[go: up one dir, main page]

WO2003090491A1 - Verfahren und kommunikationssystem zur steuerung eines mobilen kommunikationsendgerätes - Google Patents

Verfahren und kommunikationssystem zur steuerung eines mobilen kommunikationsendgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2003090491A1
WO2003090491A1 PCT/DE2003/001234 DE0301234W WO03090491A1 WO 2003090491 A1 WO2003090491 A1 WO 2003090491A1 DE 0301234 W DE0301234 W DE 0301234W WO 03090491 A1 WO03090491 A1 WO 03090491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile communication
communication terminal
triggered
function
control message
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Majewski
Franz Steinbacher
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR10-2004-7016798A priority Critical patent/KR20040106357A/ko
Priority to US10/512,163 priority patent/US20050176447A1/en
Priority to EP03722279A priority patent/EP1498003A1/de
Priority to CA002482817A priority patent/CA2482817A1/en
Priority to JP2003587132A priority patent/JP2005528028A/ja
Publication of WO2003090491A1 publication Critical patent/WO2003090491A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/18Interfaces between hierarchically similar devices between terminal devices

Definitions

  • the present invention relates to a method and a communication system for controlling a mobile communication terminal.
  • An external, worldwide access to the functionality of a mobile communication terminal, such as a mobile phone, a modem, a radio modem or a wireless module, via an air interface has so far not been possible for an external control unit or a controlling computer.
  • Such functionality can at most be implemented via an application-specific and customer-specific application, which in turn is to be connected to the mobile communication terminal by means of a local communication interface, for example by means of an AT command interface.
  • a local communication interface for example by means of an AT command interface.
  • AT command interface for example by means of an AT command interface
  • a method for controlling a mobile communication terminal is provided by an at least one external control unit, in which the at least one control unit generates a control message and transmits it to the mobile communication terminal via an air interface using a protocol, the control message in the mobile
  • Communication terminal decrypted by means of a decoding unit and converted into calls to a call interface implemented in the mobile communication terminal, thereby triggering one or more functions in the mobile communication terminal.
  • control computer is used as the control unit
  • SMTP short message protocol
  • HTTP HyperText Transfer Protocol
  • FTP Simple Object Transfer Protocol
  • SMS Simple Object Transfer Protocol
  • the latter can be found online, at the service provider or on mobile communication terminal itself via GPRS functionality.
  • Data telegrams for example in the e-mail format, command information contained in a new format, for example copied into an SMS.
  • A is preferably used to transmit the control message
  • SMS Short Message Service
  • the content of a data telegram transmitted in this way consists of uniquely coded keywords and parameters, the corresponding ones
  • the GSM protocol is preferably used as the protocol for transmitting the control message as SMS, for control messages by means of IP-based
  • Communication protocol the GPRS or UMTS protocol. Any protocol can be used for the transmission of the data telegrams, for example also the Bluetooth protocol.
  • a SIM application toolkit (SAT) is used as the call interface implemented in the mobile communication terminal.
  • SAT SIM application toolkit
  • SA application
  • SIM card Subscriber Identity Module
  • the display of texts and / or function menus is triggered as a function on a display of the mobile communication terminal.
  • a query of user data is triggered as a function.
  • the sending of SS (Supplementary Services), USSD (Unstructured Supplementary Service Data) and / or SMS is triggered as a function.
  • the establishment of calls namely so-called mobile originating calls, is preferably triggered as a function.
  • a query is triggered as a function of information which is dependent on the
  • MCC mobile country code
  • MC mobile network code
  • LAC location area code
  • IMEI International Mobile Station Equipment Identity
  • Playing back tones and DTMF (Dual Tone Multi Frequency) on the mobile communication terminal can be triggered according to the invention by the control unit.
  • Data that are determined by the SAT interface are in turn preferably sent by SMS or by IP
  • the type of return of the data for example by SMS or by IP-based communication protocol, can also have been specified in the order or control message received by the mobile communication terminal using an encryption word or a keyword.
  • the return message preferably the return SMS or Response SMS to the SMS contained in the SMS data
  • the present invention comprises a communication system for controlling a mobile
  • Communication terminal which has at least the following elements: a control unit for generating a control message, - an air interface for transmitting the
  • Control message to the mobile communication terminal a decoding unit in the mobile communication terminal for decoding the control message and conversion into calls to a SIM application toolkit, a call interface implemented in the mobile communication terminal.
  • a major advantage of the present invention can be seen in the fact that a standardized SAT interface, which is already implemented in the known mobile communication terminals, can be used to control a mobile communication terminal or an application connected to it via SMS or IP-based communication protocol.
  • Examples of applications connected to the mobile communication terminal are Vending machines whose inventory can be queried remotely,
  • Taximeters that record and transmit route-dependent tolls, as well as - electricity meters and power switches from
  • Electricity supply companies that are queried and controlled centrally.
  • a so-called automatic example can be used as an application example for the present invention
  • a forwarding center triggers a certain SAT command, namely a so-called “Provide Local Information", for all vehicles in question, in general trucks, and receives the current location data of all the vehicles in question by returned SMS.
  • MNC mobile network code
  • LAC location area code
  • Timing ' Advance describes the transit time of the radio signals from the base station to the mobile communication terminal. Using this data, the respective positions of the trucks can be determined and the routes can be adapted to changing traffic or order situations.
  • a control unit DTE which sends a control message, ie a data message in the form of an SMS or via IP-based communication protocol via a GSM, GPRS or UMTS network via an air interface IF to a mobile communication terminal ME.
  • the control message is decrypted by means of a decoding unit DE and fed to a SAT protocol stack (SIM Application Toolkit according to ETSI standard GSM 11.14) via a SAT (SIM Application Toolkit) call interface SAT-IF.
  • the control message consists of one or more SAT commands and their parameters.
  • the desired functions of the ME are then triggered via SAT calls.
  • the basic sequence will be explained again below using an exemplary embodiment:
  • the controlling computer DTE sends an SMS or an e-mail to the mobile communication terminal ME.
  • the data telegram contains the text lines: @@@ SAT! @@@
  • the mobile communication terminal ME checks every incoming data telegram for a unique keyword, here @@@ SAT for example! @@@, which indicates that the data telegram is intended for the SAT decoding unit DE.
  • the SAT decoding unit DE interprets the corresponding SAT command and its parameters for each additional line of text, in the example the SAT commands "Provide Local Information” and "Run AT Command".
  • the SAT decoding unit DE causes the commands to be executed by the SAT protocol stack.
  • Return information of the SAT commands is converted into text and sent back to the controlling computer DTE as a data telegram.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines mobilen Kommunikationsendgerätes durch mindestens eine externe Steuereinheit, bei dem die mindestens eine Steuereinheit eine Steuernachricht generiert und an das mobile Kommunikationsendgerät über eine Luftschnittstelle mittels eines Protokolls überträgt; die Steuernachricht in dem mobilen Kommunikationsendgerät mittels einer Dekodiereinheit entschlüsselt; und in Aufrufe einer im mobilen Kommunikationsendgerät implementierten Aufrufschnittstelle umgesetzt und dadurch eine oder mehrere Funktionen im mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst werden.

Description

Besehreibung
Verfahren und Kommunikationssystem zur Steuerung eines mobilen Kommunikationsendgerätes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Kommunikationssystem zur Steuerung eines mobilen Kommunikationsendgerätes .
Ein externer, weltweiter Zugriff auf die Funktionalität eines mobilen Kommunikationsendgerätes, wie beispielsweise auf ein mobiles Telefon, ein Modem, ein Funkmodem oder ein Wireless Module, über eine Luftschnittstelle ist bislang einer externen Steuereinheit bzw. einem steuernden Computer nicht möglich. Eine derartige Funktionalität kann allenfalls über eine applikations- und kundenspezifische Applikation realisiert werden, die ihrerseits mittels einer lokalen Kommunikationsschnittstelle mit dem mobilen Kommunikationsendgerät zu verbinden ist, beispielsweise mittels einer AT-Kommando-Schnittstelle. Letzteres ist jedoch mit einem hohen Aufwand und damit einhergehend mit hohen Kosten verbunden, da eine applikations- und kundenspezifische Applikation bereitgestellt werden muss.
Es war somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den gesamten Funktionsumfang eines mobilen
Kommunikationsendgerätes einer externen Steuereinheit bzw. einem steuernden Computer möglichst einfach und kostengünstig zugänglich zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch das erfindungsgemäße Kommunikationssystem gemäß Anspruch 15. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den entsprechenden Unteransprüchen aufgeführt.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Steuerung eines mobilen Kommunikationsendgerätes durch eine mindestens eine externe Steuereinheit bereitgestellt, bei dem die mindestens eine Steuereinheit eine Steuernachricht generiert und an das mobile Kommunikationsendgerat über eine Luftschnittstelle mittels eines Protokolls überträgt, die Steuernachricht in dem mobilen
Kommunikationsendgerät mittels einer Dekodiereinheit entschlüsselt und in Aufrufe einer im mobilen Kommunikationsendgerät implementierten Aufrufschnittstelle umgesetzt und dadurch eine oder mehrere Funktionen im mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Steuereinheit ein steuernder Computer, im
Folgenden auch DTE genannt, gewählt. Der weltweite Zugriff auf das mobile Kommunikationsendgerät kann jedoch durch jede Steuereinheit erfolgen, die Datentelegramme via SMS oder IP- basierender Kommunikationsprotokolle versenden kann, wie beispielsweise ein mobiles Telefon (Handy) oder via Internet mittels Standard-Applikationen, wie beispielsweise ein Internet-Browser wie Microsoft Internet-Explorer.
Als IP-basierende Kommunikationsprotokolle sind dabei beispielsweise SMTP, HTTP und/oder FTP einsetzbar. Es besteht auch die Möglichkeit beispielsweise Informationen aus e-mail oder FTP-Telegrammen auf SMS abzubilden bzw. zu mappen. Letzteres kann im Internet, beim Service-Provider oder im mobilen Kommunikationsendgerat selbst via GPRS-Funktionalität vollzogen werden. Hierbei werden die jeweils in den
Datentelegrammen, beispielsweise im e-mail Format, enthaltenen Kommandoinformationen in ein neues Format, beispielsweise in eine SMS kopiert.
Vorzugsweise wird zum Übertragen der Steuernachricht ein
Short Message Service (SMS) oder ein IP-besierendes
Kommunikationsprotokoll verwendet. Der Inhalt eines derart übertragengen Datentelegrammes besteht aus eindeutig kodierten Schlüsselworten und Parametern, die entsprechenden
Kommandos der Aufrufschnittstelle zugeordnet sind.
Vorzugsweise wird als Protokoll zum Übertragen der Steuernachricht als SMS das GSM-Protokoll verwendet, für Steuernachrichten mittels IP-basierendem
Kommunikationsprotokoll das GPRS- oder UMTS-Protokoll . Für die Übertragung der Datentelegramme kann anwendungsspezifisch jedes Protokoll verwendet werden, beispielsweise auch das Bluetooth-Protokoll .
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als die im mobilen Kommunikationsendgerät implementierte Aufrufschnittstelle eine SIM Application Toolkit (SAT) verwendet. Dies ist eine gemäß ETSI-Standard GSM 11.14 vereinbarte Aufrufschnittstelle. Mittels einer SAT- Schnittstelle erfolgt bisher bereits die Steuerung eines mobilen Kommunikationsendgerätes über eine auf einer SIM- Karte ablaufenden Applikation (SA) . Generell sind neben der SIM-Applikation (SA) alle teilnehmerspezifischen Daten, wie beispielsweise die Teilnehmerkennung, auf einer Chip-Karte, der sogenannten SIM-Karte (Subscriber Identity Module) gespeichert, mit der jedes mobile Kommunikationsendgerät genutzt werden kann. Eine SIM-Karte ist in ihrer Verwendung durch eine zusätzliche Kennung vor Mißbrauch geschützt. Die oben genannten kodierten Schlüsselworte und Parameter eines übertragenen Datentelegramms werden hier eindeutig SAT- Kommandos zugeordnet.
Es gibt eine Reihe von Funktionen, die über die SAT- Schnittstelle per SMS von einer Steuereinheit bzw. einen steuernden Computer auf dem mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Funktion ein Anzeigen von Texten und/oder Funktionsmenus auf einem Display des mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Funktion ein Abfragen von Benutzerdaten ausgelöst.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Funktion ein Versenden von SS (Supplementary Services) , USSD (Unstructured Supplementary Service Data) und/oder SMS ausgelöst.
Ferner wird als Funktion vorzugsweise ein Aufbauen von Rufen ausgelöst, nämlich sogenannte Mobile Originating Calls .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Funktion ein Abfragen von Informationen ausgelöst, welche abhängig sind von dem
Aufenthaltsort des mobilen Kommunikationsendgerätes. So kann beispielsweise ein sogenannter mobile country code (MCC) , ein mobile network code (M C) , ein location area code (LAC) , eine Zellenkennung (cell ID) der momentan genutzten Zelle und eine für das mobile Kommunikationsendgerät eindeutige Gerätenummer
IMEI (International Mobile Station Eguipment Identity) abgefragt werden. Die Steuereinheit bzw. der steuernde Computer kann diese Informationen unter anderem für ortsabhängige Dienste (Location Based Services) verwenden.
Ferner ist erfindungsgemäß ein Zugang auf Daten der SIM-Karte des mobilen Kommunikationsendgerätes möglich. Ein Abspielen von Tönen und DTMF (Dual Tone Multi Frequency) auf dem mobilen Kommunikationsendgerät ist erfindungsgemäß durch die Steuereinheit auslösbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Ausführen von AT-
Kommandos auf dem mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst werden .
Ein Starten eines Browers mit einer bestimmbaren Internet- Adresse auf dem mobilen Kommunikationsendgerät kann in einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auch vorgesehen werden.
Daten, die von der SAT-Schnittstelle ermittelt werden, werden vorzugsweise wiederum per SMS oder per IP-basierendem
Kommunikationsprotokoll an die Steuereinheit zurückgesandt. Die Art der Rückgabe der Daten, wie beispielsweise per SMS oder per IP-basierendem Kommunikationsprotokoll, kann ebenso in der vom mobilen Kommunikationsendgerät empfangenen Auftrags- bzw. Steuernachricht über ein Verschlüsselungswort bzw. ein Keyword festgelegt worden sein. Alternativ kann die Rückgabenachricht, vorzugsweise die Rückgabe-SMS oder Response-SMS an die in den SMS-Daten enthaltene SMS
Absenderadresse (Originating Address) verschickt werden.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Kommunikationssystem zur Steuerung eines mobilen
Kommunikationsendgeräts, das mindestens die folgenden Elemente aufweist: eine Steuereinheit zum Generieren einer Steuernachricht , - eine Luftschnittstelle zur Übermittlung der
Steuernachricht an das mobile Kommunikationsendgerät, eine Dekodiereinheit in dem mobilen Kommunikationsendgerät zur Entschlüsselung der Steuernachricht und Umsetzung in Aufrufe eines SIM Application Toolkits, eine in dem mobilen Kommunikationsendgerät implementierte Aufrufschnittstelle .
Mittels dieses Systems läßt sich insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren und all seine bevorzugten Ausführungsformen durchführen.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist vor allem darin zu sehen, dass eine standardisierte und in den bekannten mobilen Kommunikationsendgeräten bereits implementierten SAT-Schnittstelle für die Steuerung eines mobilen Kommunikationsendgerätes oder einer damit verbundenen Applikation über SMS oder IP-basierendem Kommunikationsprotokoll verwendet werden kann.
Beispiele für mit dem mobilen Kommunikationsendgerät verbundene Applikationen sind Verkaufsautomaten, deren Warenbestand fernabgefragt werden kann,
Taxameter, die fahrstreckenabhängige Mautgebühren erfassen und übermitteln, sowie - Stromzähler und Stromschalter von
Elektrizitätsversorgungsunternehmen, die zentral abgefragt und gesteuert werden.
Als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung lässt sich beispielsweise ein sogenanntes automatisches
„Flottenmanagement" von Fahrzeugen einer Spedition unter Einsatz von Location Based Services anführen. Wenn Fahrzeuge einer Spedition jeweils mit mobilen Kommunikationsendgeräten ausgestattet sind, bei denen die Möglichkeit besteht mittels einer SMS SAT-Kommandos aufzurufen, ist es erfindungsgemäß möglich, das Flottenmanagement der Fahrzeuge zu automatisieren. Dazu löst eine Speditionszentrale auf alle in Frage kommenden Fahrzeuge, im allgemeinen LKWs ein bestimmtes SAT-Kommando , nämlich ein sogenanntes „Provide Local Information" aus und erhält von all den in Frage kommenden Fahrzeugen per zurückgesendeter SMS die aktuellen Standortdaten. Der Standort lässt sich beispielsweise aus einem sogenannten mobile country code (MCC) , einem mobile network code (MNC) , einem location area code (LAC) , einer Zellen-ID der momentan genutzten Zelle und einem sogenannten
Timing Advance ableiten. Timing'Advance beschreibt dabei die Laufzeit der Funksignale von der Basisstation bis zum mobilen Kommunikationsendgerät. Mittels dieser Daten lassen sich die jeweiligen Positionen der LKWs ermitteln und die Fahrstrecken sich ändernder Verkehrs- oder Auftragssituationen anpassen.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert werden. Es zeigt: In Figur 1 ist eine Steuereinheit DTE vorgesehen, die eine Steuernachricht, d. h. ein Datentelegramm in Form einer SMS oder per IP-basierendem Kommunikationsprotokoll via einem GSM-, GPRS- oder UMTS-Netz über eine Luftschnittstelle IF zu einem mobilen Kommunikationsendgerät ME sendet . Im mobilen Kommunikationsendgerät ME wird mittels einer Dekodiereinheit DE die Steuernachricht entschlüsselt und über eine SAT(SIM Application Toolkit) -AufrufSchnittstelle SAT-IF einem SAT- Protokollstack (SIM Application Toolkit gemäß ETSI-Standard GSM 11.14) zugeführt. Die Steuernachricht besteht aus einem oder mehreren SAT-Kommandos und deren Parameter . Über SAT- Aufrufe kommt es dann zum Auslösen gewünschter Funktionen des MEs . Der grundsätzlich Ablauf soll im Folgenden nochmals anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden:
Der steuernde Computer DTE versendet eine SMS oder eine e- mail an das mobile Kommunikationsendgerät ME. Das Datentelegramm enthält die Textzeilen: @@@SAT ! @@@
@PROVIDE_LOCAL_INFO@ @RUN_AT_COMMAND, „AT+CREG=0 "@
Das mobile Kommunikationsendgerät ME überprüft jedes einkommende Datentelegramm auf ein eindeutiges Schlüsselwort, hier beispielhaft @@@SAT ! @@@, durch das gekennzeichnet wird, dass das Datentelegramm für die SAT-Dekodiereinheit DE bestimmt ist.
Die SAT-Dekodiereinheit DE interpretiert für jede weitere Textzeile das entsprechende SAT-Kommando und seine Parameter, im Beispiel die SAT-Kommandos „Provide Local Information" und „Run AT Command" . Für das zweite SAT-Kommando ist als Parameter die Zeichenfolge „AT+CREG=0" spezifiziert.
Die SAT-Dekodiereinheit DE veranlasst die Ausführung der Kommandos durch den SAT-Protokollstack. Die
Rückgabeinformationen der SAT-Kommandos werden in Text gewandelt und als Datentelegramm an den steuernden Computer DTE zurückgesandt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines mobilen Kommunikationsendgerätes durch mindestens eine externe Steuereinheit, bei dem die mindestens eine Steuereinheit eine Steuernachricht generiert und an das mobile Kommunikationsendgerät über eine Luftschnittstelle mittels eines Protokolls überträgt, - die Steuernachricht in dem mobilen
Kommunikationsendgerät mittels einer Dekodiereinheit entschlüsselt und in Aufrufe einer im mobilen Kommunikationsendgerät implementierten Aufrufschnittstelle umgesetzt und dadurch eine oder mehrere Funktionen im mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Steuereinheit ein Gerät gewählt wird, das Datentelegramme via SMS oder IP-basierende Kommunikationsprotokolle versenden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Generieren der Steuernachricht ein Short Message Service (SMS) oder ein IP-basierendes Kommunikationsprotokoll verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Protokoll zum Übertragen der Steuernachricht ein
Bluetooth, GSM-, GPRS- oder UMTS-Protokoll verwendet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als die im mobilen Kommunikationsendgerät implementierte Aufrufschnittstelle eine SIM Application Toolkit (SAT) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Anzeigen von Texten und/oder Funktionsmenus auf einem Display des mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Abfragen von Benutzerdaten ausgelöst wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Versenden von SS (Supplementary Services) , USSD (Unstructured Supplementary Service Data) und/oder SMS ausgelöst wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Aufbauen von Rufen ausgelöst wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Abfragen von Endgerät-lokalen
Informationen ausgelöst wird.
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Zugriff auf Daten der SIM-Karte des mobilen Kommunikationsendgerätes ausgelöst wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Abspielen von Tönen und/oder DTMF (Dual Tone Multi Frequency) auf dem mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst wird.
13.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Auslösen von AT-Kommandos auf dem mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst wird.
14.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Funktion ein Starten eines Browers mit einer bestimmbaren Internet-Adresse auf dem mobilen Kommunikationsendgerät ausgelöst wird.
15. Kommunikationssystem zur Steuerung eines mobilen
Kommunikationsendgeräts, das mindestens die folgenden Elemente aufweist: eine Steuereinheit zum Generieren einer Steuernachricht, eine Luftschnittstelle zur Übermittlung der Steuernachricht an das mobile Kommunikationsendgerät, eine Dekodiereinheit in dem mobilen
Kommunikationsendgerät zur Entschlüsselung der
Steuernachricht und Umsetzung in Aufrufe eines SIM
Application Toolkits, eine in dem mobilen Kommunikationsendgerät implementierte Aufrufschnittstelle .
PCT/DE2003/001234 2002-04-19 2003-04-04 Verfahren und kommunikationssystem zur steuerung eines mobilen kommunikationsendgerätes WO2003090491A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-7016798A KR20040106357A (ko) 2002-04-19 2003-04-04 이동 통신 단말기를 제어하기 위한 방법 및 통신 시스템
US10/512,163 US20050176447A1 (en) 2002-04-19 2003-04-04 Method and communication system for controlling a mobile communication terminal
EP03722279A EP1498003A1 (de) 2002-04-19 2003-04-04 Verfahren und kommunikationssystem zur steuerung eines mobilen kommunikationsendger tes
CA002482817A CA2482817A1 (en) 2002-04-19 2003-04-04 Method and communication system for controlling a mobile communication terminal
JP2003587132A JP2005528028A (ja) 2002-04-19 2003-04-04 移動体通信端末装置の制御のための方法及び通信システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218807A DE10218807A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren und Kommunikationssystem zur Steuerung eines mobilgen Kommunikationsendgerätes
DE10218807.6 2002-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003090491A1 true WO2003090491A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=29224805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001234 WO2003090491A1 (de) 2002-04-19 2003-04-04 Verfahren und kommunikationssystem zur steuerung eines mobilen kommunikationsendgerätes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050176447A1 (de)
EP (1) EP1498003A1 (de)
JP (1) JP2005528028A (de)
KR (1) KR20040106357A (de)
CN (1) CN1647565A (de)
CA (1) CA2482817A1 (de)
DE (1) DE10218807A1 (de)
WO (1) WO2003090491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008041086A2 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Nokia Corp. Method and system for initiating a communication from an arbitary electronic document
WO2014035783A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Systems and methods for efficient remote security panel configuration and management

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8271948B2 (en) * 2006-03-03 2012-09-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Subscriber identity module (SIM) application toolkit test method and system
CN101197595B (zh) * 2006-12-05 2012-07-18 中国电信股份有限公司 在蓝牙无绳电话系统中获取外线状态的方法
JP2008225688A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Nec Corp 端末制御方法及び該方法を用いたサービス提供システム
CN101072381B (zh) * 2007-06-14 2015-04-15 华为技术有限公司 对终端控制消息的处理方法和消息处理器及媒体服务器
KR101430584B1 (ko) 2007-07-05 2014-08-14 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 심 어플리케이션 툴킷을 제공하는장치 및 방법
KR100947102B1 (ko) * 2008-04-01 2010-03-10 주식회사 케이티 네트워크 연결 장애가 있는 이동통신단말기를 원격으로제어하는 방법 및 이를 위한 장치
WO2010088315A2 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 William Gary Leeks Wireless accessible display and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014965A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fernkonfiguration der einstellungen eines kommunikationsendgerätes
US6278885B1 (en) * 1997-08-25 2001-08-21 Alcatel Mobile phone using subscriber identification card for updating information stored therein
FR2805912A1 (fr) * 2000-03-01 2001-09-07 Gemplus Card Int Procede de commande d'une carte a puce
DE10018373A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zur Fernbedienung von Geräten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767011B1 (fr) * 1997-08-04 1999-09-24 Alsthom Cge Alcatel Procede d'adaptation du fonctionnement d'un module d'identification d'abonne a une ou des interface(s) d'un terminal mobile de radio-communication, module d'identification d'abonne et terminal mobile correspondants
FR2785135B1 (fr) * 1998-10-22 2000-12-29 Sfr Sa Procede de lancement d'une application par un terminal, sous commande d'un module d'identification d'abonne, module d'identification d'abonne et terminal correspondants
DE59912688D1 (de) * 1999-11-17 2005-11-24 Swisscom Mobile Ag Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
EP1107550B1 (de) * 1999-12-06 2005-11-09 Alcatel Endgerät zur Ausführung von einer Endgerätsanwendung
US8903737B2 (en) * 2000-04-25 2014-12-02 Accenture Global Service Limited Method and system for a wireless universal mobile product interface
FR2810482B1 (fr) * 2000-06-15 2003-05-16 Sagem Procede de gestion d'un module de communication et dispositif comportant un tel module
US20040235523A1 (en) * 2001-03-07 2004-11-25 Schrire Michael Anton System for replicating data of a mobile station

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278885B1 (en) * 1997-08-25 2001-08-21 Alcatel Mobile phone using subscriber identification card for updating information stored therein
WO1999014965A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fernkonfiguration der einstellungen eines kommunikationsendgerätes
FR2805912A1 (fr) * 2000-03-01 2001-09-07 Gemplus Card Int Procede de commande d'une carte a puce
DE10018373A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zur Fernbedienung von Geräten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008041086A2 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Nokia Corp. Method and system for initiating a communication from an arbitary electronic document
WO2008041086A3 (en) * 2006-10-02 2008-07-03 Nokia Corp Method and system for initiating a communication from an arbitary electronic document
US7860532B2 (en) 2006-10-02 2010-12-28 Nokia Corporation Method and system for initiating a communication from an arbitrary document
WO2014035783A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Systems and methods for efficient remote security panel configuration and management

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218807A1 (de) 2003-11-13
JP2005528028A (ja) 2005-09-15
CA2482817A1 (en) 2003-10-30
EP1498003A1 (de) 2005-01-19
CN1647565A (zh) 2005-07-27
KR20040106357A (ko) 2004-12-17
US20050176447A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730950T2 (de) Kommunikationsnetzwerksendgerät mit einer vielfalt von applikationen
EP0201126B1 (de) Dienstintegriertes Funkübertragungssystem
DE102008062546B4 (de) Verfahren zum Steuern des Timing von drahtlosen Übermittlungen zwischen Fahrzeugen mit Telematikausstattung und einem Call Center
EP1594325B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE60318429T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Initialisierung eines Teilnehmeridentifizierungsmodul
EP2090029A1 (de) Aufbau von kommunikationsverbindungen zwischen fahrzeugen
WO2003090491A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur steuerung eines mobilen kommunikationsendgerätes
DE19654859C1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Alarmierungsmeldungen und/oderProzeßdaten aus einer elektronischen Steuerung und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004049139A1 (de) Verfahren zur authentisierung und vergebührung eines teilnehmers eines funknetzes
EP1895792A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen für die Aktualisierung der Konfiguration eines Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Moduls
EP1034671B1 (de) Verfahren zum endgerätseitigen empfangen und verarbeiten von von einer zentrale an eine vielzahl von nicht definierten teilnehmern ausgesendeten informationen und endgerät mit mitteln zum durchführen des verfahrens
WO2004110039A1 (de) Automatische anzeige von empfangenen nachrichten in einem kommunikationsendgerät
DE102005013541B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Kommunikationsendgerätes und Kommunikationsendgerät
EP1269771B1 (de) Verfahren und system zur punktuellen steuerung der netzauswahl in einem von mindestens zwei mobilkommunikationsnetzen versorgten gebiet
EP1619516B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
DE69910759T2 (de) Bidirektionaler funkrufempfänger zur bidirektionalen übermittlung von alphanumerischen nachrichten über das global system for mobile communications (gsm/gprs) netz
DE19757770C2 (de) Signalsystem
EP2884699A1 (de) Verfahren und System zur Kommunikation zwischen einem Kommunikations-Schnittstellenmodul einerseits und einem Telekommunikationsendgerät andererseits über ein Telekommunikationsnetz, wobei das Kommunikations-Schnittstellenmodul mit wenigstens einem elektrischen Gerät lokal in Verbindung steht, System umfassend ein Kommunikations-Schnittstellenmodul und ein Telekommunikationsendgerät, Kommunikations-Schnittstellenmodul, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP1658742B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG VON langen TEXTNACHRICHTEN IM TEXTMODE
WO2005011318A1 (de) Verfahren zur steuerung des einbuchens einer mobilen station eines funkkommunikationssystems in eine funkzelle einer virtuellen basisstation sowie virtuelle basisstation
EP1232668B1 (de) Roamingverfahren bei telematikdiensten
DE60319490T2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung von einem Benutzer in einem TETRA Netz
WO2000044188A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung einer mobilstation und mobilstation
DE20000850U1 (de) SMS Kurznachrichtensystem
DE102005041645B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Kommunikationsendgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003722279

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003587132

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2482817

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10512163

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047016798

Country of ref document: KR

Ref document number: 20038087812

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047016798

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003722279

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003722279

Country of ref document: EP