[go: up one dir, main page]

WO2006008021A1 - Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter - Google Patents

Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter Download PDF

Info

Publication number
WO2006008021A1
WO2006008021A1 PCT/EP2005/007489 EP2005007489W WO2006008021A1 WO 2006008021 A1 WO2006008021 A1 WO 2006008021A1 EP 2005007489 W EP2005007489 W EP 2005007489W WO 2006008021 A1 WO2006008021 A1 WO 2006008021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiator frame
plug
lines
frame according
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Niehues
Oliver GRÜNEMEIER
Christian Weidinger
Horst Eisert
Sandra Michel
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP05773340A priority Critical patent/EP1789244A1/de
Publication of WO2006008021A1 publication Critical patent/WO2006008021A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps

Definitions

  • the invention relates to a radiator frame with at least one electrically driven fan, in particular for cooling the drive units in a motor vehicle.
  • the at least one fan is usually integrated in a radiator frame which is attached to the front end module of the motor vehicle directly to the radiator and which serves to form a defined air flow substantially parallel to the axis of rotation of the fan wheel and thus optimum cooling.
  • the fan is coupled directly to the drive motor, whose speed is preferably regulated as a function of the required cooling capacity.
  • DE 196 12 679 C2 discloses a fan with a fan with a cup-shaped hub, which is placed over the housing of the drive motor and rotatably connected to the drive shaft of the electric motor.
  • the windings thereof are connected via a connecting cable to the control electronics accommodated in a separate electronics housing, which is fastened to the radiator frame outside the outer ring of the fan wheel.
  • the connection cable between them is arranged on a mounting arm for the electric motor.
  • a cooling fan is described, in which the control electronics for the electric motor outside the outer ring of the fan wheel on the radiator frame is arranged in an electronics housing.
  • the control unit can also form a structural unit with the drive motor and be housed in a common housing with this, which has the advantage. That the fan has a smaller footprint, is well electromagnetically compatible and less prone to failure, as described in DE 100 44 066 A1.
  • the radiator frame must have a power supply line for the control unit and the drive motor, which is constantly under tension.
  • an injection-molded plastic radiator frame with two fans is known, the electrical and electronic supply is performed by lines in Conduction channels are guided.
  • the guided to the fans electric cables with plugs are connected to each other and to the electrical system, the plugs are in particular also set on the moldedméerzarge mounts to this.
  • radiator frames may be the piping arrangement and disassembly. If the distance of the radiator frame to the radiator and thus also the ducts to this is only a few millimeters, there is a risk that both the lines and the cooling fins of the radiator are damaged if the lines are insufficiently fixed, which in particular at live lines the risk of consequential damage.
  • the ducts can be designed as latching or clamping channels and be provided with locking elements, in which the lines are clipped, but which require a very high effort in the wiring. Slipping out of the lines from the ducts is favored by the relatively high tolerances in the cable length, which are necessary due to production.
  • cable ties can be used, which partially enclose the cable ducts and the lines laid in them, whereby, however, the assembly effort is increased.
  • the plugs are each secured by means of a latching connection to the radiator frame. There is a risk of breaking off the locking lugs.
  • the invention consists in that in a radiator frame with at least one electrically driven fan with an electric motor and a fan wheel, which is provided in a known manner with a receiving opening for the fan and a holder formed in this for the electric motor connected to the fan, wherein the Holder via connecting ribs od.
  • the lines Connected to the frame body and electrical lines are led to the holder, the lines as separate interconnects, especially in the form of a completely or partially overmolded with insulating plastic and relatively rigid insert composite of stamped conductors, integrated into this or are molded onto these, wherein the ends of the lines are formed to plug-in connections. These can be surrounded by a molded onto the radiator frame connector housing.
  • radiator frame has the advantage that the integrated lines are protected from damage. Further advantages are an increase in process reliability during assembly and an increase in operational safety, which is given in particular by reducing the risk of damage to the electrical lines. In addition, the production time for a radiator frame provided with a fan as well as the material and manufacturing costs are reduced. Finally, the plastic-coated electrical lines are hermetically sealed against the environment, especially moisture and pollution.
  • the lines are advantageously poured in the area between the frame body and the bracket in an already existing connection rib.
  • a plug housing for the motor-side plug-in connections is formed in the region of the connection point of the connecting rib on the holder, which is also arranged adjacent to a mounting element for the motor formed on the holder.
  • the insert composite is produced in that a stamped and bent part is produced from a metal sheet with interconnected and interconnected via individual connecting webs interconnects and the plug-in connections. Thereafter, the interconnects additionally fixing plastic bridges are sprayed on and then removed the connecting webs, in particular by cutting or punching tools.
  • the insert composite produced in this way is integrated into the radiator frame and thereby overmoulded again. This repeated overmolding ensures that the lines in the insert composite and this are hermetically sealed.
  • the radiator frame is advantageously produced by injection molding.
  • the injection mold is designed so that the plug-in connections remain free.
  • physical foaming by the MuCell injection molding process (DE 698 05 957 12) is also suitable as an injection molding process, the cost advantages due to lower pressures in the injection molding tool, a reduction of the cycle time, a material saving associated with a weight saving of up to about 20%, and also a higher quality of the manufactureddeerzargen due to a lower distortion of the same, associated with less waste, brings.
  • the size of the machine is reduced compared to the usual injection molding machines, whereby further advantages are given.
  • a radiator frame made with this method then consists of a microcellular thermoplastic foam.
  • radiator frame with two receiving openings, each for an electrically driven fan
  • Fig. 5 a holder for a fan mitangeformten connector housing
  • Fig. 6 arranged on the electric motor of the fan mating connector, enlarged.
  • Fig. 1 shows a radiator frame 1 with two receiving openings 2 and 3, each for an electrically driven radiator fan, of which a radiator fan 4, which is controlled as a main fan, is indicated in the receiving opening 2.
  • This is formed of an electric motor 5 with integrated control unit and arranged on this and indicated fan 6.
  • Both receiving openings 2, 3 each have an integrally formed via connecting ribs 7 to the radiator frame 1 integrally formed holder 8 and 9 for the respective electric motor.
  • Plug housings 10 and 11 are formed on these holders 8, 9, in which plug-in connections 12. 1, 12. 2 and 13. 1 and 13. 2 (FIG. 2) are arranged.
  • plug-in connections are at the ends of punched conductor tracks 14, 15 of a copper alloy by forming this Formed ends, wherein the conductor tracks 14 and 15 are each at a distance from each other and thus separated in each case partially encapsulated with insulating plastic encapsulated Einlegeverbunden for the power supply and the signal supply, which are each integrated as inserts in the radiator frame 1.
  • the partial plastic encapsulation forms plastic bridges 16, as shown in FIG. 2, which at the same time constitute spacers.
  • a connector housing 17 is formed for connection to the electrical system.
  • Fig. 2 two of these conductor composites are shown, of which the formed of the conductor tracks 14 ladder composite I between the plug housing 17 for the electrical system connection (Fig. 1 and 4) and the connector housing 10 of the radiator fan (main fan) 4 is arranged and from the Printed conductors 15 formed conductor composite Il between the connector housing 10 and the connector housing 11 of the secondary fan, not shown.
  • the conductor assemblies I and II for the power supply produced by one of the known methods described above are inserted before the injection molding of the radiator frame 1, preferably by physical foaming, in the lower part of a suitably designed injection mold, wherein the plug connections 12.1, 12.2, 13.1, 13.2 outside of Form to reach space to arrange and thus not be encapsulated.
  • the radiator frame 1 is then produced, wherein the conductor assemblies I and II in the region of the receiving openings 2 and 3 in provided connecting ribs 18, 19 ( Figure 1) between the Zargen Economics and the respective holder 8, 9 are integrated.
  • the plug-in connections 12.1, 12.2 and 13.1, 13.2 are thereby positioned in the region of the plug housing 10, 11 and 17 to be formed and remain un-molded.
  • the assignment of the electric motor 5 to the holder 8 and the formation of the mating connector housing 21 is shown with directly on the electric motor 5 arranged mating connectors 22 for the connector housing 10 with the plug connections 12.2, 13.1 and not shown plug connections of the signal lines.
  • an O-ring is inserted in the connector housing 10.
  • the electric motor 5 is positioned over the holder 8 and placed on this, wherein the plug housing 21 engages in the plug housing 10 and thereby the mating connector 22 are brought into engagement with the plug-in connections 12.2, 13.1 and the plug-in connections of the signal lines.
  • the electric motor 5 is fixed with three fastening screws 23 on the holder 8, whereby the O-ring is tightly clamped. With the attachment of the electric motor 5 to the radiator frame 1 thus simultaneously creates a reliable connector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlerzarge (1) mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter (4) mit einem Elektromotor (5) und einem Lüfterrad (6), mit einer Aufnahmeöffnung (2, 3) für diesen und einer in der Aufnahmeöffnung ausgebildeten Halterung (8, 9) für den mit dem Lüfterrad verbundenen Elektromotor, wobei die Halterung über Verbindungsrippen (7) oder dgl. mit dem Zargenkörper verbunden ist, sowie mit zur Halterung geführten elektrischen Leitungen. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Kühlerzarge so zu gestalten, dass deren Montage vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht sind. Dazu sind die Leitungen (14, 15, 20) als voneinander getrennte Leiterbahnen in die Kühlerzarge (1) eingegossen oder an diese angespritzt, und die Enden der Leitungen (14, 15, 20) sind zu Steckanschlüssen (12, 13) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter
Die Erfindung betrifft eine Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter, insbesondere zur Kühlung der Antriebsaggregate in einem Kraftfahrzeug.
Elektrisch angetriebene, aus einem Elektromotor und einem Lüfterrad gebildete Lüfter werden insbesondere zur Verbesserung der Motorkühlung und Kühlleistungsverbesserung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Dabei ist der wenigstens eine Lüfter üblicherweise in eine Kühlerzarge integriert, die am Frontend-Modul des Kraftfahrzeugs direkt am Kühler befestigt ist und die der Ausbildung eines definierten Luftstromes im wesentlichen parallel zur Drehachse des Lüfterrades und damit einer optimalen Kühlung dient. Das Lüfterrad ist dabei direkt mit dem Antriebsmotor gekoppelt, dessen Drehzahl vorzugsweise in Abhängigkeit von der geforderten Kühlleistung geregelt wird.
Die DE 196 12 679 C2 offenbart dazu einen Lüfter mit einem Lüfterrad mit einer topfförmigen Nabe, die über das Gehäuse des Antriebsmotors gestülpt und mit der Antriebswelle des Elektromotors drehfest verbunden ist. Die Wicklungen desselben sind über ein Verbindungskabel mit der in einem separaten Elektronikgehäuse untergebrachten Steuerelektronik verbunden, das außerhalb des Außenringes des Lüfterrades an der Kühlerzarge befestigt ist. Dabei ist das Verbindungskabel zwischen diesen an einem Befestigungsarm für den Elektromotor angeordnet. Auch in der DE 199 49 322 C1 ist ein Kühlgebläse beschrieben, bei dem die Steuerelektronik für den Elektromotor außerhalb des Außenringes des Lüfterrades an der Kühlerzarge in einem Elektronikgehäuse angeordnet ist.
Die Steuereinheit kann aber auch mit dem Antriebsmotor eine bauliche Einheit bilden und in einem gemeinsamen Gehäuse mit diesem untergebracht sein, was den Vorteil hat. dass der Lüfter einen geringeren Platzbedarf hat, elektromagnetisch gut verträglich und weniger störanfällig ist, wie das in der DE 100 44 066 A1 beschrieben ist. Allerdings muss die Kühlerzarge bei einer derartigen Ausbildung eine Stromversorgungsleitung für die Steuereinheit und den Antriebsmotor aufweisen, die ständig unter Spannung steht.
Des Weiteren ist eine im Spritzgussverfahren hergestellte Kühlerzarge aus Kunststoff mit zwei Lüftern bekannt, deren elektrische und elektronische Versorgung durch Leitungen erfolgt, die in Leitungskanälen geführt sind. Dabei sind die zu den Lüftern geführten Elektroleitungen mit Steckern untereinander und mit dem Bordnetz verbunden, wobei die Stecker insbesondere auch über an die Kühlerzarge angespritzte Halterungen an dieser festgelegt sind.
Problematisch bei Kühlerzargen kann die Leitungsanordnung und -Verlegung sein. Wenn der Abstand der Kühlerzarge zum Kühler und damit auch der Leitungskanäle zu diesem nur wenige Millimeter beträgt, besteht die Gefahr, dass sowohl die Leitungen als auch die Kühllamellen des Kühlers beschädigt werden, wenn die Leitungen unzureichend fixiert sind, was insbesondere bei spannungsführenden Leitungen die Gefahr von Folgeschäden in sich birgt. Zur Verminderung der Gefahren können die Leitungskanäle als Rast- oder Klemmkanäle ausgebildet und mit Rastelementen versehen sein, in die die Leitungen eingeclipst werden, die jedoch bei der Leitungsverlegung einen sehr hohen Kraftaufwand erfordern. Ein Herausrutschen der Leitungen aus den Leitungskanälen wird durch die relativ hohen Toleranzen bei der Kabellänge begünstigt, die fertigungsbedingt notwendig sind. Als zusätzliche Sicherung gegen das Herausrutschen können beispielsweise Kabelbinder eingesetzt werden, die partiell die Leitungskanäle und die in diesen verlegten Leitungen umschließen, wodurch jedoch der Montageaufwand erhöht wird. Die Stecker werden jeweils mittels einer Rastverbindung an der Kühlerzarge befestigt. Dabei besteht die Gefahr des Abbrechens der Rastnasen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass deren Montage vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühlerzarge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter mit einem Elektromotor und einem Lüfterrad, die in bekannter Weise mit einer Aufnahmeöffnung für den Lüfter und einer in dieser ausgebildeten Halterung für den mit dem Lüfterrad verbundenen Elektromotor versehen ist, wobei die Halterung über Verbindungsrippen od. dgl. mit dem Zargenkörper verbunden ist und elektrische Leitungen zur Halterung geführt sind, die Leitungen als voneinander getrennte Leiterbahnen, insbesondere in Gestalt eines mit isolierendem Kunststoff ganz oder teilweise umspritzten und relativ starren Einlegeverbundes aus gestanzten Leiterbahnen, in diese integriert oder an diese angespritzt sind, wobei die Enden der Leitungen zu Steckanschlüssen ausgebildet sind. Diese können dabei von einem an die Kühlerzarge angeformten Steckergehäuse umgeben sein. Die Montage einer derart gestalteten, kompakten Kühlerzarge ist durch die Integration der elektrischen Leitungen für die Strom- und Signalversorgung in den Kühlerzargenkörper und den jeweiligen Verbindungssteg sowie durch die Ausbildung der Leitungsenden zu Steckanschlüssen und die Anformung von Steckergehäusen an die Kühlerzarge erheblich erleichtert. Fixierhilfen zur Positionierung der elektrischen Leitungen entfallen bei der Montage. Darüber hinaus hat die Kühlerzarge den Vorteil, dass die integrierten Leitungen vor Beschädigungen geschützt sind. Weitere Vorteile sind eine Erhöhung der Prozesssicherheit bei der Montage und eine Erhöhung der Betriebssicherheit, die insbesondere durch die Verringerung der Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Leitungen gegeben ist. Überdies werden die Fertigungszeit für eine mit einem Lüfter versehene Kühlerzarge sowie die Material- und Fertigungskosten reduziert. Schließlich sind die kunststoffumspritzten elektrischen Leitungen gegenüber der Umwelt, insbesondere Feuchtigkeitseinfluß und Verschmutzung, hermetisch abgeschlossen.
Dabei sind die Leitungen vorteilhaft im Bereich zwischen dem Zargenkörper und der Halterung in eine ohnehin vorhandene Verbindungsrippe eingegossen. Halterungsseitig ist im Bereich der Anbindungsstelle der Verbindungsrippe an der Halterung ein Steckergehäuse für die motorseitigen Steckanschlüsse angeformt, das zudem benachbart zu einem an der Halterung ausgebildeten Befestigungselement für den Motor angeordnet ist. Damit ist das Steckergehäuse für die bei der Herstellung der lösbaren Steckverbindung mit einem am Elektromotor fest angeordneten Gegenstecker und die dabei auftretenden Kräfte ausreichend stabilisiert.
Zur Herstellung des Einlegeverbundes empfiehlt es sich, auf eines der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zurückzugreifen, beispielsweise auf die in der DE 39 24 176 A1/C2, der DE 195 19 752 A1/ C2 und der DE 195 13 949 A1 /C2 beschriebenen Verfahren. Grundsätzlich wird bei diesen der Einlegeverbund dadurch hergestellt, dass ein Stanz-Biegeteil aus einem Blech mit voneinander beabstandeten und über einzelne Verbindungsstege miteinander verbundenen Leiterbahnen und den Steckanschlüssen erzeugt wird. Danach werden die Leiterbahnen zusätzlich fixierende Kunststoffbrücken aufgespritzt und anschließend die Verbindungsstege entfernt, insbesondere durch Schneid- oder Stanzwerkzeuge. Der auf diese Weise hergestellte Einlegeverbund wird in die Kühlerzarge integriert und dabei nochmals umspritzt. Dieses nochmalige Umspritzen stellt sicher, dass die Leitungen im Einlegeverbund und dieser hermetisch abgeschlossen sind.
Die Kühlerzarge wird vorteilhaft durch Spritzgießen hergestellt. Dazu werden der Einlegeverbund vor dem Spritzgießen in der vorbestimmten Anordnung im Unterteil des jeweiligen Spritzgießwerkzeuges positioniert, dieses geschlossen und die Kunststoff- Formmasse, plastifiziert und dosiert, eingespritzt, wobei der Einlegeverbund umspritzt wird. Das Spritzgießwerkzeug ist dabei so ausgebildet, dass die Steckanschlüsse frei bleiben.
Als Spritzgussverfahren eignet sich insbesondere auch das physikalische Schäumen nach dem MuCell-Spritzgießverfahren (DE 698 05 957 12), das Kostenvorteile durch geringere Drücke im Spritzwerkzeug, eine Reduzierung der Zykluszeit, eine Materialeinsparung, verbunden mit einer Gewichtseinsparung bis zu etwa 20%, und auch eine höhere Qualität der hergestellten Kühlerzargen infolge eines geringeren Verzuges derselben, verbunden mit weniger Ausschuss, mit sich bringt. Zudem ist die Maschinengröße gegenüber den üblichen Spritzgießmaschinen reduziert, wodurch weitere Vorteile gegeben sind. Eine mit diesem Verfahren hergestellte Kühlerzarge besteht dann aus einem mikrozellulärem thermoplastischen Schaum.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen, teilweise schematisch:
Fig. 1 : eine Kühlerzarge mit zwei Aufnahmeöffnungen für jeweils einen elektrisch angetriebenen Lüfter,
Fig. 2: zwei Einlegeverbunde,
Fig. 3: einen Schnitt IM - III durch die Kühlerzarge,
Fig. 4: ein an der Kühlerzarge einstückig angeformtes Steckergehäuse,
Fig. 5: eine Halterung für einen Lüfter mitangeformten Steckergehäuse und
Fig. 6: einen am Elektromotor des Lüfters angeordneten Gegenstecker, vergrößert.
Fig. 1 zeigt eine Kühlerzarge 1 mit zwei Aufnahmeöffnungen 2 und 3 für jeweils einen elektrisch angetriebenen Kühlerlüfter, von denen ein Kühlerlüfter 4, der als Hauptlüfter angesteuert wird, in der Aufnahmeöffnung 2 angedeutet ist. Dieser ist aus einem Elektromotor 5 mit integrierter Steuereinheit und einem an diesem angeordneten und angedeuteten Lüfterrad 6 gebildet. Beide Aufnahmeöffnungen 2, 3 weisen jeweils eine einstückig über Verbindungsrippen 7 an die Kühlerzarge 1 angeformte Halterung 8 und 9 für den jeweiligen Elektromotor auf. An diesen Halterungen 8, 9 sind Steckergehäuse 10 und 11 angeformt, in denen Steckanschlüsse 12. 1 , 12. 2 und 13.1 und 13.2 (Fig. 2) angeordnet sind. Diese Steckanschlüsse sind an den Enden von ausgestanzten Leiterbahnen 14, 15 aus einer Kupferlegierung durch Umformen dieser Enden ausgebildet, wobei die Leiterbahnen 14 bzw. 15 jeweils im Abstand voneinander und somit getrennt jeweils zu partiell mit isolierendem Kunststoff umspritzten Einlegeverbunden für die Stromversorgung und die Signalversorgung zusammengefasst sind, die jeweils als Einlegeteile in die Kühlerzarge 1 integriert sind. Die partielle Kunststoffumspritzung bildet dabei Kunststoffbrücken 16 aus, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die zugleich Abstandshalter darstellen. An der Kühlerzarge 1 ist auch ein Steckergehäuse 17 für den Anschluss an das Bordnetz angeformt.
In Fig. 2 sind zwei dieser Leiterverbunde dargestellt, von denen der aus den Leiterbahnen 14 gebildete Leiterverbund I zwischen dem Steckergehäuse 17 für den Bordnetzanschluss (Fig. 1 und 4) und dem Steckergehäuse 10 des Kühlerlüfters (Hauptlüfter) 4 angeordnet ist und der aus den Leiterbahnen 15 gebildete Leiterverbund Il zwischen dem Steckergehäuse 10 und dem Steckergehäuse 11 des nicht dargestellten Nebenlüfters.
Die nach einem der eingangs beschriebenen bekannten Verfahren hergestellten Leiterverbunde I und Il für die Stromversorgung werden vor dem Spritzgießen der Kühlerzarge 1 , bevorzugt durch physikalisches Schäumen, in das Unterteil eines entsprechend gestalteten Spritzgießwerkzeuges eingelegt, wobei die Steckanschlüsse 12.1 , 12.2, 13.1 , 13.2 außerhalb des auszuformenden Raumes zur Anordnung gelangen und somit nicht umspritzt werden. Im Spritzgießverfahren wird anschließend die Kühlerzarge 1 hergestellt, wobei die Leiterverbunde I und Il im Bereich der Aufnahmeöffnungen 2 und 3 in vorgesehene Verbindungsrippen 18, 19 (Fig. 1) zwischen dem Zargenkörper und der jeweiligen Halterung 8, 9 integriert werden. Die Steckanschlüsse 12.1 , 12.2 und 13.1 , 13.2 werden dabei im Bereich der zu formenden Steckergehäuse 10, 11 und 17 positioniert und bleiben unumspritzt.
Die Integration von Signalleitungen neben, den Leitungen für die Stromversorgung (Leiterverbunde I und II) erfolgt auf die gleiche vorbeschriebene Weise, indem die Signalleitungen 20 zu einem Leiterverbund III vereint und gemeinsam mit dem jeweiligen Leiterverbund I, Il im Spritzgießwerkzeug angeordnet und umspritzt werden. Der Schnitt III - III in Fig. 3 zeigt die übereinander angeordneten, durch die Kunststoffumspritzung bei der Herstellung der Kühlerzarge 1 hermetisch abgeschlossenen und voneinander isolierten Leitungen 14, 20 und die aus diesen gebildeten Leiterverbunde I und IM.
In den Fig. 5 und 6 ist die Zuordnung des Elektromotors 5 zur Halterung 8 und die Ausbildung des Gegensteckergehäuses 21 mit direkt am Elektromotor 5 angeordneten Gegensteckern 22 für das Steckergehäuse 10 mit den Steckanschlüssen 12.2, 13.1 und nicht gezeigten Steckanschlüssen der Signalleitungen dargestellt. In das Steckergehäuse 10 wird ein O-Ring eingelegt. Der Elektromotor 5 wird über der Halterung 8 positioniert und auf diese aufgesetzt, wobei das Steckergehäuse 21 in das Steckergehäuse 10 eingreift und dabei auch die Gegenstecker 22 mit den Steckanschlüssen 12.2, 13.1 und den Steckanschlüssen der Signalleitungen in Eingriff gebracht werden. Anschließend wird der Elektromotor 5 mit drei Befestigungsschrauben 23 an der Halterung 8 festgelegt, wodurch der O-Ring dichtend verspannt wird. Mit der Befestigung des Elektromotors 5 an der Kühlerzarge 1 entsteht somit zugleich eine zuverlässige Steckverbindung.
Bezugszeichenliste
1 Kühlerzarge
2 Aufnahmeöffnung
3 Aufnahmeöffnung
4 Kühlerlüfter
5 Elektromotor
6 Lüfterrad
7 Verbindungsrippe
8 Halterung
9 Halterung
10 Steckergehäuse
11 Steckergehäuse
12.1 Steckanschluss
12.2 Steckanschluss
13.1 Steckanschluss
13.2 Steckanschluss
14 Leiterbahn
15 Leiterbahn
16 Kunststoffbrücke
17 Steckergehäuse
18 Verbindungsrippe
19 Verbindungsrippe
20 Signalleitung
21 Gegensteckergehäuse
22 Gegenstecker
23 Befestigungsschraube
I Leiterverbund
Il Leiterverbund
III Leiterverbund

Claims

Patentansprüche
1. Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter mit einem Elektromotor und einem Lüfterrad, mit einer Aufnahmeöffnung für diesen und einer in der Aufnahmeöffnung ausgebildeten Halterung für den mit dem Lüfterrad verbundenen Elektromotor, wobei die Halterung über Verbindungsrippen oder dgl. mit dem Zargekörper verbunden ist, sowie mit zur Halterung geführten elektrischen Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (14, 15, 20) als voneinander getrennte Leiterbahnen in die Kühlerzarge (1) eingegossen oder an diese angespritzt sind, und dass die Enden der Leitungen (14, 15, 20) zu Steckanschlüssen (12, 13) ausgebildet sind.
2. Kühlerzarge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (14, 15, 20) als ein ganz oder teilweise mit isolierendem Kunststoff umspritzter Einlegeverbund (I, II, III) in die Kühlerzarge (1) eingegossen sind.
3. Kühlerzarge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckanschlüsse (12, 13) beidendig jeweils von einem an die Kühlerzarge (1) angeformten Steckergehäuse (10, 11 , 17) umgeben sind.
4. Kühlerzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (14, 15, 20) im Bereich zwischen dem Zargenkörper und der Halterung (8) in eine Verbindungsrippe (18, 19) eingegossen sind.
5. Kühlerzarge nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (8) ein Steckergehäuse (10) für die motorseitigen Steckanschlüsse (12, 13) angeformt ist.
6. Kühlerzarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (10, 11 ) im Bereich einer Verbindungsrippe (18, 19) und eines an der Halterung (8, 9) ausgebildeten Befestigungselementes für den Elektromotor (5) ausgebildet ist.
7. Kühlerzarge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) mit einem fest angeordneten Gegenstecker (21) für das Steckergehäuse (10) versehen ist.
8. Kühlerzarge nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckergehäuse (10, 11) derart gestaltet sind, dass diese dichtend mit dem jeweiligen motorseitigen Gegenstecker (21) verbindbar sind.
9. Kühlerzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegeverbund (I, II, III) dadurch hergestellt wird, dass aus einem Blech, insbesondere aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung, ein Stanz-Biegeteil mit voneinander beabstandeten und durch Verbindungsstege miteinander verbundenen Leiterbahnen (14, 15, 20) und den Steckanschlüssen (12, 13) erzeugt wird, dass danach zusätzlich die Leiterbahnen (14, 15, 20) fixierende Kunststoffbrücken (16) aufgespritzt und anschließend die Verbindungsstege entfernt werden, insbesondere durch Stanzen.
10. Kühlerzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlerzarge (1) durch Spritzgießen hergestellt wird, wobei der Einlegeverbund (I1 II, III) vor dem Spritzgießen in vorbestimmter Anordnung im Unterteil des vorgesehenen Spritzgießwerkzeuges positioniert wird.
11. Kühlerzarge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlerzarge (1) durch physikalisches Schäumen hergestellt wird.
PCT/EP2005/007489 2004-07-17 2005-07-11 Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter WO2006008021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05773340A EP1789244A1 (de) 2004-07-17 2005-07-11 Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034733.6 2004-07-17
DE102004034733A DE102004034733A1 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006008021A1 true WO2006008021A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35406416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007489 WO2006008021A1 (de) 2004-07-17 2005-07-11 Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1789244A1 (de)
DE (1) DE102004034733A1 (de)
WO (1) WO2006008021A1 (de)

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035843A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlerzargensystem
US8308432B2 (en) 2009-03-04 2012-11-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8348597B2 (en) 2009-03-04 2013-01-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8348629B2 (en) 2008-09-23 2013-01-08 Dyston Technology Limited Fan
US8356804B2 (en) 2009-03-04 2013-01-22 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US8366403B2 (en) 2010-08-06 2013-02-05 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8403650B2 (en) 2007-09-04 2013-03-26 Dyson Technology Limited Fan
US8403640B2 (en) 2009-03-04 2013-03-26 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8408869B2 (en) 2009-03-04 2013-04-02 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8430624B2 (en) 2009-03-04 2013-04-30 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8454322B2 (en) 2009-11-06 2013-06-04 Dyson Technology Limited Fan having a magnetically attached remote control
US8469660B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8469658B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan
US8613601B2 (en) 2009-03-04 2013-12-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8714937B2 (en) 2009-03-04 2014-05-06 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8721286B2 (en) 2009-03-04 2014-05-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8734094B2 (en) 2010-08-06 2014-05-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8770946B2 (en) 2010-03-23 2014-07-08 Dyson Technology Limited Accessory for a fan
US8784071B2 (en) 2009-03-04 2014-07-22 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8873940B2 (en) 2010-08-06 2014-10-28 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8882451B2 (en) 2010-03-23 2014-11-11 Dyson Technology Limited Fan
US8894354B2 (en) 2010-09-07 2014-11-25 Dyson Technology Limited Fan
US8967980B2 (en) 2010-10-18 2015-03-03 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8967979B2 (en) 2010-10-18 2015-03-03 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9011116B2 (en) 2010-05-27 2015-04-21 Dyson Technology Limited Device for blowing air by means of a nozzle assembly
USD728092S1 (en) 2013-08-01 2015-04-28 Dyson Technology Limited Fan
USD728769S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Dyson Technology Limited Fan
USD728770S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Dyson Technology Limited Fan
USD729372S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729376S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729373S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729375S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729374S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729925S1 (en) 2013-03-07 2015-05-19 Dyson Technology Limited Fan
US9127689B2 (en) 2009-03-04 2015-09-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9127855B2 (en) 2011-07-27 2015-09-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9151299B2 (en) 2012-02-06 2015-10-06 Dyson Technology Limited Fan
USD746425S1 (en) 2013-01-18 2015-12-29 Dyson Technology Limited Humidifier
USD746966S1 (en) 2013-01-18 2016-01-05 Dyson Technology Limited Humidifier
USD747450S1 (en) 2013-01-18 2016-01-12 Dyson Technology Limited Humidifier
US9249809B2 (en) 2012-02-06 2016-02-02 Dyson Technology Limited Fan
USD749231S1 (en) 2013-01-18 2016-02-09 Dyson Technology Limited Humidifier
US9283573B2 (en) 2012-02-06 2016-03-15 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9328739B2 (en) 2012-01-19 2016-05-03 Dyson Technology Limited Fan
US9366449B2 (en) 2012-03-06 2016-06-14 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9410711B2 (en) 2013-09-26 2016-08-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9458853B2 (en) 2011-07-27 2016-10-04 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9513028B2 (en) 2009-03-04 2016-12-06 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9568006B2 (en) 2012-05-16 2017-02-14 Dyson Technology Limited Fan
US9568021B2 (en) 2012-05-16 2017-02-14 Dyson Technology Limited Fan
US9599356B2 (en) 2014-07-29 2017-03-21 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9732763B2 (en) 2012-07-11 2017-08-15 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9745996B2 (en) 2010-12-02 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan
US9745981B2 (en) 2011-11-11 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9752789B2 (en) 2012-03-06 2017-09-05 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9797414B2 (en) 2013-07-09 2017-10-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9797613B2 (en) 2012-03-06 2017-10-24 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9797612B2 (en) 2013-01-29 2017-10-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9816531B2 (en) 2008-10-25 2017-11-14 Dyson Technology Limited Fan utilizing coanda surface
US9822778B2 (en) 2012-04-19 2017-11-21 Dyson Technology Limited Fan assembly
US20180023578A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Denso International America, Inc. Fan shroud, fan device, and manufacturing process
US9903602B2 (en) 2014-07-29 2018-02-27 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
CN107791826A (zh) * 2016-09-05 2018-03-13 福特环球技术公司 用于车辆的散热组件的护罩以及散热组件
US9926804B2 (en) 2010-11-02 2018-03-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9927136B2 (en) 2012-03-06 2018-03-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9982677B2 (en) 2014-07-29 2018-05-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10094392B2 (en) 2011-11-24 2018-10-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10100836B2 (en) 2010-10-13 2018-10-16 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10145583B2 (en) 2012-04-04 2018-12-04 Dyson Technology Limited Heating apparatus
US10408478B2 (en) 2012-03-06 2019-09-10 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10428837B2 (en) 2012-05-16 2019-10-01 Dyson Technology Limited Fan
US10465928B2 (en) 2012-03-06 2019-11-05 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10612565B2 (en) 2013-01-29 2020-04-07 Dyson Technology Limited Fan assembly
DE102007033548B4 (de) * 2006-10-31 2021-03-04 Siemens Healthcare Gmbh Kühlmodul, technisches Gerät mit einem Kühlmodul sowie Verfahren zur Innenkühlung eines technischen Geräts
WO2024235881A1 (de) * 2023-05-12 2024-11-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031099B4 (de) * 2006-07-05 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Leiterplattenbaugruppe
DE102007055656A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Elektrolüfter für einen Fahrzeugkühler
DE102009053548A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlerzargensystem
DE202010010913U1 (de) 2010-07-31 2011-11-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerzarge
DE102011105451A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfter eines Kraftfahrzeugs
DE102012106529A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit Lüftergehäuse
DE102013204069B4 (de) 2013-03-11 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE102013015835A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfter
DE102014010696A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerzarge und Verfahren zur Herstellung einer Kühlerzarge
DE102014016481A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
DE202016104568U1 (de) 2016-08-19 2016-09-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronik eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638894A (en) * 1995-01-30 1997-06-17 Valeo Thermique Moteur Electrical supply arrangement for a motorized fan unit fixed on a heatexchanger
US5868197A (en) * 1995-06-22 1999-02-09 Valeo Thermique Moteur Device for electrically connecting up a motor/fan unit for a motor vehicle heat exchanger
DE19804607A1 (de) * 1998-02-06 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors
DE19828362A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Behr Gmbh & Co Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
DE10039576A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP2002059866A (ja) * 2000-08-18 2002-02-26 Stanley Electric Co Ltd 車両フロントエンドモジュール構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638894A (en) * 1995-01-30 1997-06-17 Valeo Thermique Moteur Electrical supply arrangement for a motorized fan unit fixed on a heatexchanger
US5868197A (en) * 1995-06-22 1999-02-09 Valeo Thermique Moteur Device for electrically connecting up a motor/fan unit for a motor vehicle heat exchanger
DE19804607A1 (de) * 1998-02-06 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors
DE19828362A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Behr Gmbh & Co Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
DE10039576A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP2002059866A (ja) * 2000-08-18 2002-02-26 Stanley Electric Co Ltd 車両フロントエンドモジュール構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUER D: "MODULTECHNIK IN DER MOTORKUEHLUNG", ATZ AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, VIEWEG PUBLISHING, WIESBADEN, DE, vol. 95, no. 9, 1 September 1993 (1993-09-01), pages 1 - 3, XP000390502, ISSN: 0001-2785 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 06 4 June 2002 (2002-06-04) *

Cited By (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033548B4 (de) * 2006-10-31 2021-03-04 Siemens Healthcare Gmbh Kühlmodul, technisches Gerät mit einem Kühlmodul sowie Verfahren zur Innenkühlung eines technischen Geräts
US8403650B2 (en) 2007-09-04 2013-03-26 Dyson Technology Limited Fan
US8764412B2 (en) 2007-09-04 2014-07-01 Dyson Technology Limited Fan
US8348629B2 (en) 2008-09-23 2013-01-08 Dyston Technology Limited Fan
US9816531B2 (en) 2008-10-25 2017-11-14 Dyson Technology Limited Fan utilizing coanda surface
US10145388B2 (en) 2008-10-25 2018-12-04 Dyson Technology Limited Fan with a filter
US8613601B2 (en) 2009-03-04 2013-12-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8714937B2 (en) 2009-03-04 2014-05-06 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8403640B2 (en) 2009-03-04 2013-03-26 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8408869B2 (en) 2009-03-04 2013-04-02 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8430624B2 (en) 2009-03-04 2013-04-30 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9127689B2 (en) 2009-03-04 2015-09-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8469655B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8469660B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8469658B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan
US8529203B2 (en) 2009-03-04 2013-09-10 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9599368B2 (en) 2009-03-04 2017-03-21 Dyson Technology Limited Nozzle for bladeless fan assembly with heater
US8684687B2 (en) 2009-03-04 2014-04-01 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8708650B2 (en) 2009-03-04 2014-04-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10006657B2 (en) 2009-03-04 2018-06-26 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8721286B2 (en) 2009-03-04 2014-05-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8356804B2 (en) 2009-03-04 2013-01-22 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US8348596B2 (en) 2009-03-04 2013-01-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10221860B2 (en) 2009-03-04 2019-03-05 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8784049B2 (en) 2009-03-04 2014-07-22 Dyson Technology Limited Fan
US8784071B2 (en) 2009-03-04 2014-07-22 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8783663B2 (en) 2009-03-04 2014-07-22 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9513028B2 (en) 2009-03-04 2016-12-06 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8308432B2 (en) 2009-03-04 2012-11-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8348597B2 (en) 2009-03-04 2013-01-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8932028B2 (en) 2009-03-04 2015-01-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
DE102009035843A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlerzargensystem
US8454322B2 (en) 2009-11-06 2013-06-04 Dyson Technology Limited Fan having a magnetically attached remote control
US9004878B2 (en) 2009-11-06 2015-04-14 Dyson Technology Limited Fan having a magnetically attached remote control
US8882451B2 (en) 2010-03-23 2014-11-11 Dyson Technology Limited Fan
US8770946B2 (en) 2010-03-23 2014-07-08 Dyson Technology Limited Accessory for a fan
US9011116B2 (en) 2010-05-27 2015-04-21 Dyson Technology Limited Device for blowing air by means of a nozzle assembly
US8873940B2 (en) 2010-08-06 2014-10-28 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10344773B2 (en) 2010-08-06 2019-07-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8734094B2 (en) 2010-08-06 2014-05-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8366403B2 (en) 2010-08-06 2013-02-05 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9745988B2 (en) 2010-09-07 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan
US8894354B2 (en) 2010-09-07 2014-11-25 Dyson Technology Limited Fan
US10100836B2 (en) 2010-10-13 2018-10-16 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8967980B2 (en) 2010-10-18 2015-03-03 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8967979B2 (en) 2010-10-18 2015-03-03 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9926804B2 (en) 2010-11-02 2018-03-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9745996B2 (en) 2010-12-02 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan
US10094581B2 (en) 2011-07-27 2018-10-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9127855B2 (en) 2011-07-27 2015-09-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9458853B2 (en) 2011-07-27 2016-10-04 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9291361B2 (en) 2011-07-27 2016-03-22 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9335064B2 (en) 2011-07-27 2016-05-10 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9745981B2 (en) 2011-11-11 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10094392B2 (en) 2011-11-24 2018-10-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9328739B2 (en) 2012-01-19 2016-05-03 Dyson Technology Limited Fan
US9249809B2 (en) 2012-02-06 2016-02-02 Dyson Technology Limited Fan
US9283573B2 (en) 2012-02-06 2016-03-15 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9151299B2 (en) 2012-02-06 2015-10-06 Dyson Technology Limited Fan
US9366449B2 (en) 2012-03-06 2016-06-14 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10408478B2 (en) 2012-03-06 2019-09-10 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10465928B2 (en) 2012-03-06 2019-11-05 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10563875B2 (en) 2012-03-06 2020-02-18 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9797613B2 (en) 2012-03-06 2017-10-24 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9927136B2 (en) 2012-03-06 2018-03-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9752789B2 (en) 2012-03-06 2017-09-05 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10145583B2 (en) 2012-04-04 2018-12-04 Dyson Technology Limited Heating apparatus
US9822778B2 (en) 2012-04-19 2017-11-21 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10428837B2 (en) 2012-05-16 2019-10-01 Dyson Technology Limited Fan
US9568021B2 (en) 2012-05-16 2017-02-14 Dyson Technology Limited Fan
US9568006B2 (en) 2012-05-16 2017-02-14 Dyson Technology Limited Fan
US10309420B2 (en) 2012-05-16 2019-06-04 Dyson Technology Limited Fan
US9732763B2 (en) 2012-07-11 2017-08-15 Dyson Technology Limited Fan assembly
USD747450S1 (en) 2013-01-18 2016-01-12 Dyson Technology Limited Humidifier
USD746425S1 (en) 2013-01-18 2015-12-29 Dyson Technology Limited Humidifier
USD746966S1 (en) 2013-01-18 2016-01-05 Dyson Technology Limited Humidifier
USD749231S1 (en) 2013-01-18 2016-02-09 Dyson Technology Limited Humidifier
US10612565B2 (en) 2013-01-29 2020-04-07 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9797612B2 (en) 2013-01-29 2017-10-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
USD729372S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729376S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729373S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729375S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729925S1 (en) 2013-03-07 2015-05-19 Dyson Technology Limited Fan
USD729374S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
US9797414B2 (en) 2013-07-09 2017-10-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
USD728770S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Dyson Technology Limited Fan
USD728769S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Dyson Technology Limited Fan
USD728092S1 (en) 2013-08-01 2015-04-28 Dyson Technology Limited Fan
US9410711B2 (en) 2013-09-26 2016-08-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9903602B2 (en) 2014-07-29 2018-02-27 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9982677B2 (en) 2014-07-29 2018-05-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9599356B2 (en) 2014-07-29 2017-03-21 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US20180023578A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Denso International America, Inc. Fan shroud, fan device, and manufacturing process
CN107791826A (zh) * 2016-09-05 2018-03-13 福特环球技术公司 用于车辆的散热组件的护罩以及散热组件
WO2024235881A1 (de) * 2023-05-12 2024-11-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034733A1 (de) 2006-02-16
EP1789244A1 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006008021A1 (de) Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter
EP2302220B1 (de) Pumpenaggregat
DE102014220201A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe
WO2009007156A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
DE102010064351A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen des Verbindungselements
DE102015122342A1 (de) Kompressor
DE10306692A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE102019204226B4 (de) Stecker füreine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit, sowie Verfahren zur Herstel-lung eines Steckers für eine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit
EP3507437A1 (de) Elektronikmodul für eine kraftfahrzeugtürgriffanordnung
WO2018041441A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
DE102020201419A1 (de) Elektrisches Kontaktiermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktiermoduls
WO2018041447A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit montageerleichterung
EP3679211B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
WO2015173115A1 (de) Optikträger, verfahren zur herstellung eines optikträgers, vorrichtung zur herstellung eines optikträgers und radarmodul
EP3507438A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit antenne
DE102020201418A1 (de) Elektrisches Kontaktiermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktiermoduls
DE102017108823A1 (de) Aggregatanschluss für ein fahrzeug
DE102013217993A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
EP3507439B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit formschlüssig befestigtem stecker
DE102013020258A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
WO2014012752A1 (de) Lüfter mit im gehäuse eingespritzter, elektrischer leitung
DE102018110174A1 (de) Elektromotor und lagerschild für einen elektromotor
DE102022107510A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773340

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005773340

Country of ref document: EP