[go: up one dir, main page]

WO2005108728A1 - Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile - Google Patents

Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile Download PDF

Info

Publication number
WO2005108728A1
WO2005108728A1 PCT/AT2005/000134 AT2005000134W WO2005108728A1 WO 2005108728 A1 WO2005108728 A1 WO 2005108728A1 AT 2005000134 W AT2005000134 W AT 2005000134W WO 2005108728 A1 WO2005108728 A1 WO 2005108728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping device
damper
furniture
hinge
damping
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Krammer
Helmut Fitz
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to DE202005020863U priority Critical patent/DE202005020863U1/de
Publication of WO2005108728A1 publication Critical patent/WO2005108728A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a damping device for pivotable furniture parts such as doors, flaps or the like. With two articulated parts, between which at least one damper is effective.
  • dampers are used to prevent furniture parts that move too quickly or with too much force in the respective end position from causing strong shocks to the furniture.
  • dampers are used to dampen the closing movement of a door or a drawer in the rearmost area.
  • Both linear dampers which can be designed as pneumatic or hydraulic dampers, and liquid dampers designed as rotary dampers are used as dampers. If, according to the known prior art, a door is to be damped, the damper is generally mounted on a side wall of a furniture or a furniture floor.
  • the object of the invention is to improve a damper in that the mounting on furniture can be done more efficiently.
  • the industrial manufacture of furniture is to be facilitated with the damper according to the invention.
  • stop part is fastened to the door and the damper housing is supported on the inside of a wall of the furniture body at least in the last closing area when the door is closed.
  • the dampers have parts in the form of hinge pots which can be used in bores for hinge pots and can therefore be easily mounted on a furniture door.
  • holes for the hinges or hinge cups as well as for the stop parts of the damping device can be drilled in one step using the same tool.
  • the holes for the damping device are located at a grid spacing from the holes for the hinge cups.
  • An advantageous embodiment of the invention provides a spring which is effective between the first part and the second part of the damping device.
  • the spring which is preferably designed as a leg spring, always presses the part of the damping device that is not attached to a piece of furniture to the side wall of the furniture. In the case of a flap to the top or bottom of the furniture body, depending on where the flap is hinged.
  • FIG. 1 is a diagram of a cabinet with a damping device according to the invention
  • FIG. 3a shows a side view of a damping device according to the invention with the door open
  • 3b is a side view of a damping device according to the invention with the door half open
  • 3c is a side view of a damping device according to the invention with the door closed
  • FIG. 5 shows an exploded diagram of a damping device according to the invention
  • FIG. 6 shows a diagram of a cabinet with a further exemplary embodiment of a damping device according to the invention
  • FIG. 7 shows section A of FIG. 6
  • FIG. 8a shows a side view of a damping device, partly in section
  • the 8b is a side view of a damping device, partially in section, with the door half open
  • FIG. 8c is a side view of a damping device, partially in section, with the door open
  • 9 is a diagram of a damping device according to the invention
  • FIG. 11 is a diagram of a cabinet with a further embodiment of a damping device according to the invention.
  • FIG. 13a is a side view of a damping device according to the invention with the door open
  • 13b is a side view of a damping device according to the invention with the door half closed
  • 13c is a side view of the damping device according to the invention with the door closed
  • FIG. 15 is a diagram of a cabinet with a damping device according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • 17a is a side view of a damping device according to the invention with the door closed
  • 17b is a side view of a damping device according to the invention with the door open
  • FIG. 19 is a diagram of a cabinet with a further exemplary embodiment of a damping device according to the invention.
  • 21 is a diagram of a damping device according to the invention with the door open
  • 22 is a side view of a damping device according to the invention with the door open
  • 23 is a diagram of a cabinet with a damping device according to a further exemplary embodiment of the invention
  • 26 is an exploded diagram of a damping device according to the invention.
  • FIG. 27a shows a section through a damping device according to the invention with the door open
  • 27c shows a section through a damping device according to the invention with the door closed
  • FIG. 30 is a diagram of a cabinet with a damping device according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • 32b shows a side view of a damping device according to the invention with the door half closed.
  • FIG. 33 shows a diagram of a cabinet with a damping device according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • 35a is a side view of a damping device according to the invention with the door closed
  • 35b is a side view of a damping device according to the invention with the door half open, and
  • 35c is a side view of a damping device according to the invention with the door open.
  • the cabinet described has a furniture body 1 with two side walls 2, with a furniture front in the form of a door 3 being articulated on hinges 4 on a side wall 2.
  • the door 3 forms a first furniture part and the side wall 2, on which the door 3 is anchored, a second furniture part.
  • the furniture front or the door 3 is provided with holes in which the hinge cups 8 of the hinges 4 are inserted in a digestible manner.
  • the door 3 is provided with a further bores 7 of the same diameter, into which the first part 9 of the damping device 10 according to the invention, designed as a stop part, is inserted. Is.
  • the damping device 10 is thus mounted on the door 3.
  • the first part 9 of the damping device 10 designed as a stop part, is designed with the outer contours of a hinge cup 8 and has a flange 11 which has openings 12 for fastening screws which are at the same distance as the openings in the flanges of the hinge cups 8.
  • the second part 13 of the damping device 10 is connected to the hinge cup-like first part 9 via an axis 14.
  • the second part 13 has an arm 15 which projects into a recess 16 in the first part 9.
  • the axis 14 is fixed to the second part 13 and carries a rotor 22 of a vane damper 23 at each of its two ends.
  • the vane damper 23 is designed as a fluid damper. It can be both a hydraulic damper and a pneumatic damper. If the door 3 is closed, there is a relative movement between the part 9 and the rotor 22 of the vane damper 23. The movement of the door 3 is therefore damped.
  • the damping device 10 can be mounted on the door 3 in the same way as a hinge 4. No assembly is necessary on the cabinet side, the second part 13 is always pressed by the leg spring 17 against the inside of the furniture side wall 2, where it is supported with a force component perpendicular to the surface of the furniture side wall 2. There is therefore no knocking noise when the door 3 is closed.
  • the part 9 of the damping device 10 fastened to the door 3 is designed externally the same as that described above Embodiment.
  • the second part 13, which lies freely against the side wall 2 of the furniture, is provided with a plunger 20 which is slidably mounted in the part 13.
  • a toothed rack profile 24 is formed on the tappet 20, which meshes with a pinion 25 of a rotor 26 of a vane damper 23, which is formed on the part 13.
  • the rotor 26 is located in a cylinder space of the vane damper 23.
  • the vane damper 23 is again designed as a fluid damper, advantageously as a hydraulic damper.
  • the parts 9 and 13 are in turn coupled via an axis 14 and are pressed apart by a leg spring 17.
  • the actual damper 30 is designed as a linear damper and is mounted on the door 3.
  • the damper 30 can be part of the first part 9 of the damping device 10, can be fastened to it or is arranged directly next to it and fastened to the door 3.
  • the damper 30 is a fluid damper and can be designed both as a hydraulic damper and as a pneumatic damper.
  • the second part 13 again lies freely against the inside of the furniture side wall 2.
  • the plunger 20 forms the piston rod of the damper 30.
  • a piston 28 is guided in a cylinder 29 of the damper 30.
  • a spring 31 which pushes the piston 28 and thus the plunger 20 back into the ready position.
  • a roller 35 is arranged, which rolls directly on the inside of the furniture side wall 2.
  • the tappet 20 presses on the part 13 and is moved with its piston 28 into the cylinder 29, as a result of which the movement of the door 3 is damped.
  • the damper 30 is in turn designed as a linear damper and as a fluid damper.
  • the first part 9 has a Damper receiving housing 50, which is articulated via tabs 32 and a pin 33 to a plate-shaped stop member 52.
  • the tappet 20, which forms the piston rod of the damper 30, is connected to the second part 30 via an axis 34.
  • a compression spring 51 which presses on the housing 29 of the damper 30, is supported in the damper receiving housing 50.
  • the damper 30 is first moved against the pressure of the compression spring 51 in the damper receiving housing 50. Only when the damper 30 has reached its rearmost position is there a relative movement between the piston 28 and the damper housing 29, i.e. that of the damper 28 is moved into the cylinder 29 of the damper 30. The damping now takes place via the damping fluid in the damper 30.
  • the damping device 10 is arranged next to the upper hinge 4.
  • the part 13 which bears against the furniture side wall 2 is of divided construction and consists of two arms 36, 37 which are connected by means of an axis 38.
  • a leg spring 39 is mounted on the axis 38 and pushes the two arms 36, 37 apart.
  • This damping device 10 is particularly suitable for being combined with wide-angle hinges.
  • the door 3 can be opened up to an opening angle of 170 ° to 180 °.
  • the arm 36 of the part 13 is still on the inside of the furniture side wall.
  • the damper 30 is again designed as a linear damper and as a fluid damper.
  • the structure of the damper 30 is the same as in the previously described embodiment.
  • the damper 30, again designed as a linear damper, is arranged in part 13.
  • part 13 there is also a slide 40 which presses on the piston rod 39 of the damper 30 when the door 3 is closed.
  • the slide 40 is designed on both sides with grooves 41 which are delimited on one side by end stops 42.
  • an arm 43 which is fork-shaped and has pins 44 at its free end which protrude into the grooves 41.
  • a leg spring 45 is provided, which is supported on the axis 46, which connects the arm 43 to the part 9. If the door 3 is closed, the pins 44, which abut the end stops of the grooves 41, push the slide 40 onto the piston rod 39 of the damper 30, as a result of which the piston of the damper 30 is moved in the cylinder 29 and in turn damping the movement of the Door 3 is done.
  • part 13 lies freely against the inside of the furniture side wall.
  • the damper 30 is in turn designed as a linear damper.
  • the plunger 20 forms the piston rod of the linear damper.
  • the damper 30 is mounted on the door part on the first part 9 of the damping device, specifically directly next to the hinge cup 8 of a hinge 4, the first part 9 of the damping device 10 being connected both to the hinge cup 8 of the hinge 4 can be attached to the door 3 as well as a separate part directly next to the hinge cup 8.
  • the movable second part 13 is mounted on the first part 9 by means of an axis 47 and is in turn provided with a roller 35 at its free end. If the door 3 is closed, the plunger 20 of the damper 30 presses on the second part 13 of the damping device 10 and thus presses this part 13 with its roller 35 onto the hinge arm 5 of the hinge 4.
  • the plunger 20 of the damper 30 which is again designed as a linear damper, is connected to the second part 13 via an axis 48.
  • the second part 13 in turn carries at its front end a roller 35 with which it presses on the hinge arm 5 of a hinge 4.
  • the part 9 can in turn be designed as a separate part and be arranged directly next to the hinge cup 8 of the hinge 4 or it can be formed in one piece with the hinge cup 8 of the hinge.
  • the cylinder 29 of the damper 30 in turn is supported on the part 9 by means of tabs 32 and an axis 33.
  • the part 13 is pivotally mounted on the part 9 by means of an axis 49.

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Dämpfeinrichtung (10) für schwenkbare Möbelteile wie Türen, Klappen od. dgl. mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (9, 13), zwischen denen mindestens ein Dämpfer (30) wirksam ist. Von den zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (9, 13) ist nur ein erster Teil (9) an einem ersten Möbelteil befestigt, während der zweite Teil (13) bei der Dämpfung an einem zweiten Möbelteil nur anliegt und sich mit zumindest einer Kraftkomponente senkrecht auf die Oberfläche des zweiten Möbelteiles stützt.

Description

Dämpfeinrichtung für schwenkbare Mobelteile
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfeinrichtung für schwenkbare Möbelteile wie Türen, Klappen od. dgl. mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, zwischen denen mindestens ein Dämpfer wirksam ist.
Im modernen Möbelbau finden Dämpfer Verwendung, die verhindern sollen, dass zu schnell oder mit zuviel Kraft bewegte Möbelteile in der jeweiligen Endstellung zu einer starken Erschütterung des Möbels führen. Insbesondere werden solche Dämpfer eingesetzt, um die Schließbewegung einer Türe oder einer Schublade im hintersten Bereich abzudämpfen. Als Dämpfer werden sowohl Lineardämpfer, die als Pneumatik- oder als Hydraulikdämpfer ausgeführt sein können, eingesetzt, als auch als Rotationsdämpfer ausgeführte Flüssigkeitsdämpfer. Soll nach dem bekannten Stand der Technik eine Türe gedämpft werden, wird der Dämpfer allgemein an einer Möbelseitenwand oder einem Möbelboden montiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dämpfer dahingehend zu verbessern, als die Montage an Möbel rationeller erfolgen kann. Insbesondere soll mit dem erfindungsgemäßen Dämpfer die industrielle Fertigung von Möbeln erleichtert werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass von den zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen nur ein erster Teil an einem ersten Möbelteil befestigt ist, während der zweite Teil bei der Dämpfung an einem zweiten Möbelteil nur anliegt und sich mit zumindest einer Kraftkomponente senkrecht auf die Oberfläche des zweiten Möbelteiles stützt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Anschlagteil an der Türe befestigt ist und das Dämpfergehäuse sich beim Schließen der Türe zumindest im letzten Schließbereich an der Innenseite einer Wand des Möbelkorpus abstützt.
Während an den Möbelseitenwänden nur Dübellöcher für die Befestigung der Grundplatten von Scharnieren oder Schubladenschienen gebohrt werden und an den Unter- und Oberböden eines Möbelkorpusses außer Möbelverbindern im allgemeinen keine Beschläge vorgesehen sind, werden in Türen oder Klappen Bohrungen mit 35 mm Durchmesser gebohrt, die das Einsetzen von Scharniertopfen ermöglichen. In mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung weisen die Dämpfer Teile in der Form von Scharniertöpfen auf, die in Bohrungen für Scharniertöpfe einsetzbar sind und somit einfach an einer Möbeltüre montiert werden können. Bei der Bearbeitung einer Tür oder Klappe können in einem Arbeitsgang Bohrungen für die Scharniere bzw. Scharniertöpfe als auch für die Anschlagteile der Dämpfeinrichtung mit demselben Werkzeug durchgeführt werden.
Die Bohrungen für die Dämpfeinrichtung befinden sich im Rasterabstand von den Bohrungen für die Scharniertöpfe.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht eine zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Dämpfeinrichtung wirksame Feder vor. Die Feder, die vorzugsweise als Schenkelfeder ausgebildet ist, drückt den nicht an einem Möbelteil befestigten Teil der Dämpfeinrichtung immer zur Möbelseitenwand. Im Falle einer Klappe zum Ober- oder Unterboden des Möbelkorpusses, je nach dem, wo die Klappe angelenkt ist.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild eines Schrankes mit einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 2 ein Schaubild einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 3a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 3b eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei halbgeöffneter Türe,
Fig. 3c eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geschlossener Türe,
Fig. 4 ein Schaubild einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 5 ein auseinandergezogenes Schaubild einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung, Fig. 6 ein Schaubild eines Schrankes mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung, Fig. 7 den Ausschnitt A der Fig. 6, Fig. 8a eine Seitenansicht einer Dämpfeinrichtung, teilweise im Schnitt, wobei die Türe in der geschlossenen Stellung gezeigt ist, Fig. 8b eine Seitenansicht einer Dämpfeinrichtung, teilweise im Schnitt, bei halbgeöffneter Türe, Fig. 8c eine Seitenansicht einer Dämpfeinrichtung, teilweise im Schnitt, bei geöffneter Türe, Fig. 9 ein Schaubild einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 10 ein auseinandergezogenes Schaubild einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 11 ein Schaubild eines Schrankes mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 12 den Ausschnitt A der Fig. 11 ,
Fig. 13a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 13b eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei halbgeschlossener Türe,
Fig. 13c eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geschlossener Türe,
Fig. 14a einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 14b einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei halbgeschlossener Türe,
Fig. 14c einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei geschlossener Türe,
Fig. 15 ein Schaubild eines Schrankes mit einer Dämpfeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 16 den Ausschnitt A der Fig. 15,
Fig. 17a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geschlossener Türe,
Fig. 17b eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 18a einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 18b einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei halbgeschlossener Türe,
Fig. 18c einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei geschlossener Türe,
Fig. 19 ein Schaubild eines Schrankes mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 20 den Ausschnitt A der Fig. 19,
Fig. 21 ein Schaubild einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 22 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe, Fig. 23 ein Schaubild eines Schrankes mit einer Dämpfeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 24 den Ausschnitt A der Fig. 23,
Fig. 25 ein Schaubild einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 26 ein auseinandergezogenes Schaubild einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung,
Fig. 27a einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 27b einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei halbgeschlossener Türe,
Fig. 27c einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung bei geschlossener Türe,
Fig. 28 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 29 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 28,
Fig. 30 ein Schaubild eines Schrankes mit einer Dämpfeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 31 den Ausschnitt A der Fig. 30,
Fig. 32a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe,
Fig. 32b eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei halbgeschlossener Türe.
Fig. 33 ein Schaubild eines Schrankes mit einer Dämpfeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 34 den Ausschnitt A der Fig. 33,
Fig. 35a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geschlossener Türe,
Fig. 35b eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei halbgeöffneter Türe, und
Fig. 35c eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung bei geöffneter Türe.
Der beschriebene Schrank weist einen Möbelkorpus 1 mit zwei Seitenwänden 2 auf, wobei an einer Seitenwand 2 eine Möbelfront in der Form einer Türe 3 mittels Scharnieren 4 angelenkt ist. Die Türe 3 bildet einen ersten Möbelteil und die Seitenwand 2, an der die Türe 3 verankert ist, einen zweiten Möbelteil. An der Möbelseitenwand 2 ist jeweils ein Scharnierarm 5 eines Schamieres 4 mittels einer Grundplatte 6 befestigt. Die Möbelfront bzw. die Türe 3 ist mit Bohrungen versehen, in die die Scharniertöpfe 8 der Scharniere 4 in bekömmlicher Weise eingesetzt sind.
Zusätzlich zu den Bohrungen, in die Scharniertöpfe 8 eingesetzt sind, ist die Türe 3 mit einer weiteren Bohrungen 7 gleichen Durchmessers versehen, in die der als Anschlagteil ausgebildete erste Teil 9 der erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung 10 eingesetzt. Ist. Die Dämpfeinrichtung 10 ist somit an der Türe 3 montiert.
Der als Anschlagteil ausgeführte erste Teil 9 der Dämpfeinrichtung 10 ist mit den äußeren Umrissen eines Scharniertopfes 8 ausgeführt und weist einen Flansch 11 auf, der Öffnungen 12 für Befestigungsschrauben aufweist, die sich im gleichen Abstand wie die Öffnungen in den Flanschen der Scharniertöpfe 8 befinden. Der zweite Teil 13 der Dämpfeinrichtung 10 ist über eine Achse 14 mit dem scharniertopfartigen ersten Teil 9 verbunden. Der zweite Teil 13 weist dabei einen Arm 15 auf, der in eine Aussparung 16 des ersten Teiles 9 ragt. Auf der Achse 14 lagert eine Schenkelfeder 17, die den ersten Teil 9 und den zweiten Teil 13 auseinanderdrückt, das heißt in die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Stellung, die der eines Schamieres 4 in der Offenstellung entspricht.
Die Achse 14 ist fest mit dem zweiten Teil 13 verbunden und trägt an ihren beiden Enden jeweils einen Rotor 22 eines Flügelzellendämpfers 23. Der Flügelzellendämpfer 23 ist als Fluiddämpfer ausgebildet. Es kann sich sowohl um einen Hydraulikdämpfer als auch um einen Pneumatikdämpfer handeln. Wird die Türe 3 geschlossen, kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Teil 9 und dem Rotor 22 des Flügelzellendämpfers 23. Die Bewegung der Türe 3 wird daher gedämpft.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich, kann die erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung 10 an der Türe 3 genauso wie ein Scharnier 4 montiert werden. Korpusseitig ist keine Montage notwendig, der zweite Teil 13 wird von der Schenkelfeder 17 immer an die Innenseite der Möbelseitenwand 2 gedrückt, wo er sich mit einer zur Oberfläche der Möbelseitenwand 2 senkrechten Kraftkomponente abstützt. Es kommt daher zu keinen Klopfgeräuschen, wenn die Türe 3 geschlossen wird.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 10 ist der an der Türe 3 befestigte Teil 9 der Dämpfeinrichtung 10 äußerlich gleich ausgeführt wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der zweite Teil 13, der frei an der Möbelseitenwand 2 anliegt, ist mit einem Stößel 20 versehen, der verschiebbar im Teil 13 gelagert ist. Am Stößel 20 ist ein Zahnstangenprofil 24 ausgebildet, das mit einem Ritzel 25 eines Rotors 26 eines Flügelzellendämpfers 23 kämmt, der am Teil 13 ausgebildet ist. Der Rotor 26 befindet sich in einem Zylinderraum des Flügelzellendämpfers 23.
Wird die Türe 3 geschlossen, drückt der Flansch 11 des Teiles 9, wie in den Fig. 8a und 8b gezeigt, auf den Stößel 20 des Flügelzellendämpfers 23, wodurch der Rotor 26 gedreht wird und die Dämpfung der Bewegung der Türe 3 erfolgt.
Der Flügelzellendämpfer 23 ist wiederum als Fluiddämpfer, vorteilhaft als Hydraulikdämpfer, ausgeführt. Die Teile 9 und 13 sind auch wiederum über eine Achse 14 gekoppelt und werden von einer Schenkelfeder 17 auseinandergedrückt.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 14c ist der eigentliche Dämpfer 30 als Lineardämpfer ausgebildet und an der Türe 3 gelagert. Der Dämpfer 30 kann Teil des ersten Teiles 9 der Dämpfeinrichtung 10 sein, kann an diesem befestigt sein oder ist unmittelbar neben diesem angeordnet und an der Türe 3 befestigt. Der Dämpfer 30 ist ein Fluiddämpfer und kann sowohl als Hydraulikdämpfer wie auch als Pneumatikdämpfer ausgeführt sein.
Der zweite Teil 13 liegt wiederum frei an der Innenseite der Möbelseitenwand 2 an.
Der Stößel 20 bildet die Kolbenstange des Dämpfers 30. Ein Kolben 28 ist in einem Zylinder 29 des Dämpfers 30 geführt. Im Zylinder 29 befindet sich eine Feder 31 , die den Kolben 28 und somit den Stößel 20 wieder in die Bereitschaftsstellung drückt. Auf der Achse 14, die den Teil 9 mit dem Teil 13 verbindet, lagert wieder eine Schenkelfeder 17, die den Teil 13 zur Möbelseitenwand drückt. Am freien Ende des Teiles 13 ist eine Rolle 35 angeordnet, die unmittelbar an der Innenseite der Möbelseitenwand 2 abrollt.
Beim Schließen der Türe 3 drückt der Stößel 20 auf den Teil 13 und wird dabei mit seinem Kolben 28 in den Zylinder 29 hineinbewegt, wodurch die Bewegung der Türe 3 gedämpft wird.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 15 bis 18c ist der Dämpfer 30 wiederum als Lineardämpfer und als Fluiddämpfer ausgeführt. Der erste Teil 9 weist ein Dämpferaufnahmegehäuse 50 auf, das über Laschen 32 und einen Stift 33 an einem plattenförmigen Anschlagteil 52 angelenkt ist. Der Stößel 20, der die Kolbenstange des Dämpfers 30 bildet, ist über eine Achse 34 mit dem zweiten Teil 30 verbunden.
Im Dämpferaufnahmegehäuse 50 lagert eine Druckfeder 51 , die auf das Gehäuse 29 des Dämpfers 30 drückt.
Wird die Türe 3 geschlossen, wird zuerst der Dämpfer 30 gegen den Druck der Druckfeder 51 im Dämpferaufnahmegehäuse 50 verschoben. Erst dann, wenn der Dämpfer 30 seine hinterste Stellung erreicht hat, kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Kolben 28 und dem Dämpfergehäuse 29, d.h. der der Dämpfer 28 wird in den Zylinder 29 des Dämpfers 30 hineinbewegt. Die Dämpfung erfolgt nun über das Dämpfungsfluid im Dämpfer 30.
Im Zylinder 29 befindet sich noch eine Rückholfeder 53, die den Kolben 28 und den Zylinder 29 auseinanderdrückt.
Am freien Ende des zweiten Teiles 13 ist wiederum eine Rolle 35 angeordnet, die unmittelbar an der Innenseite der Möbelseitenwand 2 abläuft. Wird die Türe 3 geschlossen, wird der Stößel 20, d.h. die Kolbenstange des Dämpfers 30, in den Zylinder 29 des Dämpfers 30 hineinbewegt, da sich der Teil 13 an der Innenseite der Möbelseitenwand 2 abstützt. Die Bewegung der Türe 3 wird dadurch gedämpft.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Dämpfeinrichtung 10 neben dem oberen Scharnier 4 angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 19 bis 22 ist der Teil 13, der an der Möbelseitenwand 2 anliegt, geteilt ausgeführt und besteht aus zwei Armen 36, 37, die mittels einer Achse 38 verbunden sind.
Auf der Achse 38 lagert eine Schenkelfeder 39, die die beiden Arme 36, 37 auseinanderdrückt. Diese Dämpfeinrichtung 10 ist insbesondere dafür geeignet, dass sie mit Weitwinkelscharnieren kombiniert wird. Die Türe 3 kann bis zu einem Öffnungswinkel von 170° bis 180° geöffnet werden. Der Arm 36 des Teiles 13 liegt dabei immer noch an der Innenseite der Möbelseitenwand an. Der Dämpfer 30 ist wiederum als Lineardämpfer und als Fluiddämpfer ausgeführt. Der Aufbau des Dämpfers 30 ist derselbe wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 23 bis 29 ist der wiederum als Lineardämpfer ausgeführte Dämpfer 30 im Teil 13 angeordnet.
Im Teil 13 befindet sich auch ein Schieber 40, der beim Schließen der Türe 3 auf die Kolbenstange 39 des Dämpfers 30 drückt. Der Schieber 40 ist an seinen beiden Seiten mit Nuten 41 ausgeführt, die an einer Seite von Endanschlägen 42 begrenzt werden.
Im ersten Teil 9 lagert ein Arm 43, der gabelförmig ausgeführt ist und an seinem freien Ende Zapfen 44 aufweist, die in die Nuten 41 ragen.
Es ist eine Schenkelfeder 45 vorgesehen, die auf der Achse 46 lagert, die den Arm 43 mit dem Teil 9 verbindet. Wird die Türe 3 geschlossen, drücken die Zapfen 44, die an den Endanschlägen der Nuten 41 anliegen, den Schieber 40 auf die Kolbenstange 39 des Dämpfers 30, wodurch der Kolben des Dämpfers 30 im Zylinder 29 verfahren wird und wodurch wiederum die Dämpfung der Bewegung der Türe 3 erfolgt.
Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen liegt der Teil 13 frei an der Innenseite der Möbelseitenwand an.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 30 bis 32b ist der Dämpfer 30 wiederum als Lineardämpfer ausgebildet. Die Kolbenstange des Lineardämpfers bildet der Stößel 20. Der Dämpfer 30 ist am ersten Teil 9 der Dämpfeinrichtung türseitig gelagert, und zwar unmittelbar neben dem Scharniertopf 8 eines Schamieres 4, wobei der erste Teil 9 der Dämpfeinrichtung 10 sowohl mit dem Scharniertopf 8 des Schamieres 4 verbunden sein kann, als auch als separater Teil unmittelbar neben dem Scharniertopf 8 an der Türe 3 befestigt sein kann.
Der bewegbare zweite Teil 13 ist mittels einer Achse 47 am ersten Teil 9 gelagert und ist an seinem freien Ende wiederum mit einer Laufrolle 35 versehen. Wird die Türe 3 geschlossen, drückt der Stößel 20 des Dämpfers 30 auf den zweiten Teil 13 der Dämpfeinrichtung 10 und drückt somit diesen Teil 13 mit seiner Rolle 35 auf den Scharnierarm 5 des Schamieres 4. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 33 bis 35c ist der Stößel 20 des wiederum als Lineardämpfer ausgeführten Dämpfers 30 über eine Achse 48 mit dem zweiten Teil 13 verbunden. Der zweite Teil 13 trägt an seinem vorderen Ende wiederum eine Laufrolle 35, mit der er auf den Scharnierarm 5 eines Schamieres 4 drückt. Der Teil 9 kann wiederum als separater Teil ausgebildet und unmittelbar neben dem Scharniertopf 8 des Schamieres 4 angeordnet sein oder er kann einstückig mit dem Scharniertopf 8 des Schamieres ausgebildet sein.
Der Zylinder 29 des Dämpfers 30 lagert wiederum mittels Laschen 32 und einer Achse 33 am Teil 9.
Der Teil 13 ist mittels einer Achse 49 am Teil 9 schwenkbar gelagert.
Beim Schließen der Türe 3 wird der Kolben 28 des Lineardämpfers im Zylinder 29 linear verschoben.

Claims

Patentansprüche:
1. Dämpfeinrichtung für schwenkbare Möbelteile wie Türen, Klappen od. dgl. mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, zwischen denen mindestens ein Dämpfer wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (9, 13) nur ein erster Teil (9) an einem ersten Möbelteil befestigt ist, während der zweite Teil (13) bei der Dämpfung an einem zweiten Möbelteil nur anliegt und sich mit zumindest einer Kraftkomponente senkrecht auf die Oberfläche des zweiten Möbelteiles stützt.
2. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Teil (13) im Wesentlichen ausschließlich mit einer zur Oberfläche des zweiten Möbelteils senkrechten Kraftkomponente an diesem abstützt.
3. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (13) auf einen am zweiten Möbelteil verankerten Scharnierarm eines die beiden Möbelteile verbindenden Scharniers, drückt.
4. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (13) direkt am zweiten Möbelteil anliegt.
5. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teil (9) und dem zweiten Teil (13) eine Feder wirksam ist, die den zweiten Teil (13), vorzugsweise immer, zum bzw. an den zweiten Möbelteil oder zu bzw. an ein Scharnier, vorzugsweise einen Scharnierarm eines die beiden Möbelteile verbindenden Scharniers, drückt.
6. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Schenkelfeder (17) ausgeführt ist, die auf einer Achse (14) lagert, die den ersten Teil (9) mit dem zweiten Teil (13) verbindet.
7. Dämpfeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dämpfer der Dämpfeinrichtung (10) als Fluiddämpfer ausgeführt ist.
8. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dämpfer der Dämpfeinrichtung (10) als Drehdämpfer ausgeführt ist.
9. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehdämpfer als Flügelzellendämpfer ausgeführt ist.
10. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdämpfer ein Gehäuse aufweist, das im ersten Teil (9) der Dämpfeinrichtung (10) angeordnet ist, und einen Rotor (22), der mit dem zweiten Teil (13) der Dämpfeinrichtung (10) verbunden ist.
11. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (26) des Drehdämpfers einen Flügel aufweist.
12. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehdämpfer vorgesehen sind, deren Rotore (22) auf einer gemeinsamen Achse (14) lagern.
13. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil (13) ein Stößel (20) lagert, der den mindestens einen Dämpfer aktiviert.
14. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (20) mit einem Zahnstangenprofil (24) versehen ist, das mit einem Ritzel (25) kämmt, das mit dem oder den Rotor(en) (26) eines Drehdämpfers verbunden ist.
15. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Teil (9) ein Stößel (20) lagert, der den mindestens einen Dämpfer aktiviert, indem er bei der Dämpfung auf den zweiten Teil (13) drückt.
16. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (20) von der Kolbenstange eines Lineardämpfers gebildet wird.
17. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (13) mit einem Stößel (20) eines Dämpfers (30), vorzugsweise eines Lineardämpfers, gelenkig verbunden ist.
18. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (13) mit einer Laufrolle (35) versehen ist, mit der er am zweiten Möbelteil oder einem Scharnier, vorzugsweise Scharnierarm eines die beiden Möbelteile verbindenden Scharniers, anliegt.
19. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (13) als Gelenkteil mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Armen (36, 37) ausgeführt ist und der zweite Arm (36) sich bei der Dämpfung am zweiten Möbelteil abstützt.
20. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (37) gelenkig mit einem Dämpfer (30) verbunden ist.
21. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil (13) ein Dämpfer (30) lagert und ein darin linear verfahrbarer Schieber (40), der bei der Dämpfung auf den Dämpfer (30) drückt.
22. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (40) seitliche Führungsnuten (41 ) aufweist, die einseitig geschlossen sind und in die Zapfen (44) ragen, die an einem am ersten Teil (9) schwenkbar gelagerten Arm (43) angeordnet sind.
23. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (13) und der Arm (43) im Abstand voneinander am ersten Teil (9) gelagert sind.
24. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (43) von einer Feder (45) beaufschlagt wird.
25. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (9) in der Form eines Scharniertopfes ausgeführt ist.
26. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (9) einen zylindrischen Bereich mit vorzugsweise 35 mm Durchmesser aufweist.
27. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil 9 an einer Türe 3 befestigt ist.
PCT/AT2005/000134 2004-05-07 2005-04-20 Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile WO2005108728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020863U DE202005020863U1 (de) 2004-05-07 2005-04-20 Dämpfeinrichtung für schwenkbare Möbelteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA794/2004 2004-05-07
AT7942004A AT502963A2 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108728A1 true WO2005108728A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34965758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000134 WO2005108728A1 (de) 2004-05-07 2005-04-20 Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502963A2 (de)
DE (1) DE202005020863U1 (de)
WO (1) WO2005108728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007702A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
WO2008011955A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Grass Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE102007032758A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung
US20100038196A1 (en) * 2007-01-11 2010-02-18 Bernhard Krammer Damper
EP2057333B1 (de) * 2006-08-31 2015-02-18 Hettich-ONI GmbH & Co. KG Möbelscharnier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521965B1 (de) * 2019-02-15 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
IT202100013733A1 (it) * 2021-05-26 2022-11-26 Salice Arturo Spa Dispositivo di decelerazione per mobili

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208210A (en) * 1938-03-23 1940-07-16 Eugene M Coppola Door check
CH287504A (de) * 1950-12-07 1952-12-15 Inventio Ag Dämpfungsvorrichtung an Türschliessern.
US3975791A (en) * 1969-06-10 1976-08-24 Kunststoff Gmbh Door closing device
US20020046441A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Klaus Brustle Hinge
WO2003087512A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Scharnier mit rotationsdämpfer von variabler dämpfwirkung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208210A (en) * 1938-03-23 1940-07-16 Eugene M Coppola Door check
CH287504A (de) * 1950-12-07 1952-12-15 Inventio Ag Dämpfungsvorrichtung an Türschliessern.
US3975791A (en) * 1969-06-10 1976-08-24 Kunststoff Gmbh Door closing device
US20020046441A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Klaus Brustle Hinge
WO2003087512A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Scharnier mit rotationsdämpfer von variabler dämpfwirkung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007702A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102006007702B4 (de) * 2006-02-13 2009-04-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
WO2008011955A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Grass Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE112007001747B4 (de) * 2006-07-27 2016-12-29 Grass Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
EP2057333B1 (de) * 2006-08-31 2015-02-18 Hettich-ONI GmbH & Co. KG Möbelscharnier
US20100038196A1 (en) * 2007-01-11 2010-02-18 Bernhard Krammer Damper
US8366214B2 (en) * 2007-01-11 2013-02-05 Julius Blum Gmbh Damper
DE102007032758A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
AT502963A2 (de) 2007-06-15
DE202005020863U1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP1538293B1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
EP1475014B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP1845821A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
AT502487A4 (de) Dämpferanordnung
EP3359764B1 (de) Möbelscharnier
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
EP3805500A1 (de) Möbelscharnier
DE3912494C2 (de) Möbelscharnier mit Schließmechanismus
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
WO2019137899A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE20200762U1 (de) Scharnier für Möbel
WO2005108726A1 (de) Scharnier insbesondere für möbelteile
WO2005108728A1 (de) Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
EP3835525B1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE3217104C2 (de)
WO2005075773A1 (de) Dämpfer für bewegbare möbelteile
DE2823090A1 (de) In den endlagen arretierendes scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase