WO2004000697A1 - Verfahren und gerät zum bedienen eines regals vorzugsweise in einer kommissionieranlage - Google Patents
Verfahren und gerät zum bedienen eines regals vorzugsweise in einer kommissionieranlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004000697A1 WO2004000697A1 PCT/EP2003/006493 EP0306493W WO2004000697A1 WO 2004000697 A1 WO2004000697 A1 WO 2004000697A1 EP 0306493 W EP0306493 W EP 0306493W WO 2004000697 A1 WO2004000697 A1 WO 2004000697A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- storage
- shelf
- buffer
- retrieval unit
- load
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 60
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/137—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
- B65G1/1373—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
- B65G1/1375—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning stacker-crane or truck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0407—Storage devices mechanical using stacker cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/07—Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
Definitions
- the invention relates to a method for operating a shelf, preferably in an order-picking system, with the aid of a shelf operating device which can be moved on the front of the shelf and has a height-adjustable, linearly movable load handling device for the removal and storage of piece goods, if appropriate in containers, on trays, pallets or the like.
- the invention further relates to the storage and retrieval unit itself.
- the storage and retrieval machine which is specifically known from the aforementioned utility model, is composed of individual storey control devices, at least one storey control device being provided for each storey of the shelf.
- the storey control device has a load handling device for one or more containers and can temporarily store containers removed from the shelf on at least one longitudinal end of the shelf in the corresponding shelf level in a stationary shelf storage, or vice versa. Intermediate containers are removed via a stationary container lift assigned to the rack storage or introduced into the rack via this container lift. It is advantageous that the individual storey control device is quickly available again for a new or a combined picking process due to the existing stationary shelf storage.
- the disadvantage is that the storage and retrieval machine is comparatively complex from several storey control devices and the individual storey control devices for a availability must approach the stationary shelf storage.
- a storage and retrieval unit according to the invention is characterized by the features of independent claim 4, advantageously further developed by the features of dependent claims 5 to 17.
- the essence of the method according to the invention is that piece goods or containers or the like which are to be removed or put into storage on the storage and retrieval machine in the immediate vicinity of the preferably single-storey linearly movable load-bearing means are temporarily stored in a preferably multi-storey, preferably multi-storey buffer integrated with the storage and retrieval machine.
- the buffer of the storage and retrieval machine can preferably also be used for the direct takeover or direct transfer of piece goods or containers from or to a transfer point or serve from or to the shelf.
- the buffer can be fixed to the storage and retrieval machine.
- the buffer can also be attached to the movable storage and retrieval unit in a vertically adjustable, linear manner, the buffer then being able to be positioned at a specific height of the self-adjustable, linearly movable load-carrying means or at a specific level of the shelf or the transfer point.
- a movable shelf operating device of a shelf preferably in an order-picking system, which is equipped with a height-adjustable load suspension device known per se for storing and retrieving piece goods, if appropriate in containers or the like, designed according to the invention in such a way that the
- the load suspension means is assigned a preferably multi-storey buffer that can be moved along, preferably in the longitudinal direction or the direction of travel of the storage and retrieval unit, for intermediate storage of piece goods or containers, the load suspension means and the buffer being aligned with one another in such a way that they are directly contact-free in the appropriate height alignment adjoin each other and enable a transfer of piece goods or containers or the like in which the piece goods to be picked are received.
- the buffer can therefore consist of several levels.
- the level itself can consist of several parking spaces or buffer zones.
- the level can be designed as a simple parking space or can consist of a funding or comprise funding, such as a rotating internal conveyor belt driven in the middle, and comprise slides in order to be able to pick up or deliver the piece goods automatically.
- the buffer is fixed or adjustable in height on the shelf operating device so that in the latter case, like the load suspension device, it can be adjusted in the height direction, in the so-called Y direction.
- the buffer can be single or multiple deep and have a width like the load handling device itself.
- An advantage over known systems is that several piece goods or containers can be picked up or handed over at a transfer point, so that the vehicle or storage and retrieval device does not have to travel to the transfer point because of individual containers. Several orders can be processed at the same time. The vehicle or the storage and retrieval machine can process the picking orders on the shelf in an optimized way.
- containers can be placed in the buffer.
- the vehicle or storage and retrieval machine does not have to remove the container from the rack for each individual relocation process, but can first collect the containers in the buffer and then put them back into the appropriate storage locations using the load handling device.
- the buffer can also be positioned relative to the load handler. This allows the buffer to be pre-positioned so that an empty buffer space is already available for the load handler. The load handler does not have to be positioned vertically, which saves a lot of time.
- FIG. 1 shows a storage and retrieval unit of a picking system in a roughly schematic perspective view
- Figure 2 shows the storage and retrieval unit according to Figure 1 in greater detail in the lower area
- FIGS. 1 and 2 shows the storage and retrieval unit according to FIGS. 1 and 2 in the area of a rack aisle in a picking system with shelves and transfer points in a schematic plan view.
- an order-picking system which is not of interest here comprises a double shelf with two spaced-apart shelves 1 and, in the longitudinal extension, two equally spaced transfer points 5.
- a shelf operating device 2 moves in a straight-line shelf alley 8.
- the storage and retrieval unit 2 has a longitudinal guide 9, 10 in the form of rails on the floor and ceiling and has both a floor and a ceiling longitudinal drive. Furthermore, the storage and retrieval unit 2 has in longitudinal or Movement direction spaced from each other substantially identical slim vertical columns 6 and 7, which extend over the entire height of the storage and retrieval unit of up to 15m.
- the first vertical column 6 shown on the left in FIGS. 1 and 2 is used for vertically displaceable mounting of a load-carrying means 3, while the second vertical column 7 shown on the right in FIGS. 1 and 2 accommodates a height-adjustable buffer 4 which is also fixed in another embodiment variant, not illustrated can be connected to the second vertical column.
- the load handling device 3 and the buffer 4 have horizontal storage surfaces for piece goods or containers to be put down and are aligned with one another in such a way that they adjoin one another in a corresponding height orientation without contact and enable a transfer of piece goods or containers or the like in which the piece goods to be picked are received.
- the buffer 4 consists of several levels I, II, III, and it is not only the load-carrying device 3 that is designed for two-sided operation of a rack operating device that can be moved in a rack aisle 8 of the double rack, but also the buffer 4 in two levels I, II, III , wherein each horizontal buffer half is assigned to a shelf 1 of the double shelf and the shelf operating device is constructed symmetrically to the travel axis.
- the height-adjustable load-bearing means 3 has adjustment means which drive transversely to the direction of travel of the storage and retrieval unit for storing and retrieving piece goods or containers into the shelves or from the shelves 1, as is known per se.
- the buffer 4 in each level I, II, III in each buffer half pushing means 11 and rotating conveying means 12 in the form of intermittently drivable conveyor belts.
- the buffer 4 has the same length or depth in the direction of travel of the storage and retrieval unit as the load handling device 3 and the same width as the load handling device 3 transverse to the travel direction of the storage and retrieval device.
- Both the floor-side and the ceiling-side longitudinal drive for moving the storage and retrieval device along a shelf front as well as the remaining drive means of the storage and retrieval device, in particular the load handling device 3 and the buffer 4, are controlled by a central control device of the storage and retrieval device, which is the central control device of the order-picking system.
- a method for operating a shelf 1 with the aid of a shelf operating device 2 that can be moved on the front of the shelf with a load handling device 3 for the removal and storage of piece goods, if appropriate in containers, on trays, pallets or the like, preferably for operating a shelf in one Order-picking system, intermediate goods or containers or the like to be stored or stored on the movable storage and retrieval unit 2 in the immediate vicinity of the load handling device 3 are buffer-stored in a movable buffer 4.
- the buffer 4 of the storage and retrieval unit 2 can also be used for the direct transfer or transfer of piece goods or containers from or to a transfer point 5 or from or to the rack 1.
- a height-adjustable buffer 4 is positioned in particular by adjusting the height to a certain height of the load-carrying means 3 or to a certain level of the shelf 1 or the transfer point 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren und einem Regalbediengerät (2) zum Bedienen eines Regals (1) mit Hilfe des an der Frontseite des Regals verfahrbaren Regalbediengeräts (2) mit einem Lastaufnahmemittel (3) zur Aus- und Einlagerung von Stückgütern gegebenenfalls in Behältern, auf Tabletts, Paletten oder dergleichen wird vorgeschlagen, auf dem verfahrbaren Regalbediengerät (2) in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lastaufnahmemittel (3) einen mitverfahrbaren Puffer (4) vorzusehen, um aus- oder einzulagernde Stückgüter bzw. Behälter oder dergleichen zwischenzuspeichern, wobei der Puffer (4) vorzugsweise auch zur direkten Übernahme oder direkten Übergabe von Stückgütern oder Behältern von einer bzw. an eine Übergabestelle (5) oder von dem bzw. an das Regal (1) dient und insbesondere durch Höhenverstellung auf eine bestimmte Höhe des Lastaufnahmemittels (3) oder auf eine bestimmte Ebene des Regals (1) oder der Übergabestelle (5) positionierbar ist.
Description
Verfahren und Gerät zum Bedienen eines Regals vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines Regals vorzugsweise in einer Kommissionieranlage mit Hilfe eines an der Frontseite des Regals verfahrbaren Regalbediengeräts mit einem höhenverstellbaren linear beweglichen Lastaufnahmemittel zur Aus- und Einlagerung von Stückgütern gegebenenfalls in Behältern, auf Tabletts, Paletten oder dergleichen. Die Erfindung betrifft ferner das Regalbediengerät selbst.
Ein vorgenanntes Verfahren und Regalbediengerät gehören zum allgemein bekannten Stand der Technik und sind beispielsweise aus DE-Gbm 201 12 328.2 bekannt. Das speziell aus dem vorgenannten Gebrauchsmuster bekannte Regalbediengerät setzt sich hierbei aus einzelnen Etagenbediengeraten zusammen, wobei für jede Etage des Regals zumindest ein eigenes Etagenbediengerät vorgesehen ist. Das Etagenbediengerät besitzt ein Lastaufnahmemittel für ein oder mehrere Behälter und kann aus dem Regal ausgelagerte Behälter an zumindest einem Längsende des Regals in der entsprechenden Regalebene in einem stationären Regal- Speicher Zwischenlagern, oder umgekehrt in das Regal einlagern. Zwischengelagerte Behälter werden über einen stationären, dem Regalspeicher zugeordneten Behälterlift abgeführt bzw. über diesen Behälterlift in das Regal eingebracht. Von Vorteil ist, daß das einzelne Etagenbediengerät aufgrund des vorhandenen stationären Regalspeichers schnell wieder für einen neuen oder einen kombinierten Kommissioniervorgang zur Verfügung steht. Von Nachteil ist, daß das Regalbediengerät sich aus mehreren Etagenbediengeraten vergleichsweise aufwendig zusammensetzt und die einzelnen Etagenbediengeräte für
eine Wiederverfügbarkeit den stationären Regalspeicher anfahren müssen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Regalbediengerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ein sehr schnelles Bedienen eines Regals ermöglicht und gegebenenfalls komplex mehrere Bedien- bzw. Kommissioniervorgänge gleichzeitig zu betreiben erlaubt, wobei das Regalbediengerät gleichwohl einfach aufgebaut ist .
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren der im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Art, vorteilhaft weitergebildet durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 und 3.
Ein erfindungsgemäßes Regalbediengerät kennzeichnet sich durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 4, vorteilhaft weitergebildet durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 5 bis 17.
Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß auf dem Regalbediengerät aus- oder einzulagernde Stückgüter bzw. Behälter oder dergleichen in unmittelbarer Nachbarschaft zum vorzugsweise einstöckigen linear beweglichen Lastaufnahmemittel in einem mit dem Regalbediengerät integriert ausgebildeten vorzugsweise mehrstöckigen vorzugsweise mehrstöckigen Puffer zwischengespeichert werden.
Hierbei kann vorzugsweise der Puffer des Regalbediengeräts auch zur direkten Übernahme oder direkten Übergabe von Stückgütern oder Behältern von einer bzw. an eine Übergabestelle
oder von dem bzw. an das Regal dienen.
Der Puffer kann fix am Regalbediengerät befestigt sein.
Alternativ kann aber der Puffer auch höhenverstellbar linear beweglich am verfahrbaren Regalbediengerät befestigt sein, wobei der Puffer dann durch Höhenverstellung auf eine bestimmte Höhe des selbst höhenverstellbaren linear beweglichen Lastaufnahmemittels oder auf eine bestimmte Ebene des Regals oder der Übergabestelle positioniert werden kann.
Es ist also im besonderen ein verfahrbares Regalbediengerät eines Regals, vorzugsweise in einer Kommissionieranlage, welches mit einem höhenverstellbaren an sich bekannten Lastaufnahmemittel für ein Ein- und Auslagern von Stückgütern gegebenenfalls in Behältern oder dergleichen, ausgestattet ist, erfindungsgemäß so konzipiert, daß dem vorzugsweise einstök- kigen Lastaufnahmemittel ein unmittelbar in Längsrichtung bzw. Verfahrrichtung des Regalbediengeräts benachbarter mit- verfahrbarer vorzugsweise mehrstöckiger Puffer für eine Zwi- schenspeicherung von Stückgütern oder Behältern zugeordnet ist, wobei das Lastaufnahmemittel und der Puffer aufeinander dergestalt zugerichtet sind, daß sie in entsprechender Hδhen- ausrichtung unmittelbar berührungsfrei aneinandergrenzen und eine Übergabe von Stückgütern oder Behältern oder dergleichen ermöglichen, in denen die zu kommissionierenden Stückgüter aufgenommen sind.
Der Puffer kann also aus mehreren Ebenen bestehen. Die Ebene selbst kann aus mehreren Abstellplätzen oder Pufferzonen bestehen. Die Ebene kann als einfacher Abstellplatz ausgeführt sein oder kann aus einem Fördermittel bestehen bzw. ein Fördermittel umfassen, wie zum Beispiel ein umlaufendes inter-
mittierend angetriebenes Förderband, und Schieber umfassen, um die Stückgüter selbsttätig aufzunehmen bzw. abgeben zu können. Der Puffer ist fest oder höhenverschieblich am Regal- bediengerät montiert, um im letzteren Falle wie das Lastaufnahmemittel in Höhenrichtung, in der sogenannten Y-Richtung, verstellbar zu sein. Der Puffer kann einfach oder mehrfach tief ausgebildet sein und eine Breite besitzen wie das Lastaufnahmemittel selbst .
Von Vorteil gegenüber bekannten Systemen ist, daß an einer Übergabestelle mehrere Stückgüter oder Behältern aufgenommen oder abgegeben werden können, wodurch das Fahrzeug bzw. Regalbediengerät nicht wegen einzelner Behälter an die Übergabestelle fahren muß. Es können mehrere Aufträge gleichzeitig abgearbeitet werden. Das Fahrzeug bzw. das Regalbediengerät kann wegoptimiert die Kommissionieraufträge im Regal abarbeiten.
Bei Umlagervorgängen können Behälter im Puffer abgestellt werden. Das Fahrzeug bzw. Regalbediengerät muß nicht für jeden einzelnen Umlagervorgang den Behälter aus dem Regal holen, sondern kann zunächst die Behälter im Puffer sammeln und dann an den entsprechenden Lagerplätzen über das Lastaufnahmemittel wieder Einlagern. Der Puffer kann relativ zum Lastaufnahmemittel ebenfalls positioniert werden. Dadurch kann der Puffer so vorpositioniert werden, daß bereits ein leerer Pufferplatz für das Lastaufnahmemittel bereitsteht. Das Lastaufnahmemittel muß in Höhenrichtung hierbei nicht zusätzlich positioniert werden, was eine wesentliche Zeitersparnis mit sich bringt .
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes Aus-
führungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird; es zeigen:
Figur 1 ein Regalbediengerät einer Kommissionieranlage in grob schematischer perspektivischer Ansicht,
Figur 2 das Regalbediengerät nach Figur 1 im unteren Bereich in größerer Einzelheit, und
Figur 3 das Regalbediengerät nach den Figuren 1 und 2 im Bereich einer Regalgasse in einer Kommissionieranlage mit Regalen und Übergabestellen in einer schematischen Draufsicht.
Gemäß Zeichnung umfaßt eine hier nicht näher interessierende Kommissionieranlage ein Doppelregal mit zwei voneinander beabstandeten Regalen 1 und in längsseitiger Verlängerung zwei gleichermaßen beabstandete Übergabestellen 5.
Exakt längsmittig zu den Regalen 1 und zu den Übergabestellen 5 verfährt im Betrieb der Kommissionieranlage in einer geradlinigen Regalgasse 8 ein Regalbediengerät 2.
Das Regalbediengerät 2 weist bodenseitig und deckenseitig eine Längsführung 9, 10 in Form von Schienen auf und besitzt sowohl einen bodenseitigen als auch einen deckenseitigen Längsantrieb. Ferner besitzt das Regalbediengerät 2 in Längsbzw. Verfahrrichtung voneinander beabstandete im wesentlichen gleich aufgebaute schlanke Vertikalsäulen 6 und 7, die sich über die gesamte Höhe des Regalbediengeräts von bis zu 15m erstrecken.
Die in den Figuren 1 und 2 links gezeigte erste Vertikalsäule 6 dient zur höhenverschieblichen Lagerung eines Lastaufnahme- mittels 3, während die in den Figuren 1 und 2 rechts gezeigte zweite Vertikalsäule 7 einen Puffer 4 höhenverschieblich aufnimmt, der in einer anderen nicht veranschaulichten Ausführungsvariante auch fest mit der zweiten Vertikalsäule verbunden sein kann. Das Lastaufnahmemittel 3 und der Puffer 4 weisen horizontale Abstellflächen für abzustellende Stückgüter oder Behälter auf und sind aufeinander dergestalt zugerichtet, daß sie in entsprechender Höhenausrichtung unmittelbar berührungsfrei aneinandergrenzen und eine Übergabe von Stückgütern oder Behältern oder dergleichen ermöglichen, in denen die zu kommissionierenden Stückgüter aufgenommen sind.
Der Puffer 4 besteht aus mehreren Ebenen I, II, III, und es ist nicht nur das Lastaufnahmemittel 3 für eine zweiseitige Bedienung eines in einer Regalgasse 8 des Doppelregals verfahrbaren Regalbediengeräts ausgelegt, sonder auch der Puffer 4 in jeder Ebene I, II, III zweigeteilt, wobei jede horizontale Pufferhälfte einem Regal 1 des Doppelregals zugeordnet ist und das Regalbediengerät symmetrisch zur Verfahrachse aufgebaut ist .
Das höhenverstellbare Lastaufnahmemittel 3 weist quer zur Fahrrichtung des Regalbediengeräts antreibende Verstellmittel für ein Ein- und Auslagern von Stückgütern bzw. Behältern in die Regale bzw. aus den Regalen 1 auf, wie dies an sich bekannt ist.
Für eine Bedienung des Puffers 4 in Querrichtung zu und von den Regalen 1 und zu und von den Übergabestellen 5 sowie in Längsrichtung bzw. in Richtung des Lastaufnahmemittels 3 weist der Puffer 4 in jeder Ebene I, II, III in jeder Puffer-
hälfte Schiebemittel 11 und umlaufende Fördermittel 12 in Form von intermittierend antreibbaren Förderbändern auf.
Der Puffer 4 besitzt in Verfahrrichtung des Regalbediengerätes die gleiche Länge bzw. Tiefe wie das Lastaufnahmemittel 3 und quer zur Verfahrrichtung des Regalbediengeräts die gleiche Breite wie das Lastaufnahmemittel 3.
Sowohl der bodenseitige als auch der deckenseitige Längsantrieb für ein Verfahren des Regalbediengeräts längs einer Regalfront wie auch die restlichen Antriebsmittel des Regalbediengeräts insbesondere des Lastaufnahmemittels 3 und des Puffers 4 sind von einem zentralen Steuergerät des Regalbediengeräts angesteuert, welche die zentrale Steuereinrichtung der Kommissionieranlage ist.
Ersichtlich können bei einem Verfahren zum Bedienen eines Regals 1 mit Hilfe eines an der Frontseite des Regals verfahrbaren Regalbediengeräts 2 mit einem Lastaufnahmemittel 3 zur Aus- und Einlagerung von Stückgütern gegebenenfalls in Behältern, auf Tabletts, Paletten oder dergleichen, vorzugsweise zum Bedienen eines Regals in einer Kommissionieranlage, auf dem verfahrbaren Regalbediengerät 2 aus- oder einzulagernde Stückgüter bzw. Behälter oder dergleichen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lastaufnahmemittel 3 in einem mitverfahrba- ren Puffer 4 zwischengespeichert werden. Auch kann der Puffer 4 des Regalbediengeräts 2 zur direkten Übernahme oder direkten Übergabe von Stückgütern oder Behältern von einer bzw. an eine Übergabestelle 5 oder von dem bzw. an das Regal 1 herangezogen werden. Ein höhenverstellbarer Puffer 4 wird im besonderen durch Höhenverstellung auf eine bestimmte Höhe des Lastaufnahmemittels 3 oder auf eine bestimmte Ebene des Regals 1 oder der Übergabestelle 5 positioniert.
Claims
Patentansprüche
1) Verfahren zum Bedienen eines Regals (1) mit Hilfe eines an der Frontseite des Regals verfahrbaren Regalbediengeräts (2) mit einem höhenverstellbaren linear beweglichen Lastaufnahmemittel (3) zur Aus- und Einlagerung von Stückgütern gegebenenfalls in Behältern, auf Tabletts, Paletten oder dergleichen, vorzugsweise zum Bedienen eines Regals in einer Kommissionieranlage, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Regalbediengerät (2) aus- oder einzulagernde Stückgüter bzw. Behälter oder dergleichen in unmittelbarer Nachbarschaft zum vorzugsweise einstöckigen Lastaufnahmemittel (3) in einem mit dem Regalbediengerät integriert ausgebildeten, vorzugsweise mehrstöckigen linear beweglichen Puffer (4) zwischengespeichert werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (4) des Regalbediengeräts (2) auch zur direkten Übernahme oder direkten Übergabe von Stückgütern oder Behältern von einer bzw. an eine Übergabestelle (5) oder von dem bzw. an das Regal (1) dient.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (4) durch Hδhenverstellung auf eine bestimmte Höhe des Lastaufnahmemittels (3) oder auf eine bestimmte Ebene des Regals (1) oder der Übergabestelle (5) positioniert wird.
4) Verfahrbares Regalbediengerät (2) eines Regals (1) , vorzugsweise einer Kommissionieranlage, mit einem höhenver-
stellbaren linear beweglichen Lastaufnahmemittel (3) für ein Ein- und Auslagern von Stückgütern gegebenenfalls in Behältern oder dergleichen, insbesondere zum Bedienen des Regals nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorzugsweise einstöckigen Lastaufnahmemittel (3) ein unmittelbar benachbarter mitverfahrbarer vorzugsweise mehrstöckiger Puffer (4) für eine Zwischenspeicherung von Stückgütern oder Behältern zugeordnet ist, und das Lastaufnahmemittel (3) und der Puffer (4) aufeinander dergestalt zugerichtet sind, daß sie in entsprechender Höhenausrichtung unmittelbar berührungsfrei aneinandergrenzen und eine Übergabe von Stückgütern oder Behältern ermöglichen, in denen die Stückgüter aufgenommen sind.
5) Regalbediengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel (3) und der Puffer (4) auf zwei voneinander beabstandeten Vertikalsäulen (6, 7) separat angeordnet sind.
6) Regalbediengerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (4) aus mehreren Ebenen (I, II, III) besteht .
7) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel (3) für eine zweiseitige Bedienung eines in einer Regalgasse (8) eines Doppelregals verfahrbaren Regalbediengeräts ausgelegt ist, und daß der Puffer (4) gegebenenfalls in jeder Ebene (I, II, III) zweigeteilt ist, wobei jede horizontale Pufferhälfte ei-
nem Regal (1) des Doppelregals zugeordnet ist.
8) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (4) fest an der zugeordneten Vertikalsäule (7) befestigt ist.
9) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (4) höhenverstellbar an der zugeordneten Vertikalsäule (7) befestigt und linear beweglich ist.
10) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (4) gegebenenfalls in jeder Ebene (I, II, III) und gegebenenfalls in jeder Pufferhälfte Schiebe- und/oder umlaufende Fördermittel (11, 12) für die Stückgüter oder Behälter aufweist .
11) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (4) in Verfahrrichtung des Regalbediengerätes die gleiche Tiefe wie das Lastaufnahmemittel (3) oder vorzugsweise die doppelte Tiefe des Lastaufnahmemittels aufweist.
12) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (4) quer zur Verfahrrichtung des Regalbediengeräts die gleiche Breite wie das Lastaufnahmemittel (3) besitzt.
13) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein bodenseitiger als auch ein decken- oder regaloberseitiger Längsantrieb für ein Verfahren des Regalbediengerats längs einer Regalfront vorgesehen sind.
14) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel des Regalbedienger ts einschließlich des Lastaufnahmemittels (3) und des Puffers (4) von einem zentralen Steuergerät des Regalbediengerats, insbesondere von einer zentralen Steuereinrichtung einer Kommissionieranlage angesteuert sind.
15) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Vertikalsäulen (6, 7) zumindest großenteils gleich ausgebildet sind.
16) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine bodenseitige als auch eine decken- oder regaloberseitige Längsführung (9, 10) des Regalbediengerats in Verfahrrichtung vorgesehen sind.
17) Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es symmetrisch zur Verfahrachse aufgebaut ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10227988A DE10227988B4 (de) | 2002-06-22 | 2002-06-22 | Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät |
DE10227988.8 | 2002-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004000697A1 true WO2004000697A1 (de) | 2003-12-31 |
Family
ID=29723383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2003/006493 WO2004000697A1 (de) | 2002-06-22 | 2003-06-19 | Verfahren und gerät zum bedienen eines regals vorzugsweise in einer kommissionieranlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10227988B4 (de) |
WO (1) | WO2004000697A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013044622A1 (zh) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | 三一集团有限公司 | 一种堆高机及其吊具系统 |
WO2017205390A3 (en) * | 2016-05-23 | 2018-02-08 | Crown Equipment Corporation | Systems and methods for use of a materials handling vehicle in a warehouse environment |
AU2018282330B2 (en) * | 2016-05-23 | 2019-07-04 | Crown Equipment Corporation | Systems and methods for use of a materials handling vehicle in a warehouse environment |
KR20210038538A (ko) * | 2018-08-01 | 2021-04-07 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경 속도 구역 관리를 위한 시스템 및 방법 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1556252A1 (de) * | 1967-08-25 | 1970-01-29 | Steinbock Gmbh | Regalstapler mit Magazin |
DE2034834A1 (de) * | 1969-07-18 | 1972-01-20 | Lang, Günther, Ing., Graz (Österreich) | Kombiniertes Lagerbedienungsgerat |
US3727778A (en) * | 1971-07-08 | 1973-04-17 | Drexel Ind Inc | Material handling system |
DE2914404A1 (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-23 | Psb Foerderanlagen | Regalbediengeraet |
DE3017456A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-12 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Hochregalstapler |
DE3247960A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-08-02 | Eduard 7502 Malsch Angele | Foerderfahrzeug |
EP0213289A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-03-11 | OHRA Regalanlagengesellschaft mbH | Vorrichtung zur Ein- oder Auslagerung von Gütern in oder aus einem Wabenregal |
EP0302205A2 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Fahrerloses Förderfahrzeug |
GB2336838A (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | Indumat Gmbh & Co Kg | A driverless transport vehicle |
EP1190964A2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-27 | P.E.E.M. Förderanlagen Ges.m.b.H. | Verfahren zum Ein- und Auslagern von Waren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154709C3 (de) * | 1971-11-04 | 1981-04-09 | Erwin Mehne GmbH & Co, 7100 Heilbronn | Regalförderzeug |
DD159317A1 (de) * | 1981-06-01 | 1983-03-02 | Martin Knispel | Regalfoerdergeraet |
DE19608283A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Matthes Siegfried | Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk mit einem Klebemittel und Errichtung zur Bereitstellung des Klebemittels für das Verfahren |
-
2002
- 2002-06-22 DE DE10227988A patent/DE10227988B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-19 WO PCT/EP2003/006493 patent/WO2004000697A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1556252A1 (de) * | 1967-08-25 | 1970-01-29 | Steinbock Gmbh | Regalstapler mit Magazin |
DE2034834A1 (de) * | 1969-07-18 | 1972-01-20 | Lang, Günther, Ing., Graz (Österreich) | Kombiniertes Lagerbedienungsgerat |
US3727778A (en) * | 1971-07-08 | 1973-04-17 | Drexel Ind Inc | Material handling system |
DE2914404A1 (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-23 | Psb Foerderanlagen | Regalbediengeraet |
DE3017456A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-12 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Hochregalstapler |
DE3247960A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-08-02 | Eduard 7502 Malsch Angele | Foerderfahrzeug |
EP0213289A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-03-11 | OHRA Regalanlagengesellschaft mbH | Vorrichtung zur Ein- oder Auslagerung von Gütern in oder aus einem Wabenregal |
EP0302205A2 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Fahrerloses Förderfahrzeug |
GB2336838A (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | Indumat Gmbh & Co Kg | A driverless transport vehicle |
EP1190964A2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-27 | P.E.E.M. Förderanlagen Ges.m.b.H. | Verfahren zum Ein- und Auslagern von Waren |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013044622A1 (zh) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | 三一集团有限公司 | 一种堆高机及其吊具系统 |
KR102037057B1 (ko) | 2016-05-23 | 2019-10-29 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경에서의 자재 핸들링 차량의 사용을 위한 시스템들 및 방법들 |
US10800607B2 (en) | 2016-05-23 | 2020-10-13 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle comprising hand-held drive unit |
KR20190003808A (ko) * | 2016-05-23 | 2019-01-09 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경에서의 자재 핸들링 차량의 사용을 위한 시스템들 및 방법들 |
KR20190004356A (ko) * | 2016-05-23 | 2019-01-11 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경에서의 자재 핸들링 차량의 사용을 위한 시스템들 및 방법들 |
AU2018282330B2 (en) * | 2016-05-23 | 2019-07-04 | Crown Equipment Corporation | Systems and methods for use of a materials handling vehicle in a warehouse environment |
US10421609B2 (en) | 2016-05-23 | 2019-09-24 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle comprising hand-held drive unit |
KR20190122270A (ko) * | 2016-05-23 | 2019-10-29 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경에서의 자재 핸들링 차량의 사용을 위한 시스템들 및 방법들 |
WO2017205390A3 (en) * | 2016-05-23 | 2018-02-08 | Crown Equipment Corporation | Systems and methods for use of a materials handling vehicle in a warehouse environment |
US10106321B2 (en) | 2016-05-23 | 2018-10-23 | Crown Equipment Corporation | Systems and methods for home position and cart acquisition with a materials handling vehicle |
US10815059B2 (en) | 2016-05-23 | 2020-10-27 | Crown Equipment Corporation | Systems and methods for home position and cart acquisition with a materials handling vehicle |
US10543983B2 (en) | 2016-05-23 | 2020-01-28 | Crown Equipment Corporation | Dual-axis vertical displacement and anti-rock support with a materials handling vehicle |
US11897693B2 (en) | 2016-05-23 | 2024-02-13 | Crown Equipment Corporation | Systems and methods for home position and cart acquisition with a materials handling vehicle |
US11097896B2 (en) | 2016-05-23 | 2021-08-24 | Crown Equipment Corporation | Dual-axis vertical displacement and anti-rock support with a materials handling vehicle |
KR102304535B1 (ko) | 2016-05-23 | 2021-09-27 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경에서의 자재 핸들링 차량의 사용을 위한 시스템들 및 방법들 |
KR102304538B1 (ko) | 2016-05-23 | 2021-09-27 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경에서의 자재 핸들링 차량의 사용을 위한 시스템들 및 방법들 |
KR20210038538A (ko) * | 2018-08-01 | 2021-04-07 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경 속도 구역 관리를 위한 시스템 및 방법 |
KR102773158B1 (ko) | 2018-08-01 | 2025-02-27 | 크라운 이큅먼트 코포레이션 | 창고 환경 속도 구역 관리를 위한 시스템 및 방법 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10227988A1 (de) | 2004-01-15 |
DE10227988B4 (de) | 2008-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1136395B1 (de) | System zum Kommissionieren von in Regallagern befindlichen Artikeln | |
DE102011012424B4 (de) | Lager- und Kommissioniersystem mit Shuttle | |
EP1695925B1 (de) | Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager | |
EP2287093B2 (de) | Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems | |
WO2003010074A1 (de) | Verfahren und system zum bedienen eines regals vorzugsweise in einer kommissionieranlage | |
DE202016009161U1 (de) | Lagersystem | |
WO2005077788A1 (de) | Verfahren und system zum bedienen eines regals in einer kommissionieranlage | |
EP3475212B1 (de) | Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten | |
EP1820754A2 (de) | Regalsystem und Verfahren zur automatisierten Lagerung von Kleinstückgut | |
EP1136394A2 (de) | Kommissioniervorrichtung | |
DE10234150A1 (de) | Verfahren und System zum Bedienen eines Regals vorzugsweise in einer Kommissionieranlage | |
EP1832529B1 (de) | Regalbediengerät mit Zwischenspeicher in einem Regallager mit Schiebern in den Regalfächern | |
DE102009033169A1 (de) | Hybridlager | |
WO2013044895A1 (de) | Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten | |
EP3919415A1 (de) | System und verfahren zum versorgen eines dynamischen regals mittels einem portalroboter | |
EP2746193B1 (de) | Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren | |
EP3738907A1 (de) | Regallagersystem mit mehrebenen lagerregalen | |
DE19712839B4 (de) | Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür | |
DE102004046176A1 (de) | Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102004025070C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von Waren in eine automatisierte Lagervorrichtung | |
EP1180491B1 (de) | Regalbediengerät | |
WO2004000697A1 (de) | Verfahren und gerät zum bedienen eines regals vorzugsweise in einer kommissionieranlage | |
EP3214021B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines wabenlagers | |
WO2023104420A1 (de) | Kommissionier-shuttle und verfahren zum kommissionieren innerhalb einer shuttle-regalgasse | |
DE202004002338U1 (de) | System zum Bedienen eines Regals vorzugsweise in einer Kommissionieranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |