[go: up one dir, main page]

WO2005060813A1 - Geschirrspüler mit festehenden sprühdüsen - Google Patents

Geschirrspüler mit festehenden sprühdüsen Download PDF

Info

Publication number
WO2005060813A1
WO2005060813A1 PCT/EP2004/053425 EP2004053425W WO2005060813A1 WO 2005060813 A1 WO2005060813 A1 WO 2005060813A1 EP 2004053425 W EP2004053425 W EP 2004053425W WO 2005060813 A1 WO2005060813 A1 WO 2005060813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
dishwasher according
spray nozzles
fixed spray
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Jerg
Michael Rosenbauer
Bernd Schessl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004019350A external-priority patent/DE102004019350A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP04804788.0A priority Critical patent/EP1701645B1/de
Publication of WO2005060813A1 publication Critical patent/WO2005060813A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with one or more washing containers and a device for spraying dishes arranged in the washing container.
  • Dishwashers with spray devices which work with rotating spray arms. Since in the conventional dishwashers the washing container usually has a rectangular outline, while the rotating spray arms have a circular effective area, the respective corner areas can only be sprayed with washing liquid inadequately by the rotating spray arms.
  • rotating spray arms have the disadvantage that they are moving parts which are subject to both wear due to movement and increased susceptibility to faults if, for example, items to be washed which are in the range of motion of the spray arm hinder the rotation of the spray arm.
  • spray devices are known in the prior art which act on the washware above them with wash liquid via so-called spray floors. It has proven to be disadvantageous in these spray devices that the spray jets emerging from the spray floors have predetermined directions, so that a uniform cleaning performance of the wash ware is not guaranteed or the spray pattern generated by the spray floor cannot be adapted to different types of wash ware.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher with a space-saving device for spraying washware, in which the washing liquid is sprayed as uniformly as possible in the washing container in order to 200301938
  • the dishwasher according to the invention comprises at least one washing container for receiving items to be cleaned and a spray device for applying washing liquid to the dishes, the spray device having a number of fixed spray nozzles which are arranged in the floor, ceiling and wall area of the washing container and have at least one opening for the passage of the washing liquid on a side facing the interior of the washing container.
  • the dishwasher with a spray device has the advantage that the arrangement of rotating spray arms can be dispensed with by supplying the washware with washing liquid from a number of fixed spray nozzles. As a result, the spray device no longer has any moving parts, which reduces both wear due to movement and the susceptibility to malfunction. Furthermore, no wash ware that is in the range of motion of a spray arm can hinder the function of the spray device.
  • Another advantage of the dishwasher according to the invention is that the spray jets emerging from the number of fixed spray nozzles ensure an even distribution of the washing liquid in the washing container and thus a uniform cleaning performance.
  • the space usable for arranging items to be washed is increased in the washing container.
  • the crockery parts can be arranged extremely close to the floor, ceiling or wall area of the washing compartment, since there is no longer any need for freedom of movement for a rotating spray arm.
  • there is also greater freedom in the design of the crockery baskets located in the washing container since no rotating spray arms or components projecting from the floor, ceiling or wall areas of the washing container for distributing the washing liquid need to be taken into account.
  • the elimination of rotating spray arms also leads to a reduction in noise during the 200301938
  • a number of fixed spray nozzles are arranged in the bottom region of the washing container.
  • larger items to be washed e.g. Pans or pots, which are usually housed in the lower area of the rinsing tank and usually have stronger contaminants, are subjected to a particularly intensive exposure to washing liquid via the fixed spray nozzles in the bottom area of the rinsing tank.
  • At least one fixed spray nozzle is arranged in the corner regions of the washing compartment.
  • this can achieve a uniform distribution of the sprayed-in dishwashing liquid right into the corner regions of the dishwashing container, which improves the cleaning performance of the dishwasher.
  • the length and width of the rinsing container no longer necessarily have to be designed in a ratio of 1: 1, as is required, for example, in the case of a spray device with rotating spray arms, but can be designed in almost any shape, since the distribution of the fixed spray nozzles in the floor , Ceiling and or wall area of the washing container can be adapted to any shape of the washing container.
  • the spray device comprises a number of fixed spray nozzles, to which the washing liquid is supplied alternately, individually or in groups.
  • the cleaning performance can be improved by the alternating supply of rinsing liquid to individual spray nozzles or spray nozzles combined into a group; on the other hand, by reducing the number of spray nozzles to which flushing liquid is supplied at the same time, the pressure of the flushing liquid jets emerging from the spray nozzles is increased.
  • the rinsing liquid is usually fed to the spray device via a circulating pump.
  • the dimensioning or the pumping capacity of the circulation pump can also be kept correspondingly small, which reduces the costs for the circulation pump and thus the overall manufacturing costs of the dishwasher.
  • the cleaning performance of the dishwasher can be increased further if the pressure at which the washing liquid is fed from the circulation pump to the fixed spray nozzles can be varied.
  • the supply of rinsing liquid to the spray channel with time-variable pressure enables the generation of spray patterns that can be adapted to certain types of wash ware. For example, intermittent, pulse-like or swelling and swelling flushing liquid jets can be generated. In certain sections of the cleaning process, stronger jets of rinsing liquid may be required, e.g. in the main cleaning phase, while in other sections of the cleaning process weaker jets of rinsing liquid are desired, such as e.g. in the rinse aid phase.
  • the variation in the pressure with which the rinsing liquid is fed to the spray channel can be controlled by pressure distribution using electronic, hydraulic or mechanical means.
  • the use of an electronically controlled pressure distribution has the advantage that no rotating or moving components are required, since both the intensity and the spray pattern of the rinsing liquid jets are carried out via an electronically controlled pressure sequence and pressure control.
  • a large number of different spray patterns can be generated in accordance with a wash program selection. When choosing the spray pattern, it is possible to take into account the different contamination levels and the type of spray.
  • the fixed spray nozzles in the floor, ceiling and or wall area of the washing compartment are arranged to be detachable or replaceable manually.
  • the fixed spray nozzles can not only be removed from the rinsing tank and reinserted for maintenance purposes, but the spray nozzles can be replaced by differently designed spray nozzles which have a different spray characteristic.
  • the shape and or the number of openings in the fixed spray nozzles for the passage of the rinsing liquid are designed so that the desired rinsing is achieved in the interior of the rinsing container.
  • a spray distribution that is as uniform as possible or an uneven spray distribution can be sought, in which certain areas in the washing compartment are washed more than others.
  • the spray pattern generated by the fixed spray nozzles can be adapted to different types of wash ware. If, for example, at 200301938
  • pans, pots or hollow vessels with heavy impurities are to be subjected to a particularly intensive exposure to rinsing liquid, then such fixed spray nozzles can be used in the spraying device which generate strong or relatively narrowly concentrated jets of rinsing liquid.
  • a weaker exposure to washing liquid may be desired for cleaning sensitive washware, for example made of porcelain or clay, which can be achieved by using spray nozzles which generate fine or relatively wide-ranging jets of washing liquid.
  • the fixed spray nozzles are expediently connected to the floor, the ceiling or the wall of the washing container by means of a plug connection, a clamp connection, a screw connection or a bayonet fitting.
  • Such connection types enable quick and easy removal or replacement of the fixed spray nozzles.
  • the connection of the fixed spray nozzles to the floor, the ceiling or the wall of the washing container can be designed to be particularly wear-free and permanently functional if the floor, the ceiling and or the wall of the washing container in the area of the fixed spray nozzles is at least partially made of plastic or metal , where stainless steel or aluminum are particularly suitable due to their resistance to rust for hygienic and optical reasons.
  • the end of the fixed spray nozzles directed towards the inside of the washing container lies essentially in one plane with the floor, the ceiling or the wall of the washing container. This ensures that the spray nozzles arranged in the floor, the ceiling and or the wall of the washing compartment do not protrude into the interior of the washing compartment and thus do not reduce the space in the washing compartment which can be used for arranging items to be washed.
  • the fixed spray nozzles can also perform a double function if, on the one hand, they are used as outlet openings for the washing liquid during the washing process and, on the other hand, serve as outlet openings for an air flow for drying the washware during a drying process of the dishwasher.
  • the supply of a number of fixed spray nozzles with rinsing liquid can be accomplished particularly easily if the spray device comprises at least one rinsing liquid line carrying rinsing liquid, which is preferably integrated in the floor, ceiling and or wall area of the rinsing container and with at least 8th
  • the flushing liquid line expediently has an open end, via which flushing liquid can be supplied under pressure from the circulating pump, while the flushing liquid line has at least one opening on the side facing the interior of the flushing container, into which a fixed spray nozzle can be inserted manually.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Aufgabe eine Vorrichtung zum Besprühen von Spülgut in einem Geschirrspüler bereit­zustellen, die es ermöglicht, das Spülgut auf platzsparende Weise möglichst effizient mit Spül­flüssigkeit zu beaufschlagen sowie den durch bewegte Teile bedingten Verschleiss und die Stör­anfälligkeit zu beseitigen, wird bei dem erfindungsgemässen Geschirrspüler dadurch gelöst, dass in einem Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut eine Sprüheinrichtung zur Be­aufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit vorgesehen ist, die eine Anzahl feststehender Sprühdüsen aufweist, die im Boden-, Decken- undbder Wandbereich des Spülbehälters angeordnet sind und auf einer zum Innenraum des Spülbehälters gerichteten Seite mindestens eine Öffnung für den Durchtritt der Spülflüssigkeit aufweisen. Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit aus einer Anzahl von feststehenden Sprühdüsen auf rotierende Sprüharme oder andere bewegte Teile verzichtet werden kann, was sowohl einen bewegungsbedingten Verschleiss als auch die Störanfälligkeit verringert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Geschirrspülmaschine besteht darin, dass die aus der Anzahl von feststehenden Sprühdüsen austretenden Sprühstrahlen eine gleichmässige bzw. eine auf das Spülgut angepasste Verteilung der Spülflüssigkeit im Spülbehälter er­möglichen.

Description

200301938
Beschreibung Geschirrspüler mit feststehenden Sprühdüsen
[001] Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem oder mehreren Spülbehältern und einer Vorrichtung zum Besprühen von im Spülbehälter angeordnetem Spülgut.
[002] Es sind Geschirrspülmaschinen mit Sprüheinrichtungen bekannt, die mit rotierenden Sprüharmen arbeiten. Da in den herkömmlichen Geschirrspülmaschinen der Spülbehälter üblicherweise einen rechteckigen Grundriss aufweist, während die rotierenden Sprüharme einen kreisförmigen Wirkungsbereich haben, können die jeweiligen Eckenbereiche durch die rotierenden Sprüharme nur unzulänglich mit Spülflüssigkeit besprüht werden. Darüber hinaus haben rotierende Sprüharme den Nachteil, dass es sich um bewegte Teile handelt, die sowohl dem bewegungsbedingten Verschleiß als auch einer erhöhten Störanfälligkeit unterliegen, wenn beispielsweise in den Bewegungsbereich des Sprüharms geratenes Spülgut die Rotation des Sprüharms behindern.
[003]
[004] Ferner sind im Stand der Technik Sprüheinrichtungen bekannt, die über sogenannte Sprühböden das darüber befindliche Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagen. Als nachteilig hat sich bei diesen Sprüheinrichtungen erwiesen, dass die aus den Sprühböden austretenden Sprühstrahlen vorbestimmte Richtungen haben, so dass eine gleichmäßige Reinigungsleistung des Spülguts nicht gewährleistet bzw. das vom Sprühboden erzeugte Sprühmuster nicht auf unterschiedliche Arten von Spülgut angepasst werden kann.
[005] Es sind auch Geschirrspülmaschinen mit Sprüheinrichtungen bekannt, bei denen über eine feststehende Sprühdüse oder Sprühbrause, die an der Rückwand des Spülbehälters angeordnet ist, das im Spülbehälter befindliche Spüigut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Solche Sprüheinrichtungen haben den Nachteil, dass sie von der Rückwand in den Innenraum des Spülbehälters hineinragen und damit den für die Anordnung von Spulgut nutzbaren Raum im Spülbehälter verringern. Ferner entwickeln die bekannten Sprüheinrichtung nur gleichbleibende Sprühstrahlen, was für die Reinigungswirkung des Spüiguts nachteilig ist.
[006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine mit einer platzsparenden Vorrichtung zum Besprühen von Spülgut bereitzustellen, bei der die Spülflüssigkeit möglichst gleichmäßig im Spülbehälter eingesprüht wird, um das 200301938
Spülgut effizient mit Spülflüssigkeit zu beaufschlagen, und der durch bewegte Teile bedingte Verschleiß sowie die Störanfälligkeit beseitigt wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das von der Sprüheinrichtung erzeugte Sprühmuster auf unterschiedliche Arten von Spülgut anzupassen.
[007] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 gekennzeichnet.
[008] Der erfindungsgemäße Geschirrspüler umfasst mindestens einen Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spulgut und eine Sprüheinrichtung zur Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit, wobei die Sprüheinrichtung eine Anzahl feststehender Sprühdüsen aufweist, die im Boden-, Decken- un oder Wandbereich des Spülbehälters angeordnet sind und auf einer zum Innenraum des Spülbehälters gerichteten Seite mindestens eine Öffnung für den Durchtritt der Spülflüssigkeit aufweisen.
[009] Die Geschirrspülmaschine mit einer Sprüheinrichtung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Beaufschlagung des Spüjguts mit Spülflüssigkeit aus einer Anzahl von feststehenden Sprühdüsen auf die Anordnung von rotierenden Sprüharmen verzichtet werden kann. Dadurch weist die Sprüheinrichtung keine bewegten Teile mehr auf, was sowohl einen bewegungsbedingten Verschleiß als auch die Störanfälligkeit verringert. Ferner kann auch kein in den Bewegungsbereich eines Sprüharms geratenes Spülgut die Funktion der Sprüheinrichtung behindern. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine besteht darin, dass die aus der Anzahl von feststehenden Sprühdüsen austretenden Sprühstrahlen eine gleichmäßige Verteilung der Spülflüssigkeit im Spülbehälter und damit eine gleichmäßige Reinigungsleistung gewährleisten.
[010] Durch den Wegfall der Notwendigkeit von rotierenden Sprüharmen ergibt sich ferner der Vorteil, dass der zur Anordnung von Spülgut nutzbare Raum im Spülbehälter vergrößert wird. Die Geschirrteile können äußerst nahe am Boden-, Decken- oder Wandbereich des Spülbehälters angeordnet werden, da kein Bewegungsfreiraum für einen rotierenden Sprüharm mehr berücksichtigt werden muss. Darüber hinaus ist auch die Freiheit bei der Gestaltung der im Spülbehälter befindlichen Geschirrkörbe größer, da keine rotierenden Sprüharme oder aus den Boden-, Decken- oder Wandbereichen des Spülbehälters hervorstehende Komponenten zur Verteilung der Spülflüssigkeit zu berücksichtigen sind. Der Wegfall rotierender Sprüharme bringt ebenso eine Verringerung der Geräuschentwicklung während des 200301938
Betriebs der Geschirrspülmaschine mit sich, da keine starken Antriebsstrahlen mehr erforderlich sind, um den rotierenden Sprüharm in Rotation zu versetzen, die durch den Aufprall auf Boden und Wände des Spülbehälters bislang eine starke Geräuschquelle dargestellt haben.
[011] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist eine Anzahl von feststehenden Sprühdüsen im Bodenbereich des Spülbehälters angeordnet. Auf diese Weise kann größeres Spülgut, wie z.B. Pfannen oder Töpfe, die in der Regel im unteren Bereich des Spülbehälters untergebracht sind und meist stärkere Verunreinigungen aufweisen, über die feststehenden Sprühdüsen im Bodenbereich des Spülbehälters einer besonders intensiven Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit unterzogen werden.
[012] Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn in den Eckbereichen des Spülbehälters mindestens eine feststehende Sprühdüse angeordnet ist. Dadurch kann bei Spülbehältern mit rechteckigem Grundriss eine gleichmäßige Verteilung der eingesprühten Spülflüssigkeit bis in die Eckbereiche des Spülbehälters erzielt werden, was die Reinigungsleistung der Geschirrspülmaschine verbessert. Ferner muss Länge und Breite des Spülbehälters nicht mehr zwingend in einem Verhältnis von 1 : 1 ausgebildet sein, wie das beispielsweise bei einer Sprüheinrichtung mit rotierenden Sprüharmen erforderlich ist, sondern kann in nahezu beliebiger Form gestaltet werden, da die Verteilung der feststehenden Sprühdüsen im Boden-, Decken- undoder Wandbereich des Spülbehälters jeder Form des Spülbehälters entsprechend angepasst werden können.
[013] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine umfasst die Sprüheinrichtung eine Anzahl von feststehenden Sprühdüsen, denen abwechselnd einzeln oder gruppenweise Spulflussigkeit zugeführt wird. Durch die abwechselnde Zufuhr von Spülflüssigkeit zu einzelnen Sprühdüsen oder zu einer Gruppe zusammengefassten Sprühdüsen kann einerseits die Reinigungsleistung verbessert werden; andererseits wird durch eine Verringerung der Anzahl von Sprühdüsen, denen gleichzeitig Spülflüssigkeit zugeführt wird, der Druck der aus den Sprühdüsen austretenden Spülflüssigkeitsstrahlen erhöht. Die Spülflüssigkeit wird der Sprüheinrichtung üblicherweise über eine Umwälzpumpe zugeführt. Wenn nur eine kleine Anzahl von Sprühdüsen gleichzeitig mit Spülflüssigkeit versorgt werden muss, kann auch die Dimensionierung bzw. die Pumpleistung der Umwälzpumpe entsprechend klein gehalten werden, was die Kosten für die Umwälzpumpe und damit die Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine insgesamt verringert. 200301938
[014] Es hat sich herausgestellt, dass die Reinigungsleistung der Geschirrspülmaschine weiter gesteigert werden kann, wenn der Druck, mit dem die Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe den feststehenden Sprühdüsen zugeführt wird, variierbar ist. Die Zufuhr von Spülflüssigkeit zum Sprühkanal mit zeitlich variierbarem Druck ermöglicht das Erzeugen von Sprühmustern, das auf bestimmte Arten von Spülgut angepasst werden kann. Es können beispielsweise intermittierende, pulsartige oder auf- und abschwellende Spülflüssigkeitsstrahlen erzeugt werden. In bestimmten Abschnitten des Reinigungsvorgangs können stärkere Spülflüssigkeitsstrahlen erforderlich sein, wie z.B. in der Hauptreinigungsphase, während bei anderen Abschnitten des Reinigungsvorgangs schwächerer Spülflüssigkeitsstrahlen erwünscht sind, wie z.B. in der Klarspülphase.
[015] Die Variation des Drucks, mit dem die Spülflüssigkeit dem Sprühkanal zugeführt wird, kann durch eine Druckverteilung mit elektronischen, hydraulischen oder mechanischen Mitteln gesteuert werden. Die Verwendung einer elektronisch gesteuerten Druckverteilung hat den Vorteil, dass keine rotierenden oder beweglichen Komponenten erforderlich sind, da sowohl die Intensität als auch das Sprühmuster der Spülflüssigkeitsstrahlen über einen elektronisch kontrollierten Druckablauf und Drucksteuerung vorgenommen wird. Dabei kann entsprechend einer Spülprogrammwahl eine Vielzahl von unterschiedlichen Sprühmustern erzeugt werden. Bei der Auswahl der Sprühmuster ist es möglich, die unterschiedlichen Verschmutzungszustände und die Art des Spüfeuts zu berücksichtigen.
[016] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die feststehenden Sprühdüsen im Boden-, Decken- undoder Wandbereich des Spülbehälters manuell lösbar bzw. austauschbar angeordnet sind. Dadurch können die feststehenden Sprühdüsen nicht nur zu Wartungszwecken aus dem Spülbehälter entnommen und wieder eingesetzt werden, sondern die Sprühdüsen können durch unterschiedlich gestaltete Sprühdüsen ersetzt werden, die eine andere Sprühcharakteristik aufweisen. Um die Sprühverteilung der Spülflüssigkeit innerhalb des Spülbehälters möglichst optimal zu gestalten, werden die Form undoder die Anzahl der Öffnungen in den feststehenden Sprühdüsen für den Durchtritt der Spülflüssigkeit so ausgebildet, dass die gewünschte Spülung im Innenraum des Spülbehälters erzielt wird. Dabei kann eine möglichst gleichmäßige Sprühverteilung oder auch eine ungleichmäßige Sprühverteilung angestrebt werden, bei der bestimmte Bereiche im Spülbehälter stärker gespült werden als andere.
[017] Auf diese Weise kann das von den feststehenden Sprühdüsen erzeugte Sprühmuster auf unterschiedliche Arten von Spülgut angepasst werden. Wenn beispielsweise bei 200301938
größerem Spülgut, wie z.B. Pfannen, Töpfen oder Hohlgefäßen mit stärkeren Verunreinigungen eine besonders intensive Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit erwünscht ist, können solche feststehenden Sprühdüsen in die Sprühvorrichtung eingesetzt werden, die starke oder verhältnismäßig eng gebündelte Spülflüssigkeitsstrahlen erzeugen. Dagegen kann zur Reinigung von empfindlichem Spülgut beispielsweise aus Porzellan oder Ton eine schwächere Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit erwünscht sein, was durch den Einsatz von Sprühdüsen erreicht werden kann, die feine oder verhältnismäßig breit gefächerte Spülflüssigkeitsstrahlen erzeugen.
[018] Zweckmäßigerweise werden die feststehenden Sprühdüsen über eine Steckverbindung, eine Klemmverbindung, eine Schraubverbindung oder einen Bajonett- verscHuss mit dem Boden, der Decke oder der Wand des Spülbehälters verbunden. Solche Verbindungsarten ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Entnahme bzw. Austausch der feststehenden Sprühdüsen. Dabei kann die Verbindung der feststehenden Sprühdüsen mit dem Boden, der Decke oder der Wand des Spülbehälters besonders verschleißfrei und dauerhaft funktionsfähig gestaltet werden, wenn der Boden, die Decke undoder die Wand des Spülbehälters im Bereich der feststehenden Sprühdüsen zumindest teilweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist, wobei Edelstahl oder Aluminium aufgrund ihrer Resistenz gegen Rost aus hygienischen und optischen Gründen besonders geeignet sind.i.,
[019] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine liegt das zur Innenseite des Spülbehälters gerichtete Ende der feststehenden Sprühdüsen im wesentlichen in einer Ebene mit dem Boden, der Decke oder der Wand des Spülbehälters. Dadurch ist gewährleistet, dass die im Boden, der Decke undoder der Wand des Spülbehälters angeordneten Sprühdüsen nicht in den Innenraum des Spülbehälters hineinragen und damit den für die Anordnung von Spülgut nutzbaren Raum im Spülbehälter nicht verringern.
[020] Die feststehenden Sprühdüsen können auch eine Doppelfunktion erfüllen, wenn sie einerseits beim Spülvorgang als Austrittsöffnungen für die Spülflüssigkeit verwendet werden und andererseits während eines Trocknungsvorgangs der Geschirrspülmaschine als Austrittsöffnungen für einen Luftstrom zur Trocknung des Spülguts dienen.
[021] Die Versorgung einer Anzahl von feststehenden Sprühdüsen mit Spülflüssigkeit lässt sich besonders leicht bewerkstelligen, wenn die Sprüheinrichtung mindestens eine Spülflüssigkeit führende Spülflüssigkeitsleitung umfasst, die vorzugsweise im Boden-, Decken- undoder Wandbereich des Spülbehälters integriert ist und mit mindestens 8
einer feststehenden Sprühdüse zum Zuführen von Spülflüssigkeit verbunden ist. Zweckmäßigerweise weist die Spülflüssigkeitsleitung dazu ein offenes Ende auf, über das Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe druckbeaufschlagt zugeführt werden kann, während die Spülflüssigkeitsleitung auf der zum Innenraum des Spülbehälters gerichteten Seite zumindest eine Öffnung aufweist, in die eine feststehende Sprühdüsen manuell einsetzbar ist. Dadurch ist eine ebenso einfache und damit kostengünstige als auch zuverlässige Versorgung der feststehenden Sprühdüsen mit Spülflüssigkeit bereitgestellt.

Claims

200301938
Ansprüche
[001] Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut und einer Sprüheinrichtung zur Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung eine Anzahl feststehender Spruhdusen aufweist, die im Boden- , Decken- undoder Wandbereich des Spülbehälters angeordnet sind und auf einer zum Innenraum des Spülbehälters gerichteten Seite mindestens eine Öffnung für den Durchtritt der Spülflüssigkeit aufweisen.
[002] Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl von feststehenden Sprühdüsen im Bodenbereich des Spülbehälters angeordnet sind.
[003] Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei mindestens eine feststehende Sprühdüse in einem Eckbereich des Spülbehälters angeordnet ist.
[004] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sprüheinrichtung eine Anzahl von feststehenden Sprühdüsen umfasst, denen abwechselnd einzeln oder gruppenweise Spülflüssigkeit zugeführt wird.
[005] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Druck, mit dem die Spülflüssigkeit den feststehenden Sprühdüsen zugeführt wird, variierbar ist.
[006] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die feststehenden Sprühdüsen im Boden-, Decken- undoder Wandbereich des Spülbehälters manuell lösbar bzw. austauschbar angeordnet sind.
[007] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die feststehenden Sprühdüsen über eine Steckverbindung, eine Klemmverbindung, eine Schraubverbindung oder einen Bajonettverschluss mit dem Boden, der Decke oder der Wand des Spülbehälters manuell lösbar bzw. austauschbar verbunden sind.
[008] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Boden, die Decke undoder die Wand des Spülbehälters im Bereich der feststehenden Sprühdüsen zumindest teilweise aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aus Edelstahl oder Aluminium, gefertigt ist.
[009] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zur Innenseite des Spülbehälters gerichtete Ende der feststehenden Sprühdüsen im wesentlichen in einer Ebene mit dem Boden, der Decke oder der Wand des Spül- 200301938
behälters liegt.
[010] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die feststehenden Sprühdüsen bei einem Trocknungsvorgang der Geschirrspülmaschine als Austrittsöffnungen für einen Luftstrom zur Trocknung des Spülguts dienen.
[011] Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sprüheinrichtung mindestens eine Spülflüssigkeit führende Spülflüssigkeitsleitung umfasst, die vorzugsweise im Boden-, Decken- undoder Wandbereich des Spülbehälters integriert ist und mit mindestens einer feststehenden Sprühdüse zum Zuführen von Spülflüssigkeit verbunden ist.
[012] Geschirrspüler nach Anspruch 9, wobei die Spülflüssigkeitsleitung zumindest ein offenes Ende aufweist, über das Spülflüssigkeit von einer Umwälzpumpe druck- beaufschlagt zugeführt werden kann.
[013] Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei vorzugsweise die zum Innenraum des Spülbehälters gerichtete Seite der Spülflüssigkeitsleitung zumindest eine Öffnung aufweist, in die eine feststehende Sprühdüsen manuell einsetzbar ist.
PCT/EP2004/053425 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspüler mit festehenden sprühdüsen WO2005060813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04804788.0A EP1701645B1 (de) 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360557.6 2003-12-22
DE10360557 2003-12-22
DE102004019350A DE102004019350A1 (de) 2003-12-22 2004-04-21 Geschirrspüler mit feststehenden Sprühdüsen
DE102004019350.9 2004-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005060813A1 true WO2005060813A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34712328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053425 WO2005060813A1 (de) 2003-12-22 2004-12-13 Geschirrspüler mit festehenden sprühdüsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1701645B1 (de)
WO (1) WO2005060813A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140069473A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Whirlpool Corporation Dishwasher with disk sprayer
US8691025B2 (en) 2006-04-21 2014-04-08 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher, in particular domestic dishwasher
US9700196B2 (en) 2011-05-16 2017-07-11 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10058228B2 (en) 2012-02-27 2018-08-28 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US10070769B2 (en) 2011-06-20 2018-09-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US10076226B2 (en) 2012-05-30 2018-09-18 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US10653291B2 (en) 2011-06-20 2020-05-19 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US10779703B2 (en) 2009-12-21 2020-09-22 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254824A (en) * 1939-01-04 1941-09-02 George P Large Washing machine
US2489485A (en) * 1946-01-25 1949-11-29 Ray W Franklin Dishwasher tub construction
FR1233812A (fr) 1958-08-06 1960-10-12 Antonio Zanussi Machine automatique à laver la vaisselle
DE1403670A1 (de) 1960-07-11 1968-10-24 Siemens Elektorgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
US3415259A (en) * 1967-01-05 1968-12-10 Tore H. Noren Removable water spray manifold for dishwasher
US3777989A (en) 1972-04-14 1973-12-11 G Pacella Dishwasher with cycle timing system
US3886958A (en) * 1973-08-29 1975-06-03 Moyer Diebel Ltd Apparatus for washing articles
US4832064A (en) * 1987-12-21 1989-05-23 Perlick Corporation Glass washer with rotary carrier
EP0317403A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bonnet S.A. Wasserzuführungseinrichtung für Wasch- und Spülmaschinen
DE3911305A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Candy Ind Spa Geschirrspuelmaschine
EP0858768A1 (de) 1997-02-11 1998-08-19 Electrolux Zanussi S.p.A. Haushaltgeschirrspülmaschine
FR2760624A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Christophe Baudin Lave-vaisselle adapte a une utilisation en libre service
FR2766350A1 (fr) 1997-07-25 1999-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif d'aspersion pour un lave-vaisselle de menage, avec au moins un dispositif d'aspersion supplementaire
FR2784886A1 (fr) * 1998-10-26 2000-04-28 Sabine Renne Josephine Cabello Mini machine a laver les couverts a vaisselle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8434858U1 (de) * 1984-11-28 1985-05-23 EKU-Metallbau Gastro-Großküchen-Center Egon Kulbach, 6250 Limburg Spuelautomat
DE20007044U1 (de) * 2000-04-17 2000-07-06 Schardt, Friedrich, Prof.Dr., 97078 Würzburg Reinigungsvorrichtung
DE10346676A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspüler mit integrierten Sprühkanälen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254824A (en) * 1939-01-04 1941-09-02 George P Large Washing machine
US2489485A (en) * 1946-01-25 1949-11-29 Ray W Franklin Dishwasher tub construction
FR1233812A (fr) 1958-08-06 1960-10-12 Antonio Zanussi Machine automatique à laver la vaisselle
DE1403670A1 (de) 1960-07-11 1968-10-24 Siemens Elektorgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
US3415259A (en) * 1967-01-05 1968-12-10 Tore H. Noren Removable water spray manifold for dishwasher
US3777989A (en) 1972-04-14 1973-12-11 G Pacella Dishwasher with cycle timing system
US3886958A (en) * 1973-08-29 1975-06-03 Moyer Diebel Ltd Apparatus for washing articles
EP0317403A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bonnet S.A. Wasserzuführungseinrichtung für Wasch- und Spülmaschinen
US4832064A (en) * 1987-12-21 1989-05-23 Perlick Corporation Glass washer with rotary carrier
DE3911305A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Candy Ind Spa Geschirrspuelmaschine
EP0858768A1 (de) 1997-02-11 1998-08-19 Electrolux Zanussi S.p.A. Haushaltgeschirrspülmaschine
FR2760624A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Christophe Baudin Lave-vaisselle adapte a une utilisation en libre service
FR2766350A1 (fr) 1997-07-25 1999-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif d'aspersion pour un lave-vaisselle de menage, avec au moins un dispositif d'aspersion supplementaire
FR2784886A1 (fr) * 1998-10-26 2000-04-28 Sabine Renne Josephine Cabello Mini machine a laver les couverts a vaisselle

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8691025B2 (en) 2006-04-21 2014-04-08 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher, in particular domestic dishwasher
US10779703B2 (en) 2009-12-21 2020-09-22 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9700196B2 (en) 2011-05-16 2017-07-11 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US11882977B2 (en) 2011-05-16 2024-01-30 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US10070769B2 (en) 2011-06-20 2018-09-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10178939B2 (en) 2011-06-20 2019-01-15 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10314457B2 (en) 2011-06-20 2019-06-11 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10653291B2 (en) 2011-06-20 2020-05-19 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US10813525B2 (en) 2011-06-20 2020-10-27 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US10058228B2 (en) 2012-02-27 2018-08-28 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US10076226B2 (en) 2012-05-30 2018-09-18 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US20140069473A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Whirlpool Corporation Dishwasher with disk sprayer
US9655496B2 (en) * 2012-09-13 2017-05-23 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US20140069470A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1701645B1 (de) 2015-02-25
EP1701645A1 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052846B4 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
EP1458273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spülen von spülgut in einer geschirrspülmaschine
DE1503793A1 (de) Spuelvorrichtung,insbesondere zum Spuelen von Besteck
DE60013345T2 (de) Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen
DE10162505A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
DE19812231A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19624891C5 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum zur Anordnung von zu reinigendem Spülgut
EP1701645B1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
WO2021018610A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
DE69811845T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtungen welche wahlweise mit Wasser versorgt werden
EP1681976A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
DE20302630U1 (de) Dampfschrubbmaschine
DE102008055817A1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
DE102004019350A1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden Sprühdüsen
DE102012202246B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sprüheinrichtung
DE102008025207A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006061081A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Einrichtung zum verbesserten Schmutzabtrag
DE102020123582A1 (de) Düsenvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit in einen Spülraum eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
DE102004019334A1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigenden Spülflüssigkeitsleitungen
DE69202868T2 (de) Fussbodenreinigungsmaschine zum mehrfachen Gebrauch.
EP2564945A2 (de) Waschanlage zum Reinigen von insbesondere sperrigem Spülgut
DE3444497C2 (de)
DE102015122782B4 (de) Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
DE10260162A1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804788

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804788

Country of ref document: EP