[go: up one dir, main page]

WO2004024451A1 - Farbwerke von rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Farbwerke von rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2004024451A1
WO2004024451A1 PCT/DE2003/002694 DE0302694W WO2004024451A1 WO 2004024451 A1 WO2004024451 A1 WO 2004024451A1 DE 0302694 W DE0302694 W DE 0302694W WO 2004024451 A1 WO2004024451 A1 WO 2004024451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
ink
central roller
inking
central
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schneider
Wolfgang Otto Reder
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10256173A external-priority patent/DE10256173A1/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP03794782A priority Critical patent/EP1534522B1/de
Priority to DE50311976T priority patent/DE50311976D1/de
Priority to AU2003266117A priority patent/AU2003266117A1/en
Priority to AT03794782T priority patent/ATE444173T1/de
Publication of WO2004024451A1 publication Critical patent/WO2004024451A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices

Definitions

  • the invention relates to inking units of rotary printing presses according to the preamble of claim 1, 2 or 3.
  • an inking unit of a rotary printing press with an ink supply to a central roller is known, a first and a second inking roller being provided on a forme cylinder to be inked, and ink being transferred from the central roller to the forme cylinder via a plurality of ink flows.
  • a first ink flow leads from the central roller to a distribution roller which splits the ink flow into a main flow and a secondary flow by transferring the ink to both inking rollers, the main flow to the second, i. H. leads to the inking roller arranged downstream in the direction of rotation of the forme cylinder.
  • the distribution roller transfers ink to the first inking roller in the direction of rotation of the forme cylinder.
  • a larger amount of ink is transferred to the forme cylinder in the main flow compared to the secondary flow.
  • the central roller After the central roller has transferred ink to the rubbing roller, as it rotates further, it transfers ink to an ink transfer roller, which in turn transfers the ink to the second inking roller.
  • an inking unit of a rotary printing press with an ink supply to a central roller is known, two inking rollers that can be set on a forme cylinder to be inked are provided and ink is transferred from the central roller to the forme cylinder via two separate ink flows.
  • the two inking rollers are on the one hand inked directly by the central roller and on the other hand again indirectly by ink transfer rollers, which are arranged between the central roller and each inking roller.
  • This inking unit is also under-loaded, because with this roller arrangement the larger amount of ink is transferred to the second inking roller downstream in the direction of rotation of the forme cylinder.
  • a front-end inking unit of a rotary offset printing press is known, an ink flow separating roller dividing the ink stream fed to it via several rollers into an approximately 60% of this main ink stream and an approx. 40% of this secondary ink stream, the two Part ink flows from the ink flow separating roller are each directed via a distribution roller and in the main ink flow via a single inking roller set on the relevant distribution roller or in the secondary ink flow via two inking rollers set up on the respective distribution roller to a forme cylinder.
  • the invention has for its object to provide inking units of rotary printing presses.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the proposed inking unit with comparatively few, e.g. B. manages with five rollers for transferring and distributing paint and is therefore inexpensive to implement. Nevertheless, enough inking rollers, e.g. B. three, available to apply a sufficient amount of ink on a forme cylinder even at high printing speeds.
  • the fact that the central roller and the forme cylinder preferably have an opposite direction of rotation results in a front-load inking unit in which the larger amount of ink is transferred to the inking roller which is arranged first in the direction of rotation of the forme cylinder, ie to the inking roller arranged first in the direction of rotation of the forme cylinder.
  • this inking unit is not prone to stenciling, ie other parts of the printing form which are also printed do not reproduce in full areas because the ink applied in the main flow to the form cylinder is smoothed by the second inking roller before it is transferred to the transfer cylinder.
  • the ink transfer rollers are preferably formed iridescent. Overall, a uniform ink application is achieved with the proposed inking unit on the forme cylinder to be inked, ie on the printing forms spanned on its outer surface.
  • the changed direction of rotation of the central roller also has the advantage that a working doctor blade of a chamber doctor blade is arranged in the direction of rotation of the central roller below, ie essentially in the direction of gravity, and prevents the ink from accumulating over the working doctor blade and leading to contamination.
  • FIG. 1 shows an inking unit with ink transfer rollers and ink application rollers
  • FIG. 2 the inking unit of FIG. 1 additionally ' with friction rollers.
  • Both figures show an inking unit of a rotary printing press with an ink supply to a central roller 01, the z. B. is designed as an anilox roller 01.
  • the central roller 01 is thus the first, preferably continuously ink-absorbing roller 01 in the inking unit and serves subsequent rollers 08; 09 as a color source.
  • the ink is fed to the central roller 01 z. B. from an ink fountain 02, in particular by means of a plurality of squeegees 18; 19 color is transferred to the outer surface of the central roller 01.
  • the doctor blade 18; 19 belong to a preferably laterally on the central roller 01 Chamber doctor blade 03 arranged in the axial direction thereof with a doctor blade chamber, a working doctor blade 18 at the bottom of the doctor blade chamber, ie essentially in the direction of gravity G, and a closing doctor blade 19 at the top of the doctor blade chamber, ie essentially counter to the direction of gravity, in the direction of rotation of the central roller 01 G is arranged.
  • the doctor blade chamber is filled with ink, the ink usually being pressurized.
  • the direction of rotation of the central roller 01 is selected such that the central roller 01 passes at least essentially the working doctor 18 in the direction of gravity G during the ink application due to the essentially horizontal arrangement of the chamber doctor blade 03 with respect to the central roller 01.
  • the working squeegee 18 is therefore advantageously within an opening angle ⁇ opening from a center M of the central roller 01 and extending from a horizontal H running through the center M of the central roller 01 on both sides with less than 45 °, preferably with less than 15 ° central roller 01 employed.
  • the ink supply to the central roller 01 can, however, also take place as an alternative to the chamber doctor blade 03 by means of a pump or an ink spraying device.
  • a printing material 07 e.g. B. a material web 07, in particular a paper web 07 printed.
  • At least one printing form (not shown) is clamped on the lateral surface of the forme cylinder 04 and is held in a holding device 14 arranged on the circumference of the forme cylinder 04.
  • two printing forms can be applied in the direction of the circumference of the forme cylinder 04.
  • A; B each have an ink transfer roller 08; 09 provided, which in turn with at least one of the forme cylinder 04 and one of the Ink transfer rollers 08; 09 adjustable inking roller 11; 12; 13 cooperate.
  • A; B at least one at the same time on the central roller 01 and on at least one of the inking rollers 11; 12; 13 adjustable ink transfer roller 08; 09 may be provided.
  • three inking rollers 11; 12; 13 is provided, wherein in the direction of rotation of the forme cylinder 04 a first inking roller 11 is arranged in front of a second inking roller 12 and a third inking roller 13 is provided which is attached to both the forme cylinder 04 and to one of the inking rollers 08; 09, preferably on the second ink transfer roller 09.
  • the first ink transfer roller 08 is arranged in front of the second ink transfer roller 09, so that the first ink transfer roller 08 receives the larger amount of ink from the central roller 01 because it is the first in the direction of rotation of the central roller 01 that from the chamber doctor blade 03 onto the
  • the lateral surface of the central roller 01 absorbs the paint applied according to the laws of ink splitting. Only the amount of ink remaining on the lateral surface of the central roller 01 after this first ink transfer is then available for an at least partial transfer to the second ink transfer roller 09 when the central roller 01 is rotated further.
  • the direction of rotation of the forme cylinder 04 and the transfer cylinder 06 and that of the rollers 01; 08; 09; 11; 12; 13 is indicated in each of the two figures by an arrow.
  • the central roller 01 and the forme cylinder 04 preferably have an opposite direction of rotation. It is thereby achieved in the example shown in the figures that the ink flow A transfers to the ink application roller 11, which is the first in the direction of rotation of the forme cylinder 04, a larger amount of ink compared to the other ink flow B.
  • the inking unit is therefore front-heavy.
  • the larger quantity of ink applied is due to the fact that the forme cylinder 04 downstream inking rollers 12; 13 smoothed, which is why the proposed inking system is not stenciled.
  • the ink flow A running over the first ink transfer roller 08 and the first ink application roller 11 thus forms the main flow A for the ink transfer from the central roller 01 to the forme cylinder 04, whereas the ink flow B forms a first secondary flow B, of which in the example shown by the third, both to the second ink transfer roller 09 and to the forme cylinder 04, the inking roller 13, a second branch flow C is branched off.
  • a uniform application of ink on the outer surface of the forme cylinder 04 can also be promoted in that at least one ink application roller 11; 12; 13 or an ink transfer roller 08; 09 changes at least slightly. At least the second inking roller 12 or the third inking roller 13 preferably oscillate in order to rub the ink application. Furthermore, as can be seen from FIG. 2, at least one of the ink transfer rollers 08; 09 adjustable friction roller 16; 17 may be provided.
  • the ink transfer rollers 08; 09, the inking rollers 11; 12; 13 or the at least one friction roller 16; 17 to the rollers 01; 08; 09; 11; 12; 13; 16; 17 or on the forme cylinder 04 are either adjustable or removable.
  • the central roller 01, the ink transfer rollers 08; 09, the inking rollers 11; 12; 13 or the at least one friction roller 16; 17 at least partially an oleophilic lateral surface.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Es werden Farbwerke, insbesondere Kurzfarbwerke einer Rotationsdruckmaschine mit einer Farbzufuhr an eine zentrale Walze (01) vorgeschlagen, wobei mindestens zwei Farbflüsse von der zentralen Walze zu einem einzufärbenden Formzylinder mit nur einer einzigen Farbübertragungswalze sowie mindestens zwei an den Formzylinder anstellbare Farbauftragswalzen (11, 12, 13) vorhanden sind. Die Farbzufuhr an die zentrale Walze (10) erfolgt in der bevorzugten Ausführung mit einer Kammerrakel (03), wobei die Drehrichtung der zentralen Walze derart gewählt ist, dass die zentrale Walze die Arbeitsrakel in Richtung der Schwerkraft passiert.

Description

Beschreibung
Farbwerke von Rotationsdruckmaschinen
Die Erfindung betrifft Farbwerke von Rotationsdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 3.
Durch die Auslegeschrift DE 1 214 704 ist ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Farbzufuhr an eine zentrale Walze bekannt, wobei eine erste und eine zweite an einen einzufärbenden Formzylinder angestellte Farbauftragswalze vorgesehen sind und Farbe über mehrere Farbflüsse von der zentralen Walze zu dem Formzylinder übertragen wird. Ein erster Farbfluß führt von der zentralen Walze zu einer Reibwalze, die den Farbfluß in einen Hauptfluß und in einen Nebenfluß aufspaltet, indem sie die Farbe auf beide Farbauftragswalzen überträgt, wobei der Hauptfluß zu der zweiten, d. h. zu der in Drehrichtung des Formzylinders nachgeordneten Farbauftragswalze führt. Nach einer weiteren Drehung übertragt die Reibwalze Farbe auf die in Drehrichtung des Formzylinders erste Farbauftragswalze. Infolge der Gesetzmäßigkeiten zur Farbspaltung wird im Hauptfluß eine im Vergleich zum Nebenfluß größere Farbmenge zum Formzylinder übertragen. Nachdem die zentrale Walze Farbe auf die Reibwalze übertragen hat, überträgt sie bei ihrer weiteren Drehung Farbe auf eine Farbübertragungswalze, die ihrerseits die Farbe auf die zweite Farbauftragswalze überträgt. Ein Farbwerk, bei dem die größere Farbmenge auf eine in Drehrichtung des Formzylinders nachgeordnete Farbauftragswalze gerichtet ist, wird hinterlastig genannt.
Durch die WO 98/51500 A1 ist ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Farbzufuhr an eine zentrale Walze bekannt, wobei zwei an einen einzufärbenden Formzylinder anstellbare Farbauftragswalzen vorgesehen sind und Farbe über zwei voneinander getrennt verlaufende Farbflüsse von der zentralen Walze zu dem Formzylinder übertragen wird. Die beiden Farbauftragswalzen werden einerseits unmittelbar von der zentralen Walze eingefärbt und andererseits nochmals indirekt durch Farbübertragungswalzen, die zwischen der zentralen Walze und jeder Farbauftragswalze angeordnet sind. Auch dieses Farbwerk ist hinterlastig, weil bei dieser Walzenanordnung die größere Farbmenge auf die in Drehrichtung des Formzylinders zweite, d. h. zu der in Drehrichtung des Formzylinders nachgeordneten Farbauftragswalze übertragen wird.
Durch die DE 44 39 144 C2 ist ein vorderiastiges Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine bekannt, wobei eine Farbstromtrennwalze den ihr über mehrere Walzen zugeführten Farbstrom in einen ca. 60% von diesem betragenden Hauptfarbstrom und einen ca. 40% von diesem betragenden Nebenfarbstrom teilt, wobei die beiden Teilfarbströme von der Farbstromtrennwalze jeweils über eine Reibwalze und im Hauptfarbstrom über eine einzige an der betreffenden Reibwalze angestellte Farbauftragswalze bzw. im Nebenfarbstrom über zwei an der betreffenden Reibwalze angestellte Farbauftragswalzen zu einem Formzylinder geleitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Farbwerke von Rotationsdruckmaschinen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 oder 3 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das vorgeschlagene Farbwerk mit vergleichsweise wenigen, z. B. mit fünf Walzen zum Übertragen und Verteilen von Farbe auskommt und damit kostengünstig realisierbar ist. Dennoch sind genügend Farbauftragswalzen, z. B. drei, vorhanden, um auch bei hohen Druckgeschwindigkeiten eine ausreichende Farbmenge auf einem Formzylinder aufzubringen. Dadurch, dass die zentrale Walze und der Formzylinder vorzugsweise eine gegenläufige Drehrichtung aufweisen, ergibt sich ein vorderiastiges Farbwerk, bei dem die größere Farbmenge auf die in Drehrichtung des Formzylinders erste, d. h. auf die in Drehrichtung des Formzylinders zuerst angeordnete Farbauftragswalze übertragen wird. Infolgedessen neigt dieses Farbwerk nicht zum Schablonieren, d. h. in vollen Flächen bilden sich andere mitdruckende Teile der Druckform nicht nochmals ab, weil die im Hauptfluß auf dem Formzylinder aufgetragene Farbe vor ihrer Übertragung auf den Übertragungszylinder durch die zweite Farbauftragswalze geglättet wird. Überdies sind die Farbübertragungswalzen vorzugsweise changierend ausgebildet. Insgesamt wird mit dem vorgeschlagenen Farbwerk auf dem einzufärbenden Formzylinder, d. h. auf den auf dessen Mantelfläche aufgespannten Druckformen, ein gleichmäßiger Farbauftrag erreicht. Die geänderte Drehrichtung der zentralen Walze hat auch den Vorteil, dass eine Arbeitsrakel einer Kammerrakel in Drehrichtung der zentralen Walze unten, d. h. im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft angeordnet ist und verhindert, dass sich die Farbe über der Arbeitsrakel ansammelt und zu einer Verschmutzung führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Farbwerk mit Farbübertragungswalzen und Farbauftragswalzen;
Fig. 2 das Farbwerk nach Fig. 1 zusätzlich'mit Reibwalzen.
Beide Figuren zeigen ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Farbzufuhr an eine zentrale Walze 01, die z. B. als eine Rasterwalze 01 ausgebildet ist. Die zentrale Walze 01 ist somit im Farbwerk die erste, vorzugsweise kontinuierlich Farbe aufnehmende Walze 01 und dient nachfolgenden, mit ihr in Wirkverbindung stehenden Walzen 08; 09 als Farbquelle. Die Farbzufuhr an die zentrale Walze 01 erfolgt z. B. aus einem Farbkasten 02, aus dem insbesondere mittels mehrerer an die zentrale Walze 01 anstellbarer Rakel 18; 19 Farbe auf die Mantelfläche der zentralen Walze 01 übertragen wird. Die Rakel 18; 19 gehören zu einer vorzugsweise seitlich an der zentralen Walze 01 in deren Axialrichtung angeordneten Kammerrakel 03 mit einer Rakelkammer, wobei in Drehrichtung der zentralen Walze 01 eine Arbeitsrakel 18 unten an der Rakelkammer, d. h. im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft G und eine Schließrakel 19 oben an der Rakelkammer, d. h. im Wesentlichen entgegen der Richtung der Schwerkraft G angeordnet ist. Die Rakelkammer ist mit Farbe gefüllt, wobei die Farbe i. d. R. druckbeaufschlagt ist. Die Drehrichtung der zentralen Walze 01 ist derart gewählt, dass die zentrale Walze 01 während des Farbauftrags durch die bezüglich der zentralen Walze 01 im Wesentlichen horizontale Anordnung der Kammerrakel 03 zumindest die Arbeitsrakel 18 im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft G passiert. Die Arbeitsrakel 18 ist daher vorteilhafterweise innerhalb eines von einem Mittelpunkt M der zentralen Walze 01 ausgehenden, sich von einer durch den Mittelpunkt M der zentralen Walze 01 verlaufenden Horizontalen H beidseitig mit weniger als 45°, vorzugsweise mit weniger als 15° öffnenden Öffnungswinkels α an der zentralen Walze 01 angestellt. Die Farbzufuhr an die zentrale Walze 01 kann jedoch auch als Alternative zur Kammerrakel 03 durch ein Pump- oder eine Farbaufsprüheinrichtung erfolgen.
Von der zentralen Walze 01 führen in dem in den Figuren dargestellten Beispiel zwei voneinander getrennt verlaufende Farbflüsse A; B zu einem einzufärbenden Formzylinder 04, wobei der Formzylinder 04 die auf ihm aufgetragene Farbe auf einen Übertragungszylinder 06 überträgt, der seinerseits einen Bedruckstoff 07, z. B. eine Materialbahn 07, insbesondere eine Papierbahn 07 bedruckt. Auf der Mantelfläche des Formzylinders 04 ist mindestens eine Druckform (nicht dargestellt) aufgespannt, die in einer am Umfang des Formzylinders 04 angeordneten Haltevorrichtung 14 gehalten wird. In dem gezeigten Beispiel sind in Richtung des Umfangs des Formzylinders 04 zwei Druckformen aufbringbar.
Im Farbwerk ist in jedem der beiden vorgenannten Farbflüsse A; B jeweils eine an die zentrale Walze 01 anstellbare Farbübertragungswalze 08; 09 vorgesehen, die ihrerseits mit mindestens einer gleichzeitig an den Formzylinder 04 und an eine der Farbübertragungswalzen 08; 09 anstellbaren Farbauftragswalze 11 ; 12; 13 zusammenwirken. Ebenso kann in jedem Farbfluß A; B mindestens eine gleichzeitig an die zentrale Walze 01 und an mindestens eine der Farbauftragswalzen 11 ; 12; 13 anstellbare Farbübertragungswalze 08; 09 vorgesehen sein.
In dem in den beiden Figuren dargestellten Beispiel sind drei Farbauftragswalzen 11; 12; 13 vorgesehen, wobei in Drehrichtung des Formzylinders 04 eine erste Farbauftragswalze 11 vor einer zweiten Farbauftragswalze 12 angeordnet sowie eine dritte Farbauftragswalze 13 vorgesehen ist, die sowohl an den Formzylinder 04 als auch an eine der Farbübertragungswalzen 08; 09, vorzugsweise an die zweite Farbübertragungswalze 09 anstellbar ist. In Drehrichtung der zentralen Walze 01 ist die erste Farbübertragungswalze 08 vor der zweiten Farbübertragungswalze 09 angeordnet, sodass die erste Farbübertragungswalze 08 von der zentralen Walze 01 die größere Farbmenge erhält, weil sie in Drehrichtung der zentralen Walze 01 als erste die von der Kammerrakel 03 auf die Mantelfläche der zentralen Walze 01 aufgebrachte Farbe nach den Gesetzmäßigkeiten der Farbspaltung aufnimmt. Nur die nach dieser ersten Farbübertragung auf der Mantelfläche der zentralen Walze 01 übrigbleibende Farbmenge steht dann bei einer weiteren Drehung der zentralen Walze 01 für eine zumindest teilweise Übertragung auf die zweite Farbübertragungswalze 09 zur Verfügung. Die Drehrichtung des Formzylinders 04 und des Übertragungszylinders 06 sowie die der Walzen 01; 08; 09; 11; 12; 13 ist in den beiden Figuren jeweils durch einen Pfeil angedeutet.
Vorzugsweise weisen die zentrale Walze 01 und der Formzylinder 04 eine gegenläufige Drehrichtung auf. Dadurch wird in dem in den Figuren gezeigten Beispiel erreicht, dass der Farbfluß A zu derjenigen Farbauftragswalze 11, die in Drehrichtung des Formzylinders 04 an diesem als erste angestellt ist, eine im Vergleich zum anderen Farbfluß B größere Farbmenge überträgt. Das Farbwerk ist demnach vorderlastig. Der mengenmäßig größere Farbauftrag wird durch die in Drehrichtung des Formzylinders 04 nachgeordneten Farbauftragswalzen 12; 13 geglättet, weshalb das vorgeschlagene Farbwerk nicht schabloniert. Der über die erste Farbübertragungswalze 08 und die erste Farbauftragswalze 11 verlaufende Farbfluß A bildet somit den Hauptfluß A für die Farbübertragung von der zentralen Walze 01 zum Formzylinder 04, wohingegen der Farbfluß B einen ersten Nebenfluß B bildet, von dem in dem konkreten gezeigten Beispiel durch die dritte sowohl an die zweite Farbübertragungswalze 09 als auch an den Formzylinder 04 angestellte Farbauftragswalze 13 ein zweiter Nebenfluß C abgezweigt wird.
Ein gleichmäßiger Farbauftrag auf der Mantelfläche des Formzylinders 04 kann auch dadurch gefördert werden, dass mindestens eine Farbauftragswalze 11 ; 12; 13 oder eine Farbübertragungswalze 08; 09 zumindest geringfügig changiert. Vorzugsweise changieren mindestens die zweite Farbauftragswalze 12 oder die dritte Farbauftragswalze 13, um den Farbauftrag zu verreiben. Überdies kann, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, mindestens eine an eine der Farbübertragungswalzen 08; 09 anstellbare Reibwalze 16; 17 vorgesehen sein.
Es ist von Vorteil, wenn die Farbübertragungswalzen 08; 09, die Farbauftragswalzen 11; 12; 13 oder die mindestens eine Reibwalze 16; 17 an die mit ihnen in Wirkverbindung stehenden Walzen 01; 08; 09; 11; 12; 13; 16; 17 oder an den Formzylinder 04 wahlweise anstellbar oder abstellbar sind. Vorzugsweise weisen die zentrale Walze 01 , die Farbübertragungswalzen 08; 09, die Farbauftragswalzen 11 ; 12; 13 oder die mindestens eine Reibwalze 16; 17 zumindest teilweise eine oleophile Mantelfläche auf.
Bezugszeichenliste
01 Walze, zentrale Walze, Rasterwalze
02 Farbkasten
03 Kammerrakel
04 Formzylinder 05
06 Übertragungszylinder
07 Bedruckstoff, Materialbahn, Papierbahn
08 Walze, Farbübertragungswalze, erste
09 Walze, Farbübertragungswalze, zweite 10
11 Walze, Farbauftragswalze, erste
12 Walze, Farbauftragswalze, zweite
13 Walze, Farbauftragswalze, dritte
14 Haltevorrichtung 15
16 Walze, Reibwalze
17 Walze, Reibwalze
18 Rakel, Arbeitsrakel
19 Rakel, Schließrakel
A Farbfluß, Hauptfluß
B Farbfluß, erster Nebenfluss
C Farbfluß, zweiter Nebenfluss
G Schwerkraft
H Horizontale
M Mittelpunkt α Öffnungswinkel

Claims

Ansprüche
1. Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer zentralen Walze (01) mit mindestens zwei von ihr zu einem einzufärbenden Formzylinder (04) voneinander getrennt verlaufenden Farbflüssen (A; B), wobei in jedem Farbfluss (A; B) nur eine einzige an die zentrale Walze (01) anstellbare Farbübertragungswalze (08; 09) und mindestens eine gleichzeitig an den Formzylinder (04) und an eine der Farbübertragungswalzen (08; 09) anstellbare Farbauftragswalze (11; 12; 13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Auftrags von Farbe auf die zentrale Walze (01) eine Kammerrakel (03) an die zentrale Walze (01) angestellt ist oder eine Pump- oder eine Farbaufsprüheinrichtung Farbe auf die zentrale Walze (01) aufträgt.
2. Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer zentralen Walze (01) mit mindestens zwei von ihr zu einem einzufärbenden Formzylinder (04) voneinander getrennt verlaufenden Farbflüssen (A; B), wobei während eines Auftrags von Farbe auf die zentrale Walze (01) mindestens eine Arbeitsrakel (18) an die zentrale Walze (01) angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Farbfluss (A; B) nur eine einzige an die zentrale Walze (01) anstellbare Farbübertragungswalze (08; 09) und mindestens eine gleichzeitig an den Formzylinder (04) und an eine der Farbübertragungswalzen (08; 09) anstellbare Farbauftragswalze (11; 12; 13) vorgesehen sind und dass während des Auftrags von Farbe eine Drehung der zentralen Walze (01) derart gerichtet ist, dass die zentrale Walze (01) die Arbeitsrakel (18) im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft (G) passiert.
3. Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer zentralen Walze (01) mit mindestens zwei von ihr zu einem einzufärbenden Formzylinder (04) voneinander getrennt verlaufenden Farbflüssen (A; B), wobei während eines Auftrags von Farbe auf die zentrale Walze (01) eine Kammerrakel (03) an die zentrale Walze (01) angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Farbfluss (A; B) nur eine einzige an die zentrale Walze (01) anstellbare Farbübertragungswalze (08; 09) und mindestens eine gleichzeitig an den Formzylinder (04) und an eine der Farbübertragungswalzen (08; 09) anstellbare Farbauftragswalze (11; 12; 13) vorgesehen sind und dass die Kammerrakel (03) mindestens eine Arbeitsrakel (18) und mindestens eine Schließrakel (19) aufweist, wobei sich mit Bezug auf die Richtung der Schwerkraft (G) die Arbeitsrakel (18) unten und die Schließrakel (19) von der Arbeitsrakel (18) in Umfangsrichtung der zentralen Walze (01) beabstandet oben befindet, wobei die zentrale Walze (01) eine von der Schließrakel (19) zur Arbeitsrakel (18) gerichtete Drehrichtung aufweist.
4. Farbwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Walze (01) und der Formzylinder (04) eine gegenläufige Drehrichtung aufweisen.
5. Farbwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Walze (01) kontinuierlich Farbe aufnimmt.
6. Farbwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfluss (A) zu derjenigen Farbauftragswalze (11), die in Drehrichtung des Formzylinders (04) an diesem als erste angestellt ist, eine im Vergleich zu einem Farbfluss (B; C) zu einer anderen Farbauftragswalze (12; 13) größere Farbmenge überträgt.
7. Farbwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbübertragungswalzen (08; 09) changieren.
8. Farbwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Farbauftragswalze (11; 12; 13) changiert.
9. Farbwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine derjenigen Farbauftragswalzen (12; 13) changiert, die in Drehrichtung des Formzylinders (04) der ersten an den Formzylinder (04) angestellten Farbauftragswalze (11) folgen.
10. Farbwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an eine der Farbübertragungswalzen (08; 09) anstellbare Reibwalze (16; 17) vorgesehen ist.
11. Farbwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Walze (01) als eine Rasterwalze (01) ausgebildet ist.
12. Farbwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbübertragungswalzen (08; 09), die Farbauftragswalzen (11; 12; 13) oder die mindestens eine Reibwalze (16; 17) an die mit ihnen in Wirkverbindung stehenden Walzen (01; 08; 09; 11 ; 12; 13; 16; 17) oder an den Formzylinder (04) wahlweise anstellbar oder abstellbar sind.
13. Farbwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Walze (01), die Farbübertragungswalzen (08; 09), die Farbauftragswalzen (1 ; 12; 13) oder die mindestens eine Reibwalze (16; 17) eine oleophile Mantelfläche aufweisen.
14. Farbwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsrakel (18) innerhalb eines von einem Mittelpunkt (M) der zentralen Walze (01) ausgehenden, sich von einer durch den Mittelpunkt (M) der zentralen Walze (01) verlaufenden Horizontalen (H) beidseitig mit weniger als 45° öffnenden Öffnungswinkels (α) an der zentralen Walze (01) angestellt ist.
PCT/DE2003/002694 2002-09-06 2003-08-09 Farbwerke von rotationsdruckmaschinen WO2004024451A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03794782A EP1534522B1 (de) 2002-09-06 2003-08-09 Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE50311976T DE50311976D1 (de) 2002-09-06 2003-08-09 Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
AU2003266117A AU2003266117A1 (en) 2002-09-06 2003-08-09 Rotary press inking units
AT03794782T ATE444173T1 (de) 2002-09-06 2003-08-09 Farbwerke von rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241783 2002-09-06
DE10241783.0 2002-09-06
DE10256173A DE10256173A1 (de) 2002-09-06 2002-12-02 Farbwerke von Rotationsdruckmaschinen
DE10256173.7 2002-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004024451A1 true WO2004024451A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31995055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002694 WO2004024451A1 (de) 2002-09-06 2003-08-09 Farbwerke von rotationsdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1534522B1 (de)
AU (1) AU2003266117A1 (de)
WO (1) WO2004024451A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134919A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
WO2007135155A3 (de) * 2006-05-23 2008-01-10 Koenig & Bauer Ag Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102006042590B4 (de) * 2006-09-11 2009-12-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
DE102006030057B4 (de) * 2006-05-23 2009-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
CN102059852A (zh) * 2010-11-17 2011-05-18 东莞市中崎机械有限公司 转轮印刷机印刷单元的传墨系统
CN101448644B (zh) * 2006-05-23 2011-06-08 柯尼格及包尔公开股份有限公司 轮转印刷机印刷机组中的组合装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716863A (fr) * 1931-05-09 1931-12-29 Encreur perfectionné
DE1214704B (de) 1959-04-25 1966-04-21 Gerhard Ritzerfeld Farbwerk fuer Rotationsflachdruckvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen
DE4439144A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Roland Man Druckmasch Farbwerk
WO1998051500A1 (de) 1997-05-09 1998-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk
US5983797A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Howard W. DeMoore End seal engaging bearer of anilox roller assembly
US6095045A (en) * 1996-06-19 2000-08-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for filling depressions in a cylinder; doctor blade device for this purpose and process for changing it

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716863A (fr) * 1931-05-09 1931-12-29 Encreur perfectionné
DE1214704B (de) 1959-04-25 1966-04-21 Gerhard Ritzerfeld Farbwerk fuer Rotationsflachdruckvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen
DE4439144A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Roland Man Druckmasch Farbwerk
DE4439144C2 (de) 1994-11-03 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine
US6095045A (en) * 1996-06-19 2000-08-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for filling depressions in a cylinder; doctor blade device for this purpose and process for changing it
WO1998051500A1 (de) 1997-05-09 1998-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk
US5983797A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Howard W. DeMoore End seal engaging bearer of anilox roller assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134919A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
WO2007135155A3 (de) * 2006-05-23 2008-01-10 Koenig & Bauer Ag Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
EP2033785A2 (de) 2006-05-23 2009-03-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102006030057B4 (de) * 2006-05-23 2009-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
CN101448644B (zh) * 2006-05-23 2011-06-08 柯尼格及包尔公开股份有限公司 轮转印刷机印刷机组中的组合装置
US8001895B2 (en) 2006-05-23 2011-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Inking unit of a rotary press, comprising a film roller
US8006617B2 (en) 2006-05-23 2011-08-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Assemblies in a printing couple of a rotary printing press
DE102006042590B4 (de) * 2006-09-11 2009-12-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
CN102059852A (zh) * 2010-11-17 2011-05-18 东莞市中崎机械有限公司 转轮印刷机印刷单元的传墨系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1534522B1 (de) 2009-09-30
EP1534522A1 (de) 2005-06-01
AU2003266117A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DD140226A5 (de) Verfahren zum uebertragen von fliessfaehigen auftragsmedien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE3706602A1 (de) Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
EP1834775B1 (de) Bogendruckmaschine
EP1457331A2 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
WO2003039874A1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2113608B2 (de) Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine
DE4341534C2 (de) Farbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DD235852A1 (de) Dosiervorrichtung fuer farb- und feuchtmittelwalzen an druckmaschinen
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE202006004043U1 (de) Bogendruckmaschine
DE102005018821B4 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102006030057A1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DD146916A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ablage von druckfarbe auf dem gegendruckzylinder
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE10241739A1 (de) Mehrfarben-Druckwerk
DE10256173A1 (de) Farbwerke von Rotationsdruckmaschinen
DE102009030212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine
AT294868B (de) Umlaufender Druckformträger
DE29906466U1 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794782

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794782

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP