[go: up one dir, main page]

WO2005111326A1 - Geruchsverschluss - Google Patents

Geruchsverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2005111326A1
WO2005111326A1 PCT/DE2005/000908 DE2005000908W WO2005111326A1 WO 2005111326 A1 WO2005111326 A1 WO 2005111326A1 DE 2005000908 W DE2005000908 W DE 2005000908W WO 2005111326 A1 WO2005111326 A1 WO 2005111326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
odor trap
trap according
tube
web
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Mandau
Original Assignee
Kurt Mandau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Mandau filed Critical Kurt Mandau
Priority to DE112005001784T priority Critical patent/DE112005001784A5/de
Publication of WO2005111326A1 publication Critical patent/WO2005111326A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals

Definitions

  • the invention relates to an odor trap for a drain of a sink or washbasin, a bathtub, a shower basin or the like.
  • Odor traps are known and proven in a variety of forms. Most of the known odor traps are based on the principle of a water column closing a pipe, acc. DIN standard of at least 2 cm in height, which is arranged below a drain of a wash basin or the like and below an opening of a sewage pipe, which in turn is also located below the drain. The level of the water column rises when the water flows out of a sink, etc.
  • a well-known, frequently used embodiment of an odor trap is the so-called siphon, a U-shaped tube, in the curvature of which the water column, which closes the drain, for example, against a sewage pipe, is arranged.
  • This principle of the U-shaped curved tube results in a relatively large overall height of the odor trap below a drain, for example a wash basin.
  • Thread is discharged.
  • this odor trap also follows the known principle of closing off a sewage pipe from a sink or the like by means of a water column, since the pipe section has an outlet opening for connection to a sewage pipe above a physically designed central axis of the insert and, if there is no further water afterflow, as a result below the
  • an odor trap according to the invention according to claim 1 is placed on a precisely inserted into a pipe and sealed on its narrow sides to the inner wall of the pipe, turned around its axis of rotation, with two channels through the web inside the pipe be formed.
  • the odor trap according to the invention has a number of advantages. Since it is designed as a pipe, it can, with appropriate dimensioning, be easily used within an existing pipe by simply replacing a pipe section of the pipe with the odor trap according to the invention.
  • the odor trap according to the invention can be used very flat, because of its height is only determined by its diameter, which preferably corresponds to that of commercially available sewage pipes.
  • the web is rotated about its axis of rotation and forms several, preferably at least three, spirals. Since a seal takes place between the narrow sides of the web and the inner wall of the tube, two mutually separate, looping channels are formed within the tube. Water flowing out in the separate channels is thus forced, depending on the channel, to flow by a spiral over an increase formed by the web. If no more water flows in, there remains a water column in front of these rises, through which the odor trap is sealed off against a drain pipe. The height of the water column when the odor trap is installed horizontally after
  • the invention corresponds to at least half the inner radius of the tube.
  • Positioning of the odor trap is not critical, since the symmetry properties result in at least one increase for each channel, in front of which a water column forming an odor trap builds up.
  • the web has at least three helices.
  • the web separates the pipe into two channels on the outflow side of a sink, a bathtub, a washstand or the like, and that the web also on the water side separating the pipe vertically into two channels. As a result, it is ensured that at least one rise is formed in each channel.
  • the web is curved so as to take up the edge contour of the turning ice over its width. Hard edges are thus reliably avoided, at which a water film can become detached and thus considerable noise can be generated. This means that an increase in a cut does not end in a straight line, but in a slightly curved overflow edge that opens upwards, corresponding to a rounded channel in which dirt can also be easily washed away.
  • connection is connected to a drain extending substantially horizontally. It is then possible to realize very small diameters of the pipe and thus an extremely low overall height under a floor of a shower, a wash basin or the like.
  • the drain is expediently formed in a channel, on which preferably a horizontally extending odor trap is connected, which then only needs an extremely small height in a ceiling or the like.
  • a specialist such as an installer, but also a handyman, is supplied in a set with the right solution for a low-profile drain with odor trap.
  • Such a channel expediently has at least one bottom with a slope to the drain.
  • the drain is provided on one of the narrow sides.
  • the channel can preferably be divided into two sections in the middle, which sections are each provided with a bottom that slopes towards the outflow.
  • a vertically rising web of the odor trap can merge into a partition separating the two sections of the channel, for example it can be glued to such a wall, or it can be formed in an extension itself.
  • the odor trap is made of a plastic.
  • the web rotated about its axis of rotation can be endlessly separately produced as an extrudate, in which case the tube should expediently consist of two half-shells glued and / or welded, between which the lengthened web is then sealed against the inner wall of the tube.
  • the helix is formed symmetrically to an axis of rotation, which axis of rotation then coincides with a longitudinal center axis of the tube.
