[go: up one dir, main page]

WO2005055757A1 - Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks - Google Patents

Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2005055757A1
WO2005055757A1 PCT/EP2004/013994 EP2004013994W WO2005055757A1 WO 2005055757 A1 WO2005055757 A1 WO 2005055757A1 EP 2004013994 W EP2004013994 W EP 2004013994W WO 2005055757 A1 WO2005055757 A1 WO 2005055757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jewelry
opening
piece
jewelery
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Essich
Original Assignee
W D'or Brillantschmuck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W D'or Brillantschmuck Gmbh filed Critical W D'or Brillantschmuck Gmbh
Priority to JP2006543473A priority Critical patent/JP2007513658A/ja
Priority to DE502004004054T priority patent/DE502004004054D1/de
Priority to US10/582,210 priority patent/US20070151293A1/en
Priority to EP04803658A priority patent/EP1706007B1/de
Publication of WO2005055757A1 publication Critical patent/WO2005055757A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/043Setting-tools

Definitions

  • Piece of jewelry with a piece of jewelry and a method and a tool for producing such a piece of jewelry Description
  • the invention relates to a piece of jewelry, in the body of which an opening is arranged in which a jewelery element, in particular a gem or gem, is received, a support for the jewelery element being formed in the opening of the body of the jewelery receiving a jewelry element the insertion depth of the jewelry element into the opening of the body of the jewelry piece is defined and through which a lower edge of the jewelry element is at least selectively supported, the jewelry piece having a holding element running at least over part of the circumference of the opening, and a method for producing such jewelry - Piece, in particular a ring, in the body of which an opening is arranged in which a decorative element, in particular a precious or gem, is received, the opening made in the body of the piece of jewelry according to a first step of the method, has a diameter which is smaller than the diameter of the jewelry element to be introduced into the opening, in a subsequent step an upper region of the opening having a diameter which is equal to or larger than the diameter of the jewelry element is so that between the upper area of the opening with the diameter
  • Jewelry is that the jewelry element is usually only arranged on the surface of the body of the jewelry, so that the jewelry element accommodated in the body of the jewelry has no spatial effect and is usually perceived only as a flat ornamentation.
  • the body of the piece of jewelry on its side opposite the opening has a groove which surrounds the opening in an annular manner and which cooperates with corresponding projections of the press plate.
  • the faceting punch is then subjected to a pressing force and then cold-deformed the material of the body of the jewelry piece surrounding the opening such that this material is subjected to a force directed toward the jewelry element received in the opening. This material is thus displaced towards the jewelry element and forms a holding element for the jewelry piece.
  • the piece of jewelry according to the invention in that the holding element is subjected to a rubbing of the body of the piece of jewelry in the edge region of the opening and then solidified of the material which has been removed from the edge region of the body surrounding the opening, and that the holding element acts on an upper edge of the jewelry element at least selectively, and that the edge region of the body of the jewelry piece surrounding the opening is at least partially chamfered.
  • the holding element is designed to extend essentially over the entire circumference of the opening. Such a measure has the advantage that it forms a particularly secure mounting of the jewelry element in the opening of the body of the jewelry piece.
  • the method according to the invention provides that the material removal in the edge region of the opening is carried out by applying friction to the opening and that a holding element for the decorative element is formed from the material removed in this way, so that an upper edge of the decorative element is at least selectively formed by the holding element designed in this way acted upon and thus the jewelry element is fixed in position in the opening.
  • an advantageous further development of the method according to the invention provides that the holding element is designed to run all around the entire circumference of the opening of the piece of jewelry.
  • Such an embodiment of the method has the advantage that a particularly secure mounting of the decorative element in the opening is achieved.
  • a further advantageous development of the method according to the invention provides that an anti-rotation device, in particular a stone seat for at least one corner of the decorative element, is formed in the opening.
  • a tool which is particularly suitable for producing the piece of jewelry according to the invention is characterized in that it is a cylindrical or has conical tool body, at the front area of which at least one friction element is arranged, which has a friction surface that extends obliquely to the outer surface of the tool body, the tool body having a receiving opening for the decorative element.
  • the measures according to the invention advantageously create a piece of jewelry, a particularly advantageous method for its production and a tool which is particularly suitable for carrying out the method, the piece of jewelry according to the invention being distinguished by the fact that even when one is not only superficially in the opening of the Body of the piece of jewelry introduced jewelry element is securely held in the opening.
  • Another advantage of the "recessed" type of barrel of the jewelry element made possible by the measures according to the invention is that the surface of the piece of jewelry can be processed (ground, polished, polished, etc.) without any problems, without that being accommodated in the opening of the piece of jewelry Jewelry element is damaged or hinders a processing operation.
  • Another advantage of the measures according to the invention is that the removal of the material of the body of the piece of jewelry in the edge region of the opening by means of the reaming tool and the resulting improved optical presence of the jewelry element received in the opening.
  • Another advantage is that the method described is not limited to a specific shape of the decorative element. Rather, the method according to the invention allows jewelry elements with a multiplicity of different cut shapes to be securely inserted into an essentially circular opening.
  • Figure 1 an embodiment of a piece of jewelry
  • FIG. 2 a top view of the exemplary embodiment in FIG. 1,
  • FIG. 3 a section along the line III-III of FIG. 1,
  • Figure 5 an embodiment of a tool particularly suitable for performing the method.
  • a ring 1 ' which has a body 2, in the case of the ring 1' a ring rail, in the surface 3 of which there is at least one opening 4, in a jewelry element 5, which has a diameter D, is used.
  • the opening 4 is - as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4a-4e - a through hole, although it is also possible to design the opening 4 as a blind hole.
  • the piece of jewelry 1 is not designed as a ring 1 ', but as a pendant, as an ear piece, as a link in a chain, etc. or as a piece of jewelry for a watch, for a watch band, etc.
  • the term "piece of jewelry” is therefore to be understood in its broadest meaning and includes not only finished pieces of jewelry, but also parts of such objects.
  • the decorative element 5 is preferably a gemstone, but it is also possible to use a decorative stone or a corresponding decorative element for this. Accordingly, the term “decorative element” is also to be understood in its broadest meaning.
  • the jewelery element 5 is not only superficially arranged in the body 2 of the jewelery 1, but the jewelery element 5 is - as can be seen from FIG. 3 - spaced from the surface 3 of the body 2 of the jewelery 1, that is to say "sunk”.
  • the opening 4 of the body 2 of the jewelry item 1 is configured as shown in FIGS. 4a-4e:
  • the opening 4 which in the case shown here is designed as a through hole, is introduced into the body 2 of the piece of jewelry 1, it being provided that the diameter d of the opening 4 is as it is a comparison of Figures 4a and 4b easily results - less than the diameter D of the decorative element 5.
  • an upper region 4 'of the opening 4 of the body 2 of the piece of jewelry 1 - z. B. by boring or milling - enlarged to a diameter d ', which is at least the same, but preferably slightly larger than the diameter D of the decorative element 5, so that - as described further below (see FIG. 4d) - the decorative element 5 can be introduced into the upper region 4 'of the opening 4.
  • a lower region 4 "of the opening 4 is retained unchanged, it therefore still has a diameter d, so that a transition region 6 is formed between the second region 4" with the diameter d and the first region 4 'with the diameter d'. It is preferred that this transition area 6 is conical. In principle, a step-like transition area would also be possible.
  • the transition region 6 now forms - as can best be seen from FIG. 4d - a support 7 for the jewelry element 5 inserted into the opening 4, so that the jewelry element 5 can no longer be inserted into the opening 4 as a result.
  • the depth of the arrangement of the transition region 6 in the opening 4 in the body 2 of the piece of jewelry 1 is therefore dependent on the desired insertion depth of the jewelry element 5 into the opening 4.
  • the support 7 thus supports - depending on the shape of the jewelry element 5 - at least at certain points, but preferably all around, a lower edge 5 'of the jewelry element 5 and thus secures the jewelry element 5 in the opening 4 from below.
  • a stone seat 8 is introduced into the transition area 6, which acts as an anti-rotation device for the decorative element 5 in one of the subsequent work steps.
  • a holding element 10 that is, a socket for the jewelry element 5 in the body 2 of the piece of jewelry 1 - as can be seen from Figures 4d and 4e - is formed, which fixes the position of the jewelry element 5 upwards by this holding element 10 acts on an upper edge 5 "of the jewelery element 5.
  • the material of the body 2 of the jewelery is combined in one by a suitable tool W, preferably by the tool W shown in FIG. 5 and described below edge area 11 surrounding opening 4 is subjected to friction.
  • This material removal is advantageously carried out by a rubbing process so that the material of the body 2 removed from the edge region 11 is removed by the rubbing movement and then transported to the decorative element 5 and solidified there again.
  • the holding element 10 is formed by the material removed from the edge region 11 and solidified again in the immediate vicinity of the decorative element 5, through which the decorative element 5 in the opening 4 is at least selectively fixed in position.
  • the holding element 10 is designed to be essentially or completely circumferential over the entire circumference of the opening 4. Then, a particularly secure hold of the decorative element 5 in the opening 4 is advantageously achieved.
  • a setting of the jewelry element 5 in the opening 4 of the body 2 of the jewelry item 1 is achieved in a simple manner, which guarantees that the jewelry element 5 is reliably held in the opening 4.
  • the material removal described above achieves a conical configuration of the edge region 11 of the opening 4.
  • this has the effect that the decorative element 5 - even though it is accommodated deep in the opening 4 - has an optically present effect.
  • the tool W shown in Figure 4d only schematically and in cross section is shown in more detail.
  • the tool W has a tool body W1 which has an interior space W2 in which - as can be seen from FIG. 4d - the decorative element 5 can be received.
  • the tool W On its front W, the tool W has a friction surface W5, which is preferably subdivided into a plurality of segments W3, and is preferably designed to run obliquely to the outer surface of the tool body W1.
  • a shaft W6 attached to the tool body W1 allows the tool W to be driven in rotation.
  • the tool W presented is not only suitable for carrying out the method described above. It is also advantageously suitable for gripping round stones according to conventional techniques, since such jewelry elements can thus be rubbed in deeper than usual, the quality of this rubbing process being improved compared to conventional tools by making the rub-in rim more precise than usual and wider, which also then leads to an improved opfik, can be trained.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück, in dessen Körper (2) eine Öffnung (4) angeordnet ist, in der ein Schmuckelement (5), insbesondere ein Edel- oder Schmuckstein, aufgenommen ist, wobei in der ein Schmuckelement (5) aufnehmenden Öffnung (4) des Körpers (2) des Schmuckstücks (1) eine Auflage (7) für das Schmuckelement (5) ausgebildet ist, durch welche die Einbringtiefe des Schmuckelements (5) in die Öffnung (4) des Körpers (2) des Schmuckstücks (1) definiert ist und durch die ein unterer Rand (5') des Schmuckelements (5) zumin­dest punktuell unterstützt ist, wobei das Schmuckstück (1) ein zumindest über einen Teil des Umfangs der Öffnung (4) verlaufendes Halteelement (10) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Halteelement (10) durch eine Reibbeaufschlagung des Körpers (2) des Schmuckstücks (1) im Randbereich (11) der Öffnung (4) und ein anschließendes Verfestigen des Materials, welches von dem die Öffnung (4) umgebenden Randbereich (11) des Körpers (2) abgetragen wurde, gebildet ist, dass das Haltelement (10) einen oberen Rand (5') des Schmuckelements (5) zumindest punktuell beaufschlagt, und dass der die Öffnung (4) umgebende Randbereich (11) des Körpers (2) des Schmuckstücks (1) zumindest teilweise abgeschrägt ausgeführt ist.

Description

Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück, in dessen Körper eine Öffnung angeordnet ist, in der ein Schmuckelement, insbesondere ein Edel- oder Schmuckstein, aufgenommen ist, wobei in der ein Schmuckelement aufnehmenden Öffnung des Körpers des Schmuckstücks eine Auflage für das Schmuckelement ausgebildet ist, durch welche die Einbringtiefe des Schmuckelements in die Öffnung des Körpers des Schmuckstücks definiert ist und durch die ein unterer Rand des Schmuckelements zumindest punktuell unterstützt ist, wobei das Schmuckstück ein zumindest über einen Teil des Umfangs der Öffnung verlaufendes Halteelement aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuck- Stücks, insbesondere eines Rings, in dessen Körper eine Öffnung angeordnet ist, in der ein Schmuckelement, insbesondere ein Edel- oder Schmuckstein, aufgenommen ist, wobei die in den Körper des Schmuckstücks eingebrachte Öffnung nach einem ersten Schritt des Verfahrens einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des in die Öffnung einzubringenden Schmuckelements ist, aufweist, wobei in einem darauffolgenden Schritt ein oberer Bereich der Öffnung mit einem Durchmesser, der gleich oder größer als der Durchmesser des Schmuckelements ist, ausgebildet wird, so dass zwischen dem oberen Bereich der Öffnung mit dem Durchmesser und einem unteren Bereich der Öffnung mit dem kleineren Durchmesser ein als Auflage für das Schmuckelement fungierender Übergangsbereich ausgebildet wird, dass das Schmuckelement in die Öffnung eingebracht und auf die Auflage aufgesetzt wird, wobei in einem darauffolgenden Schritt das Material des Körpers des Schmuckstücks in einem die Öffnung umgebenden Randbereich abgetragen und dieser Materialabtrag zu dem in der Öffnung des Körpers aufgenommenen Schmuckelement gebracht wird, und ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes Werkzeug.
Schmuckstücke, bei denen in einer Öffnung ein Schmuckelement, insbesondere ein Edelstein, aufgenommen ist, sind bekannt. Ein Nachteil der bekannten
Schmuckstücke ist, dass das Schmuckelement meistens nur an der Oberfläche des Körpers des Schmuckstücks angeordnet ist, so dass das im Körper des Schmuckstücks aufgenommene Schmuckelement keine räumliche Wirkung entfaltet und in der Regel nur als flächenhafte Ornamentation wahrgenommen wird.
Aus der GB 20849855 ist ein Schmuckstück sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Beim Betrachter des nach dem bekannten Verfahren hergestellten Schmuckstücks soll der Eindruck erweckt werden, dass das in die Öffnung des Körpers des Schmuckstücks eingesetztes Schmuckelement durch eine entsprechende Ausgestaltung des das Schmuckstück umgebenden Bereichs des Körpers des Schmuckstücks mit Facetten eine höhere optische Präsenz aufweist als dies ohne die vorgenannte Ausgestaltung der Fall wäre. Es soll also durch das beschriebene Verfahren die Illusion eines größeren, optisch präsenteren Schmuckelements hervorgerufen werden. Zu diesem Zweck schlägt die britische Druckschrift vor, dass zur Herstellung der Facetten der Körper des Schmuckstücks in eine Presse eingespannt wird, die einen Facettierstempel und eine gegenwirkende Pressplatte aufweist. Um das Schmuckstück in der Presse lagezufixieren, ist vorgesehen, dass der Körper des Schmuckstücks an seiner der Öffnung gegenüberliegenden Seite eine die Öffnung ringförmig umgebende Nut aufweist, die mit entsprechenden Vorsprüngen der Pressenplatte zusammen wirkt. Der Facettierstempel wird dann mit einer Presskraft beaufschlagt und kalt- verformt dann derart das die Öffnung umgebende Material des Körpers des Schmuckstücks, so dass dieses Material mit einer zu dem in der Öffnung aufgenommenen Schmuckelement hin gerichteten Kraft beaufschlagt wird. Dieses Ma- terial wird derart zum Schmuckelement hin verdrängt und bildet ein Halteelement für das Schmuckstück aus.
Bei anderen Schmuckstücken, bei denen das Schmuckelement tiefer in der Öffnung des Körpers des Schmuckstückes angeordnet ist, tritt der Nachteil auf, dass das Schmuckstück durch einen Klebevorgang in der Öffnung fixiert werden muß. Diese Vorgehensweise besitzt den Nachteil, dass durch den verwendeten Klebstoff das Schmuckelement, insbesondere im Falle eines Edelsteins, beschädigt werden kann, oder, im Falle einer "schonenden Verklebung" nur unsicher in der Öffnung des Körpers gehalten ist, was insbesondere dann von Nachteil ist, wenn als Schmuckelement ein teurer Edelstein verwendet wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schmuckstück der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch bei einem nicht nur oberflächlich in der Öffnung des Körpers aufgenommenen Schmuckelement ein verbesserter Halt sowie eine verbesserte optische Präsenz gewährleistet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks und ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes Werkzeug zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Schmuckstück dadurch gelöst, dass das Halteelement durch eine Reibbeaufschlagung des Körpers des Schmuckstücks im Randbereich der Öffnung und ein anschließendes Verfestigen des Materials, welches von dem die Öffnung umgebenden Randbereich des Körpers abgetragen wurde, gebildet ist, und dass das Haltelement einen oberen Rand des Schmuckelements zumindest punktuell beaufschlagt, und dass der die Öffnung umgebende Randbereich des Körpers des Schmuckstücks zumindest teilweise abgeschrägt ausgeführt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Halteelement im wesentlichen über den gesamten Umfang der Öffnung verlaufend ausgebildet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine besonders sichere Halterung des Schmuckelements in der Öffnung des Körpers des Schmuckstücks ausgebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Materialabtrag im Randbereich der Öffnung durch eine Reibbeaufschlagung desselben durchgeführt wird und dass aus dem derart abgetragenen Material ein Halteelement für das Schmuckelement ausgebildet wird, so dass durch das derart ausgebildete Haltee- lement ein oberer Rand des Schmuckelements zumindestes punktuell beaufschlagt und derart das Schmuckelement in der Öffnung lagefixiert wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Halteelement im wesentlichen über den gesamten Umfang der Öffnung des Schmuckstücks umlaufend ausgebildet wird. Ein derartige Ausgestaltung des Verfahrens besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine besonders sichere Halterung des Schmuckelements in der Öffnung erzielt wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in der Öffnung eine Verdrehsicherung, insbesondere ein Steinsitz für mindestens eine Ecke des Schmuckelements, ausgebildet wird.
Ein insbesondere zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schmuckstücks geeignetes Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es einen zylindrischen oder konischen Werkzeugkörper aufweist, an dessen vorderen Bereich mindestens ein Reibelement angeordnet ist, welches eine schräg zur Außenfläche des Werkzeugkörpers verlaufende Reibfläche besitzt, wobei der Werkzeugkörper eine Aufnahmeöffnung für das Schmuckelement aufweist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden in vorteilhafter Art und Weise ein Schmuckstück, ein besonders vorteilhaftes Verfahren zu dessen Herstellung und ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes Werkzeug geschaffen, wobei sich das erfindungsgemäße Schmuckstück dadurch auszeichnet, dass auch bei einem nicht nur oberflächlich in die Öffnung des Körpers des Schmuckstücks eingebrachten Schmuckelement ein sicherer Halt desselben in der Öffnung gegeben ist. Ein weiterer Vorteil der durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichten "versenkten" Fassart des Schmuckelementes ist, dass die Oberfläche des Schmuckstücks problemlos bearbeitet (geschliffen, poliert, la- pidiert, etc.) werden kann, ohne dass das in der Öffnung des Schmuckstücks auf- genommene Schmuckelement beschädigt wird oder einem Bearbeitungsvorgang hinderlich entgegensteht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht darin, dass durch die Abtragung des Materials des Körpers des Schmuckstücks im Randbereich der Öffnung mittels des Reibwerkzeugs und die dadurch hervorgerufene verbesserte optische Präsenz des in der Öffnung aufgenommenen Schmuckelements gegeben ist. Des weiteren ist noch von Vorteil, dass das beschriebene Verfahren nicht auf eine bestimmte Form des Schmuckelements beschränkt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es vielmehr, in eine im wesentlichen kreisrunde Öffnung Schmuckelemente mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Schlifformen sicher einzusetzen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1 : ein Ausführungsbeispiel eines Schmuckstücks,
Figur 2: eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Figur 1 ,
Figur 3: eine Schnitt entlang der Linie lll-lll der Figur 1 ,
Fig. 4a-4e: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Herstellung des Schmuckstücks, und
Figur 5: ein Ausführungsbeispiel eines zur Durchführung des Verfahrens besonders geeigneten Werkzeugs.
In Figur 1 ist nun ausschnittsweise ein Schmuckstück 1 , im hier gezeigten Fall ein Ring 1', dargestellt, der einen Körper 2, im Fall des Rings 1' eine Ringschiene besitzt, in dessen oder deren Oberfläche 3 mindestens eine Öffnung 4 vorhanden ist, in die ein Schmuckelement 5, welches einen Durchmesser D besitzt, eingesetzt ist. Die Öffnung 4 ist im hier gezeigten Fall - wie sich insbesondere aus den Figuren 3 und 4a-4e ergibt - eine Durchgangsbohrung, wobei es aber auch möglich ist, die Öffnung 4 als ein Sackloch auszubilden. Es ist auch möglich, dass das Schmuckstück 1 nicht als Ring 1', sondern als Anhänger, als Ohrschmuck, als Glied einer Kette, etc. oder als ein Schmuckelement für eine Uhr, für ein Uhrband, etc. ausgestaltet ist. Der Begriff "Schmuckstück" ist daher in seiner weitesten Bedeutung zu verstehen und umfaßt nicht nur fertige Schmuckstücke, sondern auch Teile derartiger Gegenstände.
Das Schmuckelement 5 ist vorzugsweise ein Edelstein, wobei es aber auch möglich ist, hierfür einen Schmuckstein oder ein entsprechendes Dekorelement zu verwenden. Demzufolge ist der Begriff "Schmuckelement" ebenfalls in seiner weitesten Bedeutung zu verstehen.
Wie insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist beim beschriebenen
Schmuckstück 1 das Schmuckelement 5 nicht nur oberflächlich im Körper 2 des Schmuckstücks 1 angeordnet, sondern das Schmuckelement 5 ist - wie aus der Figur 3 zu entnehmen ist - von der Oberfläche 3 des Körpers 2 des Schmuckstücks 1 beabstandet, also "versenkt", angeordnet.
Um nun das Schmuckelement 5 in der Öffnung 4 sicher halten zu können, also um das Schmuckelement 5 im Körper 2 zu fassen, ist dann vorgesehen, dass die Öffnung 4 des Körpers 2 des Schmuckstücks 1 wie aus den Figuren 4a - 4e ersichtlich ausgestaltet wird:
In einem ersten Schritt wird - wie in Figur 4a dargestellt - in den Körper 2 des Schmuckstücks 1 die Öffnung 4, die im hier gezeigten Fall als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, eingebracht, wobei vorgesehen wird, dass der Durchmesser d der Öffnung 4 - wie sich aus einem Vergleich der Figuren 4a und 4b leicht ergibt - geringer als der Durchmesser D des Schmuckelements 5 ist.
In einem darauffolgenden, in Figur 4b schematisch dargestellten Arbeitsschritt wird dann ein oberer Bereich 4' der Öffnung 4 des Körpers 2 des Schmuckstücks 1 - z. B. durch Aufbohren oder Fräsen - auf einen Durchmesser d' vergrößert, welcher zumindest gleich, vorzugsweise aber geringfügig größer als der Durchmesser D des Schmuckelements 5 ist, so dass - wie weiter unten beschrieben (siehe Figur 4d) - das Schmuckelement 5 in den oberen Bereich 4' der Öffnung 4 eingebracht werden kann.
Eiri unterer Bereich 4" der Öffnung 4 wird unverändert beibehalten, er weist somit weiterhin einen Durchmesser d auf, so dass zwischen dem zweiten Bereich 4" mit dem Durchmesser d und dem ersten Bereich 4' mit dem Durchmesser d' ein Übergangsbereich 6 ausgebildet wird. Hierbei wird bevorzugt, dass dieser Übergangsbereich 6 konisch ausgebildet ist. Grundsätzlich wäre auch ein stufenförmi- ger Übergangsbereich möglich.
Der Übergangsbereich 6 bildet nun - wie am besten aus der Figur 4d ersichtlich ist - eine Auflage 7 für das in die Öffnung 4 eingesetzte Schmuckelement 5 aus, so dass das Schmuckelement 5 hierdurch nicht mehr tiefer in die Öffnung 4 eingebracht werden kann. Die Tiefe der Anordnung des Übergangsbereichs 6 in der Öffnung 4 im Körper 2 des Schmuckstücks 1 ist daher von der gewünschten Einbringtiefe des Schmuckelements 5 in die Öffnung 4 abhängig. Die Auflage 7 stützt somit - abhängig von der Form des Schmuckelements 5 - zumindest punktuell, vorzugsweise aber umlaufend, einen unteren Rand 5' des Schmuckelements 5 ab und sichert somit das Schmuckelement 5 in der Öffnung 4 von unten.
Vorzugsweise ist dann vorgesehen, dass in einem darauffolgenden Arbeitsschritt - wie aus Figur 4c ersichtlich - in den Übergangsbereich 6 ein Steinsitz 8 eingebracht wird, der als eine Verdrehsicherung für das Schmuckelement 5 bei einem der darauffolgenden Arbeitsschritte wirkt. Es ist aber auch möglich, dass - abhängig von der Form des Schmuckelements 5 und der Durchführung der darauffol- genden Arbeitsschritte - auf diesen Steinsitz 8 verzichtet werden kann.
Nachdem nun die Öffnung 4 wie vorstehend beschrieben ausgestaltet und das Schmuckelement 5 in die Öffnung 4 eingebracht und auf die durch den Übergangsbereich 6 ausgebildete Auflage 7 aufgesetzt wurde, wird nun ein Halteelement 10, also eine Fassung für das Schmuckelement 5 im Körper 2 des Schmuckstücks 1 - wie aus den Figuren 4d und 4e ersichtlich - ausgebildet, welche eine Lagefixierung des Schmuckelements 5 nach oben bewirkt, indem dieses Halteelement 10 einen oberen Rand 5" des Schmuckelements 5 beaufschlagt. In dem in Figur 4d dargestellten Arbeitsschritt wird durch ein geeignetes Werkzeug W, vorzugsweise durch das in Figur 5 dargestellte und nachstehend noch beschriebene Werkzeug W, das Material des Körpers 2 des Schmuckstücks in einem die Öffnung 4 umgebenden Randbereich 11 reibbeaufschlagt.
Dieser Materialabtrag wird dabei vorteilhafterweise durch einen Reibvorgang durchgeführt, so dass das aus dem Randbereich 11 abgetragene Material des Körpers 2 durch die Reibbewegung abgetragen und dann zum Schmuckelement 5 hin transportiert und dort wieder verfestigt wird. Auf diese Art und Weise wird - wie insbesondere aus der Figur 3 sowie aus der Figur 4e ersichtlich ist - durch das vom Randbereich 11 abgetragenen und in unmittelbarer Nähe des Schmuk- kelements 5 wieder verfestigten Material das Halteelement 10 ausgebildet, durch welches das Schmuckelement 5 in der Öffnung 4 zumindest punktuell lagefixiert wird. Es wird bevorzugt, dass das Halteelement 10 im wesentlichen oder vollständig über den gesamten Umfang der Öffnung 4 umlaufend ausgebildet ist. Dann wird in vorteilhafter Art und Weise ein besonderer sicherer Halt des Schmuckelements 5 in der Öffnung 4 erzielt. Hierdurch wird in Verbindung mit der Auflage 7 in einfacher Art und Weise eine Fassung des Schmuckelements 5 in der Öffnung 4 des Körpers 2 des Schmuckstücks 1 erreicht, welche garantiert, dass das Schmuckelement 5 in der Öffnung 4 zuverlässig gehalten ist.
Wie am besten aus der Figur 4e ersichtlich ist, wird durch den vorstehend beschriebenen Materialabtrag eine konische Ausgestaltung des Randbereichs 11 der Öffnung 4 erzielt. Dies hat in vorteilhafter Art und Weise die Wirkung, dass das Schmuckelement 5 - obwohl es tief in der Öffnung 4 aufgenommen ist - optisch präsent wirkt. In Figur 5 ist nun das in Figur 4d nur schematisch und im Querschnitt gezeigte Werkzeug W näher dargestellt. Das Werkzeug W weist einen Werkzeugkörper W1 auf, der einen Innenraum W2 besitzt, in dem - wie aus Figur 4d ersichtlich - das Schmuckelement 5 aufnehmbar ist. An seiner Vorderseite W weist das Werkzeug W eine - vorzugsweise in mehrere Segmente W3 unterteilte - Reibfläche W5 auf, die vorzugsweise schräg zur Außenfläche des Werkzeugkörpers W1 verlaufend ausgebildet ist. Ein am Werkzeugkörper W1 ansetzender Schaft W6 erlaubt einen Drehantrieb des Werkzeugs W. Das vorgestellte Werkzeug W eignet sich nicht nur zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Es ist auch in vorteilhafter Art und Weise zum Fassen runder Steine gemäß herkömmlicher Techniken geeignet, da derartige Schmuckelemente damit tiefer als üblich eingerieben werden können, wobei die Qualität dieses Einreibevorgangs gegenüber herkömmlichen Werkzeugen verbessert wird, indem der Einreiberand exakter als üblich und breiter, was auch dann zu einer verbesserten Opfik führt, ausgebildet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schmuckstück, in dessen Körper (2) eine Öffnung (4) angeordnet ist, in der ein Schmuckelement (5), insbesondere ein Edel- oder Schmuckstein, aufgenommen ist, wobei in der ein Schmuckelement (5) aufnehmenden Öffnung (4) des Körpers (2) des Schmuckstücks (1 ) eine Auflage (7) für das Schmuckelement (5) ausgebildet ist, durch welche die Einbringtiefe des Schmuckelements (5) in die Öffnung (4) des Körpers (2) des Schmuckstücks (1) definiert ist und durch die ein unterer Rand (5') des Schmuckelements (5) zumindest punktuell unterstützt ist, wobei das Schmuckstück (1) ein zumindest über ei- nen Teil des Umfangs der Öffnung (4) verlaufendes Halteelement (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) durch eine Reibbeaufschlagung des Körpers (2) des Schmuckstücks (1) im Randbereich (11) der Öffnung (4) und ein anschließendes Verfestigen des Materials, welches von dem die Öffnung (4) umgebenden Randbereich (11) des Körpers (2) ab- getragen wurde, gebildet ist, dass das Haltelement (10) einen oberen Rand (5") des Schmuckelements (5) zumindest punktuell beaufschlagt, und dass der die Öffnung (4) umgebende Randbereich (11) des Körpers (2) des Schmuckstücks (1) zumindest teilweise abgeschrägt ausgeführt ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteele- ment (10) im wesentlichen um den gesamten Umfang der Öffnung (4) umlaufend ausgebildet ist.
3. Schmuckstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) einen oberen Bereich (4'), der einen Durchmesser (d') besitzt, der größer als der Durchmesser (D) des Schmuckelements (5) ist, und einen unteren Be- reich (4") mit einem Durchmesser (d) der kleiner als der Durchmesser (D) des Schmuckelements (5) ist, aufweist.
4. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Bereich (4') und dem unteren Bereich (4") der Öffnung (4) einen Übergangsbereich (6) ausgebildet ist, der die Auflage (7) für das Schmuckelement (5) ausbildet.
5. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (4) eine Verdrehsicherung (8) für das Schmuk- kelement (5) ausgebildet ist.
6. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckstück als ein Ring (1'), ein Anhänger, ein Teil ei- nes Glieds einer Kette, als Ohrschmuck, als Teil einer Uhr oder eines Uhrenbandes ausgebildet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks (1 ), insbesondere eines Rings (1'), in dessen Körper (2) eine Öffnung (4) angeordnet ist, in der ein Schmuckelement (5), insbesondere ein Edel- oder Schmuckstein, aufgenom- men ist, wobei die in den Körper (2) des Schmuckstücks (1 ) eingebrachte Öffnung (4) nach einem ersten Schritt des Verfahrens einen Durchmesser (d), der kleiner als der Durchmesser (D) des in die Öffnung (4) einzubringenden Schmuckelements (5) ist, aufweist, wobei in einem darauffolgenden Schritt ein oberer Bereich (4') der Öffnung (4) mit einem Durchmesser (d'), der gleich oder größer als der Durchmesser (D) des Schmuckelements (5) ist, ausgebildet wird, so dass zwischen dem oberen Bereich (4') der Öffnung (4) mit dem Durchmesser (d') und einem unteren Bereich (4") der Öffnung (4) mit dem kleineren Durchmesser (d) ein als Auflage (7) für das Schmuckelement (5) fungierender Übergangsbereich (6) ausgebildet wird, dass das Schmuckele- ment (5) in die Öffnung (4) eingebracht und auf die Auflage (7) aufgesetzt wird, wobei in einem darauffolgenden Schritt das Material des Körpers (2) des Schmuckstücks (1) in einem die Öffnung (4) umgebenden Randbereich (11) abgetragen und dieser Materialabtrag zu dem in der Öffnung (4) des Körpers (2) aufgenommenen Schmuckelement (5) gebracht wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Materialabtrag im Randbereich (11 ) der Öffnung (4) durch eine Reibbeaufschlagung desselben durchgeführt wird und dass aus dem derart abgetragenen und später wieder verfestigte Material ein Halteelement (10) für das Schmuckelement (5) ausgebildet wird, so dass durch das derart ausgebildete Halteelement (10) ein oberer Rand (5") des Schmuckelements (5) zumindestes punktuell beaufschlagt und derart das Schmuckelement (5) in der Öffnung (4) lagefixiert wird, und dass durch diese Reibbeaufschlagung ein der die Öffnung (4) umgebende Randbereich (11 ) zumindest teilweise abgeschrägt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) im wesentlichen über den gesamten Umfang der Öffnung (4) umlaufend ausgebildet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auflage (7) eine Verdrehsicherung (8) für das Schmuckelement (5) angebracht wird.
10. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (W) einen Werkzeugkörper (W1 ) aufweist, der einen Innenraum (W2) besitzt, in dem das Schmuckelement (5) aufnehmbar ist, und dass das Werkzeug (W) an seiner Vorderseite (W) eine Reibfläche (W5) aufweist.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (W5) in mehrere Segmente (W3) unterteilt ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (W5) schräg zur Außenfläche des Werkzeugkörpers (W1 ) verlaufend ausgebildet ist.
13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugkörper (W1 ) des Werkzeugs (W) an einem Schaft (W6) angeordnet ist.
PCT/EP2004/013994 2003-12-12 2004-12-09 Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks WO2005055757A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006543473A JP2007513658A (ja) 2003-12-12 2004-12-09 装飾要素を持つ宝石品並びにそのような宝石品を製造するための方法及び工具
DE502004004054T DE502004004054D1 (de) 2003-12-12 2004-12-09 Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
US10/582,210 US20070151293A1 (en) 2003-12-12 2004-12-09 Article of jewellery with an element of ornamentation and a method and a tool for manufacturing such an article of jewellery
EP04803658A EP1706007B1 (de) 2003-12-12 2004-12-09 Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359824.3 2003-12-12
DE10359824A DE10359824A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005055757A1 true WO2005055757A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013994 WO2005055757A1 (de) 2003-12-12 2004-12-09 Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070151293A1 (de)
EP (1) EP1706007B1 (de)
JP (1) JP2007513658A (de)
AT (1) ATE363845T1 (de)
DE (2) DE10359824A1 (de)
WO (1) WO2005055757A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034986B4 (de) * 2008-07-25 2013-01-03 Rohrbacher Gmbh Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung
USD637101S1 (en) 2010-04-25 2011-05-03 De Beers Centenary AG Ring
DE102011010665A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 W D'or Brillantschmuck Gmbh Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
WO2012107209A1 (de) 2011-02-08 2012-08-16 W D'or Brillantschmuck Gmbh Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
DE202011002509U1 (de) 2011-02-08 2011-10-21 W D'or Brillantschmuck Gmbh Schmuckstück mit einem Schmuckelement
CN102845943B (zh) * 2012-08-29 2015-06-10 恒信玺利实业股份有限公司 一种宝石装饰物的镶嵌方法
CH707581B1 (fr) * 2013-02-08 2020-01-15 Les Ateliers Horlogers Dior Sa Pièce pour l'horlogerie et procédé de fabrication d'une telle pièce.
USD798185S1 (en) * 2015-07-10 2017-09-26 Yongbo Mai Ring
CN111427252A (zh) * 2020-03-26 2020-07-17 深圳市帕玛精品制造有限公司 手表装饰物的镶嵌方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1012785A (en) * 1975-01-14 1977-06-28 Adolf H. Hess Ball-type stone mount
GB2084855A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Nathan Brothers Ltd Setting gems
EP0367923A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Gebr. Niessing GmbH & Co. Verfahren zum Fassen von Edelsteinen, insbesondere von Brillanten
EP1048241A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Clerc S.A. Verfahren zum Fassen von weichen Edelsteinen in ein Stück aus hartem Metall
CH692018A5 (it) * 1997-05-30 2002-01-15 Hayko Kalfayan Procedimento per incastonare un diamante in una montatura di acciaio inossidabile ed incastonatura realizzata con il procedimento.
FR2855947A1 (fr) * 2003-06-11 2004-12-17 Lyon Serti Procede de sertissage d'une pierre dans un element de metal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208008C (de) *
US795109A (en) * 1904-10-25 1905-07-18 George William Dover Gem-setting.
US2261958A (en) * 1940-12-03 1941-11-11 Lucien S Burri Article of jewelry
US4566294B1 (en) * 1984-02-02 1994-08-09 Jan Brzozowski Method for the mounting of gems and resulting product
JPS6347712U (de) * 1986-09-13 1988-03-31
FR2620911B1 (fr) * 1987-09-30 1990-01-05 Favre Diamants Joaillerie Henr Support de sertissage pour pierre precieuse, fine, ornementale, plus specialement diamant; chaton comportant une telle pierre et un tel support de sertissage; procede et outil de faconnage d'un tel support; appareil de faconnage comportant un tel outil; installation de sertissage comportant un tel appareil
US5218839A (en) * 1992-08-25 1993-06-15 Unigem International Jewelry setting
US5475910A (en) * 1993-09-28 1995-12-19 Yamamoto; Katsumi Jewel setting method
AU3775500A (en) * 1999-03-26 2000-10-16 Laser Optronic Technologies (Proprietary) Limited Setting of gemstones

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1012785A (en) * 1975-01-14 1977-06-28 Adolf H. Hess Ball-type stone mount
GB2084855A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Nathan Brothers Ltd Setting gems
EP0367923A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Gebr. Niessing GmbH & Co. Verfahren zum Fassen von Edelsteinen, insbesondere von Brillanten
CH692018A5 (it) * 1997-05-30 2002-01-15 Hayko Kalfayan Procedimento per incastonare un diamante in una montatura di acciaio inossidabile ed incastonatura realizzata con il procedimento.
EP1048241A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Clerc S.A. Verfahren zum Fassen von weichen Edelsteinen in ein Stück aus hartem Metall
FR2855947A1 (fr) * 2003-06-11 2004-12-17 Lyon Serti Procede de sertissage d'une pierre dans un element de metal

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007513658A (ja) 2007-05-31
US20070151293A1 (en) 2007-07-05
ATE363845T1 (de) 2007-06-15
EP1706007B1 (de) 2007-06-06
DE502004004054D1 (de) 2007-07-19
EP1706007A1 (de) 2006-10-04
DE10359824A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562141B1 (de) Schmucksteinfassung
DE102014016677B4 (de) Schließe und Herstellverfahren
WO2005055757A1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
WO2020178439A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zahnmedizinischen rohlings an einer bearbeitungsmaschine
DE102017114113B4 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein, Halbzeug einer solchen Fassung und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
DE102008034986B4 (de) Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung
EP1410728A2 (de) Drehring
DE20319725U1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
EP0221248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen
DE102018129155B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes
DE102009035852B4 (de) Perlschließe
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10345860B4 (de) Modell eines Gießverfahrens
DE19959848C2 (de) Ringörmiges Schmuckstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020416A1 (de) Durch Formschluss zusammengehaltener Ring
AT413826B (de) Schmuckstein
EP1029994A2 (de) Ankerschiene für die Bautechnik mit mittels Abstreifkragen fixierten Ankern
DE102021100152A1 (de) Elastisches Schmuckstück
AT411204B (de) Vollkugelschmuckstück
DE2531724C3 (de) Schmucksteinfassung
DE29818470U1 (de) Schmuckfassung
DE9403991U1 (de) Schmuckstück
CH719937A2 (de) Schmuckring.
DE102011010665A1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
DE29906918U1 (de) Fassung für schmückende Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10582210

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006543473

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803658

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803658

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004803658

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582210

Country of ref document: US