[go: up one dir, main page]

WO2002036287A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades Download PDF

Info

Publication number
WO2002036287A1
WO2002036287A1 PCT/DE2001/004192 DE0104192W WO0236287A1 WO 2002036287 A1 WO2002036287 A1 WO 2002036287A1 DE 0104192 W DE0104192 W DE 0104192W WO 0236287 A1 WO0236287 A1 WO 0236287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preform
during
pressure
mandrel
counter
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aribert Schwager
Fritz Bleyl
Manfred Kammerer
Klaus Siegert
Original Assignee
Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh filed Critical Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh
Priority to EP01992620A priority Critical patent/EP1330320B1/de
Priority to KR1020037005827A priority patent/KR100833771B1/ko
Priority to JP2002539085A priority patent/JP2004512956A/ja
Priority to DE50109512T priority patent/DE50109512D1/de
Priority to US10/415,637 priority patent/US7231799B2/en
Priority to AU2002215846A priority patent/AU2002215846A1/en
Publication of WO2002036287A1 publication Critical patent/WO2002036287A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a workpiece with internal teeth, in particular a ring gear, according to the preamble of the first claim.
  • Internal gears of this type are produced, for example, by pressure rolling.
  • a cup-shaped preform is gem.
  • DE 198 30 817 AI pressed by means of tapered rollers during a feed movement against a tool chuck, which has the outer profile of the internal toothing to be produced, and reduced in diameter, the preform rotating relative to the tapered rollers.
  • the material of the cylinder wall area of the preform flows into the profile of the tool chuck, which creates the inner profile of the workpiece. Disadvantages are the high flexing work during the press-rolling process and the inadequate quality of the internal teeth.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for the energy-saving production of a workpiece with internal teeth, in particular a ring gear, which ensure a substantial increase in productivity with a high quality of the internal teeth with a relatively simple design of the device.
  • the device for producing a workpiece with internal toothing in particular a ring gear for gears, has a mandrel with an outer profile corresponding to the internal toothing to be produced, as well as a forming tool which reduces the outer diameter of a cup-shaped preform during a feed movement, whereby material of the cylinder wall area into the outer profile of the thorn flows.
  • a drawing ring is used as the forming tool, which ensures ironing of the cylinder wall area during a feed movement.
  • an axially movable counter-holder In the direction of the underside of the bottom of the preform, an axially movable counter-holder is arranged such that it acts on the underside of the bottom of the preform with a counter-holding force during ironing.
  • the counter-holder can have a circular pressure surface pointing towards the underside of the base, which acts essentially on the entire base region, or an annular pressure surface, which is adapted to the width of the cylinder wall of the preform and is essentially aligned with it and towards the edge region the bottom of the bottom of the preform acts.
  • an axially movable pressure stamp In the direction of the end face of the cylindrical side wall of the preform, an axially movable pressure stamp is arranged such that it acts on the end face with a compressive force during the ironing.
  • the pressure stamp can be moved axially during the ironing by a movement corresponding to the ironing length of the preform in the direction of the feed movement of the drawing ring.
  • the axial stroke movement of the pressure plunger which takes place during the ironing is advantageously controllable as a function of its pressure force.
  • the pressure ram is mounted so that it can move axially via a hydraulic piston.
  • the device can advantageously be integrated into a hydraulic press consisting of a press table and a press ram.
  • the mandrel is arranged axially fixed on the press table and on the mandrel, axially displaceable via a hydraulic piston, the pressure stamp is mounted.
  • the drawing ring is preferably fixed to the frame and the counter-holder is preferably axially movable via a hydraulic piston.
  • the pressure stamp is preferably designed as a cylindrical pressure sleeve.
  • the distance of the pressure surface of the pressure stamp to the end surface of the mandrel, which is adapted to the length of the preform, can be set, for example, using spacer rings.
  • the mandrel is rotatably supported when producing helical teeth.
  • the workpiece is produced with internal teeth, in that a cup-shaped preform with a bottom and an essentially cylindrical side wall is reduced in its outer diameter over a mandrel which has the outer profile corresponding to the internal teeth to be produced, so that the material of the Cylinder wall area flows into the outer profile of the mandrel, wherein according to the invention the outer diameter is reduced by ironing by means of a drawing ring.
  • axial compressive stresses are applied to the cylindrical side wall of the preform, so that the material flow into the profile of the mandrel is promoted.
  • the axial Compressive stresses are preferably applied by a pressure stamp acting on the end face of the cylinder wall.
  • a counterholder acts on the underside of the floor in order to avoid deformations in the floor area and to apply a counterholder force.
  • the counterholder force of the counterholder and the force of the plunger should be controllable relative to one another in such a way that a material flow in the radial direction is ensured during the entire ironing process in order to completely fill the contour of the mandrel.
  • the pressure stamp carries out an axial stroke movement corresponding to the ironing length of the preform in the direction of the feed movement of the drawing ring, which is regulated as a function of its compressive force.
  • Fig. 1 Device with inserted preform before
  • FIG. 2 device during ironing
  • Fig. 3 device with inserted preform and material overflow in the counter holder in front of the
  • the press base 1 has the lower tool part 2, which has a first hydraulic piston 3. At the
  • Lower tool part 2 is axially fixed over a
  • Stamp 4 of the mandrel 5 attached which has an outer profile 6.
  • An ejector 7 runs in the center of the punch 4 and in the mandrel 5.
  • the pressure punch 9 designed as a pressure sleeve is mounted on the hydraulic piston 3 via an adapter 8 so that it can move axially.
  • the axial position of the Druckste pels 9 can be changed over distances 10 which can be attached between the adapter 8 and the plunger 9.
  • the upper tool part 11 is arranged on the press ram P and has a counter-holder 12 which is axially adjustable via a second hydraulic piston 13.
  • the drawing ring 14 is also fixed to the press ram by means of an adapter 15.
  • the cup-shaped preform N was inserted with the cylindrical edge N1 downward over the mandrel 5, so that the end face N2 points in the direction of the pressure stamp 9 and the underside of the base N3 in the direction of the counter-holder 12.
  • the hydraulic piston 13 moves the counter holder 12 in the direction of the lower part of the tool until the counter holder 12 rests on the underside of the base N3.
  • the drawing ring 14, which is fixed to the press ram P, moves in the preliminary stroke with the press ram P in the direction of the press table 1, at the same time the first hydraulic piston 3 is pressurized and presses the pressure ram 9 with the force Fl against the end face N2 of the preform N (FIG. 2).
  • the counter-holder 12 exerts a counter-holder force F2 on the bottom of the cup.
  • the plunger 9 executes a movement in the direction of the forward stroke of the drawing ring 14 in accordance with the ironing of the preform N, the pressure acting on the wall N2 being maintained by the forces F1 and F2.
  • the material flow is favored so that material flows reliably into the profile 6 of the mandrel 5. This ensures an excellent quality of the internal teeth.
  • the upper tool part 11 moves upwards and the workpiece is released from the mandrel 5 via the ejector 7, which is rotatably mounted with helical teeth.
  • the counter-holder 12 has a pressure piece 12.1 in the direction of the workpiece N, which is also reduced in diameter in the direction of the workpiece N, so that a gap is formed between the pressure piece 12.1 and the adapter 15, into which the excess material can flow and which therefore acts as Material overflow 12.2 is used.
  • FIG. 5 it is also possible to arrange a further material overflow 12.3 at the end of the cylindrical wall in addition to the material overflow 12.2 provided in FIGS. 3 and 4.
  • the gap between the outer diameter of the pressure stamp 9 and the inner diameter of the drawing ring 14 can be used for this purpose.
  • an increased axial pressure is applied for calibration in order to achieve better filling and a higher accuracy of the internal toothing. Any excess material can flow away as described above.
  • the piston 3, which is guided in the cylinder 3.1 is in its lowest position.
  • the increased pressure can now be applied, for example, by the pressure ram 9 being connected via an intermediate piece Z, which has a thread G on its outer diameter and is also connected to a threaded ring Gl, which in turn rests on the cylinder 3.1 and thus on the lower tool part 2 supports the press table 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades, unter Verwendung einer napfförmigen Vorform (N) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Seitenwandung (N1) und eines Dornes (5) mit einem Außenprofil (6) entsprechend der zu erzeugenden Innenverzahnung, sowie mit einem Umformwerkzeug, welches während einer Vorschubbewegung den Außendurchmesser der zylindrischen Seitenwandung reduziert, wodurch Werkstoff des Zylinderwandbereiches der in das Außenprofil (6) des Dornes (5) fließt. Erfindungsgemäß ist das Umformwerkzeug als ein, bei einer Vorschubbewegung ein Abstreckziehen des Zylinderwandbereiches (N1) gewährleistender, Ziehring (14) ausgebildet und daß an der Vorform (N) während des Abstreckziehens zwei, im Zylinderwandbereich (N1) der Vorform axiale Druckspannungen erzeugende, Werkzeugelemente angreifen. Verfahrensgemäß erfolgt das Reduzieren des Außendurchmessers durch Abstreckziehen mittels eines Ziehringes, wobei während des Abstreckziehens zusätzliche axiale Druckspannungen auf die zylindrische Seitenwandung der Vorform aufgebracht werden.

Description

Besch ibung
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades, nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Derartige Innenverzahnungen werden beispielsweise durch Drückwalzen erzeugt. Eine napfförmige Vorform wird dabei gem. DE 198 30 817 AI mittels Kegelrollen während einer Vorschubbewegung gegen ein Werkzeugfutter gedrückt, welches das Außenprofil der zu erzeugenden Innenverzahnung aufweist, und im Durchmesser reduziert, wobei die Vorform relativ zu den Kegelrollen rotiert. Der Werkstoff des Zylinderwandbereiches der Vorform fließt dabei in das Profil des Werkzeugfutters, wodurch das Innenprofil des Werkstücks erzeugt wird. Nachteilig ist die den Werkstückwerkstoff beanspruchende hohe Walkarbeit beim Drückwalzen und die damit ungenügende Qualität der erzeugten Innenverzahnung. Mit der Walkarbeit ist ebenfalls ein hoher lokaler Energieeintrag verbunden, welcher zu Energieverlusten führt. Durch die hohe Beanspruchung des Werkzeugfutters kommt es häufig zu einem Ausbrechen der darin abgebildeten Außenverzahnung. Weiterhin ist die Produktivität dieses Verfahrens bei einem hohen Vorrichtungsaufwand relativ gering, denn es können nur 3 bis 4 Teile pro Minute gefertigt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur energiesparenden Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades, zu schaffen, die bei einer relativ einfachen konstruktiven Ausführung der Vorrichtung eine wesentliche Steigerung Produktivität bei hoher Qualität der Innenverzahnung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. und 13. Patentanspruchs gelöst. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades für Getriebe, weist einen Dorn mit einem Außenprofil entsprechend der zu erzeugenden Innenverzahnung auf, sowie ein Umformwerkzeug, welches während einer Vorschubbewegung den Außendurchmesser einer napfförmigen Vorform reduziert, wodurch Werkstoff des Zylinderwandbereiches in das Außenprofil des Dorns fließt. Erfindungsgemäß findet als Umformwerkzeug ein Ziehring Anwendung, der bei einer Vorschubbewegung ein Abstreckziehen des Zylinderwandbereiches gewährleistet. In Richtung zur Unterseite des Bodens der Vorform ist ein axial beweglicher Gegenhalter derartig angeordnet, daß er während des Abstreckziehens auf die Unterseite des Bodens der Vorform mit einer Gegenhalterkraft wirkt. Der Gegenhalter kann dabei eine in Richtung zur Unterseite des Bodens weisende kreisförmige Druckfläche aufweisen, die im wesentlichen auf den gesamten Bodenbereich wirkt, oder eine ringförmige Druckfläche, die der Breite der Zylinderwandung der Vorform angepaßt und im wesentlichen fluchtend zu dieser ausgerichtet ist und auf den Randbereich der Unterseite des Bodens der Vorform wirkt. In Richtung zur Stirnfläche der zylindrischen Seitenwandung der Vorform ist ein axial beweglicher Druckstempel derartig angeordnet, daß er während des Abstreckziehens auf die Stirnfläche mit einer Druckkraft wirkt. Der Druckstempel ist dabei während des Abstreckziehens um eine, der Abstrecklänge der Vorform entsprechende, Bewegung in Richtung der Vorschubbewegung des Ziehrings axial bewegbar. Vorteilhafter Weise ist die während des Abstreckziehens erfolgende axiale Hubbewegung des Druckstempels in Abhängigkeit von dessen Druckkraft regelbar. Dazu wird der Druckstempel über einen Hydraulikkolben axial beweglich gelagert.
Die Vorrichtung kann vorteilhafter Weise in eine hydraulische Presse, bestehend aus einem Pressentisch und einem Pressenstößel integriert sein. Dabei ist am Pressentisch der Dorn axial feststehend angeordnet und auf dem Dorn, axial über einen Hydraulikkolben verschiebbar, der Druckstempel gelagert. Am Pressenstößel sind der Ziehring vorzugsweise gestellfest und der Gegenhalter vorzugsweise über einen Hydraulikkolben axial beweglich angeordnet. Der Druckstempel ist bevorzugt als eine zylindrische Drückhülse ausgebildet. Der, der Länge der Vorform angepaßte, Abstand der Druckfläche des Druckstempels zur der Stirnfläche des Dorns ist z.B. über Distanzringe einstellbar. Zum Auswerfen des Werkstücks wird der Dorn bei Herstellung einer Schrägverzahnung drehbar gelagert.
Verfahrensgemäß erfolgt die Herstellung des Werkstückes mit Innenverzahnung, dadurch, daß eine napfförmige Vorform, mit einem Boden und einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwandung, über einem Dorn, welcher das Außenprofil entsprechend der zu erzeugenden Innenverzahnung aufweist, in ihrem Außendurchmesser reduziert wird, so daß Werkstoff des Zylinderwandbereiches in das Außenprofil des Dorns fließt, wobei erfindungsgemäß das Reduzieren des Außendurchmessers durch Abstreckziehen mittels eines Ziehringes erfolgt. Während des Abstreckziehens werden axiale Druckspannungen auf die zylindrische Seitenwandung der Vorform aufgebracht, so daß der Werkstofffluß in das Profil des Dorns begünstigt wird. Die axialen Druckspannungen werden bevorzugt durch einen, auf die Stirnseite der Zylinderwandung wirkenden, Druckstempel aufgebracht. An der Unterseite des Bodens wirkt dabei gleichzeitig ein Gegenhalter, um Deformationen im Bodenbereich zu vermeiden und eine Gegenhalterkraft aufzubringen. Die Gegenhalterkrafft des Gegenhalters und die Kraft des Druckstempels sollten derart zueinander regelbar sein, daß während des gesamten Abstreckvorganges ein Werkstofffluß in radialer Richtung zum vollständigen Ausfüllen der Kontur des Dorns gewährleistet ist.
Der Druckstempel vollführt während des Abstreckziehens eine der Abstrecklänge der Vorform entsprechende axiale Hubbewegung in Richtung der Vorschubbewegung des Ziehrings, die in Abhängigkeit von dessen Druckkraft geregelt wird.
Mit der Erfindung wird es erstmalig möglich, auf einer herkömmlichen Presse innenverzahnte Werkstücke in hoher Qualität energiesparend zu erzeugen. Die Produktivität kann dabei im Vergleich zum Drückwalzen um das 4 bis β-fache erhöht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1: Vorrichtung mit eingelegter Vorform vor dem
Abstreckziehen, Fig. 2: Vorrichtung während des Abstreckziehens, Fig. 3: Vorrichtung mit eingelegter Vorform und Materialüberlauf im Gegenhalter vor dem
Abstreckziehen, Fig. 4: Vorrichtung gem. Fig. 3 während des
Abstreckziehens, Fig. 5: Vorrichtung nach Beendigung des Abstreckziehens mit zusätzlichem Kalibierdruck und zusätzlichem
Materialüberlauf am Ende des zylindrischen Randes des Werkstücks.
In Fig. 1 und 2 ist der prinzipielle Aufbau der in einer i Presse integrierten Vorrichtung dargestellt. Auf dem
Pressentisch 1 ist das Werkzeugunterteil 2 angeordnet, welches einen ersten Hydraulikkolben 3 aufweist. Am
Werkzeugunterteil 2 ist axial feststehend über einen
Stempel 4 der Dorn 5 befestigt, welcher ein Außenprofil 6 aufweist. Mittig im Stempel 4 und im Dorn 5 verläuft ein Auswerfer 7. Am Hydraulikkolben 3 ist über einen Adapter 8 der als Druckhülse ausgebildete Druckstempel 9 axial beweglich gelagert. Die axiale Lage des Druckste pels 9 kann über Distanzen 10 verändert werden, die zwischen Adapter 8 und Druckstempel 9 anbringbar sind. Das Werkzeugoberteil 11 ist am Pressenstößel P angeordnet und weist einen Gegenhalter 12 auf auf, der über einen zweiten Hydraulikkolben 13 axial verstellbar ist. Am Pressenstößel ist weiterhin der Ziehring 14 über einen Adapter 15 gestellfest befestigt.
Gem. Fig. 1 wurde die napfförmige Vorform N mit dem zylindrischen Rand Nl nach unten über den Dorn 5 eingelegt, so daß die Stirnfläche N2 in Richtung zum Druckstempel 9 und die Unterseite des Bodens N3 in Richtung zum Gegenhalter 12 weist. Verfahrensgemäß fährt der Hydraulikkolben 13 den Gegenhalter 12 in Richtung Werkzeugunterteil, bis der Gegenhalter 12 an der Unterseite des Bodens N3 anliegt. Der am Pressenstößel P gestellfest angeordnete Ziehring 14 bewegt sich im Vorhub mit dem Pressenstößel P in Richtung zum Pressentisch 1, gleichzeitig wird der erste Hydraulikkolben 3 mit Druck beaufschlagt und preßt den Druckstempel 9 mit der Kraft Fl gegen die Stirnfläche N2 der Vorform N (Fig. 2) . Gleichzeitig übt der Gegenhalter 12 eine Gegenhalterkraft F2 auf den Boden des Napfes aus. Während des Abstreckziehens vollführt der Druckstempel 9 entsprechend der Abstreckung der Vorform N eine Bewegung in Richtung des Vorhubes des Ziehrings 14, wobei der auf die Wandung N2 wirkende Druck durch die Kräfte Fl und F2 aufrechterhalten wird. Durch die dabei in der Werkstückwandung N2 erzeugten Druckspannungen wird der Werkstofffluß begünstigt, so dass Material zuverlässig in das Profil 6 des Dorns 5 fließt. Dadurch wird eine hervorragende Qualität der Innenverzahnung gewährleistet. Nach der Beendigung des Abstreckziehens fährt das Werkzeugoberteil 11 nach oben und das Werkstück wird über den Auswerfer 7 vom Dorn 5 gelöst, wobei dieser bei einer Schrägverzahnung drehbar gelagert ist.
Um überschüssiges Material abfließen zu lassen und damit Überlastungen des Werkzeuges zu vermeiden, ist es möglich, gem. Fig. 3 und 4 im Gegenhalter 12 einen Materialüberlauf 12.2 vorzusehen. Der Gegenhalter 12 weist dazu in Richtung zum Werkstück N ein Druckstück 12.1 auf, welches ebenfalls in Richtung zum Werkstück N im Durchmesser verringert ist, so dass zwischen Druckstück 12.1 und Adapter 15 ein Spalt entsteht, in den das überschüssige Material fließen kann und der somit als Materialüberlauf 12.2 dient.
Gemäß Fig. 5 ist es auch möglich, zusätzlich zu dem in Fig. 3 und 4 vorgesehen Materialüberlauf 12.2 einen weiteren Materialüberlauf 12.3 am Ende der zylindrischen Wandung anzuordnen. Dazu kann der Spalt zwischen dem Außendurchmesser des Druckstempels 9 und dem Innendurchmesser des Ziehringes 14 dienen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn am Ende des Umformvorganges ein erhöhter axialer Druck zum Kalibrieren ausgeübt wird, um eine bessere Ausfüllung und eine höhere Genauigkeit der Innenverzahnung zu erreichen. Das ggf. überschüssige Material kann dabei wie vorgenannt beschrieben abfließen. Nach Beendigung des Umformvorganges befindet sich der Kolben 3, der im Zylinder 3.1 geführt wird, in seiner untersten Position. Der erhöhte Druck kann nun z.B. dadurch aufgebracht werden, dass sich der Druckstempel 9 über ein Zwischenstück Z, welches an seinem Außendurchmesser Gewinde G aufweist und darüber mit einem Gewindering Gl verbunden ist, der sich wiederum auf dem Zylinder 3.1 und somit über das Werkzeugunterteil 2 auf dem Pressentisch 1 abstützt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades, unter Verwendung einer napfförmigen Vorform (N) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Seitenwandung (Nl) und eines Dornes (5) mit einem Außenprofil (6) entsprechend der zu erzeugenden Innenverzahnung, sowie mit einem Umformwerkzeug, welches während einer Vorschubbewegung den Außendurchmesser der zylindrischen Seitenwandung reduziert, wodurch Werkstoff des Zylinderwandbereiches der in das Außenprofil (β) des Dornes (5) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug als ein, bei einer Vorschubbewegung ein Abstreckziehen des Zylinderwandbereiches (Nl) gewährleistender, Ziehring (14) ausgebildet ist und daß an der Vorform (N) während des Äbstreckziehens zwei, im Zylinderwandbereich (Nl) der Vorform axiale Druckspannungen erzeugende, Werkzeugelemente angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zur Unterseite des Bodens (N3) der Vorform (N) ein erstes Werkzeugelement in Form eines axial beweglichen Gegenhalters (12) derartig angeordnet ist, daß er während des Äbstreckziehens mit dem Ziehring auf die Unterseite des Bodens (N3) der Vorform (N) mit einer Gegenhalterkraft (F2) wirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (12) eine in Richtung zur
Unterseite des Bodens (N3) weisende kreisförmige
Druckfläche aufweist und im wesentlichen auf den gesamten Bodenbereich wirkt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (12) eine in Richtung zur Unterseite des Bodens (N3) weisende ringförmige Druckfläche aufweist, die der Breite des Zylinderwandbereiches (Nl) der Vorform (N) angepaßt und im wesentlichen fluchtend zu dieser ausgerichtet ist und auf den Randbereich der Unterseite des Bodens der Vorform wirkt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zur Stirnfläche (N2) des Zylinderwandbereiches (N3) der Vorform (N) das zweite Werkzeugelement in Form eines axial beweglichen Druckstempels (9) derartig angeordnet ist, daß es während des Äbstreckziehens auf die Stirnfläche (N2) mit einer Kraft (Fl) wirkt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (9) während des Äbstreckziehens um eine, der Äbstrecklänge der Vorform (N) entsprechende, axiale Bewegung in Richtung der Vorschubbewegung des Ziehrings (14) axial bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Äbstreckziehens erfolgende axiale Bewegung des Druckstempels (9) in Abhängigkeit von dessen Gegenhalterkraft (Fl) regelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (14) über einen Hydraulikkolben (3) axial beweglich gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Presse, bestehend aus einem Pressentisch (1) und einem Pressenstößel (P) derartig integriert ist, dass am Pressentisch (1) der Dorn (4) axial feststehend angeordnet und auf dem Dorn (4) , axial über den Hydraulikkolben (3) verschiebbar, der Druckstempel (9) gelagert ist, und am Pressenstößel (P) der Gegenhalter (12) druckbeaufschlagbar axial beweglich und der Ziehring (14) gestellfest angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (9) als eine zylindrische Druckhülse ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der, der Länge der Vorform (N) angepasste Abstand der Druckfläche des Druckstempels (9) von der Stirnfläche des Dorns (5) über Distanzringe (10) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (5) zum
Auswerfen des Werkstückes (N) drehbar gelagert ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Dorn (5) axial entlanglaufender Auswerfer (7) drehbar gelagert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein- oder beidseitig am Ende des Werkstückes ein Materialüberlauf angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Materialüberlauf (12.2) im Gegenhalter (12) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Materialüberlauf in dem Adapter (8) ausgebildet ist, in dem der Druckstempel (9) gelagert ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades, wobei eine napfförmige Vorform, mit einem Boden und einer im Wesentlichen zylindrischen Seitenwandung, über einem Dorn, welcher das Außenprofil entsprechend der zu erzeugenden Innenverzahnung aufweist, in ihrem Außendurchmesser reduziert wird, so daß Werkstoff des Zylinderwandbereiches in das Außenprofil des Dorns fließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren des Außendurchmessers durch Abstreckziehen mittels eines Ziehringes erfolgt und dass während des Äbstreckziehens zusätzliche axiale Druckspannungen auf die zylindrische Seitenwandung der Vorform aufgebracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Druckspannungen durch zwei beidseitig auf den Bereich der zylindrischen Seitenwandung wirkende Werkzeugelemente erzeugt werden.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass während des
Äbstreckziehens ein erstes Werkzeugelement in Form eines Gegenhalters mit einer Gegenhalterkraft (F2) auf die Unterseite des Bodens und ein zweites Werkzeugelement in Form eines Druckstempels mit einer Kraft (Fl) auf die Stirnseite der zylindrischen Seitenwandung wirkt.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass während des Äbstreckziehens der Druckstempel eine der Abstrecklänge der Vorform entsprechende axiale Hubbewegung in Richtung der Vorschubbewegung des Ziehringes vollführt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Äbstreckziehens erfolgende axiale Hubbewegung des Druckstempels in Abhängigkeit von dessen
Kraft F2 geregelt wird.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterkraft (F2) des Gegenhalters und die Kraft (Fl) des Druckstempels zueinander regelbar sind derart, daß während des gesamten Abstreckvorganges ein Werkstofffuß in radialer Richtung zum vollständigen Ausfüllen der Kontur des Dorns gewährleistet ist.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Äbstreckziehens ein erhöhter axialer Druck zum Kalibrieren auf das Werkstück ausgeübt wird.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass während des Äbstreckziehens und/oder während des Aufbringens des Kalibrierdruckes überschüssiger Werkstoff in Materialüberläufe abfließt.
PCT/DE2001/004192 2000-11-02 2001-11-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades WO2002036287A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01992620A EP1330320B1 (de) 2000-11-02 2001-11-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades
KR1020037005827A KR100833771B1 (ko) 2000-11-02 2001-11-01 암나사가 달린 부품, 특히 중공 휠의 제조를 위한 방법 및 장치
JP2002539085A JP2004512956A (ja) 2000-11-02 2001-11-01 内歯を有する部材、特に内歯車を製造するための方法及び装置
DE50109512T DE50109512D1 (de) 2000-11-02 2001-11-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades
US10/415,637 US7231799B2 (en) 2000-11-02 2001-11-01 Method and device for the production of a workpiece with internal toothing, in particular a hollow wheel
AU2002215846A AU2002215846A1 (en) 2000-11-02 2001-11-01 Method and device for the production of a workpiece with internal toothing, in particular a hollow wheel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054399.5 2000-11-02
DE10054399A DE10054399A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036287A1 true WO2002036287A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=7661964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004192 WO2002036287A1 (de) 2000-11-02 2001-11-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7231799B2 (de)
EP (2) EP1330320B1 (de)
JP (1) JP2004512956A (de)
KR (1) KR100833771B1 (de)
AT (1) ATE322948T1 (de)
AU (1) AU2002215846A1 (de)
DE (2) DE10054399A1 (de)
WO (1) WO2002036287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115229017A (zh) * 2022-06-24 2022-10-25 中国石油大学(华东) 一种异形对轮旋压机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070039163A1 (en) * 2003-04-22 2007-02-22 Manfred Vogel Method for producing a cup-shaped annular part having an inner toothing, a cup-shaped preform and a cup-shaped annular part
US20070125147A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Yahya Hodjat Method of forming a part
CN100381221C (zh) * 2006-06-16 2008-04-16 重庆工学院 基于粘性介质传力的板料无模多点成形装置及方法
CN101947621B (zh) * 2010-07-05 2012-07-25 南京中盛铁路车辆配件有限公司 锻造钩尾框整形模
CN102389913A (zh) * 2011-10-25 2012-03-28 南通皋液液压机有限公司 一种高铁车厢尾钩框架整形液压机
US9506513B2 (en) * 2011-12-21 2016-11-29 Util (Guangzhou) Auto Parts Co., Ltd Steel back two-way synchronous broaching device and use method thereof
DE102011122144B4 (de) 2011-12-22 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen, axial umformenden Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Werkstück
JP5969234B2 (ja) * 2012-03-23 2016-08-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のシリンダ部材製造方法
US9302318B2 (en) * 2014-12-14 2016-04-05 Griffin Tactical Incorporated Device and method for construction of baffles from engine block freeze plugs
KR101764857B1 (ko) * 2017-02-14 2017-08-03 김금자 자동차용 매니폴드 제작공정 및 그 제작금형

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542823A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Fritz Werner Ind Ausruestung Verfahren und rundknetmaschine zum innenprofilieren rohrfoermiger werkstuecke mit einseitiger querschnittserweiterung des innenprofiles
JPS5816727A (ja) * 1981-07-24 1983-01-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ネジ状部品の成形方法およびその装置
JPS6138732A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 Toyota Motor Corp 自在継手外輪のクロス溝形成方法及びその装置
DE3639739A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine innenzahnung aufweisenden topffoermigen erzeugnisses
DE19830817A1 (de) * 1998-07-09 1998-12-10 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759661A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Hitachi Powdered Metals Cy Ltd Dispositif de compression de poudre pour former un engrenage helicoidalcomprime
GB1373547A (en) * 1970-11-24 1974-11-13 Renault Methods of manufacturing helical gear blanks by cold extrusion process
FR2191957B1 (de) * 1972-07-10 1975-03-07 Glaenzer Spicer Sa
DE2308420A1 (de) * 1973-02-21 1974-10-10 Schmalbach Lubeca Einendig offener behaelter aus metall
DE2308428A1 (de) 1973-02-21 1974-08-29 Diehl Fa Hartkerngeschoss
JPH01317653A (ja) * 1988-06-15 1989-12-22 Honda Motor Co Ltd 内歯付きカップ状製品の成形方法
JP2832326B2 (ja) * 1992-07-14 1998-12-09 大岡技研株式会社 歯形の成形装置及びその装置を使用する歯形成形方法
DE4412224A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Graebener Pressensysteme Gmbh Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542823A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Fritz Werner Ind Ausruestung Verfahren und rundknetmaschine zum innenprofilieren rohrfoermiger werkstuecke mit einseitiger querschnittserweiterung des innenprofiles
JPS5816727A (ja) * 1981-07-24 1983-01-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ネジ状部品の成形方法およびその装置
JPS6138732A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 Toyota Motor Corp 自在継手外輪のクロス溝形成方法及びその装置
DE3639739A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine innenzahnung aufweisenden topffoermigen erzeugnisses
DE19830817A1 (de) * 1998-07-09 1998-12-10 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 092 (M - 208) 16 April 1983 (1983-04-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 196 (M - 497) 10 July 1986 (1986-07-10) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115229017A (zh) * 2022-06-24 2022-10-25 中国石油大学(华东) 一种异形对轮旋压机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE322948T1 (de) 2006-04-15
JP2004512956A (ja) 2004-04-30
KR20030059216A (ko) 2003-07-07
AU2002215846A1 (en) 2002-05-15
US20040016281A1 (en) 2004-01-29
EP1700651A1 (de) 2006-09-13
EP1330320A1 (de) 2003-07-30
EP1330320B1 (de) 2006-04-12
US7231799B2 (en) 2007-06-19
DE10054399A1 (de) 2002-06-27
KR100833771B1 (ko) 2008-05-29
DE50109512D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen
DE19626160C2 (de) Zahnradherstellungsverfahren
DE2747382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2127775B1 (de) Verfahren zur Fertigung von Werkstücken und Drückwalzmaschine dazu
DE3433515C2 (de)
DE102008017608B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteiles und eine Vorrichtung hierzu
EP1796859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
EP1984131B1 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
EP2024111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilkörpern
DE3324680A1 (de) Verfahren zum feinschneiden von werkstuecken und feinschneidwerkzeug zur ausuebung des verfahrens
DE2557764B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Tiefbettfelgenrohlings
DE3738465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines behaelters
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE2325837B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Innenverzahnungen durch Kaltpressen
EP1330320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades
DE3539418C2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
DE3641695C2 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung von Hohlkörpern aus massivem Halbzeug
DE10039706B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Sicke und Drückwalzmaschine
EP0955110A2 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE102007002228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenprofilierten Rohren
DE2424587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von metallbloecken, insbesondere vormaterial zum herstellen nahtloser rohre
DE19732146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringförmiger Bauteile mit einem keilförmigen Innenprofil
DE4205675C2 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung form- und maßgenauer rotationssymmetrischer Hohlkörper aus massivem Halbzeug
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001992620

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037005827

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10415637

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002539085

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037005827

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001992620

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001992620

Country of ref document: EP