[go: up one dir, main page]

WO2004045813A1 - Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen - Google Patents

Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2004045813A1
WO2004045813A1 PCT/DE2002/004236 DE0204236W WO2004045813A1 WO 2004045813 A1 WO2004045813 A1 WO 2004045813A1 DE 0204236 W DE0204236 W DE 0204236W WO 2004045813 A1 WO2004045813 A1 WO 2004045813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beet
pressure water
jets
water jets
liquid
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Begler
Udo Harten
Michael Jarchau
Egbert Helmig
Uwe Koch
Original Assignee
Maschinenbau Und Umwelttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Und Umwelttechnik Gmbh filed Critical Maschinenbau Und Umwelttechnik Gmbh
Priority to PCT/DE2002/004236 priority Critical patent/WO2004045813A1/de
Priority to EP02785071A priority patent/EP1560684A1/de
Publication of WO2004045813A1 publication Critical patent/WO2004045813A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/02Expressing juice from sugar cane or similar material, e.g. sorghum saccharatum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water
    • C13B10/12Details of extraction apparatus, e.g. arrangements of pipes or valves

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for removing the ingredients from cell structures of agricultural products and of foodstuffs, in particular sugar beet, with liquid jets, in particular with high-pressure water jets.
  • the knife systems used are subject to high wear, have to be changed and reground frequently and are damaged by contaminants such as stones carried in the beet stream.
  • the beet cells are usually denatured by the action of heat in downstream extraction towers or comparable systems, so that the sucrose, along with other non-sucrose substances also dissolved in the cell sap, can pass through the concentration gradient through diffusion into the extraction liquid. This process is also very time-consuming, energy-intensive and technically complex due to the fact that the diffusion paths are still relatively long despite the beet material being carved.
  • Patent DE 199 32 827 A1 presents a solution in which the sugar beets are cut into slices by defined cuts with rotating high-pressure water jet systems. With this solution, the disadvantages of the mechanical knives commonly used are largely avoided, but the complex sequence of process steps up to extraction is retained. In addition, both the beet slices must be extracted in the traditional way and the cutting water containing sugar and pulp must be treated in a second additional processing step.
  • Patent DBP 813139 explains a new juice extraction process in which the sugar beets are either in raw form or after steaming, with the aid of cutting wolves or machine graters, and are juiced using centrifuges or suction filters.
  • the short diffusion paths for sucrose are advantageous, but disadvantageous is the wear and the risk of damage to the crushing machines.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is to develop an energy-efficient, fast, failure-prone method and a device for removing the ingredients from cell structures of agricultural products and foodstuffs, in particular sugar beet, using liquid jets.
  • High-pressure water jets can be used in particular as liquid jets.
  • the object is achieved in that the beet material is crushed in one or more stages by the preferably rotating high-pressure water jets without or with the addition of abrasives or other solid, gaseous or liquid substances, the cell structures are largely broken up and the beet cells are thus broken down , Not sufficiently crushed beet Pieces are retained in the effective area of the high-pressure water jets or returned to them.
  • the cell juice and sucrose are washed out of the open beet cells at the same time by the high-pressure water jets.
  • the thermal, chemical, electrical or mechanical influences required for the denaturation of cells not disrupted by the high-pressure water jets are closely interlinked in terms of time and space immediately before, during or after the entry of the high-pressure water jets.
  • the process of crushing and juice extraction can also be combined with juice cleaning, usually by adding lime milk at the same time.
  • the advantage of the invention is the combination of process stages, very small diffusion paths, good mixing, short throughput times, the avoidance of energy losses and the simple, fail-safe overall structure of the system.
  • FIG. 1a schematic representation of a comminution device working with counterflow.
  • Fig. 1b section at the level of the rotor nozzles through a cutting container with a rectangular
  • FIG. 2a schematic representation of a shredding device with mechanical separation device.
  • Fig. 2b front view of the shredding device
  • the rotor nozzles 1 are arranged in several stages one above the other in the lower region of the side walls of the cutting container 2, if appropriate also not shown here. An arrangement in the bottom of the container would also be possible.
  • the weight of the upcoming beet column 3, which may still continue in the overlying beet bunker, ensures that any "gap" created by the comminution is immediately closed again and beets and beet pieces cannot avoid the high-pressure water jets 4.
  • the opposing arrangement of the Rotor nozzles 1 enable a relatively large funnel width that prevents bridging.
  • the cutting water containing sucrose and pulp rises in countercurrent in the spaces between the beets to come up to one or more overflows 5.
  • Figure 1b shows the arrangement of the rotor nozzles 1 in a cutting container 2 with a rectangular cross section. So that there are no dead spaces in which beets and beet pieces can remain uncrushed, the rotor nozzles 1 are set at a distance corresponding to the jet width.
  • the shaft 8, rotary nozzle bar 9 and sieve 10 are aligned with one another in such a way that the high-pressure water jets 4 hit the sugar beet supplied at an optimal angle and, with the residual energy still present after the comminution work, all or part of the surface of the sieve 10 in order to clog it to prevent crushed beet material.
  • the distance between the screen 10 and the nozzle bar 9 can be, for example, 100 to 500 mm.
  • the nozzle bars 9 are shielded from the beet material by rotating baffle plates 11.
  • the rotary nozzle bars 9 can be reset to such an extent that a jet starting section which is favorable for the jet formation and largely free of beet material is produced.
  • the water pressure for example between 500 and 3000 bar, the amount of water and the speed of the rotary nozzle bar 9 can be varied depending on the size and condition of the beets and the desired throughput.
  • a water-cellar beet pulp mixture is created with a pumpable consistency that can be pumped well in closed systems.
  • an oxygen displacing gas e.g. Carbon dioxide, which is used in the juice cleaning process anyway, should be added to the cutting area.
  • the denaturation of non-digested beet cells can also begin in this embodiment at the same time as the comminution process, preferably by using high-pressure water heated to the appropriate temperature and, if necessary, supported by further supply of heat, in particular in the discharge area.
  • chemical substances can already be added with the high pressure water.
  • the sugar beet supplied and / or the largely homogeneous mixture running off can be subjected to the individual or combined action of cold, chemical substances, electric current or electric fields (so-called electroplasmolysis or electroporation) or ultrasound.
  • electroplasmolysis or electroporation electric current or electric fields
  • ultrasound ultrasound
  • high-pressure homogenization is also conceivable as a process stage downstream of the comminution process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herauslösen der Inhaltsstoffe aus Zellstrukturen landwirtschaftlicher Produkte und von Nahrungsgütern, insbesondere von Zuckerrüben, mit Flüssigkeitsstrahlen, insbesondere mit Hochdruck-Wasserstrahlen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Rübenmaterial durch vorzugsweise rotierende Hochdruck-Wasserstrahlen ohne oder mit Zusatz von Abrasivmitteln oder anderen festen, gasförmigen oder flüssigen Stoffen in einem ein- oder mehrstufigen Vorgang zerkleinert, die Zellstrukturen weitgehend zerschlagen und damit die Rübenzellen aufgeschlossen werden. Die für die Denaturierung von durch die Hochdruck-Wasserstrahlen nicht aufgeschlossenen Zellen erforderlichen thermischen, chemischen, elektrischen oder mechanischen Einflüsse werden zeitlich und räumlich eng verzahnt unmittelbar vor, während oder nach dem Eintrag der Hochdruck-Wasserstrahlen angesetzt. Die Zerkleinerung und Saftgewinnung kann auch mit der Saftreinigung, üblicherweise durch Zugabe von Kalkmilch, verbunden werden. Der Vorteil der Erfindung besteht in dem Zusammenfassen von Prozessstufen, sehr kleinen Diffusionswegen, guter Durchmischung, kurzen Durchlaufzeiten, dem Vermeiden von Energieverlusten und dem einfachen, störungssicheren Gesamtaufbau der Anlage.

Description

„Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Zellstrukturen landwirtschaftlicher
Produkte mit Flüssigkeitsstrahlen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herauslösen der Inhaltsstoffe aus Zellstrukturen landwirtschaftlicher Produkte und von Nahrungsgütern, insbesondere von Zuckerrüben, mit Flüssigkeitsstrahlen, insbesondere mit Hochdruck- Wasserstrahlen.
Bekannterweise erfolgt dieser Vorgang bei Zuckerrüben durch das Schnitzeln der Rüben in geeigneten, mit mechanischen Messersystemen ausgestatteten Schnitzel-
maschinen und durch die anschließende Extraktion. Die eingesetzten Messersysteme unterliegen einem hohen Verschleiß, müssen häufig gewechselt und nachgeschliffen werden und werden durch im Rübenstrom mitgeführte Störstoffe wie Steine beschädigt. Die Rübenzellen werden üblicherweise durch die Einwirkung von Wärme in nachgeschalteten Extraktionstürmen oder vergleichbaren Anlagen denaturiert, damit die Saccharose neben anderen, ebenfalls im Zellsaft gelösten Nichtsaccharosestoffen durch das Konzentrationsgefälle durch Diffusion in die Extraktionsflüssigkeit übertreten kann. Dieser Prozess ist auch auf Grund der trotz des Schnitzeins des Rübenmaterials noch relativ langen Diffusionswege zeitlich, energetisch und anlagentechnisch sehr aufwändig.
In Patent DE 199 32 827 A1 wird eine Lösung vorgestellt, bei der die Zuckerrüben durch definierte Schnitte mit rotierenden Hochdruck-Wasserstrahlsystemen zu Scheiben zerkleinert werden. Bei dieser Lösung werden die Nachteile der üblicherweise eingesetzten mechanischen Messer weitgehend vermieden, die aufwändige Abfolge der Prozessschritte bis zur Extraktion bleibt jedoch erhalten. Außerdem müssen nachfolgend sowohl die Rübenscheiben in traditioneller Weise extrahiert als auch in einem zweiten zusätzlichen Verarbeitungsweg das zucker- und pülpehaltige Schneidwasser behandelt werden.
In Patent DBP 813139 wird ein neues Saftgewinnungsverfahren erläutert, bei dem die Zuckerrüben entweder in rohem Zustand oder nach dem Dämpfen mit Hilfe von Schneidwölfen oder Maschinenreiben in Breiform überführt und mittels Zentrifugen oder Saugnutschen entsaftet werden. Vorteilhaft sind die kurzen Diffusionswege für die Saccharose, nachteilig jedoch der Verschleiß und die Gefahr der Beschädigung der Zerkleinerungsmaschinen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein energieeffizientes, schnelles, störunanfälliges Verfahren und eine Vorrichtung zum Herauslösen der Inhaltsstoffe aus Zellstrukturen landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsgüter, insbesondere von Zuckerrüben unter Einsatz von Flüssigkeitsstrahlen zu entwickeln. Als Flüssigkeitsstrahlen können insbesondere Hochdruck-Wasserstrahlen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Rübenmaterial durch die vorzugsweise rotierenden Hochdruck-Wasserstrahlen ohne oder mit Zusatz von Abrasivmitteln oder anderen festen, gasförmigen oder flüssigen Stoffen in einem ein- oder mehrstufigen Vorgang zerkleinert, die Zellstrukturen weitgehend zerschlagen und damit die Rübenzellen aufgeschlossen werden. Nicht ausreichend zerkleinerte Rüben- stücke werden im Wirkbereich der Hochdruck-Wasserstrahlen zurückgehalten bzw. in diesen zurückgeführt. Durch die Hochdruck-Wasserstrahlen wird gleichzeitig der Zellsaft mit der Saccharose aus den geöffneten Rübenzellen ausgewaschen.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden die für die Denaturierung von durch die Hochdruck-Wasserstrahlen nicht aufgeschlossenen Zellen erforderlichen thermischen, chemischen, elektrischen oder mechanischen Einflüsse zeitlich und räumlich eng verzahnt unmittelbar vor, während oder nach dem Eintrag der Hochdruck- Wasserstrahlen angesetzt. Zur Verkürzung des Prozessdurchlaufes kann der Prozess der Zerkleinerung und Saftgewinnung auch mit der Saftreinigung üblicherweise durch gleichzeitige Zugabe von Kalkmilch verbunden werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht in dem Zusammenfassen von Prozessstufen, sehr kleinen Diffusionswegen, guter Durchmischung, kurzen Durchlaufzeiten, dem Vermeiden von Energieverlusten und dem einfachen, störungssicheren Gesamtaufbau der Anlage.
Die Erfindung wird nächstehend an Ausführungsbeispielen für eine Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a Prinzipdarstellung einer mit Gegenstrom arbeitenden Zerkleinerungsvorrichtung Fig. 1 b Schnitt in Höhe der Rotordüsen durch einen Schneidbehälter mit rechteckigem
Querschnitt Fig. 1c Schnitt in Höhe der Rotordüsen durch einen Schneidbehälter mit kreisförmigem
Querschnitt
Fig. 2a Prinzipdarstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung mit mechanischer Trenneinrichtung Fig. 2b Vorderansicht der Zerkleinerungsvorrichtung
Bei der in Figur 1 a vorgestellten Ausführung sind die Rotordüsen 1 im unteren Bereich der Seitenwände des Schneidbehälters 2, ggf. auch, hier nicht näher dargestellt, mehrstufig übereinander angeordnet. Auch eine Anordnung im Behälterboden wäre möglich. Das Gewicht der anstehenden, sich ggf. noch im darüber liegenden Rübenbunker fortsetzenden Rübensäule 3 sorgt dafür, dass jede durch die Zerkleinerung entstehende „Lücke" sofort wieder geschlossen wird und Rüben und Rübenstücke den Hochdruck- Wasserstrahlen 4 nicht ausweichen können. Die gegeneinander gerichtete Anordnung der Rotordüsen 1 ermöglicht eine relativ große, Brückenbildung verhindernde Trichterbreite. Das Saccharose- und pülpehaltige Schneidwasser steigt im Gegenstrom in den Zwischenräumen der nachrückenden Rüben bis zu einem oder mehreren Überläufen 5 auf. Kleinere Rübenstücke bleiben in den Zwischenräumen hängen, werden zurückgeführt und weiter zerkleinert. Der Prozess der Separation wird dadurch unterstützt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des aufsteigenden Schneidwassers auf Grund des größer werdenden Trichterquerschnittes abnimmt. Durch den oberhalb der Überläufe 5 konstant einstellbaren Flüssigkeitsspiegel 6 erfolgen wesentliche Teile des Zerkleinerungsprozesses unter Luftabschluss. Negative chemische oder biologische Reaktionen und Schaumbildung werden weitgehend verhindert. Steine und andere schwere Störstoffe sinken in einen Sammelraum 7 am Boden des Behälters und können abgezogen werden. Auch ein Wechseln der Rotordüsen 1 ist nach Abschiebe- rung bei laufendem Betrieb möglich. Zur Denaturierung nicht aufgeschlossener Zellen ist vorzugsweise die Einwirkung von Wärme durch vorheriges Aufheizen des Hochdruck-Wassers auf die erforderliche Temperatur und ggf. weitere Wärmezufuhr im Zerkleinerungs- und / oder im Abführbereich möglich.
Figur 1b zeigt die Anordnung der Rotordüsen 1 bei einem Schneidbehälter 2 mit rechteckigem Querschnitt. Damit keine Toträume, in denen Rüben und Rübenstücke unzerkleinert verbleiben können, entstehen, werden die Rotordüsen 1 auf einen der Strahlbreite entsprechenden Abstand gesetzt.
Bei der in Figur 1c gezeigten Anordnung der Rotordüsen 1 werden diese bei einem Schneidbehälter 2 mit einem runden Querschnitt schräg in den Innenraum gerichtet, um eine kreisförmige Strömung und Bewegung zu erzeugen, die ebenfalls Toträume vermeidet und für eine gute Zerkleinerung sorgt.
Bei der in Figur 2a gezeigten Ausführung werden ganze oder zur Vermeidung von Brückenbildung bzw. im Interesse eines homogeneren Ausgangsmaterials bereits grob vorzerkleinerte Zuckerrüben in einem geneigten oder senkrecht stehenden, unten geschlossenen Schacht 8 dem Wirkbereich von ggf. auch, hier nicht näher dargestellt, mehrstufig übereinander angeordneten Hochdruck-Wasserstrahlsystemen, vorzugsweise von rotierenden Drehdüsenbalken 9 zugeführt. Der Austrag des zerkleinerten Rübenmaterials, des Schneidwassers und des bereits ausgewaschenen Zellsaftes sowie das Zurückhalten nicht ausreichend zerkleinerter Rübenstücke erfolgt durch eine mechanische Trennvorrichtung, vorzugsweise durch ein Sieb 11 mit geeigneter Maschenform und -weite, letztere beispielsweise zwischen 0,5 und 8 mm. Schacht 8, Drehdüsenbalken 9 und Sieb 10 werden so zueinander ausgerichtet, dass die Hochdruck-Wasserstrahlen 4 unter optimalem Winkel auf die zugeführten Zuckerrüben sowie mit der nach der Zerkleinerungsarbeit noch vorhandenen Restenergie ganz oder teilweise auf die Oberfläche des Siebes 10 treffen, um dessen Zusetzen mit zerkleinertem Rübenmaterial zu verhindern. Der Abstand des Siebes 10 zu den Düsenbalken 9 kann beispielsweise 100 bis 500 mm betragen. Die Abschirmung der Düsenbalken 9 gegenüber dem Rübenmaterial erfolgt durch mitdrehende Prallplatten 11.
Die gegensinnige Drehrichtung der rotierenden Drehdüsenbalken 9 und, wenn erforderlich, eine hier nicht näher dargestellte Neigung ihrer Drehachsen unterstützen den schnellen Einzug des Rübenmaterials. Die Drehdüsenbalken 9 lassen sich so weit zurücksetzen, dass eine für die Strahlausbildung günstige, von Rübenmaterial weitgehend freie Strahlanlaufstrecke entsteht. Der Wasserdruck, beispielsweise zwischen 500 und 3000 bar, die Wassermenge sowie die Drehzahl der Drehdüsenbalken 9 lassen sich je nach Größe und Zustand der Rüben und gewünschtem Durchsatz variieren. Es entsteht ein Wasser-Zellsaft-Rübenbreigemisch mit einer pumpbaren, gut in geschlossenen Systemen förderbaren Konsistenz. Zur Vermeidung unerwünschter chemischer oder biologischer Reaktionen kann zusätzlich ein sauerstoffverdrängendes Gas, z.B. im Prozess der Saftreinigung ohnehin verwendetes Kohlendioxid, in den Schneidbereich gegeben werden.
Die Denaturierung nicht aufgeschlossener Rübenzellen kann auch bei dieser Ausführung zeitgleich mit dem Zerkleinerungsprozess vorzugsweise durch den Einsatz von auf die geeignete Temperatur aufgeheiztem Hochdruck-Wasser beginnen und ggf. durch weitere Wärmezufuhr insbesondere im Abfuhrbereich unterstützt werden. Zum gleichen Zweck können auch chemische Stoffe (Zellgifte) bereits mit dem Hochdruckwasser eingetragen werden. Beim Strahlen mit einem Gemisch von Flüssigkeiten mit unterschiedlichem Druck-Temperatur-Zustandsverhalten, beispielsweise aus Hochdruck-Wasser und flüssigem Kohlendioxid, kann der durch den Übergang des Kohlendioxids vom flüssigen zum gasförmigen Aggregatzustand bei der Entspannung verursachte Abkühlungseffekt genutzt werden. Die zugeführten Zuckerrüben und / oder das ablaufende weitgehend homogene Gemisch können der einzelnen oder kombinierten Einwirkung von Kälte, chemischen Stoffen, elektrischem Strom bzw. elektrischen Feldern (sog. Elektroplasmolyse bzw. Elektroporation) oder Ultraschall unterworfen werden. Als alternatives mechanisches Verfahren zum Herauslösen der Zellinhaltsstoffe aus durch die Hochdruck-Wasserstrahlen 4 noch nicht aufgeschlossenen Zellen ist auch die Hochdruckhomogenisation als dem Zerkleinerungsprozess nachgeschaltete Prozessstufe denkbar. Bezugszeichenliste
1 Rotordüse
Schneidbehälter
3 Rübensäule
Hochdruck-Wasserstrahlen
5 Überlauf
Flüssigkeitsspiegel
Sammelraum
Schacht
Drehdüsenbalken
10 Sieb
11 Prallplatte

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auflösen der Zellstrukturen landwirtschaftlicher Produkte und von Nahrungsgütem, insbesondere von Zuckerrüben, dadurch gekennzeichnet, dass das Rübenmaterial mit Flüssigkeitsstrahlen, insbesondere mit Hochdruck- Wasserstrahlen (4) ohne oder mit Zusatz von Abrasivmitteln oder anderen festen, gasförmigen oder flüssigen Stoffen wie beispielsweise flüssigem Kohlendioxid in einem ein- oder mehrstufigen Vorgang zerkleinert wird und damit die Rübenzellen vollständig oder teilweise aufgeschlossen und der Zellsaft mit der Saccharose aus den geöffneten Rübenzellen ausgewaschen werden.
2. Verfahren nach vorstehendem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die für die Denaturierung von durch die Flüssigkeitsstrahlen, insbesondere Hochdruck- Wasserstrahlen (4) nicht aufgeschlossenen Rübenzellen erforderlichen thermischen, chemischen, elektrischen oder mechanischen Einwirkungen wie durch Wärme, Kälte, chemische Stoffe, elektrischen Strom bzw. elektrische Felder, Ultraschall oder Hochdruckhomogenisation sowie die für die Saftreinigung üblichen Behandlungsstoffe wie Kalkmilch zeitlich und räumlich eng verzahnt unmittelbar vor, während oder nach dem Eintrag der Hochdruck-Wasserstrahlen, Wärme, Kälte oder chemische Stoffe vorzugsweise mit diesen gemeinsam eingebracht werden.
3. Verfahren nach vorstehenden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung des mit abnehmender Strömungsgeschwindigkeit aufsteigenden, Saccharose- und pülpehaltigen Schneidwassers von den zurückzuhaltenden, noch weiter zu zerkleinernden Rübenstücken im Gegenstrom durch die Zwischenräume zwischen den nachrückenden Rüben der Rübensäule (3) erfolgt.
4. Verfahren nach vorstehenden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückhalten nicht ausreichend zerkleinerter Rübenstücke durch mechanische Trenneinrichtungen, beispielsweise Siebe (10), erfolgt.
5. Verfahren nach vorstehenden Ansprüchen 1 , 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass für den weiteren Verarbeitungsprozess negative biologische und / oder chemische Reaktionen dadurch verhindert oder eingeschränkt werden, dass die Zerkleinerungs- und Trennvorgänge sowie der Weitertransport durch einen konstanten Flüssigkeitsspiegel (6) unter Luftabschluss gehalten werden.
6. Verfahren nach vorstehenden Ansprüchen 1 , 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass für den weiteren Verarbeitungsprozess negative biologische und / oder chemische Reaktionen dadurch verhindert oder eingeschränkt werden, dass die Zerkleinerungs- und Trennvorgänge sowie der Weitertransport durch die Zugabe eines sauerstoffverdrängenden Gases in den Schneidbereich und / oder den Transport des Wasser-Zellsaft-Rübenbreigemisches in geschlossenen Systemen unter Luftabschluss gehalten werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach vorstehenden Ansprüchen 1 , 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Boden oder im unteren Bereich der Seitenwände bzw. des Mantels eines mit nach innen gerichteten Hochdruck- Wasserstrahldüsen oder -düsensystemen, vorzugsweise Rotordüsen (1), versehenen Schneidbehälters (2) in einer für den Trennvorgang durch Gegenstrom ausreichenden Höhe mit einem oder mehreren für die Einstellung des Flüssigkeitsspiegels (6) regelbaren Überläufen (5) ausgestattet ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach vorstehenden Ansprüchen 1 , 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geneigten oder senkrecht stehenden, unten geschlossenen, mit einem Sieb (10) versehenen Schacht (8) nach innen gerichtete Hochdruck-Wasserstrahldüsen oder -düsensysteme, vorzugsweise gegensinnig zueinander drehende Drehdüsenbalken (9) so angeordnet sind, dass die Hochdruck-Wasserstrahlen (4) mit der nach der Zerkleinerungsarbeit noch vorhandenen Restenergie senkrecht oder unter einem bestimmten Winkel auf das Sieb (10) treffen, um dessen Zusetzen mit zerkleinertem Rübenmaterial zu verhindern.
9. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Wasserstrahldüsen oder -düsensysteme, vorzugsweise Rotordüsen (1) oder Drehdüsenbalken (9), soweit von der Wandung des Schneidbehälters (2) oder des Schachtes (8) zurückgesetzt werden, dass eine für die Strahlausbildung günstige freie Strahlanlaufstrecke entsteht.
10. Vorrichtung nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Schneidbehälters (2) oder des Schachtes (8) ein Sammelbehälter (7) für den Abzug von Steinen und anderen schweren Störstoffen angeordnet ist.
PCT/DE2002/004236 2002-11-16 2002-11-16 Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen WO2004045813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/004236 WO2004045813A1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen
EP02785071A EP1560684A1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/004236 WO2004045813A1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004045813A1 true WO2004045813A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32315259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004236 WO2004045813A1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1560684A1 (de)
WO (1) WO2004045813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077464A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Richard Murray Simpson A method of cutting sugar cane and apparatus for use in the method
WO2008106696A3 (en) * 2007-02-26 2008-12-11 Sugar Milling Res Inst Sugar cane processing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106464A1 (en) * 1971-02-11 1972-08-17 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig; Dietzel, Walter;Matusch, Siegfried; 3300 Braunschweig Sugar extraction from beet - by feeding beet up a tower dolon which extraction fluid is sprayed
DE2404462A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Siegendorfer Zuckerfabrik Verfahren zur konservierung des zuckergehaltes von gestapelten zuckerrueben
DE2709951A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Konrad Ruckstuhl Verfahren und vorrichtung zur lagerung und zur aufbereitung von zur herstellung von furural bestimmter zuckerrohrbagasse oder aehnlichen pflanzlichen rueckstaenden
EP1002879A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-24 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr
DE19932827A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Maschb Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von landwirtschaftlichen Produkten und Nahrungsgütern mit dem Hochdruck-Wasserstrahlen
DE20108776U1 (de) * 2001-05-25 2002-01-31 MaschinenBau und Umwelttechnik GmbH (MBU), 18059 Rostock Vorrichtung zum Zerkleinern von landwirtschaftlichen Produkten und Nahrungsgütern mit feststehenden Hochdruck-Wasserstrahl-Schneiddüsen
DE10210554A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Maschb Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Zellstrukturen landwirtschaftlicher Produkte mit Flüssigkeitsstrahlen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106464A1 (en) * 1971-02-11 1972-08-17 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig; Dietzel, Walter;Matusch, Siegfried; 3300 Braunschweig Sugar extraction from beet - by feeding beet up a tower dolon which extraction fluid is sprayed
DE2404462A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Siegendorfer Zuckerfabrik Verfahren zur konservierung des zuckergehaltes von gestapelten zuckerrueben
DE2709951A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Konrad Ruckstuhl Verfahren und vorrichtung zur lagerung und zur aufbereitung von zur herstellung von furural bestimmter zuckerrohrbagasse oder aehnlichen pflanzlichen rueckstaenden
EP1002879A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-24 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr
DE19932827A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Maschb Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von landwirtschaftlichen Produkten und Nahrungsgütern mit dem Hochdruck-Wasserstrahlen
DE20108776U1 (de) * 2001-05-25 2002-01-31 MaschinenBau und Umwelttechnik GmbH (MBU), 18059 Rostock Vorrichtung zum Zerkleinern von landwirtschaftlichen Produkten und Nahrungsgütern mit feststehenden Hochdruck-Wasserstrahl-Schneiddüsen
DE10210554A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Maschb Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Zellstrukturen landwirtschaftlicher Produkte mit Flüssigkeitsstrahlen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VALCO T D ET AL: "WATER JET CUTTING OF SUGARCANE", TRANSACTIONS OF THE AMERICAN SOCIETY OF AGRICULTURAL ENGINEERS, AMERICAN SOCIETY OF AGRICULTURAL ENGINEERS. SAINT JOSEPH, MICH, US, vol. 32, no. 2, 1 March 1989 (1989-03-01), pages 373 - 378, XP000034031, ISSN: 0001-2351 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077464A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Richard Murray Simpson A method of cutting sugar cane and apparatus for use in the method
WO2008106696A3 (en) * 2007-02-26 2008-12-11 Sugar Milling Res Inst Sugar cane processing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1560684A1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse
DE2335385C3 (de)
EP0277180B1 (de) Verfahren zur behandlung von früchten und gemüsen, insbesondere zur saftgewinnung, und anlage zur durchführung des verfahrens
DE1133221B (de) Hammermuehle
EP1673206B1 (de) Pet-flaschen-recycling
EP2181630B1 (de) Heißgetränkezubereitungsmaschine
EP2882535A1 (de) Restbeton-aufbereitungsvorrichtung und verfahren zur restbeton-aufbereitung
DE102008020429A1 (de) Verfahren zur Elektroporation von Rübenschnitzeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3741887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines lösungsmittels von zellulose aus einem spinnverfahren
EP3871777B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten eines aus ersatzbrennstoff und störstoff bestehenden materialgemischs
DE10210554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Zellstrukturen landwirtschaftlicher Produkte mit Flüssigkeitsstrahlen
EP1560684A1 (de) Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen
DE102006009157A1 (de) Verfahren zum Aufschließen von biologischem Material sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1174145B1 (de) Extraktion von Wirkstoffen aus Pflanzen
CH675730A5 (de)
DE2844531A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abfall
DE19755577C2 (de) Verfahren zum Granulieren oder Verpulvern
DE102006054132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Wurzelfrüchten in eine gärfähige Suspension
CN111744605A (zh) 一种可避免饲料结块的饲料打散粉碎设备及方法
CH712750B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von trockenem oder trockenbarem Pflanzengut.
EP0345281A1 (de) Vorrichtung zur explosionszerkleinerung von organischen produkten.
DE2802815A1 (de) Verfahren zum transportieren von pech
CN219400470U (zh) 一种用于海带酶解液制备的海带多级破碎装置
EP3106279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von insbesondere kleinstückigem schüttgut
EP0074346A2 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern und Reiningen von Kunststoffabfällen, insbesondere von Kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN HR HU JP LT LV PL RO SI UA US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002785071

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002785071

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP