WO2004003371A1 - Dosiereinrichtung und verfahren zum zuführen von additiv zu einem kraftstoff - Google Patents
Dosiereinrichtung und verfahren zum zuführen von additiv zu einem kraftstoff Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004003371A1 WO2004003371A1 PCT/EP2003/006560 EP0306560W WO2004003371A1 WO 2004003371 A1 WO2004003371 A1 WO 2004003371A1 EP 0306560 W EP0306560 W EP 0306560W WO 2004003371 A1 WO2004003371 A1 WO 2004003371A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- additive
- valve
- fuel
- volume
- tank
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0017—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Definitions
- the invention relates to a metering device for supplying liquid additive to a fuel supply system of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, in particular a motor vehicle, the metering device having an additive tank and a suction jet pump arranged in a fuel line of the fuel supply system, which is in fluid-conducting connection with the additive tank, according to The preamble of claim 1.
- the invention further relates to a method for adding liquid additive to a fuel supply system of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, in particular a motor vehicle, by means of a metering device according to the preamble of claim 10.
- the exhaust gases from diesel engines contain both gaseous pollutants, such as hydrocarbons (HC), nitrogen oxides (NOx) and carbon monoxide (CO), as well as solid pollutants, which mainly include soot particles.
- gaseous pollutants such as hydrocarbons (HC), nitrogen oxides (NOx) and carbon monoxide (CO)
- solid pollutants which mainly include soot particles.
- the emission of soot particles should, however, be reduced as far as possible or completely eliminated.
- a particle filter is installed in the exhaust system of the engine and contains filter elements made of porous ceramic material, through which the exhaust gas containing soot particles flows. The filter elements retain the soot particles contained in the exhaust gas. In the course of engine operation, these filter elements fill with soot particles, so that they eventually clog.
- soot particles accumulated on the filter elements are burned during operation of the engine, which is referred to as regeneration.
- these soot particles burn at temperatures in the order of 550 ° C to 600 ° C.
- Such heat levels are rarely reached by exhaust gases from a diesel motor vehicle. It is therefore necessary to accelerate the start of the regeneration of the filter elements by adding an additive to the diesel fuel which lowers the temperature at which the soot particles burn.
- the additives used are organic-metallic compounds, which are mixed in certain proportions with the diesel fuel and reach the combustion pump and thus into the exhaust gas through the injection pump.
- Such additives or additives in close mixing with the soot particles act as a catalyst for the combustion of the soot particles and reduce the ignition temperature of the soot particles to a value of approximately 400 ° C. to 450 ° C.
- the additive must be mixed evenly with the diesel fuel.
- the required concentration of the additive in the diesel fuel differs depending on the engine and design of the exhaust gas aftertreatment system, so that the additive cannot already be obtained from the manufacturer of the diesel fuel.
- this only works up to a back pressure of less than 0.5 bar in the fuel lines.
- the installation location is restricted due to limited cable lengths.
- the dosing quantity is regulated exclusively via the control of the dosing pump and there is no additional quantity limitation for the dosing after refueling the vehicle. This may lead to unnecessary additive use, with the result of unnecessary costs. Corresponding safety surcharges when designing the additive system also lead to increased additive use.
- An additive system is known from US Pat. No. 6,321,692 B1, in which the additive is fed into a filler neck via a Venturi nozzle. A negative pressure in the Venturi nozzle opens a valve of a metering device which is arranged between the Venturi nozzle and an additive tank.
- the present invention has for its object to provide a metering device and a method of the type mentioned above, in which there is a need-based additive in a fuel for an internal combustion engine.
- an additive pre-volume is arranged between the additive tank and the suction jet pump which is connected to the additive tank via a first valve and to the suction jet pump.
- the additive pre-volume is expediently connected to the suction jet pump via a second valve.
- the suction jet pump is a Venturi nozzle and the fuel line is a fuel return or a fuel supply.
- a control device is expediently provided and connected to the first and second valve.
- This control device is designed such that it closes the second valve and fills the additive pre-volume with additive and opens the first valve, and opens the second valve and closes the first valve to supply the additive from the additive pre-volume into the fuel line.
- control device is designed such that it opens or closes the first and second valve depending on at least one controlled variable, the controlled variable being a differential value of a level indicator of a fuel tank, a distance traveled, average consumption and / or an operating time of the Comprises internal combustion engine.
- a particularly well-dosed additive is achieved in that the additive pre-volume is designed to hold a predetermined amount of additive, which corresponds to an amount of additive that is to be added to a fuel amount that corresponds to the nominal volume of a fuel tank.
- the additive is fed from the additive pre-volume via the opened second valve with the first valve closed at the same time by means of the suction jet pump to the fuel supply system.
- the first valve is opened and the second valve is closed.
- the filling of the additive pre-volume and / or the opening of the second valve is preferably carried out as a function of a difference value of a level indicator of a fuel tank, a distance traveled, average consumption and / or an operating time of the internal combustion engine.
- a needs-based additive is achieved by adding an additive quantity to the additive pre-volume from the additive tank which corresponds to an amount of additive which is to be added to a fuel quantity which corresponds to the nominal volume of a fuel tank.
- the preferred embodiment of a metering device according to the invention shown in the single figure comprises an additive tank 10 which is connected to an additive pre-volume 14 via a first valve 12.
- the additive pre-volume 14 is connected to a Venturi nozzle 18 via a second valve 16.
- the Venturi nozzle 18 is arranged in a fuel line 20, the fuel line 20 being a fuel feed or a fuel return of an otherwise not shown fuel supply system of an internal combustion engine, not shown.
- a fuel flow in the fuel line 20 generates a negative pressure in the Venturi nozzle, which sucks additive out of the additive pre-volume 14 in a predetermined dosage form without an additional mechanical pump when the second valve 16 is open.
- a control device (not shown) is provided, which is expediently integrated into an already existing engine control unit.
- the additive reaches the additive pre-volume 14 via the first valve 12.
- the additive reaches the fuel line 20, where the venturi nozzle 18 produces a good mixing of the additive with the fuel in addition to a corresponding suction pressure.
- the metering takes place either in a fuel return or a fuel supply. In the first case, metering is also carried out at an overpressure in the fuel line of, for example, 0.3 bar to 0.8 bar.
- dosing for partial quantities can be implemented via the time-limited activation of the second valve 16. This partial quantity regulation is particularly advantageous for cases of frequent refueling of smaller quantities of fuel, such as for rental cars.
- a design criterion for the additive pre-volume 14 is filling up after the tank is almost empty, i.e. the volume of the additive pre-volume 14 is the product of the nominal volume of the fuel tank with the required dosage of additive amount per fuel amount.
- the first valve 12 is opened and the second valve 16 is closed. After filling the additive pre-volume 14 in a defined time, the first valve 12 is closed. An overdosing of the additive is not possible. Possibly. 14 additive quantities in the additive pre-volume are still used.
- the second valve 16 is opened and the metering into the fuel line 20 takes place with the first valve 12 closed via the suction jet pump in the form of the Venturi nozzle 18.
- the suction jet pump 18 is designed for small dosing quantities, i.e. with the longest possible dosing time, so that a partial quantity control, as mentioned above, can be easily controlled via the second valve 16.
- the additive pre-volume 14 is filled only after querying various parameters, such as route, operating time and / or average consumption. A precise quantity limitation is possible via the additive pre-volume.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von flüssigem Additiv in eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Dosiereinrichtung einen Additivtank (10) und eine in einer Kraftstoffleitung (20) der Kraftstoffversorgungsanlage angeordnete Saugstrahlpumpe (18) aufweist, welche in fluidleitender Verbindung mit dem Additivtank (10) steht. Hierbei ist zwischen dem Additivtank (10) und der Saugstrahlpumpe (18) ein Additiv-Vorvolumen (14) angeordnet, welches mit dem Additivtank (10) über ein erstes Ventil (12) und mit der Saugstrahlpumpe (18) über ein zweites Ventil (16) verbunden ist.
Description
Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Additiv zu einem
Kraftstoff
Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung zum Zuführen von flüssigem Additiv in eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Dosiereinrichtung einen Additivtank und eine in einer Kraftstoffleitung der Kraftstoffversorgungsanlage angeordnete Saugstrahlpumpe aufweist, welche in fluidleitender Verbindung mit dem Additivtank steht, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Zugeben von flüssigem Additiv in eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mittels einer Dosiereinrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Die Abgase von Dieselmotoren enthalten sowohl gasförmige Schadstoffe, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe (HC), Stickoxyde (NOx) und Kohlenmonoxid (CO), als auch feststofförmige Schadstoffe, die in der Hauptsache Rußpartikel umfassen. Der Ausstoß von Rußpartikeln soll jedoch soweit wie möglich reduziert bzw. vollständig eliminiert werden. Hierzu ist eine Nachbehandlung des Abgases in einer Abgasnachbehandlungsanlage des Dieselmotors mit einem Partikelfilter notwendig. Ein derartiger Filter wird in die Abgasanlage des Motors eingebaut und enthält Filterelemente aus porösem Keramikmaterial, die von dem Rußpartikel enthaltenen Abgas durchströmt werden. Die Filterelemente halten dabei die in dem Abgas enthaltenen Rußpartikel zurück. Im Verlauf des Motorbetriebs füllen sich diese Filterelemente mit Rußpartikeln, so daß sie schließlich verstopfen. Diese Verstopfung wird dadurch gelöst, daß die auf den Filterelementen angesammelten Rußpartikeln beim Betrieb des Motors verbrannt werden, was als Regenerierung bezeichnet wird. In Anwesenheit von Sauerstoff verbrennen diese Rußpartikel bei Temperaturen in der Größenordnung von 550°C bis 600°C. Derartige Wärmegrade werden jedoch von Abgasen eines Dieselkraftfahrzeuges selten erreicht. Es ist daher notwendig, den Beginn der Regenerierung der Filterelemente dadurch zu beschleunigen, daß dem Dieselkraftstoff ein Zusatz bzw. Additiv zugegeben wird, welcher bzw. welches die Temperatur absenkt, bei der die Rußpartikel verbrennen. Die am häufigsten
verwendeten Zusätze sind organisch-metallische Verbindungen, die in bestimmten Anteilen dem Dieselkraftstoff beigemischt und durch die Einspritzpumpe in eine Verbrennungskammer und somit ins Abgas gelangen. Derartige Zusätze bzw. Additive in enger Vermischung mit den Rußpartikeln wirken als Katalysator für die Verbrennung der Rußpartikel und senken die Entzündungstemperatur der Rußpartikel auf einen Wert von ca. 400°C bis 450°C ab.
Zum Erzielen der gewünschten Wirkung muß das Additiv gleichmäßig mit dem Dieselkraftstoff vermischt werden. Zusätzlich ist die erforderliche Konzentration des Additivs im Dieselkraftstoff je nach Motor und Auslegung der Abgasnachbehandlungsanlage unterschiedlich, so daß die Additivierung nicht bereits beim Hersteller des Dieselkraftstoffes erfolgen kann. Hierzu ist es bekannt, eine separate Dosierpumpe vorzusehen. Diese arbeitet jedoch nur bis zu einem Gegendruck von kleiner 0,5 bar in den Kraftstoffleitungen. Weiterhin wird der Einbauort aufgrund begrenzter Leitungslängen eingeschränkt. Die Dosiermenge wird ausschließlich über die Ansteuerung der Dosierpumpe geregelt und es existiert keine zusätzliche Mengenbegrenzung für die Dosierung nach einer Betankung des Fahrzeugs. Dies führt ggf. zu unnötigem Additiwerbrauch mit der Folge unnötiger Kosten. Entsprechende Sicherheitszuschläge bei der Auslegung der Additivanlage führen ebenfalls zu erhöhtem Additiwerbrauch.
Aus der US 6 321 692 B1 ist eine Additivanlage bekannt, bei dem das Additiv über eine Venturidüse in einen Einfüllstutzen zugeführt wird. Ein Unterdruck in der Venturidüse öffnet ein Ventil einer Dosiereinrichtung, welche zwischen der Venturidüse und einem Additivtank angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiereinrichtung und ein Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem eine bedarfsgerechte Additivierung in einen Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dosiereinrichtung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 10 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einer Dosiereinrichtung der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen dem Additivtank und der Saugstrahlpumpe ein Additiv-Vorvolumen angeordnet
ist, welches mit dem Additivtank über ein erstes Ventil und mit der Saugstrahlpumpe verbunden ist.
Dies hat den Vorteil, daß eine separate Dosierpumpe mit Steuergerät entfallen kann. Es wird eine exakte Dosierung sowie Mengenbegrenzung bei gleichzeitig guter Vermischung des Additivs mit dem Kraftstoff erzielt. Durch das Additiv-Vorvolumen wird eine Überdosierung des Additives verhindert.
Zweckmäßigerweise ist das Additiv-Vorvolumen mit der Saugstrahlpumpe über ein zweites Ventil verbunden.
Beispielsweise ist die Saugstrahlpumpe eine Venturidüse und die Kraftstoffleitung ein Kraftstoffrücklauf oder ein Kraftstoffvorlauf.
Zweckmäßigerweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen und mit dem ersten und zweiten Ventil verbunden. Diese Steuereinrichtung ist derart ausgebildet ist, daß diese zum Befüllen des Additiv-Vorvolumens mit Additiv das zweite Ventil schließt und das erste Ventil öffnet, und zum Zuführen des Additivs aus dem Additiv-Vorvolumen in die Kraftstoffleitung das zweite Ventil öffnet und das erste Ventil schließt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, daß diese das erste und zweite Ventil in Abhängigkeit von wenigstens einer Regelgröße öffnet bzw. schließt, wobei die Regelgröße einen Differenzwert einer Füllstandsanzeige eines Kraftstofftankes, eine gefahrene Strecke, einen Durchschnittsverbrauch und/oder eine Betriebszeit der Brennkraftmaschine umfaßt.
Eine besonders gut dosierte Additivierung erzielt man dadurch, daß das Additiv-Vorvolumen zur Aufnahme einer vorbestimmten Additivmenge ausgebildet ist, welche einer Menge an Additiv entspricht, die einer Kraftstoffmenge zuzugeben ist, die dem Nennvolumen eines Kraftstofftankes entspricht.
Bei einem Verfahren der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Additiv aus dem Additiv-Vorvolumen über das geöffnete zweite Ventil bei gleichzeitig geschlossenem ersten Ventil mittels der Saugstrahlpumpe der Kraftstoffversorgungsanlage zugeführt wird.
Dies hat den Vorteil, daß eine gleichmäßige Additivzudosierung ohne größere Überdosierung bzw. Mehrverbrauch erzielt wird.
Zum Auffüllen des Additiv-Vorvolumens aus dem Additivtank wird das erste Ventil geöffnet und das zweiten Ventil geschlossenen. Das Auffüllen des Additiv-Vorvolumens und/oder das Öffnen des zweiten Ventils wird bevorzugt in Abhängigkeit von einem Differenzwert einer Füllstandsanzeige eines Kraftstofftankes, einer gefahrenen Strecke, einem Durchschnittsverbrauch und/oder einer Betriebszeit der Brennkraftmaschine durchgeführt.
Eine bedarfsgerechte Additivierung erzielt man dadurch, daß dem Additiv-Vorvolumen aus dem Additivtank eine Additivmenge zugeführt wird, welche einer Menge an Additiv entspricht, die einer Kraftstoffmenge zuzugeben ist, die dem Nennvolumen eines Kraftstofftankes entspricht.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Fig. ein s schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung.
Die in der einzigen Fig. dargestellte, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung umfaßt einen Additivtank 10, der über ein erstes Ventil 12 mit einem Additiv-Vorvolumen 14 verbunden ist. Das Additiv-Vorvolumen 14 ist über ein zweites Ventil 16 mit einer Venturidüse 18 verbunden. Die Venturidüse 18 ist in einer Kraftstoff leitung 20 angeordnet, wobei die Kraftstoffleitung 20 ein Kraftstoffvorlauf oder ein Kraftstoffrücklauf einer ansonsten nicht näher dargestellten Kraftstoffversorgungsanlage einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine ist.
Eine Kraftstoffströmung in der Kraftstoffleitung 20 erzeugt in der Venturidüse einen Unterdruck, welcher ohne eine zusätzliche, mechanische Pumpe bei geöffnetem zweiten Ventil 16 Additiv aus dem Additiv-Vorvolumen 14 in vorbestimmt dosierter Form absaugt.
Zum Ansteuern bzw. Öffnen/Schließen des ersten und zweiten Ventils 12, 14 ist eine nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen, welche zweckmäßigerweise in ein bereits vorhandenes Motorsteuergerät integriert ist.
Aus dem Additivtank 10 gelangt das Additiv über das erste Ventil 12 in das Additiv— Vorvolumen 14. Über eine Leitung 22 gelangt das Additiv in die Kraftstoffleitung 20, wo die Venturidüse 18 neben einem entsprechenden Saugdruck eine gute Vermischung des Additives mit dem Kraftstoff herstellt. Das Eindosieren erfolgt entweder in einen Kraftstoffrücklauf oder einen Kraftstoffvorlauf. Im ersten Fall erfolgt das Eindosieren auch bei einem Überdruck in der Kraftstoffleitung von beispielsweise 0,3 bar bis 0,8 bar. Durch eine geeignete Auslegung der Venturidüse 18 ist eine Dosierung für Teilmengen über die zeitlich begrenzte Ansteuerung des zweiten Ventils 16 realisierbar. Diese Teilmengenregulierung ist für Fälle einer häufigen Nachbetankung von kleineren Kraftstoffmengen, wie beispielsweise bei Mietwagen, besonders vorteilhaft.
Eine zusätzliche Dosierpumpe ist nicht erforderlich. Als Regel- bzw. Steuergröße zum Öffnen des zweiten Ventils 16 dienen beispielsweise Differenzwerte einer Füllstandsanzeige des Kraftstofftanks, gefahrene Strecke, Durchschnittsverbrauch und/oder Motorbetriebszeit. Ein Auslegungskriterium für das Additiv-Vorvolumen 14 ist das Volltanken nach nahezu leergefahrenem Tank, d.h. das Volumen des Additiv-Vorvolumens 14 ist das Produkt aus Nennvolumen des Kraftstofftankes mit erforderlicher Dosierung Additivmenge pro Kraftstoffmenge.
Zum Befüllen des Additiv-Vorvolumens 14 wird das erste Ventil 12 geöffnet und das zweite Ventil 16 geschlossen. Nach dem Füllen des Additiv-Vorvolumens 14 in einer definierten Zeit wird das erste Ventil 12 geschlossen. Eine Überdosierung des Additives ist nicht möglich. Ggf. im Additiv- Vorvolumen 14 vorhandene Additivmengen werden noch genutzt.
Nachfolgend wird das zweite Ventil 16 geöffnet und die Eindosierung in die Kraftstoffleitung 20 erfolgt bei geschlossenem erstem Ventil 12 über die Saugstrahlpumpe in Form der Venturidüse 18. Die Saugstrahlpumpe 18 ist für geringe Dosiermengen ausgelegt, d.h. mit möglichst langer Dosierzeit, damit eine Teilmengenregelung, wie oben erwähnt, über das zweite Ventil 16 gut zu regeln ist. In diesem Fall erfolgt die Füllung das Additiv-Vorvolumens 14 erst nach Abfrage verschiedener Parameter, wie Fahrstrecke, Betriebszeit und/oder Durchschnittsverbrauch. Über das Additiv-Vorvolumen ist eine genaue Mengenbegrenzung möglich.
Claims
1. Dosiereinrichtung zum Zuführen von flüssigem Additiv in eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Dosiereinrichtung einen Additivtank (10) und eine in einer Kraftstoffleitung (20) der Kraftstoffversorgungsanlage angeordnete Saugstrahlpumpe (18) aufweist, welche in fluidleitender Verbindung mit dem Additivtank (10) steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Additivtank (10) und der Saugstrahipumpe (18) ein Additiv-Vorvolumen (14) angeordnet ist, welches mit dem Additivtank (10) über ein erstes Ventil (12) und mit der Saugstrahlpumpe (18) verbunden ist.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv-Vorvolumen (14) mit der Saugstrahlpumpe (18) über ein zweites Ventil (16) verbunden ist.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe eine Venturidüse (18) ist.
4. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffleitung (20) ein Kraftstoffrücklauf oder ein Kraftstoffvorlauf ist.
5. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen und mit dem ersten und zweiten Ventil (12, 16) verbunden ist.
6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß diese zum Befüllen des Additiv-Vorvolumens (14) mit Additiv das zweite Ventil (16) schließt und das erste Ventil (12) öffnet.
7. Dosiereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß diese zum Zuführen des Additivs aus dem Additiv-Vorvolumen (14) in die Kraftstoffleitung (20) das zweite Ventil (16) öffnet und das erste Ventil (12) schließt.
8. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß diese das erste und zweite Ventil (12, 16) in Abhängigkeit von wenigstens einer Regelgröße und/oder Steuergröße öffnet bzw. schließt, wobei die Regelgröße einen Differenzwert einer Füllstandsanzeige eines Kraftstofftankes, eine gefahrene Strecke, einen Durchschnittsverbrauch und/oder eine Betriebszeit der Brennkraftmaschine umfaßt.
9. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv-Vorvolumen (14) zur Aufnahme einer vorbestimmten Additivmenge ausgebildet ist, welche einer Menge an Additiv entspricht, die einer Kraftstoffmenge zuzugeben ist, die dem Nennvolumen eines Kraftstofftankes entspricht.
10. Verfahren zum Zugeben von flüssigem Additiv in eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mittels einer Dosiereinrichtung, welche gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv aus dem Additiv-Vorvolumen über das geöffnete zweite Ventil bei gleichzeitig geschlossenem ersten Ventil mittels der Saugstrahlpumpe der Kraftstoffversorgungsanlage zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv-Vorvolumen aus dem Additivtank über das geöffnete erste Ventil bei gleichzeitig geschlossenem zweiten Ventil aufgefüllt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffüllen des Additiv-Vorvolumens und/oder das Öffnen des zweiten Ventils in Abhängigkeit von einem Differenzwert einer Füllstandsanzeige eines Kraftstofftankes, einer gefahrenen Strecke, einem Durchschnittsverbrauch und/oder einer Betriebszeit der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Additiv-Vorvolumen aus dem Additivtank eine Additivmenge zugeführt wird, welche einer Menge an Additiv entspricht, die einer Kraftstoffmenge zuzugeben ist, die dem Nennvolumen eines Kraftstofftankes entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129483 DE10229483A1 (de) | 2002-07-01 | 2002-07-01 | Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Additiv zu einem Kraftstoff |
DE10229483.6 | 2002-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004003371A1 true WO2004003371A1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29796061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2003/006560 WO2004003371A1 (de) | 2002-07-01 | 2003-06-21 | Dosiereinrichtung und verfahren zum zuführen von additiv zu einem kraftstoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10229483A1 (de) |
WO (1) | WO2004003371A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008092612A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zuführeinrichtung für ein flüssiges additiv für eine brennkraftmaschine |
WO2008092613A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine |
CN102388208A (zh) * | 2009-04-16 | 2012-03-21 | 因勒纪汽车系统研究公司 | 用于存储添加剂并将它注入发动机排气的系统和方法 |
CN109573932A (zh) * | 2018-12-12 | 2019-04-05 | 山东隆泰石油装备有限公司 | 自混合式撬装加油装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005005B4 (de) | 2007-02-01 | 2022-06-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Zuführen eines flüssigen Additivs |
DE102014004768A1 (de) | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Daimler Ag | Nachfüllvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230608A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren zur reinigung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine |
JPH01167452A (ja) * | 1987-12-22 | 1989-07-03 | Hino Motors Ltd | アルコールエンジン |
EP0590814A2 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Ford Motor Company Limited | Vorrichtung zur Steuerung der Partikel- und der Abgasemission |
JPH07224734A (ja) * | 1994-02-15 | 1995-08-22 | Toyota Motor Corp | 燃料添加剤供給装置 |
EP0814254A1 (de) * | 1996-06-19 | 1997-12-29 | Reinhard Dipl.-Ing. Regele | Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von Zusatz-stoffen in eine Fluid-strömung |
US6321692B1 (en) * | 2000-05-22 | 2001-11-27 | Bradford William Rayner | Fuel treatment dispenser |
EP1211407A2 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
-
2002
- 2002-07-01 DE DE2002129483 patent/DE10229483A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-06-21 WO PCT/EP2003/006560 patent/WO2004003371A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230608A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren zur reinigung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine |
JPH01167452A (ja) * | 1987-12-22 | 1989-07-03 | Hino Motors Ltd | アルコールエンジン |
EP0590814A2 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Ford Motor Company Limited | Vorrichtung zur Steuerung der Partikel- und der Abgasemission |
JPH07224734A (ja) * | 1994-02-15 | 1995-08-22 | Toyota Motor Corp | 燃料添加剤供給装置 |
EP0814254A1 (de) * | 1996-06-19 | 1997-12-29 | Reinhard Dipl.-Ing. Regele | Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von Zusatz-stoffen in eine Fluid-strömung |
US6321692B1 (en) * | 2000-05-22 | 2001-11-27 | Bradford William Rayner | Fuel treatment dispenser |
EP1211407A2 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 434 (M - 875) 28 September 1989 (1989-09-28) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008092612A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zuführeinrichtung für ein flüssiges additiv für eine brennkraftmaschine |
WO2008092613A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine |
US8201577B2 (en) | 2007-02-01 | 2012-06-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Feeding arrangement for a liquid additive for an internal-combustion-engine |
US8459300B2 (en) | 2007-02-01 | 2013-06-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Arrangement for feeding a liquid additive for an internal-combustion engine |
CN102388208A (zh) * | 2009-04-16 | 2012-03-21 | 因勒纪汽车系统研究公司 | 用于存储添加剂并将它注入发动机排气的系统和方法 |
CN102388208B (zh) * | 2009-04-16 | 2013-12-04 | 因勒纪汽车系统研究公司 | 用于存储添加剂并将它注入发动机排气的系统和方法 |
US9051864B2 (en) | 2009-04-16 | 2015-06-09 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | System and process for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine |
CN109573932A (zh) * | 2018-12-12 | 2019-04-05 | 山东隆泰石油装备有限公司 | 自混合式撬装加油装置 |
CN109573932B (zh) * | 2018-12-12 | 2024-01-26 | 山东隆泰石油装备有限公司 | 自混合式撬装加油装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10229483A1 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10211122A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen | |
DE102004050602B4 (de) | Verfahren zur Verifikation zumindest eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses | |
DE69400818T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur einstellbaren Dosierung eines Zusatzmittels zur Regenerierung für Partikelfilter | |
DE2359414A1 (de) | Vorrichtung zum einleiten von dampf fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE3401143C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP1509691B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines dieselmotors | |
EP1554485B1 (de) | KRAFTSTOFFVERSORGUNGSANLAGE FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE | |
EP1151189A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kraftstoffgemischs für eine verbrennungskraftmaschine | |
WO2004003371A1 (de) | Dosiereinrichtung und verfahren zum zuführen von additiv zu einem kraftstoff | |
DE20218811U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor | |
DE4208609C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE102008052988B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung | |
WO2019197110A1 (de) | Veraschung eines partikelfilters in einem kraftfahrzeug | |
DE4131626A1 (de) | Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit | |
DE4129297C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines Kraftstoff-Zusatzmittels für einen Verbrennungsmotor | |
DE102010040453A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Eindosierung eines Mediums in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine | |
DE10000396A1 (de) | Anlage zur Additivierung von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Zuführen eines Additives zu einem Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19505127C1 (de) | Zündstrahl-Gasmotor | |
DE102004016260B4 (de) | Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren | |
DE102008045594B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges | |
DE20318684U1 (de) | Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug | |
WO2011101394A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen | |
DE3931391C1 (de) | ||
DE3247978A1 (de) | Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4100780A1 (de) | Verfahren zum reinigen eines russfilters im abgassystem eines dieselmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |