[go: up one dir, main page]

WO2005034313A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005034313A1
WO2005034313A1 PCT/EP2004/052125 EP2004052125W WO2005034313A1 WO 2005034313 A1 WO2005034313 A1 WO 2005034313A1 EP 2004052125 W EP2004052125 W EP 2004052125W WO 2005034313 A1 WO2005034313 A1 WO 2005034313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
pole tube
electrical machine
machine according
connecting part
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Siems
Hans-Dieter Lindoerfer
Juergen Kugler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005034313A1 publication Critical patent/WO2005034313A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Definitions

  • an electrical machine which is provided as a starting device for internal combustion engines.
  • a rotatable or pivotable stator is provided inside the starter motor, which interacts with the energized rotor in such a way that the electromagnetic field between the rotor and the starter leads to a rotation of the stator, which is used to cause a Carry out switching operation within the starting device.
  • this sound process is the toe-in of the pinion in order to engage it in the toothed ring present in internal combustion engines and subsequently to read the internal combustion engine.
  • the pivotable pole tube or the pivotable stator uses the .axial inner side of a pole housing facing away from the pinion as an .axial stop.
  • no axial stop has yet been defined in the direction of the other axial direction.
  • the electrical machine according to the invention with the features of the main claim has the advantage that very tight tolerances can be made in the manufacture of the pole tube. These narrow tolerances mean that the pole tube expands when heated, but no longer touches the bottom of the motor, and therefore no friction hinders the movement of the pole tube. This significantly improves the reliability of the switching movement.
  • the sliding contact plate is on the one hand the partially closing plate and on the other hand simultaneously acts as a stop element. This leads to a particularly compact design at this point of the starter motor, so that the dimensions of the starter motor or the starter device do not become too large.
  • switching rods are arranged around a swivel pole tube axis, which are provided for carrying out the switching movement, and, on the other hand, they are connected by means of a connecting part which is designed as a stop.
  • the pole tube is rotatably supported by means of the connecting part.
  • a smaller or smaller friction radius can thereby be made possible and consequently only a small amount of friction work and thus Realize friction power, so that very little affects the performance of the engine and the switching movement.
  • a spring acts to generate a torque on the connecting cable. This enables the electrical machine to be made more compact.
  • the connecting part is arranged between the closing plate and a cover plate. This has the advantage that the connection part from external influences such as, for. B. bumps is protected and the risk of damage is particularly low.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a starter motor in a first
  • Figure 2c is a sectional view in the area of the passage of the switching rods through a
  • Figure 3 is a view of the reset mechanism for the pole tube
  • FIG. 4 shows a view of the plate designed as a sliding-constant plate
  • FIG. 5 shows a view of a starter motor in a third exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a view of a module consisting of plate, connecting part and protective plate of the third exemplary embodiment
  • Figures 7 and 8 views of the connecting part of the third exemplary embodiment. description
  • FIG. 1 shows a starter motor 10 as it is provided for a basic starting device described in the introduction.
  • This starter motor 10 is arranged in a motor jacket 13, which represents a motor housing.
  • a rotor 16 is mounted in this motor jacket 13, which is surrounded by a special stator 19 (rotor interchangeable element).
  • this stator 19 is intended to interact with the rotor 16 on the one hand, so that a drive torque is emitted via a rotor shaft 22. to start an internal combustion engine, not shown.
  • this stator 1 is provided to engage a pinion (not shown) in a ring gear (not shown) of the internal combustion engine.
  • the last-mentioned function is achieved with the aid of the electromagnetic interaction between rotor 16 and stator 19.
  • This electromagnetic interaction generates a counter torque, so that this special stator 19 rotates or swivels about a rotor axis 25.
  • This pivoting or rotary movement is transmitted directly to shift rods 27, so that these shift rods 27 rotate or pivot about the rotor axis 25.
  • This rotating or swiveling movement of the shift rods 27 is used to engage the pinion already mentioned in the ring gear of the internal combustion engine via a mechanism.
  • the structure of the rotor 16 is described below.
  • the rotor 16 is supported by means of the rotor shaft 22 in the region of both axial ends of the rotor shaft 22 by means of one bearing element 29 each.
  • the rotor shaft 22 has different sections over its axial length from left to right.
  • the first section 30 is a free end of the rotor shaft 22 and has a form-fitting profile on the circumference, which is either provided for receiving a toothing or itself acts as a gearwheel.
  • This first section 30 is followed by a further section 31, via which the rotor shaft 22 is supported on one side in the motor jacket 13.
  • the supporting section 31 is followed by a seat 32 on which a commutator 33 is attached.
  • a seat 34 On a further axis section following the seat 32 there follows a seat 34 on which a rotor laminated core 35 is fastened.
  • This rotor laminated core 35 has a substantially cylindrical outer circumference, which is interrupted by grooves.
  • Conductor elements 36 are arranged in these grooves and are electrically conductively connected to the commutator 33.
  • the seat 34 is followed by another axis section, on which a sleeve 37 is arranged and which ultimately influences an armature longitudinal play due to its length.
  • This last-mentioned axis section is followed by an axle journal 39, which also supports the rotor 16 in the motor jacket 13 via the bearing element 29.
  • the rear bearing element 29 on the right in FIG. 1 is essentially cylindrical and has a collar 40 at one end facing the rotor laminated core 35. This collar 40 serves to define the position of the rotor 16 to the bearing 43. With a section of the bearing element 29 that is narrower in diameter, the rotor shaft 22 is mounted in the cup-shaped bearing receptacle 43 of the motor jacket 13.
  • the end of the stator 19 facing away from the commutator 33 is mounted on the bearing element 29 or its collar 40 with its pole tube 49 by means of a bearing plate 53 provided as a deep-drawn steel part and a bearing sleeve 54 connected to the bearing plate 53.
  • the bearing element 29 is a sintered bush.
  • the bearing element 29 on the left in FIG. 1, that is to say on the side of the commutator 33, is received in a cylindrical bearing element receptacle 45.
  • This bearing element holder 45 is part of a plate 47 which at least partially closes a pole tube 49 of the stator 19 in the axial direction.
  • the plate 47 has on its outer circumference an axially extending collar 51, by means of which the plate 47 is supported on an inner circumference of the motor jacket 13.
  • the switching rods 27 extend through openings in the plate 47.
  • the openings extend, inter alia, in the circumferential direction so that the switching rods 27 can pivot freely.
  • a connecting part 66 connects the three shift rods 27 to one another in a stiffening manner and supports the three shift rods 27 on the bearing element 29, so that there is a small friction radius and thus a low rotational friction force.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c explain how the axial position of the pole tube 49 in the starter motor 10 is determined.
  • FIG. 2a shows the pole tube 49 and the plate 47 with the collar 51 without the motor jacket 13 surrounding them.
  • the plate 47 and the collar 51 are stationary. It is clear that the sound bars 27 pass through elongated slot-like openings 55 in the plate 47 forming the stop element.
  • the switching rods 27 are arranged in the exemplary embodiment at a distance of 120 ° and are - as indicated by the arrows - pivotable and are guided through the openings 55.
  • two struts 56 each emanate from the pole tube 49 in the axial direction, which ultimately end in a shift rod 27.
  • one contact element 58 extends in the circumferential direction, so that a first contact element 58 extends in one circumferential direction and a second contact element 58 extends in the other circumferential direction.
  • These two roughly finger-like contact elements 58 each form a stop 60, which are intended to rest on one axial side of the plate 47. At least one stop 60 is required on this one axial side of the plate 47 in order to determine the axial position of the rotatable pole tube 49 from an axial side.
  • the stops 60 can be seen very well in FIG. 2a. The position of the stops 60 on the plate 47 can also be seen.
  • stops 60 are required, which are arranged on an axial side of the plate 47, but also further stops 62, as are the case with star-shaped struts 64, see FIG. 2b
  • Connection part 66 are realized.
  • the struts 64 have recesses or beads 68 which extend radially outward and, with their surface facing the plate 47, serve as the actual stop 62.
  • the struts 64 of the connecting part 66 are firmly connected to the switching rods 27, so that the rotating pole tube 49 takes the connecting part 66 along via the struts 64 connected to the switching rods 27.
  • an electrical machine in particular a starting device for internal combustion engines, with a rotatable or pivotable pole tube 49, by means of which a switching movement can be generated, an axial position of the rotatable or pivotable pole tube 49 being indicated by at least two stops 60 and 62 arranged on an axial side of the pole tube 49 are determined.
  • An electrical machine is thus also provided, in which at least two stops 60 and 62, at least indirectly, determine the axial position of the pole tube 49 with a plate 47 at least partially closing the pole tube 49. The axial position is determined on an axial side of the pole tube 49.
  • FIG. 2c shows the situation already described in a sectional view in the region of an opening 55.
  • a switching rod 27, a strut 56 and, as indicated, a stop 60, which abuts the plate 47 from an axial side thereof, are clearly recognizable.
  • a strut 64 of the connecting part 66 can be recognized, the bead 68 of which can rest against the plate 47 from the other side.
  • the plate 47 can be designed differently.
  • the plate 47 is designed as a so-called brush plate or sliding contact plate.
  • FIG. 2a three of four so-called brush holders 70 are indicated.
  • FIG. 3 shows the starter motor 10 again without a motor jacket 13.
  • a connecting terminal 71 which is inserted per se from the outside of the motor jacket 13, which is not set here, is however additionally drawn in to illustrate its position.
  • This terminal 71 serves to connect the starter motor 10 to the positive pole of a starter battery. More details between the terminal 71 and the brushes or sliding contacts will be discussed later.
  • the pole tube 49 is rotated or pivoted in order to engage a pinion in a ring gear of the internal combustion engine.
  • a return spring 73 between the Plate 47 and the pivot pole tube 49 is arranged to bring about a restoring force on the twisted pole tube 49.
  • the return spring 73 is essentially U-shaped and wraps around the rotor shaft 22 with its bow 75. With one of the two leg ends of the return spring 73, this rests against one of the switching rods 27, with the other end or the other leg end of the return spring 73 it engages on the plate 47. For this purpose, that leg end has an eyelet 77 which is bent from the wire material and which surrounds a pin 76 fastened to the plate 47. So that the position of the return spring 73 does not change during operation, its position is determined by means of a sheet metal tab 78 machined out of the plate 47. The sheet metal tab 78 extends on the one hand in the axial direction and is bent radially inward with its free end. The return spring is thus encompassed and its position is determined.
  • FIG. 4 shows the plate 47 shown in FIG. 3 by the other axial cables, the motor parts rotor 16 and stator 19 not being shown.
  • the plate 47 in this exemplary embodiment is designed as a sliding contact plate.
  • the brush holder 70 can be clearly seen from this side.
  • sliding contacts 80 which serve to energize the rotor 10 via the commutator 33.
  • two of the sliding contacts 80 are so-called plus brushes and the other two sliding contacts 80 are the so-called minus brushes.
  • the two upper sliding contacts 80 in FIG. 4 are the so-called plus brushes.
  • Strands 81 are stamped into the brush material both in the plus brushes and in the minus brushes.
  • the positive brushes are connected to a contact plate 83 of the connecting terminal 71 in a current-conducting manner.
  • the contact plate 83 is held by a holding part 84, for example by means of a snap connection, that its pin 85 is in a tab 86.
  • the contact plate 83 and the holding part 84 form a preassembled unit.
  • This tab 86 is punched out of the plate 47 and bent out.
  • FIG. 4 the openings 55 for carrying out the switching rods 27 can be clearly seen. When the switching rods 27 are rotated, it is provided that they can move between two rotary stops 88.
  • the stops 88 are widened in the circumferential direction.
  • a rod is punched out of the sheet material of the plate 47, which rod is finally bent in the axial direction and forms a widened stop 88.
  • the brush holder 70 shown in FIG. 4 is seated in so-called flat guides and is secured against falling out by means of raised tabs 96.
  • the sliding contacts 80 are fixed in the brush holder 70 using the known tilting method.
  • the sliding contact 80 is tilted and placed against a defined shoulder in the brush holder 70.
  • a finger-like tool moves into the release slots 98 after the brush plate has been installed, pushes the sliding contacts 80 over an edge and makes the contact of the sliding contacts 80 with the commutator 33.
  • FIG. 3 it can also be seen that the plate 47 in its central area directly around the rotor shaft 22 has a so-called sleeve-like passage 91 which accommodates the bearing element 29 in its interior.
  • this bearing element 29 is installed the other way around, so that the collar which can be seen in FIG. 1, see also FIG. 4, is now directed in the direction of the commutator 33.
  • This collar thus serves as a contact element for the rotor 16.
  • the openings 55 shown in FIG. 4 have an overall C-shaped contour due to a radially outward web 94.
  • the switching rods 27 rest on these webs 94 with their radially inwardly directed surface and are thus supported by them.
  • these webs 94 could also be bent by 90 ° and form a wider lab collar in the radial direction.
  • a sliding layer (bronze, plastic) on the webs 94 could additionally improve the quality of the bearing.
  • this plate 47 has a collar 51, by means of which the plate 47 is fastened and finally the bearing of the rotor 16 and the stator 19 is ensured.
  • the collar 51 lies with its outside on dCT on the inside of the motor jacket 13.
  • the motor jacket 13 is made of aluminum. If the plate 47 is not made of aluminum, and at the same time the contact for the ground connection between the deep-drawn plate of the plate 47 and the molar jacket 13 is made by a press fit, the contact resistance between the motor, antel 13 and plate 47 can be due to electrochemical reactions of the different materials and the press fit, which varies depending on the temperature. This would negatively affect the performance of the electrical machine. It is therefore intended to use aluminum for the plate 47 as well.
  • FIG. 10 A further exemplary embodiment of a starter motor 10 is shown in FIG.
  • a one-piece module 100 is inserted into the opening of the pole tube 49 for the plate 47 and the connecting part 66.
  • stops 60 are also provided here, which, in conjunction with stops 62 on the plate 47, determine the axial play of the pole tube 49.
  • the module 100 also has a plate 47 on the one hand, which in this case also acts as a brush plate. As before, this plate 47 faces the actual motor. Between the plate 47 and a protective plate 102, a connecting part 66 is in turn arranged, which here again engages the sound bars 27 by means of its struts 64. The axially oriented surface of the connecting part 66 directed towards the starter motor 10 also acts here as Stop 62.
  • the protective plate 102 and the plate 47 are firmly connected to one another at different locations. 6, the two plates are connected by rivets 104.
  • stops 88 are formed in the plate 47 by folding sheet metal regions.
  • the two stops 88 reinforce the opening 55.
  • a piece of sheet metal 112 is bent out of the plate 47, to which the strands 81 are attached.
  • the bearing element 29 is not fastened in the plate 47 but rather in the protective plate 102.
  • a passage 105 is also formed in the protective plate 102, which receives the bearing element 29 with its inner surface.
  • the struts 64 are constructed in such a way that a radial end 107 supports a shift rod 27 from the radially inside, FIG. 7.
  • a snap hook 109 is arranged next to the end 107 by punching and bending.
  • the shift rods 27 have a number of forms which, for example, act as ramps 110 and cooperate with the snap hooks 109 in such a way that the connecting part 66 engages behind the ramps 110 and is thus immovably secured in position in the axial direction.
  • Two stops 113 are additionally formed between the two snap hooks 109, which prevent the connecting part 66 from being displaced relative to the switching rods 27 in the circumferential direction.
  • FIG. 8 shows the connecting part 66 known from FIG. 7 completely and somewhat reduced.
  • the spring 73 acts on the connecting part 66 to generate a restoring force.
  • a hook-shaped end 115 sits in a groove in the connecting part 66 and is thus secured in its position.
  • the other end of the spring 73 is supported in a stationary manner.
  • rods 117 are punched out radially outward, each of which has a U- with the rest of the connecting part 66. form a notch.
  • the spring 73 is guided in these U-shaped notches so that it cannot twist in itself. The restoring effect of the spring 73 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Maschine, insbesondere eine Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, vorgeschlagen, mit einem drehbaren Polrohr (49) durch das eine Schaltbewegung erzeugbar ist, wobei eine axiale Lage des drehbaren Polrohrs (49) durch zumindest zwei auf einer axialen Seite des Polrohrs (49) angeordnete Anschläge (60, 62) bestimmt ist.

Description

Elektrische Maschine
Aus der internationalen Anmeldung mit dem Aktenzeichen PCT/DE 02/02533 ist eine elektrische Maschine bekannt, die als Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgesehen ist. Bei dieser Startvorrichtung ist ein drehbarer bzw. schwenkbarer Stator innerh b des St^ermotors vorgesehen, der mit dem bestromten Rotor derart wechselwirkt, dass das elektromagnetische Feld zwischen dem Rotor und dem Startor zu einer Verdrehung des Stators führt, die dazu verwendet wird, um einen Schaltvorgang innerhalb der Startvorrichtung durchzuführen. Dieser Schallvorgang ist in diesem Fall das Vorspuren des Ritzels, um die>ses in den bei Brennkraftmaschinen vorhandenen Zahnkranz einzuspuren und nachfolgend die Brennkraftmaschine anzulesen.
In dieser Anmeldung ist vorgesehen, dass das schwenkbare Polrohr bzw. der schwenkbare Stator als einen .axialen Anschlag einerseits die vom Ritzel abgewandte .axiale Innenseite eines Polgehäuses nutzt, .andererseits ist in Richtung der anderen axialen Richtung bisher kein axialer Anschlag definiert. Bei dieser Konzeption hat sich die Verlustwärme das Startermotors selbst und auch die Abwärme der benachbarten Brennkraftmaschine als nachteilig erwiesen. Folge dieser letztlich unerwünschten Erwärmung des Polgehäuses war, dass sich das Polgehäuse unerwünscht stark in axialer Richtung ausgedehnt hat und sich demzufolge unerwünschte Längenänderungen ergeben haben.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, dass, sich sehr enge Toleranzen bei der Fertigung des Polrohrs ermöglichen lassen. Diese engen Toleranzen führen dazu, dass das Polrohr bei Erwärmung sich zwar ausdehnt, jedoch nicht mehr den Boden des Motorm,antels berührt und somit keine Reibung die Bewegung des Polrohrs behindert. Die Zuverlässigkeit der Schaltbewegung wird dadurch deutlich verbessert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der elektrische Maschine nach dem Hauptanspruch möglich.
Bestimmen zumindest zwei Anschläge zumindest mittelbar mit einer das Polrohr zumindest teilweise verschließenden Platte die axiale Lage, lässt sich diese Konstruktion besonders günstig herstellen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Gleitkontaktplatte einerseits die zum Teil verschließende Platte ist und andrerseits gleichzeitig .als Anschlagselement wirkt. Dies führt zu einer besonders kompakten Bauweise an dieser Stelle des Startermotors, sodass die Ausmaße des Startermotors bzw. der Startvorrichtung nicht allzu groß werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist in vorgesehen, dass einerseits um eine Schwenkpolrohrachse Schaltstäbe angeordnet sind, die zur Durchführung der Schaltbewegung vorgesehen sind, und andererseits diese mittels eines Verbindungsteils verbunden sind, welches als Anschlag ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Polrohr mittels des Verbindungsteils drehbar gelagert ist. Es lässt sich dadurch ein kleiner bzw. kleinerer Reibradius ermöglichen und in der Folge dadurch eine nur geringe Reibarbeit und somit Reibleistung verwirklichen, die damit nur sehr wenig die Leistung des Motors und die Schaltbewegung beeinträchtigt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Feder zur Erzeugung einer Drehkrafl am Verbindungsleil angreift. Dadurch wird ermöglicht, dass die elektrische Maschine wiederum kompalcter gebaut werden kann.
Nach einem weiteren Unteranspruch ist vorgesehen, dass das Verbindungsteil zwischen der verschließenden Platte und einer Deckplatte angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, das insbesondere während der Fertigung das Verbindungsteil vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen geschützt ist und dadurch die Gefahr einer Beschädigung besonders gering ist.
Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen elektrische Maschine dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Startermotor in einem ersten
Ausführungsbeispiel,
Figur 2a und Schrägansichten des Polrohrs,
Figur 2b
Figur 2c eine Schnittdarstellung im Bereich des Durchtritts der Schaltstäbe durch eine
Platte,
Figur 3 eine Ansicht auf den Rückstellmechanismus für das Polrohr eines
Startermotors in einem zweiten Λusführungsbei spiel,
Figur 4 eine Ansicht auf die als Gleitkontal tplatte ausgebildete Platte,
Figur 5 eine Ansicht eines Startermotors in einem dritten Λusführungsbeispiel,
Figur 6 eine Ansicht eines Modul aus Platte, Verbindungsteil und Schutzplatte des dritten Ausführungsbeispiels,
Figur 7 und 8 Ansichten des Verbindungsteils des dritten Ausfuhrungsbeispiels. Beschreibung
Figur 1 zeigt einen Startermotor 10, wie er für eine eingangs beschriebene prinzipgenräße Startvorrichtung vorgesehen ist. Dieser Startermotor 10 ist in einem Motormantel 13 angeordnet, der ein Motorgehäuse darstellt. In diesem Motormantel 13 ist ein Rotor 16 gelagert, der von einem speziellen Stator 19 (Rotorwechselwirker) umgeben ist Wie eingangs beschrieben, ist dieser Stator 19 dazu vorgesehen, einerseits mit dem Rotor 16 zusammenzuwirken, so dass über eine Rotorwelle 22 ein Antriebsmoment abgegeben wird, um eine nicht dargestellte Brennkraflmaschine zu starten. Andererseits ist dieser Stator 1 dazu vorgesehen, ein nicht dargestelltes Ritzel in einen eben so nicht dargestellten Zahnkranz dr Brennkraftmaschine einzuspuren. Die zuletzt genannte Funktion wird unter Zuhilfenahme der elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Rotor 16 und Stator 19 erreicht. Diese elektromagnetische Wechselwirkung erzeugt ein Gegenmoment, so dass sich dieser spezielle Stator 19 um eine Rotorachse 25 dreht bzw. schwenkt. Diese Schwenk- bzw. Drehbewegung wird auf Schaltstäbe 27 direkt übertragen, sodass sich diese Schaltstäbe 27 um die Rotorachse 25 drehen bzw. schwenken. Diese Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Schaltstäbe 27 wird dazu genutzt, um über einen Mechanismus das bereits erwähnte Ritzel in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine einzuspuren.
Nachfolgend wird der Aufbau des Rotors 16 beschrieben. Der Rotor 16 ist mittels der Rotorwelle 22 im Bereich beider axialen Enden der Rotorwelle 22 mittels je eines Lagerelements 29 gelagert. Die Rotorwelle 22 weist über ihre axiale Länge von links nach rechts verschiedene Abschnitte auf. Der erste Abschnitt 30 ist ein freies Ende der Rotorwelle 22 und weist am Umfang ein Formschlussprofil auf, das entweder zur Aufnahme einer Verzahnung vorgesehen ist oder selbst als Zahnrad wirkt. An diesen ersten Abschnitt 30 schließt sich ein weiterer Abschnitt 31 an, über den die Rotorwelle 22 auf einer Seite im Motormantel 13 abgestützt Ist. Dem abstützenden Abschnitt 31 folgt ein Sitz 32, auf dem ein Kommutator 33 befestigt ist. Auf einem weiteren, dem Sitz 32 folgenden Achsenabschnitt folgt ein Sitz 34, auf dem ein Rotorblechpaket 35 befestigt ist. Dieses Rotorblechpaket 35 hat einen im wesentlichen zylindrischen Außenumfang, der von Nuten unterbrochen ist. In diesen Nuten sind Leiterelemente 36 angeordnet, die mit dem Kommutator 33 elektrisch leitend verbundenen sind. Dem Sitz 34 folgt ein weiterer Achsenabschnilt, auf dem eine Hülse 37 angeordnet ist und die durch ihre Länge letztlich ein Ankerlängsspiel beeinflusst. Diesem zuletzt erwähnten Achsenabschnitt folgt ein Achszapfen 39, der über das Lagerelement 29 den Rotor 16 ebenfalls im Motormantel 13 abstützt.
Das hintere, in Figur 1 rechte Lagerelement 29 ist im wesentlichen zylinderringförmig und weist an einem dem Rotorblechpaket 35 zugewandten Ende einen Bund 40 auf. Dieser Bund 40 dient dazu, die Lage des Rotors 16 zur Lageraufhahme 43 zu definieren. Mit einem im Durchmesser schmaleren Abschnitt des Lagerelements 29 ist die Rotorwelle 22 in der topfförmigen Lageraufnahme 43 des Motormanlels 13 gelagert.
Der Stator 19 ist mit seinem vom Kommutator 33 abgewandten Ende mit seinem Polrohr 49 mittels einer als Tiefzieh-Stahlteil vorgesehenen Lagerplatte 53 und einer mit der Lagerplatte 53 verbundenen Lagerhülse 54 auf dem Lagerelement 29 bzw. dessen Bund 40 gelagert. Das Lagerelement 29 ist eine Sinterbuchse. Das in Figur 1 linke, also auf Seite des Kommutators 33 gelegene Lagerelement 29 ist in einer zylinderringförmigen Lagerelementaufnahme 45 aufgenommen. Diese Lagerelementaufhahme 45 ist Teil einer Platte 47, die in axialer Richtung ein Polrohr 49 des Stators 19 zumindest teilweise verschließt. Die Platte 47 weist an ihrem Außenumfang einen sich axial erstreckenden Kragen 51 auf, über den die Platte 47 an einem Innenumfang des Motormantels 13 abgestützt ist. Die Schaltstäbe 27 reichen durch Öffnungen in der Platte 47 hindurch. Die Öffnungen erstrecken sich u. a. in Umfangsrichtung, damit die Schaltstäbe 27 ungehindert schwenken können. Ein Verbindungsteil 66 verbindet die drei Schaltstäbe 27 versteifend miteinander und lagert die drei Schaltstäbe 27 auf dem Lagerelement 29, so dass sich ein kleiner Reibradius und somit eine geringe Verdrehreibkraft ergibt. Anhand der Figuren 2a, 2b und 2c wird erläutert, wie die axiale Lage des Polrohrs 49 im Startermotor 10 bestimmt ist. Figur 2a zeigt das Polrohr 49 und die Platte 47 mit dem Kragen 51 ohne den diese umgebenden Motormantel 13. Die Platte 47 und der Kragen 51 sind ortsfest. Es wird deutlich, dass die Schallstäbe 27 durch längliche schlitzfö ige Öffnungen 55 in der das Anschlagselement bildenden Platte 47 hindurch treten. Die Schaltstäbe 27 sind im Ausführungsbeispiel im Abstand von jeweils 120° angeordnet und sind - wie durch die Pfeile angedeutet ist - schwenkbar und sind durch die Öffnungen 55 geführt.
Wie in Figur 2a erkennbar ist, gehen vom Polrohr 49 in axialer Richtung je zwei Streben 56 aus, die schließlich in einem Schaltstab 27 enden. Kurz bevor die beiden Streben 56 zu einem Schaltstab 27 werden, erstreckt sich in Umfangsrichtung je ein Anlageelement 58, sodass sich in die eine Umfangsrichtung ein erstes Anlageelement 58 und in die andere Umfangsrichtung ein zweites Anlageelement 58 jeweils erstrecken. Diese beiden je in etwa fingerartigen Anlageelemente 58 bilden je einen Anschlag 60, die dazu vorgesehen sind, an der einen axialen Seite der Platte 47 anzuliegen. Auf dieser einen axialen Seite der Platte 47 ist zumindest ein Anschlag 60 erforderlich, um die axiale Lage des drehbaren Polrohrs 49 von einer axialen Seite her zu bestimmen. Die Anschläge 60 sind in Figur 2a sehr gut zu erkennen. Ebenso ist die Lage der Anschläge 60 an der Platte 47 zu erkennen.
Um die axiale Lage des Polrohrs 49 genau zu bestimmen sind jedoch nicht nur die Anschläge 60 erforderlich, die auf einer axialen Seite der Platte 47 angeordnet sind, sondern des weiteren weitere Anschläge 62, wie sie durch speichenartige Streben 64, s. a. Figur 2b , beim sternförmigen Verbindungsteil 66 verwirklicht sind. Die Streben 64 weisen sich nach radial außen erstreckende Vertiefungen bzw. Sicken 68 auf, die mit ihrer zur Platte 47 gerichteten Oberfläche als der eigentliche Anschlag 62 dienen. Die Streben 64 des Verbindungteils 66 sind mit den Schaltstäben 27 fest verbunden, so dass das sich drehende Polrohr 49 das Verbindungsteil 66 über die mit denen Schaltstäben 27 verbundenen Streben 64 mitnimmt. In der vorstehenden Beschreibung ist somit eine elektrische Maschine, insbesondere eine Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einem drehb.aren bzw. schwenkb.aren Polrohr 49, durch welches eine Schaltbewegung erzeugbar ist, beschrieben, wobei eine axiale Lage des drehbaren bzw. schwenkbaren Polrohrs 49 durch zumindest zwei auf einer axialen Seite des Polrohrs 49 angeordnete Anschläge 60 bzw. 62 bestimmt ist. Es ist damit auch eine elektrische Maschine vorgesehen, bei der zumindest zwei Anschläge 60 bzw. 62 zumindest mittelbar mit einer das Polrohr 49 zumindest teilweise verschließenden Platte 47 die axiale Lage des Polrohrs 49 bestimmen. Die axiale Lage wird auf einer axialen Seite des Polrohrs 49 bestimmt.
Figur 2c zeigt den bereits beschriebenen Sachverhalt in einer Schnittansicht im Bereich einer Öffnung 55. Deutlich zuerkennen sind ein Schaltstab 27, eine Strebe 56, sowie andeutungsweise ein Anschlag 60, der von einer axialen Seite der Platte 47 an dieser anliegt. Auf der anderen Seite der Platte 47 ist eine Strebe 64 des Verbindungsteils 66 zuerkennen, deren Sicke 68 von der anderen Seite der Platte 47 an dieser anliegen kann.
Je nach Ausführung des Startermotors bzw. der Startvorrichtung kann die Platte 47 unterschiedlich ausgebildet sein. Im Beispiel nach Figur 2a bzw. Figur 2b ist die Platte 47 als so genannte Bürstenplatte bzw. Gleitkontaklplatte ausgeführt. In Figur 2a sind andeutungsweise drei von vier so genannten Bürstenköchern 70 zu erkennen.
Figur 3 zeigt den Startermotor 10 wiederum ohne Motormantel 13. Eine Anschlussklemme 71, die an sich von der Außenseite des hier nicht eingestellten Motormantels 13 eingesetzt ist, ist jedoch zur Veranschaulichung ihrer Lage zusätzlich miteingezeichnet. Diese Anschlussklemme 71 dient dazu, den Startermotor 10 mit dem Pluspol einer Starterbatterie zu verbinden. Auf nähere Einzelheiten zwischen der Anschlussklemme 71 und den Bürsten bzw. GleitkontaHen wird später eingegangen. Wie zuvor bereits erwähnt, wird das Polrohr 49 verdreht bzw. geschwenkt um ein Ritzel in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine einzuspuren. Um eine definierte Rückstellung des Polrohrs 49 zu erreichen, ist vorgesehen, dass eine Rückstellfeder 73 zwischen der Platte 47 und dem Schwenkpolrohr 49 angeordnet ist, um auf das verdrehte Polrohr 49 eine Rückstellkraft zu bewirken. Die Rückstellfeder 73 ist im wesentlichen U-förmig und umschlingt mit ihrem Bogen 75 die Rotorwelle 22. Mit einem der beiden Schenkelenden der Rückstellfeder 73 liegt diese an einem der Schaltstäbe 27 an, mit dem anderen Ende bzw. dem anderen Schenkelende der Rückstellfeder 73 greift diese an der Platte 47 an. Dazu weist jenes Schenkelende eine aus dem Drahtmaterial gebogene Öse 77 auf, die einen an der Platte 47 befestigten Zapfen 76 umgreift. Damit sich die Rückstellfeder 73 im Betrieb nicht in ihrer Lage verändert, ist diese Mittels einer aus der Platte 47 herausgearbeiteten Blechlasche 78 in ihrer Lage bestimmt. Die Blechlasche 78 erstreckt sich einerseits zunächst in axialer Richtung und ist mit seinem freien Ende nach radial innen umgebogen. Die Rückstellfeder wird somit umgriffen und in ihrer Lage bestimmt.
Figur 4 zeigt die in Figur 3 von der anderen axialen Seile dargestellte Platte 47, wobei die Motorteile Rotor 16 und Stator 19 nicht dargestellt sind. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Platte 47 in diesem Λusführungsbeispiel als Gleitkontaktplatte ausgebildet. Von dieser Seite sind die Bürstenköcher 70 deutlich zuerkennen. In diesem Bürstenköchem 70 sind in Gleitkontakte 80 gelagert, die zur Bestromung des Rotors 10 über den Kommutator 33 dienen. In Figur 4 sind zwei der Gleitkontakte 80 so genannte Plusbürsten und die anderen beiden Gleitkontakte 80 die so genannten Minusbürslen. Die beiden in Figur 4 oberen Gleitkontakte 80 sind in diesem Fall die so genannte Plusbürsten. Sowohl in die Plusbürsten als auch in die Minusbürsten sind Litzen 81 in das Bürstenmaterial eingestampft. Mit dem freien Ende der Litzen 81 sind beispielsweise die Plusbürsten mit einem Kontaktblech 83 der Anschlussklemme 71 stromleitend verbunden. D.as Kontaktblech 83 ist von einem Halteteil 84 gehalten, bspw. durch eine Schnappverbindung, dass mit seinem Zapfen 85 in einer Lasche 86 steckt. Das Kontaktblech 83 und Halteteil 84 bilden eine vormontierte Einheit. Diese Lasche 86 ist aus der Platte 47 herausgestanzt und herausgebogen. In Figur 4, sind die Öffnungen 55 zum Durchführen der Schaltstäbe 27 deutlich zu erkennen. Beim Verdrehen der Schaltstäbe 27 ist vorgesehen, dass diese sich zwischen zwei Drehanschlägen 88 bewegen können. Da die Schaltstäbe 27 regelmäßig an den Anschlägen 88 auftreffen, und hier die Gefahr besteht, dass die Schaltstäbe 27 an den Λnlagestellen geschwächt werden, sind die Anschläge 88 in Umfangsrichtung verbreitert ausgeführt. Dazu ist aus dem Blechmaterial der Platte 47 je ein Stab ausgestanzt, der schließlich in axialer Richtung umgebogen ist, und einen verbreiterten Anschlag 88 bildet.
Die in Figur 4 ihrer dargestellten Bürstenköcher 70 sitzen in so genannten Flachführungen und sind durch hoch gebogene Laschen 96 gegen Herausfalle gesichert. Die Gleitkontakte 80 sind in den Bürstenköchem 70 mit der bekannten Verkippmethode fixiert. Dabei wird der Gleitkontakt 80 verkippt und an einen definierten Absatz im Bürstenköcher 70.angestellt. Zum Lösen der Gleitkontal te 80 fährt nach Montage der Bürst«enplatte ein Finger artiges Werkzeug in Λuslöseschlitze 98, schiebt die Gleitkontakte 80 über eine Kante und stellt den Kontakt der Gleitkontakte 80 zum Kommutator 33 her.
In Figur 3 ist darüber hinaus zuerkennen, dass die Platte 47 in ihrem zentralen Bereich unmittelbar um die Rotorwelle 22 herum einen so genannten hülsenartigen Durchzug 91 aufweist, der in seinem Inneren das Lagerelement 29 aufnimmt. Dieses Lagerelement 29 ist im Unterschied zu Figur 1 andersrum eingebaut, sodass sich der in Figur 1 erkennbare Bund, siehe auch Figur 4 nunmehr in Richtung zum Kommutator 33 gerichtet ist. Dieser Bund dient somit als Anlageelement für den Rotor 16.
Die in Figur 4 dargestellten Öffnungen 55 weisen durch einen nach radial außen gerichteten Steg 94 eine insgesamt C-förmige Kontur auf. Die Schaltstäbe 27 liegen in diesem Ausfülirungsbeispiel mit ihrer nach radial innen gerichteten Oberflsiche auf diesen Stegen 94 auf und werden somit durch diese gestützt. Um mehr Tragfähigkeit zu erhalten und Verkanten zu verhindern, könnten diese Stege 94 auch um 90° abgekantet sein und in radialer Richtung einen breiteren Laberbund bilden. Eine Gleitschicht (Lagerbronze, Kunststoff) auf den Stegen 94 könnte zusätzlich die Qualität der Lagerung verbessern.
Diese Platte 47 weist, wie bereits zuvor erwähnt, einen Kragen 51 auf, über den die Platte 47 befestigt und schließlich auch die Lagerung des Rotors 16 und des Stators 19 sichergestellt wird. Dazu liegt der Kragen 51 mit seiner Außenseite auf dCT der Innenseite des Motormantels 13. an. Aus verschiedenen Gründen ist vorgesehen, dass der Motormantel 13 aus Aluminium hergestellt ist. Wird die Platte 47 nicht aus Aluminium hergestellt, und gleichzeitig der Kontakt für die Masseanbindung zwischen dem Tiefziehblech der Platte 47 und dem Molormantel 13 durch einen Presssitz hergestellt, so kann der Übergangswiderstand zwischen Motorm,antel 13 und Platte 47 auf Grund elektroch^ischer Reaktionen der unterschiedlichen Materialien und dem je nach Temperatur unterschiedlich starken Presssitz stark schwanken. Die Leistung der elektrischen Maschine würde dadurch negativ beeinflusst. Es ist daher vorgesehen, für die Platte 47 ebenfalls Aluminium zu verwenden. Es ist dadurch möglich, die Platte 47 in der Motorendmontage mit dem Motormantel 13 stoffschlüssig zu verbinden, bspw. zu Verschweißen. Diese Verbindung ist höher belastbar und der Übergangswiderstand ist über die Starterlebensdauer gleich bleibend und ideal klein. Zur Kontaktierung der Litzen 81 der Minusbürsten ist ein einf^hes gebogenes Blech - bspw. U-förmig - an die Platte 47 anzubringen, beispielsweise über Waffelnietung.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für einen Startermotor 10 dargestellt. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist in diesem Ausführungsbeispiel für die Platte 47 und das Verbindungsteil 66 ein einstückiges Modul 100 in die Öffnung des Polrohrs 49 eingesetzt. Wie bereits bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind auch hier Anschläge 60 vorgesehen, die in Zusammenwirl ung mit Anschlägen 62 an der Platte 47 das Axialspiel des Polrohrs 49 bestimmen.
In Zusammenschau mit Fig. 6 ist zuerkennen, dass das Modul 100 ebenso einerseits eine Platte 47 aufweist, die in diesem Fall ebenso als Bürstenplatte wirkt. Diese Platte 47 ist wie zuvor dem eigentlichen Motor zugewandt. Zwischen der Platte 47 und einer Schutzplatte 102 ist wiederum ein Verbindungsteil 66 angeordnet, dass auch hier wieder an den Schallsläben 27 mittels seiner Streben 64 angreift. Die zum Startermotor 10 gerichtete axial orientierte Fläche des Verbindungteils 66 wirkt auch hier wieder als Anschlag 62. Die Schutzplatte 102 und die Platte 47 sind an verschiedenen Stellen mitein.ander fest verbunden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind die beiden Platten durch Nietungen 104 verbunden. Auch hier sind bei der Platte 47 durch Abkanten von Blechbereichen Anschläge 88 gebildet. Die beiden Anschläge 88 verstärken auch hier wieder die Öffnung 55.
Zur Kontaktierimg der Minus-Litzen 81 ist vorgesehen, dass ein Blechstück 112 aus der Platte 47 herausgebogen ist, an das die Litzen 81 befestigt sind.
Tm Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Lagerelement 29 nicht in der Platte 47, sondem in der Schutzplatte 102 befestigt. In der Schutzplatte 102 ist hierzu ebenfalls ein Durchzug 105 ausgebildet, der mit seiner inneren Oberfläche das Lagerelement 29 aufnimmt.
Die Streben 64 sind dagegen so aufgebaut, das ein radiales Ende 107 einen Schaltstab 27 von radial innen stützt, Figur 7. Rechts und links von einem jeden Ende 107 ist je ein Schnapphaken 109 durch Stanzen und Biegen neben dem Ende 107 angeordnet. Die Schaltstäbe 27 weisen einige Ausprägungen auf, die Beispielsweise als Rampen 110 diesen und mit den Schnapphaken 109 derart zusammenwirken, dass das Verbindungsteil 66 hinter den Rampen 110 einrastet und somit in axialer Richtung in der Lage unverrückbar gesichert ist. Zwischen den beiden Schnapphaken 109 sind zusätzlich zwei Anschläge 113 ausgeprägt, die ein Verschieben des Verbindungsteils 66 relativ zu den Schaltstäben 27 in Umfangsrichtung verhindern.
Figur 8 zeigt das aus Figur 7 bekannte Verbindungsteil 66 vollständig und etwas verkleinert. Die Feder 73 greift zur Erzeugung einer Rückstellkraft am Verbindungsteil 66 an. Ein hakenförmiges Ende 115 sitzt hierzu in einer Nut im Verbindungsteil 66 und ist somit in seiner Lage gesichert. Das andere Ende der Feder 73 stützt sich ortsfest ab. Rund um eine zentrale Öffnung 116 des Verbindungsleils 66 sind sich n.ach radial außen erstreckende Stäbe 117 ausgestanzt, die mit dem Rest des Verbindungsteils 66 je eine U- förmige Kerbe bilden. In diesen U-förmigen Kerben ist die Feder 73 geführt, damit sich diese nicht in sich verdrehen kann. Die Rückstellwirkung der Feder 73 ist dadurch gesichert.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einem drehbaren Polrohr (49) durch das eine Schaltbewegung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Lage des drehbaren Polrohrs (49) durch zumindest zwei auf einer axialen Seite des Polrohrs (49) angeordnete Anschläge (60, 62) bestimmt ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Anschläge (60, 62) zumindest mittelbar mit einer das Polrohr (49) zumindest teilweise verschließenden Platte (47) die axiale Lage bestimmen.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (47) eine Gleitkontaktplatte ist
4. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um eine Schwenkpolrohrachse Schaltstäbe (27) angeordnet sind, die mittels eines Verbindungsteils (66) verbunden sind.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil als Anschlag (62) ausgebildet ist.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (49) mittels des Verbindungsteils (66) drehbar gelagert ist.
7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (73) zur Erzeugung einer Rückstellkraft am Verbindungsteil (66) oder an einem Schaltstab (27) angreift.
8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (66) zwischen der verschließenden Platte (47) und einer Schutzplatte (102) angeordnet ist.
9. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement Öffnungen (55) aufweist, die mit dem Polrohr (49) verbundene Schaltstäbe (27) führen.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelementplatte und ein Motormantel aus Aluminium und miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
PCT/EP2004/052125 2003-09-30 2004-09-10 Elektrische maschine WO2005034313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347481.1 2003-09-30
DE2003147481 DE10347481A1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005034313A1 true WO2005034313A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34399480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052125 WO2005034313A1 (de) 2003-09-30 2004-09-10 Elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10347481A1 (de)
WO (1) WO2005034313A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212544A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung mit einem Außenläufermotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172354B (de) * 1959-04-23 1964-06-18 Siemens Ag Synchron-Kleinsmotor mit Verschiebelaeufer
US20030097891A1 (en) * 2000-04-05 2003-05-29 Hans-Dieter Siems Starter device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0218669Y2 (de) * 1984-08-14 1990-05-24
US4799309A (en) * 1987-12-24 1989-01-24 Ford Motor Company Method of making a rectifier and control module for an alternator
DE10135141A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Starter
FR2829812B1 (fr) * 2001-09-14 2003-12-19 Valeo Equip Electr Moteur Reducteur a train epicycloidal notamment pour demarreur de vehicule automobile et demarreur equipe d'un tel reducteur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172354B (de) * 1959-04-23 1964-06-18 Siemens Ag Synchron-Kleinsmotor mit Verschiebelaeufer
US20030097891A1 (en) * 2000-04-05 2003-05-29 Hans-Dieter Siems Starter device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347481A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017300T2 (de) Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrommotor
EP2342726B1 (de) Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
DE69600275T2 (de) Anlasser mit Überhitzungsschutz
EP3303039A1 (de) Hohlwellenanordnung
WO2014117872A1 (de) Spindelgetriebe für eine einstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug und fahrzeugsitz
DE69507229T2 (de) Anlasser
EP2390493B1 (de) Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine
DE3900634A1 (de) Koaxialer anlassermotor
EP2066006A2 (de) Elektrische Maschine
EP3017175B1 (de) Aktor zum antrieb einer ventileinheit einer verbrennungskraftmaschine
DE102006024922B4 (de) Rotierende elektrische Maschine und Anlasser
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
DE102007032138A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Befestigung von Lamellen- oder Rotorblechpaketen auf einer Rotorwelle oder einem Rotorträger eines Rotors
DE69519881T2 (de) Anlasser
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
EP2588742B1 (de) Elektromotor
DE10148670A1 (de) Startvorrichtung
DE102012210890B4 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Andrehvorrichtung
DE69509026T2 (de) Anlasservorrichtung für Verbrennungsmotor
WO2005034313A1 (de) Elektrische maschine
DE10034313A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Anlasser mit einem geringen axialen Betriebsspiel der Läuferwelle
WO2011012472A2 (de) Elektromotor mit permanentmagnet-erregung
DE69525940T2 (de) Anlasser mit planetenuntersetzungsgetriebe
DE69408687T2 (de) Anlasser
WO2013060592A1 (de) Rollenfreilauf, andrehvorrichtung und verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase