[go: up one dir, main page]

WO2003032779A1 - Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2003032779A1
WO2003032779A1 PCT/EP2002/011465 EP0211465W WO03032779A1 WO 2003032779 A1 WO2003032779 A1 WO 2003032779A1 EP 0211465 W EP0211465 W EP 0211465W WO 03032779 A1 WO03032779 A1 WO 03032779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
support
spring
furniture according
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Völkle
Original Assignee
Voelkle Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelkle Rolf filed Critical Voelkle Rolf
Publication of WO2003032779A1 publication Critical patent/WO2003032779A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0325Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a chair or a swivel office chair according to the preamble of claim 1, which is provided with a clamping device which works according to the friction-locking lamella principle.
  • Such a clamping device is known from WO 86/00508.
  • the clamping device is accommodated there as a structural unit axially movably m support bearings of the seat part.
  • a self-locking eccentric with a slight increase in its eccentric curve, which is supported on the clamping bolt via its swivel axis, engages on the front side of the friction disc pack.
  • the swivel path required for jamming can be considerably reduced due to the axial mobility.
  • the support of the clamping device can be damaged when the eccentric is actuated.
  • a similar clamping device working with an eccentric is also known from EP 0 786 952 B1.
  • the present invention has for its object to provide a seat with a reliable and largely secured against overloading clamping device.
  • the eccentric lever is replaced by a lever which has at least two contact surfaces which are connected to one another via a dead center.
  • the contact surfaces are at different distances from the center of the pivot axis of the lever, so that they exert a different clamping force on the friction clutch plates. This ensures that free movement of the backrest and / or seat part is ensured in one position, while the clamping action starts in the other position. At least two defined positions are thus achieved, so that incorrect operation is largely excluded.
  • the clamping device according to claim 5 is mounted as a structural unit in the support bearings of the chair so as to be axially movable, when actuated there is a relative movement between the clamping bolt and the adjacent frictional locking washers to a simultaneous, but opposite axial movement of the frictional locking washers and lamellae located on one side and the friction lock washers and plates arranged on the other side of the plane of symmetry of the plates.
  • the friction discs and lamellae closer to the lever are pushed towards the middle hm, while the friction discs on the other side are pulled in the opposite direction. This results in a shorter clamping path of almost half the otherwise required clamping path.
  • a seat depth shift of the seat part carrier can additionally be provided.
  • the clamping device is nevertheless effective in all positions of the seat part wearer. With the seat depth adjustment, the armrests can also be moved at the same time.
  • FIG. 1 shows a vertical section through the seat furniture with the upholstery removed according to line 1-1 of FIG. 4,
  • FIG. 2 shows a vertical section through the seating furniture along line 2-2 of FIG. 4,
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 2 in the region of the lever for actuating the clamping device
  • FIG. 4 shows a top view of the seating furniture with the upholstery removed
  • FIG. 4a shows a plan view of a modified exemplary embodiment of the seating furniture shown in FIG. 4,
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 4 in the area of the friction locking plates
  • FIG. 5a shows an enlarged section corresponding to FIG. 5 with modified lamellae
  • FIG. 6 shows a vertical section along line 6-6 of FIG. 4
  • FIG. 7 shows a vertical section along line 7-7 according to FIG. 4,
  • FIG. 7a shows a vertical section along line 7-7 from FIG. 4 with a modified pressure piece for adjusting the force acting on the backrest
  • FIG. 8 shows a vertical section along line 8-8 of FIG. 4,
  • FIG. 8a shows a vertical section along line 8-8 of FIG. 4 with a modified adjusting lever and an eccentric interacting with it
  • FIG. 9 shows a three-dimensional view of the seating furniture removed from the support foot without upholstery from the right
  • FIG. 10 shows a side view of the seat furniture removed from the support foot without upholstery from the left
  • FIG. 11 shows a three-dimensional partial view of the seat part support according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 12 shows a partial top view of the seat part support according to FIG. 11,
  • FIG. 13 shows an enlarged detail from FIG. 12 in the area of the clamping device
  • FIGS. 1 to 15 are provided with the same reference numbers and are therefore not described in detail with reference to all the figures. Rather, it is based on the total the figures refer to the elements of the seating described here.
  • FIG. 1 shows a section through a piece of seating furniture, as is used in particular in an office swivel chair.
  • the upholstery has been removed, but the central support leg 14 can still be seen below.
  • the seating furniture has a console 10 which extends from the support leg 14 to the right and to which a backrest support 11 for a backrest and a seat part support 12 for a seat surface are articulated.
  • a clamping device K is provided, which effects the clamping by means of lamellar friction.
  • the clamping device has a packet of lamellae 20, which is preferably stacked alternately with frictional locking disks 18 (FIG. 5).
  • the slats 20 are articulated on the backrest support 11 and / or on the seat part support 12.
  • the articulation on the backrest support takes place via the axis 16, while at the opposite end on the right in FIG. 1 the slats 20 have an elongated hole 20a which is penetrated by a clamping bolt 21.
  • the clamping bolt 21 is supported on a support bearing 17 (FIG. 3) and is mounted in an axially movable manner in the support ribs 38 (FIG. 3.5).
  • the slats 20 shown in FIG. 5 are all of essentially the same thickness, the thickness of a slat preferably being approximately 0.4 mm.
  • a number of thin plates for example 26 plates, are used which are relatively thin and, for example, 0.4 mm are thick.
  • a number of thicker slats 20a, 20b, 20c which are, for example, 2.0 mm thick, are provided here for the longitudinal stabilization of the slats 20 or the entire slat package.
  • three thicker slats are provided, one of which delimits the plate pack on the outside.
  • a thicker slat can be provided in the middle.
  • the number of thicker slats can be selected depending on the desired longitudinal stability of the slats or the plate pack.
  • the thickness of the thinner and the thicker slats can also be adapted to different load cases.
  • the actuation of the clamping device K takes place according to FIGS. 2 and 3 via a manually actuable lever 19.
  • this lever When this lever is actuated, there is a frictional shift between the clamping bolt 21 and the packet of plates 20, the lever 19 with its pivot axis 22 in the clamping bolt 21 if necessary is self-locking. With this actuation, the distance between the lamellae 20 is shortened in order to achieve the clamping.
  • At least two contact surfaces 19a, 19b are provided on the lever 19 in the region of the pivot axis 22 for contact with the mounting of the clamping bolt 21, that is to say in the exemplary embodiment for contact with the support bearing 17. As shown in FIG. 3, the contact surfaces are at different distances from the center of the pivot axis 22. In the position according to FIG.
  • the contact surface 19a abuts the support bearing 17, which is less far from the center of the pivot axis 22. In this position there is no frictional clamping, so that the backrest support 11 and / or seat part support 12 can be moved relative to one another and / or with one another.
  • the lever 19 is moved downward in FIG. 3, a dead area in the form of, for example, the dead center 19c must first be overcome before the bearing surface 19b then comes into contact with the support bearing 17.
  • the contact surface 19b is at a greater distance from the center, so that the clamping bolt 21 is pulled to the left in FIG. 3. This leads to the desired clamping between lamellae 20 and frictional contact disks 18 and thus to a determination of the seating area in its respective position.
  • the contact surface 19b extends relatively far down from the center. This ensures that after contact of the contact surface 19b on the support bearing 17, a further movement is not possible even with high force, since an above-average torque must be applied. This is intended to prevent incorrect operation, which could lead to damage to the bearing and / or the clamping device.
  • the dead center must be overcome again, which is only a little further from the middle point of the pivot axis is removed as the contact surfaces 19a, 19b.
  • the contact surfaces do not necessarily have to be flat, but can also be curved with any radius, for example. If necessary, an additional - if possible also removable - form-fitting connection between contact surfaces and support bearing can be achieved.
  • the surface normals of the contact surfaces 19a, 19b preferably pass approximately through the center of the pivot axis 22, in order to ensure reliable contact of the contact surfaces with the support bearing 17.
  • the dead center 19c is formed by an intersection of the two contact surfaces, which preferably extends parallel to the pivot axis 22.
  • the cutting line can have any shape, e.g. curved or wavy. According to FIG. 5, frictional contact disks 18 with frictional contact surfaces, which are penetrated by the clamping bolt 21, are provided between the lamellae 20 to apply the forces required for the clamping action. In the clamping movement, the clamping bolt is pulled to the left in FIG. 5, which results in the desired clamping effect between the friction washers 18 and the plates 20.
  • the clamping device is accommodated as a structural unit axially movable in the support bearings 17 and also in the support ribs 38 - in the exemplary embodiment - the bracket 10, so that the clamping bolt 21 and the lamellae 20 can simultaneously move axially in the longitudinal direction of the clamping bolt during the frictional displacement.
  • the resulting relative movement leads to faster jamming, since the slats on the left and right of the center line of the set of slats 20 move towards one another. can.
  • the slat 20 is guided with its elongated hole 20a on the clamping bolt 21 supported on the bracket 10 and articulated at its opposite end to an axis 16 connected to the backrest support, on which at the same time the weight force spring (spring 13) for setting the weight force is articulated.
  • weight force spring (spring 13) shown in FIGS. 1, 2 and 4 in addition to the weight force spring (spring 13) shown in FIGS. 1, 2 and 4, additional weight force springs 13a and 13b can be provided, which are on the one hand at the front on an axis AI connected to the console 10 and on the other hand of the axle 16 connected to the back support are attached and build up tensile forces which intercept the base load and serve to support the body weight adjustment, which is carried out by means of the pressure piece 30, which will be discussed in more detail below.
  • the armrest holder 29 can also be formed continuously across the seat part support 12 in order to improve the statics of the seat furniture.
  • backrest support 11 and seat part support 12 are coupled to one another via a driving axis 23 for synchronous movement.
  • the seat part carrier 12 In order to enable the movement of the seat part carrier 12, it is guided in the front elongated holes 15 during the synchronous movement.
  • the front elongated holes 15 are dimensioned in such a way that they allow the seat part carrier 12 to be displaced further in depth.
  • the seat part carrier 12 is except in the front elongated holes 15 in at least one further, arranged behind the front elongated holes 15, rear elongated hole 24.
  • the at least one rear elongated hole 24 has a grid 24a for determining the seat depth that is set in each case.
  • the seat depth shift can be actuated manually via the lever 41, a locking pin 25 being brought out of engagement with the catch 24a against the force of a spring 27 when the lever 41 is actuated.
  • the seat depth can then be changed in this position.
  • the component receiving the rear elongated hole 24 is at the same time a synchronous lever which is pivotably arranged between the backrest support 11 and the seat part support 12 and which is connected at one end via the driving axis 23 to the backrest support and at the other end via the bracket 26 to the seat part support.
  • the armrest holder 29 can at the same time be fastened, so that - if present - the armrests move together with the seat part support when the seat depth is displaced.
  • the clamping device K nevertheless causes a clamping in any set seat depth.
  • the spring 13 On the axis 16, on which the clamping disks 20 are mounted, the spring 13 is also mounted at one end, against the force of which the user transfers the backrest from the working position to the rest position. This force must be adjusted to the respective user.
  • an eccentric adjustment is provided which is actuated via the lever 37 in FIG. 9.
  • a pressure piece 30 is actuated via an axis 42, which acts on the sheet piece 40 articulated on the bracket 10 via the axis 39.
  • the Bo- Genstuck 40 em bearing part 31 At the Bo- Genstuck 40 em bearing part 31 is provided. If the preferably multi-stage rotary adjustment 37 is actuated, the bearing part 31 is moved to the right in FIG. 6, the spring 13 being compressed while increasing the spring force to be applied. The bearing piece 31 is moved along the bolt 32.
  • the spring 13 is supported at the other end on the console 10.
  • FIG. 7a shows a pressure piece 30 ', the contour of which deviates from that which is shown in FIG. 6. It is clear, among other things, that contact surfaces are formed which are located at a greater distance from the axis 42, so that a larger adjustment path can be realized with the aid of the eccentric adjustment given here. The forces of the spring 13 m can thus be changed within a larger frame, against which the user transfers the backrest from the working position to the rest position. Overall, this makes it easier to adjust the seating furniture to different weights of the user.
  • a gas spring 33 provided in the central support foot 14 for height adjustment of the chair can be influenced via the rotary adjustment 35 shown in FIG. 9.
  • the rotary adjustment 36 acts on the two-armed actuating lever 37 via the eccentric 35. Is thus moving the cam 35 in Figure 8 to the left, the lever 34 acts on the gas spring 33, a ⁇ , then that these adjust initiated.
  • the gas spring is designed in a known manner in such a way that the chair is adjusted upwards when the actuating lever is actuated, while it is adjustable downwards under the load of the user
  • Figure 8a shows a rotary adjustment with an eccentric 35 ', which is characterized in that it projects further beyond the associated actuation axis.
  • the setting lever 34 ' is designed such that larger forces can be exerted on the gas spring 33.
  • the actuating lever has three arm regions which are arranged essentially at a right angle to one another and of which a first 34 ′ a cooperates with the eccentric 35 ′, which is arranged at a right angle to a second middle arm 3 ′ b.
  • a third arm 34 'c arises from the end of the second arm 34' b facing away from the first arm 34 'a at an angle of approximately 90 °, the free end of which acts on the gas spring 33 and thus serves to adjust it.
  • the contour of the eccentric 35 ' is adapted to the force conditions given here, that is to say modified in relation to the contour of the eccentric 35 shown in FIG.
  • FIGS. 11 to 15 show an alternative rotary adjustment for manually adjusting the restoring force of a spring 13 against the force of which the user transfers the backrest from the working position to the rest position.
  • the seat part support 12 is arranged stationary, so that only the backrest support 11 moves relative to the console 10.
  • the weight force setting described below can also be used for a chair that uses a synchronizing mechanism. has mechanisms for the simultaneous movement of the seat and backrest.
  • the rotary adjustment moves at least one wedge-shaped actuating element 43 such that the restoring force is set against its spring force by changing the distance between parts of the spring 13.
  • the spring 13 ⁇ is formed by at least one leg spring, in the exemplary embodiment a double leg spring, the turns of which are penetrated by the axis 23 v , to which the backrest support 11 is articulated in the exemplary embodiment.
  • the spring could be arranged on axes 16 or 23.
  • the double leg spring it is supported on two parts which are movable relative to one another and which are formed by the console 10, seat part support 12 and backrest support 11.
  • the exemplary embodiment is a part 13a of the spring 13 on the stationary ⁇ Wegteitrager and mutatis mutandis to the console another part 13b of the spring 13 on the seat backs ⁇ exchanger truncated.
  • the wedge-shaped actuating element 43 is parallel to the axis 23, 16; 23 ⁇ arranged on a spindle 45 and movable on a sliding surface 44 along the bracket 10 or here the seat part support 12.
  • the wedge surface of the wedge-shaped actuating element acts in accordance with FIGS. 12,15 with the wedge surface of a part 13a of the spring 13 x bearings supporting wedge 46 for adjusting the restoring force together. If the rotary adjustment 37 is actuated, the wedge-shaped actuating element is moved to the left or right by its thread engagement with the spindle rotated by the rotary actuation in FIG. 12.
  • the interplay of the wedge surfaces changes the distance of the loop forming part 13 a from the mounting of parts 13 b while adjusting the force of the spring 13 ⁇ .
  • the storage key 46 is apart from the operative connection with the wedge-shaped actuating element 43 loosely between the portion 13a of the spring 13 x and the wedge-shaped actuating element is clamped.
  • the loop is mounted in a recess 46a of the bearing key 46.
  • the slats 20 are shaped differently in this exemplary embodiment according to FIG. 14 but fulfill the same function.
  • the clamping bolt 21 is axially movable.
  • FIGS. 12 and 13 show another important element of the clamping device, which is present in both exemplary embodiments. If the lever 19 is actuated and the clamping voltage is released, it must be ensured that the chair, when it is not loaded and, for example, a child unintentionally actuates the lever 19, does not move into the working position due to the restoring force of the spring 13, 13 ⁇ , 13a, 13b returns. Therefore, when the clamping device K is released, a securing spring 47 which initially maintains the frictional engagement is provided on the clamping bolt 21 until the frictional engagement between the slats is released by a relieving movement by pressure on the backrest or the seat surface.
  • a spring that performs the same function can also be found - not emphasized in the drawing - in FIG. 2 to the left of the lamellae 20. Further components such as sleeves or the like are not required for this anti-snap function, so that an inexpensive but nevertheless secure clamping device is provided

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Es wird ein Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl, mit einer Klemmeinrichtung (k) zum Verstellen der Neigung von Röckenlehnenträger (11) und/oder Sitzteilträger (12) durch Lamellenreibschluss, hervorgerufen durch die Klemmung der Klemmeinrichtung (k), wobei die Klemmeinrichtung ein Paket von Lamellen (20) aufweist, die am Rückenlehnenträger (11) und/oder am Sitzteilträger (12) Hebel (19) im Bereich der Schwenkachse (22) wenigstens zwei Anlageflächen (19a, 19b) zur Anlage an einer Lagerung des Spannbolzens (21) aufweist, webei die Anlageflächen unterschiedlich weit von Mittelpunt der Schwenkachse (22)entfernt sind, und dass der Hebel (19) bei Betätigung die Klemmeinrichtung ausgehend von der Anlage der weniger weit vom Mittelpunkt der Schwenkachse (22) beabstandeten Anlagefläche (19a) an der Lagerung über einen die zwei Anlageflächen verbindenten Totbereich bis zur Anlage an der weiter vom Mittelpunkt entfernten Anlagefläche (19b) an der Lagerung zur Klemmung bringt.

Description

Sitzmobel, insbesondere Burodrehstuhl
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sitzmobel bzw. einen Burodrehstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der mit einer Klemmeinrichtung, die nach dem Reib- schlusslamellenprmzip arbeitet, versehen ist.
Eine derartige Klemmeinrichtung ist aus der WO 86/00508 bekannt. Die Klemmeinrichtung ist dort als bauliche Einheit über Reibschlussscheiben axial beweglich m Stutzlagern des Sitzteils aufgenommen. Ein über seine Schwenkachse am Spannbolzen abgestutzter, selbsthemmender Exzenter mit geringem -Anstieg seiner Exzenterkurve greift am Reibschluss- scheibenpaket stirnseitig an. Durch die axiale Beweglichkeit kann der erforderliche Schwenkweg zum Verklemmen erheblich reduziert werden. Bringt der Benutzer jedoch zu viel Kraft auf, so kann es zu einer Beschädigung der Abstutzung der Klemmemrich- tung bei Betätigung des Exzenters kommen. Eine ähnliche mit einem Exzenter arbeitende Klemmemrich- tung ist auch aus EP 0 786 952 Bl bekannt.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmobel mit einer zuverlässigen und weitestgehend gegen Uberbelastung gesicherten Klemmeinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmobel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelost.
BESTATIGUNGSKOPIE Der Exzenterhebel wird durch einen Hebel ersetzt, der über wenigstens zwei Anlageflachen verfugt, die über einen Totpunkt miteinander verbunden sind. Die Anlageflachen sind dabei unterschiedlich weit vom Mittelpunkt der Schwenkachse des Hebels entfernt, so dass sie eine unterschiedliche Klemmkraft auf die Reibschlussla ellen aufbringen. Dadurch ist sichergestellt, dass in der einen Stellung eine freie Beweglichkeit von Ruckenlehne und/oder Sitzteil gewährleistet ist, wahrend m der anderen Stellung die Klemmwirkung einsetzt. Erreicht werden damit wenigstens zwei definierte Stellungen, so dass eine Fehlbedienung weitestgehend ausgeschlossen ist.
Wird die Klemmeinrichtung gemäß Anspruch 5 als bauliche Einheit m den Stutzlagern des Stuhles axial beweglich gelagert, ergibt sich bei Betätigung eine Relativbewegung zwischen Spannbolzen und den benachbarten Reibschlussscheiben zu einer gleichzeitigen, jedoch gegensatzlich gerichteten Axialbewegung der auf der einen Seite gelegenen Reibschluss- scheiben und Lamellen und der auf der anderen Seite der Symmetrieebene der Lamellen angeordneten Reib- schlussscheiben und Lamellen. Die dem Hebel naher liegenden Reibschlussscheiben und Lamellen werden zur Mitte hm geschoben, wahrend die auf der anderen Seite gelegenen Reibschlussscheiben in entgegengesetzte Richtung gezogen werden. Daraus ergibt sich ein kürzerer Klemmweg von nahezu der Hälfte des ansonsten erforderlichen Klemmwegs.
Bei einer Ausgestaltung nach den Ansprüchen 9 bis 13 kann zusätzlich eine Sitztiefenverschiebung des Sitzteiltragers vorgesehen werden. Benutzt werden dabei die für die Synchronbewegung ohnehin erforderlichen vorderen Langlocher, wobei eine weitere Lagerung vorzugsweise m einem Ruckenlehnentrager und Sitzteiltrager verbindenden Synchronhebel erfolgen kann. Die Klemmeinrichtung ist dennoch m allen Stellungen des Sitzteiltragers wirksam. Mit der Sitztiefenverschiebung können gleichzeitig auch die Armlehnen verschoben werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteranspru- chen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefugten Figuren naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Einen vertikalen Schnitt durch das Sitzmobel bei abgenommener Polsterung nach Linie 1-1 von Figur 4,
Figur 2 einen vertikalen Schnitt durch das Sitzmobel nach Linie 2-2 von Figur 4,
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2 im Bereich des Hebels zur Betätigung der Klemmeinrichtung,
Figur 4 eine Draufsicht auf das Sitzmobel bei abgenommener Polsterung,
Figur 4a eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausfuhrungsbeispiel des m Figur 4 dargestellten Sitzmobeis,
Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 4 im Bereich der Reibschluss- lamellen,
Figur 5a einen vergrößerten Ausschnitt entsprechend Figur 5 mit abgewandelten Lamellen,
Figur 6 einen vertikalen Schnitt nach Linie 6-6 von Figur 4, Figur 7 einen vertikalen Schnitt nach Linie 7-7 nach Figur 4,
Figur 7a einen vertikalen Schnitt nach Linie 7-7 von Figur 4 mit einem abgewandelten Druckstuck zur Einstellung der auf der Ruckenlehne wirkenden Kraft,
Figur 8 einen vertikalen Schnitt nach Linie 8-8 von Figur 4,
Figur 8a einen vertikalen Schnitt nach Linie 8-8 von Figur 4 mit einem abgewandelten Stellhebel und einem mit diesem zusammenwirkenden Exzenter,
Figur 9 eine dreidimensionale Ansicht des vom Stutzfuß abgenommenen Sitzmobeis ohne Polsterung von rechts,
Figur 10 eine Seitenansicht des vom Stutzfuß abgenommenen Sitzmobeis ohne Polsterung von links,
Figur 11 eine dreidimensionale Teilansicht des Sitzteiltragers nach einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel,
Figur 12 eine teilweise Draufsicht auf den Sitzteiltrager gemäß Figur 11,
Figur 13 eine vergrößerten Ausschnitt von Figur 12 im Bereich der Klemmeinnch- tung,
Figur 14,15 Schnitte nach Linien 14-14 bzw. 15- 15 von Fig. 12.
Bezuglich der folgenden Beschreibung sei darauf hingewiesen, dass gleiche Teile in den Figuren 1 bis 15 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind und daher nicht anhand aller Figuren im Einzelnen beschrieben sind. Es wird vielmehr anhand der Gesamt- heit der Figuren auf die hier beschriebenen Elemente des Sitzmobeis verwiesen.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein Sitzmobel, wie es insbesondere bei einem Burodrehstuhl Verwendung findet. Die Polsterung ist entfernt, unten ist jedoch noch der zentrale Stutzfuß 14 zu erkennen. Das Sitzmobel weist eine sich vom Stutzfuß 14 nach rechts erstreckende Konsole 10 auf, an der ein Ruckenlehnentrager 11 für eine Ruckenlehne und ein Sitzteiltrager 12 für eine Sitzflache angelenkt sind. Zum Verstellen bzw. Feststellen der eingestellten Neigung von Ruckenlehnentrager 11 und/oder Sitzteiltrager 12 ist eine Klemmeinrichtung K vorgesehen, die durch Lamellenreibschluss die Klemmung bewirkt. Hierzu besitzt die Klemmeinrichtung ein Paket von Lamellen 20, das mit Reibschlussscheiben 18 (Figur 5) vorzugsweise abwechselnd gestapelt ist. Die Lamellen 20 sind am Ruckenlehnentrager 11 und/oder am Sitzteiltrager 12 angelenkt. Im Ausfuh- rungsbeispiel erfolgt die Anlenkung am Ruckenlehnentrager über die Achse 16, wahrend am gegenüber liegenden m Figur 1 rechten Ende die Lamellen 20 ein Langloch 20a aufweisen, das von einem Spannbolzen 21 durchsetzt ist. Der Spannbolzen 21 ist an einem Stutzlager 17 (Figur 3) abgestutzt und m Stutzrippen 38 (Figur 3,5) axial beweglich gelagert .
Die m Figur 5 dargestellten Lamellen 20 sind alle im Wesentlichen gleich dick ausgebildet, wobei die Dicke einer Lamelle vorzugsweise circa 0,4 mm betragt. Bei dem m Figur 5a dargestellten Ausfuh- rungsbeispiel des Lamellenpakets werden eine Anzahl dunner Lamellen, beispielsweise 26 Lamellen eingesetzt, die relativ dünn sind und beispielsweise 0,4 mm dick sind. Zur Langsstabilisierung der Lamellen 20 beziehungsweise des gesamten Lamellenpakets sind hier eine Anzahl dickerer Lamellen 20a, 20b, 20c vorgesehen, die beispielsweise 2,0 mm dick sind. Bei dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind drei dickere Lamellen vorgesehen, von denen jeweils eine außen das Lamellenpaket begrenzt. Zusätzlich kann noch eine dickere Lamelle m der Mitte vorgesehen werden. Die Anzahl der dickeren Lamellen kann m Abhängigkeit von der gewünschten Langsstabilitat der Lamellen beziehungsweise des Lamellenpakets gewählt werden. Ebenso kann die Dicke der dünneren und der dickeren Lamellen an unterschiedliche Belastungsfalle angepasst werden.
Aus den Darstellungen m den Figuren 11 bis 14 wird deutlich, dass bei Verwendung einer Schenkel- oder Doppelschenkelfeder relativ kurze Lamellen 20 verwendbar sind. Grundsatzlich kann daher hier auf dickere Lamellen verzichtet werden. Es ist aber sehr wohl auch hier möglich, bei entsprechenden Belastungen eine oder mehrere dickere Lamellen einzusetzen, um die Langsstabilitat der Lamellen beziehungsweise des Lamellenpakets zu erhohen.
Die Betätigung der Klemmeinrichtung K erfolgt gemäß den Figuren 2 und 3 über einen manuell betatigbaren Hebel 19. Bei Betätigung dieses Hebels ergibt sich eine Reibschlussverschiebung zwischen dem Spannbolzen 21 und dem Paket von Lamellen 20, wobei der Hebel 19 mit seiner Schwenkachse 22 im Spannbolzen 21 bedarfsweise selbsthemmend gelagert ist. Bei dieser Betätigung findet zur Erzielung der Klemmung eine Verkürzung des Abstandes der Lamellen 20 statt. Am Hebel 19 sind im Bereich der Schwenkachse 22 wenigstens zwei Anlageflachen 19a, 19b zur Anlage an der Lagerung des Spannbolzens 21, also im Ausfuhrungsbeispiel zur Anlage am Stutzlager 17 vorgesehen. Die Anlageflachen sind, wie Figur 3 zeigt, unterschiedlich weit vom Mittelpunkt der Schwenkachse 22 entfernt. In der Stellung gemäß Figur 3 liegt die Anlageflache 19a am Stutzlager 17 an, die weniger weit vom Mittelpunkt der Schwenkachse 22 entfernt ist. In dieser Stellung liegt keine Reib- schlussklemmung vor, so dass Ruckenlehnentrager 11 und/oder Sitzteiltrager 12 relativ zueinander und/oder miteinander bewegt werden können. Wird der Hebel 19 jedoch m Figur 3 nach unten bewegt, so muss zunächst ein Totbereich m Form z.B. des Totpunkts 19c überwunden werden, bevor dann die Anlageflache 19b am Stutzlager 17 zur Anlage kommt. Die Anlageflache 19b besitzt einen größeren Abstand zum Mittelpunkt, so dass der Spannbolzen 21 in Figur 3 nach links gezogen wird. Dies fuhrt zu der gewünschten Klemmung zwischen Lamellen 20 und Reibschlussscheiben 18 und damit zu einer Festlegung des Sitzmobeis m seiner jeweiligen Stellung.
In Figur 3 ist zu erkennen, dass die Anlageflache 19b sich vom Mittelpunkt aus verhältnismäßig weit nach unten erstreckt. Dadurch wird sichergestellt, dass nach Anlage der Anlageflache 19b am Stutzlager 17 eine weitere Bewegung selbst mit hoher Kraft nicht möglich ist, da ein überdurchschnittlich hohes Drehmoment aufgebracht werden muss. Dadurch soll einer Fehlbedienung vorgebeugt werden, die zu einer Beschädigung der Lagerung und/oder der Klemm- emrichtung fuhren konnte. Zur Ruckstellung in die ungeklemmte Stellung muss wiederum der Totpunkt u- berwunden werden, der nur wenig weiter vom Mittel- punkt der Schwenkachse entfernt ist als die Anlageflachen 19a, 19b. Die Anlageflachen müssen nicht notwendigerweise eben sein, sondern können z.B. auch mit beliebigen Radien gewölbt sein. Bedarfsweise kann gezielt auch eine zusatzliche - wen auch aufhebbare - formschlussige Verbindung zwischen Anlageflachen und Stutzlager erreicht werden.
Vorzugsweise gehen die Flachennormalen der Anlageflachen 19a, 19b etwa durch den Mittelpunkt der Schwenkachse 22, um eine zuverlässige Anlage der Anlageflachen am Stutzlager 17 zu gewährleisten. Der Totpunkt 19c ist durch eine Schnittlinie der zwei Anlageflachen gebildet, die sich vorzugsweise parallel zur Schwenkachse 22 erstreckt. Die Schnittlinie kann beliebig geformt, z.B. gewölbt oder wellenförmig sein. Gemäß Figur 5 sind zur Aufbringung der für die Klemmwirkung erforderlichen Kräfte zwischen den Lamellen 20 Reibschlussscheiben 18 mit Reibschlussflachen vorgesehen, die vom Spannbolzen 21 durchgriffen sind. Bei der Klemmbewegung wird der Spannbolzen in Figur 5 nach links gezogen, wobei es zu der erwünschten Klemmwirkung zwischen Reibschlussscheiben 18 und Lamellen 20 kommt .
Die Klemmeinrichtung ist als bauliche Einheit axial beweglich in den Stutzlagern 17 als auch m den Stutzrippen 38 - im Ausfuhrungsbeispiel - der Konsole 10 aufgenommen, so dass sich bei der Reib- schlussverschiebung Spannbolzen 21 und Lamellen 20 gleichzeitig axial m Längsrichtung des Spannbolzens bewegen können. Die damit sich ergebende Relativbewegung fuhrt zu einem schnelleren Verklemmen, da sich die Lamellen links und rechts der Mittellinie des Pakets von Lamellen 20 aufeinander zu bewe- gen können. Gemäß Figur 1 ist die Lamelle 20 mit ihrem Langloch 20a an dem an der Konsole 10 abgestutzten Spannbolzen 21 gefuhrt und mit ihrem entgegengesetzten Ende an einer mit dem Ruckenlehnentrager verbundenen Achse 16 angelenkt, an der zugleich auch die Gewichtskraftfeder (Feder 13) zur Einstellung der Gewichtskraft angelenkt ist.
Aus Figur 4a ist ersichtlich, dass zusätzlich zu der unter anderem m den Figuren 1, 2 und 4 dargestellten Gewichtskraftfeder (Feder 13) zusätzliche Gewichtskraftfedern 13a und 13b vorgesehen sein können, die einerseits vorne an einer mit der Konsole 10 verbundenen Achse AI und andererseits an der mit dem Ruckentrager verbundenen Achse 16 befestigt sind und Zugkräfte aufbauen, die die Grundlast abfangen und dazu dienen, die Korperge- wichtsemstellung zu unterstutzen, die mittels des Druckstucks 30 erfolgt, auf die unten noch naher eingegangen wird.
Aus Figur 4a ist auch ersichtlich, dass der Armlehnenhalter 29 auch quer über den Sitzteiltrager 12 durchgehend ausgebildet sein kann, um die Statik des Sitzmobeis zu verbessern.
Im Ausfuhrungsbeispiel sind Ruckenlehnentrager 11 und Sitzteiltrager 12 zur Synchronbewegung miteinander über eine Mitnahmeachse 23 gekoppelt. Um die Bewegung des Sitzteiltragers 12 zu ermöglichen, ist dieser bei der Synchronbewegung in vorderen Langlochern 15 gefuhrt. Wie die Figuren 1,7 und 8 verdeutlichen, sind die vorderen Langlocher 15 so bemessen, dass sie eine zusatzliche Sitztiefenverschiebung des Sitzteiltragers 12 erlauben. Für diese Bewegung ist der Sitzteiltrager 12 außer in den vorderen Langlochern 15 in wenigstens einem weiteren, hinter den vorderen Langlochern 15 angeordneten, hinterem Langloch 24 gefuhrt. Gemäß Figur 7 m Verbindung mit Figur 4 besitzt das wenigstens eine hintere Langloch 24 eine Rasterung 24a zur Festlegung der jeweils eingestellten Sitztiefe. Die Sitz- tiefenverschiebung ist manuell über den Hebel 41 betatigbar, wobei bei Betätigung des Hebels 41 ein Rastbolzen 25 gegen die Kraft einer Feder 27 außer Eingriff mit der Rasterung 24a gebracht wird. In dieser Stellung ist dann die Sitztiefe veränderbar. Vorzugsweise ist das das hintere Langloch 24 aufnehmende Bauelement zugleich ein zwischen Ruckenlehnentrager 11 und Sitzteiltrager 12 schwenkbar angeordneter Synchronhebel, der einenends über die Mitnahmeachse 23 mit dem Ruckenlehnentager und an- derenends über den Bügel 26 mit dem Sitzteiltrager verbunden ist. An diesem Bügel 26, der das Langloch 24 durchgreift, können zugleich die Armlehnenhalter 29 befestigt sein, so dass sich - falls vorhanden - die Armlehnen bei der Sitztiefenverschiebung gemeinsam mit dem Sitzteiltrager bewegen. Die Klemm- emπchtung K bewirkt dennoch eine Klemmung in jeder eingestellten Sitztiefe.
An der Achse 16, an der die Klemmscheiben 20 gelagert sind, ist einenends auch die Feder 13 gelagert, gegen deren Kraft der Benutzer die Ruckenlehne aus der Arbeitsposition in die Ruheposition u- berfuhrt. Diese Kraft muss auf den jeweiligen Benutzer eingestellt werden. Um dies zu ermöglichen, ist eine Exzenterverstellung vorgesehen, die über die Hebel 37 in Figur 9 betätigt wird. Über eine Achse 42 wird damit gemäß Figur 6 ein Druckstuck 30 betätigt, das auf das an der Konsole 10 über die Achse 39 angelenkte Bogenstuck 40 einwirkt. Am Bo- genstuck 40 ist em Lagerteil 31 vorgesehen. Wird nun die vorzugsweise mehrstufig ausgebildete Drehverstellung 37 betätigt, wird das Lagerteil 31 m Figur 6 nach rechts bewegt, wobei die Feder 13 unter Erhöhung der aufzubringenden Federkraft komprimiert wird. Das Lagerstuck 31 wird dabei entlang des Bolzens 32 bewegt. Die Feder 13 ist anderenends an der Konsole 10 abgestutzt.
In Figur 7a ist ein Druckstuck 30' dargestellt, dessen Kontur von dem abweicht, welches in Figur 6 wiedergegeben ist. Es wird unter anderem deutlich, dass Anlageflachen gebildet werden, die m einem größeren Abstand zur Achse 42 liegen, so dass ein größerer Verstellweg mit Hilfe der hier gegebenen Exzenterverstellung realisierbar ist. Damit können die Kräfte der Feder 13 m einem größeren Rahmen verändert werden, gegen die der Benutzer die Ruckenlehne aus der Arbeitsposition in die Ruheposi- tion überfuhrt. Insgesamt wird damit eine leichtere Einstellbarkeit des Sitzmobeis auf unterschiedliche Gewichte des Benutzers ermöglicht.
Über die m Figur 9 erkennbare Drehverstellung 35 kann eine im zentralen Stutzfuß 14 vorgesehene Gasfeder 33 zur Hohenverstellung des Stuhls beein- flusst werden. Die Drehverstellung 36 wirkt über den Exzenter 35 auf den zweiarmigen Stellhebel 37 ein. Wird also das der Exzenter 35 in Figur 8 nach links bewegt, wirkt der Stellhebel 34 auf die Gas¬ feder 33 ein, so dass sich diese verstellen lasst. Die Gasfeder ist dabei in bekannter Weise so ausgebildet, dass ohne Last der Stuhl bei Betätigung des Stellhebels nach oben verstellt wird, wahrend er unter der Last des Benutzers nach unten verstellbar Figur 8a zeigt eine Drehverstellung mit einem Exzenter 35' , der sich dadurch auszeichnet, dass er weiter über die zugehörige Betatigungsachse hinausragt. Er wirkt mit einem Stellhebel 34' zusammen, der vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, hergestellt ist, wahrend der Stellhebel 34 nach Figur 8 vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Der Stellhebel 34' gemäß Figur 8a ist so ausgelegt, dass größere Kräfte zur Einwirkung auf die Gasfeder 33 aufbringbar sind. Der Stellhebel weist drei Armbereiche auf, die im Wesentlichen m einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind und von denen ein erster 34 'a mit dem Exzenter 35' zusammenwirkt, der im rechten Winkel zu einem zweiten mittleren Arm 3 'b angeordnet ist. Von dem dem ersten Arm 34 'a abgewandten Ende des zweiten Arms 34' b entspringt ein dritter Arm 34' c etwa unter einem Winkel von 90°, dessen freies Ende auf die Gasfeder 33 einwirkt und somit zu deren Verstellung dient.
Die Kontur des Exzenter 35' ist an die hier gegebenen Kraftverhaltnisse angepasst, also gegenüber der Kontur des m Figur 8 dargestellten Exzenters 35 abgewandelt .
Die Figuren 11 bis 15 zeigen eine alternative Drehverstellung zur manuellen Einstellung der Ruckstellkraft einer Feder 13 gegen deren Kraft der Benutzer die Ruckenlehne aus der Arbeitsposition in die Ruheposition überfuhrt. Bei diesem Stuhl ist der Sitzteiltrager 12 stationär angeordnet, so dass sich nur der Ruckenlehnentrager 11 relativ zur Konsole 10 bewegt. Gleichwohl kann die im Folgenden beschriebene Gewichtskrafteinstellung auch bei einem Stuhl eingesetzt werden, der eine Synchronme- chanik für die gleichzeitige Bewegung von Sitzflache und Ruckenlehne aufweist.
Gemäß den Figuren 11, 12 und vor allem 15 bewegt die Drehverstellung wenigstens ein keilförmiges Be- tatigungselement 43 so, dass unter Veränderung des Abstands von Teilen der Feder 13 gegen ihre Federkraft die Ruckstellkraft eingestellt wird. Die Feder 13 λ ist durch wenigstens eine Schenkelfeder, im Ausfuhrungsbeispiel eine Doppelschenkelfeder gebildet, deren Windungen von der Achse 23 v durchgriffen ist, an der im Ausfuhrungsbeispiel der Ruckenlehnentrager 11 angelenkt ist. Im ersten Ausfuhrungsbeispiel konnte die Feder an den Achsen 16 oder 23 angeordnet werden. Je nach dem an welcher Achse die Doppelschenlkelfeder angeordnet ist, stutzt sie sich an zwei relativ zueinander beweglichen Teilen ab, die durch Konsole 10, Sitzteiltrager 12 und Ruckenlehnentrager 11 gebildet sind. Im Ausfuhrungsbeispiel ist ein Teil 13a der Feder 13 λ am stationären Sitzteitrager und damit sinngemäß an der Konsole ein anderer Teil 13b der Feder 13λam Ruckenlehnentrager abgestutzt.
Das keilförmige Betatigungselement 43 ist parallel zur Achse 23,16; 23 λ an einer Spindel 45 angeordnet und auf einer Gleitflache 44 entlang der Konsole 10 bzw. hier des Sitzteiltragers 12 beweglich. Die Keilflache des keilförmigen Betatigungselements wirkt gemäß Fig. 12,15 mit der Keilflache eines einen Teil 13a der Feder 13 x lagernden Lagerkeils 46 zur Einstellung der Ruckstellkraft zusammen. Wird die Drehverstellung 37 betätigt wird das keilförmige Betatigungselement durch seinen Gewindeeingriff mit der von der Drehbetatigung gedrehten Spindel in Fig. 12 nach links oder rechts bewegt. Durch das Zusammenspiel der Keilflachen wird dabei der Abstand der das Teil 13 a bildenden Schlaufe von der Lagerung der Teile 13b unter Einstellung der Kraft der Feder 13 λ verändert. Der Lagerkeil 46 ist abgesehen von der Wirkverbindung mit dem keilförmigen Betatigungselement 43 lose zwischen dem Teil 13a der Feder 13 x und dem keilförmigen Betatigungselement eingeklemmt. Die Schlaufe ist in einer Ausnehmung 46a des Lagerkeils 46 gelagert.
Die Lamellen 20 sind m diesem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 14 anders geformt erfüllen aber die gleiche Funktion. Auch hier ist ferner der Spannbolzen 21 axial beweglich gelagert.
Die Figuren 12 und 13 zeigen ein weiteres wichtiges Element der Klemmeinrichtung , das m beiden Aus- fuhrungsbeispielen vorhanden ist. Wird nämlich der Hebel 19 betätigt und die Klemmspannung gelost, muss sichergestellt sein, dass der Stuhl, wenn er unbelastet ist und z.B. ein Kind unbeabsichtigt den Hebel 19 betätigt, aufgrund der Ruckstellkraft der Feder 13, 13 Λ, 13a, 13b nicht m die Arbeitsposition zurückspringt. Daher ist am Spannbolzen 21 eine beim Losen der Klemmeinrichtung K den Reibschluss zunächst solange aufrechterhaltende Sicherungsfeder 47 vorgesehen, bis durch eine entlastende Bewegung durch Druck auf die Ruckenlehne oder die Sitzflache sich der Reibschluss zwischen den Lamellen lost. Eine dieselbe Funktion verwirklichende Feder findet sich auch - zeichnerisch nicht hervorgehoben - in Fig. 2 links neben den Lamellen 20. Weitere Bauteile wie Hülsen oder dergleichen sind für diese Anti- schnappfunktion nicht erforderlich, so dass eine gunstige und dennoch sichere Klemmeinrichtung er

Claims

Ansprüche
1. Sitzmobel, insbesondere Burodrehstuhl, mit einer Konsole (10) mit der ein Ruckenlehnentrager (11) für die Ruckenlehne und/oder ein Sitzteiltrager (12) für eine Sitzflache beweglich m Wirkverbindung stehen, einer Klemmeinrichtung (K) zum Verstellen der Neigung von Ruckenlehnentrager (11) und/oder Sitzteiltrager (12) durch Lamellenreibschluss, hervorgerufen durch die Klemmung der Klemmeinrichtung (K) , wobei die Klemmeinrichtung ein Paket von Lamellen (20) aufweist, die am Ruckenlehnentrager (11) und/oder am Sitzteiltrager (12) angelenkt sind, einem Langlocher (20a) der Lamellen (20) durchsetzenden Spannbolzen (21) , einem manuell betatigbaren Hebel (19) zur Betätigung der Klemmeinrichtung (K) mittels Reibschlussverschiebung zwischen Spannbolzen (21) und dem Paket von Lamellen (20), welcher Hebel (19) m seiner Schwenkachse (22) im Spannbolzen (21) bedarfsweise selbsthemmend gelagert ist und bei Betätigung den Abstand der Lamellen (20) zur Klemmung verkürzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (19) im Bereich der Schwenkachse (22) wenigstens zwei Anlageflachen (19a, 19b) zur Anlage an einer Lagerung des Spannbolzens (21) aufweist, wobei die Anlageflachen unterschiedlich weit vom Mittelpunkt der Schwenkachse (22) entfernt sind, und dass der Hebel (19) bei Betätigung die Klemmem- richtung ausgehend von der Anlage der weniger weit vom Mittelpunkt der Schwenkachse (22) beabstandeten Anlageflache (19a) an der Lagerung über einen die zwei Anlageflachen verbindenden Totbereich bis zur Anlage an der weiter vom Mittelpunkt entfernten Anlageflache (19b) an der Lagerung zur Klemmung bringt.
2. Sitzmobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachennormalen der Anlageflachen
(19a, 19b) etwa durch den Mittelpunkt der Schwenkachse (22) gehen.
3. Sitzmobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Totbereich oder Totpunkt (19c) eine beliebig geformte Schnittlinie der zwei Anlageflachen (19a, 19b) ist.
4. Sitzmobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lamellen
(20) Reibschlussscheiben (18) mit Reibschluss- flachen vorgesehen sind, die vom Spannbolzen
(21) durchgriffen sind.
5. Sitzmobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (K) als bauliche Einheit axial beweglich in Stutzlagern (17), vorzugsweise der Konsole (10) aufgenommen ist, so dass sich bei der Reib- schlussverschiebung Spannbolzen (21) und Lamellen (22) gleichzeitig axial in Längsrichtung des Spannbolzens bewegen.
6. Sitzmobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (20) mit dem Langloch (20a) am an der Konsole (10) abgestutzten Spannbolzen (21) gefuhrt und mit ihrem entgegengesetzten Ende an einer mit dem Ruckenlehnentrager (11) verbundenen Achse (16) gefuhrt sind.
7. Sitzmobel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Spannbolzen (21) eine beim Losen der Klemmeinrichtung (K) den Reibschluss zunächst solange aufrechterhaltende Sicherungsfeder (47) vorgesehen ist, bis durch eine entlastende Bewegung durch Druck auf die Ruckenlehne oder die Sitzflache sich der Reibschluss zwischen den Lamellen lost.
8. Sitzmobel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ruckenlehnentrager (1-1) und Sitzteiltrager (12) zur Synchronbewegung miteinander über eine Mitnahmeachse (23) gekoppelt sind und dass der Sitzteiltrager (12) bei dieser Bewegung in vorderen Langlochern (15) gefuhrt ist.
9. Sitzmobel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Langlocher (15) so bemessen sind, dass sie eine zusatzliche Sitztiefenverschiebung des Sitzteiltragers (12) erlauben.
10. Sitzmobel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteiltrager (12) zur Sitztiefenverschiebung m wenigstens einem weiteren, hinter den vorderen Langlochern (15) angeordneten, hinteren Langloch (24) gefuhrt ist.
11. Sitzmobel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine hintere Langloch (24) eine Rasterung (24a) zur Festlegung der Sitztiefenverschiebung aufweist und dass die manuell betätigbare Sitztiefenverschiebung bei Betätigung einen Rastbolzen (25) gegen die Kraft einer Feder (27) außer Eingriff mit der Rasterung (24a) bringt.
12. Sitzmobel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Langloch (24) m einem zwischen Ruckenlehnentrager (11) und Sitzteiltrager (12) schwenkbar angeordneten Synchronhebel (28) vorgesehen ist.
13. Sitzmobel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnenhalter (29) an einem Bügel (26) befestigt sind, der sich bei der Sitztiefenverschiebung gemeinsam mit dem Sitzteiltrager (12) bewegt.
14. Sitzmobel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Exzenterverstellung zur Einstellung der Ruckstellkraft einer Feder (13) vorgesehen ist, gegen deren Kraft der Benutzer die Ruckenlehne aus der Arbeitsposition in die Ruheposition überfuhrt.
15. Sitzmobel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterverstellung bei Betätigung ein Lagerteil (31) für die Feder (13) entlang eines die Feder (13) durchgreifenden Bolzens (32) verschiebt.
16. Sitzmobel nach einem Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehverstellung zur manuellen Einstellung der Ruckstellkraft einer Feder (13λ) vorgesehen ist, gegen deren Kraft der Benutzer die Ruckenlehne aus der Arbeitsposition in die Ruheposition überfuhrt, wobei die Drehverstellung wenigstens ein keilförmiges Betatigungselement (43) so bewegt, dass unter Veränderung des Abstands von Teilen der Feder (13Λ) gegen ihre Federkraft die Ruckstellkraft eingestellt wird.
17. Sitzmobel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13λ) wenigstens eine Schenkelfeder ist, deren Windungen von einer Achse (23,16) durchgriffen sind, an der der Sitzteiltrager (12) und/oder der Ruckenlehnentrager (11) angelenkt ist, und dass ein Teil (13a) der Feder (13λ) am Sitzteitrager bzw. am Ruckenlehnentrager und ein anderer Teil (13b) der Feder (13 λ) an der Konsole (10) oder am Ruckenlehnentrager abgestutzt ist.
18. Sitzmobel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Betatigungselement parallel zur Achse (23,16; 23λ) an einer Spindel (45) angeordnet ist.
19. Sitzmobel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Betatigungselement (43) auf einer Gleitflache (44) entlang der Konsole (10) beweglich ist und mit einem einen Teil (13a, 13b) der Feder (13 ) lagernden Lagerkeil (46) zur Einstellung der Ruckstellkraft m Wirkverbindung steht.
20. Sitzmobel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkeil (46) abgesehen von der Wirkverbindung mit dem keilförmigen Betatigungselement (43) lose zwischen dem Teil (13a) der Feder (13Λ) und dem keilförmigen Betatigungselement eingeklemmt ist.
21. Sitzmobel nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13 x) eine Doppelschenkelfeder mit einer das Teil (13a) bildenden, mittigen Schlaufe ist, die in einer Ausnehmung (46a) des Lagerkeils (46) gelagert
2. Sitzmobel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (10) auf einem zentralen Stutzfuß (14) angeordnet ist, m dem eine Gasfeder (33) zur Hohenver- stellung des Stuhls vorgesehen ist, und dass die Gasfeder (33) über einen Stellhebel (34) betatigbar ist, der mittels eines Exzenters (35) u- ber eine manuelle Drehverstellung (36) auslosbar
PCT/EP2002/011465 2001-10-13 2002-10-14 Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl WO2003032779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116683U DE20116683U1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE20116683.6 2001-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003032779A1 true WO2003032779A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7962739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011465 WO2003032779A1 (de) 2001-10-13 2002-10-14 Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20116683U1 (de)
WO (1) WO2003032779A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010099A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915368A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Link Wilhelm Kg Buerostuhl
EP0394784A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Lineager S.R.L. Klemmvorrichtung zum Verstellen der Sitzneigung, insbesondere für Bürostühle
BE1003611A6 (fr) * 1991-05-21 1992-05-05 Ashfield Eng Co Wexford Ltd Mecanisme de basculement pour chaises.
US5354120A (en) * 1991-10-31 1994-10-11 Voelkle Rolf Reclining chair
US5447357A (en) * 1992-08-21 1995-09-05 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Chair with inclinable seat
US5560682A (en) * 1992-12-01 1996-10-01 Klasse Pty Ltd Adjustment mechanism for a chair
US5676425A (en) * 1996-03-19 1997-10-14 R.A.M. Machines (1990) Ltd. Releasable lock forchair control mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915368A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Link Wilhelm Kg Buerostuhl
EP0394784A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Lineager S.R.L. Klemmvorrichtung zum Verstellen der Sitzneigung, insbesondere für Bürostühle
BE1003611A6 (fr) * 1991-05-21 1992-05-05 Ashfield Eng Co Wexford Ltd Mecanisme de basculement pour chaises.
US5354120A (en) * 1991-10-31 1994-10-11 Voelkle Rolf Reclining chair
US5447357A (en) * 1992-08-21 1995-09-05 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Chair with inclinable seat
US5560682A (en) * 1992-12-01 1996-10-01 Klasse Pty Ltd Adjustment mechanism for a chair
US5676425A (en) * 1996-03-19 1997-10-14 R.A.M. Machines (1990) Ltd. Releasable lock forchair control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE20116683U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262359B1 (de) Sicherheitsverriegelung
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP1440632A1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
EP0786952B1 (de) Sitzträger für bürostühle oder dergleichen
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
EP1169947A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2927377C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE2659311A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen feststellbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
EP0537542B1 (de) Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen
EP1420667B1 (de) Stuhl
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
WO2003032779A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl
DE19922446A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles
DE29717571U1 (de) Sitzträger für Stühle
DE102021109732B4 (de) Unterbaugruppe zur stufenlosen einstellung einer kopfstütze für einen fahrzeugsitz, kopfstütze für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE2642739C3 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE69000226T2 (de) Sicherheitsskibindung.
WO1999045823A1 (de) Klemmvorrichtung für sitzträger
DE2719647C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett, mit einem neigungsverstellbaren Liegeflächenteil
WO2005006919A1 (de) Stuhl
DE29502040U1 (de) Sitzträger für Bürostühle o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002785209

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002785209

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP