[go: up one dir, main page]

WO2005042656A1 - Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2005042656A1
WO2005042656A1 PCT/EP2004/052814 EP2004052814W WO2005042656A1 WO 2005042656 A1 WO2005042656 A1 WO 2005042656A1 EP 2004052814 W EP2004052814 W EP 2004052814W WO 2005042656 A1 WO2005042656 A1 WO 2005042656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pigments
weight
effect
pigment
pigment pastes
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz-Ekkehard SAPPER
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to US10/595,192 priority Critical patent/US20060293413A1/en
Priority to JP2006537320A priority patent/JP2007510030A/ja
Priority to EP04791357A priority patent/EP1678265A1/de
Publication of WO2005042656A1 publication Critical patent/WO2005042656A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre

Definitions

  • the present invention relates to new pigment pastes containing effect pigments. Furthermore, the present invention relates to a new method for producing pigment pastes containing effect pigments. In addition, the present invention relates to the use of the new pigment pastes containing effect pigments and the pigment pastes containing effect pigments produced with the aid of the new process, in particular for the production of water-based or non-water-based, in particular aqueous, coating materials.
  • aqueous coating materials such as water-based paints
  • non-aqueous coating materials has been known for a long time.
  • effect pigments cause problems when incorporated into aqueous coating materials, especially waterborne basecoats.
  • a metallic waterborne basecoat it is necessary to mix the effect pigments in the form of a paste or suspension in a liquid organic phase with the other constituents of the waterborne basecoat.
  • the effect pigments are usually pasted or rubbed in organic solvents with or without rubbing resins.
  • An organic solvent or solvent mixture that wets the effect pigment well is usually used as the solvent.
  • polyesters are usually used as rubbing resins (see, for example, the company lettering from Akzo Nobel Resins "Starting Point Formulation based on Setalux® 6802 AQ-24" from February 23, 2001). The manner in which these inclinations have a significant influence on the quality the effects of the coatings produced with the aid of the coating materials in question.
  • non-water pigment pastes containing effect pigments have the disadvantage that they have only a very limited shelf life of a maximum of a few days. Then the effect pigments settle and specks and coagulates form. Aqueous coating materials, in particular waterborne basecoats, and non-aqueous coating materials, using These pigment pastes are produced, only deliver coatings of poor optical quality.
  • An aqueous primary dispersion of a (meth) acrylate copolymer is known from the company publication of Akzo Nobel Resins "Setalux ® 6802 AQ-24" from January 2000.
  • the primary dispersion has a solids content of 22 to 26% by weight and an acid number (as such) of 3.5 to 5.2 mg KOH / g.
  • the particle size of the (meth) acrylate copolymer particles is 180 to 255 nm. After their neutralization, the primary dispersion is pseudoplastic. It creates a good orientation of aluminum effect pigments in waterborne basecoats. It is very stable, insoluble in organic solvents and easy to atomize.
  • this primary dispersion and the (meth) acrylate copolymer contained therein are used as binders in metallic waterborne basecoats.
  • the metallic waterborne basecoats are prepared by adding a large amount of the solution of a melamine-formaldehyde resin, a common and well-known pigment paste consisting of an aluminum effect pigment, butylglycol, a polyester and dimethylethanolamine, the solution of the polyester in butylglycol and dimethylethanolamine Primary dispersion and water mixed. The use of the primary dispersion for the production of pigment pastes containing aluminum effect pigment is therefore not described.
  • Pigment pastes containing effect pigments can be stored for a long time (for example up to 3 months) without settling and without formation of specks and coagulates.
  • the new pigment pastes containing effect pigments are said to be able to be manufactured at a production site which offers optimal conditions and to be able to be transported to the customers, in particular to the automobile manufacturers. In this way, the effort for warehousing should be significantly reduced. In addition, the new pigment pastes containing effect pigments should be able to be sheared without problems in the ring lines of the coating systems without being damaged.
  • the new pigment pastes containing effect pigments are intended to enable the production of storable, transportable, color-stable, effect-stable and easy-to-apply, aqueous coating materials, in particular water-based paints, and non-aqueous coating materials which provide excellent color and / or effect coatings, in particular multi-layer coatings of automotive quality (cf. also deliver European patent EP 0 352 298 B1, page 15, line 42, to page 17, line 40).
  • the new pigment pastes containing effect pigments should be compatible with the widest possible range of pigments without having to make major changes in their composition.
  • the new pigment pastes containing effect pigments have been found and can be prepared from at least the following constituents:
  • the percentages by weight are based in each case on the total amount of pigment paste.
  • pigment pastes according to the invention are referred to as “pigment pastes according to the invention”.
  • the new process for producing pigment pastes containing effect pigments is referred to below as the “process according to the invention”.
  • the new use of the pigment pastes according to the invention for the production of aqueous and non-aqueous coating materials was found, which is referred to below as “use according to the invention”.
  • the pigment pastes according to the invention were simple to produce without damaging the pigments. Also, only comparatively small amounts of additives had to be added. Nevertheless, the pigment pastes according to the invention were surprisingly stable, transportable and storable. It was particularly surprising that the pigment pastes according to the invention could be stored for several months without settling and without formation of specks and coagulates.
  • the pigment pastes according to the invention could therefore be produced at a production site which offered optimal conditions and transported to the customers, in particular to the automobile manufacturers. In this way, the cost of warehousing at the customer could be significantly reduced. In addition, the pigment pastes according to the invention could be sheared without problems in the ring lines of the coating systems without being damaged.
  • the pigment pastes according to the invention delivered storable, transportable, color-stable, effect-stable and easy to apply, aqueous coating materials, in particular water-based paints, and non-aqueous coating materials.
  • the waterborne basecoats made it possible to produce excellent multi-layer paints of automotive quality that provide effects or color and effects. According to the European patent EP 0 352 298 B1, page 15, line 42, to page 17, line 14, this means that the relevant multi-layer coatings
  • the pigment pastes according to the invention contain at least one effect pigment (A) in an amount of 10 to 65% by weight, preferably 15 to 60% by weight and in particular 20 to 55% by weight, based on the pigment paste.
  • This high concentration is the main characteristic of a pigment paste.
  • the effect pigments (A) are preferably selected from the group consisting of organic and inorganic, optically effect-imparting, color and optically effect-imparting, magnetically shielding, electrically conductive, corrosion-inhibiting, fluorescent and phosphorescent pigments, preferably from the group consisting of organic and inorganic, optically effecting and coloring and optically effecting pigments, and in particular from the group consisting of metallic effect pigments, of metals and non-metals composite effect pigments and non-metallic effect pigments, selected.
  • the metal effect pigments (A) are aluminum effect pigments, iron effect pigments or copper effect pigments, such as commercially available aluminum bronzes, according to DE 36 36 183 A1 chromated aluminum bronzes, commercially available stainless steel bronzes and commercially available copper bronzes.
  • the effect pigments (A) composed of metals and non-metals are platelet-shaped aluminum pigments coated with iron oxide, as are described, for example, in European patent application EP 0 562 329 A 2; Glass plates coated with metals, especially aluminum; or interference pigments which contain a reflector layer made of metal, in particular aluminum, and which have a strong color flop, as described, for example, in US Pat. Nos. 4,434,010 A1, 4,704,356 A1, 4,779,898 A1, 4,838,648 A1, 4,930,866 A1 , US 5,059,245 A1, US 5,135,812 A1, US 5,171,363 A1 or US 5,214,530 A1.
  • non-metallic effect pigments (A) are pearlescent pigments, in particular mica pigments, as are described, for example, in Merck Contacts, 1992, Issue 2, pages 3 to 60; platelet-shaped graphite pigments coated with metal oxides, as are described, for example, in Japanese Patent Application JP 5-311098 A; Interference pigments that do not contain a reflector layer made of metal and have a strong color flop, as described, for example, in US Pat. Nos.
  • Suitable electrically conductive pigments are titanium dioxide / tin oxide pigments and powdered metal pigments.
  • magnétiqueally shielding pigments examples include pigments based on iron oxides or chromium dioxide.
  • Suitable corrosion-inhibiting pigments are zinc powder, lead silicates, zinc phosphates or zinc borates.
  • the pigment pastes according to the invention therefore ensure, owing to the large number of suitable effect pigments (A), a universal range of use and permit the production of coating materials according to the invention, with which an extraordinarily large variety of coatings with the most varied of physical effects can be realized.
  • the pigment pastes according to the invention can also contain at least one pigment which differs from the metal pigments (A) and is selected from the group consisting of organic and inorganic, coloring and filling pigments, pigments which have at least two of these properties, and nanoparticles, provided that such an additional pigment does not adversely affect the application properties of the pigment pastes according to the invention.
  • Suitable inorganic color pigments are white pigments such as zinc white, zinc sulfide or lithopone; Black pigments such as carbon black, iron-manganese black or spinel black; Colored pigments such as chromium oxide, chromium oxide hydrate green, cobalt green or ultramarine green, cobalt blue, ultramarine blue or manganese blue, ultramarine violet or cobalt and manganese violet, iron oxide red, cadmium sulfoselenide, molybdate red or ultramarine red; Iron oxide brown, mixed brown, spinel and corundum phases or chrome orange; or iron oxide yellow, nickel titanium yellow, chrome titanium yellow, cadmium sulfide, cadmium zinc sulfide, chrome yellow or bismuth vanadate.
  • white pigments such as zinc white, zinc sulfide or lithopone
  • Black pigments such as carbon black, iron-manganese black or spinel black
  • Colored pigments such as chro
  • suitable organic color pigments are monoazo pigments, disazo pigments, anthraquinone pigments, benzimidazole pigments, quinacridone pigments, quinophthalone pigments, diketopyrrolopyrrole pigments, dioxazine pigments, indanthrone pigments, isoindoline pigments, isoindolinone pigments, azomethine pigments, thioindigo pigments, metal complex pigments, perinone pigments, perylene pigments, phthalocyanine pigments or aniline black.
  • filling pigments or fillers are chalk, calcium sulfate, barium sulfate, silicates such as talc or kaolin, silicas, oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide or organic fillers such as textile fibers, cellulose fibers, polyethylene fibers or polymer powder;
  • silicates such as talc or kaolin
  • silicas oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide
  • organic fillers such as textile fibers, cellulose fibers, polyethylene fibers or polymer powder
  • the nanoparticles are preferably selected from the group consisting of main and subgroup metals and their compounds.
  • the main and subgroup metals are preferably selected from metals of the third to fifth main group, the third to sixth and the first and second subgroup of the Periodic Table of the Elements and the lanthanides.
  • the compounds of the metals are preferably the oxides, oxide hydrates, sulfates or phosphates.
  • the nanoparticles preferably have a primary particle size ⁇ 50 nm, preferably 5 to 50 nm, in particular 10 to 30 nm.
  • the pigment pastes according to the invention can be produced using at least one, in particular one, aqueous, mono-modal primary dispersion (B) which is pseudoplastic after neutralization, in an amount of 1 to 20% by weight, preferably 2 to 18% by weight, based on the pigment dispersion according to the invention .-% and in particular 5 to 15 wt .-%.
  • B aqueous, mono-modal primary dispersion
  • the primary dispersion (B) has a solids content of 10 to 40% by weight, preferably 10 to 35% by weight and in particular 15 to 30% by weight.
  • the primary dispersion (B) contains, as the disperse phase, particles having an average particle size of 10 to 500 nm, preferably 50 to 400 nm and in particular 100 to 300 nm.
  • the particle sizes are preferably in the range from 50 to 450 nm, preferably 80 to 400 nm and in particular 100 to 300 nm.
  • the particles have a hydrophobic core and a hydrophilic shell.
  • the property hydrophobic is to be understood as the constitutional property of a molecule or a functional group to behave exophilically towards water, ie it shows the tendency not to penetrate water or to leave the aqueous phase.
  • hydrophilic means the constitutional property of a molecule or functional group to behave exophilically with respect to a non-polar, hydrophobic phase, that is, they have a tendency to penetrate into water • or to leave the non-polar phase (see also Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine , Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Hydrophilicity", “Hydrophobia", pages 294 and 295).
  • the particles essentially form, preferably more than 80% by weight, in particular more than 90% by weight, in each case based on the solid, or completely the solid of the dispersion according to the invention.
  • the particles are composed of at least one, in particular one, (meth) acrylate copolymer. This means that the particles essentially, preferably more than 80% by weight, in particular more than 90% by weight, in each case based on the particles, or consist entirely of the (meth) acrylate copolymer (s).
  • the (meth) acrylate copolymer has a glass transition temperature of 30 to 100 ° C, preferably 35 to 90 ° C and in particular 40 to 80 ° C (measured using the Differential Scanning Calorimetry (DSC)) and an acid number of 10 to 50 mg KOH / g, and preferably 10 to 40 mg KOH / g.
  • DSC Differential Scanning Calorimetry
  • the (meth) acrylate copolymer preferably contains reactive functional groups, as are described, for example, in the overview in German patent application DE 199 30 067 A1, page 7, line 25, to page 8, line 59. In particular, it contains hydroxyl groups.
  • the (meth) acrylate copolymer contains customary and known (meth) acrylates and optionally different, customary and known, olefinically unsaturated monomers copolymerized therefrom.
  • the selection of the (meth) acrylates and the olefinically unsaturated monomers which may differ from them is made in such a way that the property profile of the (meth) acrylate copolymers described above results.
  • suitable (meth) acrylates and, where appropriate, different olefinically unsaturated monomers and the selection rules are known from German patent application DE 197 25 188 A1, page 3, line 4, to page 4, line 38.
  • one or more (meth) acrylates selected from the group consisting of methyl methacrylate, n-butyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, n-butyl methacrylate, acrylic acid and methacrylic acid are used.
  • the (meth) acrylate copolymer is prepared using the customary and known free-radical emulsion copolymerization processes in an aqueous phase, so that the primary dispersion to be used according to the invention results directly.
  • the primary dispersion (B) is pseudoplastic. This means that it has a viscosity that changes greatly depending on its shear: if it is strongly sheared, the viscosity drops; if it is no longer sheared, the viscosity increases again.
  • the primary dispersion (B) preferably has a viscosity of 0.1 to 0.13 Pas at a shear rate less than 100 / s and from 0.07 to 0.08 Pas at a shear rate of about 1000 / s (measured in a shear rate-controlled Rotation viscometer RFSII at 23 ° C; cylinder geometry: cup diameter 34 mm; cylinder diameter 32 mm; cylinder length 36.35 mm; Couette geometry, DIN 53018).
  • the primary dispersion (B) builds up this structural viscosity after its neutralization by the at least one organic amine and / or ammonia (C).
  • the pigment pastes according to the invention contain, based on their total amount, 0.01 to 2% by weight, preferably 0.02 to 1% by weight and in particular 0.02 to 0.5% by weight, at least one, in particular one, organic amine and / or ammonia as component (C).
  • the amine (C) is preferably selected from the group of the tertiary amines, preferably the tertiary alkylamines and in particular the tertiary hydroxyalkylamines.
  • suitable tertiary hydroxyalkylamines are triethanolamine, methyldiethanolamine and dimethylethanolamine, especially dimethylethanolamine.
  • the pigment pastes according to the invention further contain, based on their total amount, 0.1 to 3% by weight, preferably 0.2 to 2% by weight and in particular 0.2 to 1% by weight of at least one, in particular one, nonionic surfactant ,
  • suitable nonionic surfactants or nonionic surfactants cf.
  • Nonionic surfactants are surfactants whose hydrophilicity is adjusted by polyether chains, hydroxyl groups, carboxamide groups, urethane groups and / or ester groups .
  • Nonionic surfactants are commercially available products and are sold, for example, under the brand Tegodispers® 740 by the company Tego or under the brand Hydropalat® 3037 by the company Cognis. Tegodispers ⁇ 740 and Hydropalat ® 3037 are preferred.
  • Hydropalat ® 3037 is a silicone-free, surface-active leveling additive for aqueous systems with a hydroxyl number of 73 to 83 mg KOH / g and a saponification number (DGF CV 3) 56 to 62.
  • Tegodispers ® 740 is a nonionic, modified fatty acid derivative, the aromatic, amine and is nonylphenol ethoxylate free.
  • the pigment pastes according to the invention contain, based on their total amount, at least 10% by weight, preferably at least 20% by weight and in particular at least 40% by weight of an organic solvent, as are usually used in the field of coating materials.
  • suitable solvents are from the book by Dieter Stoye and Werner Freitag (Editors), "Paints, Coatings and Solvents", Second, Completely Revised Edition, Wiley-VCH., Weinheim, New York, 1998, pages 327 to 373.
  • the pigment pastes according to the invention preferably contain water in an amount of 0.5 to 20% by weight, preferably 1 to 15% by weight and in particular 2 to 10% by weight, in each case based on a pigment paste according to the invention.
  • the pigment pastes according to the invention can also contain customary and known additives, as described, for example, in the textbook by Johan Bieleman, “Lackadditive”, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998.
  • the preparation of the pigment pastes according to the invention does not require any special features in terms of method, but is carried out according to the customary and known methods of producing pigment pastes or pigment preparations by mixing the constituents described above in suitable mixing units such as stirred kettles, dissolvers, Ultraturrax, in-line dissolvers, agitator mills, bead mills or extruder.
  • suitable mixing units such as stirred kettles, dissolvers, Ultraturrax, in-line dissolvers, agitator mills, bead mills or extruder.
  • the pigment pastes (A) according to the invention can be used to produce a wide variety of pigmented mixtures.
  • the pigment pastes according to the invention are used for the production of effect or color and effect, aqueous or non-aqueous coating materials, preferably aqueous coating materials, in particular water-based paints.
  • the pigment pastes according to the invention are mixed in the required amount with the other constituents of the respective pigmented mixtures, preferably the aqueous or non-aqueous coating materials, preferably the aqueous coating materials and in particular the water-based paints, after which the resulting mixtures are homogenized.
  • the other constituents of the respective pigmented mixtures preferably the aqueous or non-aqueous coating materials, preferably the aqueous coating materials and in particular the water-based paints, after which the resulting mixtures are homogenized.
  • suitable constituents are water-soluble and / or dispersible and polymeric and oligomeric binders which are soluble and / or dispersible in organic solvents.
  • the binders are preferably selected from the group consisting of random, alternating and block-like, linear, branched and comb-like (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers, polyaddition resins and polycondensation resins. These terms are described in Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, page 457, "Polyaddition” and “Polyadditionharze (polyadducts)", as well as pages 463 and 464, "Polykondensate”, “Polykondensation” and »Polycondensation resins «, as well as pages 73 and 74, »Binders«.
  • the (co) polymers from the group consisting of (meth) acrylate (co) polymers and partially saponified polyvinyl esters, in particular (meth) acrylate copolymers, and the polyaddition resins and
  • Polycondensation resins from the group consisting of polyesters, alkyds, polyurethanes, polylactones, polycarbonates, polyethers, epoxy resin-amine adducts, polyureas, polyamides, polyimides, polyester-polyurethanes, polyether-polyurethanes or polyester-polyether-polyurethanes, in particular polyester-polyurethanes, selected.
  • binders of the kind used in customary and known waterborne basecoats are very particularly preferably used. Binders of this type are described, for example, in German patent application DE 196 52 842 A1, column 2, line 53, to column 3, line 46, and in German patent application DE 199 14 896 A1, column 5, line 34, to column 11 , Line 5.
  • suitable constituents are customary and known crosslinking agents and additives, as described, for example, in German patent application DE 199 14 896 A1, column 11, line 6 to column 16, line 16.
  • suitable constituents are the coloring pigments described above.
  • the resulting pigmented mixtures can be physically, thermally self- and / or cross-linking, curable with actinic radiation or thermally and with actinic radiation.
  • Actinic radiation means near infrared (NIR), visible light, UV radiation, X-rays or gamma radiation, in particular UV radiation, and corpuscular radiation, such as alpha radiation, beta radiation, neutron radiation or electron radiation, in particular electron radiation.
  • NIR near infrared
  • UV radiation visible light
  • X-rays or gamma radiation in particular UV radiation
  • corpuscular radiation such as alpha radiation, beta radiation, neutron radiation or electron radiation, in particular electron radiation.
  • the common thermal curing and curing with actinic radiation is also referred to by experts as dual-cure.
  • the pigmented mixtures preferably the aqueous or non-aqueous coating materials, preferably the aqueous coating materials and in particular the water-based paints, are preferably used for the production of effect or color and effect-giving, decorative, corrosion-protecting, magnetically shielding, magnetically shielding, electrically conductive and / or signal-giving Coatings and varnishes, in particular of optically effecting and coloring and optically effecting coatings and varnishes, are used on substrates of all kinds.
  • Suitable substrates are all surfaces to be coated or to be painted which are not damaged by curing the coating materials applied thereon using heat or heat and actinic radiation.
  • Suitable substrates consist, for example, of metals, plastics, wood, ceramics, stone, textiles, fiber composites, leather, glass, glass fibers, glass and rock wool, mineral and resin-bound building materials, such as gypsum and cement boards or roof tiles, as well as composites of these materials.
  • the surfaces of these materials can already be pre-painted or pre-coated.
  • pigmented mixtures, in particular the coating materials, for the coating or painting of bodies of means of transportation of any kind in particular means of transportation powered by muscle power, such as bicycles, carriages or trolleys, aircraft, such as airplanes or zeppelins, floating bodies, such as ships or buoys, rail vehicles and Motor vehicles, such as motorcycles, buses, trucks or cars) or parts thereof; of buildings indoors and outdoors; of furniture, windows and doors; of small industrial parts, of coils, containers and packaging; of white goods; of foils; of optical, electrotechnical and mechanical components as well as of hollow glass bodies.
  • any kind in particular means of transportation powered by muscle power, such as bicycles, carriages or trolleys, aircraft, such as airplanes or zeppelins, floating bodies, such as ships or buoys, rail vehicles and Motor vehicles, such as motorcycles, buses, trucks or cars
  • parts thereof of buildings indoors and outdoors; of furniture, windows and doors; of small industrial parts, of coils, containers and packaging; of white goods; of foils; of optical, electrotech
  • the coating materials and in particular the water-based paints are suitable for the production of original paintwork (OEM) and refinish paintwork for motor vehicles, in particular for cars.
  • the waterborne basecoats are used, in particular, to produce the basecoats of multi-layer finishes that give effect or color and effect.
  • the multi-layer coatings can be produced in different ways. Preference is given to those in German patent application DE 199 30 664 A1, page 15, lines 36 to 58, or in German patent application DE 199 14 896 A1, column 2, line 15 to column 3, lines 24 and column 16 , Line 54, to column 18, line 54, wet-on-wet method described.
  • the usual and known methods and devices for applying and curing coating materials, in particular aqueous coating materials, are used.
  • the multi-layer paintwork can therefore be used with advantage for the original painting and refinishing of luxury cars.
  • aqueous polyurethane dispersion as is usually used for the production of waterborne basecoats
  • a melamine-formaldehyde resin crosslinking agent
  • a methacrylate copolymer as is usually used for the production of water-based paints
  • This mixture was mixed with a total of 6 parts by weight of customary and known water-based paint additives, 1 part by weight of a commercially available matting paste and 3 parts by weight of a talc paste.
  • 4.5 parts by weight of water and 0.5 part by weight of a conventional and known polyurethane thickener were added, after which the resulting mixture was homogenized.
  • the resulting pigment paste was very easy to transport and had a shelf life of several months without a tendency to settle. It showed no gassing or a reduction in the metallic effect even after prolonged storage.
  • the resulting waterborne basecoat was very easy to transport and had excellent storage stability. Due to the excellent orientation of the aluminum effect pigments, the basecoats produced from them had an excellent, particularly pronounced metallic effect. The waterborne basecoat was therefore particularly well suited for the production of multi-layer coatings for high-end cars.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten, herstellbar aus mindestens den folgenden Bestandteilen: (A) 10 bis 65 Gew.-% mindestens eines Effektpigments, (B) 1 bis 20 Gew.-% mindestens einer wässrigen, nach Neutralisation, strukturviskosen, monomodalen Primärdispersion eines Festkörpergehalts von 15 bis 40 Gew.-%, enthaltend als disperse Phase Partikel einer mittleren Teilchengrösse von 10 bis 500 nm aus einem hydrophoben Kern und einer hydrophilen Schale, wobei die Partikel von mindestens einem (Meth)Acrylatcopolymerisat einer Glasübergangstemperatur von 30 bis 100 °C und einer Säurezahl von 10 bis 50 mg KOH/g aufgebaut sind, (C) 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines organischen Amins und/oder Ammoniak, (D) 0,1 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und (E) mindestens 10 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, wobei die Gew.-%-Angaben jeweils auf die Gesamtmenge einer Pigmentpaste bezogen sind; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung pigmentierter Gemische, insbesondere wässriger und nichtwässriger Beschichtungsstoffe.

Description

Effektpigmente enthaltende Pigmentpasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, Effektpigmente enthaltende Pigmentpasten. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten und der mit Hilfe des neuen Verfahrens hergestellten Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten insbesondere für die Herstellung von wassngen oder nichtwässπgen, insbesondere wässrigen, Beschichtungsstoffen.
Die Verwendung von Effektpigmenten in wässrigen Beschichtungsstoffen, wie Wasserbasislacke, und nichtwässπgen Beschichtungsstoffen ist seit langem bekannt.
Wegen ihrer vergleichsweise großen Empfindlichkeit gegen mechanische Einwirkung bereiten Effektpigmente Probleme bei der Einarbeitung in wässrige Beschichtungsstoffe, insbesondere Wasserbasislacke. Beispielsweise ist es bei der Herstellung eines Metallic-Wasserbasislacks erforderlich, die Effektpigmente in Form einer Anteigung oder Suspension in einer flüssigen organischen Phase mit den übrigen Bestandteilen des Wasserbasislacks zu vermischen.
Die Effektpigmente werden dazu üblicherweise in organischen Losemitteln mit oder ohne Reibharze angeteigt oder angerieben. Als Losemittel werden üblicherweise ein das Effektpigment gut benetzendes organisches Losungsmittel oder Losungsmittelgemisch verwendet. Außerdem werden üblicherweise Polyester als Reibharze eingesetzt (vgl. beispielsweise die Firmenschrift der Firma Akzo Nobel Resins »Starting Point Formulation based on Setalux® 6802 AQ-24« vom 23. Februar 2001) Die Art und Weise dieser Anteigungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Effekte der mit Hilfe der betreffenden Beschichtungsstoffe hergestellten Beschichtungen.
Die bisher bekannten, Effektpigmente enthaltenden, nichtwassngen Pigmentpasten, weisen aber den Nachteil auf, dass sie nur eine sehr begrenzte Lagerfahigkeit von maximal wenigen Tagen haben. Danach kommt es zum Absetzen der Effektpigmente und zur Bildung von Stippen und Koagulaten. Wässrige Beschichtungsstoffe, insbesondere Wasserbasislacke, und nicht wässrige Beschichtungsstoffe, die mit Hilfe dieser Pigmentpasten hergestellt werden, liefern nur noch Beschichtungen von minderer optischer Qualität.
Auch für die großtechnische Lackierung in der Linie beim Automobilhersteller ist die mangelhafte Lagerfähigkeit der bekannten, Effektpigmente enthaltenden, nichtwässrigen Pigmentpasten ein großes Problem. So können diese Pigmentpasten nicht auf Vorrat in größeren Mengen produziert werden, was aber aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert wäre. Auch ihre Transportfähigkeit lässt stark zu wünschen übrig. Daher können sie auch nicht an einem Produktionsstandort mit optimalen Produktionsbedingungen hergestellt und zu den Kunden transportiert werden. Außerdem müssen sie für das Nachtönen von z. B. Wasserbasislacken, insbesondere Metallic-Wasserbasislacken, jedes Mal neu hergestellt werden.
Aus der Firmenschrift der Firma Akzo Nobel Resins »Setalux ® 6802 AQ-24« vom Januar 2000 ist eine wässrige Primärdispersion eines (Meth)Acrylatcopolymerisats bekannt. Die Primärdispersion hat einen Festkörper von 22 bis 26 Gew.-% und eine Säurezahl (als solche) von 3,5 bis 5,2 mg KOH/g. Die Teilchengröße der (Meth)Acrylatcopolymerisat-Partikel liegt bei 180 bis 255 nm. Die Primärdispersion ist nach ihrer Neutralisation strukturviskos. Sie bewirkt in Wasserbasislacken eine gute Orientierung von Aluminiumeffektpigmenten. Sie ist sehr stabil, unlöslich in organischen Lösemitteln und gut atomisierbar. Gemäß der Firmenschrift der Firma Akzo Nobel Resins »Starting Point Formulation based on Setalux® 6802 AQ-24« vom 23. Februar 2001 wird diese Primärdispersion bzw. das darin enthaltene (Meth)Acrylatcopolymerisat als Bindemittel in Metallic-Wasserbasislacken eingesetzt. Die Metallic-Wasserbasislacke werden hergestellt, indem man die Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes, eine übliche und bekannte Pigmentpaste, die aus einem Aluminiumeffektpigment, Butylglykol, einem Polyester und Dimethylethanolamin besteht, die Lösung des Polyesters in Butylglykol und Dimethylethanolamin mit einer großen Menge an Primärdispersion und Wasser vermischt. Somit wird die Verwendung der Primärdispersion zur Herstellung von Aluminiumeffektpigment enthaltenden Pigmentpasten nicht beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue, Effektpigmente enthaltende
Pigmentpasten bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweisen, sondern stabil, lagerfähig, transportfähig und ohne Beschädigu ng der Effektpigmente in einfacher Weise herstellbar sind. Vorzugsweise sollen die neuen, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten lange (z. B. bis zu 3 Monate) ohne Absetzen und ohne Bildung von Stippen und Koagulaten lagerfähig sein.
Die neuen, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten sollen an einem Produktionsstandort, der optimale Bedingungen bietet, hergestellt und zu den Kunden, insbesondere zu den Automobilherstellern, transportiert werden können. I n dieser Weise soll der Aufwand für die Lagerhaltung signifikant verringert werden. Außerdem sollen die neuen, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten in den Ringleitungen der Lackieranlagen problemlos geschert werden können, ohne dass sie geschädigt wird.
Die neuen, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten sollen die Herstellung lagerfähiger, transportierbarer, farbtonstabiler, effektstabiler und leicht applizierbarer, wässriger Beschichtungsstoffe, insbesondere Wasserbasislacke, und nicht wässriger Beschichtungsstoffe ermöglichen, die hervorragende färb- und/oder effektgebende Lackierungen, insbesondere Mehrschichtlackierungen von Automobilqualität (vgl. hierzu auch das europäische Patent EP 0 352 298 B 1, Seite 15, Zeile 42, bis Seite 17, Zeile 40), liefern.
Nicht zuletzt sollen die neuen, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten mit einem möglichst großen Spektrum an Pigmenten kompatibel sein, ohne dass größere Änderungen ihrer Zusammensetzung vorgenommen werden müssen.
Demgemäß wurden die neuen, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten gefunden, herstellbar aus mindestens den folgenden Bestandteilen:
(A) 10 bis 65 Gew.-% mindestens eines Effektpigments,
(B) 1 bis 20 Gew.-% mindestens einer wässrigen, nach Neutralisation strukturviskosen, monomodalen Primärdispersion eines Festkörpergehalts von 15 bis 40 Gew.-%, enthaltend als disperse Phase Partikel einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 nm aus einem hydrophoben Kern und einer hydrophilen Schale, wobei die Partikel von mindestens einem (Meth)acrylatcopolymerisat einer Glasübergangstemperatur von 30 bis 100 °C und einer Säurezahl von 10 bis 50 mg KOH/g aufgebaut sind,
(C) 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines organischen Amins und/oder Ammoniak, (D) 0,1 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und
(E) mindestens 10 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels,
wobei die Gew.-%-Angaben jeweils auf die Gesamtmenge einer Pigmentpaste bezogen sind.
Im Folgenden werden die neuen, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten als »erfindungsgemäße Pigmentpasten« bezeichnet.
Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung von Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten gefunden, bei dem man mindestens
(A) 10 bis 65 Gew.-% mindestens eines Effektpigments,
(B) 1 bis 20 Gew.-% mindestens einer wässrigen, nach Neutralisation, strukturviskosen, monomodalen Primärdispersion eines Festkörpergehalts von 15 bis 40 Gew.-%, enthaltend als disperse Phase Partikel einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 nm aus einem hydrophoben Kern und einer hydrophilen Schale, wobei die Partikel von mindestens einem (Meth)acrylatcopolymerisat einer Glasübergangstemperatur von 30 bis 100 °C und einer Säurezahl von 10 bis 50 mg KOH/g aufgebaut sind,
(C) 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines organischen Amins und/oder Ammoniak,
(D) 0,1 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und
(E) mindestens 10 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels,
wobei die Gew.-%-Angaben jeweils auf die Gesamtmenge einer Pigmentpaste bezogen sind, miteinander vermischt und die resultierende Mischung homogenisiert.
Im Folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung von Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet. Außerdem wurde die neue Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentpasten zur Herstellung von wässrigen und nichtwässrigen Beschichtungsstoffen gefunden, die im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet wird.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Pigmentpasten, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst werden konnte, ohne dass dabei die eingangs geschilderten Nachteile des Standes der Technik auftraten.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten waren ohne Beschädigung der Pigmente in einfacher Weise herstellbar. Auch mussten nur vergleichsweise geringe Mengen an Additiven zugesetzt werden. Dennoch waren die erfindungsgemäßen Pigmentpasten überraschenderweise stabil, transportfähig und lagerfähig. Besonders überraschend war, dass die erfindungsgemäßen Pigmentpasten mehrere Monate ohne Absetzen und ohne Bildung von Stippen und Koagulaten lagerfähig waren.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten konnten daher an einem Produktionsstandort, der optimale Bedingungen bot, hergestellt und zu den Kunden, insbesondere zu den Automobilherstellern, transportiert werden. In dieser Weise konnte der Aufwand für die Lagerhaltung beim Kunden signifikant verringert werden. Außerdem konnten die erfindungsgemäßen Pigmentpasten in den Ringleitungen der Lackieranlagen problemlos geschert werden, ohne dass sie geschädigt wurden.
Überraschenderweise lieferten die erfindungsgemäßen Pigmentpasten lagerfähige, transportfähige, farbtonstabile, effektstabile und leicht applizierbare, wässrige Beschichtungsstoffe, insbesondere Wasserbasislacke, und nichtwässrige Beschichtungsstoffe.
Die Wasserbasislacke ermöglichten die Herstellung hervorragender effektgebender oder färb- und effektgebender Mehrschichtlackierungen von Automobilqualität. Gemäß dem europäischen Patent EP 0 352 298 B 1 , Seite 15, Zeile 42, bis Seite 17, Zeile 14, bedeutet dies, dass die betreffenden Mehrschichtlackierungen
(1) einen hohen Glanz, (2) eine hohe Abbildungsunterscheidbarkeit, (3) ein hohes und gleichmäßiges Deckvermögen, (4) eine einheitliche Trockenschichtdicke, (5) eine hohe Benzinbeständigkeit, (6) eine hohe Lösemittelbeständigkeit, (7) eine hohe Säurebeständigkeit, (8) eine hohe Härte, (9) eine hohe Abriebfestigkeit, (10) eine hohe Kratzfestigkeit, (11) eine hohe Schlagfestigkeit, (12) eine hohe Zwischenschichthaftung und Haftung auf dem Substrat und (13) eine hohe Witterungsstabilität und UV-Beständigkeit
aufwiesen.
Daneben war besonders überraschend, dass die erfindungsgemäßen Pigmentpasten auch für die entsprechenden nichtwässrigen Beschichtungsstoffe einsetzbar waren, ohne dass ihre Rezeptur verändert werden musste.
Auch war überraschend, dass die erfindungsgemäßen Pigmentpasten mit einer Vielzahl von Effektpigmenten herstellbar waren.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten enthalten mindestens ein Effektpigment (A) in einer Menge von, bezogen auf die Pigmentpaste, 10 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 bis 55 Gew.-%.
Dies ist somit eine Konzentration an Pigmenten, die weit höher ist als die Pigmentenkonzentration, wie sie üblicherweise in den Beschichtungsstoffen vorliegt, die aus den entsprechenden Pigmentpasten hergestellt werden. Diese hohe Konzentration ist das wesentliche Merkmal einer Pigmentpaste.
Die Effektpigmente (A) werden vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, optisch effektgebenden, färb- und optisch effektgebenden, magnetisch abschirmenden, elektrisch leitfähigen, korrosionshemmenden, fluoreszierenden und phosphoreszierenden Pigmenten, bevorzugt aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, optisch effektgebenden und färb- und optisch effektgebenden Pigmenten, und insbesondere aus der Gruppe, bestehend aus Metalleffektpigmenten, aus Metallen und Nichtmetallen zusammengesetzten Effektpigmenten und nichtmetallischen Effektpigmenten, ausgewählt.
Insbesondere sind die Metalleffektpigmente (A) Aluminiumeffektpigmente, Eiseneffektpigmente oder Kupfereffektpigmente, wie handelsübliche Aluminiumbronzen, gemäß DE 36 36 183 A 1 chromatierte Aluminiumbronzen, handelsübliche Edelstahlbronzen und handelsübliche Kupferbronzen.
Insbesondere sind die aus Metallen und Nichtmetallen zusammengesetzten Effektpigmente (A) mit Eisenoxid beschichtete plättchenförmige Aluminiumpigmente, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 562 329 A 2 beschrieben werden; Glasplättchen, die mit Metallen, insbesondere Aluminium, beschichtet sind; oder Interferenzpigmente, die eine Reflektorschicht aus Metall, insbesondere Aluminium, enthalten und einen starken Farbflop aufweisen, wie sie beispielsweise in den amerikanischen Patenten US 4,434,010 A 1 , US 4,704,356 A 1 , US 4,779,898 A 1 , US 4,838,648 A 1 , US 4,930,866 A 1 , US 5,059,245 A 1 , US 5,135,812 A 1 , US 5,171 ,363 A 1 oder US 5,214,530 A 1 beschrieben werden.
Insbesondere sind die nichtmetallischen Effektpigmente (A) Perlglanzpigmente, insbesondere Micapigmente, wie sie beispielsweise in Merck Kontakte, 1992, Heft 2, Seiten 3 bis 60, beschrieben werden; mit Metalloxiden beschichtete, plättchenförmige Graphitpigmente, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 5- 31 1098 A beschrieben werden; Interferenzpigmente, die keine Reflektorschicht aus Metall enthalten und einen starken Farbflop aufweisen, wie sie beispielsweise in den amerikanischen Patenten US 4,434,010 A 1 , US 4,704,356 A 1 , US 4,779,898 A 1 , US 4,838,648 A 1 , US 4,930,866 A 1 , US 5,059,245 A 1 , US 5,135,812 A 1 , US 5,171 ,363 A 1 oder US 5,214,530 A 1 beschrieben werden; plättchenförmige Effektpigmente auf der Basis von Eisenoxid, die einen Farbton von Rosa bis Braunrot aufweisen, wie sie beispielsweise in den Patentanmeldungen und Patenten DE 36 36 156 A 1 , DE 37 18 446 A 1 , DE 37 19 804 A 1 , DE 39 30 601 A 1 , EP 0 068 311 A 1 , EP 0 264 843 A 1 , EP 0 265 820 A 1 , EP 0 283 852 A 1 , EP 0 293 746 A 1 , EP 0 417 567 A 1 , US 4,828,826 A oder US 5,244,649 A beschrieben werden; oder organische, flüssigkristalline Effektpigmente.
Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 176, »Effektpigmente« und Seiten 380 und 381 , »Metalloxid-Glimmer- Pigmente« bis »Metallpigmente«, verwiesen. Beispiele für fluoreszierende und phosphoreszierende Pigmente (Tagesleuchtpigmente) sind Bis(azomethin)-Pigmente.
Beispiele für geeignete elektrisch leitfähige Pigmente sind Titandioxid/Zinnoxid - Pigmente und pulverförmige Metallpigmente.
Beispiele für magnetisch abschirmende Pigmente sind Pigmente auf der Basis von Eisenoxiden oder Chromdioxid.
Beispiele geeigneter korrosionshemmender Pigmente sind Zinkpulver, Bleisilikate, Zinkphosphate oder Zinkborate.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten gewährleisten daher aufgrund der Vielzahl der geeigneten Effektpigmente (A) eine universelle Einsatzbreite und gestatten die Herstellung von erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffen, mit denen sich eine außerordentlich große Vielfalt an Beschichtungen mit den unterschiedlichsten physikalischen Effekten realisieren lassen.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Pigmentpasten noch mindestens ein von den Metallpigmenten (A) unterschiedliches Pigment enthalten, das aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, farbgebenden und füllenden Pigmenten, Pigmenten, die mindestens zwei dieser Eigenschaften aufweisen, sowie Nanopartikeln ausgewählt wird, sofern ein solches zusätzliches Pigment nicht die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmentpasten nachteilig beeinflusst.
Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente sind Weißpigmente wie Zinkweiß, Zinksulfid oder Lithopone; Schwarzpigmente wie Ruß, Eisen-Mangan- Schwarz oder Spinellschwarz; Buntpigmente wie Chromoxid, Chromoxidhydratgrün, Kobaltgrün oder Ultramaringrün, Kobaltblau, Ultramarinblau oder Manganblau, Ultramarinviolett oder Kobalt- und Manganviolett, Eisenoxidrot, Cadmiumsulfoselenid, Molybdatrot oder Ultramarinrot; Eisenoxidbraun, Mischbraun, Spinell- und Korundphasen oder Chromorange; oder Eisenoxidgelb, Nickeltitangelb, Chromtitangelb, Cadmiumsulfid, Cadmiumzinksulfid, Chromgelb oder Bismutvanadat. Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente sind Monoazopigmente, Bisazopigmente, Anthrachinonpigmente, Benzimidazolpigmente, Chinacridonpigmente, Chinophthalonpigmente, Diketopyrrolopyrrolpigmente, Dioxazinpigmente, Indanthronpigmente, Isoindolinpigmente, Isoindolinonpigmente, Azomethinpigmente, Thioindigopigmente, Metallkomplexpigmente, Perinonpigmente, Perylenpigmente, Phthalocyaninpigmente oder Anilinschwarz.
Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 180 und 181 , »Eisenblau-Pigmente« bis »Eisenoxidschwarz«, Seiten 451 bis 453 »Pigmente« bis »Pigmentvolumenkonzentration«, Seite 563 »Thioindigo- Pigmente«, Seite 567 »Titandioxid-Pigmente«, Seiten 400 und 467, »Natürlich vorkommende Pigmente«, Seite 459 »Polycyclische Pigmente«, Seite 52, »Azomethin- Pigmente«, »Azopigmente«, und Seite 379, »Metallkomplex-Pigmente«, verwiesen.
Beispiele geeigneter füllender Pigmente oder Füllstoffe sind Kreide, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Silikate wie Talk oder Kaolin, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder organische Füllstoffe wie Textilfasem, Cellulosefasern, Polyethylenfasern oder Polymerpulver; ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 250 ff., »Füllstoffe«, verwiesen.
Vorzugsweise werden die Nanopartikel aus der Gruppe, bestehend aus Haupt- und Nebengruppen-Metallen und deren Verbindungen ausgewählt. Bevorzugt werden die Haupt- und Nebengruppen-Metalle aus Metallen der dritten bis fünften Hauptgruppe, der dritten bis sechsten sowie der ersten und zweiten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sowie den Lanthaniden ausgewählt. Besonders bevorzugt werden Bor, Aluminium, Gallium, Silizium, Germanium, Zinn, Arsen, Antimon, Silber, Zink, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram und Cer, insbesondere Aluminium, Silizium, Silber, Cer, Titan und Zirkonium eingesetzt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Verbindungen der Metalle um die Oxide, Oxidhydrate, Sulfate oder Phosphate. Bevorzugt werden Silber, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid und Mischungen hiervon, besonders bevorzugt Silber, Ceroxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxidhydrat und Mischungen hiervon, ganz besonders bevorzugt Aluminiumoxidhydrat und insbesondere Böhmit verwendet. Vorzugsweise weisen die Nanopartikel eine Primärpartikelgröße < 50 nm, bevorzugt 5 bis 50 nm, insbesondere 10 bis 30 nm, auf. Erfindungsgemäß sind die erfindungsgemäßen Pigmentpasten herstellbar unter Verwendung mindestens einer, insbesondere einer, wässrigen, nach Neutralisation strukturviskosen, monomodalen Primärdispersion (B), in einer Menge von, bezogen auf die erfindungsgemäße Pigmentdispersion, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 18 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-%.
Die Primärdispersion (B) weist einen Festkörpergehalt von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% auf.
Die Primärdispersion (B) enthält als disperse Phase Partikel einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 nm, vorzugsweise 50 bis 400 nm und insbesondere 100 bis 300 nm. Vorzugsweise liegen die Teilchengrößen im Bereich von 50 bis 450 nm, bevorzugt 80 bis 400 nm und insbesondere 100 bis 300 nm.
Die Partikel weisen einen hydrophoben Kern und eine hydrophile Schale auf. Unter der Eigenschaft hydrophob ist die konstitutionelle Eigenschaft eines Moleküls oder einer funktionellen Gruppe zu verstehen, sich gegenüber Wasser exophil zu verhalten, d. h., sie zeigen die Tendenz, in Wasser nicht einzudringen oder die wässrige Phase zu verlassen. Umgekehrt bedeutet hydrophil die konstitutionelle Eigenschaft eines Moleküls oder einer funktionellen Gruppe, sich gegenüber einer unpolaren, hydrophoben Phase exophil zu verhalten, d. h., sie zeigen die Tendenz, in Wasser einzudringen oder die unpolare Phase zu verlassen (vgl, auch Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Hydrophilie«, »Hydrophobie«, Seiten 294 und 295).
Die Partikel bilden im Wesentlichen, vorzugsweise zu mehr als 80 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörper, oder vollständig den Festkörper der erfindungsgemäßen Dispersion.
Die Partikel sind aus mindestens einem, insbesondere einem, (Meth)Acrylatcopolymerisat aufgebaut. D.h., dass die Partikel im Wesentlichen, vorzugsweise zu mehr als 80 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Partikel, oder vollständig aus dem oder den (Meth)Acrylatcopolymerisat(en) bestehen.
Das (Meth)Acrylatcopolymerisat hat eine Glasübergangstemperatur von 30 bis 100 °C, vorzugsweise 35 bis 90 °C und insbesondere 40 bis 80 °C (gemessen mit Hilfe der Differential Scanning Calorimetrie (DSC))und eine Säurezahl von 10 bis 50 mg KOH/g, und vorzugsweise 10 bis 40 mg KOH/g.
Vorzugsweise enthält das (Meth)Acrylatcopolymerisat reaktive funktioneile Gruppen, wie sie beispielsweise in der Übersicht in der deutschen Patentanmeldung DE 199 30 067 A 1 , Seite 7, Zeile 25, bis Seite 8, Zeile 59, beschrieben werden. Insbesondere enthält es Hydroxylgruppen.
Das (Meth)Acrylatcopolymerisat enthält übliche und bekannte (Meth)Acrylate und gegebenenfalls hiervon verschiedene, übliche und bekannte, olefinisch ungesättigte Monomere einpolymerisiert. Die Auswahl der (Meth)Acryiate und der gegebenenfalls hiervon verschiedenen, olefinisch ungesättigten Monomere wird so getroffen, dass das vorstehend beschriebene Eigenschaftsprofil der (Meth)Acrylatcopolymerisate resultiert. Beispiele geeigneter (Meth)Acrylate und gegebenenfalls hiervon verschiedener, olefinisch ungesättigter Monomere sowie der Auswahlregeln sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 197 25 188 A 1 , Seite 3, Zeile 4, bis Seite 4, Zeile 38 , bekannt.
Insbesondere werden ein oder mehrere (Meth)acrylate, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, n- Butylmethacrylat, Acrylsäure und Methacrylsäure, eingesetzt.
Das (Meth)Acrylatcopolymerisat wird mit Hilfe der üblichen und bekannten, radikalischen Emulsionscopolymerisationsverfahren in wässriger Phase hergestellt, sodass direkt die erfindungsgemäß zu verwendende Primärdispersion resultiert.
Die Primärdispersion (B) ist strukturviskos. Dies bedeutet, dass sie eine Viskosität aufweist, die sich in Abhängigkeit von ihrer Scherung stark ändert: wird sie stark geschert, sinkt die Viskosität ab; wird sie nicht mehr geschert, steigt die Viskosität wieder an.
Vorzugsweise weist die Primärsispersion (B) eine Viskosität von 0,1 bis 0,13 Pas bei einer Schergeschwindigkeit kleiner 100/s und von 0,07 bis 0,08 Pas bei einer Schergeschwindigkeit von ca. 1000/s aufweist (gemessen in einem schergeschwindigkeitskontrolliertem Rotationsviskosimeter RFSII bei 23 °C; Zylinder- Geometrie: Becherdurchmesser 34 mm; Zylinder-Durchmesser 32 mm; Zylinder-Länge 36,35 mm; Couette Geometrie, DIN 53018). Die Primärdispersion (B) baut diese Strukturviskosität nach ihrer Neutralisation durch das mindestens eine organische Amin und/oder Ammoniak (C) auf.
Ganz besonders bevorzugt wird eine Primärdispersion (B) verwendet, die unter der Marke SETALUX ® 6802 AQ 24 von der Firma Akzo Nobel Resins vertrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten enthalten, bezogen auf ihre Gesamtmenge, 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,02 bis 0,5 Gew.-%, mindestens eines, insbesondere eines, organischen Amins und/oder Ammoniak als Bestandteil (C). Vorzugsweise wird das Amin (C) aus der Gruppe der tertiären Amine, vorzugsweise der tertiären Alkylamine und insbesondere der tertiären Hydroxyalkylamine ausgewählt. Beispiele geeigneter tertiärer Hydroxyalkylamine sind Triethanolamin, Methyldiethanolamin und Dimethylethanolamin, insbesondere Dimethylethanolamin.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten enthalten desweiteren, bezogen auf ihre Gesamtmenge, 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1 Gew.-% mindestens eines, insbesondere eines, nichtionischen Tensids. Erfindungsgemäß kommen als nichtionische Tenside oder Niotenside (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 410, »Niotenside«) Tenside in Betracht, deren Hydrophilie durch Polyetherketten, Hydroxylgruppen, Carbonsäureamidgruppen, Urethangruppen und/oder Estergruppen, eingestellt wird. Niotenside sind handelsübliche Produkte und werden beispielsweise unter der Marke Tegodispers ® 740 von der Firma Tego oder unter der Marke Hydropalat ® 3037 von der Firma Cognis vertrieben. Vorzugsweise werden Tegodispers © 740 und Hydropalat ® 3037 eingesetzt. Hydropalat ® 3037 ist ein siloconfreies oberflächenaktives Verlaufsadditiv für wässrige Systeme mit einer Hydroxylzahl von 73 bis 83 mg KOH/g und einer Verseifungszahl (DGF C-V 3) 56 bis 62. Tegodispers ® 740 ist ein nichtionisches, modifiziertes Fettsäurederivat, das aromaten-, amin- und nonylphenolethoxylatfrei ist.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten enthalten nicht zuletzt, bezogen auf ihre Gesamtmenge, mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 20 Gew.-% und insbesondere mindestens 40 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, wie sie üblicherweise auf dem Gebiet der Beschichtungsstoffe verwendet werden. Beispiele geeigneter Lösungsmittels sind aus dem Buch von Dieter Stoye und Werner Freitag (Editors), »Paints, Coatings and Solvents«, Second, Completely Revised Edition, Wiley-VCH., Weinheim, New York, 1998, Seiten 327 bis 373, bekannt.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentpasten Wasser in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine erfindungsgemäße Pigmentpaste.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Pigmentpasten noch übliche und bekannte Zusatzstoffe, wie sie beispielsweise dem Lehrbuch von Johan Bieleman, »Lackadditive«, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, beschrieben werden, enthalten. Es ist indes ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Pigmentpasten, dass sie keine weiteren Zusatzstoffe enthalten müssen, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentpasten erfordert keine methodischen Besonderheiten, sondern erfolgt nach den üblichen und bekannten Methoden der Herstellung von Pigmentpasten oder Pigmentzubereitungen durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile in geeigneten Mischaggregaten wie Rührkessel, Dissolver, Ultraturrax, In-Iine-Dissolver, Rührwerksmühlen, Perlmühlen oder Extruder. Dabei kann der Fachmann anhand seines allgemeinen Fachwissens die Verfahren und Vorrichtungen so auswählen, dass die jeweils zu dispergierenden Effektpigmente (A) nicht geschädigt werden.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten (A) können für die Herstellung der unterschiedlichsten pigmentierten Gemische verwendet werden. Insbesondere werden die erfindungsgemäßen Pigmentpasten für die Herstellung effektgebender oder farb- und effektgebender, wässriger oder nichtwässriger Beschichtungsstoffe, bevorzugt wässriger Beschichtungsstoffe insbesondere Wasserbasislacke, verwendet.
Hierzu werden die erfindungsgemäßen Pigmentpasten in der erforderlichen Menge mit den übrigen Bestandteilen der jeweiligen pigmentierten Gemische, vorzugsweise der wässrigen oder nichtwässrigen Beschichtungsstoffe, bevorzugt der wässrigen Beschichtungsstoffe und insbesondere der Wasserbasislacke vermischt, wonach die resultierenden Mischungen homogenisiert werden. Vorzugsweise werden hierfür die vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen verwendet. Beispiele geeigneter Bestandteile sind wasserlösliche und/oder -dispergierbare sowie in organischen Lösemitteln lösliche und/oder -dispergierbare, polymere und oligomere Bindemittel. Vorzugsweise werden die Bindemittel aus der Gruppe, bestehend aus statistisch, alternierend und blockartig aufgebauten, linearen, verzweigten und kammartig aufgebauten (Co)Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren, Polyadditionsharzen und Polykondensationsharzen, ausgewählt. Zu diesen Begriffen wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, sowie Seiten 463 und 464, »Polykondensate«, »Polykondensation« und »Polykondensationsharze«, sowie Seiten 73 und 74, »Bindemittel«, verwiesen.
Vorzugsweise werden die (Co)Polymerisate aus der Gruppe, bestehend aus (Meth)Acrylat(co)polymerisaten und partiell verseiften Polyvinylestern, insbesondere (Meth)Acrylatcopolymerisaten, und die Polyadditionsharze und
Polykondensationsharze aus der Gruppe, bestehend aus Polyestern, Alkyden, Polyurethanen, Polylactonen, Polycarbonaten, Polyethern, Epoxidharz-Amin-Addukten, Polyharnstoffen, Polyamiden, Polyimiden, Polyester-Polyurethanen, Poiyether- Polyurethanen oder Polyester-Polyether-Polyurethanen, insbesondere Polyester- Polyurethanen, ausgewählt.
Ganz besonders bevorzugt werden die Bindemittel verwendet, wie sie in üblichen und bekannten Wasserbasislacken eingesetzt werden. Bindemittel dieser Art werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 196 52 842 A 1 , Spalte 2, Zeile 53, bis Spalte 3, Zeile 46, und in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1 , Spalte 5, Zeile 34, bis Spalte 11 , Zeile 5, beschrieben.
Weitere Beispiele geeigneter Bestandteile sind übliche und bekannte Vernetzungsmittel und Additive, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 11, Zeile 6, bis Spalte 16, Zeile 16, beschrieben werden.
Weitere Beispiele geeigneter Bestandteile sind die vorstehend beschriebenen farbgebenden Pigmente.
Die resultierenden pigmentierten Gemische, vorzugsweise die wässrigen oder nichtwässrigen Beschichtungsstoffe, bevorzugt die wässrigen Beschichtungsstoffe und insbesondere die Wasserbasislacke können physikalisch, thermisch selbst- und/oder fremdvernetzend, mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbar sein. Unter aktinischer Strahlung ist nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung, insbesondere UV- Strahlung, sowie Korpuskularstrahlung, wie Alphastrahlung, Betastrahlung, Neutronenstrahlung oder Elektronenstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, zu verstehen. Die gemeinsame thermische Härtung und Härtung mit aktinischer Strahlung wird von der Fachwelt auch als Dual-Cure bezeichnet.
Vorzugsweise werden die pigmentierten Gemische, vorzugsweise die wässrigen oder nichtwässrigen Beschichtungsstoffe, bevorzugt die wässrigen Beschichtungsstoffe und insbesondere die Wasserbasislacke für die Herstellung von effektgebenden oder farb- und effektgebenden, dekorativen, vor mechanischer Schädigung schützenden, korrosionshemmenden, magnetisch abschirmenden, elektrisch leitfähigen und/oder signalgebenden Beschichtungen und Lackierungen, insbesondere von optisch effektgebenden und färb- und optisch effektgebenden Beschichtungen und Lackierungen, auf Substraten aller Art verwendet.
Als Substrate kommen alle zu beschichteten oder zu lackierenden Oberflächen in Betracht, die durch eine Härtung der hierauf applizierten Beschichtungsstoffe unter Anwendung von Hitze oder Hitze und aktinischer Strahlung nicht geschädigt werden. Geeignete Substrate bestehen beispielsweise aus Metallen, Kunststoffen, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunden, Leder, Glas, Glasfasern, Glas- und Steinwolle, mineral- und harzgebundenen Baustoffen, wie Gips- und Zementplatten oder Dachziegel, sowie Verbunden dieser Materialien. Die Oberflächen dieser Materialien können bereits vorlackiert oder vorbeschichtet sein.
Demgemäß sind pigmentierten Gemische, insbesondere die Beschichtungsstoffe, für das Beschichten oder Lackieren von Karosserien von Fortbewegungsmitteln jeglicher Art (insbesondere mit Muskelkraft betriebene Fortbewegungsmittel, wie Fahrräder, Kutschen oder Draisinen, Fluggeräte, wie Flugzeuge oder Zeppeline, Schwimmkörper, wie Schiffe oder Bojen, Schienenfahrzeuge und Kraftfahrzeuge, wie Motorräder, Busse, LKW oder PKW) oder von Teilen hiervon; von Bauwerken im Innen- und Außenbereich; von Möbeln, Fenstern und Türen; von industriellen Kleinteilen, von Coils, Containern und Emballagen; von weißer Ware; von Folien; von optischen, elektrotechnischen und mechanische Bauteilen sowie von Glashohlkörpern hervorragend geeignet. Vor allem aber sind die Beschichtungsstoffe und insbesondere die Wasserbasislacke für die Herstellung von Originallackierungen (OEM) und Reparaturlackierungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von PKW, geeignet. Dabei dienen die Wasserbasislacke insbesondere der Herstellung der Basislackierungen effektgebender oder färb- und effektgebender Mehrschichtlackierungen.
Die Mehrschichtlackierungen können in unterschiedlicher Weise hergestellt werden. Bevorzugt werden die in der deutschen Patentanmeldung DE 199 30 664 A 1, Seite 15, Zeile 36 bis 58, oder in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1, Spalte 2, Zeile 15, bis Spalte 3, Zeilen 24, und Spalte 16, Zeile 54, bis Spalte 18, Zeile 54, beschriebenen Nass-in-nass-Verfahren eingesetzt. Dabei werden die üblichen und bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Applikation und Härtung von Beschichtungsstoffen, insbesondere wässrigen Beschichtungsstoffen, angewandt.
Aufgrund der hervorragenden Verteilung der Effektpigmente (A) in den erfindungsgemäßen Pigmentpasten und ihrer hervorragenden Lagerstabilität resultieren letztlich Beschichtungen und Lackierungen, insbesondere Mehrschichtlackierungen, von hervorragender Farbtonstabilität und Stabilität der optischen Effekte. Die Mehrschichtlackierungen können daher mit Vorteil für die Originallackierung und Reparaturlackierung von PKW der Oberklasse verwendet werden.
Beispiele
Herstellbeispiel 1
Herstellung eines pigmentfreien Gemischs aus üblichen und bekannten Bestandteilen von Wasserbasislacken
57,4 Gewichtsteile einer wässrigen Polyurethandispersion, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Wasserbasislacken verwendet wird, wurden mit 12,3 Gewichtsteilen eines Melamin-Formaldehyd-Harzes (Vernetzungsmittel), wie es üblicherweise für die Herstellung von Wasserbasislacken verwendet wird, und 1,8 Gewichtsteilen eines Methacrylatcopolymerisats, wie es üblicherweise zur Herstellung von Wasserbasislacken verwendet wird, vermischt. Diese Mischung wurde mit insgesamt 6 Gewichtsteilen üblicher und bekannter Wasserbasislackadditive, 1 Gewichtsteil einer handelsüblichen Mattierungspaste und 3 Gewichtsteilen einer Talkumpaste versetzt. Abschließend wurden 4,5 Gewichtsteile Wasser und 0,5 Gewichtsteile eines üblichen und bekannten Polyurethanverdickers zugesetzt, wonach die resultierende Mischung homogenisierte wurde.
Beispiel 1
Herstellung einer Aluminiumeffektpigmente enthaltenden Pigmentpaste
Zunächst wurden 52 Gewichtsteile Wasser mit 0,5 Gewichtsteilen Hydropalat ® 3037 (handelsübliches nichtionisches Tensid der Firma Cognis) vermischt. Dann wurden 37,5 Gewichtsteile eines handelsüblichen Aluminiumeffektpigments zugegeben. Anschließend wurden 10 Gewichtsteile Setalux ® 6802 AQ 24 (handelsübliche, wässrigen Primärdispersion der Firma Akzo) zugefügt. Zur resultierenden Mischung wurden 0,5 Gewichtsteile 10%iger Dimethylethanolaminlösung zur Neutralisation hinzu gegeben. Die gesamte Mischung wurde anschließend während 20 Minuten homogenisiert.
Die resultierende Pigmentpaste war sehr gut transportfähig und wies eine Lagerstabilität von mehreren Monaten ohne Absetzneigung auf. Sie zeigte auch bei längerer Lagerung keine Gasung oder eine Reduzierung des Metallic-Effekts.
Beispiel 2
Herstellung eines Wasserbasislacks
Zu 86 Gewichtsteilen des pigmentfreien Gemischs gemäß Herstellbeispiel 1 wurden 12 Gewichtsteile der Pigmentpaste gemäß Beispiel 1 gegeben, wonach die beiden Bestandteile unter Beimischung von 2 Gewichtsteilen Wasser sorgfältig gemischt wurden.
Der resultierende Wasserbasislack war sehr gut transportfähig und wies eine hervorragende Lagerstabilität auf. Aufgrund der hervorragenden Orientierung der Aluminiumeffektpigmente, wiesen die hieraus hergestellten Basislackierungen einen hervorragenden, besonders ausgeprägten Metallic-Effekt auf. Der Wasserbasislack war daher besonders gut für die Herstellung effektgebender Mehrschichtlackierungen für PKW der Oberklasse geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Effektpigmente enthaltende Pigmentpasten, herstellbar aus mindestens den folgenden Bestandteilen: (A) 10 bis 65 Gew.-% mindestens eines Effektpigments,
(B) 1 bis 20 Gew.-% mindestens einer wässrigen, nach Neutralisation, strukturviskosen, monomodalen Primärdispersion eines Festkörpergehalts von 15 bis 40 Gew.-%, enthaltend als disperse Phase Partikel einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 nm aus einem hydrophoben Kern und einer hydrophilen Schale, wobei die Partikel von mindestens einem (Metfι)Acrylatcopolymerisat einer Glasübergangstemperatur von 30 bis 100 °C und einer Säurezahl von 10 bis 50 mg KOH/g aufgebaut sind,
(C) 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines organischen Amins und/oder Ammoniak,
(D) 0,1 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und
(E) mindestens 10 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, wobei die Gew.-%-Angaben jeweils auf die Gesamtmenge einer Pigmentpaste bezogen sind.
2. Pigmentpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (Meth)Acrylatcopolymerisat der Primärdispersion (B) eine Glasübergangstemperatur Tg zwischen 40 bis 90 °C hat.
3. Pigmentpasten Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der Primärdispersion eine Teilchengröße von 100 bis 300 nm haben.
4. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das (Meth)Acrylatcopolymerisat der Primärdispersion (B) (Meth)acrylate, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, einpolymerisiert enthält.
5. Pigmentpasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektepigment (A) aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, optisch effektgebenden, färb- un d optisch effektgebenden, magnetisch abschirmenden, elektrisch leitfahigen, korrosionshemmenden, fluoreszierenden und phosphoreszierenden Pigmenten, ausgewählt ist.
6. Pigmentpasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektpigment (A) aus der Gruppe der organischen und anorganischen, optisch effektgebenden und färb- und optisch effektgebenden Pigmenten, ausgewählt
7. Pigmentpasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektpigment (A) aus der Gruppe, bestehend aus Metalleffektpigmenten, aus Metallen und Nichtmetallen zusammengesetzten Effektpigmenten und nichtmetallischen Effektpigmenten ausgewählt ist.
8. Pigmentpasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalleffektpigment (A) aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumeffektpigmenten, Eiseneffektpigmenten und Kupfereffektpigmenten, die aus Metallen und Nichtmetallen zusammengesetzten Effektpigmente (A) aus der Gruppe, bestehend aus mit Eisenoxid beschichtete plattchenformigen Aluminiumpigmenten, Glasplattchen, die mit Metallen beschichtet sind, und Interferenzpigmenten, die eine Reflektorschicht aus Metall enthalten und einen starken Farbflop aufweisen, und die nichtmetallischen Effektpigmente (A) aus der Gruppe, bestehend aus Perlglanzpigmenten, mit Metalloxiden beschichteten, plattchenformigen Graphitpigmenten Interferenzpigmenten, die keine Reflektorschicht aus Metall enthalten und einen starken Farbflop aufweisen, plattchenformigen Effektpigmenten auf der Basis von Eisenoxid, das einen Farbton von Rosa bis Braunrot aufweist, und organischen, flussigknstallinen Effektpigmenten ausgewählt sind.
9. Pigmentpasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, farbgebenden Pigmenten, Füllstoffen und Nanopartikeln, enthalten.
10. Pigmentpasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 20 Gew.-% Wasser enthalten.
11. Verfahren zur Herstellung Effektpigmente enthaltender Pigmentpasten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem man mindestens
(A) 10 bis 65 Gew.-% mindestens eines Effektpigments,
(B) 1 bis 20 Gew.-% mindestens einer wässrigen, nach Neutralisation, strukturviskosen, monomodalen Primärdispersion eines Festkörpergehalts von 15 bis 40 Gew.-%, enthaltend als disperse Phase Partikel einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 nm aus einem hydrophoben Kern und einer hydrophilen Schale, wobei die Partikel von mindestens einem (Meth)acrylatcopolymerisat einer Glasübergangstemperatur von 30 bis 100 °C und einer Säurezahl von 10 bis 50 mg KOH/g aufgebaut sind, (C) 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines organischen Amins und/oder Ammoniak,
(D) 0,1 bis 3,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und (E) mindestens 10 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, wobei die Gew.-%-Angaben jeweils auf die Gesamtmenge einer Pigmentpaste bezogen sind, miteinander vermischt und die resultierende Mischung homogenisiert.
12. Verwendung der Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 11 hergestellten, Effektpigmente enthaltenden Pigmentpasten für die Herstellung pigmentierter Gemische.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierten Gemische wässrige oder nichtwässrige Beschichtungsstoffe sind.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungsstoffe Wasserbasislacke sind.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierten Gemische der Herstellung von effektgebenden oder färb- und effektgebenden Beschichtungen und Lackierungen dienen.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierten Gemische der Herstellung von dekorativen, vor mechanischer Schädigung schützenden, korrosionshemmenden, magnetisch abschirmenden, elektrisch leitfähigen und/oder signalgebenden Beschichtungen und Lackierungen auf Substraten aller Art dienen.
17. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierungen optisch effektgebende und färb- und optisch effektgebende Basislackierungen von Mehrschichtlackierungen sind.
PCT/EP2004/052814 2003-10-30 2004-10-19 Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung WO2005042656A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/595,192 US20060293413A1 (en) 2003-10-30 2004-10-19 Pigment pastes containing effect pigments, method for the production thereof, and use thereof
JP2006537320A JP2007510030A (ja) 2003-10-30 2004-10-19 効果顔料を含有する顔料ペースト、その製造方法およびその使用
EP04791357A EP1678265A1 (de) 2003-10-30 2004-10-19 Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350719A DE10350719A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Effektpigmente enthaltende Pigmentpasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10350719.1 2003-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042656A1 true WO2005042656A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34529926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052814 WO2005042656A1 (de) 2003-10-30 2004-10-19 Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060293413A1 (de)
EP (1) EP1678265A1 (de)
JP (1) JP2007510030A (de)
DE (1) DE10350719A1 (de)
WO (1) WO2005042656A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829935A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 J.W. Ostendorf GmbH &amp; Co. KG. Samteffekt erzeugendes Beschichtungsmittel
WO2009146317A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of a dark-color multi-layer coating
WO2009146318A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of a dark-color multi-layer coating
CN109233504A (zh) * 2017-05-11 2019-01-18 立邦涂料(中国)有限公司 一种表面超亲水型外墙抗污涂料及其制备方法
WO2021018595A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Basf Coatings Gmbh Mixer system for producing aqueous coating materials with low voc

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059700A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Eckart Gmbh Eingefärbte Glaspartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US8506741B2 (en) * 2011-03-29 2013-08-13 Nexolve Corporation Protective film
JP2014074127A (ja) * 2012-10-05 2014-04-24 Seiko Epson Corp 耐水化アルミニウム顔料および水性インク組成物
WO2017204754A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Turkiye Sise Ve Cam Fabrikalari A. S. Colour changing glass vessel and production method
WO2018172475A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Basf Coatings Gmbh Wässrige effektpigmentpasten enthaltend ein polymerisat und daraus hergestellte basislacke
MX2019011308A (es) * 2017-03-23 2019-11-18 Basf Coatings Gmbh Pastas acuosas de pigmentos de colores que comprenden un polimero, y recubrimientos de base producidos a partir de dichas pastas.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285071A2 (de) * 1987-03-27 1988-10-05 Avery International Corporation Trockenübertragungsverfahren zum Aufbringen von Farbe sowie erhaltenes Produkt
DE4232717A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Basf Lacke & Farben Mischsystem zur Herstellung lösemittelhaltiger Überzugsmittel
WO2001004222A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US20020023571A1 (en) * 2000-05-12 2002-02-28 Thomas Rathschlag Pigment preparation with modified colophony resins
US6448326B1 (en) * 1991-03-03 2002-09-10 Basf Coatings Ag Mixer system for the preparation of water-thinnable coating compositions
US20030036604A1 (en) * 1999-12-20 2003-02-20 Uwe Meisenburg Method for producing coatings from coating materials, which can be cured thermally and by using actinic radiation
US6544327B1 (en) * 1998-03-26 2003-04-08 Merck Patent Gmbh Pigment preparation
US6547870B1 (en) * 1998-06-18 2003-04-15 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pigment preparation
US6638353B1 (en) * 1999-10-01 2003-10-28 Merck Patent Gmbh Pigment preparation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285071A2 (de) * 1987-03-27 1988-10-05 Avery International Corporation Trockenübertragungsverfahren zum Aufbringen von Farbe sowie erhaltenes Produkt
US6448326B1 (en) * 1991-03-03 2002-09-10 Basf Coatings Ag Mixer system for the preparation of water-thinnable coating compositions
DE4232717A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Basf Lacke & Farben Mischsystem zur Herstellung lösemittelhaltiger Überzugsmittel
US6544327B1 (en) * 1998-03-26 2003-04-08 Merck Patent Gmbh Pigment preparation
US6547870B1 (en) * 1998-06-18 2003-04-15 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pigment preparation
WO2001004222A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US6638353B1 (en) * 1999-10-01 2003-10-28 Merck Patent Gmbh Pigment preparation
US20030036604A1 (en) * 1999-12-20 2003-02-20 Uwe Meisenburg Method for producing coatings from coating materials, which can be cured thermally and by using actinic radiation
US20020023571A1 (en) * 2000-05-12 2002-02-28 Thomas Rathschlag Pigment preparation with modified colophony resins

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829935A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 J.W. Ostendorf GmbH &amp; Co. KG. Samteffekt erzeugendes Beschichtungsmittel
WO2009146317A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of a dark-color multi-layer coating
WO2009146318A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of a dark-color multi-layer coating
CN109233504A (zh) * 2017-05-11 2019-01-18 立邦涂料(中国)有限公司 一种表面超亲水型外墙抗污涂料及其制备方法
WO2021018595A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Basf Coatings Gmbh Mixer system for producing aqueous coating materials with low voc
US11958990B2 (en) 2019-07-31 2024-04-16 Basf Coatings Gmbh Mixer system for producing aqueous coating materials with low VOC

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007510030A (ja) 2007-04-19
DE10350719A1 (de) 2005-06-16
US20060293413A1 (en) 2006-12-28
EP1678265A1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534792B1 (de) Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
EP0195931B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung von Basisschichten bei Zweischichtlackierung
EP2245097B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP2536795B1 (de) Wässrige, mit blättchenförmigen metalleffektpigmenten pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierung
EP1963449B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1401969B1 (de) Lösemittelhaltiger beschichtungsstoff enthaltend ein pulver und seine verwendung
DE10009913B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen Substraten und deren Verwendung
DE19652842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
DE10124576A1 (de) Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe und integriertes Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
DE3121765A1 (de) Waessrige pigmentpasten und deren verwendung
DE102007020468A1 (de) UV-härtbare Grundierung
EP0052224B1 (de) Pigmentpasten und deren Verwendung
EP1678265A1 (de) Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1799783B1 (de) Wässrige effektpigmentpaste, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2678363B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP3863773A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung durch post- additivierung mindestens eines basislacks mit einer wässrigen dispersion, enthaltend polyamide und/oder amidwachse
EP2245099B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1504068B1 (de) Micapigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
DE10229343B4 (de) Micapigmente enthaltende, wässrige Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von effektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen
DE102007020474A1 (de) UV-härtbare Grundierung
DE19958716A1 (de) Unbunte Lacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2005053861A1 (de) Thermisch gehärtete, transparente decklackierung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004791357

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006293413

Country of ref document: US

Ref document number: 10595192

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006537320

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004791357

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10595192

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004791357

Country of ref document: EP