[go: up one dir, main page]

WO2005068242A1 - Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2005068242A1
WO2005068242A1 PCT/EP2004/013324 EP2004013324W WO2005068242A1 WO 2005068242 A1 WO2005068242 A1 WO 2005068242A1 EP 2004013324 W EP2004013324 W EP 2004013324W WO 2005068242 A1 WO2005068242 A1 WO 2005068242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
control device
torque
drive machine
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Strenkert
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP04803250A priority Critical patent/EP1706303A1/de
Priority to JP2006548127A priority patent/JP2007518915A/ja
Priority to US10/541,902 priority patent/US20060155452A1/en
Publication of WO2005068242A1 publication Critical patent/WO2005068242A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe ; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/124Limiting the input power, torque or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a drive train of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • DE 698 10 715 T2 describes a drive device in a drive train of a motor vehicle and a method for controlling the drive train.
  • the drivetrain has a prime mover in the form of an engine, a transmission in the form of a stepless
  • the control device temporarily limits the output torque of the drive machine in such a way that a maximum transferable torque of the belt means in the form of a drive belt is not exceeded. This protects the gearbox from damage caused by excessive input torques.
  • DE 197 55 128 AI describes a control system for regulating the temperature of a transmission fluid in an automatic powershift transmission of a motor vehicle.
  • the motor vehicle has an electronic engine control system and one Oil temperature sensor for detecting a transmission temperature that correlates with a temperature of the transmission fluid.
  • the electronic engine control system continuously reduces the engine's output torque when the transmission temperature is greater than a predetermined temperature value.
  • the control device evaluates temperature information about a temperature of the transmission, in particular about a temperature of a transmission oil.
  • the temperature information can be supplied, for example, by a temperature sensor on the transmission.
  • the control device it is also possible for the control device to estimate a temperature of the transmission from a plurality of input variables, such as, for example, an output torque of the drive machine, a calculated efficiency of the transmission, an outside temperature and / or a temperature of a cooling medium using a temperature model. The estimate can be used in particular if a temperature sensor is dispensed with for cost reasons or if there is a defect in the temperature sensor.
  • the control device limits the output torque of the drive machine as a function of the temperature information.
  • the control device sets a maximum depending on the temperature information permissible power ( max ) of the prime mover, which decreases in particular with increasing temperature of the transmission.
  • the control device determines under
  • Torque (M mm ) is calculated using the following formula: with max in [Nm], P max in [W] and ⁇ m in [rad].
  • a vehicle driver uses a power actuator, for example an accelerator pedal, to specify a target value for the torque delivered by the drive machine.
  • the control device controls actuators of the drive machine, such as, for example, a throttle valve or an injection pump, in such a way that the drive machine outputs the required setpoint. If the setpoint is less than a maximum permissible torque which is dependent on the temperature information, the setpoint specified by the vehicle driver remains unchanged. If the setpoint specified by the vehicle driver is greater than the maximum permissible torque, the setpoint is limited to the maximum permissible torque.
  • the torque is set via the drive machine and the speed is set via the transmission.
  • the power loss (and thus the necessary cooling capacity) of the gear unit depends on the power to be transferred of the gear unit. If the gearbox is at risk of overheating, the power to be transmitted (and thus also the power loss) can be reduced by limiting the torque of the drive machine according to the invention, so that the power loss which arises remains in balance with the dissipated cooling power or is less than the cooling power. This prevents an increase in the temperature of the gear unit or, if the power loss is less than the cooling capacity, cools down the gear unit.
  • the heat generated by losses in the gearbox increases with increasing performance.
  • By limiting the torque according to the invention as a function of the temperature information overheating and thus damage to the transmission can be effectively prevented.
  • a transmission cooler can be made very compact, which leads to a space-saving and inexpensive design of the transmission cooler.
  • Temperature information is a very sluggish quantity.
  • the limitation can thus be directly dependent on the temperature information, which results in a steady and harmonious course of the maximum engine power, as a result of which the limitation is hardly noticeable to the vehicle driver. It is not necessary to filter or smooth transitions using ramps. This allows the process to be carried out easily
  • Control device are implemented.
  • the number of adjustable parameters remains small, what makes it easy to apply the drive train in a development phase.
  • the control device can also determine the maximum permissible output (P ⁇ ) as a function of further variables, such as, for example, a temperature of an environment of the motor vehicle or a temperature of a coolant of a transmission cooling system.
  • the engine and the transmission can control means are driven by in each case together by a control device or individually ⁇ . If more than one control device is used, the processing of the method according to the invention is divided between the different control devices. For example, a control device of the transmission can determine a maximum torque as a function of the temperature information and send this to a control device of the drive machine, which then adjusts the torque accordingly.
  • the prime mover can be designed, for example, as an internal combustion engine or an electric motor.
  • the transmission can be designed, for example, as a manual or automated gear change transmission, an automatic transmission in planetary design or a continuously variable transmission in the form of a friction wheel or belt transmission.
  • the maximum is permissible
  • Temperature information in the control device for example as a characteristic curve or a characteristic diagram, stored.
  • the maximum permissible power (P ⁇ m ) decreases in particular with increasing temperature, for example along a straight line or a line composed of several straight line pieces with different slopes.
  • any other functional relationship between the temperature information and the maximum permissible power (P ⁇ ) is also possible.
  • Power (P ⁇ ) can also remain constant with increasing temperature or also increase temporarily.
  • the control device limits the torque only when a non-positive connection is established between the drive machine and driven vehicle wheels, that is to say there is a drive connection between the drive machine and the driven vehicle wheels. If the adhesion is not established, the torque of the drive machine cannot be transmitted to the road. This means that the output torque of the prime mover can only serve to keep the prime mover in operation and to supply other consumers, such as a generator or a compressor for an air conditioning system. If the output torque of the drive machine were limited in this case, there would be a risk that the drive machine would be unintentionally taken out of operation (stalled).
  • the method according to the invention effectively prevents the drive machine from stalling.
  • the transmission has a temperature sensor, which is in signal connection with the control device.
  • the control device limits the torque as a function of the temperature information from the temperature sensor.
  • a temperature sensor provides very precise temperature information about the temperature of the gearbox. This enables a particularly precise definition of the maximum permissible torque ( nx ).
  • the transmission is designed as a continuously variable transmission, in particular a continuously variable belt transmission.
  • Continuously variable transmissions, in particular continuously variable belt transmissions have a lower efficiency in most operating points and thus a higher power loss than, for example, a
  • Gear shift transmission The risk of damage to the gearbox due to excessive temperatures is therefore particularly high in the case of stepless gearboxes. Safe operation of a continuously variable transmission can be ensured by means of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a drive train of a motor vehicle and FIG. 2 shows a characteristic curve of the maximum power of the drive machine (P n] ax ) as a function of a temperature of the transmission.
  • a drive train 10 of a motor vehicle not shown, has a drive machine 11 in the form of an internal combustion engine, which is controlled by a control device 12.
  • the control device 12 is provided with actuators, not shown, such as one
  • Throttle valve actuators and sensors, such as speed sensors, in signal connection.
  • the control device 12 is also in signal connection with a power actuator 13 designed as an accelerator pedal, by means of which a vehicle driver can set a target value for the torque to be output from the internal combustion engine 11.
  • the internal combustion engine 11 is connected via a hydrodynamic torque converter 21 to a transmission 14 designed as a continuously variable belt transmission, which is likewise controlled by the control device 12.
  • the control device 12 is in signal connection with a temperature sensor 16 which eats a temperature of a transmission oil of the transmission 14. The control device 12 thus receives one
  • the transmission 14 is connected to a transmission cooler 22, by means of which the transmission oil, and thus the transmission, can be cooled, for example, from the outside air.
  • the transmission oil is supplied to the transmission cooler 22 via a feed line 23 and is returned to the transmission 14 via a return line 24.
  • the transmission cooler can be connected to a cooling circuit, not shown, of the drive machine 11, in which case the Cooling capacity of the transmission cooler 22 is also dependent on a temperature of the coolant of the drive machine 11.
  • the transmission 14 is connected by means of a drive shaft 17 to an axle transmission 18 which, in a known manner, transmits the output torque of the drive machine 11 via side shafts 19 to driven vehicle wheels 20. Front wheels, rear wheels or even front and rear wheels of the motor vehicle can be driven.
  • the control device 12 determines a maximum permissible power of the drive machine (P ⁇ ) from a stored characteristic curve as a function of the temperature of the transmission 14.
  • a maximum permissible power of the drive machine (P ⁇ ) is shown in FIG. 2.
  • the temperature (T) of the transmission 14 is plotted on an abscissa 30 and the maximum power of the drive machine (P max ) is plotted on the ordinate.
  • the characteristic curve 32 shows the course of the maximum power of the drive machine (P ⁇ ) over the temperature.
  • the maximum power of the drive machine (P ⁇ ) is constant up to a temperature Tl, which can be, for example, between 80 and 140 ° C, at a value P ⁇ l, which is higher than the maximum power of the drive machine 11.
  • the control device 12 determines the maximum permissible torque (M ⁇ ) of the prime mover according to the above-mentioned formula
  • the control device 12 checks whether a frictional connection between the drive machine 11 and the driven vehicle wheels 20 has been established. If this is the case, the setpoint for the torque to be output by the engine driver 13 set by the power actuator 13 is limited by the calculated maximum permissible torque ( max ).
  • the control device 12 thus sets the smaller of the two values mentioned. If no adhesion is established, the setpoint remains unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs (10) eines Kraftsfahrzeugs. Ein abgegebenes Drehmoment einer Antriebsmaschine (11) kann von einer Steuerungseinrichtung zum Schutz eines Getriebes begrenzt werden. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mittels welchem das Gebriebe (14) vor einer Schädigung durch zu hohe Temperaturen geschützt wird. Die Steuerungseinrichtung bestimmt aus einer Kennlinie (32) in Abhängigkeit von einer Temperaturinformation des Getriebes eine maximal zulässige Leistung (Pmax). Mit Hilfe einer Drehzahl der Antriebsmaschine bestimmt die Steuerungseinrichtung daraus ein maximal zulässiges Drehmoment (Mmax), auf welches das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine begrenzt wird. Einsatz in einem Kraftfahrzeug.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 698 10 715 T2 beschreibt eine Antriebsvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs. Der Antriebsstrang verfügt über eine Antriebsmaschine in Form eines Motors, ein Getriebe in Form eines stufenlosen
Umschlingungsgetriebes und eine Steuerungseinrichtung in Form einer elektronischen Steuereinheit, mittels welcher das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine einstellbar ist . Die Steuerungseinrichtung begrenzt das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine zeitweise in der Art, dass ein maximal übertragbares Drehmoment des Umschlingungsmittels in Form eines Antriebsgurts nicht überschritten wird. Damit wird das Getriebe vor Beschädigungen durch zu große Eingangsdrehmomente geschützt.
Die DE 197 55 128 AI beschreibt ein Steuersystem zum Regeln der Temperatur eines Getriebefluids in einem automatischen Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs . Das Kraftfahrzeug besitzt ein elektronisches Motorsteuersystem und einen Öltemperatursensor zum Erfassen einer Getriebetemperatur, die mit einer Temperatur des Getriebe luids korreliert. Das elektronische Motorsteuersystem reduziert das abgegebene Drehmoment des Motors kontinuierlich, wenn die Getriebetemperatur größer als ein vorbestimmter Temperaturwert ist .
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mittels welchem das Getriebe vor einer Schädigung durch zu hohe Temperaturen geschützt und das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine nicht unnötig stark reduziert wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wertet die Steuerungseinrichtung Temperaturinformationen über eine Temperatur des Getriebes, insbesondere über eine Temperatur eines Getriebeöls, aus. Die Temperaturinformation kann beispielsweise von einem Temperatursensor am Getriebe geliefert werden. Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Steuerungseinrichtung aus mehreren Eingangsgrößen, wie beispielsweise einem abgegebenen Drehmoment der Antriebsmaschine, einem berechneten Wirkungsgrad des Getriebes, einer Außentemperatur und/oder einer Temperatur eines Kühlmediums anhand eines Temperaturmodells eine Temperatur des Getriebes schätzt. Die Schätzung kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn aus Kostengründen auf einen Temperatursensor verzichtet wird oder wenn ein Defekt des Temperatursensors vorliegt.
Die Steuerungseinrichtung begrenzt das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine in Abhängigkeit der TemperaturInformation. Die Steuerungseinrichtung legt in Abhängigkeit der Temperaturinformation eine maximal zulässige Leistung ( max) der Antriebsmaschine fest, welche insbesondere mit steigender Temperatur des Getriebes abnimmt. Die Steuerungseinrichtung bestimmt unter
Berücksichtigung einer Drehzahl der Antriebsmaschine ( ωAM ) aus der maximalen zulässigen Leistung ( P^ ) ein maximal zulässiges Drehmoment { M^ ) . Das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine wird dann auf das maximal zulässige Drehmoment ( Mrmx ) begrenzt. Das maximal zulässige
Drehmoment ( Mmm ) berechnet sich nach folgender Formel:
Figure imgf000005_0001
mit max in [Nm] , Pmax in [W] und ωm in [rad] .
Ein Fahrzeugführer gibt mittels eines Leistungsstellglieds, beispielsweise einem Fahrpedal, einen Sollwert für das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine vor. Die Steuerungseinrichtung steuert Stellglieder der Antriebsmaschine, wie beispielsweise eine Drosselklappe oder eine Einspritzpumpe, so an, dass die Antriebsmaschine den geforderten Sollwert abgibt. Wenn der Sollwert kleiner als ein von der Temperaturinformation abhängiges, maximal zulässiges Drehmoment ist, bleibt der vom Fahrzeugführer vorgegebene Sollwert unverändert. Ist der vom Fahrzeugführer vorgegebene Sollwert größer als das maximal zulässige Drehmoment, so wird der Sollwert auf das maximal zulässige Drehmoment begrenzt.
Im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs erfolgt die Drehmomenteinstellung über die Antriebsmaschine und die Drehzahleinstellung über das Getriebe. Die Verlustleistung (und damit die notwendige Kühlleistung) des Getriebes sind abhängig von der zu übertragenden Leistung des Getriebes. Bei einer Überhitzungsgefahr des Getriebes kann die zu übertragende Leistung (und damit auch die Verlustleistung) durch die erfindungsgemäße Begrenzung des Drehmoments der Antriebsmaschine reduziert werden, so dass die entstehende Verlustleistung mit der abgeführten Kühlleistung im Gleichgewicht bleibt oder kleiner als die Kühlleistung ist. Damit wird ein Anstieg der Temperatur des Getriebes verhindert oder, falls die Verlustleistung kleiner als die Kühlleistung ist, eine Abkühlung des Getriebes erreicht.
Die Wärmeentwicklung durch Verluste im Getriebe steigt mit steigender Leistung an. Durch die erfindungsgemäße Begrenzung des Drehmoments in Abhängigkeit von der Temperaturinformation kann eine Überhitzung und damit eine Schädigung des Getriebes wirkungsvoll verhindert werden. Außerdem kann ein Getriebekühler sehr kompakt ausgeführt werden, was zu einer bauraumoptimalen und kostengünstigen Ausführung des Getriebekühlers führt.
Für den Fahrzeugführer ergibt sich ein unangenehmer Eindruck und ein nicht nachvollziehbares Verhalten des Antriebs-Strangs, wenn sich die maximale Motorleistung sehr schnell oder sprunghaft ändert. Da sich die Temperatur des Getriebes nur sehr langsam ändert ist die
Temperaturinformation eine sehr träge Größe. Damit kann die Begrenzung direkt abhängig von der Temperaturinformation sein, womit sich ein stetiger und harmonischer Verlauf der maximalen Motorleistung ergibt, wodurch die Begrenzung für den Fahrzeugführer kaum spürbar ist . Eine Filterung oder Glättung von Übergängen mittels Rampen ist nicht notwendig. Damit kann das Verfahren einfach in der
Steuerungseinrichtung umgesetzt werden. Außerdem bleibt damit die Anzahl an einstellbaren Parametern klein, was eine Applikation des Antriebsstrangs in einer Entwicklungsphase einfach macht .
Die Steuerungseinrichtung kann die maximal zulässige Leistung ( P^ ) auch noch in Abhängigkeit von weiteren Größen, wie beispielsweise einer Temperatur einer Umgebung des Kraftfahrzeugs oder einer Temperatur einer Kühlflüssigkeit einer Getriebekühlung, festlegen.
Die Antriebsmaschine und das Getriebe können zusammen von einer Steuerungseinrichtung oder auch einzeln ~von jeweils einer Steuerungseinrichtung angesteuert werden. Falls mehr als eine Steuerungseinrichtung Verwendung findet, ist die Abarbeitung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die verschiedenen Steuerungseinrichtungen aufgeteilt . Beispielsweise kann eine Steuerungseinrichtung des Getriebes ein maximales Drehmoment in Abhängigkeit der Temperaturinformation bestimmen und dieses an eine Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine senden, welche das Drehmoment dann entsprechend einstellt.
Die Antriebsmaschine kann beispielsweise als ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor ausgeführt sein. Das Getriebe kann beispielsweise als ein manuelles oder automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe, ein Automatikgetriebe in Planetenbauweise oder ein stufenloses Getriebe in Form eines Reibrad- oder Umschlingungsgetriebe ausgeführt sein.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die maximal zulässige
Leistung ( max ) der Antriebsmaschine in Abhängigkeit der
Temperaturinformation in der Steuerungseinrichtung , beispielsweise als eine Kennlinie oder ein Kennfeld, abgespeichert. Die maximal zulässige Leistung ( Pπm ) sinkt insbesondere mit steigender Temperatur ab, beispielsweise entlang einer Gerade oder einer aus mehreren Geradenstücken mit unterschiedlicher Steigung zusammengesetzten Linie. Es ist aber auch jeder andere funktionale Zusammenhang zwischen der Temperaturinformation und der maximal zulässigen Leistung ( P^ ) möglich. Die maximal zulässige
Leistung ( P^ ) kann bei steigender Temperatur auch konstant bleiben oder auch zeitweise ansteigen.
Die Bestimmung der maximal zulässigen Leistung ( R^ ) ist damit besonders einfach.
In Ausgestaltung der Erfindung begrenzt die Steuerungseinrichtung das Drehmoment nur dann, wenn ein Kraftschluss zwischen der Antriebsmaschine und angetriebenen Fahrzeugrädern hergestellt ist, also eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebsmaschine und den angetriebenen Fahrzeugrädern besteht . Wenn der Kraftschluss nicht hergestellt ist, kann das Drehmoment der Antriebsmaschine nicht auf die Fahrbahn übertragen werden. Das bedeutet, dass das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine nur dazu dient kann, die Antriebsmaschine in Betrieb zu halten und andere Verbraucher, wie beispielsweise einen Generator oder einen Kompressor einer Klimaanlage, zu versorgen. Wenn in diesem Fall das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine begrenzt würde, bestände die Gefahr, dass die Antriebsmaschine ungewollt außer Betrieb gesetzt (abgewürgt) wird. Ein Abwürgen der Antriebsmaschine wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wirkungsvoll verhindert. In Ausgestaltung der Erfindung weist das Getriebe einen Temperatursensor auf, welcher mit der Steuerungseinrichtung in SignalVerbindung steht. Die Steuerungseinrichtung begrenzt das Drehmoment in Abhängigkeit der Temperaturinformation des Temperatursensors . Ein Temperatursensor liefert eine sehr genaue Temperaturinformation über die Temperatur des Getriebes. Damit ist eine besonders genaue Festlegung des maximal zulässigen Drehmoments ( nx ) möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe als ein stufenloses Getriebe, insbesondere ein stufenloses Umschlingungsgetriebe ausgeführt. Stufenlose Getriebe, insbesondere stufenlose Umschlingungsgetriebe, haben prinzipbedingt in den meisten Betriebspunkten einen geringeren Wirkungsgrad und damit eine höhere Verlustleistung als beispielsweise ein
Zahnräderwechselgetriebe. Die Gefahr einer Schädigung des Getriebes durch zu hohe Temperaturen ist damit bei stufenlosen Getrieben besonders hoch. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein sicherer Betrieb eines stufenlosen Getriebes gewährleistet werden.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Fig. 2 eine Kennlinie der maximalen Leistung der Antriebsmaschine ( Pn]ax ) in Abhängigkeit einer Temperatur des Getriebes. Gemäß Fig. 1 verfügt ein Antriebsstrang 10 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs über eine Antriebsmaschine 11 in Form eines Verbrennungsmotors, welcher von einer Steuerungseinrichtung 12 angesteuert wird. Die Steuerungseinrichtung 12 steht dazu mit nicht dargestellten Stellgliedern, wie beispielsweise einem
Drosselklappensteller, und Sensoren, wie beispielsweise Drehzahlsensoren, in SignalVerbindung. Die Steuerungseinrichtung 12 steht außerdem mit einem als Fahrpedal ausgeführten Leistungsstellglied 13 in Signal erbindung, mittels welchem ein Fahrzeugführer einen Sollwert für das abzugebende Drehmoment der Brennkraftmaschine 11 einstellen kann.
Die Brennkraftmaschine 11 ist über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 21 mit einem als ein stufenloses Umschlingungsgetriebe ausgeführten Getriebe 14 verbunden, welches ebenfalls von der Steuerungseinrichtung 12 angesteuert wird. Die Steuerungseinrichtung 12 steht mit einem Temperatursensor 16 in Signalverbindung, welcher eine Temperatur eines Getriebeöls des Getriebe 14 isst. Die Steuerungseinrichtung 12 erhält also eine
Temperaturinformation über eine Temperatur des Getriebes 14 vom Temperatursensor 16.
Das Getriebe 14 ist mit einem Getriebekühler 22 verbunden, mittels welchem das Getriebeöl, und damit das Getriebe beispielsweise von der Außenluft gekühlt werden kann. Das Getriebeöl wird über eine Zuleitung 23 dem Getriebekühler 22 zugeführt und über eine Rückleitung 24 wieder zum Getriebe 14 zurückgeführt. Der Getriebekühler kann mit einem nicht dargestellten Kühlkreislauf der Antriebsmaschine 11 verbunden sein, wobei dann die Kühlleistung des Getriebekühlers 22 auch von einer Temperatur der Kühlflüssigkeit der Antriebsmaschine 11 abhängig ist.
Das Getriebe 14 ist mittels einer Antriebswelle 17 mit einem Achsgetriebe 18 verbunden, welches auf bekannte Weise das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11 über Seitenwellen 19 auf angetriebene Fahrzeugräder 20 überträgt. Es können Vorderräder, Hinterräder oder auch Vorder- und Hinterräder des Kraftfahrzeugs angetrieben werden.
Die Steuerungseinrichtung 12 bestimmt in Abhängigkeit der Temperatur des Getriebes 14 eine maximal zulässige Leistung der Antriebsmaschine (P^) aus einer gespeicherten Kennlinie. Ein Beispiel für eine derartige Kennlinie ist in Fig. 2 dargestellt. Auf einer Abszisse 30 ist die Temperatur (T) des Getriebes 14 und auf der Ordinate die maximale Leistung der Antriebsmaschine (Pmax) aufgetragen. Die Kennlinie 32 gibt den Verlauf der maximalen Leistung der Antriebsmaschine (P^) über der Temperatur wider. Die maximale Leistung der Antriebsmaschine ( P^ ) ist bis zu einer Temperatur Tl, welche beispielsweise zwischen 80 und 140°C liegen kann, konstant auf einem Wert P^l , welcher höher ist als die maximale Leistung der Antriebsmaschine 11. Bis zu dieser Temperatur Tl wird also das Drehmoment nicht begrenzt, wobei es auf Grund anderer, hier nicht betrachteter Verfahren zu einer Begrenzung des Drehmoments kommen kann. Ab der Temperatur Tl fällt die Kennlinie entlang einer Geraden mit konstanter Steigung ab. Mit dem aus der Kennlinie 32 ausgelesenen Wert für die maximalen Leistung der Antriebsmaschine (P-^) und der Drehzahl der Antriebsmaschine 11 bestimmt die Steuerungseinrichtung 12 nach oben genannter Formel das maximale zulässige Drehmoment (M^) der Antriebsmaschine
11. Anschließend prüft die Steuerungseinrichtung 12, ob ein Kraftschluss zwischen der Antriebsmaschine 11 und den angetriebenen Fahrzeugrädern 20 hergestellt ist. Ist dies der Fall, wird der vom Fahrzeugführer mittels des Leistungsstellglieds 13 eingestellte Sollwert für das abzugebende Drehmoment der Brennkraftmaschine 11 mit dem berechneten maximal zulässigen Drehmoment ( max) begrenzt.
Die Steuerungseinrichtung 12 stellt also den kleineren der beiden genannten Werte ein. Ist kein Kraftschluss hergestellt, bleibt der Sollwert unverändert.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine (11) , einem Getriebe (14) und - wenigstens einer Steuerungseinrichtung (12) , mittels welcher ein abgegebenes Drehmoment der Antriebsmaschine (11) einstellbar ist, wobei die Steuerungseinrichtung (12) Temperaturinformationen über eine Temperatur des Getriebes (14) auswertet und - das Drehmoment in Abhängigkeit von den Temperaturinformationen zum Schutz des Getriebes (14) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (12) in Abhängigkeit der Temperaturinformation eine maximal zulässige Leistung ( Pmax ) der Antriebsmaschine (11) festlegt, - unter Berücksichtigung einer Drehzahl der Antriebsmaschine (11) aus der maximalen zulässigen Leistung ( Pmax ) ein maximal zulässiges Drehmoment ( I∞X) bestimmt und - das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine (11) auf das maximal zulässige Drehmoment ( max) begrenzt .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Leistung ( Pmax ) der Antriebsmaschine (11) in Abhängigkeit der Temperaturinformation in der Steuerungseinrichtung (12) abgespeichert ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (12) das Drehmoment nur begrenzt, wenn ein Kraftschluss zwischen der Antriebsmaschine (11) und angetriebenen Fahrzeugrädern (20) hergestellt ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) einen Temperatursensor (16) aufweist, welcher mit der Steuerungseinrichtung (12) in SignalVerbindung steht, und die Steuerungseinrichtung (12) das Drehmoment in Abhängigkeit der Temperaturinformation des Temperatursensors (16) begrenzt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) als ein stufenloses Getriebe, insbesondere ein stufenloses Umschlingungsgetriebe ausgeführt ist.
PCT/EP2004/013324 2004-01-20 2004-11-24 Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs WO2005068242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803250A EP1706303A1 (de) 2004-01-20 2004-11-24 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
JP2006548127A JP2007518915A (ja) 2004-01-20 2004-11-24 自動車の駆動伝達系を操作する方法
US10/541,902 US20060155452A1 (en) 2004-01-20 2004-11-24 Method for operating a drive train of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002761.7A DE102004002761B4 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102004002761.7 2004-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005068242A1 true WO2005068242A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34744883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013324 WO2005068242A1 (de) 2004-01-20 2004-11-24 Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060155452A1 (de)
EP (1) EP1706303A1 (de)
JP (1) JP2007518915A (de)
DE (1) DE102004002761B4 (de)
WO (1) WO2005068242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931120A1 (fr) * 2008-05-16 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'autorisation de l'activation d'au moins une fonction hybride dans un vehicule
EP3348874A4 (de) * 2015-09-11 2018-09-12 Jatco Ltd Automatikgetriebevorrichtung und steuerungsverfahren für automatikgetriebevorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529237C2 (sv) 2005-10-21 2007-06-05 Scania Cv Abp Motorstyrsystem
EP1925520A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Caterpillar, Inc. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs und entsprechender Antriebsstrang
CN101264734B (zh) * 2007-12-29 2010-11-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种混合动力汽车的系统保护控制方法
FR2928193B1 (fr) * 2008-03-03 2010-05-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de protection thermique d'une boite de vitesses
FR2936204B1 (fr) * 2008-09-25 2011-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de protection d'un organe de transmission du couple moteur aux roues d'un vehicule automobile
JP5072793B2 (ja) * 2008-10-07 2012-11-14 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置及び制御方法
FR2958583B1 (fr) * 2010-04-09 2012-04-20 Renault Sas Systeme et procede de limitation de couple moteur d'un vehicule a quatre roues motrices
DE102014110110A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
DE102016225421A1 (de) 2016-12-19 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102017221977B4 (de) * 2017-12-06 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
EP4148300A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Magna PT B.V. & Co. KG Verfahren zum schutz eines differentials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045035A (en) * 1988-01-19 1991-09-03 Ganoung David P High-efficiency powertrain
DE19755128A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-25 Unisia Jecs Corp Steuersystem zum Steuern der Temperatur des Getriebefluids in einem automatischen Lastschaltgetriebe
US6314727B1 (en) * 1999-10-25 2001-11-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling an electro-hydraulic fluid system
US20020099496A1 (en) * 1995-05-15 2002-07-25 Detroit Diesel Corporation System and method for engine data trending and analysis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224233A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Regelverfahren fuer ein antriebsaggregat
DE19648055A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
FR2758459B1 (fr) * 1997-01-17 1999-05-07 Pharma Pass Composition pharmaceutique de fenofibrate presentant une biodisponibilite elevee et son procede de preparation
NL1006684C2 (nl) * 1997-07-29 1999-02-01 Doornes Transmissie Bv Aandrijfinrichting voorzien van koppelbegrenzingsmiddelen.
US6220987B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-24 Ford Global Technologies, Inc. Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output
JP3624829B2 (ja) * 2000-12-26 2005-03-02 日産自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP3833594B2 (ja) * 2002-08-30 2006-10-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3910122B2 (ja) * 2002-08-30 2007-04-25 ジヤトコ株式会社 車両用変速システムのエンジン出力トルク制御装置
JP3732817B2 (ja) * 2002-09-19 2006-01-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP4129264B2 (ja) * 2005-02-14 2008-08-06 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045035A (en) * 1988-01-19 1991-09-03 Ganoung David P High-efficiency powertrain
US20020099496A1 (en) * 1995-05-15 2002-07-25 Detroit Diesel Corporation System and method for engine data trending and analysis
DE19755128A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-25 Unisia Jecs Corp Steuersystem zum Steuern der Temperatur des Getriebefluids in einem automatischen Lastschaltgetriebe
US6314727B1 (en) * 1999-10-25 2001-11-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling an electro-hydraulic fluid system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931120A1 (fr) * 2008-05-16 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'autorisation de l'activation d'au moins une fonction hybride dans un vehicule
EP3348874A4 (de) * 2015-09-11 2018-09-12 Jatco Ltd Automatikgetriebevorrichtung und steuerungsverfahren für automatikgetriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1706303A1 (de) 2006-10-04
DE102004002761A1 (de) 2005-08-11
US20060155452A1 (en) 2006-07-13
JP2007518915A (ja) 2007-07-12
DE102004002761B4 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001375B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE10158536B4 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102008052716B4 (de) Getriebesteuerungsverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE102009014593B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
EP1611325B1 (de) Antriebsanlage und verfahren zur optimierung der energiebereitstellung für ein kühlsystem einer antriebsanlage
DE102004002761B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102011087016A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE112009004351B4 (de) Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102013205358B4 (de) Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102004061912B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Motorkurbelwellendrehzahlverminderung durch Begrenzen des Motorbremsmomentes
DE102006042606B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Motorleerlaufabschaltung bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und Start-Stop-Automatik
DE10340840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE19848935B4 (de) Automatgetriebe für Fahrzeuge mit einem hydrodynamischen Wandler
DE102006005470A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
EP1354751B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE19903554C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu seiner Steuerung
EP1320673A1 (de) Antriebsaggregat für ein fahrzeug
DE102005040578B4 (de) Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102022112666A1 (de) Fahrzeug mit motorleistungsbegrenzung aufgrund der kupplungskapazität
WO2008052872A1 (de) Steuern und/oder regeln eines anfahrvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006548127

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006155452

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10541902

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803250

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10541902

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803250

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004803250

Country of ref document: EP