  • the height of the water column before a rise can be increased significantly if it is provided that in a
  • the height of the helix between an axis of rotation and an upper surface line of the tube is dimensioned smaller than the distance between an underlying surface line of the tube and the axis of rotation. This means that the water column with its rises
  • the axis of rotation of the helix is arranged above a longitudinal central axis of the tube, as a result of which a water column is formed, the height of which is also larger than the tube radius.
  • the height of the water column can be increased further by the measure that a region of an overflow edge of a rise of a turning ice has a material reinforcement by which an overflow arranged above the axis of rotation of the helix is then formed.
  • Fig. 4 a second application example in a plan view
  • an odor trap 1 In the partially sectioned illustration of a first embodiment of an odor trap 1, this is shown in a horizontally extending position of use, with no representation of axial connections to drains from sinks or the like or to waste water pipes, since such connections are made according to the corresponding specifications in accordance with. of the prior art are executable.
  • the odor trap 1 has, within a tube 2, a web 4 rotated about an axis of rotation 3, the narrow sides 5, 6 of which are sealed against the inner wall 7. If the tube 3 and the web 4 consist, for example, of a plastic, the narrow sides 5, 6 can be glued and / or welded to the inner wall 7, in which case the tube 2 can expediently consist of two interconnected half-shells.
  • the longitudinal center axis of the tube 2 and the axis of rotation 3 of the twisted web 4 coincide, since the tube 2 is of circular cross section and the web is rotationally symmetrical to the axis of rotation 3.
  • the web 4 rotated about its axis of rotation 3 forms three helices 8-10 in the exemplary embodiment, thus three complete revolutions about the axis of rotation 3.
  • the web 4 further forms two channels 11, 12, which are separate from one another and wrap around one another over the axial extent, see FIG. also Fig. 2.
  • the web 3 separates the inflow side, indicated by arrow 13, and also on the sewer pipe side, indicated by arrow 14, from the cross section of the tube 2 vertically. As a result, irrespective of the level of a flowing liquid, both channels 11, 12 are equally exposed to liquid.
  • the functionality of the odor trap 1 is fundamentally independent of the direction of the water flowing away. However, they are usually axial Connections for pipes and drains determine the direction of flow.
  • the helix 8-10 forms in each channel 11, 12 at least one rise 15-17 for running water, the rises 15-17 having approximately the height of the axis of rotation 3 above a lower surface line of the inner wall 7 of the pipe 2 0. Is the level of the water level within the tube 2 above the axis of rotation 3, the water can easily acc. 15-17 acc. Drain arrow 14.
  • the installation position is arbitrary in the circumferential direction, since at least one increase in the height of half the inner radius of the tube is formed in each position in each channel.
  • the channel 12 which is initially at the front, has two rises 15, 17, so that there is at least one water column of the total axial length of two helices.
  • the overflow edge 21 of an increase 15 continues to take up the edge contour of the turning ice 8, is openly curved upwards, cf. Fig. 2. A safe process without noise is made possible.
  • FIG. 3 shows the connection of an odor trap 22 in a horizontal extension on a customary elbow 23 on an outlet 24 of a washstand 25 or the like which is only indicated.
  • FIGS. 4 and 5 A preferred use of the odor trap 26 according to the invention is further explained with reference to FIGS. 4 and 5. Particularly in the case of walk-in showers which do not have specially designed shower trays, there is only a limited installation height available under the, for example, waterproof sealed floor for a drain with odor trap.
  • a longitudinal side 28 of this channel 27 has a drain 29 for the connection of the odor trap 26, for which purpose conventional sealing sockets 30 can be provided.
  • the gutter 27 is provided with sloping bottoms 31, 32 towards the drain 29, so that the water runs off towards the center over the entire length of the gutter 27.
  • the web 36 which divides the pipe 33 into two channels 34, 35 and both ends vertically within the pipe 33, continues as a central partition 37 of the channel 27, so that both channels 34, 35 are always subjected to essentially the same amount of running water , regardless of a particular height of a water level.
  • helices 39, 40, 41 are again provided.
  • the helices 39-41 are formed asymmetrically to an axis of rotation 42, so that the axis of rotation 42 over a longitudinal central axis 43 in the illustrated
  • Use position is arranged.
  • the measure that the height h of the helix 39-41 between the axis of rotation 42 and an upper surface line 45 of the tube 44 is dimensioned smaller than the distance a between an underlying surface line 46 of the tube 44 and the axis of rotation 42 is the height accordingly the distance a, which increases the water column in front of the rises 47-49 relative to the diameter of the tube 44.
  • the tube 44 With such a configuration of the helix 39-41, it may be expedient to design the tube 44 with a non-circular tube cross section.
  • the water column is increased to the dimension a, larger than the pipe radius, by the measure that the helix is in each case in the area of the overflow edges 51-53 54-56 material reinforcements 57-59.
  • the material reinforcements 57-59 thus achieve an overflow height for the rises 60-62 for draining water above the longitudinal central axis 63 of the pipe 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Ein rohrartiger Geruchsverschluß 1 weist einen in ein Rohr 2 passgenau eingesetzten und an seinen Schmalseiten 5,6 mit der Innenwand 7 des Rohrs 2 abgedichtet verbundenen, um seine Längsmittelachse 3 verdrehten Steg 4 auf, wobei durch den Steg 4 innerhalb des Rohres 2 zwei Kanäle 11,12 ausgebildet werden.

Description

Geruchsverschluß
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluß für einen Ablauf eines Spül- oder Waschbeckens, einer Badewanne, eines Duschbeckens oder dergleichen mehr.
Geruchsverschlüsse sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt . Zumeist basieren die bekannten Geruchsverschlüsse auf dem Prinzip einer ein Rohr verschließenden Wassersäule, gem. DIN-Norm von wenigstens 2 cm Höhe, die unterhalb eines Ablaufs eines Waschbeckens oder dergleichen und unterhalb einer Öffnung einer Abwasserleitung angeordnet ist, die selbst wiederum auch unterhalb des Ablaufs gelegen ist. Mit Ablauf des Wassers aus einem Spülbecken etc. steigt das Niveau der Wassersäule an und mit Erreichen der Höhe der Öffnung der Abwasserleitung erfolgt das Ablaufen über diese.
Ein bekanntes, häufig verwendetes Ausführungsbeispiel eines Geruchsverschlusses ist der sogenannte Siphon, ein U-förmig gekrümmtes Rohr, in dessen Krümmung die den Ablauf bspw. eines Waschbeckens gegen ein Abwasserrohr abschließende Wassersäule angeordnet ist. Aus diesem Prinzip des U-förmig gekrümmten Rohres resultiert eine verhältnismäßig große Bauhöhe des Geruchsverschlusses unterhalb eines Ablaufs bspw. eines Waschbeckens.
Aus der WO 92/16699 ist ein sehr flachbauender Geruchsverschluß bekannt, bei dem innerhalb eines horizontal anzuordnenden Rohrabschnitts ein schraubenartiger Einsatz eingebracht ist, durch den Abwasser gleichsam in einem
Gewindegang abgeführt wird. Bei dieser bekannten Lösung eines flachbauenden Geruchsverschlusses muß abfließendes Abwasser allerdings starken Krümmungen folgen, weshalb dieser Geruchsverschluß leicht verstopfen kann. Auch dieser Geruchsverschluß folgt dem bekannten Prinzip des Abschlusses eines Abwasserrohrs gegenüber einem Abfluß eines Waschbeckens oder dergleichen mittels einer Wassersäule, da der Rohrabschnitt eine Austrittsöffnung für den Anschluß an ein Abwasserrohr oberhalb einer körperlich ausgebildeten Mittelachse des Einsatzes aufweist und, wenn kein weiterer Wassernachfluß erfolgt, infolgedessen unterhalb der
Mittelachse in mehreren Kammern des Gewindegangs durch dort dann verbleibendes Wasser der Geruchsabschluß erfolgt .
Vor diesem technischen Hintergrund wird bei einem Geruchsverschluß nach der Erfindung gemäß des Anspruchs 1 auf einen in ein Rohr passgenau eingesetzten und an seinen Schmalseiten mit der Innenwand des Rohrs abgedichtet verbundenen, um seine Rotationsachse verdrehten Steg abgestellt, wobei durch den Steg innerhalb des Rohres zwei Kanäle ausgebildet werden.
Der Geruchsverschluß nach der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Da er als Rohr ausgebildet ist, kann er, bei entsprechender Dimensionierung, innerhalb einer bereits bestehenden Rohrleitung problemlos Verwendung finden, indem in einfacher Weise ein Rohrabschnitt der Rohrleitung durch den Geruchsverschluß nach der Erfindung ersetzt wird.
Darüber hinaus ist ein Querschnittsverlust durch den Steg gegenüber einer körperlich ausgebildeten Mittelachse entsprechend dem bekannten Geruchsverschluß gem. WO 92/16699 äußerst gering .
Insbesondere kann jedoch der Geruchsverschluß nach der Erfindung sehr flachbauend Verwendung finden, da seine Höhe lediglich durch seinen Durchmesser bestimmt wird, der den der handelsüblichen Abwasserrohre bevorzugt entspricht.
Der Steg ist um seine Rotationsachse verdreht und bildet mehrere, bevorzugt wenigstens drei Wendel aus. Da zwischen den Schmalseiten des Steges und der Innenwand des Rohres eine Abdichtung erfolgt, werden innerhalb des Rohres zwei voneinander getrennte, sich umschlingende Kanäle ausgebildet. In den getrennten Kanälen abfließendes Wasser wird damit gezwungen, je nach Kanal um eine Wendel versetzt, über einen durch den Steg ausgebildeten Anstieg zu fließen. Fließt kein Wasser mehr nach, verbleibt vor diesen Anstiegen eine Wassersäule, durch die der Geruchsverschluß gegen ein Abflussrohr erfolgt. Die Höhe der Wassersäule bei einem horizontalen Einbau des Geruchsverschlusses nach der
Erfindung entspricht dabei wenigstens dem halben Innenradius des Rohrs.
Innerhalb der Wassersäule wird sich darüber hinaus kaum Schmutz ablagern, der zu einer Verstopfung führen kann, da bei dem Flüssigkeitsablauf über die vergleichsweise sanft ansteigenden und nur mäßig gekrümmten Anstiege dieser Schmutz regelmäßig fortgespült wird.
Bei mehr als drei Wendeln ist darüber hinaus die radiale
Positionierung des Geruchsverschlusses unkritisch, da sich durch die Symmetrieeigenschaften für jeden Kanal wenigstens ein Anstieg ergeben wird, vor dem sich eine einen Geruchsverschluß ausbildende Wassersäule staut. Um jedoch auch eine geringe axiale Baulänge zu ermöglichen, wird bevorzugt, dass der Steg wenigstens drei Wendel aufweist. Insbesondere dann ist weiter vorgesehen, dass abflussseitig eines Spülbeckens, einer Badewanne, eines Waschtischs oder dergleichen der Steg vertikal aufgehend das Rohr in zwei Kanäle trennt und dass ebenso abwasserseitig der Steg vertikal aufgehend das Rohr in zwei Kanäle trennt. Infolgedessen ist sichergestellt, dass in jedem Kanal wenigstens ein Anstieg ausgebildet ist .
Durch diese Maßnahmen ist auch sichergestellt, dass bei jedem ablaufenden Wasserstand beide Kanäle auch gleichermaßen mit ablaufendem Wasser beaufschlagt werden und, wenn kein Wasser mehr nachläuft, jeweils vor einem Anstieg des Steges sich in jedem Kanal auch eine den Kanal schließende Wassersäule ausbilden wird.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Steg über seine Breite die Randkontur des Wendeis aufgreifend gekrümmt ist. Harte Kanten sind so sicher vermieden, an denen es zu einer Ablösung eines Wasserfilms und damit zu einer erheblichen Geräuschentwicklung kommen kann. Damit endet ein Anstieg in einem Schnitt nicht in einer geraden Linie, sondern in einer leicht gekrümmten und nach oben geöffneten Überfließkante, entsprechend einem ausgerundeten Kanal, in dem auch Schmutz leicht fortgespült werden kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anschluß im wesentlichen horizontal sich erstreckend an einen Abfluß angeschlossen ist. Es sind dann sehr kleine Durchmesser des Rohres realisierbar und damit eine äußerst geringe Bauhöhe unter einem Boden einer Dusche, einem Waschbecken oder dergleichen.
Eine gewisser Anstieg der Höhe des Geruchsverschlusses mit der Strömungsrichtung ist jedoch durchaus erlaubt.
Insbesondere bei ebenerdigen Duschen, bei denen keine gesonderte Duschtasse ausgebildet wird, sondern lediglich ein versiegelter Boden vorgesehen ist, wird zweckmäßigerweise der Abfluß in einer Rinne ausgebildet, an dem bevorzugt ein horizontal sich erstreckender Geruchsverschluß angeschlossen ist, der eine äußerst geringe Bauhδhe in einer Decke oder dergleichen dann nur benötigt . Insbesondere wird einem Fachmann wie einem Installateur, aber auch einem Heimwerker gleichsam in einem Set die passende Lösung für einen flachbauenden Ablauf mit Geruchsverschluß geliefert.
Eine solche Rinne weist zweckmäßigerweise wenigstens einen ein Gefälle hin zu dem Abfluß aufweisenden Boden auf. Solches dann, wenn der Abfluß an einer der Schmalseiten vorgesehen ist. Sofern ein Abfluß mittig einer Längsseite der Rinne angeordnet ist, kann bevorzugt die Rinne mittig in zwei Abschnitte getrennt sein, welche Abschnitte jeweils mit einem ein Gefälle hin zu dem Abfluß aufweisenden Boden versehen sind. In weiterer konstruktiver Ausgestaltung kann ein vertikal aufgehender Steg des Geruchsverschlusses in eine die zwei Abschnitte der Rinne trennenden Trennwand übergehen, bspw. mit einer solchen verklebt sein oder diese in einer Verlängerung selbst ausbilden.
Eine preiswerte Fertigung des Geruchsverschluß nach der Erfindung ist dann gegeben, wenn der Geruchsverschluß aus einem Kunststoff ist. Insbesondere kann der um seine Rotationsachse verdrehte Steg endlos als Extrudat gesondert hergestellt werden, wobei dann zweckmäßigerweise das Rohr aus zwei miteinander verklebten und/oder verschweißten Halbschalen bestehen sollte, zwischen denen dann der abgelängte Steg abgedichtet gegen die Rohrinnenwand aufgenommen ist .
Es kann vorgesehen sein, dass die Wendel symmetrisch zu einer Rotationsachse ausgebildet sind, welche Rotationsachse dann mit einer Längsmittelachse des Rohrs zusammenfällt. Bei einer derartigen Ausbildung der Wendel wird sich vor einem Anstieg eine Wassersäule ausbilden, deren Höhe etwa der Hälfte des Rohrdurchmessers entspricht.
Die Höhe der Wassersäule vor einem Anstieg kann deutlich vergrößert werden, wenn vorgesehen wird, dass, in einer
Einbaulage, die Höhe der Wendel zwischen einer Rotationsachse und einer oben liegenden Mantellinie des Rohrs kleiner bemessen ist als der Abstand zwischen einer unten liegenden Mantellinie des Rohres und der Rotationsachse. Damit sind die die Wassersäule anstauenden Anstiege mit ihren
Überfließkanten deutlich höher als die Rohrmitte, wodurch hohe Wassersäulen fordernde Normen gleichfalls erfüllt werden können. Hierbei sollte die Höhe der Wendel über der Rotationsachse jedoch derart noch bemessen bleiben, dass ein sicherer Ablauf des Wassers in einer vernünftigen Zeit gewährleistet ist.
Insbesondere bei derartig unsymmetrisch ausgebildeten Wendeln kann darüber hinaus daran gedacht sein, einen unrunden Rohrquerschnitt vorzusehen. Dabei ist insbesondere, in einer Gebrauchslage, an einen solchen gedacht, bei dem die Höhe größer bemessen ist als eine Breite.
Damit kann dann ebenso erreicht werden, dass die Rotationsachse der Wendel oberhalb einer Längsmittelachse des Rohres angeordnet ist, wodurch sich eine Wassersäule ausbildet, deren Höhe ebenfalls größer bemessen ist als der Rohrhalbmesser .
Bei einem symmetrisch ausgebildeten Wendel kann die Höhe der Wassersäule noch durch die Maßnahme gesteigert werden, dass ein Bereich einer Überfließkante eines Anstiegs eines Wendeis eine Materialverstärkung aufweist, durch die ein oberhalb der Rotationsachse der Wendel angeordneter Überlauf dann ausgebildet wird. Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1: in einer teilweise geschnittenen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Geruchsverschlusses nach der Erfindung,
Fig. 2: teilweise geschnitten eine isometrische Darstellung des Geruchsverschlusses nach Fig. 1,
Fig. 3: teilweise geschnitten eine erste Anwendung des Geruchsverschlusses,
Fig. 4: in einer Draufsicht ein zweites Anwendungsbeispiel
Fig. 5: einen Schnitt gem. der Linie V,V in Fig. 4,
Fig. 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Geruchsverschlusses und
Fig. 7: eine weitere Variante des Geruchsverschlusses nach Fig. 1.
In der teilweise geschnittenen Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Geruchsverschlusses 1 ist dieser in einer horizontal sich erstreckenden Gebrauchslage dargestellt, wobei auf eine Darstellung von axialen Anschlüssen an Abläufe von Waschbecken oder dergleichen bzw. an Abwasserrohre verzichtet ist, da derartige Anschlüsse nach entsprechenden Vorgaben gem. des Standes der Technik ausführbar sind. Der Geruchsverschluss 1 weist innerhalb eines Rohres 2 einen um eine Rotationsachse 3 verdrehten Steg 4 auf, dessen Schmalseiten 5,6 gegen die Innenwand 7 abdichtend gehalten sind. Besteht das Rohr 3 und der Steg 4 bspw. aus einem Kunststoff, können die Schmalseiten 5,6 mit der Innenwand 7 verklebt und/oder verschweißt sein, wobei dann zweckmäßigerweise das Rohr 2 aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen bestehen kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel fallen die Längsmittelachse des Rohres 2 sowie die Rotationsachse 3 des verdrehten Steges 4 zusammen, da das Rohr 2 von kreisrundem Querschnitt und der Steg rotationssymmetrische zu der Rotationsachse 3 ausgebildet sind.
Der um seine Rotationsachse 3 verdrehte Steg 4 bildet bei dem Ausführungsbeispiel drei Wendel 8-10 aus, mithin drei vollständige Umdrehungen um die Rotationsachse 3.
Durch den Steg 4 werden weiter innerhalb des Rohres 2 zwei voneinander getrennte, über die axiale Erstreckung sich umschlingende Kanäle 11,12 ausgebildet, vgl. auch Fig. 2. Um eine gleichmäßige Beaufschlagung beider Kanäle 11,12 mit einer ablaufenden Flüssigkeit sicherzustellen, trennt der Steg 3 zulaufseitig, angedeutet durch Pfeil 13, wie auch abwasserrohrseitig, angedeutet durch Pfeil 14, den Querschnitt des Rohrs 2 vertikal aufgehend. Unabhängig von dem Niveau einer ablaufenden Flüssigkeit werden infolgedessen beide Kanäle 11,12 gleichermaßen mit Flüssigkeit beaufschlagt.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Funktionstüchtigkeit des Geruchsverschlusses 1 von der Richtung des Durchlaufs abfließenden Wassers grundsätzlich unabhängig ist. Allerdings werden in der Regel axiale Anschlüsse für Rohre bzw. Abflüsse die Durchlaufrichtung bestimmen.
Durch die Wendel 8-10 werden in jedem Kanal 11,12 wenigstens ein Anstieg 15-17 für ablaufendes Wasser ausgebildet, wobei die Anstiege 15-17 etwa die Höhe der Rotationsachse 3 über einer unteren Mantellinie der Innenwand 7 des Rohrs 2 0 aufweisen. Ist das Niveau des Wasserspiegels innerhalb des Rohres 2 oberhalb der Rotationsachse 3 liegend, kann das Wasser problemlos über die Anstiege 15-17 gem. Pfeil 14 abfließen.
Mit sinkendem Niveau staut sich ablaufende Flüssigkeit in jedem Kanal 11,12 vor diesen Anstiegen 15-17, wodurch in jedem Kanal 11,12 wenigstens eine diesen Kanal 11,12 verschließende Wassersäulen 18-20 ausgebildet wird, angedeutet durch die unterschiedlichen, nicht vollständig ausgeführten Schraffüren.
Sind mehr als drei Wendel bei einem Geruchsverschluß nach der Erfindung vorgesehen, so ist in Umfangsrichtung die Einbaulage beliebig, da in jeder Lage in jedem Kanal wenigstens ein Anstieg der Höhe des halben Innenradius des Rohrs ausgebildet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Geruchsverschlusses gem. Fig. 1 weist der zunächst vorne liegende Kanal 12 zwei Anstiege 15,17 auf, so dass sich wenigstens eine Wassersäule der axialen Gesamtlänge von zwei Wendeln ergibt . Die axiale Länge der Wassersäule 19 in dem zunächst hinter dem Steg 4 liegenden Kanal 11 beträgt hingegen wenigstens das 1,5 fache der axialen Erstreckung eines Wendeis. Da hier die axiale Erstreckung der Wassersäule wesentlich ist, kann der Geruchsabschluß sicher erreicht werden. Die Überfließkante 21 eines Anstiegs 15 ist weiter die Randkontur des Wendeis 8 aufgreifend, nach oben offen gekrümmt, vgl. Fig. 2. Ein sicherer Ablauf ohne Geräusche ist so ermöglicht.
Fig. 3 zeigt den Anschluß eines Geruchsverschlusses 22 in einer horizontalen Erstreckung an einem üblichen Krümmer 23 an einem Ablauf 24 eines lediglich angedeuteten Waschtisches 25 oder dergleichen.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird eine bevorzugte Verwendung des Geruchsverschlusses 26 nach der Erfindung weiter erläutert. Insbesondere bei ebenerdig ausgebildeten Duschen, die über keine eigens ausgebildeten Duschwannen verfügen, steht unter dem bspw. wasserdicht versiegelten Boden nur eine begrenzte Einbauhδhe für einen Abfluß mit Geruchsverschluß zur Verfügung.
Zweckmäßigerweise erfolgt bei derartigen Duschen der Abfluß des Wassers über eine Rinne 27, die in den Boden eingelassen werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 4 und 5 weist eine Längsseite 28 dieser Rinne 27 einen Abfluß 29 auf für den Anschluß des Geruchsverschlusses 26, wozu übliche abdichtende Fassungen 30 vorgesehen sein können. Zu dem Abfluß 29 hin ist die Rinne 27 mit abfallenden Böden 31,32 versehen, so dass über die gesamte Länge der Rinne 27 ein Ablaufen des Wassers zur Mitte hin sichergestellt ist. Der das Rohr 33 in zwei Kanäle 34,35 aufteilende und beiderends innerhalb des Rohrs 33 senkrecht aufgehende Steg 36 setzt sich als mittige Trennwand 37 der Rinne 27 fort, so dass beide Kanäle 34,35 sicher immer mit im Wesentlichen gleicher Menge ablaufenden Wassers beaufschlagt werden, unabhängig von einer speziellen Höhe eines Wasserspiegels. Bei dem Ausführungsbeispiel eines Geruchsverschlusses 38 gemäß Figur 6 sind wieder drei Wendel 39,40,41 vorgesehen. Es sind jedoch die Wendel 39-41 unsymmetrisch zu einer Rotationsachse 42 ausgebildet, so dass die Rotationsachse 42 über einer Längsmittelachse 43 in der dargestellten
Gebrauchslage angeordnet ist. Durch die Maßnahme, dass die Höhe h der Wendel 39-41 zwischen der Rotationsachse 42 und einer oben liegenden Mantellinie 45 des Rohrs 44 kleiner bemessen ist als der Abstand a zwischen einer untenliegenden Mantellinie 46 des Rohrs 44 und der Rotationsachse 42 ist die Höhe, entsprechend dem Abstand a, der vor den Anstiegen 47-49 gestauten Wassersäule relativ zu dem Durchmesser des Rohrs 44 vergrößert .
Bei einer derartigen Ausbildung der Wendel 39-41 kann es zweckmäßig sein, dass Rohr 44 mit unrundem Rohrquerschnitt auszubilden.
Bei dem Geruchsverschluss 50 nach Figur 7, im wesentlichen eine Variante des Geruchsverschlusses nach Figur 1 darstellend, wird eine Erhöhung der Wassersäule auf das Maß a, größer als der Rohrhalbmesser, durch die Maßnahme erreicht, dass jeweils im Bereich der Überfließkanten 51-53 die Wendel 54-56 Materialverstärkungen 57-59 aufweisen. Durch die Materialverstärkungen 57-59 wird damit eine Überlaufhöhe bei den Anstiege 60-62 für ablaufendes Wasser oberhalb der Längsmittelachse 63 des Rohres 64 erreicht.

Claims

GeruchsverschlußAnsprüche:
1. Geruchsverschluß für einen Ablauf eines Spül- oder Waschbeckens, einer Badewanne, eines Waschtischs oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen in ein Rohr (2) passgenau eingesetzten und an seinen Schmalseiten (5,6) mit der Innenwand (7) des Rohrs (2) abgedichtet verbundenen, um eine Rotationsachse (3) verdrehten Steg (4) , wobei durch den Steg (4) innerhalb des Rohres (2) zwei Kanäle (11,12) ausgebildet werden.
2. Geruchsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) wenigstens drei Wendel (8,9,10) aufweist .
3. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abflussseitig (13) eines Spülbeckens, einer Badewanne, eines Waschtischs oder dergleichen der Steg (4) vertikal aufgehend das Rohr (2) in zwei Kanäle (11,12) trennt.
4. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwasserseitig (14) der Steg (4) vertikal aufgehend das Rohr (2) in zwei Kanäle (11,12) trennt.
5. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) über seine Breite die Randkontur des Wendeis (8) aufgreifend gekrümmt ist.
6. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluß (26) im wesentlichen horizontal sich erstreckend an einen Abfluß (29) angeschlossen ist.
7. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluß (29) in einer Rinne (27) ausgebildet ist.
8. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (27) wenigstens mit einem ein Gefälle hin zu dem Abfluß (29) aufweisenden Boden (31,32) versehen ist.
9. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluß aus einem Kunststoff ist.
10. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus zwei miteinander verklebten und/oder verschweißten Halbschalen besteht.
11. Geruchsverschluß nach einem oder mehrere der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (8-11) symmetrisch zu einer Rotationsachse (3) ausgebildet sind.
12. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Wendel (39-41) zwischen einer Rotationsachse (42) und einer oben liegenden Mantellinie (45) des Rohrs (44) kleiner bemessen ist als der Abstand (a) zwischen einer unten liegenden Mantellinie (46) des Rohrs (44) und der Rotationsachse (42) .
13. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unrunden Rohrquerschnitt .
14. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse (42) der Wendel (39-41) oberhalb einer Längsmittelachse (43) des Rohrs (44) angeordnet ist.
15. Geruchsverschluß nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich einer Überfließkante (54-56) eines Anstiegs (60-62) eines Wendeis (54-56) eine Materialverstärkung (51-53aufweist .
PCT/DE2005/000908 2004-05-15 2005-05-13 Geruchsverschluss WO2005111326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005001784T DE112005001784A5 (de) 2004-05-15 2005-05-13 Geruchsverschluss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024486.3 2004-05-15
DE102004024486 2004-05-15
DE102004042920A DE102004042920A1 (de) 2004-05-15 2004-09-02 Geruchsverschluß
DE102004042920.0 2004-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111326A1 true WO2005111326A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34970337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000908 WO2005111326A1 (de) 2004-05-15 2005-05-13 Geruchsverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004042920A1 (de)
WO (1) WO2005111326A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033352C2 (nl) * 2007-02-07 2008-08-11 Easy Sanitairy Solutions Bv Smalle sifon.
US7472435B2 (en) * 2005-09-14 2009-01-06 Brian David Havens P-trap drainage device
NL2001496C2 (nl) * 2008-04-17 2009-10-21 Wing Visions Holding B V Afvoerbuis met stankafsluiter.
WO2010071437A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Wing Visions Holding B.V. Stench trap assembly
DE102010007249A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Went, Tilo, 53474 Wärmetauscher, Kondensator
WO2011098620A1 (es) * 2010-02-12 2011-08-18 Lagares Produccions De Disseny, S.L. Inodoro ocultable
WO2013064138A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Kurt Mandau Geruchsverschluss
NL2018845B1 (nl) * 2017-05-04 2018-11-14 Johan Van Der Sluis Martin Stankafsluiter, vloeistofafvoer en meubel voorzien daarvan, en werkwijze daarvoor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190213616A (en) * 1902-06-16 1903-04-23 Edwin John Eason Improvements in Siphon Traps used in connection with the Drainage of Water and other Liquids
WO1992016699A1 (fr) * 1991-03-19 1992-10-01 Wirquin Plastiques S.A. Procede d'obtention d'une colonne d'eau minimale dans un dispositif siphoide et bonde siphoide pour la mise en ×uvre du procede
JPH11158957A (ja) * 1997-11-26 1999-06-15 Kubota Corp 排水立管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190213616A (en) * 1902-06-16 1903-04-23 Edwin John Eason Improvements in Siphon Traps used in connection with the Drainage of Water and other Liquids
WO1992016699A1 (fr) * 1991-03-19 1992-10-01 Wirquin Plastiques S.A. Procede d'obtention d'une colonne d'eau minimale dans un dispositif siphoide et bonde siphoide pour la mise en ×uvre du procede
JPH11158957A (ja) * 1997-11-26 1999-06-15 Kubota Corp 排水立管

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472435B2 (en) * 2005-09-14 2009-01-06 Brian David Havens P-trap drainage device
NL1033352C2 (nl) * 2007-02-07 2008-08-11 Easy Sanitairy Solutions Bv Smalle sifon.
EP1956154A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Easy Sanitairy Solutions B.V. Schmaler Siphon
EP2210990A3 (de) * 2007-02-07 2013-03-27 Easy Sanitairy Solutions B.V. Schmaler Siphon
NL2001496C2 (nl) * 2008-04-17 2009-10-21 Wing Visions Holding B V Afvoerbuis met stankafsluiter.
WO2009128720A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Wing Visions Holding B.V. Waste pipe with stench trap
WO2010071437A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Wing Visions Holding B.V. Stench trap assembly
DE102010007249A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Went, Tilo, 53474 Wärmetauscher, Kondensator
WO2011098620A1 (es) * 2010-02-12 2011-08-18 Lagares Produccions De Disseny, S.L. Inodoro ocultable
WO2013064138A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Kurt Mandau Geruchsverschluss
NL2018845B1 (nl) * 2017-05-04 2018-11-14 Johan Van Der Sluis Martin Stankafsluiter, vloeistofafvoer en meubel voorzien daarvan, en werkwijze daarvoor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042920A1 (de) 2005-12-01
DE112005001784A5 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019271U1 (de) Abfluss
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
EP2157247B1 (de) Ablauf
DE602005004436T2 (de) Geruchsverschluß
WO2005111326A1 (de) Geruchsverschluss
DE202008011010U1 (de) Ablauf
DE3209058C3 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE3639285C2 (de) Bodenablauf
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
WO2007014817A1 (de) Geruchsverschluss
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102019125686A1 (de) Ablaufeinheit zur Ableitung von Oberflächenwasser
DE202008017453U1 (de) Schmaler Siphon
DE10204683B4 (de) Becken
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP0757135A1 (de) Spülkasten
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE69021691T2 (de) Abflusssiphon für Sanitärapparat.
EP2664721B1 (de) Ablaufarmatur für ein ablaufbecken, insbesondere urinal, mit einem absaugsiphon

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050017842

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE (EPO FORM 1205A VON 21.03.07)

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase