[go: up one dir, main page]

WO2002087068A1 - Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2002087068A1
WO2002087068A1 PCT/DE2002/001197 DE0201197W WO02087068A1 WO 2002087068 A1 WO2002087068 A1 WO 2002087068A1 DE 0201197 W DE0201197 W DE 0201197W WO 02087068 A1 WO02087068 A1 WO 02087068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter
voltage
electrical system
external charging
switching means
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Gronbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02729846A priority Critical patent/EP1386389A1/de
Priority to JP2002584466A priority patent/JP2004519593A/ja
Publication of WO2002087068A1 publication Critical patent/WO2002087068A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • H02P9/307Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage more than one voltage output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding energy into a multi-voltage electrical system of a motor vehicle according to the preamble of the independent claim.
  • electrical systems with a large number of electrical consumers for example in motor vehicle electrical systems, there is the problem that a 12 V voltage is no longer sufficient to supply energy.
  • multi-voltage electrical systems are known which have two different voltage levels, such as a first voltage level which is at + 12V relative to ground and a second voltage level at + 36V, these voltages each having the nominal voltages are.
  • the connection between the two voltage levels is established with the help of a DC voltage converter.
  • Such a multi-voltage electrical system in a motor vehicle is described in DE-A 198 45 569.
  • the electrical energy is generated in this electrical system with the help of a three-phase generator that is driven by the vehicle engine and delivers an output voltage of 42V (charging voltage).
  • a 36V (nominal voltage) battery is charged with this charging voltage.
  • a 12V battery with a charging voltage of 14V is supplied via a DC converter.
  • the two batteries The electrical consumers can be switched on via suitable switches, the 12V battery supplying the conventional electrical system consumers, for example incandescent lamps, while the 36V battery is used to supply high-performance consumers, for example window heating.
  • the negative connections of the two batteries are each at the same ground potential.
  • the invention has for its object to increase the operational reliability of a multi-voltage electrical system. This object is solved by the features of the independent claim.
  • the device according to the invention for feeding energy into a multi-voltage electrical system of a motor vehicle comprises a multi-voltage electrical system arranged in a motor vehicle, which provides at least a first and a second voltage level, each different from the reference voltage.
  • the multi-voltage electrical system is powered by at least one electrical energy store.
  • At least one converter is provided to connect the two voltage levels.
  • feed means are provided for external feed into the multi-voltage electrical system of the motor vehicle.
  • the feed means for separating one or more direct voltage converters (DC / DC converters) from the 42V vehicle electrical system and the use of this connection as an external charging base are provided.
  • the separated converters are operated and fed as step-down converters the 14V electrical system or recharge its 14V battery.
  • the remaining converter or converters are used as step-up converters in order to recharge the 42V battery for a starting process.
  • the use of a DC / DC converter has the following advantages.
  • the dual voltage electrical system can be powered by different charging voltages (for example 12V / 24V / 36V).
  • the current in the jump lead is limited by the performance of the DC / DC converter.
  • a DC / DC converter as a current-limiting component enables the use of a jump starter cable with a small copper cross section in comparison to conventional jump starter cables.
  • the current-limiting effect of the DC / DC converter can also simplify the mechanical design of the external charging point. If you resort to regulated DC / DC converters, the vehicle batteries can be charged in a defined manner, since current / voltage can now be set.
  • the current control or current limitation of the step-down and step-up converters allows the distribution of the energy feed into the 14V or 42V battery to be set as desired.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of possible (external) energy feeds.
  • a generator 10, a 36V battery 12, a starter 14 and a high current consumer 16 are connected in parallel between a 42V branch 18 and ground potential.
  • the 42V branch 18 is connected to a 14V branch 28 via a second DC / DC converter 22.
  • a 12V battery 24 and 14V loads 26 - connected in parallel to ground - are connected to this 14V branch 28.
  • a first DC / DC converter 20 can be connected in parallel with the second DC / DC converter 22 via a first switching means 31 arranged on the 42V side by closing the first switching means 31.
  • An external charging point 34 can be connected to the 42V-side connection of the first DC / DC converter 20 via a second switching means 32.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from that of FIG. 1 only in the connection of the external charging base 34.
  • a switchover means 36 is provided which connects the 42V side of the first DC / DC converter 20 either with the potential of the external charging base 34 (Position “B") or with that of the 42V branch 18 (position “A”).
  • a diode 38 is provided, which is arranged between the external charging base 34 and the switching means 36 (position "B") for reverse polarity protection reasons.
  • the DC / DC converters 20, 22 are connected in parallel on the 42V side.
  • the first switching means 31 serves to separate the first DC / DC converter 20 from the 42V branch.
  • a connection to the external charging support can be made via the second switching means 32. point 34 can be produced.
  • the first switching means 31 is closed during normal operation of the vehicle, the second switching means 32 is open.
  • the first DC / DC converter 20 is used in downward operation to support the 14V voltage level through the 42V side, as is the second DC / DC converter 22 connected in parallel, which also works as a downward converter in normal operation.
  • the corresponding directional information (downward operation) is made available to at least the second DC / DC converter 22 by a control device, which is not specifically shown.
  • At least the second DC / DC converter 22 can be operated bidirectionally (upward, downward) as described below.
  • the first switching means 31 are activated in the sense of opening, the second switching means 32 in the sense of a closing, for example by a control device (not shown).
  • a control device not shown
  • electrical energy can be fed into the 14 V electrical system via the external charging base 34 and the first DC / DC converter 20, and possibly into the 42 V electrical system via the second DC / DC converter 22.
  • the first DC / DC converter 20 converts any voltage level that is externally supplied via the external charging base 34 into a voltage suitable for the 14 V electrical system. Due to the limited performance of the first DC / DC converter 20 (step-down converter), the current intensity during external charging remains limited, so that the switching means 31, 32 can be implemented by transistors or relays. When using sufficiently current-proof switches, a direct 42V connection with closed switches 31, 32 is also conceivable.
  • the first DC / DC converter 20 with a wide-range input is implemented in a system with two DC / DC converters 20, 22, this can have an output voltage of approx. 14V from an input voltage of 14V..42V in downward operation - Generate electrical system.
  • the 14V Residual vehicle electrical system is supplied and in particular the 14V battery 24 can be recharged.
  • the 42V network is also supplied and the starter battery 12 is recharged on the 42V side. This can be done with regulated voltage.
  • operation with adjustable current limitation or as a current source is recommended.
  • the output current provided by the first DC / DC converter 20 can hereby be divided as desired between a charge of the 14V battery 24 and an upward conversion to 42V and thus a recharge of the 42V battery 12.
  • a control device not shown, provides direction information for the second DC / DC converter 22 in order to control it for the charging case in upward operation. If the DC / DC converters 20, 22 are designed to be regulated, the control unit could also specify the desired current and / or voltage setpoints for the converters 20, 22. These setpoints can depend on the state of charge of one or both batteries.
  • the switching of the first switching means 31 and the second switching means 32 from normal operation to the external charging mode can be carried out via a control device command, via detection of the connection of an external charging cable or by opening a cover at the external charging base 34 to be triggered.
  • a changeover relay is provided as a switching means 36 as a simple and inexpensive implementation option for the first and second switching means 31, 32 of FIG.
  • a third-party charging cable carries the risk of polarity reversal of the two connections.
  • the second switching means 32 according to FIG. 1 can be opened in the event of reverse polarity.
  • the switching means 31, 32 can be implemented either by a relay, a semiconductor switch or by a mechanical solution become. For example, lifting a cap above the external charging base 34 (in order to make it accessible) can automatically switch the switch 36 from position A to position B. For reverse polarity protection of the external charging base 34, that is to say in the case of interchanging the jump leads, the switching means 36 must be switched to position A.
  • the relay 36 has the normally closed contact A and is energized at the correct voltage at the external charging point 34 and thus switches to B. If the polarity is reversed, the diode blocks and the relay does not pick up.
  • the external charging aid takes place via the first DC / DC converter 20 in downward operation and the second DC / DC converter 22 in upward operation.
  • the two converters 20, 22 do not necessarily have to be two separate converters.
  • Today's DC / DC converters are sometimes also designed as multi-phase converters. This means that several converter cells of lower power are connected in parallel on these converters and the power sections are clocked with a time delay. This can save filter components due to extinction effects.
  • multi-phase converters it is now possible to implement the first and second converters 20, 22 with the existing phases of a single multi-phase converter. For this purpose, the phases are divided into converters with step-down and step-up converter radio tion. The phases are then separated on the input side by means of a switch.
  • the device could also be used to provide energy at the external charging base 34 through the multi-voltage electrical system.
  • the cigarette lighter could be used as the external charging base 34, for example.
  • a further operating state is to be provided in which the two switching means 31, 32 of FIG. 1 are closed. If energy is to be fed in via the cigarette lighter and the jump-start cable is plugged in for this purpose, an evaluation device integrated in the control unit, for example, detects that a voltage is being impressed. The first switching means 31 is then actuated in the sense of opening in order to achieve the charging operation as already described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Energieeinspeisung eines Zweispannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. Es ist ein Zweispannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, das ein erstes und ein zweites Spannungsniveau, von der Bezugsspannung verschieden, bereitstellt. Es wird aus zumindest einem elektrischen Energiespeicher (12, 24) gespeist. Es ist zumindest ein Wandler zur Wandlung der beiden Spannungsniveaus (18, 28) vorgesehen. Weiterhin sind Einspeisemittel (34, 31, 32, 36, 20) vorgesehen zur weiteren Speisung des Energiespeichers (12, 24).

Description

Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbord- netz eines Kraftfahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein MehrSpannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs . In Bordnetzen mit einer Vielzahl von elektrischen Verbrauchern, beispielsweise in Kraftfahrzeugbordnetzen, besteht das Problem, dass eine 12V-Spannung zur Energieversorgung nicht mehr ausreicht. Da einige der Verbraucher mit einer höheren Spannung als 12V versorgt werden sollten, sind Mehrspannungsbordnetze bekannt, die zwei unterschiedliche Spannungsebenen aufweisen, so eine erste Spannungsebene, die gegenüber Masse auf +12V liegt und eine zweite Spannungsebene auf +36V, wobei diese Spannungen jeweils die Nennspannungen sind. Die Verbindung zwischen den beiden Spannungsebenen wird mit Hilfe eines Gleichspannungswandlers hergestellt. Ein solches Mehr- spannungsbordnetz in einem Kraftfahrzeug wird in der DE-A 198 45 569 beschrieben. Die elektrische Energie wird in diesem Bordnetz mit Hilfe eines Drehstromgenerators erzeugt, der vom Fahrzeugmotor angetrieben wird und eine Ausgangsspannung von 42V (LadeSpannung) liefert. Mit dieser Lade- spannung wird eine 36V- (Nennspannung) -Batterie geladen. Über einen Gleichspannungswandler wird eine 12V-Batterie mit einer Ladespannung von 14V versorgt. An die beiden Batterien können über geeignete Schalter die elektrischen Verbraucher zugeschaltet werden, wobei die 12V-Batterie die herkömmlichen Bordnetzverbraucher, beispielsweise Glühlampen, versorgt, während die 36V-Batterie zur Versorgung von Hochleistungsverbrauchern, beispielsweise Scheibenheizungen, verwendet wird. Bei dem bekannten Bordnetz liegen die negativen Anschlüsse der beiden Batterien jeweils auf demselben Massepotential .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit eines Mehrspannungsbordnetzes zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeuges umfasst ein in einem Kraftfahrzeug angeordnetes Mehrspannungsbordnetz, das zumindest ein erstes und ein zweites Spannungsniveau, jeweils von der Bezugsspannung verschieden, bereitstellt. Das Mehrspannungsbordnetz wird von zumindest einem elektrischen Energiespeicher gespeist. Es ist zumindest ein Wandler zur Verbindung der beiden Spannungsniveaus vorgesehen. Erfindungsgemäß sind Einspeisemittel vorgesehen zur externen Einspeisung in das Mehrspannungsbordnetz des Kraftfahrzeugs. Somit kann auch in einer Übergangszeit, in der wahrscheinlich nicht alle Fahrzeuge mit einem 42V-Bordnetz ausgestattet sind, ein 42V-Fahrzeug mit anderen Bordnetzspannungen durch eine Starthilfe gestartet werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Einspeisemittel zur Abtrennung eines oder mehrerer Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) vom 42V-Bordnetz und die Benutzung dieses Anschlusses als Fremdladestützpunkt vorsehen. Die abgetrennten Wandler werden als Abwärtswandler betrieben und speisen das 14V-Bordnetz bzw. laden dessen 14V-Batterie nach. Gleichzeitig wird der oder die verbleibenden Wandler als Aufwärtswandler eingesetzt, um die 42V-Batterie für einen Startvorgang nachzuladen. Insbesondere der Rückgriff auf einen DC/DC-Wandler bringt nachfolgende Vorteile mit sich. Das Zweispannungsbordnetz kann durch unterschiedliche Ladespannungen gespeist werden (beispielsweise 12V/24V/36V) . Der Strom im Starthilfekabel ist durch die Leistungsfähigkeit der DC/DC-Wandler begrenzt. Die Verwendung eines DC/DC- Wandlers als strombegrenzendes Bauteil ermöglicht die Benutzung eines Starthilfekabels mit geringem Kupferquerschnitt im Vergleich zu herkömmlichen Starthilfekabeln. Durch die strombegrenzende Wirkung des DC/DC-Wandlers kann auch die mechanische Ausführung des Fremdladestützpunkts vereinfacht werden. Greift man auf geregelte DC/DC-Wandler zurück, so können die Fahrzeugbatterien definiert geladen werden, da nun Strom/Spannung einstellbar sind. Durch die Stromregelung oder Strombegrenzung der Ab- und Aufwärtswandler kann die Verteilung der Energieeinspeisung in die 14V- oder 42V- Batterie beliebig eingestellt werden. Bei der Verwendung von verpolsicheren DC/DC-Wandlern oder bei Rückgriff auf eine Leistungsdiode mit vergleichsweise geringer Strombelastung kann ein Verpolschutz des Fremdladekabels realisiert werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen die Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel sowie die Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel möglicher (Fremd) energieeinspeisungen .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Generator 10, eine 36V-Batterie 12, ein Starter 14 sowie ein Hochstromverbraucher 16 sind parallel zwischen einem 42V-Zweig 18 und Massepotential verschaltet. Der 42V-Zweig 18 ist über einen zweiten DC/DC-Wandler 22 mit einem 14V- Zweig 28 verbunden. An diesen 14V-Zweig 28 sind eine 12V- Batterie 24 und 14V-Lasten 26 - parallel gegen Masse verschaltet - angeschlossen. Zu dem zweiten DC/DC-Wandler 22 kann ein erster DC/DC-Wandler 20 über ein 42V-seitig angeordnetes erstes Schaltmittel 31 parallel geschaltet werden, indem das erste Schaltmittel 31 geschlossen wird. Ein Fremdladestützpunkt 34 kann über ein zweites Schaltmittel 32 mit dem 42V-seitigen Anschluss des ersten DC/DC-Wandlers 20 verbunden werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 unterscheidet sich von dem der Figur 1 lediglich in der Anschaltung des Fremdlade- stützpunktes 34. So ist ein Umschaltmittel 36 vorgesehen, das den 42V-seitigen Anschluss des ersten DC/DC-Wandlers 20 entweder mit dem Potential des Fremdladestützpunkts 34 (Stellung "B") oder mit demjenigen des 42V-Zweiges 18 (Stellung "A") verbindet. Optional ist eine Diode 38 vorgesehen, die aus Verpolschutzgründen zwischen dem Fremdladestützpunkt 34 und dem Umschaltmittel 36 (Stellung "B") angeordnet ist.
Bei herkömmlichen Bordnetzkonfigurationen sind die DC/DC- Wandler 20, 22 (Gleichspannungswandler) auf der 42V-Seite parallel geschaltet. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dient das erste Schaltmittel 31 dazu, den ersten DC/DC- Wandler 20 von dem 42V-Zweig abzutrennen. Über das zweite Schaltmittel 32 kann eine Verbindung zu dem Fremdladestütz- punkt 34 hergestellt werden. Das erste Schaltmittel 31 ist im Normalbetrieb des Fahrzeugs geschlossen, das zweite Schaltmittel 32 geöffnet. Im Normalbetrieb wird der erste DC/DC-Wandler 20 im Abwärtsbetrieb zur Stützung des 14V- Spannungsniveaus durch die 42V-Seite genutzt, ebenso wie der parallel verschaltete zweite DC/DC-Wandler 22, der im Normalbetrieb ebenfalls als Abwartswandler arbeitet. Die entsprechende Richtungsinformation (Abwärtsbetrieb) wird zumindest dem zweiten DC/DC-Wandler 22 von einem nicht eigens dargestellten Steuergerät bereitgestellt. Zumindest der zweite DC/DC-Wandler 22 kann bidirektional (aufwärts, abwärts) betrieben werden wie nachfolgend beschrieben.
In dem vom Normalbetrieb abweichenden Ladebetrieb werden das erste Schaltmittel 31 im Sinne eines Öffnens, das zweite Schaltmittel 32 im Sinne eines Schließens beispielsweise durch ein nicht gezeigtes Steuergerät angesteuert. Damit kann über den Fremdladestützpunkt 34 und den ersten DC/DC- Wandler 20 elektrische Energie in das 14V-Bornetz, evtl. ü- ber den zweiten DC/DC-Wandler 22 in das 42V-Bordnetz eingespeist werden. Der erste DC/DC-Wandler 20 setzt ein beliebiges, über den Fremdladestützpunkt 34 extern eingespeistes Spannungsniveau in eine für das 14V-Bordnetz geeignete Spannung um. Aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit des ersten DC/DC-Wandlers 20 (Abwärtswandler) bleibt die Stromstärke bei der Fremdladung begrenzt, so dass sich die Schaltmittel 31, 32 durch Transistoren oder Relais ausführen lassen. Bei Verwendung ausreichend stromfester Schalter ist auch eine direkte 42V-Verbindung bei geschlossenen Schaltern 31, 32 denkbar .
Führt man in einem System mit zwei DC/DC-Wandlern 20, 22 beispielsweise den ersten DC/DC-Wandler 20 mit einem Weitbe- reichseingang aus, so kann dieser im Abwärtsbetrieb eine AusgangsSpannung von ca. 14V aus einer Eingangsspannung vom 14V..42V-Bordnetz erzeugen. Hiermit kann das 14V- Restbordnetz versorgt und insbesondere die 14V-Batterie 24 nachgeladen werden. Setzt man gleichzeitig noch den zweiten DC/DC-Wandler 22 im Aufwärtsbetrieb ein, so wird auch das 42V-Netz versorgt und die Starterbatterie 12 auf 42V-Seite nachgeladen. Dies kann mit geregelter Spannung erfolgen. Für beide DC/DC-Wandler 20, 22 empfiehlt sich ein Betrieb mit einstellbarer Strombegrenzung oder als Stromquelle. Hiermit kann der von dem ersten DC/DC-Wandler 20 bereitgestellte Ausgangsstrom beliebig auf eine Ladung der 14V-Batterie 24 und eine Aufwärtswandlung nach 42V und damit eine Nachladung der 42V-Batterie 12 aufgeteilt werden. Ein nicht dargestelltes Steuergerät gibt für den zweiten DC/DC-Wandler 22 eine Richtungsinformation vor, um diesen für den Ladefall im Aufwärtsbetrieb anzusteuern. Sind die DC/DC-Wandler 20, 22 geregelt ausgeführt, so könnte das Steuergerät auch die gewünschten Strom- und/oder Spannungssollwerte den Wandlern 20, 22 vorgeben. Diese Sollwerte können von den Ladezuständen einer oder beider Batterien abhängen.
Das Umschalten des ersten Schaltmittels 31 und des zweiten Schaltmittels 32 vom Normalbetrieb in den Fremdladebetrieb (beispielsweise mit Anschaltung des Fremdladestützpunkt 34 in das Mehrspannungsbordnetz) kann über einen Steuergerätebefehl, über eine Erkennung des Anschließens eines Fremdla- dekabels oder durch das Öffnen eines Deckels am Fremdladestützpunkt 34 ausgelöst werden.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 2) ist als einfache und kostengünstige Realisierungsmöglichkeit für die ersten und zweiten Schaltmittel 31, 32 der Figur 1 ein Wechselrelais als Umschaltmittel 36 vorgesehen. Hierdurch wird gleichzeitig eine eventuell nicht erwünschte direkte Verbindung von Fremdladestützpunkt 34 und 42V-Netz bzw. Mehrspannungsbordnetz zuverlässig vermieden. Ein Fremdladekabel birgt die Gefahr einer Verpolung der beiden Anschlüsse. Um hierbei Schäden zu vermeiden, kann beispielsweise das zweite Schaltmittel 32 gemäß Figur 1 im Falle einer Verpolung geöffnet werden. Andere Möglichkeiten bestehen in einer verpolfesten Ausführung des ersten DC/DC- Wandlers 20 oder der Einfügung einer Verpolschutzdiode 38 in die Leitung zum Fremdladestützpunkt 34 gemäß Figur 2. Die Schaltmittel 31, 32 können sowohl durch ein Relais, einen Halbleiterschalter oder durch eine mechanische Lösung realisiert werden. Beispielsweise kann das Abheben einer Kappe ü- ber dem Fremdladestützpunkt 34 (um diesen zugänglich zu machen) automatisch zum Umschalten des Schalters 36 von Stellung A auf Stellung B führen. Für einen Verpolschutz des Fremdladestützpunktes 34, also im Falle der Vertauschung der Starthilfekabel, muß das Schaltmittel 36 in Position A geschaltet werden. Dies kann durch eine entsprechende Steuerung des Umschalt-Relais 36 vom Steuergerät oder durch Serienschaltung von Relaissteuerspule des Umschaltmittels 36 und einer Diode erfolgen. Das Relais 36 hat den Ruhekontakt A und wird bei korrekter Spannung am Fremdladestützpunkt 34 bestromt und schaltet damit nach B. Bei Verpolung sperrt die Diode, das Relais zieht nicht an.
Die Fremdladehilfe geschieht über den ersten DC/DC-Wandler 20 im Abwärtsbetrieb und den zweiten DC/DC-Wandler 22 im Aufwärtsbetrieb. Die beiden Wandler 20, 22 müssen jedoch nicht zwingend zwei getrennte Wandler sein. Heutige DC/DC- Wandler werden teilweise auch als Multiphasenwandler ausgeführt. D.h. an diesen Wandlern werden mehrere Wandlerzellen kleinerer Leistung parallel geschaltet und die Leistungsteile zeitversetzt getaktet. Hiermit können aufgrund von Auslöschungseffekten Filterbauteile eingespart werden. Mit Multi- phasenwandlern wird es nun möglich, die ersten und zweiten Wandler 20, 22 mit den vorhandenen Phasen eines einzigen Multiphasenwandlers zu realisieren. Hierzu werden die Phasen aufgeteilt in Wandler mit Abwärts- und Aufwärtswandlerfunk- tion. Die Phasen werden dann wandlerintern über einen Schalter eingangsseitig getrennt.
Die Vorrichtung könnte sinngemäß auch verwendet werden, um am Fremdladestützpunkt 34 durch das Mehrspannungsbordnetz E- nergie zur Verfügung zu stellen. Als Fremdladestützpunkt 34 könnte beispielsweise der Zigarettenanzünder verwendet werden. Um diesen mit Energie aus dem Mehrspannungsbordnetz zu versorgen, ist ein weiterer Betriebszustand vorzusehen, in dem die beiden Schaltmittel 31, 32 der Figur 1 geschlossen werden. Soll über den Zigarettenanzünder nun die Energieeinspeisung erfolgen und wird zu diesem Zweck das Starthilfekabel angesteckt, so erkennt eine beispielsweise im Steuergerät integrierte Auswerteeinrichtung, dass eine Spannung eingeprägt wird. Daraufhin wird das erste Schaltmittel 31 im Sinne eines Öffnens angesteuert, um wie bereits beschrieben den Ladebetrieb zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungs- bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, mit einem in einem Kraftfahrzeug angeodneten Mehrspannungsbordnetz, das zumindest ein erstes und ein zweites Spannungsniveau (18, 28) , jeweils von dem Bezugspotential verschieden, bereitstellt, das aus zumindest einem elektrischen Energiespeicher (12, 24) gespeist ist, mit zumindest einem Wandler (20, 22) zur Verbindung der beiden Spannungsniveaus (18, 28), dadurch gekennzeichnet, dass Einspeisemittel (20, 31, 32, 34, 36) vorgesehen sind zur externen Energieeinspeisung in das Mehrspannungsbordnetz.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisemittel (20, 31, 32, 34, 36) zumindest ein Schaltmittel (32, 36) umfassen, über welches ein Fremdladestützpunkt (34) elektrisch leitend mit dem Mehrspannungsbordnetz verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdladestützpunkt (34) über den Wandler (20) mit dem zweiten Spannungsniveau
(28) verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisemittel (20, 31, 32, 34, 36) zumindest einen Wandler (20) von einem Spannungsniveau (18) des Mehrspannungsbordnetzes abtrennen zur Benutzung dieses Anschlusses als Fremdladestützpunkt (34) für die externe Energieeinspeisung.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltmittel
(31, 36) vorgesehen ist, um den Wandler (20) von dem ersten Spannungsniveau (18) zu trennen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, dass bei einer exteren Energie- einspeisung der Wandler (20) von dem ersten Spannungsni- veau (18) getrennt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei parallel verschaltete Wandler (20, 22) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wandler (20, 22) zumindest ein Multiphasenwandler vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (31, 32, 36) in Abhängigkeit von einem in Verbindung mit dem Anstecken eines Kabels an den Fremdladestützpunkt (34) hervorgerufenem Schaltmittelsignal angesteuert sind.
10.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verpolschutzmittel (20, 38) vorgesehen sind.
11.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (20, 22) strom- und/oder spannungsgeregelt betreibbar ist.
12.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (22) im Aufwärtsbetrieb und im Abwärtsbetrieb ansteuerbar ist.
13.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (22) im Normalbetrieb im Abwärtsbetrieb und im Ladebetrieb im Aufwärtsbetrieb angesteuert ist.
14.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fremdladestützpunkt (34) ein Zigarettenanzünder verwendet ist.
15.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdladestützpunkt (34) zur Energieentnahme aus dem Mehrspannungsbordnetz vorgesehen ist.
PCT/DE2002/001197 2001-04-24 2002-04-03 Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs WO2002087068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02729846A EP1386389A1 (de) 2001-04-24 2002-04-03 Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
JP2002584466A JP2004519593A (ja) 2001-04-24 2002-04-03 車両の多電圧電源回路網へのエネルギ供給装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119985A DE10119985A1 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10119985.6 2001-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002087068A1 true WO2002087068A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001197 WO2002087068A1 (de) 2001-04-24 2002-04-03 Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030155814A1 (de)
EP (1) EP1386389A1 (de)
JP (1) JP2004519593A (de)
DE (1) DE10119985A1 (de)
WO (1) WO2002087068A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056682A1 (es) * 2001-12-31 2003-07-10 Lear Automotive (Eeds) Spain S.L. Sistema y método para una transferencia de energía controlada en redes con sectores alimentados desde dos baterías distintas
DE10313752A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
WO2012104193A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer fremdstartvorrichtung
WO2011080001A3 (de) * 2009-12-28 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer verpolung auf einer niedervoltseite eines gleichspannungswandlers in einem zweispannungsbordnetz
CN103187765A (zh) * 2011-12-31 2013-07-03 比亚迪股份有限公司 电动汽车与其交流充电通讯方法及充电桩

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2181606B1 (es) * 2001-08-08 2004-08-16 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Sistema y metodo de distribucion electrica para un vehiculo con dos redes a diferentes niveles de tension.
US6791295B1 (en) 2003-02-20 2004-09-14 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for charging a high voltage battery of an automotive vehicle having a high voltage battery and a low voltage battery
DE10312082B4 (de) * 2003-03-19 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrkreisiges Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10314360B4 (de) * 2003-03-31 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannungsversorgung für ein Fahrzeug
DE10344563A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Gleichspannungsbordnetz
DE102005056232A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
JP4978082B2 (ja) * 2006-03-31 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両
JP4449940B2 (ja) * 2006-05-16 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 車両用二電源システム
JP4812529B2 (ja) * 2006-06-14 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 電源装置および車両
DE102007025229A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102007043603A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102008035664B3 (de) * 2008-07-31 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Schaltungssanordnung und System
DE102008037190B4 (de) 2008-08-11 2019-01-31 Mahle International Gmbh Energieversorgungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Versorgung eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102009000096A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
DE102009029091B4 (de) 2009-09-02 2024-09-12 Robert Bosch Gmbh Starthilfeverfahren und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
JP5387383B2 (ja) * 2009-12-18 2014-01-15 株式会社デンソー 車載電源装置
DE102010011276A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug
CN101860071B (zh) * 2010-05-11 2013-09-04 江苏宗申三轮摩托车制造有限公司 一种常电电源模块
DE102010046616A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
DE102011008700A1 (de) 2011-01-15 2012-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie
DE102011002968A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Zustandsgröße einer Fahrzeugbatterie
DE102011003565A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdstartvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011080182A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Zentrale Verpolschutzschaltung für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102012200823A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
JP5672251B2 (ja) 2012-01-27 2015-02-18 株式会社デンソー 車両用電源供給制御装置
US8981727B2 (en) 2012-05-21 2015-03-17 General Electric Company Method and apparatus for charging multiple energy storage devices
DE102013225097B4 (de) * 2013-12-06 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
JP2015209058A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電源装置
JP2015217920A (ja) * 2014-05-21 2015-12-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用電源装置、車両用回生システム
JP2015217919A (ja) * 2014-05-21 2015-12-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用電源装置、車両用回生システム
DE102014217703A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
JP6284496B2 (ja) * 2015-02-20 2018-02-28 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電圧変換装置
JP6504906B2 (ja) * 2015-05-08 2019-04-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE102015117892A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auf- oder Entladen einer Fahrzeugbatterie
US10439496B2 (en) 2016-08-30 2019-10-08 Lg Chem, Ltd. Control system for transitioning a DC-DC voltage converter from a buck operational mode to a safe operational mode
DE102022105727A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgen eines Höhervolt-Energiebordnetzes eines Fahrzeugs aus einem Fremdladegerät
DE102023113519B3 (de) 2023-05-24 2024-11-07 Audi Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs für einen Starthilfebetrieb sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungssystems für einen Starthilfebetrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709318A (en) * 1986-10-22 1987-11-24 Liebert Corporation UPS apparatus with control protocols
US5404092A (en) * 1993-09-03 1995-04-04 Motorola, Inc. High power factor AC-DC converter with reactive shunt regulation
DE19845569A1 (de) 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators
GB2332105A (en) * 1997-12-03 1999-06-09 Samsung Electronics Co Ltd Power supply with rechargeable battery and DC/DC converters
WO2000021178A1 (en) * 1998-10-03 2000-04-13 The University Of Bristol A power management system
EP1120880A2 (de) * 2000-01-13 2001-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungsschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904947A (en) * 1973-08-22 1975-09-09 Roy E Crews Vehicle mounted battery charging system for an electric motor vehicle
DE19840300A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Verpol-Schutzschaltung für eine elektronische Leistungsendstufe
DE19846319C1 (de) * 1998-10-08 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen
GB2357641B (en) * 1999-12-20 2002-02-20 Motorola Ltd DC-DC Converter and energy management system
US6323608B1 (en) * 2000-08-31 2001-11-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dual voltage battery for a motor vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709318A (en) * 1986-10-22 1987-11-24 Liebert Corporation UPS apparatus with control protocols
US5404092A (en) * 1993-09-03 1995-04-04 Motorola, Inc. High power factor AC-DC converter with reactive shunt regulation
DE19845569A1 (de) 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators
GB2332105A (en) * 1997-12-03 1999-06-09 Samsung Electronics Co Ltd Power supply with rechargeable battery and DC/DC converters
WO2000021178A1 (en) * 1998-10-03 2000-04-13 The University Of Bristol A power management system
EP1120880A2 (de) * 2000-01-13 2001-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungsschaltung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056682A1 (es) * 2001-12-31 2003-07-10 Lear Automotive (Eeds) Spain S.L. Sistema y método para una transferencia de energía controlada en redes con sectores alimentados desde dos baterías distintas
ES2192467A1 (es) * 2001-12-31 2003-10-01 Lear Automotive Eeds Spain Sistema y metodo para una transferencia de energia controlada en redes con sectores alimentados desde dos baterias distintas.
DE10313752A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE10313752B4 (de) * 2003-03-27 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
WO2011080001A3 (de) * 2009-12-28 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer verpolung auf einer niedervoltseite eines gleichspannungswandlers in einem zweispannungsbordnetz
US9287704B2 (en) 2009-12-28 2016-03-15 Robert Bosch Gmbh Device and method for detecting a polarity reversal on a low voltage side of a DC voltage transformer in a dual-voltage vehicle electrical system
WO2012104193A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer fremdstartvorrichtung
CN103348126A (zh) * 2011-02-03 2013-10-09 宝马股份公司 包括外部起动装置的机动车
CN103348126B (zh) * 2011-02-03 2016-06-22 宝马股份公司 包括外部起动装置的机动车
US9718419B2 (en) 2011-02-03 2017-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having a jump-start device between at least two on-board electric power systems
CN103187765A (zh) * 2011-12-31 2013-07-03 比亚迪股份有限公司 电动汽车与其交流充电通讯方法及充电桩

Also Published As

Publication number Publication date
EP1386389A1 (de) 2004-02-04
US20030155814A1 (en) 2003-08-21
JP2004519593A (ja) 2004-07-02
DE10119985A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386389A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP1232073B1 (de) Zwei-batteriensystem
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
EP2528766B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP1590206A1 (de) Zwei-spannungs-bordnetz
EP2892755A2 (de) Elektro-transportmittel, zugehöriges verfahren und zugehöriger akkumulator
AT510025B1 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
DE102007001673A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020214725B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
EP2528767B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102022002607B3 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE10313752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
WO2014079603A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
EP3634803A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE10361743A1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung einer Batterie
DE102011080058B4 (de) Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002729846

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 584466

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002304049

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312204

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002729846

Country of ref document: EP