[go: up one dir, main page]

WO2002052113A2 - Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau - Google Patents

Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau Download PDF

Info

Publication number
WO2002052113A2
WO2002052113A2 PCT/EP2001/015144 EP0115144W WO02052113A2 WO 2002052113 A2 WO2002052113 A2 WO 2002052113A2 EP 0115144 W EP0115144 W EP 0115144W WO 02052113 A2 WO02052113 A2 WO 02052113A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
plates
groove
panel
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015144
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002052113A3 (de
Inventor
Richard Schwitte
Udo Tünte
Original Assignee
Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SK789-2003A priority Critical patent/SK7892003A3/sk
Priority to AU2002240860A priority patent/AU2002240860B2/en
Priority to US10/451,547 priority patent/US20060010820A1/en
Priority to CA002432891A priority patent/CA2432891A1/en
Priority to EP01988053A priority patent/EP1343943B1/de
Priority to JP2002553579A priority patent/JP2004517234A/ja
Application filed by Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg filed Critical Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority to KR10-2003-7008543A priority patent/KR20030081363A/ko
Priority to DE50109019T priority patent/DE50109019D1/de
Priority to DE20200268U priority patent/DE20200268U1/de
Publication of WO2002052113A2 publication Critical patent/WO2002052113A2/de
Publication of WO2002052113A3 publication Critical patent/WO2002052113A3/de
Priority to NO20032869A priority patent/NO20032869L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • E04F15/02144Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements by magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • the invention relates to a panel for interior construction and drywall, in particular for creating new walls and facing shells of a room or for cladding wall, ceiling or roof surfaces of a room, and an associated method.
  • Large-format panels for example made of plasterboard, are known from the field of interior construction and are attached to suitable supports. For example, these panels are attached to metal profiles in the area of drywall to create new partitions. Alternatively, the panels can be attached to a lath connected to a wall or to sloping ceilings, such as the beams of a roof truss, to form cladding.
  • the plates can be over man-high and have a width of more than 1 m.
  • Such panels are known as "one-man panels” and have dimensions of approximately 1.50 x 1.00 m, for example. There are also larger ones as standard Plates, for example with dimensions of 1.25 x 2.50 m, which can usually only be handled by two people.
  • a smooth and unobtrusive transition must be created on the abutting edges of the panels.
  • the abutting edges of the plates each have a flattened area in the joint area of two plates.
  • the plates are therefore bevelled at the edge, so that there is a comparatively flat flattening on the abutting edge of two adjacent plates.
  • This can be filled with filler.
  • a textile strip is then inserted into the moist filler.
  • the panels are connected to each other in a tensile manner, for example in order to prevent later crack formation in a wallpaper attached above them.
  • a panel element which can be connected to an adjacent panel element by means of a tongue and groove connection.
  • the groove is limited by two so-called groove cheeks.
  • On the groove cheek which is located on the side facing away from the room in question, there are recesses for receiving fastening means.
  • the panel shown can be connected to a substructure by means of the fastening means described.
  • a combination of a locking element with at least two panels is known from EP 1 120 515 AI, which is not previously published.
  • a first panel is attached to a base using a bracket.
  • a second panel is inserted with its spring into the groove of the first panel and through a protruding portion which is on the Bracket is formed, held on the ground and to the first panel.
  • a panel element which is intended for floor coverings and is equipped with a special tongue and groove connection with which a latching connection with adjacent panel elements is possible.
  • at least one of the sections delimiting the groove is deflected at least for a short time at the time of the connection, and a latching connection is formed in that this section moves back at least largely and holds a projection provided on the tongue of the adjacent panel.
  • the invention has for its object to provide a panel for interior construction and drywall, which can be connected in a time-saving manner with little effort and in a visually appealing manner with other, similar panels to form a new wall or cladding. A suitable method is also to be created for this.
  • connecting means which, when connected to further, similar plates, enable a snap-in connection with the respectively adjacent plate.
  • These connecting means can be provided, for example, in the form of a tongue and groove configuration.
  • the connecting means are complementary to one another on two opposite sides, so that the side edge of a plate can be connected to one another in a latching or locking manner with the opposite side edge of a similar plate.
  • a “snap-in connection” is understood here to mean that in the area of the connection, in particular at one of the sections involved, for example one of the groove cheeks delimiting a groove, there is at least a brief deflection, so that a (generally expressed) detent or protrusion, which is preferably a Has excess, can be recorded.
  • a section moves such that it exceeds a dead center, whereupon the section resiliently moves back at least partially, so that the latching projection mentioned is held securely.
  • the section moved in this way can remain at least slightly deflected, so that there is always a force that pulls the plates towards one another.
  • Such a snap-in connection has the essential advantage that panels for interior construction, which are to be attached to ceilings and / or walls, can be connected to one another optically without joints in a previously unknown manner.
  • “Optically joint-free” is understood to mean that although there is a joint or joint between two adjacent panels, the joint is of such a quality and of such small dimensions that it is not perceived.
  • the joint corresponds to a very well executed wallpaper joint, so that the impression of a particularly well-attached wallpaper is created, or the joint is not recognizable in the case of other surface designs.
  • the snap, snap or click connection described prevents namely that two adjacent plates move apart, so that good optics are always ensured without having to separately process the joints between the plates.
  • connection is further formed between two plates, which connects the two plates in all directions perpendicular to the side edge under consideration.
  • the two plates cannot be raised with respect to each other in a direction perpendicular to their surface.
  • they cannot be easily separated from each other in a direction parallel to their surface.
  • This locking is valid at least for the time during use, i.e. as long as the panels form a partition or cladding.
  • the connecting means can, however, be designed in such a way that the plates can be separated from one another in a non-destructive and dirt-free manner by suitable detachment of the plates and can be used again in another way.
  • Fastening devices are provided on the plate itself or on two plates which are connected to one another and which enable fastening to a supporting structure.
  • these fastening devices can be provided at the junction of two interconnected plates in such a way that they are fastened to a supporting structure by means of suitable clamps or adapters Metal or plastic is made possible.
  • these additional fastening devices can be provided in such a way that a respective plate is fastened to a supporting structure by means of suitable clamps, screws or nails.
  • Adhesive or adhesive attachment and attachment by means of Velcro or magnetic tape to a supporting structure are also possible. This advantageously ensures that two panels are not only reliably attached to one another, but also to a supporting structure made of wood, metal or plastic underneath.
  • the panel according to the invention can replace the plasterboard panels previously used.
  • the panel according to the invention offers decisive advantages in that, on the one hand, it is significantly lighter, namely about 30%, than a plasterboard. As a result, it can be transported and assembled with little effort.
  • the plate according to the invention is easy to work with, for example, a jigsaw or circular saw.
  • the leveling of the butt joints and the sanding of the leveling compound are eliminated in the panel according to the invention compared to the use of plasterboard panels. As a result, the extensive cleaning work that is usually required when using plasterboard is also advantageously saved.
  • the plate according to the invention is advantageously suitable as clothing for suspended ceilings, light partition walls, facing shells and the attic expansion.
  • dimensions for example, 2.65 mx 41.5 cm or 62.5 cm are currently intended for the plate according to the invention.
  • a so-called "short length" of the plate could have a length of approximately 1.3 m, preferably 1.285 m.
  • the latching connection means ensures that the joint between two adjacent panels is largely inconspicuous and, in particular, is not more noticeable to the viewer than, for example, the joints of wallpaper strips glued together. As a result, the previously required filling of joints and the attachment of a textile strip can be omitted. This makes work considerably easier and ensures a satisfactory and visually appealing work result.
  • connecting means ensure that two adjacent plates are aligned with respect to their surface at the same level. If only the attachment to an underlying support structure was used, it would not necessarily guarantee that the panels would be at the same level, and there could be disruptive steps on the surface.
  • the connecting means formed on the plates can, however, be designed so precisely that the surfaces of adjacent plates lie exactly flush against one another.
  • the plate according to the invention can advantageously be provided with favorable physical properties.
  • the panel is classified as B1 flame retardant according to DIN 4102.
  • the classification F-30B required for one and two-family houses can be achieved.
  • the plate according to the invention can also advantageously meet sound and heat protection requirements become.
  • the panel according to the invention can be classified as a very low-pollutant material that meets the requirements of the "blue angel".
  • the plate according to the invention can be made airtight or diffusion-tight to meet various regulations.
  • Fastening devices which serve to fasten the plate with a supporting structure, are formed by at least one recess, which is present in the connected state of two plates in the connection area of the two plates, and in which recess a section of a fastening clip can be received.
  • a receiving space for a section of a fastening clip is suitably provided in the connection area between two similar plates according to the invention.
  • a composite of several panels can be connected to one another both without joints and also reliably to a supporting structure.
  • a particular advantage when using fastening clips is that the plate according to the invention can be moved in all directions with respect to the fastening clips may be appropriate.
  • even a larger surface, which is covered with a plurality of panels according to the invention can float or "work" in a direction perpendicular to the respective joints, so that even when the panels shrink or swell, no gaps open because the composite of all of them
  • plates can move with respect to the clamps by means of which the plates are held on the supporting structure.
  • At least one groove which serves to receive a section of a fastening clip.
  • Such a groove extends from the edge of the plate into the material of the plate, and a corresponding leg of a fastening clip can engage in this groove, so that the plate is held on the supporting structure.
  • At least one recess in the edge area of the plate which is used to hold screw or nail heads.
  • These recesses can each be adapted as a countersunk hole to the head of a single screw or nail.
  • the recess can also be designed as a groove over a certain length along the edge of the plate, so that the number of fastening means, that is to say of the screws or nails, can be freely selected.
  • Such a recess in the broadest sense can also be designed as a free space, which is present in the connected state of two plates in the connection area of the plates and is suitable for the head of a screw or a nail and a slightly protruding section of a clamp, which is caused by "stapling" can be attached to record.
  • any type of snap-in, snap-in or chucking is conceivable for the snap-in connection between two similar plates.
  • the lower groove cheek that is to say the boundary of the groove opposite to the visible side of the plate, is opposite the groove cheek provided on the visible side protrudes.
  • the additional fastening device for receiving a screw or nail head or similar fastening means can be provided without these having to be attached obliquely, to a certain extent past the upper groove cheek. Rather, the attachment in the area protruding from the upper groove cheek can take place in a direction largely perpendicular to the plate surface.
  • the plate according to the invention in addition to the previously considered first and second sides, which are opposite to each other, the third and fourth sides of a rectangular plate also have connecting means for a snap, snap or click connection.
  • this enables a particularly secure connection of the plates in all directions, advantageously without joints, to be achieved.
  • the connection on the third and fourth sides can be effected by largely flat displacement or by a lowering movement in a direction largely perpendicular to the plate surface, to a certain extent in the manner of a push button.
  • a gap of, for example, a maximum of 8 mm results in the final state, which is simple and visually appealing and can be covered by a suitable profile, for example made of acrylic, or sealed by liquid, permanently elastic sealing compound.
  • a suitable profile for example made of acrylic, or sealed by liquid, permanently elastic sealing compound.
  • the groove provided on the third and fourth sides that a recess adjoins the actual groove, which serves to accommodate the tongue. It is preferred for this recess that (viewed in cross section) it has a smaller width than the groove used to receive the tongue.
  • the groove tapers in the direction of the plate interior to form the aforementioned Deepening. This serves to provide the two groove cheeks, which delimit the groove, with the flexibility that is required for the formation of the latching or snap connection. In this way, the function can be ensured and, at the same time, the short engagement path described can be realized, in view of which a comparatively small depth of the groove is sufficient.
  • the depression described creates the flexibility of the groove cheeks that is advantageous for locking.
  • an embodiment is also preferred which is basically also conceivable for the first and second side.
  • a groove is provided which is open in the direction of the visible side of the plates. Accordingly, a spring extends toward the back of the plate on the opposite side.
  • two adjacent plates can be connected to one another in the manner of a push button by a movement which is essentially perpendicular to the plate surface.
  • This type of connection can either be formed by a linear lowering movement in the direction mentioned on all four sides of a rectangular plate.
  • the locking of a new panel to be installed on the third or fourth side can be done by placing it on the side in the correct position of an already installed panel, and so on the tongue protruding in the direction of the rear side swings into the groove open towards the top. This can advantageously be done without the need for a newly installed To move the plate parallel to its first and second side, a joint-free surface with adjacent plates can be formed.
  • the additional fastening devices of the plate according to the invention for attachment to a supporting structure can also be formed by a self-adhesive layer which is provided at least in sections on a rear side of the plate.
  • a self-adhesive layer can be protected until it is attached by a film or the like, so that the adhesive is only activated after the film has been removed and subsequently ensures that the plate is fastened to it when pressed against a supporting structure.
  • the plate according to the invention has a suitable adapter for attachment to a section or an element of the supporting structure.
  • the supporting structure does not necessarily have to have separate elements which serve to attach the plate according to the invention.
  • the elements interacting with the fastening devices of the plate can also be provided in one piece on the supporting structure.
  • a clamp which will be explained in more detail below, can be designed as an integrated component, in particular as an extruded profile, on the supporting or substructure.
  • the fastening devices provided on the plate and the fastening devices of the substructure interacting therewith need not necessarily be provided separately from the plate or the substructure.
  • the invention also extends to a combination of plate according to the invention with fastening devices which can be attached, attached or integrated to a substructure or support structure, since such a combination advantageously creates a particularly simple possibility of creating partition walls or cladding interior room surfaces.
  • At least one recess for example a milling or at least one bore, which interacts with an element or a section attached to the substructure or support structure in such a way that the plate according to the invention is securely attached to it Construction is kept.
  • the milling could form a locking channel or a plurality of locking openings into which a suitable section snaps into place and, to a certain extent, fastens the plate according to the invention to the substructure in the manner of a push button.
  • the attachment for example screwing an adapter onto the back of the plate according to the invention is conceivable.
  • a corresponding counterpart would be attached to the substructure and would enable the plate according to the invention, provided with one or more adapters, to be pressed on, pushed on or snapped on.
  • the panel consists at least partially of a wood material, in particular MDF or HDF panel, or, alternatively, of plastic.
  • the plate according to the invention can at least partially consist of a variant of the materials mentioned modified by additives or by additional layers.
  • a density for the material MDF board from about 500 to 800 kg / m 3 , preferably about 750 kg / m 3 used.
  • the density is lower
  • those contours can be formed with the necessary precision, which are required for fastening two adjacent plates to one another and for fastening the individual plate to a supporting structure.
  • the surface structure according to the invention can be formed in a particularly appealing manner on a wood material on the surface thereof by pressing a paper or a film by means of melamine resin. In this way, inexpensive manufacturability is ensured on the one hand and, on the other hand, a problem-free possibility of fastening such plates.
  • the surfaces described can advantageously be reproduced in a particularly realistic manner and can be designed to be abrasion-resistant, scratch-resistant, impact-resistant and easy to clean.
  • such panels are highly resilient, since similar laminate panels are used, for example, as flooring, so that it is possible to use the panels as long-lasting wall or ceiling cladding without further protective post-treatment.
  • loads of up to 50 kg can be fastened to the plate according to the invention.
  • the preferred material MDF board also has the advantage that it is a thermally comfortable material, the surface of which feels "warm” because the material has a low heat penetration number. Consequently, a wall lined with the panel according to the invention feels warmer as a concrete or stone wall or a lime / cement plaster surface.
  • the additional fastening devices are designed such that they are covered when two plates are connected to one another.
  • a material strip can be provided on the plate, which protrudes beyond the plate edge visible on the front, so that the plate can be nailed or screwed to a supporting structure here.
  • This strip of material can be covered by the corresponding edge of an adjacent plate.
  • the corresponding connecting means are designed such that an interference fit is formed between two plates connected to one another. Accordingly, two adjacent panels are in contact with one another under tension, and there is no danger that an unsightly joint will form between the two panels.
  • a particularly advantageous embodiment of the plate according to the invention consists in that it is designed as a facing shell or partition wall in that it has one or two surfaces suitable as interior room surfaces. In this way, a partition for a room can be created in a particularly simple manner.
  • the plate according to the invention is attached in addition to the latching connection between two adjacent plates is called, the ceiling or the floor as well as in some way adapted stand profiles to which the plate can be attached by suitable connecting means.
  • the plate according to the invention can also have a multilayer structure and have an intermediate layer.
  • Such an intermediate layer can be formed, for example, by a honeycomb or hollow body plate, for example made of plastic, or a preferably 40 mm thick clamping plate, which is covered on both sides with the plate according to the invention instead of the previously known plasterboard.
  • a partition wall can be formed in this manner much more easily than is currently possible according to the prior art, in which partition walls are created in a complex manner by means of stands and the attachment of plasterboard plates thereon.
  • the latching connecting means can be formed both on the intermediate layer and on the at least one existing top layer.
  • the attachment without the use of stands can, as mentioned, be implemented, for example, by strips provided on the top and bottom edges, which are dowelled on the floor and ceiling.
  • a handcrafted wall covering in particular with its projections and depressions.
  • a handcrafted wall covering which is already factory-made on the interior panel according to the invention, are wallpaper, a plaster surface, in particular fine, coarse or structural plaster, or called a surface created by a painting technique or a plaster surface.
  • surfaces which are to be formed on existing walls or cladding, for example made of plasterboard, must be produced by means of a large number of individual processing steps.
  • the creation of such a wall covering is usually associated with six work steps, namely filling the butt joint between two panels, sanding, priming, wallpapering, priming and finishing coat. Furthermore, this entails considerable contamination and the necessary disposal of numerous different individual materials. By means of the plate according to the invention, all of the six work steps described as well as the cleaning and disposal work can be saved.
  • Such a surface structure is advantageously already present on a panel for interior construction.
  • To create a partition or cladding with an appropriate look only a few plates need to be attached to each other. There is no need for reworking, in particular filling, plastering or the work involved in wallpapering and painting.
  • the six work steps mentioned can be saved, which in total saves time in interior construction or drywall construction and enables the rooms to be occupied two to three days earlier.
  • the surface of the plate according to the invention can advantageously be designed in such a way that it can be painted with a customary color, or with a wallpaper or tile coating can be provided.
  • a different coloring or surface formation can be carried out.
  • Such a plate according to the invention which is provided, for example, with a primer film, still eliminates four work steps compared to the conventional procedure, namely filling, sanding, priming and priming.
  • the board according to the invention can consist of the above-mentioned materials, in particular MDF board, and be modified or coated with an additive or an additional layer, so that the board can be coated by the above-mentioned work steps.
  • the plate according to the invention could also be left raw and be provided with a coating or an application in this state. All structures that are possible and customary for the inside of rooms are conceivable as surface structures that can be provided on the panel according to the invention.
  • a suitable structure can be used to form an appearance that corresponds to that of plastered walls.
  • any structures known from wallpaper can be provided.
  • a rough fiber optic can be formed.
  • glass fiber mats are known as wallpapers, which are essentially formed by a comparatively coarse fabric.
  • the resulting structure can also be provided on the surface of the plate according to the invention. This applies in the same way to fiber optic networks. Regardless of the specific design of the surface, the panel according to the invention results in a considerable simplification of the interior design in that numerous features are provided by the attachment of the panel according to the invention previously necessary steps for the formation of the final wall covering can be omitted. Furthermore, as a crafted surface that can be imitated by the plate according to the invention, a tiled surface should be mentioned.
  • a particularly appealing appearance of the plate according to the invention is obtained if it has a coloration which also corresponds to a coloration created by hand.
  • an irregular color scheme is used, such as that created in the context of a wiping, roller or sponge technique.
  • complex coloring of interior walls created by hand can be replaced by a corresponding coloring provided at the factory on the panel according to the invention.
  • the creation of a partition or the cladding of interior surfaces of a room is therefore associated with considerably less effort for the user, in particular an assembly time and cost advantage, and less contamination.
  • the coloring of the surface of the panel according to the invention can also correspond to a wood or veneer look, as well as a stone, tile or so-called fantasy decor, which can have any design.
  • the panel according to the invention can be provided with a real wood veneer on its visible surface.
  • modifications of the materials and surface coatings mentioned are conceivable.
  • the plate according to the invention can be provided with any layers suitable as a surface. Examples include a cork or plastic surface, natural or artificial stone, applied cement, flow stone, optionally modified with additives or additives.
  • the surface structure is irregular at least over the entire surface of a plate and preferably over the surface of several plates of the same type. This is understood to mean that the surface of the plate according to the invention is not merely created by repeated joining of a specific, small-format surface structure. This would lead to a "repeat-like" look, even for the inexperienced viewer. In contrast to this, it is preferred for the plate according to the invention that the surface structure is irregular at least over the entire surface of a plate and thus repeats at most on an adjacent plate.
  • the surface structure is preferably also irregular over several adjacent plates, which can be ensured, for example, by suitably large-sized press plates in the course of the production of the plate according to the invention, as described in more detail below.
  • the surface structure repeats itself after a sufficiently large distance so that the impression of a repeat cannot be created. Rather, the impression is created of an irregular, handcrafted surface structure.
  • the front of the plate can also be colored differently.
  • the corresponding color can be provided, e.g. B. a tile pattern, a wood decor or the like.
  • the colored design can either simulate the play of light and shadow of a three-dimensional structure or it can imitate the color of an already smooth wall covering, for example the pattern of a decorative wallpaper.
  • the front of the plate with a moisture-resistant surface seal.
  • the front side can advantageously have a moisture-repellent surface coating or surface sealing, so that a particularly easy-to-maintain surface is created which can be easily maintained with moist cleaning agents.
  • the plates can advantageously be rectangular.
  • a sealing material can be arranged on a long edge or on a long and a short edge, so that elastic contact with the neighboring plate is made possible, both on the neighboring plate adjoining in the longitudinal direction and in the transverse direction. In this way, slight movements, for example due to material expansion, are compensated for by the elastic sealing material being deformed or relaxed without there being any open, clearly visible joints between adjacent panels. It should be mentioned that it is alternatively conceivable to allow or even emphasize a joint at this point. For example, such a joint can be approved with an appearance that corresponds to the appearance of a wallpaper joint, so that this can be accepted and supports the impression that it is a crafted wallpaper surface.
  • edges of the panel according to the invention can even be bevelled, so that a stressed joint, for example, in the area of the joint A V-shaped channel is created, into which, for example, a colored joint material can be introduced, so that the joints are emphasized and a correspondingly desired surface appearance is created.
  • a protective strip is placed on the surface, at least along edges, to which neighboring panels are placed.
  • a self-adhesive protective strip which can be removed when the connection between two adjacent plates is formed. In this way, especially when using adhesive, the surfaces of the plates are protected from contamination.
  • a further simplification for the user can be achieved by the preferred embodiment, in which the plate according to the invention, preferably on the back, is provided with an insulating material, so that such a material does not have to be attached separately.
  • an insulating material can be both a thermal insulation and a sound insulation material.
  • an acoustic or sound insulation mat with advantageous sound insulation properties can preferably be attached to the back of the panel, which usually has to be only a few millimeters thick to reduce structure-borne noise.
  • an insulating mat for example made of polystyrene or polyurethane, with a thickness of 60 mm to 80 mm, for example, can be provided for an advantageous reduction in the passage of sound and for thermal insulation.
  • a heating or air-conditioning device or a heating or air-conditioning component layer can be provided on the back of the plate according to the invention, generally speaking.
  • This can be designed, for example, as a heating foil which has a comparatively low density and is provided with metal foils or wires which can be heated by the passage of electrical current, so that the panel according to the invention can have a heating effect for a room.
  • such a heating foil on the visible side of the plate according to the invention below the decorative paper usually provided, or also as a visible surface of the plate according to the invention, is provided to a certain extent to form a visible, "technical floor".
  • a heating foil becomes an integral part of an interior panel and is not bonded to the interior panel as a separate layer.
  • the integration of such a heating foil or any heating device by pressing into the laminate as part of the production of the laminate is an innovation which is independent of the invention described above and its various embodiments. In other words, this is the first time that a sheet of laminate with an integrated heating foil or device has been introduced.
  • the heating foil it should also be noted that it, as it are nowadays common printed circuit boards or circuit boards, can have the metal through which current can flow and give off heat as a printed material.
  • the individual plates are movably attached to their supporting structure, that is to say they are carried out by floating installation, so that, for example, material expansions of the supporting structure itself or of the plates can take place without warping or rippling of the plates.
  • the plates are advantageously firmly connected to one another, for example by the snap-in connections or adhesive bonds mentioned. If such a firm and play-free connection of the plates is not provided, play of the plates against one another can advantageously be compensated for by the sealing materials already mentioned. In this way, a smooth, closed surface is maintained without the gap opening.
  • the one-man plates provided according to the invention can have widths of over 60 cm.
  • they can be dimensioned to match the customary size of wallpaper webs, so that - as already mentioned - the design of the abutting edges and any unevenness present there requires the same visual effect as the visible edges of wallpaper webs glued to butt.
  • a comparatively low gloss level of the surface for example 2.5 to 5 gloss level points, measured with a gloss level measuring device (Dr. Lange, measuring angle 60 °) can be provided for the plates provided according to the invention.
  • This can be achieved through the appropriate design of the laminate, for example through the use of appropriate press plates.
  • press plates of this type the top layer of the laminate is embossed in a manner known per se, so that the surface design and in particular the surface roughness can be influenced with the aid of such press plates.
  • the surface roughness of the boards and thus the surface roughness of the laminate layers can be influenced, for example, by the types of paper used, levels of resin or, if necessary, by liquid or solid additives. For example coarser paper are used or the additives are added in the resin or in addition to the resin.
  • Such a surface roughness which is higher than that of the floor coverings, not only brings about an optically desired matt surface of the panels, but in particular also enables better adhesion of paints or varnishes.
  • the individual panels or the entire ceiling or wall covering created can be painted over, be it to influence the color immediately when the wall and ceiling covering is created, or to change the appearance of the wall or ceiling covering after some time of use ,
  • the panels can optionally be made breathable.
  • a decorative paper with the desired color which can be coated with e.g. B. melamine resin is coated.
  • the decorative paper can be printed with a substance that is visible or invisible, depending on the desired pattern, which repels the melamine resin that is subsequently discharged, so that an airtight seal otherwise caused by the melamine resin is interrupted at these points. Since the panels in the wall or ceiling area are usually not exposed to as much moisture as in the floor area, such an interruption of the sealing can be provided without the durability of the panels or the wall and
  • appropriately profiled rollers can be used. Achieving the appropriate surface roughness in the surface of the board material can, for example when using a laminate as a board surface, be favored by appropriate paper, for example by paper with a larger grammage than the usual basis weight of about 70-80 g per square meter, which is necessary for a non-resinous base paper are common.
  • additional layers can be used as so-called "underlays" in order to increase the compressibility of the surface layer of a laminate and thus to enable particularly large roughness depths.
  • a plate according to the invention can advantageously be produced particularly inexpensively in that, on the one hand, the Different laminate layers of the known laminate surface on the one hand, as well as the core on the other hand, which can be made of a wood material, for example, and thirdly a backing material, such as the backing paper known per se, are simultaneously connected to form a workpiece.
  • this can be achieved particularly cheaply and accordingly also inexpensively with a pressure of about 40 kp / qcm, so that the production of such laminate panels can be carried out considerably more economically than in the known production of HPL or CPL panels, in which the laminate is initially used is finished, and then connected to the core and the backing material at a considerably higher pressure of about 70 kp / gcm, i.e. in a second step.
  • the object of the invention is also achieved by the method described in claim 28 for creating new walls of a room or for cladding existing surfaces of a room.
  • a first plate is first assembled.
  • a second plate is then connected to the first plate by producing a snap-in connection on the adjacent side edges of the two plates in question, preferably on their longitudinal edges.
  • the second plate is then secured by means of additional fastening devices.
  • the second plate is preferably attached to a separate support structure.
  • the plates can advantageously be laid by means of a pivoting movement and locked in place.
  • a pivoting movement e.g. B. overhead work
  • an easy-to-use and quick laying of the panels and at the same time a secure, firm connection of the interconnected panels can be achieved.
  • B first laid a first board.
  • a second plate is inserted with its tongue at an angle to the side edge of the first plate provided with a groove, and the tongue is inserted as far as possible into the groove.
  • the second plate is brought into the common plane with the first plate by a subsequent pivoting movement, whereby a real locking can take place.
  • the laying method is basically also possible in reverse, by placing the second plate with its groove on the tongue of the first plate and then pivoting it.
  • this can take place both around a short and a long side of the plate according to the invention.
  • the connection to adjacent plates on the other, that is to say the long or short side then takes place, as explained in more detail below, by largely flat displacement or by a lowering movement perpendicular to the plate surface in the manner of a push button.
  • provision can be made to arrange the two plates in a common plane before their connection and to connect the two plates to one another by a purely lateral displacement.
  • a latching connection can be achieved, for example, by appropriate edge profiling of the panel elements, this edge profiling advantageously being designed in favor of a simpler pushing together of the two panels with the lowest possible resistance forces, so that when pushing together over the entire length of 260 cm, the user can easily apply the sufficient pressing forces ,
  • fastening clips and correspondingly provided grooves on the plate can be used as fastening devices.
  • the attachment can be carried out by means of self-adhesive layers or screws or nails, which are combined in a suitable manner with recesses provided on the plate.
  • a third plate is mounted in such a way that it is connected to both the first and the second plate with the formation of a snap, snap or click connection.
  • the plates according to the invention can be progressively connected to one another not only in a specific direction. Rather, larger areas can be covered with the panels according to the invention in that rows of several panels are arranged next to one another rather than individual panels. The one described above the second and third plates form such a row, which is located next to the first plate in question.
  • the third plate is connected to the second plate by pivoting in, in which suitable connecting contours come into engagement with one another at the abutting edge between the second and the third plate.
  • the third plate is displaced at least slightly parallel to its connecting edge with the first plate in order to be connected to the second plate. This displacement preferably takes place, as described above in connection with the plate according to the invention, by a comparatively short path, for example 6 mm or less, preferably 4 mm or less.
  • connection between the third and the second plate can take place to a certain extent simultaneously with the connection of the third to the first plate in that the third plate is largely perpendicular to the second plate at its abutting edge Plate surfaces is lowered, so that suitable locking contours come into engagement with one another in this area.
  • This movement was previously referred to as a "push button”.
  • This gap can be closed by a pivoting movement of the second plate, so that there is only an approximately selective contact point where comparatively high forces have to be applied due to the latching of the two plates. Due to this only approximately selective contacting of the two plates, there is an approximately zipper-like joining of the two plates, so that the closing forces for the two plates can only be applied to the corresponding approximately selective area. In this way, the assembly of the plates is simplified and the forces to be applied thereby reduced, while at the same time high holding forces can be ensured.
  • the laying procedures described above can be carried out on two opposite sides of the board, e.g. on the two long sides. If tongue and groove profiling is also used on the other two sides, e.g. is provided on the two end faces, this can advantageously be designed to enable a pure displacement movement of two plates, so that the aforementioned second plate is first connected to the first plate at the common longitudinal edges and then by longitudinal displacement with a third plate at the common end edges.
  • edge profiling is provided for the panels, this can be produced directly from the panel material itself, for example, milled out. However, it can also be provided that special profile strips use that are attached to the edges of the actual panel. For example, it can be provided that such profiled strips can be used cost-effectively as prefabricated semi-finished products which have already been provided with the final profiling and can be connected to the actual plate.
  • profiled strips made of a material which, for. B. is better for edge profiling in favor of better dimensional accuracy than the actual plate material.
  • the strips are first attached to the plate and then the plate through the
  • the plate can be guided along a correspondingly contoured hollow mold, the hollow mold being filled with the plastic or the plastic foam and the foam or plastic glued to the rest of the plate.
  • an appropriate pressure is applied, for example due to the expansion behavior of a plastic foam, an intimate bond of this material with the plate material can be achieved if the plate material is porous, for example in the form of a wood material. Possibly.
  • the plates allow adjacent plates to be directly abutted, for example either by means of plate material or by means of an interposed adhesive or sealant, so that a particularly uniform, consistent design of the wall or ceiling cladding can be achieved, as can be achieved and is known, for example, with a wallpapered or plastered surface.
  • 1 to 8 each show a cross-sectional view of the connection area of two plates connected to one another in the area of the first and second side of the plates;
  • Fig. 9 is a perspective view of the embodiment of Fig. 8.
  • 1 denotes two plates of the same type for interior construction, one plate 1 having a groove 2 and the other plate 1 a tongue 3, which extends into the groove 2 of the adjacent plate 1.
  • the combination of tongue and groove secures the two plates 1 against forces that act transversely to the plane of the plate and the plates are striving to lift off a supporting structure.
  • the plates 1 are secured by the system on the support structure (not shown in FIG. 1).
  • the surface of the plate 1 according to the invention which is actually the upper surface in FIG. 1, is the so-called visible surface acts, which is intended to be directed towards an interior of the room. This visible surface can be recognized from the fact that two adjacent plates on the contact surface 7 have no discernible joint on this surface.
  • the visible surface is accordingly formed by the surface shown as the lower surface.
  • the plates 1 are secured by a contact surface 4.
  • a contact surface 4 there is a rib 5, which is formed on the underside of the spring 3, against the side wall of a holding channel 6, so that the two plates 1 are locked.
  • the forces acting in opposition to these separating forces, which the two plates 1 aim to push against one another, are absorbed by a contact surface 7 on which the two plates 1 abut one another and which extend from the front side, that is to say the surface of the two plates facing the interior 1, extends backwards towards the supporting structure.
  • the contact point 8c ensures exact positioning in a direction parallel to the surface.
  • the distance, measured parallel to the surface of the plate, between the abutting edge 7 and the inner (according to FIG. 1 the right) flank of the rib 5 can be greater than the distance between the abutting edge 7 and the location of the contact point 8c in the holding channel 6, so that there is an interference fit here in an advantageous manner.
  • the transition between the holding channel 6 and the front edge of the associated groove cheek is rounded with a comparatively large radius in such a way that the rib 5 engages gently but noticeably in the holding channel 6.
  • a glue-free connection of the two plates 1 is shown.
  • a recess 9 above the spring 3 and below the upper contact surface 7 can, however, serve as a glue receiving channel in order to receive excess glue if the two plates 1 are to be connected to one another with the aid of glue in a permanent and joint-sealing manner.
  • the plates 1 can be installed by means of a swiveling movement and locked in place.
  • the left plate 1 from which the groove 2 is visible, first laid.
  • the second plate 1 is placed with its tongue 3 obliquely on the side edge of the first plate 1 and the tongue 3 is inserted as far as possible into the groove 2. This is facilitated by the fact that the groove 2 has an upper edge 10 which rises towards the mouth of the groove 2 and in this way forms an insertion channel 11 which can be seen in particular in FIG. 1.
  • the tongue 3 has an underside 12 which is beveled towards the free end of the tongue 3, that is to say it rises, so that the right plate 1 can be inserted as far as possible into the groove 2 in the above-mentioned inclined position.
  • This insertion movement is limited on the one hand by the contact of the spring 3 with the upper and lower boundary edges of the groove 2 and on the other hand by a contact of the two plates 1 in the area of their upper contact surface 7.
  • the subsequent pivoting of the right plate 1 causes this 1, complete immersion of the spring 3 into the groove 2 and the latching on the contact surface 4.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment with a fundamentally similar, namely lockable edge geometry of the two plates 2, this geometry, however, causing the two plates 1 to be latched to a lesser extent.
  • a fundamentally similar namely lockable edge geometry of the two plates 2
  • this geometry causing the two plates 1 to be latched to a lesser extent.
  • it can also be provided to provide different edge geometries on different sections of the peripheral edge of the plate, for. B. in a rectangular plate on the longitudinal edges of a different edge geometry than on the front edges.
  • the tongue-and-groove design with the retaining rib to be recognized on the side of the tongue 3 facing the supporting structure 15 and a recess in the corresponding slot cheek is designed in such a way that the two adjacent plates can be moved by largely flat can be connected.
  • the plate to be seen on the left in FIG. 2 is first assembled, additionally by means of the fastening clip 16.
  • the fastening clip 16 is of course fastened to the supporting structure. This can be accomplished, for example, in an advantageous manner by flat-head screws are that do not protrude beyond the surfaces of the mounting bracket and thus do not hinder the attachment of the plates according to the invention.
  • the head of a different type of screw can also be received in the cavity that can be seen between the web 18 and the edge of the plate.
  • the second plate 1 which can be seen on the right, is placed on the side and placed on the supporting structure.
  • the tongue penetrates into the groove and, due to the interaction between the holding rib and the receiving channel for the holding rib, results in a snap-in connection.
  • a seal between the two plates 1 is provided in the area of the contact surface 7.
  • an additional strip made of a sealing material 14 is used, for example a silicone strip, which can be molded onto one of the two plates 1 at the factory for the purpose of quick installation, or which the user can attach to one of the plates 1 as desired.
  • the two plates 1 are fastened to a schematically indicated supporting structure 15 by means of fastening clips 16.
  • fastening clips 16 consist of a base plate 17 which can be glued, nailed, screwed or similarly connected to the supporting structure 15.
  • a web 18 extends from the base plate 17 and from this an angled wing 19 into a groove 20 of the plate 1 shown on the left.
  • the fastening clip 16 has a comparatively wide base plate 17. This base plate can be used as well
  • the rest of the fastening clip 16 have a certain extent in a direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2, so that a largely strip-shaped fastening clip 16 is produced.
  • the web 18 extends largely vertically from the base plate 17, and the angled wing 19 in turn extends largely perpendicular to the web 18 and thus largely parallel to the base plate 17.
  • the wing 19 can also extend at a certain angle extend so that, in cooperation with a correspondingly aligned groove 20 in the plate 1, a certain clamping effect is brought about. It is shown purely schematically that the plate 1 does not extend behind the groove 20 up to the web 18.
  • the alignment of the two plates 1, e.g. B. a vertical alignment of elongated, rectangular plates 1 is achieved in that the adjacent plates 1 are each supported in the area of their contact surface 7.
  • either the plate shown on the right in FIG. 2 extends with its section behind the tongue 3 or the left plate 1 with its section behind the groove 20 on the web 18 of the fastening clip 16, so that thereby a Plant of the plate 1 causes and the desired, for. B. vertical, alignment of the plate 1 is ensured and is avoided that the plates 1 can tilt.
  • both plates 1 do not extend to the web 18, but rather that there is a free space which allows the plates to expand, e.g. B. due to moisture and / or temperature differences. In this way, a floating laying of the plates 1 is made possible, so that this Can "work” on a material-specific basis without causing tensile forces to cause cracks or pressure forces to cause ripples in the wall or ceiling cladding.
  • FIG. 3 shows an embodiment similar to FIG. 2, but no strip of sealing material 14 is provided, but rather a gluing of the two plates 1 by means of an adhesive 21.
  • the recess 9 is filled here with the adhesive 21 as a glue receiving channel.
  • Adhesive 21 emerging from the surface of the plates 1 can be removed with a schematically indicated tool 22.
  • the tool 22 can e.g. B. be a knife with which the adhesive 21 can preferably be removed after it is partially or largely set.
  • the tool 22 can e.g. B. be a spatula with which the adhesive 21 can preferably be removed as long as it is not yet set but is soft or pasty.
  • the two edges of the plate 1 are chamfered and take up the adhesive 21 in this V-shaped joint.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the plates 1 are not locked, but here the two plates 1 are firmly connected to one another only by adhesive 21. This extends far into the edge region of the plates 1 and can, for example, already be attached at the factory his:
  • a one-component adhesive can be provided, which is initially protected from setting by means of a protective strip. After the protective strip has been removed, the two plates 1 can be connected to one another so that the adhesive can then set and the two plates 1 can be connected to one another.
  • a visible groove 24 is provided in the region of the contact surface 7 in order to deliberately achieve an optical structuring of the wall and ceiling cladding.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment similar to FIG. 2, but in which the plates 1 abut one another directly in the region of their contact surface 7, without a sealing material located in between.
  • a press fit is effected between the two plates 1, so that a firm contact of the two plates in the region of the contact surface 7 is ensured.
  • FIGS. 6 and 7 essentially correspond to the embodiments of FIGS. 4 and 5, but the plates 1 are not fastened to the supporting structure 15 by means of fastening clips 16, but by means of screws 25 which, as a whole, the representations of FIGS 1 to 7 - are indicated purely schematically.
  • the plates 1 shown on the left have behind their groove
  • recesses 27 are provided in the groove lips 26, which can accommodate the screw head completely or, as in the exemplary embodiments shown, for the most part.
  • These recesses 27 can be provided as selective depressions in the groove lips 26, so that, for. B. the user can hereby be given an indication of the locations and the number of screws 25 for fastening the plates 1 should use.
  • the recesses 27 can, however, also be designed as a groove, which extends over the entire length of the groove lip 26, so that the user can choose the appropriate fastening point depending on the design of the supporting structure 15.
  • the plates 1 are shown purely schematically. Deviating from this purely schematic representation, they preferably consist of two or more different layers or materials: firstly from a core material, for example from wood-based material, and secondly from a surface, for example from a laminate, the laminate itself being able to consist of layers of different materials , In particular, this surface can be structured three-dimensionally, i. H. Have depressions and / or projections.
  • the support structure 15 is only shown schematically in FIGS. 2 to 7. It can be an aluminum profile, for example, as is customary for drywall construction. However, the supporting structure 15 can also be a wooden slatted structure or existing ceiling or wall elements, such as masonry, roof beams or the like, which are to be clad with the panels 1.
  • one of the plates 1, in FIG. 8 the left plate has a groove 2 for receiving a tongue 3, which is provided on the right plate shown.
  • tongue and groove are in contrast to the Embodiments described above designed for a pivoting-in movement of the plate to be attached to the left plate, shown on the right in FIG. 8.
  • the groove cheek directed towards the surface on the room side is provided with a bevel 28.
  • the spring 3 is rounded on its side facing away from the room and has an inclined surface 30 on its side facing away from the room. This lies against a correspondingly inclined surface 32 of the groove cheek which is further away from the interior of the room.
  • a holding channel 6 is provided on this groove cheek, which has a rounded transition 34 to the front of the groove cheek under consideration. At this rounded transition, the rib 5 projecting from the spring comes into engagement or click into engagement. As a result, the two plates can be connected to one another without joints.
  • a particularly advantageous variant of the support of the two plates 1 already described in connection with FIG. 1 is implemented at four defined points.
  • the first two contact points 8a and 8b are located in the front area of the spring 3 on the side of the spring facing the visible side or facing away from the visible side.
  • the third contact point 8c is located at the point of contact between the projecting rib 5 and the rounded transition 34 of the holding channel 6.
  • FIG. 8a particularly advantageous variant of the support of the two plates 1 already described in connection with FIG. 1 is implemented at four defined points.
  • the first two contact points 8a and 8b are located in the front area of the spring 3 on the side of the spring facing the visible side or facing away from the visible side.
  • the third contact point 8c is located
  • the fourth contact point 8d is not between the holding channel 6 and the front edge 40 of the lower one cheek. This is because a space for section 19 of fastening clip 16 is required in this area.
  • a fourth contact point 8d in the contact area between the inclined surface 30 of the spring 3 and the inclined surface 32 of the groove cheek facing away from the visible side are provided.
  • the position is determined in a direction perpendicular to the plate surfaces essentially through this contact point 8d.
  • the position definition in a direction parallel to the surfaces of the plates 1 and a seamless connection between the two plates 1 is achieved by the contact point 8c.
  • the dimension between the contact point 8c and the visible upper edge of the plate 1 on the plate which has the spring 3 is slightly larger than the corresponding dimension between the visible upper edge of the plate which has the groove and the rounded transition 34 of the holding channel, so that there is a press fit here.
  • the arrangement of the four contact points 8a to 8d described is a measure that can be seen independently of the use of additional fastening devices, for example in the form of the fastening clip 16, and unfolds its advantages with any plates, for example also floor plates.
  • a major advantage is that the front end region of the lower groove cheek can be used for additional fastening measures, for example by means of the shown clip 16 or also a fastening by nails, if the fourth contact point 8d, which is used for fixing the position in a direction perpendicular to the Plate surfaces is used, is provided on an inclined underside of the spring 3 or also a straight but separate contact point defined by the contact point 8b on the underside of the spring.
  • the one facing away from the visible side Surface of the spring 3 at the transition between that area which is largely parallel to the plate surface and has the contact point 8b and the inclined surface 30 has an at least slight recess 52 which separates these two contact areas from one another.
  • a further plate, according to FIG. 8 of the right plate, is only attached after the left plate has been fastened to the substrate by means of one or more fastening clips 16 according to FIG. 8.
  • This fastening clip essentially corresponds to the fastening clips described above.
  • a special feature of the embodiment of FIG. 8, however, is that the plate according to the invention has no additional groove (20; cf. FIG. 2) on the side which has the groove for receiving section 19 of the fastening clip. Rather, the height of the groove cheek facing away from the interior of the room is coordinated with the free space 36 on the side of the (right) spring plate facing away from the room in such a way that there is a free space or a recess 38 for the section 19 of the fastening clip 16.
  • a suitable free space 44 remains, in which the web 18 of the fastening clip is received, which section 19 with the base plate 17 of the mounting bracket 16 connects.
  • those additional fastening means namely the free spaces 38, 44 in their connected state, are formed in the connection area of two plates.
  • FIG. 9 shows the embodiment of FIG. 8 in a perspective view. This also results in the dimension of the fastening clip 16 in the direction of the connecting edges of two plates 1 under consideration. This dimension is comparatively short, so that usually several such clips are used in the course of an edge.
  • the clamp can be fastened to a supporting structure, for example by means of screws, so that subsequently a further plate, according to FIG. 9 the left plate, can be mounted in the manner described above.
  • a subsequently laid plate, the left plate according to FIG. 9 can be displaced in the direction of the connecting edges.
  • the free space 38 is selected such that the fastening clips used do not hinder such a shift.
  • a further, third plate can be connected on the third and fourth side (the previous embodiments concerned only the first and second side).
  • the plate 1 on the left as shown in FIG. 8 is attached by the sections 18 and 19 of the clamp 16 in such a way that the plate 1 can move in the direction of arrow A with respect to the clamp.
  • a "floating" attachment to a surface or a support structure is formed, which also creates a composite can move several interconnected plates with respect to the clamps 16, and effects such as shrinking or swelling of the plates can be recorded without the risk of the plates gaping apart on the visible side. This effect applies in the same way to the embodiment according to FIGS. 2 to 5.
  • the web 18 is sufficiently spaced from the front edge 40 of the one groove cheek, so that one in all directions Movement in the direction of arrow A is made possible.
  • the central, larger opening to be recognized is designed as an elongated hole, so that, if necessary, the bracket itself can also move a little with respect to the supporting structure to which it is attached.
  • the advantages mentioned can be achieved in that the supporting or substructure itself is designed to be movable. In other words, the connection between several plates according to the invention and the support or
  • the clad surface could "work" in that the supporting or substructure, in particular the slats or beams thereof, are slidably mounted with respect to a fixed part of the building.
  • connection described on the third and fourth sides is shown in the other figures.
  • a rib 6 comes to that Side of the spring 5 is formed, which is directed away from the room, engages or snaps into engagement with a holding channel 6, which is formed on the groove cheek delimiting the groove 2, which is also directed away from the interior of the room.
  • a special feature of the connection shown in FIG. 10 is that the spring 3 is comparatively short and projects into the groove 2 only to a small extent.
  • the sliding path required for the engagement is essentially determined by the distance A between the outer edge of the tongue 3 and the front edge of the groove cheek directed towards the space, since when the third plate mentioned above is swiveled in, the front edge of the tongue 3 at the front edge of the Groove cheek of an already installed second plate must pass. Only when this has taken place can the third plate according to FIG. 10 be shifted in the left-right direction in order to assume the assembly state shown in FIG. 10.
  • the length of the tongue 3 is substantially shortened to that dimension which is necessary for reliable support of the tongue 3 in the groove 2.
  • Fig. 11 which differs from the embodiment of Fig. 10 in that the facing away from the room, according to 11 extends the upper groove cheek further than the groove cheek on the room side, and that the holding channel 6 is provided in this area for receiving the rib 5. This is preferred for certain applications and otherwise realizes the same advantages as those previously described in connection with the embodiment of FIG. 10.
  • FIG. 12 differs from that of FIG. 11 in that on the one hand both the rib 5 and the boundaries of the holding channel 6 are somewhat hook-shaped.
  • the actual groove 2, which serves to receive the tongue 3 is followed by a recess 48 which, in the case shown, has a smaller width (according to FIG. 12, the dimension from top to bottom) than that Nut 2.
  • the recess 48 can have the same width as the groove 2 at least in sections and, moreover, can be of any design.
  • the groove 48 extends the lower groove cheek to the bottom of the groove 48 to a certain extent. Because of this longer design, the groove cheek can be provided with flexibility and possible spring travel to a greater extent, which is particularly good
  • FIG. 14 shows an embodiment in which a plate 1 to be newly laid, left according to FIG. 14, engages by movement with an already laid plate 1, right according to FIG. 14, which is largely perpendicular to the plate surfaces ,
  • a new board to be installed is placed on its first or second side at an angle to the already installed first board and subsequently pivoted down, for example according to the connection shown in FIGS. 8 and 9.
  • the attachment is carried out in such a way that the tongue 3 shown, which is largely oriented vertically away from the plate surface, is approximately aligned with the groove 2 which is open towards the top side of the plate.
  • the spring 3 then reaches the position shown in FIG. 14 and is held in a latching manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Platte für den Innenausbau, insbesondere zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes weist an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten, einer ersten und einer zweiten Seite vorgesehene Verbindungsmittel, insbesondere eine Nut- und Federausgestaltung zur Verbindung mit weiteren, gleichartigen Platten auf, wobei die Verbindungsmittel eine einrastende, einschnappende oder klickende Verbindung mit einer benachbarten, gleichartigen Platte ermöglichen, und zusätzliche Befestigungseinrichtungen sind an der Platte selbst oder an zwei miteinander verbundenen Platten zur Befestigung der Platte an einer Tragkonstruktion vorgesehen. Im Rahmen eines Verfahrens zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes wird zunächst eine erste Platte montiert, anschliessend wird eine zweite Platte unter Herstellung einer Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung an den benachbarten Seitenkanten dieser beiden Platten mit der ersten Platte verbunden, und nachfolgend wird die zweite Platte mittels zusätzlicher Befestigungseinrichtungen gesichert.

Description

Platte für den Innenausbau und Trockenbau sowie Verfahren zum
Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Platte für den Innenausbau und Trockenbau, insbesondere zum Erstellen von neuen Wänden und Vorsatzschalen eines Raumes oder zur Verkleidung von Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes, sowie ein zugehöriges Verfahren.
Stand der Technik
Aus dem Bereich des Innenausbaus sind großformatige Platten, beispielsweise aus Gipskarton, bekannt, die an geeigneten Trägern befestigt werden. Beispielsweise werden diese Platten im Bereich des Trockenbaus zur Erstellung von neuen Trennwänden an Metallprofilen befestigt. Alternativ können die Platten zur Ausbildung von Verkleidungen an einer mit einer Wand verbundenen Lattung oder an Dachschrägen, wie z.B. den Balken eines Dachstuhles befestigt werden. Die Platten können übermannshoch sein und eine Breite von mehr als 1 m aufweisen. Derartige Platten sind als "Ein-Mann-Platten" bekannt und weisen beispielsweise Abmessungen von etwa 1,50 x 1,00 m auf. Zusätzlich gibt es standardmäßig größere Platten, beispielsweise mit Abmessungen von 1,25 x 2,50 m, die üblicherweise nur von zwei Personen gehandhabt werden können .
An den aneinander grenzenden Stoßkanten der Platten muss ein möglichst ebener und unauffälliger Übergang geschaffen werden. Die Stoßkanten der Platten weisen zu diesem Zweck jeweils im Stoßbereich zweier Platten eine Abflachung auf. Die Platten sind also am Rand abgeschrägt, so dass sich an der Stoßkante zweier benachbarter Platten eine vergleichsweise flache Abflachung ergibt. Diese kann mit Spachtelmasse ausgefüllt werden. In die feuchte Spachtelmasse wird anschließend ein Textilstreifen eingelegt. Hierdurch werden die Platten zugfest miteinander verbunden, beispielsweise um späteren Rissbildungen in einer darüber angebrachten Tapete vorzubeugen.
Aus der DE 297 19 986 Ul . ist ein Paneelelement bekannt, das mit einem benachbarten Paneelelement mittels einer Nut- und FederVerbindung verbunden werden kann. Die Nut wird durch zwei sogenannte Nutwangen begrenzt. An derjenigen Nutwange, die sich auf der von dem betreffenden Raum abgekehrten Seite befindet, sind Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorhanden. Mittels der beschriebenen Befestigungsmittel kann das gezeigte Paneel mit einer Unterkonstruktion verbunden werden.
Aus der EP 1 120 515 AI, die nicht vorveröffentlicht ist, ist eine Kombination eines Verriegelungselements mit wenigstens zwei Paneelen bekannt. Ein erstes Paneel wird mittels einer Klammer an einem Untergrund befestigt. Ein zweites Paneel wird mit seiner Feder in die Nut des ersten Paneels eingeführt und durch einen vorstehenden Abschnitt, der an der Klammer ausgebildet ist, am Untergrund und zu dem ersten Paneel gehalten.
Eine ähnliche Anordnung ist aus der WO 01/38668 AI bekannt, die ebenfalls nicht vorveröffentlicht ist. Paneele werden hierbei durch Halteelemente, die an einem Untergrund befestigt sind, fixiert. Bei beiden der vorangehend genannten Druckschriften erfolgt die Verriegelung eines Paneels mittels des gesonderten Verriegelungs- oder Halteelements, so dass der Aufbau vergleichsweise kompliziert, unflexibel und mit umfangreichen Toleranzen behaftet ist.
Aus der DE 100 01 076 Cl ist ein Paneelelement bekannt, das für Bodenbeläge vorgesehen ist und mit einer besonderen Nut- und Federverbindung ausgerüstet ist, mit der eine rastende Verbindung mit benachbarten Paneelelementen möglich ist. Mit anderen Worten erfolgt zum Zeitpunkt der Verbindung zumindest kurzzeitig eine Auslenkung zumindest eines der die Nut begrenzenden Abschnitte, und eine rastende Verbindung wird dadurch ausgebildet, dass sich dieser Abschnitt zumindest weitgehend zurückbewegt und einen an der Feder des benachbarten Paneels vorgesehenen Vorsprung verrastend hält.
Die DE 200 17 114 Ul beschreibt ein Paneelelement für Böden, Decken oder Wände, an dessen unterer Nutwange eine Vertiefung vorhanden ist, durch welche ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube eingedreht werden kann, um das Paneelelement mit einer Unterkonstruktion zu verbinden. Ein angrenzendes Paneelelement ist durch eine formschlüssige Ausgestaltung der Feder mit einem in dieser Weise befestigten, ersten Paneelelement verbindbar. Eine ähnliche Gestaltung ist aus der JP 11350706 A für ein Paneel bekannt, das zumindest an seiner Oberfläche aus Metall besteht .
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte für den Innenausbau und Trockenbau zu schaffen, die zeitsparend mit geringem Aufwand und in optisch ansprechender Weise mit weiteren, gleichartigen Platten zur Ausbildung einer neuen Wand oder einer Verkleidung verbindbar ist. Ferner soll ein hierfür geeignetes Verfahren geschaffen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch die im Anspruch 1 beschriebene Platte.
Demzufolge sind an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten, einer ersten und einer zweiten Seite, der Platte Verbindungsmittel vorhanden, welche bei der Verbindung mit weiteren, gleichartigen Platten eine einrastende Verbindung mit der jeweils benachbarten Platte ermöglichen. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise in Form einer Nut- und-Feder-Ausgestaltung vorgesehen sein. Insbesondere sind die Verbindungsmittel an zwei entgegensetzten Seiten komplementär zueinander, so dass die Seitenkante einer Platte mit der entgegensetzten Seitenkante einer gleichartigen Platte einrastend oder verriegelnd miteinander verbunden werden kann. Unter einer "einrastenden Verbindung" wird hierbei verstanden, dass im Bereich der Verbindung insbesondere an einem der beteiligten Abschnitte, beispielsweise einer der eine Nut begrenzenden Nutwangen, eine zumindest kurzzeitige Auslenkung stattfindet, so dass ein (allgemein ausgedrückt) Rast orsprung, der bevorzugt ein Übermaß aufweist, aufgenommen werden kann. Mit anderen Worten bewegt sich bei einer derartigen Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung ein Abschnitt derart, dass er einen Totpunkt überschreitet, woraufhin der Abschnitt sich federnd zumindest teilweise zurückbewegt, so dass der erwähnte Rastvorsprung sicher gehalten wird. Im verbundenen Zustand kann der in dieser Weise bewegte Abschnitt weiterhin zumindest geringfügig ausgelenkt bleiben, so dass stets eine Kraft wirkt, welche die Platten zueinander zieht. Ebenso ist es jedoch denkbar, dass im verbundenen Zustand keine Auslenkung vorliegt, jedoch gleichzeitig ein Auseinanderbewegen miteinander verbundener Platten verhindert wird. Im Zusammenhang mit den an der Platte vorgesehenen, der rastenden Verbindung dienenden Verbindungsmitteln ist zu betonen, dass diese integral an der Platte vorgesehen sind. Mit anderen Worten sind sie unmittelbar in dem Plattenmaterial gefertigt, so dass nicht in aufwändiger Weise zusätzliche Verbindungsmittel erforderlich sind.
Eine derartige RastVerbindung hat den wesentlichen Vorteil, dass in bislang nicht bekannter Art und Weise Platten für den Innenausbau, die an Decken und/oder Wänden zu befestigen sind, optisch fugenfrei miteinander verbunden werden können. Unter "optisch fugenfrei" wird verstanden, dass zwar eine Fuge oder Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Platten vorhanden ist, jedoch die Fuge von einer derartigen Qualität und von derart geringen Abmessungen ist, dass sie nicht wahrgenommen wird. Insbesondere entspricht die Fuge einem sehr gut ausgeführten Tapetenstoß, so dass der Eindruck einer besonders gut angebrachten Tapete entsteht, oder im Falle anderer Oberflächenausführungen die Fuge nicht erkennbar ist. Die beschriebene Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung verhindert nämlich ein Auseinanderbewegen zweier benachbarter Platten, so dass stets eine gute Optik sichergestellt ist, ohne die Stoßstellen zwischen den Platten gesondert bearbeiten zu müssen.
In dieser Weise wird ferner zwischen zwei Platten eine Verbindung ausgebildet, welche die beiden Platten in sämtlichen Richtungen senkrecht zu der betrachteten Seitenkante verbindet . Mit anderen Worten können die beiden Platten bezüglich einander nicht in einer Richtung senkrecht zu deren Oberfläche angehoben werden. Ferner können sie nicht ohne weiteres in einer Richtung parallel zu deren Oberfläche voneinander getrennt werden. Dies wird durch die verriegelnden Verbindungsmittel verhindert. Diese Verriegelung gilt zumindest für die Zeit während des Einsatzes, also solange die Platten eine Trennwand oder Verkleidung bilden. Die Verbindungsmittel können jedoch so gestaltet sein, dass durch geeignetes Lösen der Platten voneinander die Platten zerstörungs- und schmutzfrei voneinander getrennt und in anderer Weise erneut benutzt werden können.
Die erfindungsgemäße Platte zeichnet sich für die Erstellung von neuen Wänden oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes dadurch aus, dass zusätzliche
Befestigungseinrichtungen an der Platte selbst oder an zwei miteinander verbundenen Platten vorhanden sind, die eine Befestigung an einer Tragkonstruktion ermöglichen. Insbesondere können diese Befestigungseinrichtungen derart an der Verbindungsstelle von zwei miteinander verbundenen Platten vorhanden sein, dass hier eine Befestigung an einer Tragkonstruktion durch geeignete Klammern oder Adapter aus Metall oder Kunststoff ermöglicht wird. Wie nachfolgend noch genauer ausgeführt wird, können diese zusätzlichen Befestigungseinrichtungen derart vorgesehen sein, dass eine Befestigung einer jeweiligen Platte an einer Tragkonstruktion durch geeignete Klammern, Schrauben oder Nägel erfolgt. Ferner ist eine Haft- oder Klebe-Befestigung sowie eine Befestigung durch Klett- oder Magnetband an einer Tragkonstruktion möglich. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass zwei Platten nicht nur zuverlässig aneinander befestigt sind, sondern auch an einer darunter befindlichen Tragkonstruktion aus Holz, Metall oder Kunststoff. Diese kann beispielsweise durch die Dachbalken gebildet werden, so dass die erfindungsgemäße Platte die bislang verwendeten Gipskartonplatten ersetzen kann. Verglichen mit Gipskartonplatten bietet die erfindungsgemäße Platte entscheidende Vorteile dahingehend, dass sie zum einen deutlich, nämlich etwa 30%, leichter als eine Gipskartonplatte ist. Hierdurch ist sie mit wenig Kraftaufwand zu transportieren und zu montieren. Ferner ist die erfindungsgemäße Platte beispielsweise mit einer Stichoder Handkreissäge leicht zu bearbeiten. Zum anderen entfällt bei der erfindungsgemäßen Platte verglichen mit der Verwendung von Gipskartonplatten das Verspachteln der Stoßfugen sowie das Abschleifen der Spachtelmasse. Hierdurch kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise die umfangreiche Reinigungsarbeit eingespart werden, die üblicherweise bei der Verwendung von Gipskartonplatten erforderlich ist. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Platte in vorteilhafter Weise als Bekleidung für abgehängte Decken, leichte Trennwände, Vorsatzschalen und den Dachgeschossausbau . Es sei angemerkt, dass für die erfindungsgemäße Platte derzeit Abmessungen von beispielsweise 2,65 m x 41,5 cm oder 62,5 cm beabsichtigt sind. Ferner könnte eine so genannte "Kurzlänge" der Platte eine Länge von etwa 1,3 m, bevorzugt 1,285 m aufweisen. Durch die verrastend ausgebildeten Verbindungsmittel wird gewährleistet, dass die Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Platten weitgehend unauffällig ist und insbesondere für den Betrachter nicht auffälliger ist als beispielsweise die Fugen von auf Stoß verklebten Tapetenbahnen. Hierdurch kann insbesondere das bislang erforderliche Verspachteln von Fugen und das Anbringen eines Textilstreifens entfallen. Dies bedeutet eine erhebliche Arbeitserleichterung und stellt ein zufriedenstellendes und optisch ansprechendes Arbeitsergebnis sicher. Ferner gewährleisten diese Verbindungsmittel, dass zwei benachbarte Platten hinsichtlich ihrer Oberfläche auf dem gleichen Niveau ausgerichtet sind. Würde lediglich die Anbringung an einer darunter befindlichen Tragkonstruktion verwendet, wäre nicht notwendigerweise garantiert, dass sich die Platten auf dem gleichen Niveau befinden, und es könnten störende Stufen an der Oberfläche entstehen. Die an den Platten ausgebildeten Verbindungsmittel können jedoch so präzise gestaltet werden, dass die Oberflächen benachbarter Platten exakt bündig aneinander anliegen.
Ferner lässt sich die erfindungsgemäße Platte in vorteilhafter Weise mit günstigen bauphysikalischen Eigenschaften versehen. Beispielsweise ist die Platte gemäß DIN 4102 als Bl schwer entflammbar eingestuft. Ferner kann die für Ein- und Zweifamilienhäuser erforderliche Klassifizierung F-30B erreicht werden. Mittels der erfindungsgemäßen Platte können darüber hinaus Schall- und Wärmeschutzanforderungen in vorteilhafter Weise erfüllt werden. Insbesondere bei Ausführung aus dem Holzwerkstoff MDF kann die erfindungsgemäße Platte als sehr Schadstoffarmes Material eingestuft werden, das die Anforderungen an den "blauen Engel" erfüllt. Schließlich kann die erfindungsgemäße Platte zur Erfüllung von verschiedenen Verordnungen luft- oder diffusionsdicht ausgeführt werden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform herausgestellt, bei welcher die zusätzlichen
Befestigungseinrichtungen, die der Befestigung der Platte mit einer Tragkonstruktion dienen, durch zumindest eine Aussparung gebildet werden, die im verbundenen Zustand zweier Platten im Verbindungsbereich der beiden Platten vorhanden ist, und in welcher Aussparung ein Abschnitt einer Befestigungsklammer aufnehmbar ist. Mit anderen Worten ist im Verbindungsbereich zwischen zwei gleichartigen, erfindungsgemäßen Platten in geeigneter Weise ein Aufnahmeraum für einen Abschnitt einer Befestigungsklammer vorgesehen. Hierdurch kann eine erste, verlegte Platte durch Verwendung einer oder mehrerer Befestigungsklammern am Untergrund befestigt werden. Die Befestigung durch die Befestigungsklammern erfolgt in diesem Bereich derart, dass eine nachfolgende Verbindung einer zweiten Platte mit der bereits befestigten ersten Platte nicht behindert wird. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein Verbund mehrerer Platten sowohl fugenfrei miteinander, als auch zuverlässig mit einer Tragkonstruktion verbunden werden. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von Befestigungsklammern besteht darin, dass die erfindungsgemäße Platte in sämtlichen Richtungen bezüglich der Befestigungsklammern beweglich angebracht sein kann. Insbesondere kann auch eine größere Fläche, die mit mehreren erfindungsgemäßen Platten verkleidet ist, in einer Richtung senkrecht zu den jeweiligen Stoßstellen sich schwimmend bewegen oder "arbeiten", so dass auch bei einem Schwinden oder Quellen der Platten keine Fugen aufklaffen, weil sich der Verbund sämtlicher Platten gewissermaßen bezüglich der Klammern, mittels derer die Platten an der Tragkonstruktion gehalten sind, bewegen kann.
Zur Befestigung der Platte an einer Tragkonstruktion hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Nut auszubilden, die der Aufnahme eines Abschnitts einer Befestigungsklammer dient. Eine derartige Nut erstreckt sich von der Kante der Platte aus in das Material der Platte, und ein entsprechender Schenkel einer Befestigungsklammer kann in diese Nut eingreifen, so dass die Platte an der Tragkonstruktion gehalten wird.
Alternativ oder ergänzend wurden gute Erfahrungen mit zumindest einer Ausnehmung im Randbereich der Platte gemacht, die der Aufnahme von Schrauben- oder Nägelköpfen dient . Diese Ausnehmungen können jeweils als Senkloch an den Kopf einer einzigen Schraube oder eines einzigen Nagels angepasst sein. Die Ausnehmung kann jedoch auch als Nut über eine gewisse Länge entlang der Kante der Platte ausgebildet sein, so dass die Anzahl der Befestigungsmittel, also der Schrauben oder Nägel, die verwendet werden, frei wählbar ist. Eine derartige Ausnehmung im weitesten Sinne kann auch als Freiraum ausgebildet sein, der im verbundenen Zustand zweier Platten im Verbindungsbereich der Platten vorhanden ist und dafür geeignet ist, den Kopf einer Schraube oder eines Nagels sowie einen geringfügig vorstehenden Abschnitt einer Klammer, die durch "Tackern" angebracht werden kann, aufzunehmen. Grundsätzlich ist für die RastVerbindung zwischen zwei gleichartigen Platten eine beliebige Art des Einrastens, Einschnappens oder Kückens denkbar. Es wird jedoch derzeit bevorzugt, die Verbindungskonturen derart zu gestalten, dass eine zweite, neu zu verlegende Platte, die an einer ersten, bereits verlegten Platte angesetzt ist, einschwenkbar ist. Mit anderen Worten wird die zweite Platte zumindest geringfügig um die Stoßkante zwischen den beiden betrachteten Platten geschwenkt und hierbei eingerastet.
Sowohl für die vorangehend beschriebene Ausführungsform als auch eine Ausführungsform einer Rastverbindung, die durch weitgehend ebenes Einschieben einer Feder in eine Nut erfolgt, wird für die erfindungsgemäße Platte bevorzugt, dass die untere Nutwange, also die zu der Sichtseite der Platte entgegengesetzte Begrenzung der Nut, gegenüber der an der Sichtseite vorgesehenen Nutwange vorspringt. In dem vorspringenden Bereich kann beispielsweise in Form einer oder mehrerer Ausnehmungen die zusätzlich Befestigungseinrichtung für die Aufnahme eines Schrauben- oder Nagelkopfes oder ähnlicher Befestigungsmittel vorgesehen werden, ohne dass diese, gewissermaßen an der oberen Nutwange vorbei, schräg angebracht werden müssen. Vielmehr kann die Anbringung in dem gegenüber der oberen Nutwange vorstehenden Bereich in einer Richtung weitgehend senkrecht zur Plattenoberfläche erfolgen.
Für die Rastverbindung zwischen zwei gleichartigen Platten wird ferner bevorzugt, dass diese derart gestaltet ist, dass die beiden Platten gegeneinander in einer Richtung parallel zu den miteinander verasteten Kanten verschiebbar sind. Hierdurch ergibt sich, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt, die Möglichkeit, eine neu zu verlegende dritte Platte, die neben einer bereits verlegten zweiten Platte mit einer ersten Platte zu verbinden ist, nach ihrer Verbindung mit der ersten Platte durch eine Verschiebung parallel zu den Verbindungskanten an den hierzu senkrechten Kanten mit der zweiten Platte zu verbinden.
Insofern wird für die erfindungsgemäße Platte bevorzugt, dass zusätzlich zu der bislang betrachteten ersten und zweiten Seite, die zueinander entgegengesetzt sind, auch die dritte und vierte Seite einer rechteckigen Platte Verbindungsmittel für eine Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung aufweisen. Hierdurch kann, wie vorangehend beschrieben, ein besonders sicherer Verbund der Platten in sämtlichen Richtungen, in vorteilhafter Weise fugenfrei, realisiert werden. Ferner wird es ermöglicht, auch größere Innenflächen durch eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Platten zu verkleiden, ohne dass die Platten selbst hierfür übermäßig groß und nicht mehr handhabbar würden. Hierbei kann die Verbindung an der dritten und vierten Seite, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt, durch ein weitgehend ebenes Verschieben oder durch eine Absenkbewegung in einer Richtung weitgehend senkrecht zur Plattenoberfläche, gewissermaßen in der Art eines Druckknopfes, erfolgen.
Für diese Verbindungsmittel an der dritten und vierten Seite der erfindungsgemäßen Platte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese als Nut und Feder auszubilden, wobei die Feder im verbundenen Zustand 6 mm oder weniger, bevorzugt 4 mm oder weniger in die Nut vorsteht. Dies bedeutet, dass die betrachtete, neu verlegte dritte Platte nur um dieses vergleichsweise kurze Stück verschoben werden muss, um die dritte Platte an ihrer dritten oder vierten Seite mit der bereits verlegten zweiten Platte zu verriegeln. Dies ist für die erfindungsgemäße Platte besonders vorteilhaft, da hierdurch beim Anbringen einer "höchsten" Platte als Wandverkleidung nur ein vergleichsweise geringer Spalt zur Decke hin verbleibt. Zusammen mit einem weiteren, vergleichsweise geringen Spalt, der für das Ansetzen eines Werkzeugs, um die dritte Platte in der entsprechenden Weise zu bewegen, erforderlich sein kann, ergibt sich im Endzustand ein Spalt von beispielsweise maximal 8 mm, der in einfacher und optisch ansprechender Art und Weise durch ein geeignetes Profil, beispielsweise aus Acryl, abgedeckt oder durch flüssige, dauerelastische Dichtmasse versiegelt werden kann. Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass es sich bei der beschriebenen Verbindung, die einen vergleichsweise kurzen Einrast- oder Einschnappweg benötigt, um eine Entwicklung handelt, die grundsätzlich von der vorangehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Verbindung zweier Platten miteinander sowie mit einer darunter liegenden Tragkonstruktion unabhängig ist. Mit anderen Worten entfaltet eine derartige Rast-, Schnappoder Klickverbindung mit einem kurzen Einrast- oder Einschnappweg auch ohne die vorangehend beschriebenen Merkmale ihre besonderen Vorteile. Dies gilt darüber hinaus für sämtliche der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen einer derartigen Rastverbindung an der dritten und vierten Seite einer erfindungsgemäßen Platte.
Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, wird für die an der dritten und vierten Seite vorgesehene Nut bevorzugt, dass sich an die eigentliche Nut, die der Aufnahme der Feder dient, eine Vertiefung anschließt. Für diese Vertiefung wird bevorzugt, dass sie (im Querschnitt betrachtet) eine geringere Breite aufweist als die der Aufnahme der Feder dienende Nut. Mit anderen Worten verjüngt sich die Nut in Richtung des Platteninneren zur Ausbildung der genannten Vertiefung. Diese dient dazu, die beiden Nutwangen, welche die Nut begrenzen, mit der Flexibilität zu versehen, die für die Ausbildung der Rast- oder Schnappverbindung erforderlich ist. Hierdurch kann die Funktion sichergestellt werden, und gleichzeitig der beschriebene, kurze Einrastweg realisiert werden, angesichts dessen an sich eine vergleichsweise geringe Tiefe der Nut ausreicht. Die beschriebene Vertiefung schafft jedoch auch bei einer derartigen, vergleichsweise wenig tiefen Nut die für das Verrasten vorteilhafte Flexibilität der Nutwangen.
Für die Verrastung an der dritten und vierten Seite der erfindungsgemäßen Platte wird darüber hinaus eine Ausgestaltung bevorzugt, die grundsätzlich auch für die erste und zweite Seite denkbar ist. Hierbei ist im weitesten Sinne eine Nut vorgesehen, die in Richtung der Sichtseite der Platten geöffnet ist. Dementsprechend erstreckt sich an der entgegengesetzten Seite eine Feder in Richtung der Rückseite der Platte. Hierdurch sind zwei benachbarte Platten durch eine Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Plattenoberfläche ist, in der Art eines Druckknopfes miteinander verbindbar. Diese Art der Verbindung kann entweder durch eine geradlinige Absenkbewegung in der genannten Richtung an sämtlichen vier Seiten einer rechteckigen Platte ausgebildet werden. Im Fall einer Platte, die an ihrer ersten oder zweiten Seite einschwenkbar ist, kann die Verriegelung einer neu zu verlegenden Platte an der dritten oder vierten Seite dadurch erfolgen, dass sie an dieser Seite in der richtigen Position einer bereits verlegten Platte angelegt wird, und sich die in Richtung der Rückseite vorstehende Feder bei dem Einschwenken in die zur Oberseite geöffnete Nut begibt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ohne die Notwendigkeit, eine neu verlegte Platte parallel zu ihrer ersten und zweiten Seite zu verschieben, eine fugenfreie Oberfläche mit benachbarten Platten gebildet werden.
Die zusätzlichen Befestigungseinrichtungen der erfindungsgemäßen Platte zur Anbringung an einer Tragkonstruktion können ferner durch eine Selbstklebeschicht gebildet werden, die an einer Rückseite der Platte zumindest abschnittsweise vorgesehen ist. Eine derartige Selbstklebeschicht kann bis zur Anbringung durch eine Folie oder dergleichen geschützt werden, so dass der Klebstoff erst nach dem Abziehen der Folie aktiviert wird und nachfolgend beim Andrücken an einer Tragkonstruktion für eine Befestigung der Platte daran sorgt .
In bestimmten Anwendungsfällen bietet es als Alternative einen Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Platte einen geeigneten Adapter für die Anbringung an einem Abschnitt oder einem Element der Tragkonstruktion aufweist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Tragkonstruktion nicht notwendigerweise getrennte Elemente aufweisen muss, die der Anbringung der erfindungsgemäßen Platte dienen. Vielmehr können die mit den Befestigungseinrichtungen der Platte zusammenwirkenden Elemente auch einstückig an der Tragkonstruktion vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine nachfolgend noch genauer erläuterte Klammer als integriertes Bauteil, insbesondere als Strangpressprofil an der Trag- oder Unterkonstruktion ausgebildet sein. Insofern müssen die an der Platte vorgesehenen Befestigungseinrichtungen und die damit zusammenwirkenden Befestigungseinrichtungen der Unterkonstruktion nicht notwendigerweise getrennt von der Platte bzw. der Unterkonstruktion vorgesehen sein. Im übrigen erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Kombination der erfindungsgemäßen Platte mit an einer Unter- oder Tragkonstruktion anbringbaren, angebrachten oder daran integriert vorgesehenen Befestigungseinrichtungen, da durch eine derartige Kombination in vorteilhafter Weise eine besonders einfache Möglichkeit geschaffen wird, Trennwände zu erstellen oder Rauminnenflächen zu verkleiden.
Als weiterer bevorzugte Ausführungsform der an der erfindungsgemäßen Platte vorgesehenen Befestigungseinrichtung sei zumindest eine Ausnehmung, beispielsweise eine Fräsung oder zumindest eine Bohrung genannt, die mit einem Element oder einem hierfür angebrachten Abschnitt an der Unter- oder Tragkonstruktion derart zusammenwirkt, dass die erfindungsgemäße Platte sicher an dieser Konstruktion gehalten wird. Beispielsweise könnte die Fräsung einen Rastkanal oder mehrere Rastöffnungen bilden, in die ein geeigneter Abschnitt an der Unterkonstruktion einrastet und gewissermaßen in der Art eines Druckknopfes die erfindungsgemäße Platte an der Unterkonstruktion befestigt. Ferner ist die Anbringung, beispielsweise das Anschrauben eines Adapters an der Rückseite der erfindungsgemäßen Platte denkbar. Ein entsprechendes Gegenstück wäre an der Unterkonstruktion befestigt und würde ein Aufdrücken, Aufschieben oder Aufrasten der mit einem oder mehreren Adaptern versehenen, erfindungsgemäßen Platte ermöglichen.
Ferner wird für die Platte bevorzugt, dass sie zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff, insbesondere MDF- oder HDF-Platte, oder, alternativ, aus Kunststoff besteht. Ferner kann die erfindungsgemäße Platte zumindest teilweise aus einer durch Zusatzstoffe oder durch zusätzliche Schichten modifizierten Variante der genannten Werkstoffe bestehen. Im Übrigen wird für den Werkstoff MDF-Platte derzeit eine Dichte von etwa 500 bis 800 kg/m3, bevorzugt etwa 750 kg/m3 verwendet. Bei einem für die erfindungsgemäße Platte geeigneten Kunststoff beträgt die Dichte einen geringeren
Wert, insbesondere etwa 100 bis 150 kg/m3. In den genannten Werkstoffen lassen sich diejenigen Konturen mit der notwendigen Präzision ausbilden, die für die Befestigung zweier benachbarter Platten miteinander sowie für die Befestigung der einzelnen Platte an einer Tragkonstruktion erforderlich sind. -Ferner kann an einem Holzwerkstoff an dessen Oberfläche durch das Verpressen eines Papiers oder einer Folie mittels Melaminharz die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur besonders ansprechend ausgebildet werden. Auf diese Weise ist einerseits eine preisgünstige Herstellbarkeit gewährleistet und andererseits eine problemlose Möglichkeit, derartige Platten zu befestigen. Mit derartigen Holzwerkstoffen, insbesondere als Laminate mit daran angebrachten, mit Melaminharz getränkten Schichten, können die beschriebenen Oberflächen in vorteilhafter Weise besonders wirklichkeitsnah nachgebildet und abriebsfest, kratzfest, stoßfest und reinigungsfreundlich ausgeführt werden. Schließlich sind derartige Platten hoch belastbar, da ähnliche Laminatpaneele beispielsweise als Bodenbelag verwendet werden, so dass die Möglichkeit besteht, die Platten ohne weitere schützende Nachbehandlung als langlebige Wand- oder Deckenverkleidung einzusetzen. Insbesondere können bei geeigneter Befestigung Lasten von bis zu 50 kg an der erfindungsgemäßen Platte befestigt werden. Das bevorzugte Material MDF-Platte bietet darüber hinaus den Vorteil, dass es sich um ein thermisch behagliches Material handelt, dessen Oberfläche sich "warm" anfühlt, weil das Material eine niedrige Wärmeeindringzahl aufweist. Folglich fühlt sich eine mit der erfindungsgemäßen Platte ausgekleidete Wand wärmer an als eine Beton- oder Steinwand oder eine Kalk-/Zement- Putzoberflache .
Im Hinblick auf die Optik der erfindungsgemäßen Platte bietet es Vorteile, wenn die zusätzlichen Befestigungseinrichtungen derart gestaltet sind, dass sie im miteinander verbundenen Zustand zweier Platten verdeckt sind. Beispielsweise kann an der Platte ein Materialstreifen vorgesehen sein, der über den an der Vorderseite sichtbaren Plattenrand übersteht, so dass hier die Platte an einer Tragkonstruktion festgenagelt oder festgeschraubt werden kann. Dieser Materialstreifen kann durch die entsprechende Kante einer benachbarten Platte verdeckt werden.
Wenngleich es für eine zuverlässige Verbindung zweier Platten miteinander darauf ankommt, dass diese verriegelnd oder einrastend erfolgt, wird erfindungsgemäß bevorzugt, dass die entsprechenden Verbindungsmittel so gestaltet sind, dass zwischen zwei miteinander verbundenen Platten eine Presspassung ausgebildet wird. Dementsprechend liegen zwei benachbarte Platten unter Spannung aneinander an, und es besteht keine Gefahr, dass sich eine unschöne Fuge zwischen den beiden Platten bildet.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Platte besteht darin, dass diese dadurch als Vorsatzschale bzw. Trennwand ausgebildet ist, dass sie eine bzw. zwei als Rauminnenflächen geeignete Oberflächen aufweist. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise eine Trennwand für einen Raum geschaffen werden. Als Trag- oder Unterkonstruktion im Sinne der Erfindung, an der in einem solchen Fall die erfindungsgemäße Platte neben der rastenden Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten angebracht wird, sei die Decke oder der Boden sowie in irgend einer Weise angepasste Ständerprofile genannt, an denen die Platte durch geeignete Verbindungsmittel angebracht werden kann.
In diesem Fall kann die Platte gemäß der Erfindung auch einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen und eine Zwischenlage aufweisen. Eine derartige Zwischenlage kann beispielsweise durch eine Waben- oder Hohlkörperplatte, beispielsweise aus Kunststoff, oder eine vorzugsweise 40 mm dicke Spannplatte gebildet werden, die beidseitig anstelle des bislang bekannten Gipskartons mit der erfindungsgemäßen Platte beplankt ist. Durch die erfindungsgemäß einrastenden Verbindungsmittel kann eine Trennwand in dieser Weise wesentlich einfacher ausgebildet werden, als dies derzeit gemäß dem Stand der Technik möglich ist, bei dem in aufwendiger Weise durch Ständer und die Befestigung von Gipskartonplatten daran Trennwände erstellt werden. Es sei angemerkt, dass in diesem Fall die rastenden Verbindungsmittel sowohl an der Zwischenlage als auch der wenigstens einen vorhandenen Oberlage ausgebildet sein können. Die Befestigung ohne Verwendung von Ständern kann, wie erwähnt, beispielsweise bauseitig durch an der Ober- und Unterkante vorgesehene Leisten realisiert werden, die an Boden und Decke gedübelt werden.
Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Innenausbau-Platte eine Oberfläche auf, die mit der typischen
Oberflächenstruktur eines handwerklich erstellten Wandbelags, insbesondere mit dessen Vorsprüngen und Vertiefungen versehen ist. Als Beispiele eines derartigen handwerklich erstellten Wandbelags, der an der erfindungsgemäßen Innenausbau-Platte bereits werkseitig ausgebildet wird, sei eine Tapete, eine Putzoberfläche, insbesondere Fein-, Grob- oder Strukturputz, oder eine durch eine Anstreichtechnik erstellte Oberfläche oder eine Putz-Oberfläche genannt. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, müssen derartige Oberflächen, die an bestehenden Wänden oder Verkleidungen, beispielsweise aus Gipskarton, ausgebildet werden sollen, mittels einer Vielzahl von einzelnen Bearbeitungsschritten hergestellt werden. Die Erstellung eines derartigen Wandbelags ist üblicherweise mit sechs Arbeitsgängen, nämlich Verspachteln der Stoßfuge zwischen zwei Platten, Schleifen, Grundieren, Tapezieren, Voranstrich und Schlussanstrich verbunden. Ferner bringt dies erhebliche Verschmutzungen und die notwendige Entsorgung zahlreicher unterschiedlicher Einzelmaterialien mit sich. Durch die erfindungsgemäße Platte können sämtliche der beschriebenen sechs Arbeitsgänge sowie die Reinigungs- und Entsorgungsarbeiten eingespart werden.
Vorteilhaft ist nämlich eine derartige Oberflächenstruktur bereits an einer Platte für den Innenausbau vorhanden. Um eine Trennwand oder eine Verkleidung mit einer entsprechenden Optik zu schaffen, müssen lediglich mehrere Platten aneinander benachbart angebracht werden. Es sind keine Nacharbeiten, insbesondere ein Verspachteln, ein Verputzen oder die Arbeitsvorgänge im Rahmen des Tapezierens und Streichens erforderlich. Die sechs genannten Arbeitsgänge können eingespart werden, was insgesamt zu einer Zeitersparnis beim Innenausbau oder Trockenbau führt und einen um zwei bis drei Tage früheren Bezug der Räume ermöglicht .
Ergänzend sei angemerkt, dass die Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte in vorteilhafter Weise so gestaltet sein kann, dass sie mit einer üblichen Farbe gestrichen werden kann, oder mit einer Tapeten- oder Fliesenbeschichtung versehen werden kann. Somit kann gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt, falls dies vom Verwender gewünscht wird, wie dies für handwerklich erstellte Tapetenbeläge üblich ist, eine andere Farbgebung oder Oberflächenausbildung vorgenommen werden. Durch eine derartige erfindungsgemäße Platte, die beispielsweise mit einer Grundierfolie versehen ist, entfallen gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise immer noch vier Arbeitsschritte, nämlich das Verspachteln, Schleifen, Grundieren und der Voranstrich. Alternativ kann die erfindungsgemäße Platte aus den vorangehend genannten Werkstoffen bestehen, insbesondere aus MDF-Platte, und mit einem Zusatzstoff oder einer Zusatzschicht modifiziert oder beschichtet sein, so dass die Platte durch die vorangehend erwähnten Arbeitsschritte beschichtbar wird. Ferner könnte die erfindungsgemäße Platte auch roh belassen sein und in diesem Zustand mit einer Beschichtung oder einem Auftrag versehen werden. Als Oberflächenstrukturen, die an der erfindungsgemäßen Platte vorgesehen sein können, sind sämtliche Strukturen denkbar, die für die Innenseiten von Räumen möglich und üblich sind. Beispielsweise kann durch eine geeignete Struktur eine Optik ausgebildet werden, die derjenigen von verputzten Wänden entspricht. Ferner können jegliche Strukturen vorgesehen werden, die von Tapeten bekannt sind. Beispielsweise kann eine Rauhfaser-Optik ausgebildet werden. Ferner sind als Tapeten Glasfasermatten bekannt, die im Wesentlichen durch ein vergleichsweise grobes Gewebe gebildet werden. Auch die dabei entstehende Struktur kann an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte vorgesehen sein. Dies gilt in gleicher Weise für Glasfasernetze. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Oberfläche ergibt sich durch die erfindungsgemäße Platte eine erhebliche Vereinfachung des Innenausbaus dadurch, dass durch die Anbringung der erfindungsgemäßen Platte zahlreiche bislang notwendige Schritte zur Ausbildung des letztendlichen Wandbelags entfallen können. Ferner sei als handwerklich erstellte Oberfläche, die durch die erfindungsgemäße Platte imitiert werden kann, eine geflieste Fläche erwähnt.
Eine besonders ansprechende Optik der erfindungsgemäßen Platte ergibt sich, wenn diese eine Farbgebung aufweist, die ebenfalls einer handwerklich erstellten Farbgebung entspricht . Hierbei ist insbesondere an eine unregelmäßige Farbgebung gedacht, wie diese beispielsweise im Rahmen einer Wisch-, Rollen- oder Schwammtechnik entsteht. Mit anderen Worten können in dieser Weise aufwendig und handwerklich erstellte Farbgebungen von Innenwänden durch eine entsprechend werkseitig vorgesehene Farbgebung an der erfindungsgemäßen Platte ersetzt werden. Die Erstellung einer Trennwand oder die Verkleidung von Innenflächen eines Raumes ist demzufolge für den Verwender mit erheblich geringerem Aufwand, insbesondere einem Montagezeit- und Kostenvorteil, und geringeren Verschmutzungen verbunden. Die Farbgebung der als Sichtfläche wirkenden Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte kann ferner einer Holz- oder Furnieroptik, sowie einem Stein-, Fliesen- oder sogenannten Phantasiedekor entsprechen, das eine beliebige Gestaltung aufweisen' kann. Ferner kann die erfindungsgemäße Platte an ihrer Sichtfläche mit einem Echtholzfurnier versehen sein. Darüber hinaus sind Modifikationen der genannten Materialien und Oberflächenbeschichtungen denkbar. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Platte mit beliebigen, als Oberfläche geeigneten Schichten versehen sein. Als Beispiele seien eine Kork- oder Kunststoffoberfläche, Natur- oder Kunststein, aufgetragener Zement, Fließstein, gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen oder Zusatzstoffen modifiziert, genannt. Für die Optik der erfindungsgemäßen Platte und insbesondere für die Optik mehrerer benachbarter Platten bietet es Vorteile, wenn die Oberflächenstruktur zumindest über die gesamte Fläche einer Platte und bevorzugt über die Fläche mehrerer gleichartiger Platten unregelmäßig ist. Hierunter wird verstanden, dass die Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte nicht lediglich durch ein mehrmaliges Aneinanderfügen einer bestimmten, kleinformatigen Oberflächenstruktur entsteht. Dies würde, auch für den ungeübten Betrachter erkennbar, zu einer "rapportartigen" Optik führen. Im Gegensatz dazu wird für die erfindungsgemäße Platte bevorzugt, dass die Oberflächenstruktur zumindest über die gesamte Fläche einer Platte unregelmäßig ist und sich somit allenfalls an einer benachbarten Platte wiederholt. Bevorzugt ist die Oberflächenstruktur jedoch auch über mehrere benachbarte Platten unregelmäßig, was beispielsweise durch geeignet großformatige Pressbleche im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäßen Platte, wie nachfolgend genauer beschrieben, gewährleistet werden kann. In diesem Fall wiederholt sich die Oberflächenstruktur nach einer hinreichend großen Entfernung, so dass keinesfalls der Eindruck eines Rapports entstehen kann. Vielmehr entsteht der Eindruck einer unregelmäßigen, handwerklich erstellten Oberflächenstruktur. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Vorderseite der Platte auch andersartig eingefärbt sein. So kann beispielsweise ergänzend zur Oberflächenstruktur die entsprechende Farbigkeit vorgesehen sein, z. B. eines Fliesenmusters, eines Holzdekors oder dergleichen. Gegebenenfalls jedoch kann ausschließlich eine farbige Ausgestaltung der Vorderseite vorgesehen sein, ohne eine dreidimensionale Strukturierung. In diesem Fall kann die farbige Gestaltung entweder das Licht- und Schattenspiel einer dreidimensionalen Strukturierung nachbilden oder es kann die Farbigkeit eines ohnehin glatten Wandbelages imitieren, beispielsweise das Muster einer Dekortapete.
Für die Anfälligkeit der erfindungsgemäßen Platte gegenüber Verschmutzungen und für den vielseitigen Einsatz der erfindungsgemäßen Platte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Vorderseite der Platte mit einer gegenüber Feuchtigkeit widerstandsfähigen Oberflächenversiegelung zu versehen. Vorteilhaft kann die Vorderseite eine feuchtigkeitsabweisende Oberflächenbeschichtung bzw. Oberflächenversiegelung aufweisen, so dass eine besonders pflegeleichte Oberfläche geschaffen wird, die mit feuchten Reinigungsmitteln problemlos gepflegt werden kann.
Die Platten können vorteilhaft rechteckig ausgebildet sein. An einer langen Kante oder an einer langen und einer kurzen Kante kann ein Dichtungswerkstoff angeordnet sein, so dass eine elastische Anlage an der Nachbarplatte ermöglicht wird, und zwar sowohl an der in Längsrichtung als auch in Querrichtung anschließenden Nachbarplatte. Auf diese Weise werden geringfügige Bewegungen, beispielsweise aufgrund von Materialausdehnung, kompensiert, indem sich der elastische Dichtungswerkstoff verformt bzw. entspannt, ohne dass es zu offenen, deutlich sichtbaren Fugen zwischen benachbarten Platten kommen kann. Es sei erwähnt, dass es alternativ denkbar ist, an dieser Stelle eine Fuge zuzulassen oder sogar zu betonen. Beispielsweise kann eine derartige Fuge mit einer Optik zugelassen werden, die der Optik eines Tapetenstoßes entspricht, so dass dies hingenommen werden kann und den Eindruck unterstützt, es handele sich um eine handwerklich erstellte Tapetenoberfläche. Alternativ können die Kanten der erfindungsgemäßen Platte sogar abgeschrägt gestaltet sein, so dass im Bereich des Stoßes eine betonte Fuge, beispielsweise ein V-förmiger Kanal entsteht, in den beispielsweise ein farbiges Fugenmaterial eingebracht werden kann, so dass die Fugen betont werden und eine entsprechend gewünschte Oberflächenoptik erzeugt wird.
Anstelle des genannten Dichtungswerkstoffes kann vorgesehen sein, Klebstoff an der Platte vorzusehen, so dass ein sicherer Verbund mit den Nachbarplatten erzielt wird und aufklaffende Fugen zuverlässig vermieden werden können. Zur für den Anwender vorteilhaften, problemlosen Handhabung des Klebstoffes kann vorgesehen sein, den Klebstoff mit einem Abdeckstreifen zu versehen, der kurz vor der Montage der Platte entfernt werden kann, oder einen zweikomponentigen Klebstoff zu verwenden, wobei an gegenüberliegenden Kanten der Platte jeweils eine Komponente dieses Klebstoffes angeordnet ist. Erst bei der Verbindung zweier Platten, wenn diese aneinander anstoßend montiert werden, verbinden sich die beiden Komponenten des Klebstoffes und bewirken die Verklebung.
Wenngleich die dichte und fugenlose Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten durch geeignete Verriegelungskonturen gewährleistet werden kann, bietet es in bestimmten Anwendungsf llen Vorteile, wenn zwei benachbarte Platten alternativ oder zusätzlich mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden werden. In diesem Fall bietet es Vorteile, wenn im Bereich der aneinander anliegenden Kanten ein Leimaufnahmekanal vorgesehen ist, der im verbundenen Zustand mit Klebstoff gefüllt ist.
Für eine ansprechende Optik bietet es weiterhin Vorteile, wenn sich an der Oberfläche zumindest entlang von Kanten, an die benachbarte Platten angelegt werden, ein Schutzstreifen, insbesondere ein selbstklebender Schutzstreifen befindet, der dann entfernt werden kann, wenn die Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten ausgebildet ist. Insbesondere bei Verwendung von Klebstoff werden so die Oberflächen der Platten vor Verunreinigungen geschützt.
Eine weitere Vereinfachung für den Verwender kann durch die bevorzugte Ausführungsform erreicht werden, bei der die erfindungsgemäße Platte, bevorzugt an der Rückseite, mit einem Dämmmaterial versehen ist, so dass ein derartiges Material nicht gesondert angebracht werden muss. Hierbei kann es sich sowohl um eine Wärmedämm- als auch ein Schalldämmmaterial handeln. Beispielsweise kann bevorzugt an der Rückseite des Paneels eine Akustik- oder Schalldämmmatte mit vorteilhaften Schalldämmungseigenschaften angebracht werden, die zur Verminderung von Körperschall üblicherweise nur einige Millimeter dick sein muss. Ferner kann für eine vorteilhafte Senkung des Schalldurchganges und für die Wärmedämmung eine Dämmmatte, beispielsweise aus Styropor oder Polyurethan mit einer Dicke von beispielhaft 60 mm bis 80 mm vorgesehen sein. Hierdurch können die Wärme- und Schalldämmeigenschaften der erfindungsgemäßen Platte beeinflusst werden. Ferner kann, ebenfalls bevorzugt, jedoch nicht hierauf beschränkt, auf der Rückseite der erfindungsgemäßen Platte, allgemein ausgedrückt, eine Heizoder Klimaeinrichtung, oder eine Heiz- oder Klima- Bauteilschicht vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise als Heizfolie ausgeführt werden, die eine vergleichsweise geringe Dichte aufweist und mit Metallfolien oder -drahten versehen ist, die durch die Durchleitung von elektrischem Strom erwärmbar sind, so dass von der erfindungsgemäßen Platte eine Heizwirkung für einen Raum ausgehen kann. Alternativ ist es denkbar, dass eine derartige Heizfolie an der Sichtseite der erfindungsgemäßen Platte, unterhalb des üblicherweise vorgesehenen Dekorpapiers, oder auch als sichtbare Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte, gewissermaßen zur Ausbildung eines sichtbaren, "technischen Bodens" vorgesehen ist. Hierdurch wird eine derartige Heizfolie ein integraler Bestandteil einer Innenausbauplatte und ist nicht als eigene Schicht mit der Innenausbauplatte verklebt. Es ist in diesem Zusammenhang zu betonen, dass die Integration einer derartigen Heizfolie oder einer beliebigen Heizeinrichtung durch das Einpressen im Rahmen der Laminatherstellung in das Laminat eine Neuerung darstellt, die von der vorangehend beschriebenen Erfindung und ihren verschiedenen Ausführungsformen unabhängig ist. Mit anderen Worten wird hiermit erstmalig eine Platte aus Laminat mit einer integrierten Heizfolie oder -einrichtung vorgestellt. Zu der Heizfolie sei noch angemerkt, dass sie, gewissermaßen wie heutzutage gängige Leiterplatten oder Platinen, das mit Strom durchfließbare und wärmeabgebende Metall als gedrucktes Material aufweisen kann.
Ein Schwund innerhalb der Platten oder der Tragkonstruktion, beispielsweise aufgrund von Feuchtigkeit und/oder Temperaturänderungen, kann vorkommen. Es kann daher vorteilhaft vorgesehen sein, die einzelnen Platten beweglich an ihrer Tragkonstruktion festzulegen, also eine schwimmende Verlegung vorzunehmen, so dass beispielsweise Materialausdehnungen der Tragkonstruktion selbst oder der Platten stattfinden können, ohne dass es zu Verwerfungen bzw. Welligkeiten der Platten kommt. Die Platten untereinander sind demgegenüber vorteilhaft fest miteinander verbunden, beispielsweise durch die erwähnten Rastverbindungen oder Verklebungen . Ist eine derartige feste und spielfreie Verbindung der Platten nicht vorgesehen, so kann ein Spiel der Platten gegeneinander vorteilhaft durch die bereits erwähnten Dichtungsmaterialien kompensiert werden. Auf diese Weise wird eine glatte, geschlossene Oberfläche beibehalten, ohne dass das Aufklaffen von Fugen auftreten kann.
Während aus dem Bodenbereich die Breite der einzelnen Paneelelemente bei .maximal ca. 30 cm liegt, können die erfindungsgemäß vorgesehenen Ein-Mann-Platten Breiten von über 60 cm aufweisen. Sie können beispielsweise in Anpassung an das übliche Maß von Tapetenbahnen bemessen sein, so dass - wie bereits erwähnt - die Ausgestaltung der Stoßkanten und ggf. dort vorliegender Unebenheiten die gleiche optische Wirkung bedingt wie die sichtbaren Kanten von auf Stoß verklebten Tapetenbahnen.
Für die erfindungsgemäß vorgesehenen Platten kann ein vergleichsweise geringer Glanzgrad der Oberfläche, beispielsweise 2,5 bis 5 Glanzgradpunkte, gemessen mit einem Glanzgradmessgerät (Dr. Lange, Messwinkel 60°), vorgesehen sein. Dies lässt sich durch die entsprechende Gestaltung des Laminats, beispielsweise durch die Verwendung entsprechender Pressbleche, erzielen. Mit derartigen Pressblechen wird in an sich bekannter Weise die oberste Schicht des Laminats geprägt, so dass die Oberflächengestaltung und insbesondere die Oberflächenrauhigkeit mit Hilfe derartiger Pressplatten beeinflusst werden kann. Abgesehen von der Gestaltung der Pressbleche kann die Oberflächenrauhigkeit der Platten und damit die Oberflächenrauhigkeit der Laminatschichten beispielsweise durch die verwendeten Papiersorten, Beharzungsgrade oder ggf. durch flüssige oder feste Zusatzstoffe beeinflusst werden. So kann beispielsweise gröberes Papier verwendet werden oder die Zusatzstoffe im Harz oder zusätzlich zu dem Harz zugegeben werden.
Eine derartige, im Vergleich zu den Bodenbelägen höhere Oberflächenrauhigkeit bewirkt nicht nur eine optisch gewünschte mattere Oberfläche der Platten, sondern ermöglicht insbesondere auch eine bessere Haftung von Lacken oder Farben. Auf diese Weise sind die einzelnen Platten oder die gesamte erstellte Decken- oder Wandverkleidung überstreichbar, sei es um die Farbe unmittelbar bei Erstellung der Wand- und Deckenverkleidung zu beeinflussen, sei es, um die Wand- oder Deckenverkleidung nach einiger Zeit des Gebrauchs optisch zu verändern.
Für die erfindungsgemäßen Platten bzw. Wand- und Deckenverkleidungen kann ggf. vorgesehen sein, die Platten atmungsaktiv einzustellen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise bei der Herstellung der Laminatschichten vorgesehen sein, ein Dekorpapier mit der gewünschten Farbigkeit zu verwenden, welches mit z. B. Melaminharz beschichtet wird. Das Dekorpapier kann mit einer je nach gewünschtem Muster sichtbaren oder unsichtbaren Substanz bedruckt werden, die das anschließend ausgetragene Melaminharz abstößt, so dass an diesen Stellen eine durch das Melaminharz ansonsten bewirkte luftdichte Versiegelung unterbrochen ist. Da die Platten im Wand- oder Deckenbereich üblicherweise nicht so starken Feuchtigkeitsbelastungen ausgesetzt werden wie im Bodenbereich, kann eine derartige Unterbrechung der Versiegelung vorgesehen werden, ohne die Langlebigkeit der Platten bzw. der Wand- und
Deckenverkleidung nachteilig zu beeinflussen. Auf diese Weise wird eine dampfdurchlässige Wand- und Deckenverkleidung ermöglicht . Zur Erzielung einer möglichst großflächigen, einheitlichen Optik sind aufklaffende Fugen zwischen benachbarten Platten zu vermeiden. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, sowohl Klebstoff als auch eine Kantengestaltung zu verwenden, die ihrerseits eine Verrastung benachbarter Paneelelemente ermöglicht. Die Verrastung kann dabei vergleichsweise schwach ausgeprägt sein, so dass die Platten auf einfache Weise miteinander verbunden werden können, ohne zu hohe Presskräfte überwinden zu müssen. Die Verrastung muss, falls zusätzlicher Klebstoff vorgesehen ist, die benachbarten Platten nämlich lediglich so lange zusammenhalten, bis der Klebstoff getrocknet ist und die endgültige Verbindung der beiden Platten übernimmt. Die Verwendung von Spanngurten, wie dies beim Verkleben von Paneelelementen z. B. auf Fußböden aus der Praxis bekannt ist, ist auf diese Weise überflüssig, so dass ein rascher Arbeitsfortschritt begünstigt wird.
Alternativ von Pressblechen können ggf. entsprechend profilierte Walzen Verwendung finden. Die entsprechende Rautiefe in der Oberfläche des Plattenmaterials zu erzielen, kann beispielsweise bei Verwendung eines Laminats als Plattenoberfläche durch entsprechendes Papier begünstigt werden, beispielsweise durch ein Papier mit größerer Gramatur als dem üblichen Flächengewicht von etwa 70 - 80 g pro Quadratmeter, die für ein unbeharztes Basispapier üblich sind. Zudem können zusätzliche Schichten als sogenannte "Underlays" verwendet werden, um die Komprimierbarkeit der Oberflächenschicht eines Laminats zu erhöhen und damit besonders große Rautiefen zu ermöglichen.
Vorteilhaft kann eine erfindungsgemäße Platte besonders preisgünstig dadurch hergestellt werden, dass einerseits die verschiedenen Laminatschichten der an sich bekannten Laminat- Oberfläche einerseits wie auch der Kern andererseits, der beispielsweise aus einem Holzwerkstoff bestehen kann, wie auch drittens ein Gegenzugmaterial, wie das an sich bekannte Gegenzugpapier, gleichzeitig zu einem Werkstück verbunden werden. Dies kann energetisch besonders günstig und dementsprechend auch preisgünstig mit einem Druck von etwa 40 kp/qcm erzielt werden, sodass die Herstellung derartiger Laminatplatten erheblich preisgünstiger erfolgen kann als bei der an sich bekannten Herstellung von HPL- oder CPL-Platten, bei denen zunächst das Laminat fertig hergestellt wird, und anschließend unter erheblich höherem Druck von etwa 70 kp/gcm mit dem Kern und dem Gegenzugmaterial, also in einem zweiten Arbeitsschritt, verbunden wird.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner durch das im Anspruch 28 beschriebene Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes bzw. zur Verkleidung vorhandener Flächen eines Raumes.
Demzufolge wird zunächst eine erste Platte montiert. Anschließend wird eine zweite Platte unter Herstellung einer Rastverbindung an den benachbarten Seitenkanten der beiden betrachteten Platten, bevorzugt an deren Längskanten, mit der ersten Platte verbunden. Nachfolgend wird die zweite Platte mittels zusätzlicher Befestigungseinrichtungen gesichert. Wie vorangehend ausgeführt, wird die zweite Platte hierbei bevorzugt an einer gesonderten Tragkonstruktion befestigt . Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann mit geringem Aufwand eine sichere Befestigung von Innenausbauplatten zur Erstellung neuer Wände, insbesondere von Trennwänden oder zur Verkleidung von Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes hergestellt werden. Als Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht zudem eine ansprechende Optik, da keine Nachbearbeitungen im Hinblick auf die Oberfläche erforderlich sind. Ferner ist gewährleistet, dass sich an den Stoßstellen zweier benachbarter Platten keine Stufen bilden, da durch die erfindungsgemäße RastVerbindung eine Anordnung auf dem gleichen Niveau garantiert ist.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die Platten können vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung verlegt und dabei verrastet werden. Insbesondere in ungünstiger Arbeitshaltung, z. B. bei Über-Kopf-Arbeiten, kann so eine einfach zu handhabende und schnelle Verlegung der Platten und gleichzeitig eine sichere, feste Verbindung der miteinander verbundenen Platten erzielt werden. Dabei wird z. B eine erste Platte zunächst verlegt. Eine zweite Platte wird mit ihrer Feder schräg an die mit einer Nut versehene Seitenkante der ersten Platte angesetzt und dabei wird die Feder möglichst weit in die Nut eingeführt. Durch eine anschließende Schwenkbewegung wird die zweite Platte in die gemeinsame Ebene mit der ersten Platte gebracht, wobei eine regelrechte Verrastung erfolgen kann. Natürlich ist das Verlegeverfahren auch grundsätzlich umgekehrt möglich, indem die zweite Platte mit ihrer Nut auf die Feder der ersten Platte aufgesetzt und dann verschwenkt wird. Für diese Verschwenkbewegung sei angemerkt, dass diese sowohl um eine Kurz- als auch eine Langseite der erfindungsgemäßen Platte erfolgen kann. Die Verbindung mit benachbarten Platten an der anderen, also der Lang- oder Kurzseite, erfolgt dann, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt, durch ein weitgehend ebenes Verschieben oder durch eine Absenkbewegung senkrecht zu der Plattenoberfläche in der Art eines Druckknopfes. Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, die beiden Platten schon vor ihrer Verbindung in einer gemeinsamen Ebene anzuordnen und durch eine reine laterale Verschiebung die beiden Platten miteinander zu verbinden. Eine rastende Verbindung kann beispielsweise erzielt werden durch entsprechende Kantenprofilierung der Paneelelemente, wobei diese Kantenprofilierung vorteilhaft zugunsten eines einfacheren Zusammenschiebens der beiden Platten mit möglichst geringen Widerstandskräften ausgestaltet ist, so dass beim Zusammenschieben über die gesamte Länge von 260 cm der Benutzer die ausreichenden Presskräfte problemlos aufbringen kann.
Wie vorangehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Platte ausgeführt, können als Befestigungseinrichtungen beispielsweise Befestigungsklammern und dementsprechend vorgesehene Nuten an der Platte verwendet werden. Alternativ kann die Befestigung mittels Selbstklebeschichten oder Schrauben bzw. Nägel erfolgen, die'in geeigneter Weise mit an der Platte vorgesehenen Ausnehmungen kombiniert sind.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner bevorzugt, dass nach einer ersten und einer zweiten Platte eine dritte Platte derart montiert wird, dass sie sowohl mit der ersten als auch der zweiten Platte unter Ausbildung einer Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung verbunden wird. Hierdurch können die erfindungsgemäßen Platten nicht nur in einer bestimmten Richtung fortschreitend miteinander verbunden werden. Vielmehr können größere Flächen mit den erfindungsgemäßen Platten dadurch verkleidet werden, dass nicht einzelne Platten, sondern Reihen von mehreren Platten nebeneinander angeordnet werden. Die vorangehend beschriebene zweite und dritte Platte bilden eine derartige Reihe, die sich insgesamt neben der betrachteten ersten Platte befindet.
Hierbei ist es für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft, wenn die dritte Platte mit der zweiten Platte durch ein Einschwenken verbunden wird, bei dem geeignete Verbindungskonturen an der Stoßkante zwischen der zweiten und der dritten Platte in Eingriff miteinander kommen.
Ferner wird für andere Anwendungsfälle bevorzugt, dass die dritte Platte zumindest geringfügig parallel zu ihrer Verbindungskante mit der ersten Platte verschoben wird, um mit der zweiten Platte verbunden zu werden. Bevorzugt erfolgt diese Verschiebung, wie oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Platte selbst beschrieben, um einen vergleichsweise kurzen Weg, beispielsweise 6 mm oder weniger, bevorzugt 4 mm oder weniger .
Alternativ zu dieser Methode der Verbindung durch flaches Einrasten oder Klicken kann die Verbindung zwischen der dritten und der zweiten Platte gewissermaßen gleichzeitig zu der Verbindung der dritten mit der ersten Platte dadurch erfolgen, dass die dritte Platte an ihrer Stoßkante mit der zweiten Platte weitgehend senkrecht zu den Plattenoberflächen abgesenkt wird, so dass in diesem Bereich geeignete Verrieglungskonturen miteinander in Eingriff kommen. Diese Bewegung wurde vorangehend bereits als "Druckknopf" bezeichnet .
Als weitere Alternative kann vorgesehen sein, höhere Haltekräfte und höhere Rastkräfte benachbarter Paneelelemente durch entsprechende Kantenprofilierungen zu ermöglichen und in diesem Fall die Paneelelemente nicht über ihre gesamte Länge von 260 cm gleichzeitig ineinander zu schieben, sondern diese beiden Paneelelemente zunächst in einer gemeinsamen Ebene auszurichten, aber schräg aneinander zu setzen, so dass sich ein v-förmiger Spalt zwischen den beiden Platten ergibt. Durch eine Schwenkbewegung der zweiten Platte kann dieser Spalt geschlossen werden, so dass sich jeweils nur ein etwa punktueller Berührungspunkt dort ergibt, wo aufgrund der Verrastung der beiden Platten vergleichsweise hohe Kräfte aufgebracht werden müssen. Aufgrund dieser lediglich etwa punktuellen Kontaktierung der beiden Platten ergibt sich ein etwa reißverschlussartiges Zusammenfügen der beiden Platten, so dass jeweils nur an dem entsprechenden etwa punktuellen Bereich die Verschlusskräfte für die beiden Platten aufzubringen sind. Auf diese Weise wird die Montage der Platten vereinfacht und die dabei aufzubringenden Kräfte verringert, während gleichzeitig hohe Haltekräfte sichergestellt werden können.
Die vorbeschriebenen Verlegeverfahren können an zwei gegenüberliegenden Seiten der Platte durchgeführt werden, z.B. an den beiden Längsseiten. Wenn eine Nut-und-Feder- Profilierung auch an den beiden anderen Seiten, also z.B. den beiden Stirnseiten vorgesehen ist, kann diese vorteilhaft eine reine Verschiebebewegung zweier Platten ermöglichend ausgestaltet sein, so dass die erwähnte zweite Platte zunächst mit der ersten Platte an den gemeinsamen Längskanten verbunden wird und anschließend durch Längsverschiebung mit einer dritten Platte an den gemeinsamen Stirnkanten.
Falls bei den Platten eine Randkantenprofilierung vorgesehen ist, kann diese unmittelbar aus dem Plattenmaterial selbst hergestellt werden, beispielsweise ausgefräst werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, spezielle Profilleisten zu verwenden, die an den Kanten der eigentlichen Platte angebracht werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, derartige Profilleisten kostengünstig als vorgefertigte, bereits mit der endgültigen Profilierung versehene Halbzeuge zu verwenden und mit der eigentlichen Platte zu verbinden.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, Profilleisten aus einem Werkstoff zu verwenden, der sich z. B. zugunsten einer besseren Maßhaltigkeit besser zur Kantenprofilierung eignet als das eigentliche Plattenmaterial. In diesem Fall kann vorgesehen sein, die Leisten zunächst an der Platte anzubringen und dann die Platte durch das
Profilierungsverfahren, beispielsweise durch eine Fräse, zu führen .
Weiterhin kann vorgesehen sein, die Profilleiste aus einem frei verformbaren Material herzustellen, beispielsweise aus einem Flüssigkunststoff oder einem Kunststoffschäum und diese Leiste während ihrer Formgebung an die Platte anzukleben. In einem derartigen Fall kann die Platte entlang einer entsprechend konturierten Hohlform geführt werden, wobei die Hohlform mit dem Kunststoff oder dem Kunststoffschäum befüllt wird und wobei sich der Schaum bzw. der Kunststoff mit der übrigen Platte verklebt. Insbesondere bei Aufbringen eines entsprechenden Drucks, beispielsweise durch das Expansionsverhalten eines Kunststoffschaums , kann ein inniger Verbund dieses Materials mit dem Plattenmaterial erzielt werden, wenn das Plattenmaterial porös ist, beispielsweise in Form eines Holzwerkstoffes. Ggf. kann auch vorgesehen sein, eine derartige Leiste als Halbzeug an die eigentliche Platte anzuformen und in einem zweiten Bearbeitungsvorgang, beispielsweise durch fräsen, dieses Halbzeug mit der gewünschten Profilkontur zu versehen. Bei einer verdeckten Befestigung der Platte an einer Tragkonstruktion durch entsprechende Hilfsmittel, beispielsweise mittels Befestigungsklammern, Schrauben oder Nägeln, ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Platten ein direktes Anstoßen benachbarter Platten ermöglichen, beispielsweise entweder mittels Plattenmaterials oder mittels eines zwischengeschalteten Kleb- oder Dichtstoffes, so dass eine besonders einheitliche, durchgängige Gestaltung der Wand- oder Deckenverkleidung erzielt werden kann, wie sie beispielsweise bei einer tapezierten oder verputzten Fläche erzielbar und bekannt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 jeweils in einer Querschnittsansicht den Verbindungsbereich von zwei miteinander verbundenen Platten im Bereich der ersten und zweiten Seite der Platten;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform von Fig. 8; und
Fig. 10 bis 14 jeweils in einer Querschnittsansicht den Verbindungsbereich von zwei miteinander verbundenen Platten im Bereich der dritten und vierten Seite. Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
In der rein schematischen Fig. 1 sind mit 1 zwei gleichartige Platten für den Innenausbau bezeichnet, wobei die eine Platte 1 eine Nut 2 aufweist und die andere Platte 1 eine Feder 3, welche sich in die Nut 2 der benachbarten Platte 1 erstreckt. Der Verbund von Nut und Feder sichert die beiden Platten 1 gegen Kräfte, die quer zur Plattenebene wirken und die Platten von einer Tragkonstruktion abzuheben bestrebt sind. In Gegenrichtung sind die Platten 1 durch die Anlage an der in Fig. 1 nicht dargestellten Tragkonstruktion gesichert. Sowohl für die Ausführungsform von Fig. 1 als auch alle im Weiteren beschriebenen Ausführungsformen sei an dieser Stelle erwähnt, dass es sich bei derjenigen Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte 1, die in Fig. 1 in der Darstellung tatsächlich die obere Oberfläche ist, um die sogenannte Sichtfläche handelt, die dafür vorgesehen ist, zu einem Rauminneren gerichtet zu sein. Diese Sichtfläche ist daran zu erkennen, dass an dieser Fläche zwei benachbarte Platten an der Berührungsfläche 7 keine erkennbare Fuge aufweisen. In sämtlichen weiteren Figuren wird die Sichtfläche dementsprechend durch die als untere Oberfläche dargestellte Fläche gebildet.
Gegen die Platten 1 auseinanderziehende Trennkräfte, die quer zu den Längskanten der Platten 1 wirken, sind die Platten 1 durch eine Berührungsfläche 4 gesichert. Entlang dieser Berührungsfläche 4 liegt eine Rippe 5, die an der Unterseite der Feder 3 ausgebildet ist, der Seitenwand eines Haltekanales 6 an, so dass eine Verrastung der beiden Platten 1 erzielt ist. Die zu diesen Trennkräften entgegengesetzt wirkenden Kräfte, die die beiden Platten 1 gegeneinander zu schieben bestrebt sind, werden durch eine Berührungsfläche 7 aufgefangen, an der die beiden Platten 1 aneinander anliegen und die sich von der Vorderseite, also der zum Rauminneren gerichteten Oberfläche der beiden Platten 1, nach hinten in Richtung zur Tragkonstruktion erstreckt.
In dem aus Fig. 1 ersichtlichen verlegten Zustand, in dem die beiden Platten einen Teil einer Wand- oder Deckenverkleidung bilden, ergeben sich vier Kontaktstellen 8a bis 8d, wobei die Kontaktstelle 8c mit der Berührungsfläche 4 identisch ist. Durch diese vier linienförmige bzw. flächige Kontaktstellen 8a bis 8d sind die beiden Platten 1 hinsichtlich trennender oder abwinkelnder Kräfte fixiert, so dass lediglich eine Parallelverschiebung der beiden Platten 1 in ihrer Längsrichtung gegeneinander möglich ist, ohne - abgesehen von Reibungskräften - zusätzliche Haltekräfte überwinden zu müssen. Insbesondere sind die Profilierungen der miteinander zu verriegelnden Kanten der Platten 1 so gestaltet, dass vier definierte Kontaktstellen 8a bis 8d entstehen. Hierbei sind im vorderen Bereich derjenigen Nutwange, die den Haltekanal 6 aufweist, zwei getrennte Kontaktstellen 8c und 8d ausgebildet. Die Kontaktstelle 8d sorgt für eine exakte Positionierung der Platten in einer Richtung senkrecht zu deren Oberfläche. In gleicher Weise sorgt die Kontaktstelle 8c für eine exakte Positionierung in einer Richtung parallel zur Oberfläche. Hierbei kann der Abstand, gemessen parallel zur Oberfläche der Platte, zwischen der Stoßkante 7 und der inneren (gemäß Fig. 1 der rechten) Flanke der Rippe 5 größer sein, als der Abstand zwischen der Stoßkante 7 und der Stelle der Kontaktstelle 8c in dem Haltekanal 6, so dass sich hier in vorteilhafter Weise eine Presspassung ergibt. Zusätzlich ist der Übergang zwischen dem Haltekanal 6 und dem vorderen Rand der zugehörigen Nutwange derart mit einem vergleichsweise großen Radius gerundet gestaltet, dass sich ein sanftes und dennoch spürbares Einrasten der Rippe 5 in den Haltekanal 6 ergibt.
In Fig. 1 ist eine leimfreie Verbindung der beiden Platten 1 dargestellt. Eine Ausnehmung 9 oberhalb der Feder 3 und unterhalb der oberen Berührungsfläche 7 kann jedoch als Leimaufnahmekanal dienen, um überschüssigen Leim aufzunehmen, falls die beiden Platten 1 mit Hilfe von Leim dauerhaft und fugenversiegelnd miteinander verbunden werden sollen.
Die Platten 1 können mittels einer Schwenkbewegung verlegt und dabei verrastet werden. Dabei wird z. B die linke Platte 1, von der die Nut 2 sichtbar ist, zunächst verlegt. Die zweite Platte 1 wird mit ihrer Feder 3 schräg an die Seitenkante der ersten Platte 1 angesetzt und dabei wird die Feder 3 möglichst weit in die Nut 2 eingeführt. Dies wird dadurch erleichtert, dass die Nut 2 eine Oberkante 10 aufweist, die zur Mündung der Nut 2 hin ansteigend verläuft und auf diese Weise einen insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Einführungskanal 11 bildet.
Ebenso weist die Feder 3 eine Unterseite 12 auf, die zum freien Ende der Feder 3 hin abgeschrägt ist, also ansteigend verläuft, so dass die rechte Platte 1 in ihrer erwähnten Schrägstellung möglichst weit in die Nut 2 eingeführt werden kann. Diese Einführbewegung wird einerseits durch den Kontakt der Feder 3 mit den oberen und unteren Begrenzungskanten der Nut 2 begrenzt und andererseits durch einen Kontakt der beiden Platten 1 im Bereich ihrer oberen Berührungsfläche 7. Das anschließende Schwenken der rechten Platte 1 bewirkt das vollständige, aus Fig. 1 ersichtliche Eintauchen der Feder 3 in die Nut 2 und die Verrastung an der Berührungsfläche 4. Im Übrigen wird im Hinblick auf die Ausführungsform von Fig. 1 die Offenbarung der WO 01/51733 vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Aus Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel ersichtlich mit einer grundsätzlich ähnlichen, nämlich verrastbaren Kantengeometrie der beiden Platten 2, wobei diese Geometrie jedoch eine weniger stark ausgebildete Verrastung der beiden Platten 1 bewirkt. Angesichts der gegenüber üblichen Fußbodenpaneelen erheblich größeren Abmessungen der Platten für den Innenausbau und der dementsprechend größeren Kantenlängen der Platten kann es vorteilhaft sein, einen schwächer ausgebildeten Rastwiderstand zu schaffen, so dass die Verlegung der Platten vereinfacht wird. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, an unterschiedlichen Abschnitten der umlaufenden Kante der Platte unterschiedliche Kantengeometrien vorzusehen, z. B. bei einer rechtwinklig ausgestalteten Platte an den Längskanten eine andere Kantengeometrie als an den Stirnkanten. Es sei angemerkt, dass die Nut-und-Feder-Ausbildung mit der zu erkennenden Halterippe an der zu der Tragkonstruktion 15 gerichteten Seite der Feder 3 und einer Aussparung in der entsprechenden Nutwange so gestaltet ist, dass die beiden benachbarten Platten durch ein weitgehend ebenes Verschieben miteinander verbunden werden können. Mit anderen Worten wird die in Fig. 2 links zu erkennende Platte zunächst, zusätzlich mittels der Befestigungsklammer 16, montiert. Es sei erwähnt, dass die Befestigungsklammer 16 selbstverständlich, obwohl dies in der Zeichnung nicht angedeutet ist, an der Tragkonstruktion befestigt ist. Dies kann beispielsweise in vorteilhafter Weise durch Flachkopfschrauben bewerkstelligt werden, die über die Oberflächen der Befestigungsklammer nicht vorstehen und somit die Anbringung der erfindungsgemäßen Platten nicht behindern. Alternativ kann in demjenigen Hohlraum, die zwischen dem Steg 18 und der Kante der Platte zu erkennen ist, auch der Kopf einer andersgearteten Schraube aufgenommen werden. Nach der Montage der ersten, in Fig. 2 links zu erkennenden Platte, wird die rechts zu erkennende zweite Platte 1 seitlich angesetzt und auf die Tragkonstruktion aufgelegt. Durch ein Verschieben parallel zu den Oberflächen der Platten dringt die Feder in die Nut ein und bewirkt durch die Zusammenwirkung zwischen Halterippe und Aufnahmekanal für die Halterippe eine einrastende Verbindung.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist im Bereich der Berührungsfläche 7 eine Abdichtung zwischen den beiden Platten 1 vorgesehen. Hierzu dient ein zusätzlicher Streifen aus einem Dichtungsmaterial 14, beispielsweise ein Silikonstreifen, der zugunsten einer schnellen Verlegung bereits werkseitig an eine der beiden Platten 1 angespritzt sein kann, oder der vom Anwender nach Wunsch an einer der Platten 1 angebracht werden kann.
Die Befestigung der beiden Platten 1 an einer schematisch angedeuteten Tragkonstruktion 15 erfolgt mittels Befestigungsklammern 16. Diese bestehen aus einer Basisplatte 17, die mit der Tragkonstruktion 15 verleimt, vernagelt, verschraubt oder ähnlich verbunden werden kann. Von der Basisplatte 17 erstreckt sich ein Steg 18 und von diesem ein abgewinkelter Flügel 19 in eine Nut 20 der links dargestellten Platte 1. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Befestigungsklammer 16 eine vergleichsweise breite Basisplatte 17 auf. Diese Basisplatte kann ebenso wie der Rest der Befestigungsklammer 16 eine gewisse Erstreckung in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 2 aufweisen, so dass eine weitgehend leistenförmige Befestigungsklammer 16 entsteht. Von der Basisplatte 17 erstreckt sich in dem gezeigten Fall der Steg 18 weitgehend senkrecht, und der abgewinkelte Flügel 19 erstreckt sich wiederum weitgehend senkrecht zu dem Steg 18 und damit weitgehend parallel zu der Basisplatte 17. Der Flügel 19 kann sich jedoch auch unter einem gewissen Winkel erstrecken, so dass in Zusammenwirkung mit einer entsprechend ausgerichteten Nut 20 in der Platte 1 eine gewisse Klemmwirkung bewirkt wird. Rein schematisch ist dargestellt, dass sich hinter der Nut 20 die Platte 1 nicht bis an den Steg 18 erstreckt. Die Ausrichtung der beiden Platten 1, z. B. eine senkrecht stehende Ausrichtung länglicher, rechteckiger Platten 1, erfolgt dadurch, dass sich die benachbarten Platten 1 im Bereich ihrer Berührungsfläche 7 jeweils aneinander abstützen.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich entweder die in Fig. 2 rechts dargestellte Platte mit ihrem Abschnitt hinter der Feder 3 oder die linke Platte 1 mit ihrem Abschnitt hinter der Nut 20 an den Steg 18 der Befestigungsklammer 16 erstreckt, so dass hierdurch eine Anlage der Platte 1 bewirkt und die gewünschte, z. B. senkrechte, Ausrichtung der Platte 1 sichergestellt ist und vermieden wird, dass sich die Platten 1 schrägstellen können. In jedem Fall ist jedoch vorgesehen, dass sich nicht beide Platten 1 bis an den Steg 18 erstrecken, sondern dass vielmehr ein Freiraum verbleibt, der eine Ausdehnungsbewegung der Platten ermöglicht, z. B. aufgrund von Feuchtigkeitsund/oder Temperaturunterschieden. Auf diese Weise wird eine schwimmende Verlegung der Platten 1 ermöglicht, so dass diese materialspezifisch "arbeiten" können, ohne dass es durch Zugkräfte zu Rissen oder durch Druckkräfte zu Welligkeiten der Wand- bzw. Deckenverkleidung kommt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 2, wobei jedoch kein Streifen aus Dichtungsmaterial 14 vorgesehen ist, sondern eine Verleimung der beiden Platten 1 mittels eines Klebstoffs 21. Die Ausnehmung 9 ist hier als Leimaufnahmekanal mit dem Klebstoff 21 gefüllt. Vor die Oberfläche der Platten 1 austretender Klebstoff 21 kann mit einem schematisch angedeuteten Werkzeug 22 entfernt werden.
Das Werkzeug 22 kann z. B. ein Messer sein, mit dem der Klebstoff 21 vorzugsweise dann entfernt werden kann, nachdem er teilweise oder weitestgehend abgebunden ist. Das Werkzeug 22 kann z. B. ein Spachtel sein, mit dem der Klebstoff 21 vorzugsweise entfernt werden kann, so lange er noch nicht abgebunden sondern weich bzw. pastös ist.
Um bei der Anwendung des Werkzeugs 22 eine Verletzung (Messer) oder Verschmutzung (Spachtel) der Oberflächen der Platten 1 zu vermeiden, befindet sich auf der Oberfläche entlang der Längskanten werkseitig ein selbstklebender Schutzstreifen 23, der nach der Entfernung des KlebstoffÜberschusses entfernt werden kann.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist rein beispielhaft vorgesehen, eine optische Betonung der Nahtstelle zwischen den beiden Platten 1 zu schaffen. Zu diesem Zweck sind die beiden Kanten der Platte 1 gefast und nehmen in dieser V-förmigen Fuge den Klebstoff 21 auf. Eine fasenfreie Kantengestaltung ähnlich wie in Fig. 2, wo dann anstelle des Dichtungsmaterials 14 der Klebstoff 21 vorgesehen wäre, ist jedoch ebenfalls möglich.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem keine Verrastung der Platten 1 vorgesehen ist, sondern hier erfolgt die feste Verbindung der beiden Platten 1 miteinander nur durch Klebstoff 21. Dieser erstreckt sich weit in den Kantenbereich der Platten 1 hinein und kann beispielsweise bereits werkseitig angebracht sein:
So kann beispielsweise ein einkomponentiger Klebstoff vorgesehen sein, der mittels eines Schutzstreifens zunächst vor dem Abbinden geschützt ist. Nach Entfernen des Schutzstreifens können die beiden Platten 1 miteinander verbunden werden, so dass der Klebstoff dann abbinden und die beiden Platten 1 miteinander verbinden kann.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, die beiden zusammenwirkenden Kantenabschnitte beider Platten jeweils mit einer Komponente eines insgesamt zweikomponentigen Klebstoffes 21 zu beschichten, so dass beim Verbinden der beiden Platten die Reaktion des Klebstoffes erfolgt und der Klebstoff aktiviert wird.
Rein beispielhaft ist bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 eine Sichtnut 24 im Bereich der Berührungsfläche 7 vorgesehen, um bewusst eine optische Strukturierung der Wand- und Deckenverkleidung zu erreichen.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 2, bei dem jedoch die Platten 1 im Bereich ihrer Berührungsfläche 7 unmittelbar aneinanderstoßen, ohne ein dazwischen befindliches Dichtungsmaterial. Durch die RastVerbindung, insbesondere durch die Lage der Berührungsfläche 4, wird eine Presspassung zwischen den beiden Platten 1 bewirkt, so dass eine feste Anlage der beiden Platten im Bereich der Berührungsfläche 7 aneinander gewährleistet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird eine besonders unauffällige Nahtstelle zwischen den beiden Platten
1 ermöglicht, so dass ein besonders großflächiger Eindruck der gesamten Wand-, bzw. Deckenverkleidung erzielt wird, beispielsweise ähnlich dem flächigen Eindruck einer Tapete, bei der die einzelnen Tapetenbahnen auf Stoß aneinandergrenzen .
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 6 und 7 entsprechen im wesentlichen den Ausführungen der Fig. 4 und 5, wobei jedoch die Befestigung der Platten 1 an der Tragkonstruktion 15 nicht mittels Befestigungsklammern 16 erfolgt, sondern mittels Schrauben 25, die - wie insgesamt die Darstellungen der Fig. 1 bis 7 - rein schematisch angedeutet sind. Die jeweils links dargestellten Platten 1 weisen hinter ihrer Nut
2 jeweils eine über den von vorne sichtbaren Plattenrand ragende Nutlippe 26 auf, wobei sich die Schrauben 25 durch diese Nutlippe 26 erstrecken. Um keinen hinderlichen Überstand der Schraubenköpfe zu schaffen und ein problemloses Einführen der Federn 3 in die Nut 2 zu gewährleisten, sind in den Nutlippen 26 jeweils Ausnehmungen 27 vorgesehen, die den Schraubenkopf vollständig oder, wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, zum größten Teil aufnehmen können.
Diese Ausnehmungen 27 können als punktuelle Einsenkungen in den Nutlippen 26 vorgesehen sein, so dass z. B. dem Anwender hiermit ein Hinweis darauf gegeben werden kann, an welchen Stellen und welche Anzahl von Schrauben 25 er zur Befestigung der Platten 1 verwenden soll. Die Ausnehmungen 27 können jedoch auch als Nut ausgestaltet sein, die sich über die gesamte Länge der Nutlippe 26 erstreckt, so dass der Anwender je nach Ausgestaltung der Tragkonstruktion 15 die jeweils geeignete Befestigungsstelle wählen kann.
Allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Platten 1 rein schematisch dargestellt sind. Abweichend von dieser rein schematischen Darstellung bestehen sie vorzugsweise aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Schichten bzw. Materialien: erstens aus einem Kernmaterial, beispielsweise aus Holzwerkstoff, und zweitens aus einer Oberfläche, beispielsweise aus einem Laminat, wobei das Laminat selbst wiederum aus Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen kann. Insbesondere kann diese Oberfläche dreidimensional strukturiert sein, d. h. Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweisen.
Ebenso ist die Tragkonstruktion 15 in den Fig. 2 bis 7 lediglich rein schematisch dargestellt. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Aluminiumprofil handeln, wie es für den Trockenbau handelsüblich ist. Es kann sich bei der Tragkonstruktion 15 jedoch auch um eine Lattenkonstruktion aus Holz handeln oder um bestehende Decken- oder Wandelemente, wie beispielsweise Mauerwerk, Dachbalken oder dergleichen, die mit den Platten 1 verkleidet werden sollen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 ist der Aufbau ähnlich zu demjenigen der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Insbesondere weist eine der Platten 1, in Fig. 8 die linke Platte, eine Nut 2 zur Aufnahme einer Feder 3 auf, die an der gezeigten rechten Platte vorgesehen ist. Nut und Feder sind in diesem Fall im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen für eine Einschwenkbewegung der an die linke Platte anzusetzenden, in Fig. 8 rechts gezeigten Platte gestaltet. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die zu der raumseitigen Oberfläche gerichtete Nutwange mit einer Abschrägung 28 versehen. Die Feder 3 ist an ihrer von dem Raum abgewandten Seite abgerundet und weist an ihrer von dem Raum abgekehrten Seite eine geneigte Oberfläche 30 auf. Diese liegt an einer entsprechend geneigt gestalteten Oberfläche 32 der weiter von dem Rauminneren entfernten Nutwange an. An dieser Nutwange ist ein Haltekanal 6 vorgesehen, der einen gerundeten Übergang 34 zur Vorderseite der betrachteten Nutwange aufweist. An diesem gerundeten Übergang kommt die an der Feder vorstehende Rippe 5 einrastend oder klickend in Eingriff. Hierdurch können die beiden Platten fugenfrei miteinander verbunden werden. Im Übrigen wird bei der Ausführungsform von Fig. 8 und 9 eine besonders vorteilhafte Variante der bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Auflage der beiden Platten 1 an vier definierten Punkten realisiert. Die beiden ersten Kontaktstellen 8a und 8b befinden sich im vorderen Bereich der Feder 3 an der zu der Sichtseite zugewandten bzw. von der Sichtseite abgewandten Seite der Feder. Die dritte Kontaktstelle 8c befindet sich an dem Berührpunkt zwischen der vorstehenden Rippe 5 und dem gerundeten Übergang 34 des Haltekanals 6. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von Fig. 1 befindet sich die vierte Kontaktstelle 8d jedoch nicht zwischen dem Haltekanal 6 und der Vorderkante 40 der unteren Nutwange. In diesem Bereich ist nämlich ein Freiraum für den Abschnitt 19 der Befestigungsklammer 16 erforderlich. Um die beiden Platten bezüglich einander in einer Richtung weitgehend senkrecht zu ihren Oberflächen in ihrer Lage zu definieren, ist bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 eine vierte Kontaktstelle 8d in dem Berührbereich zwischen der geneigten Oberfläche 30 der Feder 3 und der geneigten Oberfläche 32 der von der Sichtseite abgewandten Nutwange vorgesehen. Wie erwähnt, erfolgt die Lagefestlegung in einer Richtung senkrecht zu den Plattenoberflächen im Wesentlichen durch diese Kontaktstelle 8d. Die Lagedefinition in einer Richtung parallel zu den Oberflächen der Platten 1 und eine fugenfreie Verbindung zwischen den beiden Platten 1 wird durch die Kontaktstelle 8c erreicht. Insbesondere ist hierbei das Maß zwischen der Kontaktstelle 8c und der sichtseitigen Oberkante der Platte 1 an der Platte, welche die Feder 3 aufweist, ein wenig größer als das entsprechende Maß zwischen der sichtseitigen Oberkante der Platte, welche die Nut aufweist, und dem gerundeten Übergang 34 des Haltekanals, so dass hier eine Pres'spassung vorliegt. Im Übrigen handelt es sich bei der beschriebenen Anordnung der vier Kontaktstellen 8a bis 8d um eine Maßnahme, die von der Verwendung zusätzlicher Befestigungseinrichtungen, beispielsweise in Form der Befestigungsklammer 16, unabhängig zu sehen ist und bei beliebigen Platten, beispielsweise auch Fußbodenplatten, ihre Vorteile entfaltet. Beispielsweise liegt ein wesentlicher Vorteil darin, dass der vordere Endbereich der unteren Nutwange für zusätzliche Befestigungsmaßnahmen, beispielsweise mittels der gezeigten Klammer 16 oder auch einer Befestigung durch Nägel genutzt werden kann, wenn die vierte Kontaktstelle 8d, welche für eine Lagefestlegung in einer Richtung senkrecht zu den Plattenoberflächen verwendet wird, an einer geneigten Unterseite der Feder 3 oder auch einer geraden, aber von der Kontaktstelle 8b definiert getrennten Berührstelle an der Unterseite der Feder vorgesehen wird.
Als weitere Besonderheit ist bei der Ausführungsform von Fig. 8 zu erkennen, dass die von der Sichtseite abgekehrte Fläche der Feder 3 an dem Übergang zwischen demjenigen Bereich, der weitgehend parallel zur Plattenoberfläche ist und die Kontaktstelle 8b aufweist, und der geneigten Oberfläche 30 eine zumindest geringfügige Aussparung 52 aufweist, welche diese beiden Kontaktbereiche voneinander trennt. Hierdurch ist mit anderen Worten nicht notwendigerweise der Knick an der von der Sichtseite abgewandten Seite der Feder 3 an den entsprechenden Knick auf der Seite der betreffenden Nutwange zu fügen. Vielmehr muss der Kontakt lediglich an der Kontaktstelle 8b und zwischen den beiden geneigten Oberflächen 30, 32 erfolgen, um die beiden Paneele in einer definierten Lage zueinander festzulegen.
Die Anbringung einer weiteren Platte, gemäß Fig. 8 der rechten Platte, erfolgt erst, nachdem gemäß Fig. 8 die linke Platte mittels einer oder mehreren Befestigungsklammern 16 an dem Untergrund befestigt wurde. Diese Befestigungsklammer entspricht im Wesentlichen den vorangehend beschriebenen Befestigungsklammern. Eine Besonderheit bei der Ausführungsform von Fig. 8 besteht jedoch darin, dass die erfindungsgemäße Platte an derjenigen Seite, welche die Nut aufweist, keine zusätzliche Nut (20; vgl. Fig. 2) für die Aufnahme des Abschnitts 19 der Befestigungsklammer aufweist. Vielmehr ist die Höhe der von dem Rauminneren abgewandten Nutwange derart mit dem Freiraum 36 an der raumabgewandten Seite der (rechten) Federplatte abgestimmt, dass hier ein Freiraum oder eine Aussparung 38 für den Abschnitt 19 der Befestigungsklammer 16 besteht. Ferner verbleibt zwischen der Vorderkante 40 der betrachteten Nutwange und der gegenüberliegenden Kante 42 an der Federplatte ein geeigneter Freiraum 44, in dem der Steg 18 der Befestigungsklammer aufgenommen werden, der den Abschnitt 19 mit der Basisplatte 17 der Befestigungsklammer 16 verbindet. Insofern sind bei dieser Ausführungsform diejenigen zusätzlichen Befestigungsmittel, nämlich die Freiräume 38, 44 in deren verbundenem Zustand in dem Verbindungsbereich zweier Platten ausgebildet .
In Fig. 9 ist die Ausführungsform von Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Hieraus ergibt sich ergänzend die Abmessung der Befestigungsklammer 16 in Richtung der betrachteten Verbindungskanten zweier Platten 1. Diese Abmessung ist vergleichsweise kurz, so dass üblicherweise mehrere derartige Klammern im Verlauf einer Kante verwendet werden. Mittels der Öffnungen 46 kann die Klammer an einer Tragkonstruktion beispielsweise durch Schrauben befestigt werden, so dass nachfolgend in der vorangehend beschriebenen Weise eine weitere Platte, gemäß Fig. 9 die linke Platte, montiert werden kann. Zu der Befestigung mittels einer Klammer sei angemerkt, dass eine nachfolgend verlegte Platte, gemäß Fig. 9 die linke Platte, in Richtung der Verbindungskanten verschiebbar ist. Insbesondere ist der Freiraum 38 so gewählt, dass die verwendeten Befestigungsklammern eine derartige Verschiebung nicht behindern. Durch diese Verschiebung kann eine weitere, dritte Platte an der dritten und vierten Seite (die bisherigen Ausführungsformen betrafen nur die erste und zweite Seite) verbunden werden.
Hierbei erfolgt die Anbringung der gemäß Fig. 8 linken Platte 1 durch die Abschnitte 18 und 19 der Klammer 16 darüber hinaus derart, dass sich die Platte 1 in Richtung des Pfeils A bezüglich der Klammer bewegen kann. Hierdurch wird eine "schwimmende" Befestigung an einem Untergrund oder einer Tragkonstruktion ausgebildet, wodurch sich auch ein Verbund mehrerer miteinander verbundener Platten bezüglich der Klammern 16 bewegen kann, und Effekte wie Schwinden oder Quellen der Platten aufgenommen werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Platten an der Sichtseite auseinander klaffen. Dieser Effekt gilt in gleicher Weise für die Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 5. Insbesondere ist bei diesen Ausführungsformen bei der Montage darauf zu achten, dass der Steg 18 von der Vorderkante 40 der einen Nutwange ausreichend beabstandet ist, so dass in sämtlichen Richtungen eine Bewegung in Richtung des Pfeils A ermöglicht wird. Hierdurch können Bewegungen in der Größenordnung von einigen Millimetern in vorteilhafter Weise zugelassen werden. Darüber hinaus ist bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 die zu erkennende mittlere, größere Öffnung als Langloch ausgebildet, so dass sich gegebenenfalls auch die Klammer selbst bezüglich der Tragkonstruktion, an der sie angebracht ist, ein wenig verschieben kann. Alternativ können die genannten Vorteile erreicht werden, indem die Trag- oder Unterkonstruktion selbst beweglich ausgeführt ist. Mit anderen Worten wäre die Verbindung zwischen mehreren erfindungsgemäßen Platten und der Trag- oder
Unterkonstruktion starr. Die verkleidete Fläche könnte jedoch dadurch "arbeiten", dass die Trag- oder Unterkonstruktion, insbesondere die Latten oder Balken derselben, bezüglich eines feststehenden Gebäudeteils verschieblich angebracht sind.
Die beschriebene Verbindung an der dritten und vierten Seite ist in den weiteren Figuren gezeigt. Hierbei bestehen für die Ausführungsform von Fig. 10 Ähnlichkeiten mit den Ausführungsformen der Fig. 2, 3, 5 und 6, da die Verbindung im Wesentlichen durch eine geradlinige Schiebebewegung erfolgt. Insbesondere gelangt eine Rippe 6, die an derjenigen Seite der Feder 5 ausgebildet ist, die von dem Raum weggerichtet ist, einrastend oder -schnappend in Eingriff mit einem Haltekanal 6, der an derjenigen, die Nut 2 begrenzenden Nutwange ausgebildet ist, die ebenfalls von dem Rauminneren weggerichtet ist. Eine Besonderheit der in Fig. 10 gezeigten Verbindung besteht darin, dass die Feder 3 vergleichsweise kurz ist und nur in geringem Umfang in die Nut 2 vorsteht. Der für das Einrasten erforderliche Schiebeweg wird im Wesentlichen durch den Abstand A zwischen der äußeren Kante der Feder 3 und der Vorderkante der zu dem Raum gerichteten Nutwange bestimmt, da bei dem Einschwenken der vorangehend bereits erwähnten dritten Platte die Vorderkante der Feder 3 an der Vorderkante der Nutwange einer bereits verlegten zweiten Platte vorbeitreten muss. Erst wenn dies erfolgt ist, kann die dritte Platte gemäß Fig. 10 in der Links-Rechts- Richtung verschoben werden, um den in Fig. 10 gezeigten Montagezustand einzunehmen. Bei der Ausführungsform von Fig. 10 ist die Länge der Feder 3 im Wesentlichen auf dasjenige Maß verkürzt, das für eine zuverlässige Abstützung der Feder 3 in der Nut 2 erforderlich ist. Hierdurch kann jedoch ein gegenüber bekannten Verbindungen, die durch ein ebenes Ineinanderschieben verbunden werden können, erheblich verkürzter Einschiebeweg realisiert werden, der dafür sorgt, dass auch eine an eine Wand anzubringende, letzte oder "höchste" Platte derart mit vorhandenen Platten verbunden werden kann, dass zur Decke hin ein vergleichsweise geringer Spalt verbleibt. Zu der Ausführungsform von Fig. 10 sei als Besonderheit noch angemerkt, dass der Nutengrund geneigt verläuft .
Dies gilt in gleicher Weise für die Ausführungsform von
Fig. 11, die sich von der Ausführungsform von Fig. 10 dadurch unterscheidet, dass sich die von dem Raum abgewandte, gemäß Fig. 11 obere Nutwange weiter erstreckt als die raumseitige Nutwange, und dass in diesem Bereich der Haltekanal 6 zur Aufnahme der Rippe 5 vorgesehen ist. Dies wird für bestimmte Anwendungsfälle bevorzugt und realisiert im Übrigen die gleichen Vorteile wie diejenigen, die vorangehend im Zusammenhang mit der Ausführungsform von Fig. 10 beschrieben wurden .
Die Ausführungsform von Fig. 12 unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 11 dadurch, dass zum einen sowohl die Rippe 5 als auch die Begrenzungen des Haltekanals 6 etwas hakenförmig gestaltet sind. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass sich an die eigentliche Nut 2, die zur Aufnahme der Feder 3 dient, eine Vertiefung 48 anschließt, die in dem gezeigten Fall eine geringere Breite (gemäß Fig. 12 die Abmessung von oben nach unten) aufweist als die Nut 2. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr kann die Vertiefung 48 zumindest abschnittsweise die gleiche Breite aufweisen wie die Nut 2 und im Übrigen beliebig gestaltet sein. Durch die Vertiefung 48 verlängert sich die untere Nutwange gewissermaßen bis zu dem Grund der Vertiefung 48. Aufgrund dieser längeren Gestaltung kann die Nutwange in größerem Umfang mit Flexibilität und möglichem Federweg versehen werden, was zu besonders guten
Auslenkungseigenschaften führt, die erforderlich sind, um die Rippe 5 an den Begrenzungen des Haltekanals 6 vorbeitreten zu lassen, so dass die Verbindung hergestellt wird. Insbesondere besteht bei der Ausführungsform von Fig. 12 eine geringere Gefahr, dass sich an dem Grund der Nut 2 oder der Vertiefung 48 Risse bilden.
Dieser Vorteil gilt ebenso für die in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform. Auch hier schließt sich an die Nut 2 eine Vertiefung 48 an, die zu den beschriebenen Vorteilen führt. Im Übrigen entspricht die Gestaltung der Nut-2- und Feder-3- Verbindung mit dem Haltekanal 6 und der Rippe 5 der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform.
In Fig. 14 ist schließlich eine Ausführungsform gezeigt, bei der eine neu zu verlegende, gemäß Fig. 14 linke Platte 1 durch eine Bewegung mit einer bereits verlegten, gemäß Fig. 14 rechten Platte 1 in Eingriff kommt, die weitgehend senkrecht zu den Plattenoberflächen ist. Mit anderen Worten wird eine neu zu verlegende Platte an ihrer ersten oder zweiten Seite schräg an die bereits verlegte erste Platte angesetzt und nachfolgend, beispielsweise gemäß der in Fig. 8 und 9 gezeigten Verbindung herabgeschwenkt. Das Ansetzen erfolgt dabei derart, dass die gezeigte, von der Plattenoberfläche weitgehend senkrecht weggerichtete Feder 3 in etwa mit der zu der Plattenoberseite offenen Nut 2 ausgerichtet ist. Beim Absenken gelangt die Feder 3 dann in die in Fig. 14 gezeigte Position und wird rastend gehalten. Dies erfolgt durch eine weitgehend pilzformige Gestaltung der Feder 3, mit einem verbreiterten Ende, an dem insbesondere ein Rastvorsprung 5 ausgebildet ist, welcher der vorangehend beschriebenen Rippe entspricht. Dieser wird in einer geeigneten Vertiefung 50 an der Nut 2 aufgenommen. Auch durch die in Fig. 14 gezeigte Verbindung kann in zuverlässiger Weise eine fugenfreie Verbindung mehrerer Platten an deren dritten und vierten Seite erfolgen. Im Übrigen wird hinsichtlich der Ausführungsform von Fig. 14 die Offenbarung der WO 01/51732 AI vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.

Claims

Ansprüche
1. Platte (1) für den Innenausbau, insbesondere zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes, mit:
an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten, einer ersten und einer zweiten Seite vorgesehenen Verbindungsmitteln, insbesondere einer Nut- und Federausgestaltung (2, 3) zur Verbindung mit weiteren, gleichartigen Platten (1) , wobei die Verbindungsmittel (2, 3) eine einrastende, einschnappende oder klickende Verbindung mit einer benachbarten, gleichartigen Platte (1) ermöglichen, und
zusätzlichen Befestigungseinrichtungen (20, 27, 38, 44) , die an der Platte (1) selbst oder an zwei miteinander verbundenen Platten (1) vorgesehen sind, zur Befestigung der Platte (1) an einer Tragkonstruktion (15) .
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Befestigungseinrichtungen durch zumindest eine Aussparung (38, 44) gebildet werden, die im verbundenen Zustand zweier Platten im Verbindungsbereich der beiden Platten (1) vorhanden ist, und in welcher Aussparung (38, 44) ein Abschnitt (19, 18) einer Befestigungsklammer (16) aufnehmbar ist.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Befestigungseinrichtungen zumindest eine Nut (20) zur Aufnahme eines Abschnitts (19) einer Befestigungsklammer (16) aufweisen.
4. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Befestigungseinrichtungen zumindest eine Ausnehmung (27) zur Aufnahme eines Schrauben- oder Nagelkopfes aufweisen.
5. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungsmittel derart gestaltet sind, dass eine zweite, neu zu verlegende Platte in eine erste, bereits verlegte Platte einschwenkbar ist.
6. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine zu der Tragkonstruktion (15) gerichtete, die Nut (2) begrenzende Nutwange gegenüber einer zu der Sichtseite der Platte benachbarten Nutwange vorstehend ausgebildet ist.
7. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungsmittel an der ersten und zweiten Seite derart gestaltet sind, dass zwei miteinander verbundene Platten (1) in Richtung der ersten und zweiten Seite bezüglich einander verschiebbar sind.
8. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass diese zusätzlich zu den Verbindungsmitteln an der ersten und zweiten Seite auch an der dritten und vierten Seite Verbindungsmittel für eine Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung aufweist.
9. Platte nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungsmittel an der dritten und vierten Seite als Nut und Feder ausgebildet sind, wobei die Feder im verbundenen Zustand 6 mm oder weniger, bevorzugt 4 mm oder weniger in die Nut vorsteht.
10. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich an eine Nut, die als Verbindungsmittel dient, eine Vertiefung (48) anschließt.
11. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an zumindest einer Seite als Verbindungsmittel eine Nut (2) vorgesehen ist, die sich in Richtung der Plattenoberfläche öffnet, und dementsprechend an der entgegengesetzten Seite eine Feder (3) vorgesehen ist, die sich in Richtung der Rückseite der Platte (1) erstreckt. (Fig. 14)
12. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass diese an einer Rückseite zumindest abschnittsweise mit einer Selbstklebeschicht versehen ist.
13. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass diese an einer Rückseite einen geeigneten Adapter für die Anbringung an einer Tragkonstruktion aufweist.
14. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass diese zumindest eine Ausnehmung, beispielsweise eine Fräsung oder zumindest eine Bohrung zur Aufnahme eines Abschnitts der Tragkonstruktion aufweist.
15. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platte zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff oder Kunststoff, oder Modifikationen der genannten Werkstoffe besteht.
16. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an zumindest einem Abschnitt der um die Platte umlaufenden Kante ein elastisches Dichtungsmaterial angeordnet ist.
17. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass diese dadurch als Vorsatzschale bzw. Trennwand gestaltet ist, dass sie eine bzw. zwei als Rauminnenflächen geeignete Oberflächen aufweist.
18. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass diese eine Zwischenlage aufweist, und die rastenden Verbindungsmittel (2, 3) an der Zwischenlage oder einer der Oberlagen ausgebildet sind.
19. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorderseite der Platte eine Oberfläche aufweist, die eine typische Oberflächenstruktur eines handwerklich erstellten Wandbelags mit dessen Vorsprüngen und Vertiefungen, insbesondere einer Tapete oder einer Putz- Oberfläche oder einer durch eine Anstreichtechnik erstellten Oberfläche, aufweist.
20. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass diese eine Farbgebung aufweist, die einer Holz- oder Furnieroptik, einem Stein-, Fliesen- oder Phantasiedekor, oder einer handwerklich erstellten Farbgebung, insbesondere einer unregelmäßigen Farbgebung und bevorzugt einer durch Wisch-, Schwamm- oder Rollentechnik erstellten Farbgebung entspricht, oder eine Schicht aus Holz oder Holzfurnier aufweist.
21. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberflächenstruktur und gegebenenfalls Farbgebung zumindest über die gesamte Fläche der Platte, bevorzugt über die Gesamtfläche mehrerer gleichartiger Platten unregelmäßig ist.
22. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorderseite der Platte mit einer gegenüber Feuchtigkeit widerstandsfähigen Oberflächenversiegelung versehen ist.
23. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an zumindest einem Abschnitt der um die Platte umlaufenden Kante ein elastisches Dichtungsmaterial angeordnet ist.
24. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an zumindest einem Abschnitt der um die Platte umlaufenden Kante ein Klebstoff angeordnet ist.
25. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Bereich einer Kante der Platte, die bei Anbringung mehrerer Platten eine Stoßstelle zu benachbarten Platten bildet, ein Leimaufnahmekanal vorgesehen ist.
26. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest entlang zweier entgegengesetzter Kanten jeweils ein abziehbarer Schutzstreifen vorgesehen ist.
27. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass diese, bevorzugt an ihrer Rückseite, ein Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und/oder eine Heiz- oder Klimaeinrichtung, oder eine Heiz- oder Klima- Bauteilschicht, insbesondere eine Heizfolie aufweist.
28. Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes, bei dem zunächst eine erste Platte (1) montiert wird, und anschließend eine zweite Platte (1) mit der ersten Platte (1) unter Herstellung einer Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung an benachbarten Seitenkanten dieser beiden Platten (1) , insbesondere an deren Längsseiten, verbunden wird, und nachfolgend die zweite Platte (1) mittels zusätzlicher Befestigungseinrichtungen gesichert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Platte (1) im Rahmen der Ausbildung einer Rastverbindung schräg an die erste Platte (1) angesetzt und durch eine Schwenkbewegung in die Ebene, in der sich die erste Platte (1) befindet, bewegt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Platte (1) im Rahmen der Ausbildung der Rastverbindung in der Ebene, in der sich die erste Platte (1) befindet, an die erste Platte (1) angesetzt wird und nachfolgend mittels einer weitgehend ebenen Schiebebewegung eine Verbindung an den benachbarten Seitenkanten dieser beiden Platten (1) ausgebildet wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Befestigungseinrichtungen zumindest eine Befestigungsklammer (16) sowie zumindest eine Nut (20) zur Aufnahme eines Abschnitts (19) der Befestigungsklammer (16) und/oder mehrere Schrauben oder Nägel sowie zumindest eine Ausnehmung (27) zum Aufnehmen der Schrauben- oder Nägelköpfe verwendet werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass nach einer ersten und einer zweiten Platte eine dritte Platte derart montiert wird, dass sie sowohl mit der ersten als auch der zweiten Platte unter Ausbildung einer Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung verbunden wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die dritte Platte mit der ersten Platte durch ein
Einschwenken verbunden wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die dritte Platte zumindest geringfügig parallel zu ihrer Verbindungskante mit der ersten Platte verschoben wird, um mit der zweiten Platte verbunden zu werden.
35. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die dritte Platte durch eine weitgehend senkrecht zu ihrer Oberfläche erfolgende Absenkbewegung mit der zweiten Platte verbunden wird.
PCT/EP2001/015144 2000-12-22 2001-12-20 Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau WO2002052113A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002240860A AU2002240860B2 (en) 2000-12-22 2001-12-20 Wall boards or panel boards for use in interior construction and dry construction
US10/451,547 US20060010820A1 (en) 2000-12-22 2001-12-20 Wall boards or panel boards for use in interior construction and dry construction
CA002432891A CA2432891A1 (en) 2000-12-22 2001-12-20 Wall boards or panel boards for use in interior construction and dry construction
EP01988053A EP1343943B1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
JP2002553579A JP2004517234A (ja) 2000-12-22 2001-12-20 特に内装構法及び乾式構法で使用されるボード、及び特に部屋の新しい壁を作る方法、あるいは部屋の既にある表面にパネルを嵌める方法
SK789-2003A SK7892003A3 (en) 2000-12-22 2001-12-20 Wall boards or panel boards for use in interior construction and dry construction
KR10-2003-7008543A KR20030081363A (ko) 2000-12-22 2001-12-20 특히 인테리어 시공 및 건식 구조에 사용하기 위한 보드, 및 특히 공간의 새로운 벽을 제조하거나 공간의 기존 표면을 패널링하기 위한 방법
DE50109019T DE50109019D1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
DE20200268U DE20200268U1 (de) 2001-12-20 2002-01-09 Paneelelement
NO20032869A NO20032869L (no) 2000-12-22 2003-06-20 Panelbord for anvendelse i konstruksjon innvendig og fremgangsmåte for fremstilling av nye vegger i et rom ved å panele eksisterendeoverflater

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064280.2 2000-12-22
DE10064280A DE10064280C1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002052113A2 true WO2002052113A2 (de) 2002-07-04
WO2002052113A3 WO2002052113A3 (de) 2003-01-30

Family

ID=7668447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015144 WO2002052113A2 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20060010820A1 (de)
EP (1) EP1343943B1 (de)
JP (1) JP2004517234A (de)
KR (1) KR20030081363A (de)
CN (1) CN1531617A (de)
AT (1) ATE318354T1 (de)
AU (1) AU2002240860B2 (de)
CA (1) CA2432891A1 (de)
CZ (1) CZ20031694A3 (de)
DE (2) DE10064280C1 (de)
NO (1) NO20032869L (de)
RU (1) RU2003122332A (de)
SK (1) SK7892003A3 (de)
WO (1) WO2002052113A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426520A1 (de) 2002-11-26 2004-06-09 Firma hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Platten und Verfahren zur Befestigung einer Platte
WO2005031083A1 (de) 2003-09-23 2005-04-07 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
DE10233105B4 (de) * 2002-07-20 2007-01-18 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
WO2008043407A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen
DE102007007832A1 (de) * 2007-02-16 2008-11-20 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel
ITUD20090024A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Patt S P A Parete di rivestimento, di tipo modulare, e pannello per la realizzazione di tale parete
CN107401262A (zh) * 2017-08-03 2017-11-28 绵阳行之智汇知识产权服务有限公司 一种采用墙板卡扣机械结构的墙板安装结构
WO2021161112A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Unilin, Bv Wall or ceiling panels and wall or ceiling covering
WO2022118128A1 (en) 2020-12-01 2022-06-09 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel assembly, a set of panels for forming such assembly and a wall or ceiling obtained therewith
WO2023233251A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel, connection member and assembly of a wall or ceiling panel and a connection member

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0300642D0 (sv) * 2003-03-11 2003-03-11 Pergo Europ Ab Process for sealing a joint
DE102004061437B4 (de) * 2004-12-17 2007-05-03 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
EP2308688B1 (de) 2004-12-23 2014-01-08 Flooring Industries Ltd. Geprägtes Bodenpaneel und Herstellungsverfahren
EP1726735A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 MBS Spanplattenbeschichtungs GmbH Wandverkleidungssystem
DE102006008686A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Verkleidungssystem
NL1031727C2 (nl) * 2006-05-01 2007-11-02 Frank Van Roy Beheer B V Systeem voor het bekleden van een bekledingsvlak omvattende bekledingselementen en beugelorganen.
US8065851B2 (en) 2006-08-25 2011-11-29 Huber Engineered Woods Llc Self-spacing wood composite panels
US20080086965A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Metz Timothy W Composite structural panel
US20110223372A1 (en) * 2006-10-16 2011-09-15 Csp Systems, Inc. Non-Planar Composite Structural Panel
DE102006060455B4 (de) * 2006-10-27 2012-10-04 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem zur Rand- und/oder Eckbefestigung von wenigstens einem Paneel
US7644556B2 (en) * 2007-11-15 2010-01-12 Correct Building Products, L.L.C. Planking system and method
CA2623707A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-07 Pierre Trudel Tongue and groove profile to ease desassembly of floorboards
IT1391034B1 (it) * 2008-07-17 2011-10-27 Skema S R L Pannello per rivestire superfici e metodo per fissare uno o piu' pannelli di rivestimento ad una superficie
BE1018389A3 (nl) 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.
USD656245S1 (en) * 2009-04-16 2012-03-20 Rene St-Cyr (1996) Inc. Floor plank
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
WO2011028171A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Välinge Innovation AB A method of assembling resilient floorboards which are provided with a mechanical locking system
WO2011085306A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
PL2345545T3 (pl) * 2010-01-13 2015-08-31 Xylo Tech Ag Lekki panel nadrukowany bezpośrednio
CN101832005A (zh) * 2010-05-06 2010-09-15 姚福才 免粘墙体表面装饰砖
WO2011151758A2 (en) 2010-06-03 2011-12-08 Unilin, Bvba Composed element and corner connection applied herewith
CN102041892A (zh) * 2010-10-20 2011-05-04 向广宏 地板龙骨
US8806832B2 (en) * 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
BE1019891A5 (nl) 2011-03-28 2013-02-05 Unilin Bvba Samengesteld element en rugwandconstructie hierbij toegepast.
DE102011001843A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Guido Schulte Flächenverkleidung von Wand- oder Deckenbereichen sowie Verfahren zur Verkleidung von Wand- oder Deckenbereich
DE102011102795A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Michael Weinig Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Endprodukten, insbesondere von Wandelementen, Brettsperrholzteilen, Leisten und dergleichen, aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff und dergleichen
DE102011050762A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Guido Schulte Decken- oder Wandpaneel sowie Verfahren zur Verkleidung eines Decken- oder Wandbereichs
WO2013044377A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 Distribution Duroy Inc. Covering panel and method for assembling a plurality of same
JP2013249601A (ja) * 2012-05-30 2013-12-12 Nippon Steel & Sumikin Coated Sheet Corp 無機質内装材及び無機質内装材の接合構造
SE536680C2 (sv) * 2012-09-18 2014-05-20 Oneday Wall Ab Väggkonstruktion med reglar och monteringsmetod
DE102012111019A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Guido Schulte Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden
US9206827B2 (en) 2012-11-20 2015-12-08 Avery Dennison Corporation Wall mount organization system
DE102013204028A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
KR101368321B1 (ko) * 2013-03-20 2014-02-27 (주) 제이디피이에스 산업용 안전매트
PL3358101T3 (pl) 2013-03-25 2020-03-31 Välinge Innovation AB Deski podłogowe z mechanicznym systemem blokującym i sposób wytwarzania mechanicznego systemu blokującego
HRP20230136T1 (hr) 2014-08-29 2023-03-31 Välinge Innovation AB Sustav vertikalnog spoja za površinsku ploču
GB2536697A (en) * 2015-03-26 2016-09-28 Bpb United Kingdom Ltd Building element
US10246882B2 (en) 2015-11-10 2019-04-02 Kong Taing Structural wall panel system
CN108368704A (zh) * 2015-12-17 2018-08-03 瓦林格创新股份有限公司 用于制造用于镶板的机械锁定系统的方法
EP3871894A1 (de) 2016-01-26 2021-09-01 Flooring Industries Limited, SARL Zusammensetzung zur verwendung in einem verfahren zur herstellung von mit einem tintenstrahldrucker bedruckbarem papier zur verwendung als dekorpapier
US10501943B1 (en) * 2016-02-19 2019-12-10 Custom Finish Wood Flooring Llc Systems and methods for installing flooring
PT3263792T (pt) * 2016-06-29 2019-10-25 SWISS KRONO Tec AG Sistema de firmação para painéis.
WO2018063047A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Välinge Innovation AB Set of panels assembled by vertical displacement and locked together in the vertical and horizontal direction
CN106760240A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 海盐广发新能源有限公司 一种屋顶板及其连接方法
CN106760354A (zh) * 2017-02-08 2017-05-31 黄帆 隐藏式墙体板连接扣件及其快速铺设墙体板的方法
DE112017007688T5 (de) 2017-06-12 2020-03-12 Knauf Gips Kg Bauplatte, vorzugsweise für eine Abdeckung im Inneren eines Gebäudes
RU2022108419A (ru) 2017-06-27 2022-04-06 Флоринг Индастриз Лимитед, Сарл Стеновая или потолочная панель и стеновой или потолочный узел
BE1025342B1 (nl) * 2017-06-27 2019-02-04 Flooring Industries Limited, Sarl Wand- of plafondpaneel en wand- of plafondinrichting
US20190013002A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-10 Westhill Innovation Inc. Structural laminate sound barrier
CN207620259U (zh) * 2017-07-19 2018-07-17 上海协承昌化工有限公司 一种板材及其装饰面板
CN107558686A (zh) * 2017-09-19 2018-01-09 浙江佳中木业有限公司 一种用于制冷供热的地板结构
WO2019139520A1 (en) 2018-01-09 2019-07-18 Välinge Innovation AB Set of panels
EP3536874A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Tarkett GDL S.A. Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberfläche wie etwa einen fussboden
CN110385762A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 南昌茗竹居家居有限公司 一种用于家具生产组装的卯榫结构
FR3082542B1 (fr) * 2018-06-19 2021-01-01 Saint Gobain Isover Procede de realisation d'un parement
PT3670783T (pt) * 2018-12-21 2021-06-30 SWISS KRONO Tec AG Grampo de montagem para montagem flutuante de painéis de parede e de teto
EP3972837A4 (de) * 2019-05-20 2023-06-28 Shaw Industries Group, Inc. Verbundplanken auf cellulosebasis
CN110284606B (zh) * 2019-07-25 2024-11-05 苏州嘉谷环保科技有限公司 一种防渗水装配式房屋及防渗水方法
IT202000001333U1 (it) * 2020-03-27 2021-09-27 Holz Fach D O O Mezzi di aggancio meccanico per pannelli di pavimentazione o di rivestimento e pannello di pavimentazione o di rivestimento dotato di tali mezzi
US12195964B2 (en) * 2020-08-24 2025-01-14 Huber Engineered Woods Llc Tongue-and-groove panel for improved interpanel fit
NO346085B1 (en) 2020-09-08 2022-02-07 Forestia As A ceiling board, a method for mounting a plurality of same, and a kit of tools for use in the method
CN112172289A (zh) * 2020-10-26 2021-01-05 章鸽子 一种高强度防水保温隔热屋面装饰板
USD971005S1 (en) * 2021-03-19 2022-11-29 Välinge Innovation AB Clip for wall panels
NL2028616B1 (en) * 2021-07-02 2023-01-10 I4F Licensing Nv Wall panel for forming a wall covering with multiple panels
US11814838B2 (en) 2021-07-02 2023-11-14 I4F Licensing Nv Wall panel for forming a wall covering with multiple panels
CN113931342B (zh) * 2021-10-27 2023-02-24 佛山市粤泰建筑劳务有限公司 一种自带防水机构的预制装配式墙体拼接结构
CN113982214B (zh) * 2021-11-25 2023-02-24 无锡市中旭环保设备有限公司 一种室内防火装饰墙体及其制备方法
CN114575494A (zh) * 2022-03-02 2022-06-03 宋国源 一种房屋建筑使用的模块墙
CN114776580B (zh) * 2022-05-31 2024-11-26 新界泵业(浙江)有限公司 一种壳体及水泵
CN115897931A (zh) * 2022-12-21 2023-04-04 浙江图森定制家居股份有限公司 一种木饰面安装方法
CN115853209A (zh) * 2022-12-28 2023-03-28 中建二局装饰工程有限公司 一种变形缝结构及其施工方法
CN115977330A (zh) * 2022-12-28 2023-04-18 中建二局装饰工程有限公司 一种具有雨水渗漏功能的变形缝结构及其施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719986U1 (de) 1997-11-11 1998-02-12 hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG, 48703 Stadtlohn Paneelelement zur paneelklammerlosen Befestigung
JPH11350706A (ja) 1998-06-05 1999-12-21 Nisshin Steel Co Ltd 金属パネル
DE20017114U1 (de) 2000-10-04 2000-12-21 Dammers, Dirk, 47506 Neukirchen-Vluyn Paneelelement
WO2001038668A1 (en) 1999-11-23 2001-05-31 Unilin Beheer B.V., Besloten Vennootschap Covering, covering elements and installing and disassembling method
EP1120515A1 (de) 2000-01-27 2001-08-01 Triax N.V. Zusammenstellung mit einem Verriegelungselement und mindestens zwei Bauplatten
DE10001076C1 (de) 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898364A (en) * 1930-02-24 1933-02-21 George S Gynn Flooring construction
DE2828769A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Oltmanns Heinrich Fa Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem kunststoff
AU8920582A (en) * 1981-10-28 1983-05-05 Sealey, B.D. Interlocking panelling
US4769963A (en) * 1987-07-09 1988-09-13 Structural Panels, Inc. Bonded panel interlock device
DE4337743C5 (de) * 1993-11-05 2006-04-06 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Paneelelement zur Wand- und Deckenverkleidung
DE19503948A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Bub Frank Martin Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719986U1 (de) 1997-11-11 1998-02-12 hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG, 48703 Stadtlohn Paneelelement zur paneelklammerlosen Befestigung
JPH11350706A (ja) 1998-06-05 1999-12-21 Nisshin Steel Co Ltd 金属パネル
WO2001038668A1 (en) 1999-11-23 2001-05-31 Unilin Beheer B.V., Besloten Vennootschap Covering, covering elements and installing and disassembling method
DE10001076C1 (de) 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
EP1120515A1 (de) 2000-01-27 2001-08-01 Triax N.V. Zusammenstellung mit einem Verriegelungselement und mindestens zwei Bauplatten
DE20017114U1 (de) 2000-10-04 2000-12-21 Dammers, Dirk, 47506 Neukirchen-Vluyn Paneelelement

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233105B4 (de) * 2002-07-20 2007-01-18 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
EP1426520A1 (de) 2002-11-26 2004-06-09 Firma hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Platten und Verfahren zur Befestigung einer Platte
WO2005031083A1 (de) 2003-09-23 2005-04-07 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
WO2008043407A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen
US8206802B2 (en) 2007-02-16 2012-06-26 Interglarion Limited Trim panel
DE102007007832A1 (de) * 2007-02-16 2008-11-20 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel
ITUD20090024A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Patt S P A Parete di rivestimento, di tipo modulare, e pannello per la realizzazione di tale parete
CN107401262A (zh) * 2017-08-03 2017-11-28 绵阳行之智汇知识产权服务有限公司 一种采用墙板卡扣机械结构的墙板安装结构
WO2021161112A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Unilin, Bv Wall or ceiling panels and wall or ceiling covering
BE1028044A1 (nl) 2020-02-10 2021-09-01 Unilin Wand- of plafondpaneel en wand- of plafondbekleding
BE1028044B1 (nl) * 2020-02-10 2021-09-07 Unilin Wand- of plafondpaneel en wand- of plafondbekleding
EP4345226A2 (de) 2020-02-10 2024-04-03 Unilin BV Wand- oder deckenpaneele und wand- oder deckenverkleidung
EP4345226A3 (de) * 2020-02-10 2024-07-31 Unilin, BV Wand- oder deckenpaneele und wand- oder deckenverkleidung
WO2022118128A1 (en) 2020-12-01 2022-06-09 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel assembly, a set of panels for forming such assembly and a wall or ceiling obtained therewith
WO2023233251A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel, connection member and assembly of a wall or ceiling panel and a connection member

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002240860B2 (en) 2006-04-27
CN1531617A (zh) 2004-09-22
RU2003122332A (ru) 2004-12-10
EP1343943A2 (de) 2003-09-17
CZ20031694A3 (cs) 2003-11-12
US20060010820A1 (en) 2006-01-19
NO20032869L (no) 2003-08-22
WO2002052113A3 (de) 2003-01-30
ATE318354T1 (de) 2006-03-15
JP2004517234A (ja) 2004-06-10
EP1343943B1 (de) 2006-02-22
CA2432891A1 (en) 2002-07-04
NO20032869D0 (no) 2003-06-20
KR20030081363A (ko) 2003-10-17
SK7892003A3 (en) 2004-06-08
DE10064280C1 (de) 2002-10-10
DE50109019D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343943B1 (de) Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
DE69023921T2 (de) Verfahren zur zusammenfügung von wandtafeln zur herstellung einer versteckten fuge.
EP1682733B2 (de) Bauelement zur herstellung von boden verkleidungen
DE60106543T2 (de) Mehrteiliges Fussbodensystem, Paneelverbinder mit Dichtung
EP1929101B1 (de) Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
WO2005054600A1 (de) Fliese
DE102007048801A1 (de) Dämmelement
DE19538226A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
EP1689954B1 (de) Verfahren zur herstellung von abgehängten decken aus gipskar ton-platten
EP1317592B1 (de) Verfahren und System zum lösbaren Befestigen eines flächigen Bauteils auf einem Untergrund, insbesondere einer Fliese an einer Wand oder auf einem Boden, sowie Formfolie hierfür
EP0973983B1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
DE19941284A1 (de) Belagsystem sowie Verfahren zur Verlegung desselben
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
WO2005031083A1 (de) Bodenplatte
EP1484195B1 (de) Verkleidungsplatte mit einem Farbstreifen
DE10302961B4 (de) Wandabschlussleiste
DE10051887B4 (de) Verfahren und System zum lösbaren Befestigen eines flächigen Bauteils auf einem Untergrund, insbesondere einer Fliese an einer Wand oder auf einem Boden
DE19860202B4 (de) Plattenverkleidung
DE202024105638U1 (de) Sockelleiste
DE19527299A1 (de) Platten für Gebäudeinnenräume
DE20021719U1 (de) Platte für den Innenausbau und Pressblech zur Herstellung einer Platte für den Innenausbau
DE202006001545U1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodenbelags aus platten- oder stabartigen Elementen
EP0671517B1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001988053

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-1694

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7892003

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002553579

Country of ref document: JP

Ref document number: 2432891

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020037008543

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002240860

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018228151

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001988053

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037008543

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-1694

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006010820

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10451547

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10451547

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001988053

Country of ref document: EP