[go: up one dir, main page]

WO2002079885A2 - Verfahren und vorrichtung zur instandhaltung mit simulationsmodell - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur instandhaltung mit simulationsmodell Download PDF

Info

Publication number
WO2002079885A2
WO2002079885A2 PCT/DE2002/001013 DE0201013W WO02079885A2 WO 2002079885 A2 WO2002079885 A2 WO 2002079885A2 DE 0201013 W DE0201013 W DE 0201013W WO 02079885 A2 WO02079885 A2 WO 02079885A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
simulation
real
real process
maintenance
simulation process
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001013
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002079885A3 (de
Inventor
Lueder Heidemann
Hansjürgen SEYBOLD
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10147741A external-priority patent/DE10147741A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02724114A priority Critical patent/EP1373998A2/de
Publication of WO2002079885A2 publication Critical patent/WO2002079885A2/de
Publication of WO2002079885A3 publication Critical patent/WO2002079885A3/de
Priority to US10/670,929 priority patent/US20050187663A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32343Derive control behaviour, decisions from simulation, behaviour modelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32356For diagnostics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32385What is simulated, manufacturing process and compare results with real process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for maintaining a system process is processed in the 'a real.
  • Required maintenance measures are usually performed event-triggered or time-triggered. In the case of event-controlled maintenance measures, a process component is exchanged or repaired if it has failed. In contrast, maintenance measures are carried out at regular intervals in the case of time-triggered maintenance measures, which is to prevent the process system from failing.
  • Preventive maintenance is particularly important for very complex systems.
  • the failure of a production plant, for example, can result in very high costs.
  • complex systems are often monitored by sensors and the measured values are used to identify maintenance needs.
  • measured values of system components are typically recorded and recorded during the process. From the changes in the measured values, trends can be identified that may require maintenance measures.
  • the pressure in a system can increase over time, which indicates, for example, a blockage in a pipeline.
  • vibrations can draw conclusions about bearing wear or the measurement of the phase angle triangle in a drive can indicate an unfavorable slip.
  • the individual components of every system cannot be constantly monitored for wear and the like. For example, monitoring at very high process temperatures, very compact plant construction or excessive complexity of individual components can be uneconomical.
  • the object of the present invention is therefore to improve or expand the possibilities for recognizing the need for maintenance of plants and systems.
  • this object is achieved by a method for maintaining a system by executing a real process in the system, executing a simulation process in parallel with the real process, the simulation process simulating at least part of the real process, comparing the simulation process with the real process or the part of which with gaining a comparison result and deriving maintenance measures from the comparison result.
  • a device for the maintenance of a system on which a real process can be carried out with one or more real process steps with a simulation device for simulating at least part of the real process by means of a simulation process, the simulation process being parallel to the time Real process is executable, a comparison device for comparing the simulation process with the real process to obtain a comparison result and a control device for initiating a maintenance measure on the basis of the comparison result.
  • Production-driven maintenance can thus advantageously be made possible with the invention, with the simulation of the process running parallel to the real process.
  • the simulation process can be supplied with associated production parameters, for example.
  • FIG. 1 shows a data flow diagram of a real process and a parallel simulation process according to the invention
  • 3 shows a signal flow plan for carrying out maintenance measures.
  • FIG. 1 shows a schematic signal flow diagram of a control of a real process in the left half of the image and a parallel simulation process in the right half of the image.
  • the order control or a so-called scheduler serves as the starting point for controlling the real process.
  • a recipe control (batch flexible) is controlled with the order data.
  • the recipe control system obtains the desired recipe (s) from a database, the recipe management. This control is for both
  • sequence logic The actual system control or automation takes place in the block labeled “sequence logic” in FIG. 1.
  • a separate module between the recipe control and the sequence logic ensures the coordination of the commands with regard to the semantics.
  • the logic sequence is connected to several function blocks FB, which are responsible for the automation of the individual steps.
  • the sequence logic and the function blocks then exchange commands and measured values with the process components of the real process via an input / output periphery.
  • a simple production process that is carried out in a simplified system could serve as an example of a real process.
  • a container is connected to a reactor via a pipe. There are two units in the reactor, a stirrer and a heating unit.
  • the container is filled with a certain substance.
  • the reactor could be filled with the substance from the container and then the heated substance could be heated and stirred.
  • the corresponding process steps are filling, heating and stirring.
  • Each of these individual process steps or basic operations has its own internal sequence of command steps, which is implemented in the logic sequence.
  • the filling process step can include the commands: check the state of the rotary valve, open the slide, check the filling level, etc.
  • the individual process steps are precisely defined in a recipe for the production of a specific substance. Similar to a cooking recipe, the control recipe contains parameters such as process times,
  • a corresponding simulation process is shown in the right-hand side of the image in FIG.
  • the simulation system consists of a coordination module with the following sequence logic and equipment function modules.
  • the input / output periphery of the real process is simulated by a logical periphery.
  • the real process itself has to be simulated both in its components and in the process itself.
  • the Components are simulated in a so-called equipment simulation and the process simulation takes place by means of suitable interconnection of the equipment simulation modules.
  • the logical periphery and equipment simulation can be generated automatically by a semantic manager from a library with RB classes (reaction modules).
  • Equipment master data, substance master data, pipe master data etc. are included in the process simulation.
  • Equipment master data are, for example, the diameter of containers, performance characteristics of valves, pumps, etc.
  • Material master data are quantities, grain size, etc. of the substance used.
  • the pipe master data reflect dimensions and other relevant sizes of the pipes used. All master data can be stored in libraries.
  • the real process is now synchronized with the simulation process. This means that both processes run in parallel so that a direct comparison of the process results is made possible. It is not necessary to simulate the entire real process, for example, a particularly critical process step that, for example, requires constant monitoring can be simulated.
  • the process simulation is advantageously controlled by the order control of the real process. However, a separate control can also be provided for the simulation.
  • the process simulation preferably obtains the recipes from the recipe management of the real process. This direct connection to the real process is a prerequisite for an automatic engineering of the simulation. In any case, it is extremely helpful for this.
  • 3 3 d d d 3 CQ 3 3 3 CQ tr ⁇ d ⁇ ⁇ 3 d ⁇ rt ⁇ P- P ⁇ ⁇ J rt tr rt
  • Evaluation behavior Compare value from archive plant behavior or from plant behavior (with fixed values that are determined during IBS / trial operation) with real plant results. Otherwise as above.
  • Evaluation Simulation is advantageous for multi-purpose systems in which a meaningful archive of system behavior is not guaranteed due to the variety of products / recipes.
  • Evaluation of behavior is advantageous for "single-purpose" systems and continuous / semi-continuous systems.
  • SIMIT has models of GO's systems (stirring, heating, filling, etc.). Each individual model has parameters (substance, unit and product parameters).
  • the SI- mulation runs under BF control (BF gives the step start to SIMIT with the parameter set valid for the step and the end criterion (e.g. end temperature 92 ° C).
  • SIMIT starts simulation and, after reaching the end criterion, gives the GO defined result parameter set to Diag.
  • SIMIT does not (yet) master substance conversions, such operations (eg “reaction”, “synthesis”) have to be simulated using simple empirical equations if several GOs are to be run in a "simulation chain". Because this process is under the control of BF, no project-specific engineering work is required. SIMIT "only” needs process- / project-neutral models.
  • SIMIT receives equipment Technological monitoring of equipment behavior SIMIT has models of (technological) equipment behavior (e.g. resistance heating element) Time behavior, heat transfer, heat flow in the material, etc.).
  • equipment behavior e.g. resistance heating element
  • Objects are process steps e.g. B. filling, heating, etc. and equipment (S 88), not the objects of the system model z. B. pump, control valve etc.
  • Objects are the "machines" of the system model.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Zur präventiven Erkennung von Instandhaltungsbedarf wird ein realer Prozess simuliert und die Simulation mit dem realen Prozess synchronisiert. Durch den Vergleich zwischen dem realen Prozess und der Simulation in verfahrenstechnischer Hinsicht lassen sich Störung frühzeitig erkennen und Instandhaltungsmassnahmen entsprechend managen. Dadurch können Ausfallzeiten einer Anlage reduziert und einzelne Prozessschritte optimiert werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Instandhaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Instandhaltung eines Systems, in dem' ein Real- prozess abgewickelt wird.
Üblicherweise werden erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen ereignisgesteuert oder zeitgetriggert durchgeführt. Bei ereignisgesteuerten Instandhaltungsmaßnahmen wird eine Prozesskomponente ausgetauscht oder repariert, wenn diese ausgefallen ist. Demgegenüber werden bei zeitgetriggerten Instandhaltungsmaßnahmen in regelmäßigen Zeitabständen Wartungsmaßnah- men durchgeführt, wodurch ein Ausfall der Prozessanlage verhindert werden soll.
Die präventive Instandhaltung ist insbesondere bei sehr komplexen Anlagen von herausragender Bedeutung. Der Ausfall bei- spielsweise einer Produktionsanl.age kann sehr hohe Kosten hervorrufen. Daher werden komplexe Anlagen häufig durch Sensoren überwacht, und die Messwerte dafür verwendet, um Instandhaltungsbedarf zu erkennen. Typischerweise werden hierzu Messwerte von Anlagenkomponenten erfasst und während des Pro- zesses mitgeschrieben. Aus den Veränderungen der Messwerte lassen sich Tendenzen erkennen, die unter Umständen Instandhaltungsmaßnahmen erfordern. So kann beispielsweise der Druck in einer Anlage im Laufe der Zeit ansteigen, was beispielsweise auf eine Verstopfung einer Rohrleitung hinweist. Dar- über hinaus können Vibrationen Rückschlüsse auf einen Lagerverschleiß geben oder das Messen des Phasenwinkeldreiecks in einem Antrieb auf einen ungünstigen Schlupf hinweisen. Nicht bei jeder Anlage lassen sich jedoch die einzelnen Komponenten ständig auf Verschleiß und dergleichen überwachen. So kann eine Überwachung beispielsweise bei sehr hohen Prozesstemperaturen, sehr kompakter Anlagenbauweise oder zu hoher Komplexität von Einzelkomponenten unwirtschaftlich sein. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Möglichkeiten zur Erkennung von Instandhaltungsbedarf von Anlagen und Systemen zu verbessern bzw. zu erweitern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Instandhaltung eines Systems durch Ausführen eines Realprozesses in dem System, Ausführen eines Simulationsprozesses zeitlich parallel zu dem Realprozess, wobei der Simulations- prozess zumindest einen Teil des Realprozesses simuliert, Vergleichen des Simulationsprozesses mit dem Realprozess oder dem Teil davon unter Gewinnen eines Vergleichsergebnisses und Ableiten von Instandhaltungsmaßnahmen aus dem Vergleichsergebnis .
Ferner wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Instandhaltung eines Systems, auf dem ein Realprozess mit einem oder mehreren Realprozessschritten ablaufbar ist, mit einer Simulationseinrichtung zum Simulieren zumindest eines Teils des Realprozesses durch einen Simulati- onsprozess, wobei der Simulationsprozess zeitlich parallel zu dem Realprozess ausführbar ist, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Simulationsprozesses mit dem Realprozess unter Gewinnen eines Vergleichsergebnisses und einer Steuereinrichtung zum Veranlassen einer Instandhaltungsmaßnahme auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses.
In vorteilhafter Weise kann mit der Erfindung damit eine produktionsgetriebene Instandhaltung ermöglicht werden, wobei die Simulation des Prozesses parallel zum realen Prozess ab- läuft. Dabei kann der Simulationsprozess beispielsweise mit zugehörigen Produktionsparametern versorgt werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen. Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
FIG1 ein Datenflussdiagramm eines realen Prozesses und eines erfindungsgemäßen parallel laufenden Simulationsprozesses;
FIG 2 ein Signalflussdiagramm zum Alarmieren und Vorhersagen von Instandhaltungsbedarf; und
FIG 3 ein Signalflussplan zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen be- vorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
FIG 1 zeigt einen schematischen Signalflussplan einer Steuerung eines realen Prozesses in der linken Hälfte des Bildes und eines parallellaufenden Simulationsprozesses in der rech- ten Hälfte des Bildes. Zur Steuerung des realen Prozesses dient als Ausgangspunkt die Auftragssteuerung bzw. ein sogenannter Scheduler. Mit den Auftragsdaten wird eine Rezeptsteuerung (batch flexible) angesteuert. Aus einer Datenbank, der Rezeptverwaltung, bezieht die Rezeptsteuerung das bzw. die gewünschten Rezepte. Diese Ansteuerung ist sowohl für
Stapelverarbeitungsprozesse (batch) als auch für kontinuierliche Prozesse geeignet.
Die eigentliche Anlagensteuerung bzw. Automatisierung erfolgt in dem mit „Sequenz Logik" bezeichneten Block in FIG 1. Ein eigener Baustein zwischen der Rezeptsteuerung und der Sequenz Logik sorgt für die Koordination der Befehle hinsichtlich der Semantik.
Die Sequenz Logik steht mit mehreren Funktionsblöcken FB in Verbindung, die für die Automatisierung der einzelnen Schritte zuständig sind. Die Sequenz Logik und die Funktionsblöcke tauschen dann über eine Eingabe/Ausgabe-Peripherie Befehle und Messwerte mit den Prozesskomponenten des realen Prozesses aus. Als Beispiel eines realen Prozesses könnte ein einfacher Produktionsprozess dienen, der in einer vereinfachten Anlage durchgeführt wird. Ein Behälter steht mit einem Reaktor über ein Rohr in Verbindung. In dem Reaktor befinden sich zwei Aggregate, ein Rührer und ein Heizaggregat. Der Behälter wird mit einem bestimmten Stoff gefüllt. Während des Produktionsprozesses könnte der Reaktor mit dem Stoff aus dem Behälter gefüllt werden und anschließend den eingefüllten Stoff heizen und rühren. Die entsprechenden Verfahrensschritte sind Füllen, Heizen und Rühren. Jeder dieser einzelnen Verfahrensschritte bzw. Grundoperationen besitzt eine eigene interne Sequenz von Befehlsschritten, die in der Sequenz Logik umge- setzt wird. Beispielsweise kann der Verfahrensschritt Füllen die Befehle umfassen: Überprüfe Zustand der Zellradschleuse, öffne Schieber, überprüfe Füllstand usw. In einem Rezept zur Herstellung einer bestimmten Substanz sind die einzelnen Verfahrensschritte exakt festgelegt. Ähnlich einem Kochrezept enthält das Steuerungsrezept Parameter wie Prozesszeiten,
Prozesstemperaturen usw. Darüber hinaus wird eine bestimmte Abfolge der Verfahrensschritte vorgegeben.
In der Sequenz Logik werden die einzelnen Verfahrensschritte zur Abfolge gebracht und der jeweilige Anfang und das Ende zeitlich festgelegt. Unter Vorgabe der Sequenz Logik übernehmen Funktionsbausteine die Einzelsteuerung von Anlagenkomponenten.
In der rechten Seite des Bildes von FIG 1 ist ein entsprechender Simulationsprozess dargestellt. Wie das reale Prozesssystem besteht das Simulationssystem aus einem Koordinationsbaustein mit nachfolgender Sequenz Logik und Equipment- Funktionsbausteinen. Die Eingabe/Ausgabe-Peripherie des rea- len Prozesses wird durch eine logische Peripherie simuliert. Der reale Prozess selbst muss zum einen in seinen Komponenten als auch in dem Verfahrensablauf selbst simuliert werden. Die Komponenten werden in einer sogenannten Equipmentsimulation simuliert und die Verfahrenssimulation findet durch geeignete Zusammenschaltung der Equipmentsimulationsbausteine statt.
Aus einer Bibliothek mit RB-Klassen (Reaktionsbausteine) kann die logische Peripherie und die Equipmentsimulation durch einen Semantikmanager automatisch generiert werden.
Equipment-Stammdaten, Stoff-Stammdaten, Rohrleitungs-Stammda- ten etc. fließen in die Verfahrenssimulation ein. Equipment- Stammdaten sind beispielsweise der Durchmesser von Behältern, Leistungsmerkmale von Ventilen, Pumpen usw. Stoff-Stammdaten sind Mengen, Körnung usw. des verwendeten Stoffes. Schließlich geben die Rohrleitungs-Stammdaten Abmessungen und sons- tige relevante Größen der verwendeten Rohrleitungen wieder. Sämtliche Stammdaten können in Bibliotheken hinterlegt werden.
Erfindungsgemäß wird nun der reale Prozess mit dem Simula- tionsprozess synchronisiert. Dadurch findet ein Parallellauf beider Prozesse statt, so dass ein unmittelbarer Vergleich der Prozessergebnisse ermöglicht wird. Dabei muss nicht der gesamte reale Prozess simuliert werden, sondern es kann beispielsweise ein besonders kritischer Prozessschritt, der bei- spielsweise eine ständige Überwachung erfordert, simuliert werden.
Die Verfahrenssimulation wird günstiger Weise von der Auftragssteuerung des realen Prozesses mitgesteuert. Es kann aber für die Simulation auch eine separate Steuerung vorgesehen werden. Darüber hinaus bezieht die Verfahrenssimulation die Rezepte vorzugsweise aus der Rezeptverwaltung des realen Prozesses. Diese unmittelbare Angliederung an den realen Prozess ist mit eine Voraussetzung für ein automatisches Engi- neering der Simulation. Jedenfalls ist sie hierfür ausgesprochen hilfreich.
Figure imgf000008_0001
O " s: Φ co co Ό s; Ω ιQ <! rt 3 > M 3 s; N co Hi ι tr H 3 O Co ιQ D s; o
Φ tr P- Φ P- rt O H Φ Φ 3 tr Φ Φ P- Φ 3 H DJ Φ Φ d DJ Φ Φ Φ Φ Φ P- Ω H d Φ d
H 3 p. 3 DJ O H H Φ 3 H O 3 PJ Hi tr P- CQ CO co 3 CL 3 3 3 tr Φ H CQ l-i
3 o 3 ? N α Φ P φ co 3 DJ P- 3 Ω CQ rt CO rt DJ CQ d l-i P- Ω Φ Ω
> d Φ 3" ^ O: φ Φ > P- -«» CQ Ω N ιQ 3 φ tr DJ rt H Φ l-i CQ tr PJ P- Ω tr 3 tr
3 3 d d d= 3 CQ 3 3 3 CQ tr Φ d φ α 3 d Φ rt φ P- P Ω Φ J rt tr rt
H rt- 3 3' Φ 3 ω • Φ d Φ P- d 3 P- Φ ≤ DJ tr P- rt rt Φ CL P-1 CL
DJ Hi φ ιQ P- rt DJ 3 3 φ 3 f d 3 φ cQ 3 Φ P- Φ tr H CQ P- Φ 3 DJ P- P- ιQ d= 3 Φ ιQ 3 Φ ? > ιQ P- Φ O: 3 vQ p- Φ <! H φ 3 Φ p- 13 O co Ω Φ
Φ H "^ 3 Φ Φ 3 O: d Φ S3 α d E H 3 rt CQ 3 tr O 3 CQ rt P- 3 CL tr l-i co 3 CQ Φ P- 3 3 Φ Q uQ φ Hi 3 Φ fr CQ rt φ co D>: Φ ιQ φ o tr σ N D : er 3 σ P- Φ α N Φ H Φ Φ hi Φ 3 Tl 0: φ Φ PJ ^ 1 CQ H φ P-
Φ p. DJ r+ O Φ rr α Φ rt P- d 3 O 3 DJ CQ < . H 3 H CQ o CQ N > 3
Hi DJ co P- r+ P- Φ Φ Hi Φ 3 Φ 3 d DJ: φ d rt Φ O 3 d s: 3 rt ι_ι. P- 3 d
P- Q o o O co 3 3 P- H P- tr O Ω P p. CQ Φ H o N Φ 3 Φ 13 Φ φ P1
3 3 O Φ Hi 13 3 Φ rt rt Φ φ M tr rt Hi rt Φ 3 o rt P- O CQ s: P1 DJ DJ o Φ " Hi Hi P- !3Ü CQ α 3 Φ 3 O rt s: Φ > DJ Φ CQ fr Φ ω ■ 3 P- Φ rt ιQ rt
(- CQ p. Φ Φ Φ φ d: P- PJ rt H Φ "^ P- rt CQ tr tr P1 CQ 3 DJ H Φ Φ Ω P- φ Φ P-
P- Φ 3 3 fT co Ω 3 P- s: d P- N Φ H o H Φ Φ rt 3 tr 3 O o N rr ** co fT d Ω P- 3 3 d 3 P- d s; Φ Φ rt CQ tr P- Φ fr rt P- -3 rt 3 t s: Pö CQ s: CQ PJ tr Ω Q Φ φ 1-5 3 Φ fr P- 3 H ω P- H Φ H ιQ DJ Φ
Φ Φ d: P- P- N φ Ω P- Φ ? 3 fr CQ α H O: Ω O O DJ φ P- P- 3 Φ Ω P-
P o 3" 3 o • P- tr Φ 3 O: ω H DJ 3 tr co P- H φ rt rt Φ co 3 tr DJ fr H d rr DO co H d Φ CQ 3 φ DJ 3 CQ Φ 3 d Ω Ω CQ φ H p- 3 rt tr Φ CQ co Φ Φ • • φ d: rt d 3 ι-i P- 3 3 o 3 Φ 3 tr tr rt € CQ rt DJ <! P- CQ rr H P- CO Φ 3 <Q 3 φ "«« co rt <! • 3 ιQ H DJ ^ Φ Ω co 3 P- DJ Φ
0 Φ M < > CQ 3 α fr d 3 o DJ Φ p- 3 d o s: ι-i tr 13 CL H CL H 3
Hi p. α H tr p. tr Φ f d PJ • d 3 H Φ O rt d Ω 3 φ Φ H 3J rt φ CQ
Hi Φ φ rf Φ o s: d O: 3 P- 3 tr Hi 3 rt 3 tr 13 H Φ Φ DJ d 3 CQ
Φ Hi Φ 3 fr Φ DJ 3 Φ 3 13 Φ o Φ tr DJ rt Φ Φ o CL 3 > Ω Φ <! P- cτ>
CO *d Φ 3 o O P- d H 3 Φ K o to P- DJ tr CQ 3 DJ tr 3 φ 3 3" rt H <! P- Ω tr fT o co o Hi DJ rt rt 3 d: CQ PJ H 13 d Φ φ 3 Φ d 0 l-i tr o rr d P- tr l-i H Φ Φ Φ Ω i rt Φ H Φ P- Hi P- 3 CQ DJ 3 3 Φ 3 rt
P- CQ 3 fr rt d CL φ tr H 3 Φ fr P- d 3 Φ p- 3 ιQ rt ^ O ιQ CL Q 3 d CL φ p. P- O: SD: 3 p. DJ Φ DJ f l-J CQ Φ 3 CQ Ω 3 H CL Φ DJ Φ co > Φ P-
M fr CO 3 rr ιQ Φ PJ P- d φ H 3 Ω ιQ rt tr φ H d Φ 3 3 CL 3 iQ tr d 3 φ
0) r+ Q 3 " Φ φ rr Ω 3 tr CQ O Φ Φ Φ 3 l-i 3 DJ rt d φ 3 rr φ rr 3 3 φ t 3 Φ Φ s: tr Ω 3 N DJ α o • CQ Φ rt CL CL DJ Φ Q
•< p. 3 Φ 3 rt Φ DJ co d: Φ φ tr CL φ PJ ω o CQ P- DJ Q φ
O co Φ 3 DJ P- Ω Φ a 3 CQ P- (X 3 Φ P- Φ P- dd H H Φ CQ
P- o co l-i 3 DJ tr 3 DJ ≤ CQ CQ DJ P- rt 3 Φ 3 o φ CL Φ O Hl φ 3 3 DJ
CQ tr co tr DJ CQ φ co N d P- Φ Φ CQ H (- co d tr P- Φ fr DJ rt 3
Ω Φ φ Φ d 13 Φ 3 CO d i-s ü Hi Ω 3 P- d H P- DJ L_l. PJ Φ DJ rt tT 3 3 P- Hi t P- r+ < Ω a DJ 3 tr CQ Ω 3 < DJ d 3 φ φ P- ιQ Φ
Φ Φ ω ^ ιQ co O Φ tr d P- Hi Φ rt tr α Φ rt tr 3 H P- 3 Φ d 3 Ό tr co Φ Ω Hi H O: Hi Hi Ω H DJ H P- Φ fr 3 Hl CQ 3 Φ
> DJ P- P- P- N tr H! tr 3 Φ tr d= < 3 N <! ιQ O P- H CQ Φ P- DJ < 3 3 3
3 H T3 φ 3 ? O Φ Φ J 3 d Ü Φ rt tr Φ d P- 3 3 P- rt P- Φ Ω Φ DJ
H DJ ffi H 3 DJ ιQ 3 CQ t-1 Φ CQ P- N H tr 3 H Φ rt DJ 3 l-i tr H d Ω DJ tu 3 1 O Φ Φ rt 3 CO σ 3 Φ tr DJ Φ rt P- N < P- 3 Φ Φ Hi 3 tr ιQ vQ Φ S! s: P- P- 3 G co Φ • d Φ P- P- J 3" d Ω d Φ co CL H 3 CD DJ CL tr Φ
Φ rr Φ Φ o 3 P- 3 <i H 3 φ rt rt 3 Φ tr o H Ω tr Φ H tr p-
3 Φ H P- φ Ω s: Hi 3 Φ Ω P- rt d φ ω DJ 3 tr DJ O: H CL H d ιQ H rt- O 3 tr Φ o d α H tr t"1 < Q φ 3 3 3 Φ Φ PJ < O tP φ DJ 3 l-i Φ " φ H H Φ U3 P DJ P- 3 ιQ CL φ CL § o 3 rt Φ o Φ 3 CQ Φ CL
O: CL 3 CL 3 P- Q H Q tr Φ CQ Φ 3 φ Φ o d l-i CQ 3 \
S> Φ DJ > Φ d Φ P- d Φ H H φ 3 H 3 φ > 3 Hi ^1 1 <! o
Φ co σ OJ LSI 3 3 H P- 1 CQ H DJ fr P- DJ T) iQ 3 3 cQ DJ O: Φ Φ CL
3 1 co d rt 3 CQ 1 1 Φ 3 c tr H ta tr 3 H H φ
P- d o 1 co 3 Φ 1 1 O Φ 1 1 1 1 H
3 Hi 1 1 1 1
cυ co M r P1 π o Cπ o Cπ O Cπ
CQ PJ 3 PJ IS) ω CQ N cQ α H hi h-1 ö CQ CL ^ nd v CQ C-j 3 CD CL rt h-1 ^ o Hl ^ o πd Φ s; rt DJ: d DJ P- Ω 13 Φ Φ P- DJ d Φ P- P- d φ hj Φ (ϊ- Φ p- o Φ hi DJ O: Φ Ω DJ d: CL hj hj p-
P- ω -> o φ tr P- P- 3 φ ιΩ 3 3 φ 3 P- O hj DJ Ω 3 H P- 3 3 d tr 3 hj Φ o Hi Φ co DJ rt PJ P- φ rt CQ Φ ιΩ 3 ιQ rt N P- 3 3 tr CL φ ιQ 3 rt hj ι hj N P- -> rt rr Φ φ DJ rt < d D DJ φ Φ 3 CL DJ rr φ Q tr Φ Φ P- P- CL φ 3 CL
P- 3 α CQ tr Φ φ 3 CL 3 P- H DJ rt CO ιΩ 3" Ω hj Φ 3 ιΩ rt d Φ Q CO CL Φ co CQ O » DJ Φ s: PJ d l-i P- φ α DJ P- tr CQ Φ DJ tr DJ 3 CQ DJ tc Φ rt 3 3 Φ CO d hj rt P- 3 tr 3 Φ DJ: Φ Hi rt H cQ o ιQ 5 3 -1 3 DJ tr Φ tr co CL co 3
Φ Ω CQ α Φ φ P- d H DJ ω 3 P- Φ Φ H rt Q σ 3 s; P- Φ H J. DJ < ιΩ ö
3- tr 13 3 P- 3 co Hi d tr Φ P- o Φ CQ hj Φ > d hj 13 φ rt Φ N P- 3 CL CL Φ 3 φ ω d
Φ H φ Φ 3 hj P- 3 3 CQ hj Φ α tr 3 O: hj CL Φ P- N Q CL Φ DJ S rt hj ιΩ hj
3 φ O L P- co φ 3 P-1 d Φ rt rr Φ P- s; ιΩ P o φ 3 Ω Φ 13 P- Hi co Φ Φ t-1 Φ Ω p- N DJ CQ et co tr 3 Φ DJ P- • N 3 iQ Φ co Φ - d tr P- P- fr P- P- hj DJ: 3 tr
3 3 φ CQ rt O P- N σ CQ hi ιΩ P- 3 rt • P- 3 Φ rt > Φ rt Φ DJ 3 W ιΩ d DJ: O d Φ ω -< Hl 3 s; N CQ Φ Φ Hi P- Ω DJ CL fr Φ 3 3 Φ \-~ rt P- 3 P- Φ Hi E DJ
CQ o O Hi CL • s; Ω ιΩ hj 0 s; ω Ω tr E Φ rt 3 h-" 3 CQ 0 Φ CL Q tr rt rt co O Ω DJ Φ • tr Φ <1 rt l-i Φ Φ tr d 3 hj P- DJ s: hi hi Φ Φ 3 CL N
13 13 tr CL ISJ H DJ: Φ φ 3 hi P- 3 DJ φ d ιΩ cd Φ φ Φ rt 3 P- d Φ rt DJ Φ d P- φ CL P- 3 hi 3 DJ CL φ ιΩ tr hi 3 Φ P- hj P- 3 Φ o 3 hj <i
P- H CL Φ 3 Φ P- Φ rt CL sS rt Φ Q P- 3 tr rt rt Φ ^ CQ d P- < CQ CL Φ
3 DJ d CL CQ rt hj rt Φ Φ πd P- 3 hj 3 N φ s: Φ Φ O CQ DJ Φ Hi 3 3 Φ φ O hj
P- PJ Φ CQ Φ hi 3 hj O ^ O: φ s: 3 Φ 3 H α Φ 3 d: Φ M P- s: φ p- 3 > Ω CO rt CL o 3 So P- P- φ 3 d hj co ιΩ CL P- 3 Φ hj φ 3 3 N tr Ω d Φ Φ N Φ CL Φ ≤3 CQ CL Ω O α hj rt 3 Φ h-1 φ 3 d 3 d ιΩ DJ PJ Φ φ 3" 3 3 rt Φ 3 P- hj D Ω d tr 13 3 tr 3 H hj CJ- Φ hj N C
3 ιQ DJ P- P- Φ CL CQ Φ Φ hi tr hj d rt ω N ≤ σ 3 fr Φ P- φ DJ Φ ιΩ N O Φ et tr CL ^^ pσ s; CQ 3 3 Φ Ω 3 P- rt d Φ Φ h-1 CQ DJ C Ω Q - rt et d 3 3 Φ CQ Φ d o Φ Φ Φ CL Φ d 3 tr ιΩ 3 DJ: hj P- hj P- rt 3 Φ ^ φ φ P-
Φ 3 PJ rt 3 Ω 3 PJ CL N i CO P- P- 3 iQ Φ d 3 Ω CL Ω DJ 3 3 CQ hj o c ι-i p- Φ fr tr φ φ Φ CL φ 3 t ιΩ CL φ 3 3 τ3 tr Φ tr 3 rt P- DJ ιΩ 3 Φ ^1
N 3 P- O φ d H hi 13 Φ Φ Φ s: φ Hi Φ hi d 3 N O 3 φ CQ hj
P- φ Φ 3 P- 3 et 3 hj 3 3 φ DJ 3 : fr Hl 3 O 3 1 tr s: d rt rt tr 13 CL
Φ DJ Φ 13 tr o CL d - DJ P- 3 tr O: DJ: CL ιΩ DJ DJ P- < 3 hj φ
PJ N O φ (0 Φ H DJ: 3 d Ω H hj 3 t d Φ 3 P-1 hj <J Φ Φ p. o 3
Φ Φ d 3 3 3 ω rt ι-i S3 H-1 3 tr CL Φ rt 3 hi Φ fr 3 P- iQ rt Φ co l-i CQ N •«
3 3 O: Φ φ N Φ Q P- rt 3 d DJ DJ Φ rt Q. rt φ Φ d • hj Hl CQ Φ 5 vΩ 3 P- P- rt 3 Φ H ^« O P- 3 CQ s; 3 • P- P- 3 3 CΩ 3 DJ Φ CQ P-
T) Φ rt 3 Hi CL 3 rt iQ Φ φ iΩ o d: <! "d iQ M O tr CQ CQ
O hj hj P- Φ < CL JO DJ fr rt φ Pl 3 H CL 3 CQ O d: CQ tr Φ rt hj <! rt tr O tr Ω 3 > P- DJ Φ tr t DJ π Φ 3 3 α P- P- CQ 3 h-1 tr Φ P- s, φ o 13
3 N Φ tr tr φ co P- hi Φ 3 DJ ^ CQ d Φ Φ Ω <l Φ H 3 Ω Φ 3 3 DJ N
Φ Φ co CQ N tr 3* Φ P- 3 H tr ?r rt 3 3 tr o 3 3 N CL co tr 3 hj ≤ Q CQ rt d oj: CQ 3 Φ 3 co DJ DJ O: PJ CL . Φ 3 O Φ DJ o φ CL <! < DJ Φ
CL CQ Φ 3 et Φ 3 • 13 DJ h-1 i 3 3 3 3 hj P- hj 3 P- φ Φ P-
DJ H O ^ ιΩ O d Hl P- d Φ 3 CL o rt CL > P- 3 rt Hi CL ιΩ hi hj rt
CQ P- 3 13 o P- Hi Φ O co Φ Ω Φ 3 rt t Φ o CQ DJ d Ω DJ Φ DJ Φ •^ vΩ Hi Φ hi
CQ DJ » rt o ιΩ Hi O }-• tr P-1 Φ DJ 3 13 CQ ω tr P-1 3 Φ CQ 3 DJ -1 DJ d P- hj ^ DJ Jrt ι co H S! h-1 fr ι-i CQ CQ rr φ h CO CL P- tr 3
CL Hi fr 3 CL Φ 3 Φ Φ DJ: s; N DJ DJ Φ rt o DJ Φ Ω 3 O 3 Φ < DJ Ω hj N ιΩ
P- Φ DJ DJ P- P- -~ N • 3 Φ d d hi P- d P- 3 Ω CL tr N CL P- 3 Φ o tr Φ d P-
Φ 3 3 3 rt DJ Φ CL P- hi Hi rt 3 3 3 3 tr P- d d > Φ rt hj co φ 3 3 ιΩ
• 3 P- ιQ 13 O Φ CQ d Φ ιΩ d φ Φ co 3 3 hj rt CQ Hi 3 CQ ^
> DJ Φ α Φ rt P- hi Φ o 3 ω 1 tr 3 CQ h-1 Φ P- DJ CL CQ hj
3 σ CL d hj Φ 3 φ 3 13 Φ ^3 CO rt P- Φ C > DJ DJ h-1 Ω tr Φ ≤ Ω Φ CO
PJ DJ Φ CQ Φ hj P- α rt CQ CQ rt Φ φ P- Φ 3 Hi d ιΩ d 3 3* hi hi φ tr DJ o
DJ L H N 3 tr 3 CQ P- P- tr O: DJ H 3 - d: CQ Φ Ω • Φ H n ιΩ d d • <! φ 3 P- Φ 3 hi Φ i 3 rt Φ DJ tr Hi 3 tr φ 3 > CL P- Φ DJ
Φ n CO 1 Φ P- h-1 Ω P- Φ CL 3 Φ P- H i hj DJ tr O P- co 3 φ rt 3 3
Ω P- H 1 DJ tr > Φ DJ DJ Φ ι 3 3 3 Φ φ φ O 3 1 1 3 rt ιΩ tr 1 1 1 3 1 1 hj h-1 Φ φ 1 3 1 1 Φ Φ 1 Hi 1 1 hj 3
co W ) P1 P1 o Cπ o Cπ o cπ
CL CL O CQ CL rt P1 Hi co N S3
P- DJ φ hj 13 φ P- Φ ^ P-
Φ tr hj P- P- hj DJ CL CQ 3 P- φ
3 Φ Hi Ώ Φ h-1 d rt Ω CQ rt P- DJ P- o P- hj N tr Ω tr tr 3 CQ hj CQ Ω d H tr Φ
CL DJ hj DJ s: P- P- tr -1 o Φ hj
DJ d Φ h-1 Φ ιQ Φ Φ 3 3 Φ
CQ Hi 3 DJ P- P- hj φ ιQ P- P- co 3 CQ 3 Φ p- Φ CQ hj rt
CL o H φ DJ 3 3 3 DJ Φ ω
3 P- Ω DJ φ rt DJ
H Φ tr ιΩ iQ DJ CL P- Φ
DJ hj Φ φ 3 φ s: o Φ hj
Ώ PH P- s: P-1 o φ DJ 3 3 s:
Φ 3 rt d DJ: DJ CQ CQ • DJ:
3 CQ rt 3 tr Ω co rt d tr
3 rt CL hj Φ P- hj CL σ 3 3
O DJ Φ 3 p- d DJ CL rt
CL 3 P- tr Φ O d Ω hj σ
Φ α 3 φ P- 3 -1 tr Ω Φ CQ tr Φ P- CQ DJ φ tr P- P- tr
PJ DJ CQ rt P- rt h-1 3 Φ
H CL Φ 3 P- rt CL P- d CL
N rt tr φ rt Φ O Φ DJ CQ P-1 P- d d Φ hj 3 CQ rt P- 3 hj 3 CQ s: ιΩ CQ t"1 φ iQ ιΩ rt CO Φ Φ 13 p- H DJ hj rt
PH O P- P- hj CQ hj 3 3 d rt
3 13 3 3 CL rt 0 p. P- Ω Φ Φ co
Hi 3 d Φ Φ N Φ rt tr 3 P-
O DJ rt h-- 3 d Φ P- 3 hi 3 Φ DJ Φ co PJ DJ Φ d
3 d 3 rt H co 3 h-1 P- hj PJ
DJ 3 P- rt φ cΩ P- 3 O d rt ιΩ to O DJ CQ Φ co N CQ
P- Φ 3 CQ ≤: CL P- φ Φ CQ
O DJ N CO Φ CL Φ φ !X CQ DJ
3 d Φ P- hj d d hj DJ CO Ω
CQ co 13 3 Φ CL hj rt Φ >r CQ Φ tr . rt P- Φ Ω Φ 3 rt Ω fr
Φ CQ Φ 3 3 tr rt Φ tr hj co α P- • φ hj hj DJ:
Ω DJ J. 3 Dd CL p. hj P- Hi tr hj Φ Φ Φ o P- o Hi rt rt
DJ : ≤ 3 tr o Φ rt o d rt P-
Hi tr Φ DJ: CQ Φ ιΩ
Hi Φ P- tr fr O ιΩ ιΩ 3 Φ d hj J Φ rt DJ φ t^ rt DJ hj
3 co co Φ 3 Λ PJ • 3 Φ iQ tr rt hj 3 d 3 iQ p- <
• P- φ P- Φ 3 s; CQ 3 Φ
3 P- 3 P- tr 3 P- 13 Φ hj
DJ 3 3 3 Φ N C φ d iQ d φ rt P- PJ 3 Q }-• co 3 Φ CL 1 t-ι CQ P- ?r Φ Φ
3 Φ o 3 rt 3 P-
CL hj iQ H PJ Ω φ P- 3 ^ d tr
1 fr P- P) Φ
Figure imgf000010_0001
1 O
Tabelle
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
und Ist-Anlage gut/ schlecht ist und (bei Verfahrenssimulation) Zuweisung zu asset.
Auswertung Verhalten Wert aus Archiv Anlagenverhalten oder aus Anlagenverhalten (mit festen Werten, die bei IBS/Probe- betrieb ermittelt werden) vergleichen mit realen Anlagenergebnissen vergleichen. Ansonsten wie oben.
Anmerkung:
Auswertung Simulation ist vorteilhaft bei Vielzwe- ckanlagen, bei denen die durch die Vielfalt der Produkte/Rezepte ein aussagefähiges Archiv Anlagenverhalten nicht gewährleistet ist.
Auswertung Verhalten ist vorteilhaft bei „Einzweck" -Anlagen und Conti- /Semiconti-Anlagen.
VerfahrensSimulation Technologische Überwachung von Rezeptschritten SIMIT hat Modelle der Anlagen GO's (Rühren, Heizen, Füllen usw.). Jedes einzelne Modell hat Parameter (Stoff-, Unit- und Produktparameter) . Die Si- mulation läuft unter BF Kontrolle (BF gibt den Schrittstart mit dem für den Schritt gültigen Parametersatz und dem Ende- Kriterium (z. B. Endtemperatur 92 °C) an SIMIT. SIMIT startet Simulation und gibt nach erreichen des Ende-Kriteriums den für die GO definierten Ergebnisparametersatz an Diag.
SIMIT beherrscht (noch) keine Stoffumwandlungen, solche Operationen (z.B. „Reaktion" , „Synthese" ) müssen durch einfache empirische Gleichungen nachgebildet werden, wenn mehrere GO's in einer „Simulationskette" durchlaufen werden sollen. Weil dieses Verfahren unter der Kontrolle von BF abläuft, sind keine projektspezifischen Engineeringarbeiten erforderlich. SIMIT braucht „nur" ver- fahrens-/projektneutrale Modelle.
Equipment erhalten Technologische Überwachung des Equipmentverhaltens SIMIT hat Modelle des (technologischen) Equipmentverhaltens (z. B. Widerstands-Heizelement mit Zeitverhalten, Wärmeübergang, Wärmefluss im Stoff usw. ) .
Ansonsten sinngemäß wie oben
Arch Archiv Anlagenverhalten Historie des Produkt- und Stoff/materialabhängigen Zeitverhaltens von Teilanlagen, Units, Equipments und entsprechende (feste) Parameter.
Unterschiedliche Ausprägungen bei Prozess- und diskreter (Fertigungs-) Industrie:
Prozessindustrie: Objekte sind Ablaufschritte z. B. Füllen, Heizen usw. und Equipments (S 88), nicht die Objekte des Anlagenmodells z. B. Pumpe, Regelventil usw.
Diskrete Industrie: Objekte sind die „Maschinen" des Anlagenmodells.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Instandhaltung eines Systems durch
Ausführen eines Realprozesses in dem System,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Ausführen eines Simulationsprozesses zeitlich parallel zu dem Realprozess, wobei der Simulationsprozess zumindest einen Teil des Realprozesses simuliert,
Vergleichen des Simulationsprozesses mit dem Realprozess oder dem Teil davon unter Gewinnen eines Vergleichsergebnisses und
Ableiten von Instandhaltungsmaßnahmen aus dem Vergleichsergebnis.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Ausführen des Simu- lationsprozesses ein Synchronisieren mit dem Realprozess stattfindet .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Simulationsprozess und der Realprozess jeweils mehrere Schritte umfassen und mindestens je einer der Schritte zum Ableiten von Instandhaltungsmaßnahmen miteinander verglichen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Vergleichen anhand von Endergebnissen des Realprozesses und des Simulationsprozesses betreffend insbesondere verfahrenstechnische Größen und/oder von Teilergebnissen von einem oder mehreren Schritten des Realprozesses und des Simulationsprozesses betreffend insbesondere verfahrenstechnische Größen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Realprozess und der Simulationsprozess zusammen von einer einzigen Steuereinrichtung gesteuert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Instandhaltungsmaßnahme ein Alarm und/oder ein Aktivieren eines Instandhaltungssystems ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei aus einer Realprozessstruktur eine Simulationsprozessstruktur automatisch erzeugt wird, insbesondere unter Verwendung eines generischen Simulationsmodells.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Simulationsprozess mit Stoff- und/oder Produktionsparametern aus dem Realprozess versorgt wird.
9. Vorrichtung zur Instandhaltung eines Systems, auf dem ein Realprozess mit einem oder mehreren Realprozessschritten ablaufbar ist,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine Simulationseinrichtung zum Simulieren zumindest eines Teils des Realprozesses durch einen Simulationsprozess, wobei der Simulationsprozess zeitlich parallel zu dem Realprozess ausführbar ist,
eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Simulationsprozesses mit dem Realprozess unter Gewinnen eines Ver- . gleichsergebnisses und
eine Steuereinrichtung zum Veranlassen einer Instandhaltungsmaßnahme auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Simulationsprozess in der Simulationseinrichtung mit dem Realprozess synchronisierbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Simulationsprozess und der Realprozess jeweils mehrere Schritte umfassen und mindestens je einer der Schritte in der Vergleichseinrichtung miteinander vergleichbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei in der Vergleichseinrichtung das Vergleichen anhand von Endergebnissen des Realprozesses und des Simulationsprozesses betreffend insbesondere verfahrenstechnische Größen und/oder von Teilergebnissen von einem oder mehreren Schritten des Realprozesses und des Simulationsprozesses betreffend insbesondere verfahrenstechnische Größen durchführbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Realprozess und der Simulationsprozess zusammen von einer einzigen Steuereinrichtung steuerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, die in ein Instandhaltungssystem eingebettet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei aus einer Realprozessstruktur eine Simulationsprozessstruktur automatisch, insbesondere unter Verwendung eines generischen Simulationsmodells erzeugbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Simulationseinrichtung mit Produktionsparametern aus dem Realprozess versorgbar ist.
PCT/DE2002/001013 2001-03-29 2002-03-20 Verfahren und vorrichtung zur instandhaltung mit simulationsmodell WO2002079885A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02724114A EP1373998A2 (de) 2001-03-29 2002-03-20 Verfahren und vorrichtung zur instandhaltung mit stimulationsmodell
US10/670,929 US20050187663A1 (en) 2001-03-29 2003-09-25 Maintenance method and device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115694.4 2001-03-29
DE10115694 2001-03-29
DE10147741.4 2001-09-27
DE10147741A DE10147741A1 (de) 2001-03-29 2001-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Instandhaltung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/670,929 Continuation US20050187663A1 (en) 2001-03-29 2003-09-25 Maintenance method and device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002079885A2 true WO2002079885A2 (de) 2002-10-10
WO2002079885A3 WO2002079885A3 (de) 2003-08-07

Family

ID=26008957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001013 WO2002079885A2 (de) 2001-03-29 2002-03-20 Verfahren und vorrichtung zur instandhaltung mit simulationsmodell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1373998A2 (de)
WO (1) WO2002079885A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094359A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zum engineering einer automatisierung zumindest eines teils einer technischen anlage
WO2012031859A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine fabrikanlage sowie steuer- und überwachungsverfahren für eine solche fabrikanlage
EP2479630A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kollisionsfreien Überführung einer Anlage aus einem Scheinausmodus in einen Betriebsmodus
WO2013009610A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Intelligrated Headquarters Llc Integrated simulation technology
EP3144751B1 (de) * 2015-09-18 2021-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungssystem sowie verfahren zum betrieb eines steuerungssystems mit einer realen und einer virtuellen steuerung zur prozessüberwachung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402367A (en) * 1993-07-19 1995-03-28 Texas Instruments, Incorporated Apparatus and method for model based process control
EP0852759B1 (de) * 1995-09-25 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
US5752008A (en) * 1996-05-28 1998-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Real-time process control simulation method and apparatus
US6088630A (en) * 1997-11-19 2000-07-11 Olin Corporation Automatic control system for unit operation
EP1061422B1 (de) * 1999-06-11 2006-01-18 IvyTeam AG Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
AU5907000A (en) * 1999-06-30 2001-01-31 Etec Systems, Inc. Method and apparatus for hierarchical control of continuously operating systems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094359A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zum engineering einer automatisierung zumindest eines teils einer technischen anlage
WO2012031859A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine fabrikanlage sowie steuer- und überwachungsverfahren für eine solche fabrikanlage
EP2479630A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kollisionsfreien Überführung einer Anlage aus einem Scheinausmodus in einen Betriebsmodus
US9122271B2 (en) 2011-01-25 2015-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for collision-free transfer of a plant from an substantially off mode to an operating mode
WO2013009610A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Intelligrated Headquarters Llc Integrated simulation technology
US8731722B2 (en) 2011-07-08 2014-05-20 Intelligrated Headquarters Llc Integrated simulation technology
US9280619B2 (en) 2011-07-08 2016-03-08 Intelligrated Headquarters, Llc Integrated simulation technology
EP3144751B1 (de) * 2015-09-18 2021-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungssystem sowie verfahren zum betrieb eines steuerungssystems mit einer realen und einer virtuellen steuerung zur prozessüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002079885A3 (de) 2003-08-07
EP1373998A2 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3279756B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des betriebs einer technischen anlage
EP2183670A1 (de) Verfahren zum verbessern einer diagnosefunktion eines feldgerätes
EP3232282B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des be-triebs einer technischen anlage
DE102015009395B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses
EP2545417A1 (de) Verfahren zum ersetzen einer bestehenden leiteinrichtung in einem automatisierungssystem durch eine neue leiteinrichtung und dazu ausgebildetes automatisierungssystem
EP4137302B1 (de) Verfahren und auswerteeinrichtung zur überwachung eines vulkanisiervorgangs eines fahrzeugreifens in einer reifenheiz-pressvorrichtung
WO2002079885A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur instandhaltung mit simulationsmodell
EP3051373B1 (de) Auswechseln einer defekten Anlagenkomponente in einer Automatisierungsanlage
WO2021165435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von maschinen- und anlagen, insbesondere von pressen
EP3341807B1 (de) Verfahren und system zur instandhaltung von feldgeräten in einer anlage der automatisierungstechnik
EP1374037A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erstellung von simulationsprogrammen
CN116339267A (zh) 基于物联网的自动化生产线控制系统
DE19707065A1 (de) System zur Erstellung eines Entscheidungsbaums insbesondere für eine Fehlerdiagnose bei einem Kraftfahrzeug
EP2224299A2 (de) Kopplung von ERP-Systemen mit Prozessleitsystemen zur automatisierten Übertragung von Anlagenstrukturen und Anlagendaten
EP3830652B1 (de) Verfahren zur synchronisierung und zum betreiben einer industriellen anlage, vorrichtung, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE10147741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandhaltung
DE102013114720A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer modular aufgebauten Produktionsanlage
EP4272042B1 (de) Ursachenanalyse einer anomalie auf basis von simulierten symptomen
EP4557023A1 (de) Computerbasierte vorhersage von ausgangsgrössen eines technischen systems
DE102023104044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerzustandes einer Maschine oder eines Prozesses
DE102017219864A1 (de) Verfahren zur Diagnose wenigstens einer Automatisierungsanlage und System
DE102023203169A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einem digitalen Zwilling
DE102023113134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten einer Maschine sowie Reifenheizpresse aufweisend eine Vorrichtung zur Erfassung von Messdaten
DE102015210072A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Prozessmodells für eine Kraftwerksanlage
DE102020111934A1 (de) Turbomaschine und Verfahren zur Überwachung für eine solche Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002724114

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10670929

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002724114

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2002724114

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002724114

Country of ref document: EP