[go: up one dir, main page]

WO2004086989A1 - Knochenschraube mit winkelvariablen feststellmitteln - Google Patents

Knochenschraube mit winkelvariablen feststellmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2004086989A1
WO2004086989A1 PCT/CH2003/000215 CH0300215W WO2004086989A1 WO 2004086989 A1 WO2004086989 A1 WO 2004086989A1 CH 0300215 W CH0300215 W CH 0300215W WO 2004086989 A1 WO2004086989 A1 WO 2004086989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bone
bone screw
longitudinal axis
nut
locking means
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chad Munro
Original Assignee
Stratec Medical Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratec Medical Ag filed Critical Stratec Medical Ag
Priority to AU2003212181A priority Critical patent/AU2003212181A1/en
Priority to PCT/CH2003/000215 priority patent/WO2004086989A1/de
Priority to TW093106676A priority patent/TW200507798A/zh
Priority to ARP040101035A priority patent/AR043948A1/es
Priority to CL200400672A priority patent/CL2004000672A1/es
Publication of WO2004086989A1 publication Critical patent/WO2004086989A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/683Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin comprising bone transfixation elements, e.g. bolt with a distal cooperating element such as a nut

Definitions

  • the invention relates to a device for the fixation of bones or bone fragments, according to the preamble of patent claim 1.
  • a bone screw which can be fixed in the bone by means of a nut resting on the bone surface opposite the screw head, is known from US 3,489,143 HALLORAN.
  • This known bone screw has the disadvantage that the nut has a fixed support that is orthogonal to the longitudinal axis of the bone screw, so that angulations of the bone surface with respect to the longitudinal axis lead to a one-sided or even point-shaped support of the nut.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a bone screw with locking means which have a variable angle with respect to the longitudinal axis of the bone screw support.
  • the invention solves this problem with a device for the fixation of bones or bone fragments, which has the features of claim 1.
  • the locking means can be screwed onto the external thread of the bone screw, whereby the number of necessary parts can be reduced to a minimum.
  • the surface defines a surface that can be adjusted relative to the longitudinal axis of the bone screw within an angular range ⁇ in the range from 80 ° to 100 °, preferably from 85 ° to 95 °, so that the surface is in contact with the geometry of the bone is customizable.
  • the locking means comprise at least one spring element that is elastically deformable parallel to the longitudinal axis.
  • a plate spring is possible as a spring element.
  • the spring element can also be designed as a spring ring, which has at least one radial slot with respect to the longitudinal axis. By designing the spring element as a spring ring, a maximum contact zone distributed over the circumference between the spring element and the bone surface can be achieved.
  • the spring element is designed with a central bore having an internal thread, the internal thread being screwable via the external thread of the bone screw.
  • the locking means comprise a nut and a spring element.
  • FIG. 1 shows a view of an embodiment of the device according to the invention with a bone screw inserted into a bone
  • FIG. 2 shows a section through the unloaded locking means of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a section through the loaded locking means of the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 is a view of another embodiment of the device according to the invention with a bone screw inserted into a bone;
  • FIG. 5 shows a section through a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a section through the spring element of an embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 7 is a plan view of the spring element shown in Fig. 6;
  • FIG. 1 an embodiment of the device according to the invention is shown, which essentially comprises a bone screw 1 with a longitudinal axis 2, a screw head 21 at the rear end 5 and an external thread 3, and as a locking means 6 a coaxial to the longitudinal axis 2 from the front end 4 of the bone screw 1 on the external thread 3 screwable disc spring 8 comprises.
  • the bone screw 1 can be used, for example, for the fixation of two bone fragments 22; 23, the screw head 21 resting on the outer bone surface 18 of the first bone fragment 22 and the support 7 of the fixing means 6 being able to be brought into contact with the outer bone surface 17 of the second bone fragment 23 ,
  • the plate spring 8 has a central bore 9 with an internal thread 10 matching the external thread 3. As shown in FIGS.
  • the plate spring 8 comprises an inner flat segment 15 concentric with the longitudinal axis 2 and an outer segment 15 surrounding the inner segment 15 with the longitudinal axis 2 Concentric hollow truncated cone-shaped segment 16.
  • half the cone angle ⁇ of the outer segment 16 is between 45-90 °. Due to the hollow truncated cone-shaped configuration of the outer segment 16, this lies only on its outer circumference on the bone surface 17, so that the plate spring 8 receives a linear contact with the bone surface 17.
  • the plate spring 8 consists of a spring metal, so that the outer segment 16 is elastically deformable parallel to the longitudinal axis 2.
  • a case as shown in Fig. 3 obliquely i.e. Bone surface 17 not perpendicular to the longitudinal axis 2 can adapt to the outer segment 16 due to its elastic deformability, so that it rests on the entire circumference of the plate spring 8 despite the inclined bone surface 17.
  • the plate spring 8 expediently has an outside diameter in the range from 3 to 25 mm, preferably from 5 to 20 mm.
  • the embodiment of the device according to the invention shown in Fig. 4 differs from the embodiment shown in Figs. 1 to 3 only in that the locking means 6 between the bone surface 17 and the front end 4 of the bone screw 1 in succession a disc spring 12 for contacting the Bone surface 17 and a nut 11 screwable onto the external thread 3 of the bone screw 1.
  • the plate spring 12 has a central bore 14 without an internal thread and is displaceable on the bone screw 1 parallel to the longitudinal axis 2.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the device according to the invention, which comprises only one nut 11 as the fixing means 6.
  • the nut 11 has a central bore 24 with an internal thread 13, the internal thread 13 having only a single thread. Furthermore, there is play between the internal thread 13 and the external thread 3 of the bone screw 1, so that the nut 11 can be screwed obliquely over the external thread 3.
  • the locking means 6 designed as a nut 11
  • a face 7 is formed by the end face 25 of the nut 11 adjoining the bone surface 17, which defines a circular surface 19.
  • the angle ⁇ between the end face 25 of the nut 11 lying against the bone surface 17 and the longitudinal axis 2 of the bone screw 1 is variable within an angular range of 80 ° ⁇ ⁇ 100 °. As a result, a support 7 of the nut 11 can be produced on the entire circumference of the nut 11.
  • the play between bone screw 1 and nut 11 can be controlled by various parameters.
  • the pitch of the internal thread 13 and the external thread 3 should expediently have the same pitch, while the flank angle, the core and thread groove diameter of the two threads can be changed within suitable limits.
  • the spring ring 26 comprises a planar circular disk-shaped central part 31 with a central bore 30 which is coaxial with the longitudinal axis 2 of the bone screw (FIG. 1) and four tongues 28 which are angled at an angle ⁇ with respect to the longitudinal axis 2 and which are separated by radial slots 27.
  • the angle ⁇ can be between 45 ° and 90 ° be.
  • the tongues 28 are elastically deformable parallel to the longitudinal axis 2 and each have an edge 32 at their free ends 29.
  • FIG. 8 shows a further embodiment, in which the fixing means 6 comprise a bone plate 35 with a lower surface 36, which can be brought into contact with the bone surface 17, and an upper surface 37 and a nut 11.
  • the nut 11 can be screwed onto the external thread 3 of the bone screw 1 and serves to fix the bone plate 35 to the bone.
  • the bone plate 35 comprises a central bore 38 which extends from the lower surface 36 to the upper surface 37 and widens towards the upper surface 37 with a spherical cavity 40 which is concentric with the longitudinal axis 2.
  • the nut 11 has a spherically convex curvature 39 which is complementary to the cavity 40.
  • the bone plate 35 can be rotated about the center of the spherically convex bulge 39 relative to the bone screw 1 before the nut 11 is tightened with respect to two axes orthogonal to one another and perpendicular to the longitudinal axis 2, so that the lower surface 36 of the bone plate 35 unites with the longitudinal axis 2 Angle ß ⁇ 90 °.
  • FIG. 9 again shows a further embodiment, in which the fixing means 6 comprise a bone plate 35 with a spherical cavity 40, in which a radially elastically deformable insert 45 can be moved polyaxially, and a nut 11, by means of which the insert 45 can be expanded.
  • the bone plate 35 has an upper surface 37, a lower surface 36 serving to abut the surface of a bone and has a central bore 38 penetrating the bone plate 35 from the upper surface 37 to the lower surface 36 and having the spherically concave cavity opening into the upper surface 37 40 on.
  • the insert 45 is toroidal and is radially elastically deformable with respect to the longitudinal axis 2.
  • This radial deformability is produced here, for example, by four slots 47 distributed over the circumference.
  • the slots 47 run parallel to the longitudinal axis 2 and penetrate from the end face to a depth T in Insert 45 a.
  • the insert 45 has a central bore 46, which is coaxial with the longitudinal axis 2, conical and tapers against the lower surface 36 of the bone plate 35.
  • the nut 11 can be screwed onto the external thread 3 of the bone screw 1 and has an external cone 48 which is complementary to the conical central bore 46 of the insert 45. By tightening the nut 11, the outer cone 48 is pressed into the conical central bore 46 in the insert 45, as a result of which the latter is radially expanded and jammed in the cavity 40.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung umfassend A) eine Knochenschraube (1) mit einer Längsachse (2), einem Aussengewinde (3), einem vorderen Ende (4) und einem hinteren Ende (5); und B) auf das vordere Ende (4) der Knochenschraube (1) aufbringbare Feststellmittel (6) mit einer für die Anlage an eine Knochenoberfläche (17) geeigneten Auflage (7), wobei C) die Auflage (7) der Feststellmittel (6) relativ zur Knochenschraube (1) flexibel ausgebildet ist, so dass sie (7) an die Geometrie der Knochenoberfläche (17) anpassbar ist.

Description

Knochenschraube mit winkelvariablen Feststeilmitteln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Fixation von Knochen oder Knochenfragmenten, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Knochenfrakturen kann es vorkommen, dass nur sehr dünne Knochenfragmente vorhanden sind. In solchen dünnen Knochenfragmenten findet das Gewinde einer Knochenschraube nicht mehr ausreichend Halt.
Eine Knochenschraube, welche mittels einer auf der dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Knochenoberfläche aufliegenden Mutter im Knochen fixierbar ist, ist aus der US 3,489,143 HALLORAN bekannt. Diese bekannte Knochenschraube weist den Nachteil auf, dass die Mutter eine zur Längsachse der Knochenschraube orthogonale, feste Auflage aufweist, so dass Abwinkelungen der Knochenoberfläche gegenüber der Längsachse zu einer einseitigen oder gar nur punktförmigen Auflage der Mutter führen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knochenschraube mit Feststellmitteln zu schaffen, welche eine bezüglich der Längsachse der Knochenschraube winkelvariierbare Auflage aufweisen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Fixation von Knochen oder Knochenfragmenten, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Vorrichtung
- auch bei einer Auflage der Feststellmittel auf einer schräg, d.h. nicht senkrecht zur Längsachse der Knochenschraube stehenden Knochenoberfläche eine maximale Kontaktzone zwischen den Feststellmitteln und der Knochenoberfläche herstellbar ist;
- eine Auflage der Feststellmittel auf der Knochenoberfläche auf dem gesamten Umfang der Feststellmittel ermöglicht wird;
- durch die maximierte Kontaktzone oder -fläche bei gleicher Flächenpressung die Haltekräfte der Feststellmittel an der Knochenoberfläche erhöht werden können; oder
- bei gleichen Haltekräften die Flächenpressung zwischen den Feststellmitteln und der Knochenoberfläche reduziert werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Feststellmittel auf das Aussengewinde der Knochenschraube aufschraubbar, wodurch sich die Anzahl der notwendigen Teile auf ein Minimum reduzieren lässt.
In einer weiteren Ausführungsform wird durch die Auflage eine Fläche definiert, die relativ zur Längsachse der Knochenschraube innerhalb eines Winkelbereichs ß im Bereich von 80° - 100°, vorzugsweise von 85° bis 95° einstellbar ist, so dass die Auflage an die Geometrie der Knochenoberfläche anpassbar ist.
In einer anderen Ausführungsform umfassen die Feststellmittel mindestens ein parallel zur Längsachse elastisch deformierbares Federelement.
Als Federelement ist eine Tellerfeder möglich. Das Federelement kann aber auch als Federring ausgestaltet sein, wobei dieser mindestens einen bezüglich der Längsachse radialen Schlitz aufweist. Durch die Ausgestaltung des Federelementes als Federring ist eine maximale, auf dem Umfang verteilte Kontaktzone zwischen dem Federelement und der Knochenoberfläche erreichbar.
In wiederum einer anderen Ausführungsform ist das Federelement mit einer ein Innengewinde aufweisenden Zentralbohrung ausgestaltet, wobei das Innengewinde über das Aussengewinde der Knochenschraube schraubbar ist. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Feststellmittel eine Mutter und ein Federelement.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit in einen Knochen eingeführter Knochenschraube;
Fig. 2 einen Schnitt durch die unbelasteten Feststellmittel der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die belasteten Feststell mittel der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit in einen Knochen eingeführter Knochenschraube;
Fig. 5 eine Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Federelement einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 7 eine Aufsicht auf das in Fig. 6 dargestellte Federelement;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und Fig. 9 einen Schnitt durch wiederum eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, welche im wesentlichen eine Knochenschraube 1 mit einer Längsachse 2, einem Schraubenkopf 21 am hinteren Ende 5 und einem Aussengewinde 3, sowie als Feststellmittel 6 eine koaxial zur Längsachse 2 vom vorderen Ende 4 der Knochenschraube 1 auf das Aussengewinde 3 schraubbare Tellerfeder 8 umfasst. Die Knochenschraube 1 lässt sich beispielsweise zur Fixation von zwei Knochenfragmenten 22;23 einsetzen, wobei der Schraubenkopf 21 auf der aussenstehenden Knochenoberfläche 18 des ersten Knochenfragmentes 22 aufliegt und die Auflage 7 der Feststellmittel 6 auf der aussenstehenden Knochenoberfläche 17 des zweiten Knochenfragmentes 23 zur Anlage bringbar ist. Die Tellerfeder 8 hat eine Zentralbohrung 9 mit einem zum Aussengewinde 3 passenden Innengewinde 10. Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt umfasst die Tellerfeder 8 ein inneres ebenes, zur Längsachse 2 konzentrisches Segment 15 und ein äusseres das innere Segment 15 umschliessendes, zur Längsachse 2 konzentrisches hohlkegelstumpfförmiges Segment 16. Im in Fig. 2 dargestellten, unbelasteten Zustand der Feststellmittel 6 beträgt der halbe Kegelwinkel α des äusseren Segmentes 16 zwischen 45 - 90°. Durch die hohlkegelstumpfförmige Ausgestaltung des äusseren Segmentes 16 liegt dieses nur auf seinem äusseren Umfang auf der Knochenoberfläche 17 auf, so dass die Tellerfeder 8 einen linienförmigen Kontakt mit der Knochenoberfläche 17 erhält.
Die Tellerfeder 8 besteht aus einem Federmetall, so dass das äussere Segment 16 parallel zur Längsachse 2 elastisch deformierbar ist. Bei einer wie in Fig. 3 dargestellt, schräg d.h. nicht senkrecht zur Längsachse 2 stehenden Knochenoberfläche 17 kann sich das äussere Segment 16 aufgrund seiner elastischen Deformierbarkeit anpassen, so dass es trotz der schräg stehenden Knochenoberfläche 17 auf dem gesamten Umfang der Tellerfeder 8 aufliegt.
Die Tellerfeder 8 weist zweckmässigerweise einen Aussendurchmesser im Bereich von 3 - 25 mm, vorzugsweise von 5 - 20 mm auf. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform nur darin, dass die Feststellmittel 6 zwischen der Knochenoberfläche 17 und dem vorderen Ende 4 der Knochenschraube 1 hintereinander eine Tellerfeder 12 zur Anlage an die Knochenoberfläche 17 und eine auf das Aussengewinde 3 der Knochenschraube 1 schraubbare Mutter 11 umfassen. Die Tellerfeder 12 hat in dieser Ausführungsform eine Zentralbohrung 14 ohne Innengewinde und ist parallel zur Längsachse 2 auf der Knochenschraube 1 verschiebbar.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, welche als Feststellmittel 6 nur eine Mutter 11 umfasst. Die Mutter 11 weist eine Zentralbohrung 24 mit einem Innengewinde 13 auf, wobei das Innengewinde 13 nur einen einzigen Gewindegang hat. Ferner besteht zwischen dem Innengewinde 13 und dem Aussengewinde 3 der Knochenschraube 1 ein Spiel, so dass die Mutter 11 schräg über das Aussengewinde 3 schraubbar ist. Durch die als Mutter 11 ausgebildeten Feststellmittel 6 wird durch die an die Knochenoberfläche 17 grenzende Stirnfläche 25 der Mutter 11 eine Auflage 7 gebildet, welche eine kreisringförmige Fläche 19 definiert. Der Winkel ß zwischen der an der Knochenoberfläche 17 anliegenden Stirnfläche 25 der Mutter 11 und der Längsachse 2 der Knochenschraube 1 ist innerhalb eines Winkelbereiches von 80° < ß < 100° variabel. Dadurch ist eine Auflage 7 der Mutter 11 auf dem gesamten Umfang der Mutter 11 herstellbar.
Das Spiel zwischen Knochenschraube 1 und Mutter 11 kann durch verschiedene Parameter kontrolliert werden. Zweckmässigerweise sollte die Steigung des Innengewindes 13 und das Aussengewinde 3 die gleiche Steigung aufweisen, während der Flankenwinkel, der Kern- und Gewinderillendurchmesser der beiden Gewinde innerhalb geeigneter Grenzen verändert werden können.
In den Fig. 6 und 7 ist ein als Federring 26 ausgestaltetes Federelement dargestellt. Der Federring 26 umfasst ein planares kreisscheibenförmiges Mittelteil 31 mit einer zur Längsachse 2 der Knochenschraube (Fig. 1) koaxialen Zentralbohrung 30 sowie vier gegenüber der Längsachse 2 um einen Winkel α abgewinkelte Zungen 28, welche durch radiale Schlitze 27 getrennt sind. Der Winkel α kann zwischen 45° und 90° betragen. Die Zungen 28 sind parallel zur Längsachse 2 elastisch deformierbar und weisen je eine Kante 32 an ihren freien Enden 29 auf. Bei der Anlage des Federringes 26 an eine Knochenoberfläche 17 (Fig. 1 ) deformieren sich die Zungen 28 derart, dass die Kanten 32 aller Zungen 28 auf der Knochenoberfläche 17 (Fig. 1 ) aufliegen und eine vier Kreisbogen umfassende Auflage 7 (Fig. 1) auf der Knochenoberfläche 17 (Fig. 1 ) bilden.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Feststellmittel 6 eine Knochenplatte 35 mit einer unteren Oberfläche 36, welche an die Knochenoberfläche 17 zur Anlage bringbar ist, und einer oberen Oberfläche 37 sowie eine Mutter 11 umfassen. Die Mutter 11 ist über das Aussengewinde 3 der Knochenschraube 1 schraubbar und dient zur Fixation der Knochenplatte 35 am Knochen. Die Knochenplatte 35 umfasst eine von der unteren Oberfläche 36 zur oberen Oberfläche 37 durchgehende Zentralbohrung 38, welche sich gegen die obere Oberfläche 37 mit einer zur Längsachse 2 konzentrischen, sphärischen Kavität 40 erweitert. Ferner weist die Mutter 11 eine zur Kavität 40 komplementäre, sphärisch konvexe Wölbung 39 auf. Dadurch lässt sich die Knochenplatte 35 vor dem Anziehen der Mutter 11 bezüglich zwei zueinander orthogonalen und zur Längsachse 2 senkrecht stehenden Achsen um das Zentrum der sphärisch konvexen Wölbung 39 gegenüber der Knochenschraube 1 drehen, so dass die untere Oberfläche 36 der Knochenplatte 35 zur Längsachse 2 einen Winkel ß ≠ 90° einschliessen kann.
In Fig. 9 ist wiederum eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Feststellmittel 6 eine Knochenplatte 35 mit einer sphärischen Kavität 40, worin ein radial elastisch deformierbarer Einsatz 45 polyaxial bewegbar ist, und eine Mutter 11 umfassen, mittels welcher der Einsatz 45 spreizbar ist. Die Knochenplatte 35 hat eine obere Oberfläche 37, eine zur Anlage an die Oberfläche eines Knochens dienende untere Oberfläche 36 und weist eine die Knochenplatte 35 von der oberen Oberfläche 37 zur unteren Oberfläche 36 durchdringende Zentralbohrung 38 mit der in die obere Oberfläche 37 mündenden sphärisch konkaven Kavität 40 auf. Der Einsatz 45 ist torusförmig ausgestaltet und ist bezüglich der Längsachse 2 radial elastisch deformierbar. Diese radiale Deformierbarkeit wird hier durch beispielsweise vier auf dem Umfang verteilte Schlitze 47 hergestellt. Die Schlitze 47 verlaufen parallel zur Längsachse 2 und dringen von der endständigen Stirnfläche bis zu einer Tiefe T in den Einsatz 45 ein. Ferner weist der Einsatz 45 eine zur Längsachse 2 koaxiale, konische, sich gegen die untere Oberfläche 36 der Knochenplatte 35 verjüngende Zentralbohrung 46 auf. Die Mutter 11 ist auf das Aussengewinde 3 der Knochenschraube 1 schraubbar und weist einen zur konischen Zentralbohrung 46 des Einsatzes 45 komplementären Aussenkonus 48 auf. Durch Anziehen der Mutter 11 wird der Aussenkonus 48 in die konische Zentralbohrung 46 im Einsatz 45 gepresst, wodurch dieser radial gespreizt und in der Kavität 40 verklemmt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung umfassend
A) eine Knochenschraube (1 ) mit einer Längsachse (2), einem Aussengewinde (3), einem vorderen Ende (4) und einem hinteren Ende (5); und
B) auf das vordere Ende (4) der Knochenschraube (1 ) aufbringbare Feststellmittel (6) mit einer für die Anlage an eine Knochenoberfläche (17) geeigneten Auflage (7), dadurch gekennzeichnet, dass
C) die Auflage (7) der Feststellmittel (6) relativ zur Knochenschraube (1 ) flexibel ausgebildet ist, so dass sie (7) an die Geometrie der Knochenoberfläche (17) anpassbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (6) auf das Aussengewinde (3) der Knochenschraube (1 ) aufschraubbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (7) eine Fläche (19) definiert, die relativ zur Längsachse (2) der Knochenschraube (1 ) innerhalb eines Winkelbereichs ß im Bereich von 80° - 100°, vorzugsweise von 85° bis 95° einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (6) mindestens ein parallel zur Längsachse (2) elastisch deformierbares Federelement umfassen
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Tellerfeder (8;12) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein Federring (26) ist, welcher mindestens einen bezüglich der Längsachse (2) radialen Schlitz (27) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement mit einer ein Innengewinde (10) aufweisenden Zentralbohrung (9) ausgestaltet sind, wobei das Innengewinde (10) über das Aussengewinde (3) der Knochenschraube (1 ) schraubbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (6) eine Mutter (11 ) und ein Federelement umfassen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (6) eine Mutter (11) mit einer ein Innengewinde (13) aufweisenden Zentralbohrung (14) umfassen, wobei a) das Innengewinde (13) über das Aussengewinde (3) der Knochenschraube (1 ) schraubbar ist; b) das Innengewinde (13) relativ zum Aussengewinde (3) ein Radialspiel aufweist; und c) das Innengewinde (13) 1 - 5 Gewindegänge umfasst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialspiel mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,5 mm aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (7) punktförmig ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (7) linienförmig ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (7) kreisringförmig ausgestaltet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (6) eine Knochenplatte (35) mit einer oberen Oberfläche (37), einer zur Anlage an die Oberfläche eines Knochens dienenden unteren Oberfläche (36) und einer die Knochenplatte (35) durchdringenden Zentralbohrung (38) sowie eine Mutter (11) zur Fixation der Knochenplatte (35) umfassen, wobei die Zentralbohrung (38) eine sphärisch konkave, sich gegen die obere Oberfläche (37) erweiternde Kavität (40) und die Mutter (11 ) eine komplementär sphärisch konvexe, zur Längsachse (2) konzentrische Wölbung (39) aufweisen, so dass die Wölbung (39) in der Kavität (40) polyaxial schwenkbar aufnehmbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (6) a) eine Knochenplatte (35) mit einer oberen Oberfläche (37), einer zur Anlage an die Oberfläche eines Knochens dienenden unteren Oberfläche (36) und einer die Knochenplatte (35) von der oberen Oberfläche (37) zur unteren Oberfläche (36) durchdringenden Zentralbohrung (38) mit einer in die obere Oberfläche (37) mündenden sphärisch konkaven Kavität (40) umfassen; b) einen in der Kavität (40) polyaxial schwenkbaren, torusförmigen Einsatz (45) umfassen, welcher radial elastisch deformierbar ist und eine zur Längsachse (2) koaxiale, konische, sich gegen die untere Oberfläche (36) der Knochenplatte (35) verjüngende Zentralbohrung (46) aufweist; und c) eine auf das Aussengewinde (3) der Knochenschraube (1 ) schraubbare Mutter (11) umfassen, welche einen zur konischen Zentralbohrung (46) komplementären Aussenkonus (48) aufweist, so dass durch Anziehen der Mutter (11 ) der Einsatz (45) radial gespreizt und in der Kavität (40) verklemmt wird.
16. Feststellmittel (6) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Federelement umfassen.
PCT/CH2003/000215 2003-04-02 2003-04-02 Knochenschraube mit winkelvariablen feststellmitteln WO2004086989A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003212181A AU2003212181A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Bone screw comprising angle-variable fixing means
PCT/CH2003/000215 WO2004086989A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Knochenschraube mit winkelvariablen feststellmitteln
TW093106676A TW200507798A (en) 2003-04-02 2004-03-12 Bone screw with angle-variable fixing means
ARP040101035A AR043948A1 (es) 2003-04-02 2004-03-29 Tornillo osteologico con medios de fijacion de angulo variable
CL200400672A CL2004000672A1 (es) 2003-04-02 2004-03-30 Dispositivo de tornillo osteologico que cuenta con un eje longitudinal con rosca exterior, medios de fijacion que pueden ser aplicados sobre el extremo anterior del tornillo y un apoyo de dichos medios que son flexibles respecto del tornillo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000215 WO2004086989A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Knochenschraube mit winkelvariablen feststellmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004086989A1 true WO2004086989A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33102855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000215 WO2004086989A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Knochenschraube mit winkelvariablen feststellmitteln

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR043948A1 (de)
AU (1) AU2003212181A1 (de)
CL (1) CL2004000672A1 (de)
TW (1) TW200507798A (de)
WO (1) WO2004086989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5162722B1 (ja) * 2012-08-30 2013-03-13 多摩メディカル有限会社 医療用ナット

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089116B (de) * 1958-04-11 1960-09-15 Dr Med Siegfried R Weller Knochenschraube zur Verbindung der Enden von zwei Knochen, wie Schien- und Wadenbein
EP0298400A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Wasserstein, Isidor, Prof. Dr. med. Vorrichtung zur Fixierung von Knochensegmenten
US5690632A (en) * 1995-11-30 1997-11-25 Schwartz; Paul Steven Osteosynthesis screw fastener having angularly adjustable threads and methods of use therefor
US20020055743A1 (en) * 2000-08-24 2002-05-09 Michael Seemann Condylus screw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089116B (de) * 1958-04-11 1960-09-15 Dr Med Siegfried R Weller Knochenschraube zur Verbindung der Enden von zwei Knochen, wie Schien- und Wadenbein
EP0298400A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Wasserstein, Isidor, Prof. Dr. med. Vorrichtung zur Fixierung von Knochensegmenten
US5690632A (en) * 1995-11-30 1997-11-25 Schwartz; Paul Steven Osteosynthesis screw fastener having angularly adjustable threads and methods of use therefor
US20020055743A1 (en) * 2000-08-24 2002-05-09 Michael Seemann Condylus screw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5162722B1 (ja) * 2012-08-30 2013-03-13 多摩メディカル有限会社 医療用ナット

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003212181A1 (en) 2004-10-25
AR043948A1 (es) 2005-08-17
TW200507798A (en) 2005-03-01
CL2004000672A1 (es) 2005-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458299B1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
DE102005042766B4 (de) Plattenloch einer Knochenplatte für die Osteosynthese
EP1191891B1 (de) Knochenschraube mit axial zweistückigem schraubenfkopf
EP1117336B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines längsträgers mit einem knochenfixationsmittel
EP1486175B1 (de) Osteosyntheseplatte oder vergleichbares Implantat nebst Kugelhülse
DE19720782B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Längsträgers mit einer Pedikelschraube
EP1935359B1 (de) Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
EP1272116B1 (de) Osteosynthetisches verankerungselement
DE69829912T2 (de) Pedikelschraube mit Aufnehmungsteil für ein Halterungselement eines Wirbelsäulenimplantats
DE3923996C2 (de)
DE19509332C1 (de) Verankerungselement
DE10256095B4 (de) Element mit einem Schaft und einem damit verbundenen Halteelement zum Verbinden mit einem Stab
EP3267913B1 (de) Knochenplatte mit einer knochenschraube
DE10152094A1 (de) Knochenfixationseinrichtung
EP1274354A1 (de) Vorrichtung zur gelenkartigen verbindung zweier körper
WO2005030067A1 (de) Dämpfungselement
WO2004052219A1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
WO2005013840A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0786235A2 (de) Implantat für die interne Fixierung von Wirbelköpern, und Werkzeug zum Abschneiden von Pedikelschrauben
WO2003106110A1 (de) Schraubendreher mit schraubenhalter
WO2017059941A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stabs an einem knochen
WO2004000146A1 (de) Knochenschraube
DE102004026769A1 (de) Schraube und Werkzeug zum Ein- oder Ausdrehen einer Schraube
WO2021259978A1 (de) Werkzeugansatzstelle mit ausrichthilfe für schraubenelemente
DE102017116755A1 (de) Knochenanker für trianguläre Iliosakralostheosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP