[go: up one dir, main page]

WO2004031186A1 - Morpholin-überbrückte indazolderivate - Google Patents

Morpholin-überbrückte indazolderivate Download PDF

Info

Publication number
WO2004031186A1
WO2004031186A1 PCT/EP2003/010273 EP0310273W WO2004031186A1 WO 2004031186 A1 WO2004031186 A1 WO 2004031186A1 EP 0310273 W EP0310273 W EP 0310273W WO 2004031186 A1 WO2004031186 A1 WO 2004031186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
formula
salts
solvates
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Feurer
Joachim Luithle
Stephan-Nicholas Wirtz
Gerhard König
Johannes-Peter Stasch
Frank Wunder
Dieter Lang
Elke Stahl
Thomas Schenke
Rudy Schreiber
Original Assignee
Bayer Healthcare Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare Ag filed Critical Bayer Healthcare Ag
Priority to US10/528,601 priority Critical patent/US7427617B2/en
Priority to AU2003273885A priority patent/AU2003273885A1/en
Priority to CA002500088A priority patent/CA2500088A1/en
Priority to EP03757849A priority patent/EP1546147A1/de
Priority to JP2004540624A priority patent/JP2006503854A/ja
Publication of WO2004031186A1 publication Critical patent/WO2004031186A1/de
Priority to US12/233,138 priority patent/US20090023717A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the present invention relates to novel morpholine-bridged indazole derivatives which stimulate soluble guanylate cyclase, to processes for their production and to their use for the production of medicaments, in particular medicaments for the treatment of diseases of the central nervous system.
  • Cyclic guanosine monophosphate is one of the most important cellular signal transmission systems in mammalian cells. Together with nitrogen monoxide ( ⁇ O), which is released from the endothelium and transmits hormonal and mechanical signals, it forms the ⁇ O / cGMP system.
  • the guanylate cyclases catalyze the biosynthesis of cGMP from guanosine triposphate (GTP).
  • GTP guanosine triposphate
  • the previously known representatives of this family can be divided into two groups according to structural features and the type of ligands: the particulate guanylate cyclases that can be stimulated by natriuretic peptides and the soluble guanylate cyclases that can be stimulated by ⁇ O.
  • the soluble guanylate cyclases consist of two subunits and contain at least one heme per heterodimer.
  • the heme groups are part of the regulatory center and are of central importance for the activation mechanism.
  • ⁇ O can be bound to the iron atom of the urine and thus significantly increase the activity of the enzyme.
  • Hem-free preparations cannot be stimulated by ⁇ O.
  • CO can also be bound to the iron central atom of heme, whereby the stimulation by CO is significantly less than that by ⁇ O.
  • guanylate cyclase plays a decisive role in different physiological processes, in particular in the relaxation and proliferation of smooth muscle cells, platelet aggregation and adhesion and neuronal signal transmission as well as in diseases which are based on a disturbance of the above-mentioned processes. Under patho- the NO / cGMP system can be suppressed under physiological conditions. In Alzheimer's patients, for example, the NO-stimulated activity of soluble guanylate cyclase in the brain (cortex cerebralis) is greatly reduced.
  • a NO-independent treatment option aimed at influencing the cGMP signal pathway in organisms is a promising approach for the stimulation of soluble guanylate cyclase due to the expected high efficiency and few side effects.
  • Such compounds have a very high in vitro activity with regard to the stimulation of soluble guanylate cyclase.
  • these compounds have some in terms of their in vivo properties, such as, for example, their behavior in the liver, their pharmacokinetic behavior, their dose-response relationship and their metabolic pathway
  • the present invention relates to the compounds of the formula
  • n 1 or 2
  • R is hydrogen or NH 2
  • the compounds (I) according to the invention contain asymmetric carbon atoms, they can be present as enantiomers, diastereomers or mixtures thereof. These mixtures can be separated into the stereoisomerically uniform constituents in a known manner.
  • preferred salts are physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention.
  • Acid addition salts of the compounds with mineral acids, carboxylic acids or sulfonic acids for example, particular preference is given to Salts with hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid or
  • Physiologically acceptable salts can also be salts with conventional bases, such as, for example, alkali metal salts (for example sodium or potassium salts), alkaline earth metal salts (for example calcium or magnesium salts) or ammonium salts derived from ammonia or organic amines such as, for example, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, procaine , Dibenzylamine, N-methylmorpholine, dihydroabiethylamine, 1-ephenamine or methylpiperidine.
  • alkali metal salts for example sodium or potassium salts
  • alkaline earth metal salts for example calcium or magnesium salts
  • ammonium salts derived from ammonia or organic amines such as, for example, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, procaine , Dibenzylamine, N-methylmorpholine, dihydroabiethylamine, 1-e
  • Solvates of the compounds according to the invention are stoichiometric compositions of the compounds or their salts with solvents, e.g. Water, ethanol.
  • Halogen stands for fluorine, chlorine, bromine and iodine. Fluorine, chlorine and bromine are preferred, particularly preferably fluorine and chlorine.
  • R 2 is hydrogen or NH 2
  • R 2 is hydrogen
  • the compounds of the formula (I) according to the invention can be prepared by reacting the compound of the formula
  • R has the meanings given above and Alk is C 1 -C 4 -alkyl
  • R 1 has the meanings given above and R 3 represents halogen, and a final reaction with aqueous ammonia solution under heating and elevated pressure and by the resulting compounds of formula (I) optionally with the corresponding (i) solvents and / or (ii) bases or acids to their solvates, salts and / or solvates Salts implemented.
  • the compound of formula (II) can be prepared according to the following reaction scheme:
  • the compound of the formula (II) is in a two-stage synthesis from the literature-known 3-cyanindazole (Salkowski, H .; Chem.Ber .; 17; 1884; 506 and Chem.Ber .; 22; 1889; 2139) and 2-fluorobenzyl bromide obtainable in inert solvent and in the presence of a base and subsequent reaction of the nitrile derivative with sodium ethylate and final reaction with ammonium chloride.
  • TosCI 4-CH 3 -C 6 H 4 -S0 2 CI
  • the bicyclic system is built up, for example, by reacting the bis-hydroxymethyl tetra hydrofuran derivative (activated as bistosylate) with benzlyamine via a nucleophilic substitution reaction under conditions conventionally used for such reactions.
  • the reaction is preferably carried out in an organic solvent, for example a hydrocarbon, preferably an aromatic hydrocarbon and in particular toluene, using a 2-5-fold excess of the A ins preferably at normal pressure and stirring the reaction solution for several hours, for example 2 hours , at elevated temperature, for example 60-130 ° C, preferably 80-120 ° C, in particular 100 ° C.
  • the bicyclic system is built up, for example, by an intramolecular nucleophilic substitution reaction of the two hydroxyl groups of the piperidine-2,6-dihydroxymethyl derivative, for such
  • reactions commonly used conditions. According to the invention, it is preferred to carry out the reaction under acidic conditions, for example in the presence of concentrated sulfuric acid, preferably under normal pressure and stirring the reaction solution for several hours, for example 24 hours, at elevated temperature, for example 60-200 ° C., preferably 80-190 ° C. especially 175 ° C.
  • the piperidine-2,6-dihydroxymethyl derivative required for this can be obtained from methyl pyridine-2,6-dicarboxylic acid by hydrogenation under conditions conventionally used for such reactions, for example with hydrogen on a palladium / activated carbon catalyst, to give the corresponding piperidine-2,6-dicarbonate.
  • the bicyclic system thus obtained can in each case with elimination of the benzylic protective group under conditions conventionally used for such reactions, for example with hydrogen over a palladium / activated carbon catalyst in an organic solvent, for example an alcohol, preferably ethanol, preferably under elevated pressure of 50-200 bar, preferably 100 bar, and stirring the reaction solution for several hours, for example 5 hours, at elevated temperature, for example 60-130 ° C., preferably 80-120 ° C., in particular 100 ° C., into the corresponding bicyclic amines.
  • organic solvent for example an alcohol, preferably ethanol, preferably under elevated pressure of 50-200 bar, preferably 100 bar
  • stirring the reaction solution for several hours, for example 5 hours, at elevated temperature, for example 60-130 ° C., preferably 80-120 ° C., in particular 100 ° C., into the corresponding bicyclic amines.
  • suitable acetonitrile derivatives for example with haloacetonitriles and preferably with bromoaceton
  • Reactions of conventionally used conditions for example in an organic solvent such as N, N-dimethylformamide (DMF), using a slight excess of the acetonitrile derivative in the presence of a base, for example an amine such as N, N-diisopropylethylamine, and a halide such as sodium iodide, preferably at normal pressure and stirring the reaction solution for several hours, for example 24 hours, at elevated temperature, for example 40-130 ° C., preferably 40-100 ° C., in particular 60 ° C., to the corresponding N-methyl nitrile derivatives.
  • a base for example an amine such as N, N-diisopropylethylamine
  • a halide such as sodium iodide
  • the compounds of the formula (III) can finally be reacted with a formic acid ester such as, for example, ethyl formate under conditions conventionally used for such reactions, for example in an organic solvent.
  • a formic acid ester such as, for example, ethyl formate
  • an organic solvent for example an ether, preferably a cyclic ether such as tetrahydrofuran (THF), using a 2-5-fold excess of formic acid ester, preferably at normal pressure and stirring the reaction solution for several minutes, for example 20-60 minutes, at room temperature, and subsequent acetylation with acetic anhydride in the presence of acetic acid under for such
  • Reactions conventionally used conditions, for example using a slight excess of acetic anhydride, preferably under normal pressure and stirring the reaction solution for several minutes, for example 20-60 minutes.
  • reaction of the compounds of the formulas (II) and (III) to the compounds of the formula (I) can be carried out in an organic solvent, for example by using the reactants in equimolar amounts or using the compound of the formula (III) in a slight excess a hydrocarbon, preferably an aromatic hydrocarbon and in particular
  • Toluene preferably at normal pressure and stirring the reaction solution for several hours, for example 12 hours, at elevated temperature, for example 80-160 ° C., preferably 100-150 ° C., in particular 120 ° C.
  • the compounds of formula (IV) are commercially available (e.g. from Mercachem) or can be prepared in a manner known to those skilled in the art.
  • reaction of the compounds of the formulas (II) and (IV) to the compounds of the formula (V) can be carried out in a slight excess in an organic solvent by using the reactants in equimolar amounts or using the compound of the formula (IV) , for example a hydrocarbon, preferably an aromatic hydrocarbon and in particular toluene, preferably at normal pressure and stirring the reaction solution for several hours, for example 12 hours, at elevated temperature, for example 80-160 ° C, preferably 100-150 ° C, in particular 140 ° C , be performed.
  • a hydrocarbon preferably an aromatic hydrocarbon and in particular toluene
  • reaction of the compounds of the formula (V) to compounds of the formula (VI) can be carried out by reacting the compounds of the formula (V) with a halogenating agent, if appropriate in an organic solvent such as dimethylformamide (DMF) conventionally used for such reactions, preferably at normal pressure and stirring the reaction solution for several
  • POCl 3 can preferably be used as the halogenating agent.
  • the reaction of the compounds of the formula (VI) to the compounds of the formula (I) according to the invention can be carried out by reacting the compounds of the formula (VI) with aqueous ammonia solution, preferably at elevated pressure, for example by running the reaction in an autoclave so that the reaction takes place under the The internal pressure of the reaction mixture runs, and the reaction solution is stirred for several hours, for example 12 hours, at elevated temperature, for example
  • 80-160 ° C preferably 100-150 ° C, in particular 140 ° C, are carried out.
  • the compounds according to the invention show an unforeseeable, valuable spectrum of pharmacological activity.
  • the compounds in the invention increase the cGMP levels in neurons and thus represent active substances for combating diseases in the central nervous system which are characterized by disorders of the NO / cGMP system.
  • they are suitable for improving perception, concentration performance, learning performance, or memory performance after cognitive disorders, as they occur in particular in situations / diseases / syndromes such as "mild cognitive impairment", age-associated learning and memory disorders, age-associated memory loss, vascular dementia, Traumatic brain trauma, stroke, dementia that occurs after a stroke ("post stroke dementia"), post-traumatic skull brain trauma, general concentration disorders, concentration disorders in children with learning and memory problems, Alzheimer's disease dementia with Lewy bodies, dementia with degeneration of the frontal lobes including Pick's syndrome, Parkinson's disease, progressive nuclear palsy, dementia with corticobasal degeneration, amyolateral sclerosis (ALS), Huntington's disease, multiple sclerosis, thalamic degeneration, Creutzfeld-Jacob Dementia, HIV dementia, schizophrenia with dementia or
  • the compounds according to the invention also lead to vascular relaxation, platelet aggregation inhibition and to a reduction in blood pressure and to an increase in the coronary blood flow. These effects are mediated by direct stimulation of soluble guanylate cyclase and an intracellular increase in cGMP.
  • the compounds according to the invention can increase the action of substances which increase the cGMP level, such as EDRF (endothelium derived relaxing factor), NO donors, protoporphyrin IX, arachidonic acid or phenylhydrazine derivatives.
  • cardiovascular diseases such as, for example, for the treatment of high blood pressure and heart failure, stable and unstable angina pectoris, peripheral and cardiac vascular diseases, of arrhythmias, for the treatment of thromboembolic diseases and ischemia such as myocardial infarction, stroke, transistoric and Ischemic attacks, peripheral circulatory disorders, prevention of restenosis such as after thrombolysis therapies by, for example, use in stents, percutaneously transluminal angioplasties (PTA), percutaneously transluminal coronary angioplasties (PTCA), bypass operations and for the treatment of arteriosclerosis, asthmatic glaucoma, osteoparetic diseases, osteoparesis and diseases of the genitourinary system such as incontinence, prostate hypertrophy, erectile dysfunction and female sexual dysfunction.
  • PTA percutaneously transluminal angioplasties
  • PTCA percutaneously transluminal coronary angioplasties
  • the compounds according to the invention are suitable for regulating cerebral blood flow and can be effective agents for combating
  • the compounds according to the invention are also suitable for the prophylaxis and control of the consequences of cerebral infarction (apoplexia cerebri) such as stroke, cerebral ischemia and cranial-brain trauma.
  • the compounds according to the invention can also be used to combat painful conditions.
  • the compounds according to the invention have an anti-inflammatory effect.
  • the invention comprises the combination of the compounds according to the invention with organic nitrates and NO donors.
  • Organic nitrates and NO donors in the context of the invention are generally substances which release NO or NO vaporizers.
  • Sodium nitroprusside, nitroglycerin, isosorbide dinitrate, isosorbide mononitrate, molsidomine and SIN-1 are preferred.
  • the invention also includes combination with compounds that inhibit the degradation of cyclic guanosine monophosphate (cGMP).
  • cGMP cyclic guanosine monophosphate
  • These are in particular inhibitors of phosphodiesterases 1, 2 and 5; Nomenclature according to Beavo and Reifsnyder (1990) TiPS j_l p. 150 to 155. These inhibitors potentiate the activity of the compounds according to the invention and increase the desired pharmacological effect.
  • Rat embryos (embryonic day 17-19) are decapitated, the cerebrum is dissected and incubated for 30 min at 37 ° C with 5 mL papain solution and 250 ⁇ L DNAse (Papain kit from Cell-System), homogenized using a Pasteur pipette and 5 min at 1200
  • test buffer 100 ⁇ L / well test substance are dissolved in test buffer and then 100 ⁇ L / well IBMX (3-isobutyl-1-methylxanthine; dissolved in 50 mM ethanol, diluted with test buffer to a final concentration of 100 ⁇ M). After 20 min incubation at 37 ° C, the test buffer is filled with 200 ⁇ L / well lysis buffer (cGMP EIA
  • a concentration of 0.1 ⁇ M from Example 1 leads to a statistically significant increase in cGMP.
  • Rabbits are anesthetized and bled by the blow of the neck.
  • the aorta is removed, adherent tissue is removed, divided into 1.5 mm wide rings and individually pretensioned in 5 ml organ baths with carbohydrate containing 37 C brought gaster Krebs-Henseleit solution of the following composition (mM): NaCl: 119; KC1: 4.8; CaCl 2 x 2 H 2 O: 1; MgSO 4 x 7 H 2 O; 1.4; KH 2 PO 4 : 1.2; NaHCO3: 25; Glucose: 10.
  • the contraction force is recorded with Statham UC2 cells, amplified and digitized via AD converter (DAS-1802 HC, Keithley Instruments Munich) and recorded in parallel on a line recorder.
  • AD converter DAS-1802 HC, Keithley Instruments Munich
  • Rats are anesthetized, heparinized and the liver perfused in situ through the portal vein.
  • the primary rat hepatocytes are then obtained ex vivo from the liver using collagenase solution.
  • the decrease in the substrate to be examined over time was determined bioanalytically (HPLC / UV, HPLC / fluorescence or LC / MSMS) at 5 times in each case in the period from 0-15 min after the start of incubation.
  • the clearance was calculated from this using the cell number and liver weight.
  • the substance to be examined is administered intravenously as a solution to rats via the tail vein. Blood is drawn from the rats at specified times, this is heparinized and plasma is obtained therefrom by conventional measures. The substance is bioanalytically quantified in plasma. The plasma concentration-time curves thus determined become conventional ones for this used non-compartmentalized methods calculated the pharmacokinetic parameters.
  • Trial 1 but handled without substance or vehicle application.
  • the test substances are applied directly after Trial 1.
  • the social memory is measured in Trial 2 after 24 hours.
  • Makrolon held. 4 minutes before testing, a box consisting of two aluminum side walls, an aluminum rear wall and a plexiglass front (63x41x40 cm) is placed over the cage and the lid of the cage is removed. A young animal is placed in the cage with the adult rats, and the social interaction (e.g. sniffing) is recorded over a period of 2 minutes using a stopwatch. After that the social interaction (e.g. sniffing) is recorded over a period of 2 minutes using a stopwatch. After that the social interaction (e.g. sniffing) is recorded over a period of 2 minutes using a stopwatch. After that the social interaction (e.g. sniffing) is recorded over a period of 2 minutes using a stopwatch. After that the social interaction (e.g. sniffing) is recorded over a period of 2 minutes using a stopwatch. After that the social interaction (e.g. sniffing) is recorded over a period of 2 minutes using a stopwatch. After that the social interaction (e.g. sniffing) is recorded over a period
  • Trial 2 The experiment is repeated after 24 h in the same way as in Trial 1 with the same animals. The difference between the social interaction time in Trial 1 and Trial 2 is taken as a measure of the social memory.
  • the compounds according to the invention are suitable for use as medicaments for humans and animals.
  • the present invention also includes pharmaceutical preparations which, in addition to inert, non-toxic, pharmaceutically suitable auxiliaries and excipients, contain one or more compounds according to the invention, or which consist of one or more compounds according to the invention, and processes for the preparation of these preparations.
  • the compounds according to the invention should be present in these preparations in a concentration of 0.1 to 99.5% by weight, preferably 0.5 to 95% by weight, of the total mixture.
  • the pharmaceutical preparations can also contain other active pharmaceutical ingredients.
  • the pharmaceutical preparations listed above can be prepared in a customary manner by known methods, for example using the excipient or excipients.
  • the new active compounds can be converted in a known manner into the customary formulations, such as tablets, dragées, pills, granules, aerosols, syrups, emulsions, suspensions and solutions, using inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients or solvents.
  • the therapeutically active compound should be in a concentration of about 0.5 to
  • the formulations can be prepared, for example, by diluting the active ingredients with solvents and / or carriers, optionally using emulsifiers and or dispersants, for example in the case of Using water as a diluent, organic solvents can optionally be used as auxiliary solvents.
  • the application can take place in the usual way, preferably orally, transdermally or parenterally, in particular perlingually or intravenously. But you can also by
  • Formulation and the time or interval at which the administration takes place In some cases it may be sufficient to make do with less than the aforementioned minimum quantity, while in other cases the above upper limit must be exceeded. In the case of application of larger quantities, it may be advisable to distribute them in several individual doses over the day.
  • Carrier gas helium
  • UV detection 210 nm.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate, welche die lösliche Guanylatcyclase stimulieren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln, insbesondere von Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten des Zentralnervensystems.

Description

MORPHOLIN-ÜBERBRÜCKTE INDAZOLDERIVATE
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate, welche die lösliche Guanylatcyclase stimulieren, Nerfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln, insbesondere von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten des Zentralnervensystems.
Eines der wichtigsten zellulären Signalübertragungssysteme in Säugerzellen ist das cyclische Guanosinmonophosphat (cGMP). Zusammen mit Stickstoffmonoxid (ΝO), das aus dem Endothel freigesetzt wird und hormonelle und mechanische Signale überträgt, bildet es das ΝO/cGMP-System. Die Guanylatcyclasen katalysieren die Biosynthese von cGMP aus Guanosintriposphat (GTP). Die bisher bekannten Vertreter dieser Familie lassen sich sowohl nach strukturellen Merkmalen als auch nach der Art der Liganden in zwei Gruppen aufteilen: Die partikulären, durch natriure- tische Peptide stimulierbaren Guanylatcyclasen und die löslichen, durch ΝO stimulierbaren Guanylatcyclasen. Die löslichen Guanylatcyclasen bestehen aus zwei Untereinheiten und enthalten mindestens ein Häm pro Heterodimer. Die Häm- gruppen sind Teil des regulatorischen Zentrums und haben eine zentrale Bedeutung für den Aktivierungsmechanismus. ΝO kann an das Eisenatom des Harns gebunden werden und so die Aktivität des Enzyms deutlich erhöhen. Hämfreie Präparationen lassen sich hingegen nicht durch ΝO stimulieren. Auch CO kann am Eisen- Zentralatom des Häms gebunden werden, wobei die Stimulierung durch CO deutlich geringer als die durch ΝO ist.
Durch die Bildung von cGMP und der daraus resultierenden Regulation von Phos- phodiesterasen, Ionenkanälen und Proteinkinasen spielt die Guanylatcyclase eine entscheidende Rolle bei unterschiedlichen physiologischen Prozessen, insbesondere bei der Relaxation und Proliferation glatter Muskelzellen, der Plättchenaggregation und -adhäsion und der neuronalen Signalübertragung sowie bei Erkrankungen, welche auf einer Störung der vorstehend genannten Vorgänge beruhen. Unter patho- physiologischen Bedingungen kann das NO/cGMP-System supprimiert sein. Bei Alzheimer Patienten beispielsweise ist die NO-stimulierte Aktivität der löslichen Guanylatcyclase im Gehirn (cortex cerebralis) stark reduziert.
Durch Applikation von Dizocilpine, welches zu einem reduzierten cGMP-Spiegel führt, kann ein reduziertes Lemverhalten bei Versuchstieren beobachtet werden (Yamada et al., Neuroscience 74 (1996), 365-374). Diese Beeinträchtigung kann durch Injektion von 8-Br-cGMP, einer membrangängigen Form von cGMP, aufgehoben werden. Dies steht im Einklang mit Untersuchungen, die zeigen, dass sich der cGMP-Spiegel im Gehirn nach Lern- und Gedächtnisaufgaben erhöht.
Eine auf die Beeinflussung des cGMP- Signalweges in Organismen abzielende NO- unabhängige Behandlungsmöglichkeit ist aufgrund der zu erwartenden hohen Effizienz und geringen Nebenwirkungen ein vielversprechender Ansatz für die Stimulation der löslichen Guanylatcyclase.
Zur therapeutischen Stimulation der löslichen Guanylatcyclase wurden bisher ausschließlich Verbindungen wie organische Nitrate verwendet, deren Wirkung auf der Freisetzung von NO beruht. Dieses wird durch Biokonversion gebildet und aktiviert die lösliche Guanylatcyclase durch Bindung am Eisenzentralatom des Häms. Neben den Nebenwirkungen gehört die Toleranzentwicklung zu den entscheidenden Nachteilen dieser Behandlungsweise.
In den letzten Jahren wurden Substanzen beschrieben, die die lösliche Guanylat- cyclase direkt, d.h. ohne vorherige Freisetzung von NO, stimulieren, wie beispielsweise 3-(5'-Hydroxymethyl-2'-furyl)-l-benzylindazol (YC-1, Wu et al., Blood 84 (1994), 4226; Mülsch et al., Br. J. Pharmacol. 120 (1997), 681), Fettsäuren (Goldberg et al, J. Biol. Chem. 252 (1977), 1279), Diphenyliodonium-hexafluoro- phosphat (Pettibone et al., Eur. J. Pharmacol. 116 (1985), 307), Isoliquiritigenin (Yu et al., Brit. J. Pharmacol. 114 (1995), 1587) sowie verschiedene substituierte Pyrazol- derivate (WO 98/16223). Weiterhin sind in der WO 98/16507, WO 98/23619, WO 00/06567, WO 00/06568, WO 00/06569, WO 00/21954, WO 02/4229, WO 02/4300, WO 02/4301 und WO 02/4302 Pyrazolopyridinderivate als Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase be- schrieben. In diesen Patentanmeldungen sind auch Pyrazolopyridine beschrieben, welche unterschiedliche Reste aufweisen. Derartige Verbindungen weisen eine sehr hohe in-vitro-Aktivität bezüglich der Stimulation der löslichen Guanylatcyclase auf. Allerdings zeigte sich, dass diese Verbindungen hinsichtlich ihrer in vivo-Eigens- chaften, wie beispielsweise ihres Verhaltens in der Leber, ihres pharmakokinetischen Verhaltens, ihrer Dosis-Wirkungsbeziehung und ihres Metabolisierungswegs einige
Nachteile aufweisen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, weitere Pyrimidinderivate bereitzustellen, welche als Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase wirken, aber nicht die vorstehend aufgeführten Nachteile der Verbindungen aus dem Stand der
Technik aufweisen. Ein zusätzlicher Vorteil neuer Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten im Zentralnervensystem (z.B. Lern- und Gedächtnisstörungen) wäre eine erhöhte Selektivität gegenüber peripheren kardiovaskulären Wirkungen. Diese sollte ebenfalls (z.B. durch bessere Hirngängigkeit) gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die erfindungsgemäßen Verbindungen gelöst.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung die Verbindungen der Formel
Figure imgf000005_0001
in welcher
R1
Figure imgf000005_0002
oder
wobei
n für 1 oder 2 steht, und
R Wasserstoffoder NH2
bedeuten,
sowie deren Salze, Solvate und oder Solvate der Salze.
Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) asymmetrische C-Atome enthalten, können sie als Enantiomere, Diastereomere oder Mischungen aus diesen vorliegen. Diese Mischungen lassen sich in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen. Als Salze sind im Rahmen der Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können
Säureadditionssalze der Verbindungen mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfon- säuren sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfon- säure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder
Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können auch Salze mit üblichen Basen sein, wie beispielsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropyl- amin, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabiethylamin, 1-Ephen- amin oder Methyl-piperidin.
Solvate der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im Rahmen der Erfindung stöchio- metrische Zusammensetzungen der Verbindungen oder ihrer Salze mit Lösungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten im Allgemeinen die folgende Bedeutung:
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod. Bevorzugt sind Fluor, Chlor und Brom, besonders bevorzugt Fluor und Chlor.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher R1
Figure imgf000007_0001
und
R2 Wasserstoff oder NH2
bedeuten, sowie deren Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1
und
R2 Wasserstoff
bedeuten, sowie deren Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch die Umsetzung der Verbindung der Formel
Figure imgf000008_0001
A) mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000008_0002
wobei
R die oben angegebenen Bedeutungen hat und Alk Cι-C -Alkyl bedeutet,
oder
B) mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000008_0003
wobei
R die oben angegebenen Bedeutungen hat, zu Verbindungen der Formel
Figure imgf000009_0001
wobei
R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
und einer anschließenden Umsetzung mit einem Halogemerungsmittel zu Verbindungen der Formel
Figure imgf000009_0002
wobei
R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat und R3 Halogen bedeutet, sowie einer abschließenden Reaktion mit wässriger Ammoniaklösung unter Erhitzen und erhöhtem Druck und indem man die resultierenden Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen oder Säuren zu ihren Solvaten, Salzen und/oder Solvaten der Salze umsetzt.
Die Verbindung der Formel (II) lässt sich gemäß folgendem Reaktionsschema herstellen:
Figure imgf000010_0001
Die Verbindung der Formel (II) ist in einer zweistufigen Synthese aus dem literaturbekannten 3-Cyanindazol (Salkowski,H.; Chem.Ber.; 17; 1884; 506 und Chem.Ber.; 22; 1889; 2139) und 2-Fluorbenzylbromid in inertem Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base und einer anschließenden Umsetzung des Nitrilderivats mit Natrium- ethylat und abschließende Reaktion mit Ammoniumchlorid erhältlich.
Die Verbindungen der Formel (III) können beispielsweise gemäß folgenden Schemata hergestellt werden: Schema A
PhCH2NH2
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
TosCI = 4-CH3-C6H4-S02CI
Schema B
H-yPd/C PhCH2Br
H3COOC N AA COOCH3 H3COOC N "COOCH- H
LiAIH4
H3COOC N COOCH3
Figure imgf000011_0004
Figure imgf000011_0005
Die entsprechenden Ausgangsverbindungen 2,5-Bis(hydroxymethyl)tetrahydrofuran und Pyridin-2,6-dicarbonsäuredimethylester sind käuflich erhältlich (z.B. bei Aldrich) beziehungsweise auf dem Fachmann bekannten Wegen auf herkömmliche Weise zugänglich.
Im Fall des [3.2.1]octan-Bicylus erfolgt der Aufbau des bicyclischen Systems beispielsweise durch Umsetzung des (als Bistosylat aktivierten) Bishydroxymethyltetra- hydrofuranderivats mit Benzlyamin über eine nukleophile Substitutionsreaktion unter für derartige Reaktionen herkömmlich verwendeten Bedingungen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Durchfuhrung der Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff und insbesondere Toluol, unter Verwendung eines 2-5-fachen Überschusses des A ins vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 2 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 60-130°C, vorzugsweise 80-120°C, insbesondere 100°C.
Im Fall des [3.3.1]nonan-Bicylus erfolgt der Aufbau des bicyclischen Systems beispielsweise durch eine intramolekulare nukleophile Substitutionsreaktion der beiden Hydroxygruppen des Piperidin-2,6-dihydroxymethylderivats unter für derartige
Reaktionen herkömmlich verwendeten Bedingungen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Durchführung der Reaktion unter sauren Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 24 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 60-200°C, vorzugsweise 80-190°C, insbesondere 175°C.
Das hierfür benötigte Piperidin-2,6-dihydroxymethylderivat kann aus Pyridin-2,6- dicarbonsäuremethylester durch Hydrierung unter für derartige Reaktionen herkömmlich verwendeten Bedingungen, beispielsweise mit Wasserstoff an einem Palladium/Aktivkohle-Katalysator, zum entsprechenden Piperidin-2,6-dicarbon- säuremethylester, Benzylierung des Ringstickstoffs mit beispielsweise Benzylbromid
(vgl. Goldspink, Nicholas J.; Simpkins, Nigel S.; Beckmann, Marion; Syn.Lett; 8; 1999; 1292 - 1294) und anschließender Reduktion der Carbonsäureestergruppen zu den entsprechenden Hydroxymethylresten unter für derartige Reaktionen herkömmlich verwendeten Bedingungen, beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether, vorzugsweise Di- ethylether, unter Verwendung eines 2-5-fachen Überschusses des Reduktionsmittels vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 3 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 30-100°C, vorzugsweise 30-70°C, insbesondere unter Rückfluss des verwendeten Lösungsmittels, hergestellt werden.
Das so erhaltene bicyclische System kann jeweils unter Abspaltung der benzylischen Schutzgruppe unter für derartige Reaktionen herkömmlich verwendeten Bedingungen, beispielsweise mit Wasserstoff an einem Palladium/Aktivkohle-Katalysator in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, vorzugsweise Ethanol, vorzugsweise unter erhöhtem Druck von 50-200 bar, vorzugsweise 100 bar, und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 5 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 60-130°C, vorzugsweise 80-120°C, insbesondere 100°C in die entsprechenden bicyclischen Amine überführt werden. Diese können durch Umsetzung mit geeigneten Acetonitrilderivaten, beispielsweise mit Halogenacetonitrilen und vorzugsweise mit Bromacetonitril, unter für derartige
Reaktionen herkömmlich verwendeten Bedingungen, beispielsweise in einem organischen Lösungsmittel wie N,N-dimethylformamid (DMF), unter Verwendung eines leichten Überschusses des Acetonitrilderivats in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem Amin wie N,N-Diisopropylethylamin, sowie einem Halogenid wie Natriumiodid vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 24 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 40-130°C, vorzugsweise 40-100°C, insbesondere 60°C, zu den entsprechenden N-Methylnitrilderivaten umgesetzt werden. Aus diesen können die Verbindungen der Formel (III) schließlich durch Reaktion mit einem Ameisensäureester wie beispielsweise Ethylformiat unter für derartige Reaktionen herkömmlich verwendeten Bedingungen, beispielsweise in einem organischen Lösungsmittel, bei- spielsweise einem Ether, vorzugsweise einem cyclischen Ether wie Tetrahydrofuran (THF), unter Verwendung eines 2-5 -fachen Überschusses an Ameisensäureester vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Minuten, beispielsweise 20-60 Minuten, bei Raumtemperatur, und anschließender Acety- lierung mit Acetanhydrid in Gegenwart von Essigsäure unter für derartige
Reaktionen herkömmlich verwendeten Bedingungen, beispielsweise unter Verwendung eines leichten Überschusses an Acetanhydrid vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Minuten, beispielsweise 20-60 Minuten hergestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) zu den Verbindungen der Formel (I) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen beziehungsweise unter Verwendung der Verbindung der Formel (III) im leichten Über- schuss in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwas- serstoff, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff und insbesondere
Toluol, vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80-160°C, vorzugsweise 100-150°C, insbesondere 120°C, durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind kommerziell erhältlich (z.B. bei Mercachem) oder können auf dem Fachmann bekannte Weise dargestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (IV) zu den Verbindungen der Formel (V) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen be- ziehungsweise unter Verwendung der Verbindung der Formel (IV) im leichten Über- schuss in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff und insbesondere Toluol, vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80-160°C, vorzugsweise 100-150°C, insbesondere 140°C, durchgeführt werden. Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (V) zu Verbindungen der Formel (VI) kann durch Reaktion der Verbindungen der Formel (V) mit einem Halogemerungsmittel, gegebenenenfalls in einem für derartige Reaktionen herkömmlich verwendeten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid (DMF), vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere
Stunden, beispielsweise 3 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80-160°C, vorzugsweise 100-120°C, durchgeführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt kann als Halogemerungsmittel POCl3 eingesetzt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (VI) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kann durch Reaktion der Verbindungen der Formel (VI) mit wässriger Ammoniaklösung vorzugsweise bei erhöhtem Druck, beispielsweise durch Ablauf der Reaktion in einem Autoklaven so dass die Reaktion unter dem Eigendruck der Reaktionsmischung verläuft, und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur beispielsweise
80-160°C, vorzugsweise 100-150°C, insbesondere 140°C, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Die in erfindungsgemäßen Verbindungen erhöhen die cGMP-Spiegel in Neuronen und stellen somit Wirkstoffe zur Bekämpfung von Krankheiten im Zentralnervensystem dar, die durch Störungen des NO/cGMP-Systems gekennzeichnet sind. Insbesondere sind sie geeignet zur Verbesserung der Wahrnehmung, Konzentrations- leistung, Lernleistung, oder Gedächtnisleistung nach kognitiven Störungen, wie sie insbesondere bei Situationen/Krankheiten/Syndromen auftreten wie „Mild cognitive impairment", Altersassoziierte Lern- und Gedächtnisstörungen, Altersassoziierte Gedächtnisverluste, Vaskuläre Demenz, Schädel-Him-Trauma, Schlaganfall, Demenz, die nach Schlaganfällen auftritt („post stroke dementia"), post-trauma- tisches Schädel Hirn Trauma, allgemeine Konzentrationsstörungen, Konzentrationsstörungen bei Kindern mit Lern- und Gedächtnisproblemen, Alzheimersche Krank- heit, Demenz mit Lewy-Körperchen, Demenz mit Degeneration der Frontallappen einschliesslich des Pick 's Syndroms, Parkinsonsche Krankheit, Progressive nuclear palsy, Demenz mit corticobasaler Degeneration, Amyolateralsklerose (ALS), Huntingtonsche Krankheit, Multiple Sklerose, Thalamische Degeneration, Creutzfeld-Jacob-Demenz, HIV-Demenz, Schizophrenie mit Demenz oder
Korsakoff-Psychose.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen führen auch zu einer Gefäßrelaxation, Thrombozytenaggregationshemmung und zu einer Blutdrucksenkung sowie zu einer Steigerung des koronaren Blutflusses. Diese Wirkungen sind über eine direkte Stimulation der löslichen Guanylatcyclase und einem intrazellulären cGMP -Anstieg vermittelt. Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen die Wirkung von Substanzen, die den cGMP-Spiegel steigern, wie beispielsweise EDRF (Endothelium derived relaxing factor), NO-Donatoren, Protoporphyrin IX, Arachidonsäure oder Phenyl- hydrazinderivate verstärken.
Sie können daher in Arzneimitteln zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen wie beispielsweise zur Behandlung des Bluthochdrucks und der Herzinsuffizienz, stabiler und instabiler Angina pectoris, peripheren und kardialen Gefäßer- krankungen, von Arrhythmien, zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transistorisch und ischämische Attacken, periphere Durchblutungsstörungen, Verhinderung von Restenosen wie nach Thrombolysetherapien durch beispielsweise der Verwendung in Stents, percutan transluminalen Angioplastien (PTA), percutan transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Bypass-Operationen sowie zur Behandlung von Arteriosklerose, asthmatischen Erkrankungen, Osteoporose, Gastroparese, Glaucom und Krankheiten des Urogenitalsystems wie beispielsweise Inkontinenz, Prostatahypertrophie, erektile Dys- funktion und weibliche sexuelle Dysfiinktion eingesetzt werden.
Sie eignen sich auch zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Angst-, Spannungs- und Depressionszuständen, zentralnervös bedingten Sexual- dysfunktionen und Schlafstörungen, sowie zur Regulierung krankhafter Störungen der Nahrungs-, Genuss- und Suchtmittelaufhahme.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Regulation der cerebralen Durchblutung und können wirkungsvolle Mittel zur Bekämpfung von
Migräne darstellen.
Auch eignen sie sich zur Prophylaxe und Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (Apoplexia cerebri) wie Schlaganfall, cerebraler Ischämien und des Schädel- Hirn-Traumas. Ebenso können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Schmerzzuständen eingesetzt werden.
Zudem besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen antiinflammatorische Wirkung.
Darüber hinaus umfasst die Erfindung die Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit organischen Nitraten und NO-Donatoren.
Organische Nitrate und NO-Donatoren im Rahmen der Erfindung sind im Allgemeinen Substanzen, die NO bzw. NO-Voläufer freisetzen. Bevorzugt sind Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Molsidomin und SIN-1.
Außerdem umfasst die Erfindung die Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren. Dies sind insbesondere Inhibitoren der Phosphodiesterasen 1, 2 und 5; Nomenklatur nach Beavo und Reifsnyder (1990) TiPS j_l S. 150 bis 155. Durch diese Inhibitoren wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen potenziert und der gewünschte pharmakolo- gische Effekt gesteigert.
Die in v tro-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in folgenden Assays gezeigt werden: Erhöhung von cGMP in primären Cortexneuronen
Rattenembryonen (Embryonal-Tag 17-19) werden dekapitiert, das Großhirn präpariert und 30 min bei 37°C mit 5 mL Papainlösung und 250 μL DNAse (Papain-Kit von Cell-System) inkubiert, mittels Pasteurpipette homogenisiert und 5 min bei 1200
U/min zentrifugiert. Der Überstand wird abgenommen, das Zellpellet resuspendiert (in 2.7 mL EBSS [Earl's balanced salt solution], 300 μL Ovomucoid Albumin (Konz.) Lösung, 150 μL DNAse; Papain-Kit von Cell-System), über 5 mL Ovomucoid/Albumin Lösung geschichtet und 6 min bei 700 U/min zentrifugiert. Der Überstand wird abgenommen, die Zellen werden im Kultivierungsmedium (Neuro- basalmedium vom Gibco, B27 Supplement 50fach 1 mL/100 mL, 2 mM L-Glutamin) resuspendiert, gezählt (ca. 150O00 Zellen/well) und auf mit Poly-D-Lysin beschichteten 96-well Platten (Costar) mit 200 μL/well ausplattiert. Nach 6-7 Tagen bei 37°C (5% CO2) werden die Neuronen vom Kulturmedium befreit und einmal mit Testpuffer (154 mM NaCl, 5.6 mM KC1, 2.3 mM CaCl22H2O, 1 mM MgCl2, 5.6 mM Glucose, 8.6 mM HEPES (4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-l-ethansulfonsäure), pH = 7.4) gewaschen. Es werden 100 μL/well Testsubstanz in Testpuffer gelöst und danach lOOμL/well IBMX (3-Isobutyl-l-methylxanthin; gelöst in 50 mM Ethanol, verdünnt mit Testpuffer auf 100 μM Endkonzentration) zugegeben. Nach 20 min Inkubation bei 37°C wird der Testpuffer durch 200 μL/well Lysispuffer (cGMP EIA
RPN 226 von Amersham Pharmacia Biotech) ersetzt, und der cGMP Gehalt der Lysate mittels EIA-Testkit bestimmt.
Eine Konzentration von 0.1 μM von Beispiel 1 führt zu einer statistisch signifikanten Erhöhung an cGMP.
Gefäßrelaxierende Wirkung in vitro
Kaninchen werden durch Nackenschlag betäubt und entblutet. Die Aorta wird entnommen, von anhaftendem Gewebe befreit, in 1,5 mm breite Ringe geteilt und einzeln unter einer Vorspannung in 5 ml-Organbäder mit 37 C warmer, carbogenbe- gaster Krebs-Henseleit-Lösung folgender Zusammensetzung (mM) gebracht: NaCl: 119; KC1: 4,8; CaCl2 x 2 H2O: 1; MgSO4 x 7 H2O; 1,4; KH2PO4: 1,2; NaHCO3:25; Glucose: 10. Die Kontraktionskraft wird mit Statham UC2-Zellen erfasst, verstärkt und über A D-Wandler (DAS- 1802 HC, Keithley Instruments München) digitalisiert sowie parallel auf Linienschreiber registriert. Zur Erzeugung einer Kontraktion wird
Phenylephrin dem Bad kumulativ in ansteigender Konzentration zugesetzt. Nach mehreren Kontrollzyklen wird die zu untersuchende Substanz (gelöst in 5 μl DMSO) in jedem weiteren Durchgang in jeweils steigender Dosierung untersucht und die Höhe der Kontraktion mit der Höhe der im letzten Kontrollzyklus erreichten Kontraktion (= Kontrollwert) verglichen. Daraus wird die Konzentration errechnet, die erforderlich ist, um die Höhe des Kontrollwertes um 50 % zu reduzieren (IC50).
Bestimmung der Leberclearance in vitro
Ratten werden anästhesiert, heparinisiert, und die Leber in situ über die Pfortader perfundiert. Ex-vivo werden dann aus der Leber mittels Collagenase-Lösung die primären Ratten-Hepatozyten gewonnen. Es wurden 2 106 Hepatozyten pro ml mit jeweils der gleichen Konzentration der zu untersuchenden Verbindung bei 37°C inkubiert. Die Abnahme des zu untersuchenden Substrates über die Zeit wurde bioanalytisch (HPLC/UV, HPLC/Fluoreszenz oder LC/MSMS) an jeweils 5 Zeitpunkten im Zeitraum von 0-15 min nach Inkubationsstart bestimmt. Daraus wurde über Zellzahl und Lebergewicht die Clearance errechnet.
Bestimmung der Plasmaclearance in vivo
Die zu untersuchende Substanz wird Ratten über die Schwanzvene intravenös als Lösung appliziert. Zu festgelegten Zeitpunkten wird den Ratten Blut entnommen, dieses wird heparinisiert und durch herkömmliche Maßnahmen Plasma daraus gewonnen. Die Substanz wird im Plasma bioanalytisch quantifiziert. Aus den so ermittelten Plasmakonzentrations-Zeit- Verläufen werden über herkömmliche hierfür verwendete nicht-kompartimentelle Methoden die pharmakokinetischen Parameter errechnet.
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Störungen der Wahrnehmung, Konzentrationsleistung, Lernleistung und oder Gedächtnisleistung kann z. B. in folgendem Tiermodell gezeigt werden:
Bestimmung der Lern- und Gedächtnisleistung im Social Recognition Test
Adulte Wistar Ratten (Winkelmann, Borchen; 4-5 Monate) und 4-5 Wochen alte
Jungtiere werden während einer Woche an ihre neue Umgebung gewöhnt, wobei jeweils 3 Tiere pro Käfig (Typ IV Makrolon) in 12 h Tag-Nacht Rhythmus (Licht an um 06:00) mit Wasser und Nahrungsmittel ad libitum gehalten werden. Getestet werden in der Regel 4 Gruppen ä 10 Tiere (1 Vehikelkontrollgruppe, 3 substanz- behandelte Gruppen). Zunächst werden in einem Habituierungslauf alle Tiere wie in
Trial 1, aber ohne Substanz oder Vehikel Applikation gehandhabt. Die Testsubstanzen werden direkt nach Trial 1 appliziert. Das soziale Gedächnis wird in Trial 2 nach 24 h gemessen.
Trial 1: 30 min vor Testung werden die adulten Ratten einzeln in Käfigen (Typ IV
Makrolon) gehalten. 4 min vor Testung wird ein Kasten, bestehend aus zwei Aluminiumseitenwänden, einer Aluminiumrückwand sowie einer Plexiglasfront (63x41x40 cm) über den Käfig gestülpt und der Deckel des Käfigs entfernt. Ein Jungtier wird zur adulten Ratten in den Käfig gegeben, und die soziale Interaktion (z.B. Schnuppern) während 2 min mittels Stopuhr zeitlich erfasst. Danach werden die
Tiere zurück in ihren Käfig gebracht.
Trial 2: Der Versuch wird nach 24 h analog zu Trial 1 mit den selben Tieren wiederholt. Die Differenz zwischen der sozialen Interaktionszeit bei Trial 1 und Trial 2 wird als Mass für das soziale Gedächnis genommen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Verwendung als Arzneimittel für Menschen und Tiere.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen, die neben inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten, oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sollen in diesen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Neben den erfindungsgemäßen Verbindungen können die pharmazeutischen Zuberei- hingen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise mit dem oder den Hilfsoder Trägerstoffen.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die thera- peutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis
90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen können beispielsweise durch Verdünnen der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und oder Dispergiermitteln hergestellt werden, wobei z.B. im Fall der Be- nutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation kann in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder paren- teral, insbesondere perlingual oder intravenös erfolgen. Sie kann aber auch durch
Inhalation über Mund oder Nase, beispielsweise mit Hilfe eines Sprays erfolgen, oder topisch über die Haut.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, bei oraler Anwendung vorzugsweise etwa 0,005 bis 3 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikations- weges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen
Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Abkürzungen:
CI chemische Ionisation (bei MS)
DC Dünnschichtchromatographie dest. destilliert
DMSO Dimethylsulfoxid d.Th. der Theorie (bei Ausbeute)
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
GC Gaschromatographie
HPLC Hochdruck-,
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte
Massenspektroskopie
MS Massenspektroskopie
NMR Kernresonanzspektroskopie
Rf Retentionsindex (bei DC)
Rt Retentionszeit (bei HPLC)
Analytische Methoden:
GC-MS
Trägergas: Helium
Fluss: 1.5 ml/min
Anfangstemperatur: 60°C
Temperatur gradient: 14°C/min bis 300°C, dann 1 min konstant 300°C
Säule: HP-5 30 m x 320 μm x 0.25 μm (Filmdicke)
Anfangszeit: 2 min
Frontinjektor-Temperatur: 250°C LC-MS
Instrument: Finnigan MAT 900S, TSP: P4000, AS3000, UV3000HR
Säule: Symmetry C 18, 150 mm x 2.1 mm, 5.0 μm
Eluent A: Acetonitril
Eluent B: Wasser + 0.6 g 30%-ige Salzsäure/L
Gradient: 0.0 min 10% A - 4.0 min 90% A -» 9 min 90% A
Ofen: 50°C
Fluss: 0.6 ml/min
UV-Detektion: 210 nm.
Ausgangsverbindungen:
Beispiel I
(E/Z)-2-Cyano-2-(8-oxa-3-azabicyclo|"3.2.1"loct-3-yl)ethenyl-acetat
Stufe Ia) 2,5-Anhydro-3,4-dideoxy-l,6-bis-O-[(4-methylphenyl)sulfonyl]hexitol
Figure imgf000025_0001
34.0 g (261 mmol) 2,5-Bis(hydroxymethyl)tetrahydrofuran werden in 260 ml Dichlormethan gelöst. Hierzu wird eine Lösung von 99.0 g (521 mmol) p-Toluol- sulfonsäurechlorid in 52 ml Pyridin und 130 ml Dichlormethan zugetropft. Nach 24- stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abgesaugt und mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat und die Waschphasen werden vereinigt, mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit gesättigter wässriger Natriumhydrogen- carbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 112 g (98 % d.Th.) des Produkts. Schmelzpunkt: 125°C.
MS (CIpos.): m/z - 441 (M+H)+. Stufe Ib) 3-Benzyl-8-oxa-3-azabicyclo[3.2.11octan
Figure imgf000026_0001
112 g (250 mmol) 2,5-Anhydro-3,4-dideoxy-l,6-bis-O-[(4-methylphenyl)sulfonyl]- hexitol aus Beispiel Ia) und 90.7 g (840 mmol) Benzylamin werden in 500 ml Toluol 20 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wird der Niederschlag abgesaugt und mit Toluol gewaschen. Die vereinigten Toluolphasen werden am Rotationsverdampfer eingeengt und im Vakuum destilliert. Nach einem Vorlauf von Benzylamin erhält man 28.2 g (54% d.Th.) des Produkts. Siedepunkt: 96-99°C bei 8 mbar. MS (CIpos.): m/z = 204 (M+H)+.
Stufe Ic)
8-Oxa-3-azabicyclo[3.2.1]octan-Hydrochlorid
Figure imgf000026_0002
28.2 g (136 mmol) 3-Benzyl-8-oxa-3-azabicyclo[3.2.1]octan aus Beispiel Ib) werden in 200 ml Ethanol gelöst, mit 5.00 g Palladium auf Aktivkohle (10%-ig) versetzt und bei 100°C mit 100 bar Wasserstoff im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird abgesaugt und das Filtrat mit 11.9 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton versetzt und der entstandene Niederschlag abgesaugt und über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 17.0 g (84 % d.Th.) des Produkts. Schmelzpunkt: 209-221°C. MS (CIpos.): m z = 114 (M+H)+. Stufe Id) 8-Oxa-3-azabicyclo[3.2.1]oct-3-ylacetonitril
Figure imgf000027_0001
1.54 g (10.3 mmol) 8-Oxa-3-azabicyclo[3.2.1]octan-Hydrochlorid aus Beispiel Ic) werden in 20 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt und unter Eiskühlung mit 2.94 g (22.7 mmol) N,N-Diisopropylethylamin versetzt. Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur werden 1.36 g (11.4 mmol) Bromacetonitril zugetropft, 89.9 mg
(0.60 mmol) Natriumiodid zugegeben und über Nacht bei 60°C gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung zur Trockne eingeengt und der Rückstand in wenig Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird über Kieselgel mit Dichlor- methan/Methanol 50:1 als Eluens filtriert und die erhaltenen Produktfraktionen im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 1.24 g (69% d.Th.) des Produkts.
Rf = 0.80 (Dichlormethan Methanol 20:1) GC-MS: Rt = 11.23 min. MS (CIpos.): m/z = 153 (M+H)+.
Stufe Ie)
(E/Z)-2-Cyano-2-(8-oxa-3-azabicyclor3.2.11oct-3-yl)ethenyl-acetat
Figure imgf000027_0002
2.00 g (17.8 mmol) Kalium-tert.-butylat werden in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran vorgelegt. Unter Eiskühlung wird eine Lösung von 1.23 g (8.08 mmol) 8-Oxa- 3-azabicyclo[3.2.1]oct-3-ylacetonitril aus Beispiel Id) und 1.37 g (17.8 mmol) Ethyl- formiat in 5 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Nach 1 -stündigem Rühren bei Raumtem- peratur tropft man eine Lösung aus 1.16 g (11.3 mmol) Acetanhydrid und 1.07 g
(17.8 mmol) Essigsäure unter Eiskühlung zu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Mischung wird anschließend über Kieselgel mit Dichlormethan als Eluens filtriert. Die Produktfraktionen werden bei 40°C zur Trockne eingeengt. Man erhält 2.03 g (54%ι d.Th.) des Produkts, welches ohne weitere Reinigung in die nächste Reaktion eingesetzt wird.
Rf = 0.64 (Dichlormethan Methanol 20:1).
Beispiel II
(E)-2-Cyano-2-(3-oxa-9-azabicyclo[3.3.1]non-9-yl)ethenyl-acetate
Stufe Ha)
\ 1 -Benzyl-6-(hydroxymethyl)-2-piperidinyl1methanol
Figure imgf000028_0001
19.0 g (500 mmol) Lithiumaluminiumhydrid werden in 300 ml wasserfreiem Diethylether vorgelegt und hierzu eine Lösung aus 75.0 g (250 mmol) Dimethyl 1- benzyl-2,6-piperidindicarboxylat [aus Pyridin-2,6-dicarbonsäuredimethylester durch Hydrierung mit Wasserstoff über Palladium auf Aktivkohle und anschließende Um- setzung des gebildeten Dimethyl 2,6-piperidindicarboxylats mit Benzylbromid, nach:
Goldspink, Nicholas J., Simpkins, Nigel S., Beckmann, Marion, Syn. Lett. 8, 1292-1294 (1999)] in 300 ml wasserfreiem Diethylether zugetropft. Anschließend wird 3 h unter Rückfluss erhitzt, vorsichtig mit 40 ml Wasser hydrolysiert und mit 20 ml 15%-iger wässriger Kaliumhydroxid-Lösung versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Dioxan ausgekocht. Die vereinigten Filtrate werden über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird einer Vakuumdestillation unterzogen. Man erhält 53.3 g (91% d.Th.) des Produkts. Siedepunkt: 170°C bei 0.2 mbar.
Stufe Üb) 9-Benzyl-3-oxa-9-azabicyclo[3.3.1"lnonan
Figure imgf000029_0001
40 g (170 mmol) [l-Benzyl-6-(hydroxymethyl)-2-piperidinyl]methanol aus Beispiel Ha) werden in 129 ml 66%-iger Schwefelsäure über Nacht bei 175°C gerührt. Nach
Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Natriumcarbonat neutralisiert, mit Natriumhydroxid alkalisch gestellt und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält 26.5 g (72% d.Th.) des Produkts.
Siedepunkt: 101-103°C bei 8 mbar. MS (CIpos.): m/z = 218 (M+H)+.
Stufe IIc) 3-Oxa-9-azabicyclo[3.3.1]nonan-Hydrochlorid
Figure imgf000029_0002
26.0 g (120 mmol) 9-Benzyl-3-oxa-9-azabicyclo[3.3.1]nonan aus Beispiel Ilb) werden in 200 ml Ethanol gelöst, mit 5.00 g Palladium auf Aktivkohle (10%-ig) versetzt und bei 100°C mit 100 bar Wasserstoff im Autoklaven hydriert. Der Katalysator wird abgesaugt und das Filtrat mit 10.9 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton versetzt und der entstandene Niederschlag abgesaugt und über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 12.0 g (81% d.Th.) des Produkts.
1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.68-1.76 (m, 1H), 2.08-2.15 (m, 4H), 2.32-2.45 (m, 1H), 3.56 (mc, 2H), 4.07-4.17 (m, 4H) ppm.
Stufe Ild) 3-Oxa-9-azabicyclo[3.3.1]non-9-ylacetonitril
Figure imgf000030_0001
2.00 g (12.2 mmol) 3-Oxa-9-azabicyclo[3.3.1]nonan-Hydrochlorid aus Beispiel IIc) werden in 20 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt und unter Eiskühlung mit 3.10 g (26.9 mmol) N,N-Diisopropylethylamin versetzt. Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur werden 1.61 g (13.4 mmol) Bromacetonitril zugetropft, 60.0 mg
(0.40 mmol) Natriumiodid zugegeben und über Nacht bei 60°C gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung zur Trockne eingeengt und der Rückstand in wenig Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird über Kieselgel mit Dichlor- methan/M ethanol 50:1 als Eluens filtriert und die erhaltenen Produktfraktionen im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 1.59 g (76% d.Th.) des Produkts.
Rf = 0.79 (Dichlormethan/Methanol 20:1) GC-MS: Rt = 12.55 min. MS (CIpos.): m/z = 167 (M+H)+. Stufe He) (E)-2-Cyano-2-(3-oxa-9-azabicyclo[3.3.1]non-9-yl)ethenyl-acetate
Figure imgf000031_0001
2.35 g (20.9 mmol) Kalium-tert.-butylat werden in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran vorgelegt. Unter Eiskühlung wird eine Lösung von 1.55 g (9.50 mmol) 3-Oxa- 9-azabicyclo[3.3.1]non-9-ylacetonitril aus Beispiel Ild) und 1.55 g (20.9 mmol) Ethylformiat in 5 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Nach 1 -stündigem Rühren bei Raumtemperatur tropft man eine Lösung aus 1.36 g (13.3 mmol) Acetanhydrid und
1.26 g (20.9 mmol) Essigsäure unter Eiskühlung zu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Mischung wird anschließend über Kieselgel mit Dichlormethan als Eluens filtriert. Die Produktfraktionen werden bei 40°C zur Trockne eingeengt. Man erhält 1.59 g (39% d.Th.) des Produkts, welches ohne weitere Reinigung in die nächste Reaktion eingesetzt wird.
Rf = 0.66 (Dichlormethan/Methanol 20:1).
Beispiel III l-(2-Fluorbenzyl)-lH-indazol-3-carboximidamid
Stufe lila)
1 -(2-Fluorbenzyl)-3-cyanoindazol
Figure imgf000031_0002
12.00 g (83.9 mmol) 3-Cyanindazol werden unter Argon in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und 20.60 g (109.0 mmol) 2-Fluorbenzylbromid zugegeben. Unter Eiskühlung fügt man portionsweise 2.55 g (100.0 mmol) Natriumhydrid (95%-ig) zu. Man rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur und reduziert das
Lösungsmittel im Vakuum auf ein Viertel des ursprünglichen Volumens. Man verdünnt mit dest. Wasser und extrahiert mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält 19.50 g (93% d.Th.) des Produkts.
Rf = 0.69 (Cyclohexan Ethylacetat 1 :1).
Stufe Illb) l-(2-Fluorbenzyl)indazol-3-amidiniumchlorid
Figure imgf000032_0001
Zu einer frisch bereiteten Natriummethanolat-Lösung aus 190 mg (8.26 mmol) Natrium in 30 ml absolutem Methanol wird eine Lösung aus 20.0 g (79.9 mmol) 1- (2-Fluorbenzyl)-3-cyanindazol in 200 ml absolutem Methanol gegeben und 22 h bei
40°C gerührt. Nach Zugabe von 0.46 ml Essigsäure und 4.30 g (80.4 mmol) Ammoniumchlorid wird die Mischung bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton suspendiert und der verbleibende Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Man erhält 20.5 g (84 % d.Th.) des Produkts. Schmelzpunkt: >230°C
MS (EI): m z (%) = 268 (31, M+ der freien Base), 251 (15), 109 (100). Stufe IIIc)
1 -(2-Fluorbenzyl)- 1 H-indazol-3 -carboxi idamid
Figure imgf000033_0001
Zu einer Suspension von 5.00 g (16.41 mmol) l-(2-Fluorbenzyl)indazol-3-amid- iniumchlorid aus Beispiel Illb) in 100 ml Ethylacetat gibt man 2.61 g (24.61 mmol) Natriumcarbonat als 10%-ige wässrige Lösung und rührt 90 Minuten bei Raum- temperatur. Man gibt solange 1 molare Natriumhydroxid-Lösung zu, bis sich die
Phasen getrennt haben. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchlorid- Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält 3.33 g (76% d.Th.) des Produkts. MS (ESIpos): m/z = 269 (M+H)+ Η-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ - 5.82 (s, 2H), 6.67 (br. s, 2H), 7.10-7.33 (m,
5H), 7.38-7.57 (m, 2H), 7.78 (d, 1H), 8.38 (d, 1H) ppm.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1
2- [ 1 -(2-Fluorbenzyl)- 1 H-indazol-3-yl]-5 -(3 -oxa-9-azabicyclo [3.3.1 ]non-9-yl)-4- pyrimidinylamin
Figure imgf000034_0001
500 mg (1.86 mmol) l-(2-Fluorbenzyl)-lH-indazol-3-carboximidamid (Beispiel III) und 594 mg (2.52 mmol) frisch hergestelltes (E)-2-Cyano-2-(3-oxa-9-azabicyclo-
[3.3.1]non-9-yl)ethenyl-acetat (Beispiel II) werden in 10 ml Toluol suspendiert und über Nacht bei 120°C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der
Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Das erhaltene Rohprodukt wird in
Ethylacetat/Diethylether ausgerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 37 mg (4% d.Th.) des Produkts.
LC-MS: Rt = 2.05 min.
MS (ESIpos): m/z = 455 (M+H)+
Rf = 0.37 (Dichlormethan/Methanol 20:1)
Η-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 1.60-1.83 (m, 3H), 1.97-2.22 (m, 2H), 2.35- 2.65 (m, IH), 3.78 (d, 2H), 4.04 (d, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.34 (s, 2H), 7.02-7.51 (m,
6H), 7.73 (d, IH), 8.18 (s, IH), 8.63 (d, IH) ppm. Beispiel 2
2-[l-(2-Fluorbenzyl)-lH-indazol-3-yl]-5-(8-oxa-3-azabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)-4- pyrimidinylamin
Figure imgf000035_0001
Die Verbindung wird analog der Vorschrift für Beispiel 1 mit den entsprechenden Ausgangsmaterialien l-(2-Fluorbenzyl)-lH-indazol-3-carboximidamid (Beispiel III) und (E/Z)-2-Cyano-2-(8-oxa-3-azabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)ethenyl-acetat (Beispiel I) hergestellt. Die Ausbeute des Produktes beträgt 166 mg (21% d.Th.). LC-MS: R, = 1.94 min.
MS (ESIpos): m/z = 431 (M+H)+
Rf = 0.22 (Dichlormethan/Methanol 20:1)
1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 1.78-1.95 (m, 2H), 2.13-2.28 (m, 2H), 2.93 (s,
4H), 4.38 (br. s, 2H), 5.93 (s, 2H), 7.10-7.45 (m, 5H), 7.58 (t, IH), 7.82 (s, IH), 7.99 (d, IH), 8.69 (d, IH) ppm.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
Figure imgf000036_0001
in welcher
R1
Figure imgf000036_0002
wobei
n für 1 oder 2 steht, und
R2 Wasserstoff oder NH2
bedeuten,
sowie deren Salze, Solvate und Solvate der Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1,
wobei
RJ
Figure imgf000037_0001
und
R2 Wasserstoff oder NH2
bedeuten,
sowie deren Salze, Solvate und Solvate der Salze.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 ,
worin
R1
Figure imgf000037_0002
und
R2 Wasserstoff ,
bedeuten, sowie deren Salze, Solvate und Solvate der Salze.
4. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) durch die Umsetzung der Verbindung der Formel
Figure imgf000038_0001
A) mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000038_0002
wobei
R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat und Alk Cι-C4-Alkyl bedeutet,
oder
B) mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000039_0001
wobei
R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
zu Verbindungen der Formel
Figure imgf000039_0002
wobei
R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
und einer anschließenden Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel zu Verbindungen der Formel
Figure imgf000040_0001
wobei
R die oben angegebenen Bedeutungen hat und R3 Halogen bedeutet,
sowie einer abschließenden Reaktion mit wässriger Ammoniaklösung unter Erhitzen und erhöhtem Druck und indem man die resultierenden Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen oder Säuren zu ihren Solvaten, Salzen und/oder Solvaten der Salze umsetzt.
Erfindungsgemäße Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
Arzneimittel enthaltend mindestens eine der Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3 in Zusammenmischung mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nichtgiftigen Träger oder Exzipienten.
Verwendung von Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten des Zentralnervensystems.
8. Verwendung von Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen der Wahrnehmung, Konzentrationsleistung, Lernleistung und/oder Gedächtnisleistung.
5
9. Arzneimittel nach Anspruch 5 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten des Zentralnervensystems.
10. Arzneimittel nach Anspruch 5 zur Behandlung und oder Prophylaxe von \0 Störungen der Wahrnehmung, Konzentrationsleistung, Lernleistung und/oder
Gedächtnisleistung.
11. Verfahren zur Bekämpfung von Störungen der Wahrnehmung, Konzentrationsleistung, Lemleistung und/oder Gedächtnisleistung in Mensch oder
15 Tier durch Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindungen aus
Ansprüchen 1 bis 3.
PCT/EP2003/010273 2002-09-26 2003-09-16 Morpholin-überbrückte indazolderivate WO2004031186A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/528,601 US7427617B2 (en) 2002-09-26 2003-09-16 Morpoline-bridged indazole derivatives
AU2003273885A AU2003273885A1 (en) 2002-09-26 2003-09-16 Morpholine-bridged indazole derivatives
CA002500088A CA2500088A1 (en) 2002-09-26 2003-09-16 Morpholine-bridged indazole derivatives
EP03757849A EP1546147A1 (de) 2002-09-26 2003-09-16 Morpholin-überbrückte indazolderivate
JP2004540624A JP2006503854A (ja) 2002-09-26 2003-09-16 新規モルホリン架橋インダゾール誘導体
US12/233,138 US20090023717A1 (en) 2002-09-26 2008-09-18 Morphine-bridged indazole derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244810.8 2002-09-26
DE10244810A DE10244810A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/233,138 Continuation US20090023717A1 (en) 2002-09-26 2008-09-18 Morphine-bridged indazole derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004031186A1 true WO2004031186A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=31984087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010273 WO2004031186A1 (de) 2002-09-26 2003-09-16 Morpholin-überbrückte indazolderivate

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7427617B2 (de)
EP (1) EP1546147A1 (de)
JP (1) JP2006503854A (de)
AU (1) AU2003273885A1 (de)
CA (1) CA2500088A1 (de)
DE (1) DE10244810A1 (de)
WO (1) WO2004031186A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031513A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Pyrazolopyridin, indazol, imidazopyridin, imidazopyrimidin, pyrazolopyrazin und pyrazolopyridin derivate als stimulatoren der guanylatcyclase zur herz-kreislauferkrankungen
DE102007026392A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Bayer Healthcare Ag Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben
KR20140075775A (ko) * 2011-10-06 2014-06-19 바이엘 파마 악티엔게젤샤프트 과증식성 질환 치료시 Bub1 키나제 저해제로 사용하기 위한 치환된 벤질인다졸
US9072731B2 (en) 2011-02-23 2015-07-07 Lupin Limited Heteroaryl derivatives as alpha7 nAChR modulators
US9388196B2 (en) 2012-03-06 2016-07-12 Lupin Limited Thiazole derivatives as alpha 7 nAChR modulators
WO2017106175A2 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF GASTROINTESTINAL SPHINCTER DYSFUNCTION
EP3083577A4 (de) * 2013-12-19 2017-08-16 Archer Daniels Midland Co. Sulfonate von furan-2,5-dimethanol und (tetrahydrofuran-2,5-diyl)dimethanol und derivate davon
WO2018111795A2 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of esophageal motility disorders
CN109369635A (zh) * 2013-03-15 2019-02-22 铁木医药有限公司 化合物或其药学上可接受的盐及其应用和药物组合物
US10350206B2 (en) 2014-09-19 2019-07-16 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Benzyl substituted indazoles as BUB1 inhibitors
WO2020014504A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Cyclerion Therapeutics, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF MITOCHONRIAL DISORDERS

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063992A1 (de) 2008-12-19 2010-09-02 Lerner, Zinoviy, Dipl.-Ing. Neue aliphatisch substituierte Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
DE102010021637A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-Fluor-1H-Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
WO2014128109A1 (en) 2013-02-21 2014-08-28 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Forms of methyl {4,6-diamino-2-[1-(2-fluorobenzyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridino-3-yl]pyrimidino-5-yl}methyl carbamate
WO2018188590A1 (en) 2017-04-11 2018-10-18 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Fluorine-substituted indazole compounds and uses thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016507A2 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolederivate und ihre verwendung in des behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO1998023619A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte pyrazolderivate zur behandlung von herzkreislauferkrankungen
DE19834047A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bayer Ag Substituierte Pyrazolderivate
WO2000006569A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000006567A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin
WO2000021954A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Neue heterocyclyl-methyl-substituierte pyrazole
WO2002042300A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042301A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042299A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042302A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016507A2 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolederivate und ihre verwendung in des behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO1998023619A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte pyrazolderivate zur behandlung von herzkreislauferkrankungen
DE19834047A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bayer Ag Substituierte Pyrazolderivate
WO2000006569A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000006567A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin
WO2000021954A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Neue heterocyclyl-methyl-substituierte pyrazole
WO2002042300A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042301A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042299A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002042302A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8309551B2 (en) 2006-09-15 2012-11-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Pyrazolopyridine, indazole, imidazopyridine, imidazopyrimidine, pyrazolopyrazine and pyrazolopyridine derivatives as stimulators of guanylate cyclase for cardiovascular disorders
WO2008031513A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Pyrazolopyridin, indazol, imidazopyridin, imidazopyrimidin, pyrazolopyrazin und pyrazolopyridin derivate als stimulatoren der guanylatcyclase zur herz-kreislauferkrankungen
DE102007026392A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Bayer Healthcare Ag Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben
US9393247B2 (en) 2011-02-23 2016-07-19 Lupin Limited Heteroaryl derivatives as alpha7 nAChR modulators
US9072731B2 (en) 2011-02-23 2015-07-07 Lupin Limited Heteroaryl derivatives as alpha7 nAChR modulators
US10266548B2 (en) 2011-10-06 2019-04-23 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted benzylindazoles for use as Bub1 kinase inhibitors in the treatment of hyperproliferative diseases
EP2763982B1 (de) * 2011-10-06 2018-01-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte benzylindazole zur verwendung als bub1-kinasehemmer bei der behandlung hyperproliferativer erkrankungen
KR20140075775A (ko) * 2011-10-06 2014-06-19 바이엘 파마 악티엔게젤샤프트 과증식성 질환 치료시 Bub1 키나제 저해제로 사용하기 위한 치환된 벤질인다졸
KR102007056B1 (ko) 2011-10-06 2019-08-02 바이엘 파마 악티엔게젤샤프트 과증식성 질환 치료시 Bub1 키나제 저해제로 사용하기 위한 치환된 벤질인다졸
US10604532B2 (en) 2011-10-06 2020-03-31 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted benzylindazoles for use as BUB1 kinase inhibitors in the treatment of hyperproliferative diseases
US9388196B2 (en) 2012-03-06 2016-07-12 Lupin Limited Thiazole derivatives as alpha 7 nAChR modulators
CN109369635A (zh) * 2013-03-15 2019-02-22 铁木医药有限公司 化合物或其药学上可接受的盐及其应用和药物组合物
CN109369635B (zh) * 2013-03-15 2023-06-30 赛克里翁治疗有限公司 化合物或其药学上可接受的盐及其应用和药物组合物
EP3083577A4 (de) * 2013-12-19 2017-08-16 Archer Daniels Midland Co. Sulfonate von furan-2,5-dimethanol und (tetrahydrofuran-2,5-diyl)dimethanol und derivate davon
US10350206B2 (en) 2014-09-19 2019-07-16 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Benzyl substituted indazoles as BUB1 inhibitors
WO2017106175A2 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF GASTROINTESTINAL SPHINCTER DYSFUNCTION
WO2018111795A2 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of esophageal motility disorders
WO2020014504A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Cyclerion Therapeutics, Inc. USE OF sGC STIMULATORS FOR THE TREATMENT OF MITOCHONRIAL DISORDERS

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006503854A (ja) 2006-02-02
AU2003273885A1 (en) 2004-04-23
DE10244810A1 (de) 2004-04-08
EP1546147A1 (de) 2005-06-29
US20060128700A1 (en) 2006-06-15
US20090023717A1 (en) 2009-01-22
CA2500088A1 (en) 2004-04-15
US7427617B2 (en) 2008-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339717B1 (de) Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1525202B1 (de) Neue 2,5-disubstituierte pyrimidinderivate
EP1406908A1 (de) Morpholin-überbrückte pyrazolopyridinderivate
EP1525203A1 (de) 4-aminosubstituierte pyrimidinderivate
EP1390365B1 (de) Neue sulfonat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1339716B1 (de) lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1343786B1 (de) Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP0944631B1 (de) Neue substituierte pyrazolderivate zur behandlung von herzkreislauferkrankungen
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
EP1339714B1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
US20090023717A1 (en) Morphine-bridged indazole derivatives
DE19834047A1 (de) Substituierte Pyrazolderivate
EP0934311A2 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2000021954A1 (de) Neue heterocyclyl-methyl-substituierte pyrazole
DE19834045A1 (de) (4-Amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin
DE19501482A1 (de) 2,9-disubstituierte Purin-6-one
DE19501480A1 (de) 9-substituierte 2-(2-n-Alkoxyphenyl)-purin-6-one
WO2004031187A1 (de) Pyridin-substituiertes pyrazolderivat
WO1999042444A1 (de) Substituierte isoindolone und ihre verwendung als cyclische gmp modulatoren in arzneimitteln
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE10131987A1 (de) Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE10122895A1 (de) Neue Lactam-substituierte Pyrazolopyridinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003757849

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2500088

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004540624

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003757849

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006128700

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10528601

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10528601

Country of ref document: US