Scheinwerfer für FahrzeugeHeadlights for vehicles
Beschreibungdescription
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem zweiThe invention relates to a headlight for vehicles with a two
Brennorte aufweisenden Reflektor und mit einer zwischen einer Linse und dem Reflektor angeordneten Blendenwelle, die um eine horizontale und quer zur optischen Achse verlaufende Drehachse in mehrere Drehstellungen verstellbar angeordnet ist, wobei die Mantelfläche der Blendenwelle für jede Drehstellung eine Brennlinie aufweist, welche eine Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtfigur erzeugt, wobei eine Drehstellung der Blendenwelle für Fernlicht dient.Reflector having focal points and with a diaphragm shaft arranged between a lens and the reflector, which is arranged adjustable in several rotational positions about a horizontal and transverse to the optical axis, the outer surface of the diaphragm shaft having a focal line for each rotational position, which is a light-dark -Border generated a light figure, with a rotary position of the diaphragm shaft for high beam.
Aus der EP - A - 0 900 972 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden schalenförmigen Reflektor bekannt, dem eine Linse und eine Blendenwelle zugeordnet sind. Die Blendenwelle erstreckt sich quer zur optischen Achse der im Scheitelbereich des Reflektors angeordneten Lichtquelle. Die Blendenwelle ist drehbar um ihre Drehachse gelagert und weist umlaufend eine nach außen gekrümmte Mantelfläche mit mehreren Brennlinien auf, die je nach Drehstellung der Blendenwelle zur Bildung von Hell-Dunkel- Grenzen unterschiedlicher Lichtfiguren dienen. Die Blendenwelle weistEP-A-0 900 972 discloses a headlight for vehicles with a cup-shaped reflector having two focal points, to which a lens and an aperture shaft are assigned. The diaphragm shaft extends transversely to the optical axis of the light source arranged in the apex region of the reflector. The diaphragm shaft is rotatably mounted about its axis of rotation and has a circumferentially curved outer surface with several focal lines which, depending on the rotational position of the diaphragm shaft, serve to form light-dark borders of different light figures. The aperture shaft points
Brennlinien für symmetrisches und asymmetrisches Abblendlicht und Fernlicht auf. An den gegenüberliegenden Endbereichen der Blendenwelle ist ein Antriebsmittel bzw. Lagerungsmittel angeordnet, so dass die Blendenwelle in die vorgegebenen Drehstellungen positioniert und verstellt werden kann. Wegen der umlaufend gekrümmten Mantelfläche der Blendenwelle schirmt die Blendenwelle in allen Drehstellungen von dem Reflektor reflektierte Lichtstrahlen ab. Dadurch erzeugen sowohl die Brennlinien für Abblendlicht als auch die Brennlinie für Fernlicht ein scharfe Hell-Dunkel-Grenze. Das Fernlicht würde ohne Blendenwelle bzw. eine Hell-Dunkel-Grenze wesentlich weiter reichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart zu verbessern, dass die Blendenwelle möglichst kleine Abmessungen aufweist und bei einem sehr weitreichenden Fernlicht möglichst viele Brennlinien für Abblendlichtfunktionen aufweisen kann. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Blendenwelle in der Drehstellung für Fernlicht zumindest in einem der optischen Achse des Scheinwerfers benachbarten Bereich eine zur oberen Seite des Scheinwerfers hin gerichtete Abflachung aufweist. Eine Abflachung ist möglich, da eine Abflachung keine scharfe Hell-Dunkel-Grenze abbildet und dies für Fernlicht unwichtig ist. Da die Blendenwelle für Fernlicht eineFocal lines for symmetrical and asymmetrical low and high beams. A drive means or bearing means is arranged on the opposite end regions of the diaphragm shaft, so that the diaphragm shaft can be positioned and adjusted in the predetermined rotational positions. Because of the circumferentially curved outer surface of the diaphragm shaft, the diaphragm shaft shields light rays reflected by the reflector in all rotational positions. As a result, both the focal lines for low beam and the focal line for high beam create a sharp cut-off line. The high beam would go much further without an aperture wave or a cut-off line. The object of the invention is to improve the headlights for vehicles described in the preamble of claim 1 in such a way that the diaphragm shaft has dimensions that are as small as possible and, with a very wide-ranging high beam, can have as many focal lines for low beam functions as possible. This object is achieved according to the invention in that the diaphragm shaft in the rotational position for high beam has a flattening directed towards the upper side of the headlight at least in a region adjacent to the optical axis of the headlight. A flattening is possible because a flattening does not represent a sharp cut-off line and this is unimportant for high beam. Since the diaphragm shaft for high beam one
Abflachung und nicht eine eine Hell-Dunkel-Grenze erzeugende Brennlinie auf einer gekrümmten Mantelfläche aufweist, verbleibt für die Abblendlicht erzeugenden Brennlinien noch eine relativ große gekrümmte Mantelfläche. Jeweils eine Brennlinie für Abblendlicht kann sehr nahe zu einer Längskante der Abflachung angeordnet sein.Flattening and does not have a focal line generating a light-dark boundary on a curved lateral surface, a relatively large curved lateral surface remains for the low beam generating focal lines. A focal line for low beam can be arranged very close to a longitudinal edge of the flat.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Abflachung in einer Drehstellung der Blendenwelle in Lichtaustrittsrichtung verläuft und eben ist. Dadurch gehen in der Drehstellung für Fernlicht viele Lichtstrahlen an der Blendenwelle vorbei und dass Fernlicht reicht sehr weit. In diesemThe particular advantage of the invention is that the flattening is flat in a rotational position of the diaphragm shaft in the light exit direction. As a result, in the rotary position for high beam, many light rays pass the aperture shaft and the high beam extends very far. In this
Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dicke der Blendenwelle durch die Abflachung um 30 bis 60% vorzugsweise um 40 bis 50% gemindert ist.Connection, it is particularly advantageous if the thickness of the diaphragm shaft is reduced by 30 to 60%, preferably 40 to 50%, by the flattening.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Mittelebene der Blendenwelle, in der die Drehachse der Blendenwelle liegt, durch einen zentralen Bereich der Abflachung verläuft. Dadurch sind die Querschnittflächen der Blendenwelle annähernd symmetrisch zu der Mittelebene.Furthermore, it is advantageous if a central plane of the diaphragm shaft, in which the axis of rotation of the diaphragm shaft lies, runs through a central region of the flattening. As a result, the cross-sectional areas of the diaphragm shaft are approximately symmetrical to the central plane.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abflachung von einerAccording to a preferred embodiment, the flattening is one
Grundfläche einer in der Blendenwelle eingebrachten Aussparung gebildet. Die
Masse der Blendenwelle ist umso kleiner je breiter die Aussparung in ihrer Längsausdehnung ist.Base of a recess made in the aperture shaft is formed. The The mass of the diaphragm shaft is smaller, the wider the recess is in its longitudinal extent.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest unterhalb der Blendenwelle eine Abschattervorrichtung angeordnet, welche mit ihrem oberen Randabschnitt zur Blendenwelle benachbart verläuft und in Lichtaustrittsrichtung gesehen zusammen mit der Blendenwelle ein durchgehende Abschirmeinrichtung für Lichtstrahlen einer Lichtquelle des Scheinwerfers ist, wobei die Abschattervorrichtung zwei Abschatter aufweist, zwischen denen die Blendenwelle angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn ein erster Abschatter den Bereich unterhalb der Blendenwelle abschirmt und mit einem oberen Rand in der Fernlichtstellung der Blendenwalze benachbart zur einem Rand der Abflachung der Blendenwelle verläuft und ein zweiter Abschatter unterhalb der Abflachung der Blendenwelle verläuft und mit seinem oberen Randbereich ebenfalls benachbart zu einem Rand der Abflachung der Blendenwelle verläuft. Durch die Benutzung des zweiten Abschatters sind auch störende Lichtstrahlen abgeschirmt, die bei einer Drehstellung der Blendenwelle, in der die Abflachung schräg zu einer Horizontalebene verläuft, zwischen dem ersten Abschatter und der Abflachung der Blendenwelle hindurchtreten würden.In a particularly advantageous development of the invention, a shading device is arranged at least below the diaphragm shaft, which runs with its upper edge section adjacent to the diaphragm shaft and, viewed in the light exit direction, is a continuous shielding device for light rays from a light source of the headlamp, the shading device having two shadows , between which the diaphragm shaft is arranged. In this context, it is also advantageous if a first shading shields the area below the aperture shaft and runs with an upper edge in the high beam position of the aperture roller adjacent to an edge of the flattening of the aperture shaft and a second shading runs below and with its flattening of the aperture shaft upper edge region also runs adjacent to an edge of the flattening of the diaphragm shaft. By using the second shader, disturbing light rays are also shielded, which would pass between the first shader and the flattening of the aperture shaft when the aperture shaft is in a rotational position in which the flattening is oblique to a horizontal plane.
Der zweite Abschatter baut besonders leicht, wenn er streifenförmig ausgeführt ist und in Lichtaustrittsrichtung gesehen mit seinem unteren langen Randbereich benachbart zu der unteren Seite der Blendenwelle liegt.
The second shading device is particularly lightweight if it is designed in the form of a strip and, viewed in the light exit direction, lies with its lower long edge region adjacent to the lower side of the diaphragm shaft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigenIn the drawing, an embodiment of the invention is shown and show
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Projektionsmodul eines Scheinwerfers für Fahrzeuge,FIG. 1 shows a perspective view of a projection module of a headlight for vehicles,
Figur 2 in einem vertikalen mittleren Längsschnitt das Projektionsmodul mit einer Blendenwelle, die eine Abflachung für Fernlicht und Brennlinien für Abblendlicht auf einer gekrümmten Mantelfläche aufweist, wobei die Blendenwelle in der Fernlichtstellung dargestellt ist,FIG. 2 shows a vertical central longitudinal section of the projection module with an aperture shaft, which has a flat for high beam and focal lines for low beam on a curved outer surface, the aperture shaft being shown in the high beam position,
Figur 3 in einem vertikalen mittleren Längsschnitt das Projektionsmodul mit Blendenwelle in einer Abblendlichtstellung und zwei Abschattern,3 shows a vertical central longitudinal section of the projection module with an aperture shaft in a low beam position and two shadows,
Figur 4 in einem vertikalen mittleren Längsschnitt das Projektionsmodul mit Blendenwelle in einer anderen Abblendlichtstellung,FIG. 4 shows the projection module with diaphragm shaft in a different low beam position in a vertical central longitudinal section,
Figur 5 in einer Vorderansicht die Blendenwelle als Einzelteil mit einer eine Abflachung für Fernlicht bildenden Aussparung, wobei die Aussparung in zwei möglichen Breiten dargestellt ist, und5 shows a front view of the diaphragm shaft as an individual part with a recess forming a flat for high beam, the recess being shown in two possible widths, and
Figur 6 und 7 in einer perspektivischen Ansicht die Blendenwelle als Einzelteil.Figures 6 and 7 in a perspective view of the diaphragm shaft as an individual part.
Ein in den Figuren dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge ist als Projektionsmodul ausgebildet, dass einen elliptischen Reflektor 3, eine im Scheitelbereich des Reflektors 3 angeordnete Lichtquelle 20, eine Linse 4 sowie eine zwischen dem Reflektor 3 und der Linse 4 angeordnete Blendenwelle 5 aufweist. Als Lichtquelle 20 ist eine Gasentladungslampe, die an ihrem Sockel mit einem Zündgerät versehen ist. Die Linse 4 ist in ein tischförmiges Gestell 25 eingesetzt, das am vorderen Randbereich des Reflektors 3 befestigt ist.
Die Blendenwelle 5 ist mittels Druckgießen zum Beispiel aus einer Magnesiumoder Aluminiumlegierung hergestellt ist. Sie kann auch aus einem langgestreckten Hohlkörper aus Blech bestehen, wobei die Kontur der Mantelfläche des Hohlkörpers durch Erzeugen eines inneren Hochdrucks hergestellt ist (nicht dargestellt). An ihren freien Endabschnitten weist die Blendenwelle 5 jeweils einen Lagerzapfen 21 auf, der an dem vorderen Randbereich 17 des Reflektors 3 gelagert ist.A headlight for vehicles shown in the figures is designed as a projection module that has an elliptical reflector 3, a light source 20 arranged in the apex region of the reflector 3, a lens 4 and an aperture shaft 5 arranged between the reflector 3 and the lens 4. A gas discharge lamp is provided as the light source 20 and is provided with an igniter on its base. The lens 4 is inserted into a table-shaped frame 25 which is attached to the front edge region of the reflector 3. The aperture shaft 5 is made by means of die casting, for example from a magnesium or aluminum alloy. It can also consist of an elongated hollow body made of sheet metal, the contour of the lateral surface of the hollow body being produced by generating an internal high pressure (not shown). At its free end sections, the diaphragm shaft 5 has a bearing journal 21 which is mounted on the front edge region 17 of the reflector 3.
Die Blendenwelle 5 ist senkrecht zur optischen Achse des Scheinwerfers in horizontaler Richtung gelagert. Ein Endabschnitt der Blendenwelle 5 ist mit einem als Antriebsmittel dienenden Antriebseinheit (nicht dargestellt) gekoppelt, mittels dessen die Blendenwelle 5 in vorgegebene Drehstellungen verbringbar ist. Die Antriebseinheit besteht aus einem Motor und eventuell einem Getriebe.The aperture shaft 5 is mounted perpendicular to the optical axis of the headlamp in the horizontal direction. An end section of the diaphragm shaft 5 is coupled to a drive unit (not shown) serving as drive means, by means of which the diaphragm shaft 5 can be brought into predetermined rotational positions. The drive unit consists of a motor and possibly a gear.
Ein erster Mantelflächenabschnitt 22 der Blendenwelle 5 ist derart ausgebildet, dass in unterschiedlichen um die Drehachse 7 der Blendenwelle 5 verstellten Drehstellungen Brennlinien 8 des optischen Lichtsystems gebildet werden, mittels derer Hell-Dunkel-Grenzen unterschiedlichter abgeblendeter Lichtfiguren wie beispielsweise symmetrisches und asymmetrisches Abblendlicht für Rechts- und Linksverkehr erzeugt werden. Der erste Mantelflächenabschnitt 22 ist zumindest in dem die Brennlinien 8 aufweisenden Bereich gekrümmt ausgebildet und weist mindesten einen zwei Brennlinien verlaufenden Flächenabschnitt auf, der unterschiedlich zu einer Zylinderfläche ausgebildet ist. Der erste Mantelflächenabschnitt 23 verläuft somit in dem Flächenabschnitt unregelmäßig.A first lateral surface section 22 of the diaphragm shaft 5 is designed such that focal lines 8 of the optical light system are formed in different rotational positions adjusted about the axis of rotation 7 of the diaphragm shaft 5, by means of which light-dark limits of different dimmed light figures, such as, for example, symmetrical and asymmetrical dipped beam for right-hand and left-hand traffic are generated. The first lateral surface section 22 is curved, at least in the region having the focal lines 8, and has at least one surface section running two focal lines, which is designed differently from a cylindrical surface. The first lateral surface section 23 thus runs irregularly in the surface section.
Ein zweiter Mantelflächenabschnitt 22 der Blendenwelle 5 weist eine Abflachung 9 auf, die von dem Grund einer in die Blendenwelle 5 eingebrachten Aussparung 10 gebildet ist. Die Dicke der Blendenwelle 5 ist durch die Aussparung 10 um 45 bis 50% gemindert. Die Aussparung 10 erstreckt sich bis zu freien Endabschnitte 24 der Blendenwelle 5 hin, von denen die Lagerzapfen 21 der Blendenwelle 5 abstehen. In Figur 5 ist eine schmaler gestaltete
Aussparung 10 gestrichelt dargestellt. Die Abflachung 9 ist eben ausgebildet und mit ihrem zentralen Bereich benachbart zur Drehachse 7 der Blendenwelle 5 und der optischen Achse 6 des Scheinwerfers angeordnet. In der Fernlichtstellung der Blendenwelle 5 verläuft die ebene Abflachung 9 in der Horizontalen und gibt fast alle von dem Reflektor 3 reflektierten Lichtstrahlen 26 frei. Somit reicht das Fernlicht sehr weit.A second lateral surface section 22 of the diaphragm shaft 5 has a flattening 9, which is formed by the bottom of a recess 10 made in the diaphragm shaft 5. The thickness of the diaphragm shaft 5 is reduced by 45 to 50% through the recess 10. The recess 10 extends up to free end portions 24 of the diaphragm shaft 5, from which the bearing pins 21 of the diaphragm shaft 5 protrude. A narrower design is shown in FIG Recess 10 shown in dashed lines. The flat 9 is flat and is arranged with its central region adjacent to the axis of rotation 7 of the diaphragm shaft 5 and the optical axis 6 of the headlamp. In the high beam position of the diaphragm shaft 5, the flat flattening 9 runs horizontally and releases almost all of the light beams 26 reflected by the reflector 3. The high beam therefore extends very far.
Die Blendenwelle 5 bildet zusammen mit einem ersten und zweiten Abschatter 11 und 12 eine Abschirmvorrichtung, damit zwischen der Blendenwelle 5 und dem unteren vorderen Randbereich 17 des Reflektors 3 keine störendeThe aperture shaft 5 forms, together with a first and second shading device 11 and 12, a shielding device, so that there are no disturbing effects between the aperture shaft 5 and the lower front edge region 17 of the reflector 3
Lichtstrahlen 16 hindurchtreten können. Die Blendenwelle 5 ist zwischen dem ersten und zweiten Abschatter 11 und 12 angeordnet. Der erste Abschatter 11 ist plattenförmig ausgeführt ist, zwischen Blendenwelle 5 und Reflektor 3 angeordnet und erstreckt sich in der Fernlichtstellung der Blendenwelle 5 mit seinem oberen Rand 13 bis maximal zum benachbarten Rand 15 der Abflachung 9 der Blendenwelle 5. Der untere Randabschnitt des ersten Abschatters 11 erstreckt sich bis zum vorderen unteren Randbereich 17 des Reflektors 3 und ist an diesem befestigt. Der zweite Abschatter 12 erstreckt sich mit seinem oberen Rand 14 ebenfalls maximal bis zum benachbarten Rand 15 der Abflachung 9 der Blendenwelle 5 und in Lichtaustrittsrichtung gesehen etwa bis zur unteren Seite der Blendenwelle 5. Dadurch können in einer Abblendlichtstellung der Blendenwelle, in der die Abflachung 9 schräg zur Horizontalen verläuft, keine den Gegenverkehr störende Lichtstrahlen 16 zwischen der Blendenwelle 5 und dem ersten Abschatter 11 hindurchgehen.
Light rays 16 can pass through. The aperture shaft 5 is arranged between the first and second shaders 11 and 12. The first shader 11 is plate-shaped, arranged between the aperture shaft 5 and the reflector 3 and extends in the high beam position of the aperture shaft 5 with its upper edge 13 up to a maximum of the adjacent edge 15 of the flattening 9 of the aperture shaft 5. The lower edge section of the first shader 11 extends to the front lower edge region 17 of the reflector 3 and is fastened to it. The second shader 12 also extends with its upper edge 14 at most to the adjacent edge 15 of the flattening 9 of the diaphragm shaft 5 and, viewed in the light exit direction, approximately to the lower side of the diaphragm shaft 5 runs obliquely to the horizontal, no light rays 16 interfering with oncoming traffic pass between the aperture shaft 5 and the first shading device 11.
Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS
1. Brennort 2. Brennort 3. Reflektor 4. Linse 5. Blendenwelle 6. optische Achse 7. Drehachse 8. Brennlinie 9. Abflachung 10.Aussparung 11. erster Abschatter 12. zweiter Abschatter 13. oberer Randbereich des ersten Abschatters 14. oberer Randbereich des zweiten Abschatters 15. Rand der Abflachung 16. störende Lichtstrahlen 17. vorderer Randbereich des Reflektors 18. unterer Randbereich des zweiten Abschatters 19. Halteelement 20. Lichtquelle 2 I . Lagerzapfen 22. erste Mantelflächenabschnitt 23. zweite Mantelflächenabschnitt 24. freie Endabschnitte der Blendenwelle 25. Gestell 26. Lichtstrahlen
1st firing location 2nd firing location 3rd reflector 4th lens 5th aperture shaft 6th optical axis 7th rotation axis 8th focal line 9th flattening 10th recess 11th first shader 12th second shader 13th upper edge area of the first shader 14th upper edge area of the second shader 15. Edge of the flattening 16. Disturbing light rays 17. Front edge region of the reflector 18. Lower edge region of the second shader 19. Holding element 20. Light source 2 I. Bearing journal 22. First lateral surface section 23. Second lateral surface section 24. Free end sections of the diaphragm shaft 25. Frame 26