[go: up one dir, main page]

WO2002030733A1 - Mehrganggetriebe für fahrräder - Google Patents

Mehrganggetriebe für fahrräder Download PDF

Info

Publication number
WO2002030733A1
WO2002030733A1 PCT/AT2001/000323 AT0100323W WO0230733A1 WO 2002030733 A1 WO2002030733 A1 WO 2002030733A1 AT 0100323 W AT0100323 W AT 0100323W WO 0230733 A1 WO0230733 A1 WO 0230733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed transmission
gear
transmission according
wheel
sun gear
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Schmidt
Original Assignee
Hermann Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schmidt filed Critical Hermann Schmidt
Priority to AU2001293462A priority Critical patent/AU2001293462A1/en
Publication of WO2002030733A1 publication Critical patent/WO2002030733A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket

Definitions

  • the invention relates to a multi-speed transmission for bicycles with a rear wheel derailleur, which comprises a plurality of rear sprockets connected to the rear wheel hub and a chain thrower for throwing over the drive chain from one rear sprocket to another.
  • Chain gears for bicycles are known in large numbers, for example also from DE-A1 19608088, DE-C2 3821792 and DE-A1 19636729.
  • chain gears are provided both on the rear wheel and in the area of the pedal crankshaft.
  • a disadvantage of these conventional derailleur gears for bicycles is that not all of the existing gears can be used. Those gears where there is a strong skew of the chain, which wears it out prematurely, should not be used in continuous operation. There is also a relatively large overlap area between the existing gears. If the chain runs over a first front sprocket, the ratios that can be selected by selecting the rear sprocket overlap with those that result from the selection of an adjacent front sprocket.
  • Multi-speed planetary gearboxes built into the rear wheel hub are also known. Usually 3-gear shifts are realized in this way, but a larger number of gears has already been achieved by such planetary gearboxes. Such planetary gears in the rear wheel hub are usually used in order to implement a coaster brake in addition to a gear shift. A disadvantage of these multi-speed planetary gear drives is that only a relatively small number of different gears are available.
  • Such multi-speed planetary gearboxes installed in the rear wheel hub are known for example from DE-A1 -3819065, DE-A1 -19618636, DE-C2-3440070 and DE-A1-4133988.
  • GB 2 336 575 A also shows a motor bike that can be driven both by a pedal crank and by an electric motor.
  • the pedal crank and the electric motor act here via a planetary gear, on the one hand via the planetary gears (pedal-driven) and on the other hand via the sun gear (motor-driven) on the front chainring connected to the outer wheel.
  • the motor bike can also be provided with a rear wheel derailleur.
  • the object of the invention is to provide a novel multi-speed transmission for bicycles, by means of which a large number of different gears can be implemented in a large translation range in a simple and advantageous manner. According to the invention, this is achieved by a multi-speed transmission with the features of claim 1.
  • the transmission range of the multi-speed transmission can thereby be expanded or finer gradations of the individual translations can be achieved in a predetermined range. If the differences in the sizes of the individual front sprockets are too great, however, the chain could no longer be thrown between the individual sprockets in the conventional front derailleur. Even with the transmission differences used up to now, the exact throwing over of the chain between the front sprockets causes problems and often leads to the chain jumping out, while throwing over the chain between the rear sprockets is comparatively exactly possible.
  • a more logical sequence of the individual gears can be achieved for the user.
  • Those gears with the largest gear ratio are set at the highest gear ratio of the multi-speed planetary gear (the rear gear is optional), those gears with the medium gear ratio at the medium gear ratio of the planetary gear and also the gears with the lowest gear ratio at the smallest gear ratio of the planetary gear. These areas overlap in conventional multi-speed transmissions for bicycles.
  • the chain tensioner in the area of the rear-wheel derailleur in the multi-speed transmission according to the invention has to accommodate less large differences in the "free chain length" between the chain wheels. This difference in length to be recorded by the chain tensioner also limits the maximum transmission range in a conventional multi-speed derailleur system. The design effort for such chain tensioners, which absorb a large difference in length, is also considerable.
  • the front sprocket advantageously forms the planet carrier.
  • a sun gear rotatably mounted on the pedal crankshaft is provided which can be firmly connected by means of a switching device in a first switching position to a part rigidly connected to the bicycle frame and in a two th switching position is rotatably connected to the crankshaft.
  • the transmission according to the invention also enables shifting while stationary, without moving the pedal crank. If the user has come to a standstill without having changed from a heavy gear to an easy gear, he can therefore switch to an easy gear to start off.
  • Figures 1 to 3 are schematic representations of an embodiment of a multi-speed transmission according to the invention with schematic sectional views of the planetary gear in the different switching positions;
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a section along the line AA from FIG. 4.
  • the rear wheel derailleur is designed in a conventional manner and is not shown in detail in the figures.
  • a plurality of rear sprockets or chain wheels 10 are provided, which are connected to the rear wheel hub (via a freewheel).
  • a chain thrower (not shown in FIGS. 1 to 3) and a traction means pivoting the chain thrower, the drive chain 9 is thrown from one rear sprocket 10 of the sprocket set to another.
  • the pedals 6 are connected via pedal cranks 7 to a pedal crankshaft 8 mounted in a pedal crank bearing 5.
  • the pedal crankshaft 8 stands with a front sprocket 4, over which the drive chain 9 runs, via a multi-speed
  • Planetary gear 11 in connection.
  • a sun gear 1 which has spur gear teeth, is rotatably mounted.
  • the sun gear meshes with planet gears 2, which also have spur gears, which are each rotatably mounted on the front sprocket, which forms a planet gear carrier.
  • planet gears 2 which also have spur gears, which are each rotatably mounted on the front sprocket, which forms a planet gear carrier.
  • six such planet gears 2 surrounding the sun gear can be provided.
  • an outer wheel 3 is provided, which has an internal toothing which meshes with the planet wheels 2.
  • the sun gear 1 is connected in a rotationally fixed manner to the pedal crank bearing 5, which forms a part rigidly connected to the bicycle frame (a part 12 of which is shown in FIGS.
  • This rotationally fixed connection of the sun gear 1 with the pedal crank bearing 5 can be achieved, for example, by toothing on the two abutting side surfaces of these parts.
  • spring-loaded pins which in the prestressed end position can project over the side surface of the pedal crank bearing, could also be provided, which pins can snap into corresponding recesses in the side surface of the sun gear 1.
  • the outer wheel 3 is rotatably connected to the pedal crankshaft 8.
  • a part 13 which is arranged on the pedal crankshaft 8 in a rotationally fixed manner, is provided, which has an external toothing 14 which is brought into engagement with an internal toothing 15 on the outer wheel 3 which meshes with this external toothing in FIG. 1.
  • the rotationally fixed connection between the outer wheel 3 and the pedal crankshaft 8 could also take place in a different manner, as has been explained, for example, in connection with the rotationally fixed connection between the sun wheel 1 and the pedal crank bearing 5.
  • the power transmission thus takes place in this first switching position from the pedal crankshaft via part 13 to the outer gear 3 and further to the planet gears 2.
  • the sun gear 1 is stopped or blocked.
  • the outer wheel is now non-rotatably connected to a part 17 rigidly connected to the bicycle frame 12.
  • an internal toothing 18 is provided on part 17, for example, in this axial position of the outer wheel 3 is in engagement with the external toothing 19 on the outer wheel 3.
  • the outer wheel 3 is thus stopped or blocked and the power transmission takes place from the pedal crankshaft 8 via the part 13 to the sun wheel 1 and further to the planet wheels 2.
  • the sun gear 1 is in the position shifted to the left and the outer gear 3 (together with the front sprocket 4 and the planet gears 2) in the position shifted to the right. Both the sun gear 1 and the outer gear 3 are therefore connected to the pedal crankshaft 8 in a rotationally fixed manner.
  • the power transmission takes place via the outer wheel 3 and the sun wheel 1 to the planet wheels 2.
  • the first gear position corresponds to the medium gear ratio, while the second gear position represents a light gear ratio and the third gear position represents a heavy gear ratio.
  • the transmission ratio between the pedal crankshaft 8 and the front sprocket 4 is 1: 1.
  • the switching device for changing the Wenn eine ⁇ the planetary gear 11 is thus in the embodiment shown by the displaceable mounting of the sun gear 1 and the front sprocket 4 together with the planet gears 2 and the outer gear 3 and further by the elements for the rotational connection of the sun gear 1 and of the outer wheel 3 with the bicycle frame 12 or the pedal crankshaft 8 and formed by traction means, not shown in the figures.
  • the distance by which the front sprocket 4 is displaced can be relatively short, so that the drive chain 9 is not displaced substantially relative to the central position with respect to the rear sprocket set formed by the sprockets 10.
  • the planet gears 2 are not rotatably mounted directly on the front chain ring 4, but on the two guide disks 20 which are arranged on both sides next to the chain wheel.
  • the guide letters 20 have axes 22 connecting them, on which the planet gears 2 are rotatably mounted.
  • 5 shows three such planet gears. Another number of such planet gears could also be provided, for example six.
  • the guide disks 20 are rotatably mounted on the sun gear 1, namely on two lateral shoulders 21 of the sun nenrades that connect laterally to the spur-toothed area of the sun gear and can have a reduced diameter compared to this.
  • a rolling bearing for example ball bearings, can be provided in each case for mounting the guide disks 20.
  • the guide disks 20 are connected to the chain wheel 4 by means of bolts 23, so that the chain wheel 4 forms a stable unit with the guide disks 20, which represents the planet gear carrier of the planetary gear.
  • the sprocket 4 has a central opening 24 through which the sun gear 1 passes. At the edge of this central opening 24 there are recesses 28 through which the planet wheels 2 run.
  • two outer wheels 3 are also provided, which are arranged on both sides of the chain wheel 4 and each have an internal toothing which meshes with the planet wheels 2.
  • the outer diameter of the guide disks 20 is somewhat larger than the inner diameter of the outer wheels 3 and the outer wheels 3 are thus guided in the area between the guide disks 20 and the chain wheel 4.
  • the sun gear 1, the sprocket 4 with the guide disks 20, the planet gears 2 and the outer gears 3 form a compact and mutually guided unit which is slidably mounted on the pedal crankshaft 8.
  • planetary gear 11 Different variations of the planetary gear 11 are conceivable and possible, as are known in such planetary gears, without leaving the scope of the invention.
  • a planetary gear transmission is combined with a rear-wheel derailleur in the area of the pedal crankshaft.
  • the planetary gear mechanism can also be designed to switch between more than three gears.
  • Such planetary gears are known in different designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrganggetriebe für Fahrräder mit einer Hinterrad-Kettenschaltung, welche mehrere mit der Hinterradnabe verbundene hintere Kettenräder (10) und einen Kettenwerfer zum Überwerfen der Antriebskette von einem hinteren Kettenrad auf ein anderes umfaßt, steht die von den Tretkurbeln (7) angetriebene Tretkurbelwelle (8) mit einem vorderen Kettenrad (4), über welches die Antriebskette (9) läuft, über ein Mehrgang-Planetenradgetriebe (11) in Verbindung.

Description

Mehrganggetriebe für Fahrräder
Die Erfindung betrifft ein Mehrganggetriebe für Fahrräder mit einer Hinterrad- Kettenschaltung, welche mehrere mit der Hinterradnabe verbundene hintere Kettenräder und einen Kettenwerfer zum Überwerfen der Antriebskette von einem hinteren Kettenrad auf ein anderes umfaßt.
Kettenschaltungen für Fahrräder sind in großer Zahl bekannt, beispielsweise auch aus der DE-A1 19608088, DE-C2 3821792 und DE-A1 19636729. Üblicherweise sind bei Mehrgangfahrrädern heutzutage solche Kettenschaltungen sowohl am Hinterrad als auch im Bereich der Tretkurbelwelle vorgesehen. Nachteilig an diesen herkömmlichen Kettenschaltungen für Fahrräder ist es, daß nicht alle vorhandenen Gänge ausgenutzt werden können. Diejenigen Gänge, bei denen ein starker Schräglauf der Kette auftritt, welcher diese vorzeitig abnützt, sollten im Dauerbetrieb nicht verwendet werden. Weiters kommt es zu einem relativ großen Überlappungsbereich zwischen den vorhandenen Gängen. Wenn die Kette über ein erstes vorderes Kettenrad läuft, so überlappen die durch Auswahl des hinteren Kettenrades einstellbaren Übersetzungen mit denjenigen, die sich bei der Auswahl eines benachbarten vorderen Kettenrades ergeben.
Bekannt sind weiters in die Hinterradnabe eingebaute Mehrgang-Planetenrad- getriebe. Üblicherweise werden auf diese Weise 3-Gangschaltungen realisiert, aber auch eine größere Anzahl von Gängen wurde bereits durch solche Planeten- radgetriebe erreicht. Solche Planetenradgetriebe in der Hinterradnabe werden üblicherweise eingesetzt, um neben einer Gangschaltung auch eine Rücktrittbremse realisieren zu können. Nachteilig bei diesen Mehrgang-Planetenrad- getrieben ist es, daß nur eine relativ kleine Anzahl von unterschiedlichen Gängen zur Verfügung steht.
Solche in der Hinterradnabe eingebaute Mehrgang-Planetenradgetriebe sind bei- spielsweise auch aus der DE-A1 -3819065, DE-A1 -19618636, DE-C2-3440070 und DE-A1-4133988 bekannt.
Aus der DE 419 414 C, CH 182 102 A und DE 41 34 843 A1 sind weiters bereits bei der Tretkurbel eines Fahrrads angeordnete Zweigang-Planetenradgetriebe bekannt. Bei der Einrichtung der DE 41 34 843 A1 ist hierbei zusätzlich ein Mehr- ganggetriebe in der Hinterradnabe vorgesehen.
Die GB 2 336 575 A zeigt weiters ein Motorfahrrad, das sowohl über eine Tret- kurbel als auch über einen Elektromotor antreibbar ist. Die Tretkurbel und der Elektromotor wirken hierbei über ein Planetenradgetriebe, und zwar zum einen über die Planetenräder (pedalgetrieben) und andererseits über das Sonnenrad (motorgetrieben) auf das mit dem Außenrad verbundene vordere Kettenblatt ein. Um einen Gangwechsel zu ermöglichen, kann das Motorfahrrad weiters mit einer Hinterrad-Kettenschaltung versehen sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Mehrganggetriebe für Fahrräder bereitzustellen, durch welches auf einfache und vorteilhafte Art und Weise eine große Anzahl von unterschiedlichen Gängen in einem großen Übersetzungsbereich realisiert werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Mehrganggetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Kombination einer Hinterrad-Kettenschaltung mit einem an der Tretkurbelwelle angeordneten Mehrgang- Planetengetriebe ergeben sich in überraschender Weise mehrere Vorteile: Bei einem Planetengetriebe können relativ große Unterschiede zwischen den Übersetzungen der einzelnen Gänge gewählt werden. Diese Übersetzungsunterschiede können so groß gewählt werden, daß es bei der Einstellung eines bestimmten Gangs des Planetengetriebes zu keinen Überlappungen zwischen den einzelnen über die Hinterrad- Kettenschaltung eingestellten Übersetzungen mit denjenigen Übersetzungen kommt, die bei einem anderen Gang des Planetenradgetriebes erreicht werden. Weiters kann die Umstellung zwischen den einzelnen Gängen des Planetenradgetriebes ohne größere seitliche Verschiebungen der Kette im Bereich der Tretkurbelwelle durchgeführt werden. Es können daher bei allen Gängen des Plane- tenradgetriebes alle hinteren Kettenräder durch die Hinterrad-Kettenschaltung ausgewählt werden, ohne daß es zu einem unzulässig starken Schräglauf der
Kette kommt. Es werden somit insgesamt eine größere Anzahl von Gängen be- reitgestellt als bei herkömmlichen Mehrganggetrieben für Fahrräder, die sowohl eine Hinterrad-Kettenschaltung als auch eine Kettenschaltung im Bereich der Tretkurbelwelle aufweisen.
Der Übersetzungsbereich des Mehrganggetriebes kann dadurch erweitert werden oder es können in einem vorgegebenen Bereich feinere Abstufungen der einzelnen Übersetzungen erzielt werden. Bei zu großen Unterschieden in den Größen der einzelnen vorderen Kettenräder könnte die Kette dagegen bei der herkömmlichen vorderen Kettenschaltung nicht mehr zwischen den einzelnen Kettenrädern übergeworfen werden. Bereits bei den bisher verwendeten Übersetzungsunterschieden macht das exakte Überwerfen der Kette zwischen den vorderen Kettenrädern Probleme und führt häufig zum Herausspringen der Kette, während das Überwerfen der Kette zwischen den hinteren Kettenrädern vergleichsweise exakt möglich ist.
Weiters kann auf diese Weise beim erfindungsgemäßen Mehrganggetriebe eine für den Benutzer logischere Abfolge der einzelnen Gänge erreicht werden. Diejenigen Gänge mit der größten Übersetzung werden bei der größten Übersetzung des Mehrgang-Planetengetriebes eingestellt (wobei der hintere Gang beliebig ist), diejenigen Gänge mit der mittleren Übersetzung bei der mittleren Übersetzung des Planetengetriebes und ebenso die Gänge mit der kleinsten Übersetzung bei der kleinsten Übersetzung des Planetengetriebes. Bei herkömmlichen Mehrganggetrieben für Fahrräder überschneiden sich diese Bereiche.
Weiters muß der Kettenspanner im Bereich der Hinterrad-Kettenschaltung beim erfindungsgemäßen Mehrganggetriebe weniger große Unterschiede in der "freien Kettenlänge" zwischen den Kettenrädern aufnehmen. Auch dieser vom Kettenspanner aufzunehmende Längenunterschied begrenzt bei einer herkömmlichen Mehrgang-Kettenschaltung den maximalen Übersetzungsbereich. Auch ist der Konstruktionsaufwand für solche einen großen Längenunterschied aufnehmende Kettenspanner erheblich.
Vorteilhafterweise bildet beim erfindungsgemäßen Mehrganggetriebe das vordere Kettenrad den Planetenradträger. In einer bevorzugten Ausführungsform der Er- findung ist ein auf der Tretkurbelwelle drehbar gelagertes Sonnenrad vorgesehen, welches mittels einer Schalteinrichtung in einer ersten Schaltstellung mit einem mit dem Fahrradrahmen starr verbundenen Teil fest verbindbar und in einer zwei- ten Schaltstellung mit der Tretkurbelwelle drehfest verbindbar ist. Es wird dadurch eine einfache Ausbildung des Planetenradgetriebes und der Schalteinrichtung zur Umschaltung zwischen den einzelnen Gängen ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Getriebe ermöglicht weiters ein Schalten im Stand, ohne Bewegung der Tretkurbel. Wenn der Benutzer zum Stillstand gekommen ist, ohne aus einem schweren Gang in einen leichten Gang gewechselt zu haben, kann er daher zum Anfahren in einen leichten Gang schalten.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Die Fig. 1 bis 3 schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrganggetriebes mit schematischen Schnittdarstellungen des Planetenradgetriebes in den unterschiedlichen Schaltstellungen;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung und Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 4.
Die Hinterrad-Kettenschaltung ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und in den Figuren nicht im einzelnen dargestellt. Es sind mehrere hintere Zahnkränze bzw. Kettenräder 10 vorgesehen, welche (über einen Freilauf) mit der Hinterradnabe verbunden sind. Mittels eines (in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten) Kettenwerfers und eines den Kettenwerfer verschwenkenden Zugmittels wird die Antriebs- kette 9 von einem hinteren Kettenrad 10 des Zahnkranzpaketes auf ein anderes übergeworfen.
Die Pedale 6 sind über Tretkurbeln 7 mit einer in einem Tretkurbellager 5 gelagerten Tretkurbelwelle 8 verbunden. Die Tretkurbelwelle 8 steht mit einem vorderen Kettenrad 4, über welches die Antriebskette 9 verläuft, über ein Mehrgang-
Planetenradgetriebe 11 in Verbindung. Auf der Tretkurbelwelle 8 ist ein Sonnenrad 1 , welches eine Stirnverzahnung aufweist, drehbar gelagert. Das Sonnenrad kämmt mit ebenfalls Stirnverzahnungen aufweisenden Planetenrädern 2, die jeweils am vorderen Kettenrad, welches einen Planetenradträger bildet, drehbar gelagert sind. Beispielsweise können sechs derartige, das Sonnenrad umgebende Planetenräder 2 vorgesehen sein. Weiters ist ein Außenrad 3 vorgesehen, das eine Innenverzahnung aufweist, die mit den Planetenrädern 2 kämmt. In der in Fig. 1 dargestellten ersten Schaltstellung des Planetenradgetriebes 11 ist das Sonnenrad 1 drehfest mit dem Tretkurbellager 5 verbunden, welches einen mit dem Fahrradrahmen (von dem ein mit 12 bezeichneter Teil in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist) starr verbundenen Teil bildet. Diese drehfeste Verbindung des Sonnenrades 1 mit dem Tretkurbellager 5 kann beispielsweise durch Verzahnungen an den beiden aneinander anliegenden Seitenflächen dieser Teile erreicht werden. Es könnten beispielsweise auch federbelastete, in der vorgespannten Endstellung über die Seitenfläche des Tretkurbellagers hervorragende Stifte vorgesehen sein, welche in entsprechenden Ausnehmungen in der Seitenfläche des Sonnenrades 1 einrasten können. Weiters ist in dieser ersten Schaltstellung des Planetenradgetriebes das Außenrad 3 mit der Tretkurbelwelle 8 drehfest verbunden. Hierzu ist ein auf der Tretkurbelwelle 8 drehfest angeordneter Teil 13 vorgesehen, der eine Außenverzahnung 14 aufweist, welche mit einer in Fig. 1 mit dieser Außenverzahnung kämmenden Innenverzahnung 15 am Außenrad 3 in Eingriff gebracht ist. Die drehfeste Verbindung zwischen dem Außenrad 3 und der Tretkurbelwelle 8 könnte auch auf andere Weise erfolgen, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der drehfesten Verbindung zwischen dem Sonnenrad 1 und dem Tretkurbellager 5 erläutert worden ist. Die Kraftübertra- gung erfolgt somit in dieser ersten Schaltstellung von der Tretkurbelwelle über den Teil 13 auf das Außenrad 3 und weiters auf die Planetenräder 2. Das Sonnenrad 1 ist stillgesetzt bzw. blockiert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Schaltstellung ist das Sonnenrad 1 zu- sammen mit den Planetenrädern 2, dem vorderen Kettenrad 4 und dem Außenrad 3 in Richtung des Pfeils 16 seitlich verschoben worden. Es ist dadurch die drehfeste Verbindung zwischen dem Sonnenrad 1 und dem Tretkurbellager 5 geöffnet worden und eine drehfeste Verbindung zwischen dem Sonnenrad 1 und der Tretkurbelwelle 8 hergestellt worden. Dazu ist das Sonnenrad 1 drehfest mit dem Teil 13 verbunden worden, beispielsweise auf die im Zusammenhang mit der drehfesten Verbindung zwischen dem Sonnenrad 1 und dem Tretkurbellager 5 beschriebene Art. Weiters ist die drehfeste Verbindung zwischen dem Außenrad 3 und der Tretkurbelwelle 8 gelöst worden, wobei die Außenverzahnung 14 des Teils 13 mit der Innenverzahnung 15 des Außenrads 3 außer Eingriff gebracht worden ist. Das Außenrad ist nunmehr drehfest mit einem mit dem Fahrradrahmen 12 starr verbundenen Teil 17 drehfest verbunden. Dazu ist beispielsweise am Teil 17 eine Innenverzahnung 18 vorgesehen, die in dieser achsialen Stellung des Außenrades 3 mit der Außenverzahnung 19 am Außenrad 3 in Eingriff steht. Das Außenrad 3 ist somit stillgesetzt bzw. blockiert und die Kraftübertragung erfolgt von der Tretkurbelwelle 8 über den Teil 13 auf das Sonnenrad 1 und weiter auf die Planetenräder 2.
Bei der in Fig. 3 dargestellten dritten Schaltstellung befindet sich das Sonnenrad 1 in der nach links verschobenen Position und das Außenrad 3 (zusammen mit dem vorderen Kettenrad 4 und den Planetenrädern 2) in der nach rechts verschobenen Position. Es stehen daher sowohl das Sonnenrad 1 als auch das Au- ßenrad 3 drehfest mit der Tretkurbelwelle 8 in Verbindung. Die Kraftübertragung erfolgt sowohl über das Außenrad 3 und das Sonnenrad 1 auf die Planetenräder 2.
Die erste Schaltstellung entspricht der mittleren Übersetzung, während die zwei- te Schaltstellung eine leichte und die dritte Schaltstellung eine schwere Übersetzung darstellen. Bei der dritten Schaltstellung beträgt das Übersetzungsverhältnis zwischen der Tretkurbelwelle 8 und dem vorderen Kettenrad 4 1 :1.
Die Schalteinrichtung zum Wechseln der Schaltstellungeπ des Planetenradgetrie- bes 11 wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel somit durch die verschiebbare Lagerung des Sonnenrades 1 sowie des vorderen Kettenrades 4 zusammen mit den Planetenrädern 2 und dem Außenrad 3 und weiters durch die Elemente zur drehfesten Verbindung des Sonnenrades 1 bzw. des Außenrades 3 mit dem Fahrradrahmen 12 bzw. der Tretkurbelwelle 8 sowie durch in den Figuren nicht dargestellte Zugmittel gebildet. Die Wegstrecke, um die das vordere Kettenrad 4 verschoben wird, kann dabei relativ gering sein, so daß die Antriebskette 9 nicht wesentlich gegenüber der zentralen Position in Bezug auf den hinteren von den Kettenrädern 10 gebildeten Kettenradsatz verschoben wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 sind die Planetenräder 2 nicht direkt am vorderen Kettenblatt 4 drehbar gelagert, sondern an den beiden Führungsscheiben 20, die beidseitig neben dem Kettenrad angeordnet sind. Die Führungsschreiben 20 weisen hierzu sie verbindende Achsen 22 auf, auf denen die Planetenräder 2 drehbar gelagert sind. In Fig. 5 sind drei solche Planetenräder dargestellt. Ebenso könnte eine andere Zahl von solchen Planetenrädern vorgesehen sein, beispielsweise sechs. Die Führungsscheiben 20 sind auf dem Sonnenrad 1 drehbar gelagert, und zwar auf zwei seitlichen Schultern 21 des Son- nenrades, die an den stirnverzahnten Bereich des Sonnenrades seitlich anschließen und gegenüber diesem einen verringerten Durchmesser aufweisen können. Zur Lagerung der Führungsscheiben 20 kann jeweils ein Wälzlager, beispielsweise Kugellager vorgesehen sein. Im Bereich zwischen den Planetenrädern 2 sind die Führungsscheiben 20 über Bolzen 23 mit dem Kettenrad 4 verbunden, so daß das Kettenrad 4 mit den Führungsscheiben 20 eine stabile Einheit bildet, die den Planetenradträger des Planetenradgetriebes darstellt. Das Kettenrad 4 weist eine zentrale Öffnung 24 auf, die vom Sonnenrad 1 durchsetzt wird. Am Rand dieser zentralen Öffnung 24 sind Ausnehmungen 28 vorgesehen, durch welche die Pla- netenräder 2 verlaufen.
Es sind bei diesem Ausführungsbeispiel weiters zwei Außenräder 3 vorgesehen, die beidseitig des Kettenrades 4 angeordnet sind und jeweils eine Innenverzahnung aufweisen, die mit den Planetenrädern 2 kämmt. Der äußere Durchmesser der Führungsscheiben 20 ist etwas größer als der innere Durchmesser der Außenräder 3 und die Außenräder 3 sind somit im Bereich zwischen den Führungsscheiben 20 und dem Kettenrad 4 geführt.
In Fig. 4 ist die erste Schaltstellung des Getriebes dargestellt, bei der das Son- nenrad 1 drehfest mit dem Tretkurbellager 5 verbunden ist, und zwar durch Verzahnungen 25 an den beiden aneinander anliegenden Seitenflächen dieser Teile. Die Außenräder 3 sind in dieser ersten Schaltstellung mit der Tretkurbelwelle 8 drehfest verbunden, und zwar in analoger Weise wie beim in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel über den drehfest mit der Tretkurbelwelle verbunde- nen Teil 13, der eine Außenverzahnung 14 aufweist, welche mit einer Innenverzahnung 15 an einem Fortsatz an einem der Außenräder 3 in Eingriff gebracht ist, wodurch eine Art Mitnehmer für die beiden Außenräder 3 ausgebildet wird (die beiden Außenräder 3 drehen sich immer synchron zueinander).
Das Sonnenrad 1 , das Kettenrad 4 mit den Führungsscheiben 20, die Planetenräder 2 und die Außenräder 3 bilden bei diesem Ausführungsbeispiel eine kompakte und gegenseitig geführte Einheit, die insgesamt verschiebbar auf der Tretkurbelwelle 8 gelagert ist.
Durch Verschiebung dieser Einheit nach links in Fig. 4 kommen die Verzahnungen 25 außer Eingriff und die Verzahnungen 26, 27, die an den einander zugewandten Seitenflächen des Teils 13 und des Sonnenrades 1 (bzw. seiner linken Schulter 21 ) ausgebildet sind, kommen in Eingriff. Die drehfeste Verbindung des Teils 13 mit den Außenrädern 3 bleibt hierbei vorerst noch bestehen. Dieser Zustand, wenn sowohl das Sonnenrad 1 als auch die Außenräder 3 drehfest mit der Tretkurbelwelle 8 in Verbindung stehen, entspricht der (beim ersten Ausfüh- rungsbeispiel in Fig. 3 dargestellten) dritten Schaltstellung des Getriebes.
Wird das Sonnenrad mit den von ihm getragenen Teilen ganz nach links in Fig. 4 verschoben, so werden die Verzahnungen 26, 27 weiter ineinander geschoben und die drehfeste Verbindung zwischen dem Teil 13 und den Außenrädern wird gelöst. Es kommt zu einem Eingriff der Innenverzahnung 18 des rahmenfesten Teils 17 mit der Außenverzahnung 19 am Fortsatz des rechten Außenrades 3, wodurch die Außenräder stillgesetzt werden und die zweite Schaltstellung des Getriebes eingenommen wird (entsprechend Fig. 2 des ersten Ausführungsbeispiel).
Unterschiedliche Variationen des Planetenradgetriebes 11 sind denkbar und möglich, wie sie bei solchen Planetenradgetrieben bekannt sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Jeweils wird ein Planetenradgetriebe im Bereich der Tretkurbelwelle mit einer Hinterrad-Kettenschaltung kombiniert. Das Plane- tenradgetriebe kann auch zur Umschaltung zwischen mehr als drei Gängen ausgebildet sein. Solche Planetenradgetriebe sind in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt.
L e g e n « i e zu den Hinweiszifferr i:
Sonnenrad 20 Führungsscheibe
Planetenrad 21 Schulter
Außenrad 22 Achse vorderes Kettenrad 23 Bolzen
Tretkurbellager 24 Öffnung
Pedal 25 Verzahnung
Tretkurbel 26 Verzahnung
Tretkurbelwelle 27 Verzahnung
Antriebskette 28 Ausnehmung hinteres Kettenrad
Mehrgang-Planetenradgetriebe
Fahrradrahmen
Teil
Außenverzahnung
Innenverzahnung
Pfeil
Teil
Innenverzahnung
Außenverzahnung

Claims

Patentansprüche:
1. Mehrganggetriebe für Fahrräder mit einer Hinterrad-Kettenschaltung, elche mehrere mit der Hinterradnabe verbundene hintere Kettenräder und einen Kettenwerfer zum Überwerfen der Antriebskette von einem hinteren Kettenrad auf ein anderes umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Tretkurbeln (7) angetriebene Tretkurbelwelle (8) mit einem vorderen Kettenrad (4), über welches die Antriebskette (9) läuft, über ein mehrere Schaltstellungen zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Tretkurbelwelle (8) und dem Kettenrad (4) aufweisendes, die mittels einer Schalteinrichtung wahlweise einlegbar sind, Mehrgang-Planetenradgetriebe (11) in Verbindung steht.
2. Mehrganggetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrgang-Planetenradgetriebe (11 ) ein drehbar gelagertes Sonnenrad (1 ), mindestens ein, vorzugsweise mindestens drei, an einem Planetenradträger drehbar gelagerte Planetenräder (2), die mit dem Sonnenrad (1 ) kämmen, und ein drehbar gelagertes Außenrad (3), das mit den Planetenrädern (2) kämmt, umfaßt, daß zum Einlegen einer ersten Schaltstellung mittels der Schalteinrichtung das Sonnenrad (1 ) drehfest mit einem mit dem Fahrradrahmen (12) starr verbundenen Teil verbindbar ist und zum Einlegen einer anderen Schaltstellung mittels der Schalteinrichtung das Sonnenrad (1 ) dreh- fest mit der Tretkurbelwelle (8) verbindbar ist, und bei diesen beiden Schaltstellungen eine drehfeste Verbindung des Außenrades (3) mit der Tretkurbelwelle (8) vorliegt, und daß zum Einlegen einer weiteren Schaltstellung mittels der Schalteinrichtung die drehfeste Verbindung zwischen dem Außenrad (3) und der Tretkurbelwelle (8) lösbar und das Außenrad (3) drehfest mit ei- nem mit dem Fahrradrahmen (12) starr verbundenen Teil verbindbar ist und das Sonnenrad (1 ) drehfest mit der Tretkurbelwelle (8) verbindbar ist.
3. Mehrganggetriebe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung eine in achsialer Richtung der Tretkurbelwelle (8) verschiebbare Lagerung des Sonnenrades (1 ) sowie des vorderen Kettenrades (4) zusammen mit den Planetenrädern (2) und dem mindestens einen Außenrad (3) umfaßt.
4. Mehrganggetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Kettenrad (4), das Sonnenrad (1), die Planetenräder (2) und das oder die Außenräder (3) eine insgesamt in achsialer Richtung der Tretkurbelwelle (8) verschiebbare Einheit bilden.
5- Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (2) am vorderen Kettenrad (4) drehbar gelagert sind.
6. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder an Führungsscheiben (20) drehbar gelagert sind, die beidseitig des Kettenrades angeordnet sind und drehfest mit dem Kettenrad verbunden sind.
7. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beidseitig des Kettenrades (4) angeordnete Außenräder (3) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise das Kettenrad (4) in Ausnehmungen desselben durchsetzende Planetenräder (2) vorgesehen sind.
8. Mehrganggetriebe nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheiben (20) drehbar auf Schultern (21) des Sonnenrades (1), die seitlich an dessen stirnverzahnten Bereich anschließen, gelagert sind, vorzugsweise über ein Wälzlager.
9. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Führungsscheiben (20) größer als der Innendurchmesser der Außenräder (3) ist, wobei die Außenräder (3) im Bereich zwischen den Führungsscheiben (20) und dem Kettenrad (4) angeord- net sind.
10. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad eine zentrale Öffnung (24) aufweist, die vom Sonnenrad (1 ) durchsetzt wird.
1 1. Mehrganggetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Rand der zentralen Öffnung (24) des Kettenrades (4) Ausnehmungen (28) vorgesehen sind, die von den Planetenrädern (2) durchsetzt sind.
12. Mehrganggetriebe nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, daß die Führungsscheiben (20) mit dem Kettenrad (4) über im Bereich zwischen den Planetenrädern (2) liegenden Bolzen (23) verbunden sind.
PCT/AT2001/000323 2000-10-12 2001-10-10 Mehrganggetriebe für fahrräder WO2002030733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001293462A AU2001293462A1 (en) 2000-10-12 2001-10-10 Multi-speed gearset for bicycles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17322000 2000-10-12
ATA1732/2000 2000-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002030733A1 true WO2002030733A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=3688770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000323 WO2002030733A1 (de) 2000-10-12 2001-10-10 Mehrganggetriebe für fahrräder

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001293462A1 (de)
WO (1) WO2002030733A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040481B3 (de) * 2007-08-21 2008-12-04 Raum, Eduard, Prof. Dipl.-Ing. Dreigang-Schaltgetriebe, insbesondere für Kindertretfahrzeuge
DE102007060179A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Heinrich Honert Tretlager-Nabenschaltgetriebe für Fahrräder
DE102012017557A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Rüdiger Ratzel Kettenblattgetriebe
ITMO20120242A1 (it) * 2012-10-03 2014-04-04 Alfonso Orfello Gruppo pignoni per cambio di biciclette o simili

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419414C (de) 1922-08-08 1925-09-29 Friedrich Haering G Planetenraederwechselgetriebe fuer Fahrradantrieb
FR793568A (fr) * 1934-08-09 1936-01-27 Changement de vitesse pour cycles, motocycles et véhicules analogues
CH182102A (fr) 1934-03-24 1936-01-31 Genevoise Instr Physique Dispositif de mesure optique appliquè à une machine.
FR796594A (fr) * 1934-10-23 1936-04-10 Mécanisme de changement de vitesse
DE8411012U1 (de) * 1984-04-07 1984-11-15 Bunjes, Walter, 6719 Eisenberg Tretlager-gangschaltungs-getriebe
US4782722A (en) * 1986-07-15 1988-11-08 George Powell Bicycle drive system
DE3819065A1 (de) 1987-06-05 1989-01-05 Sturmey Archer Ltd Gangschaltgetriebe-nabe
DE3827819A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Florian Schlumpf Schaltbares tretlager fuer ein fahrrad oder dergleichen
AT389499B (de) * 1987-12-09 1989-12-11 Meixner Adolf Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt
DE4134843A1 (de) 1991-10-22 1992-11-26 Bernhard Albrecht Getriebeanordnung fuer senioren-fahrraeder
DE4133988A1 (de) 1990-10-13 1993-04-15 Sturmey Archer Ltd Gangschaltnabe
EP0562470A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Schlumpf, Florian, Masch.Ing.HTL Schaltbares Tretlager für ein Fahrrad oder dergl.
DE3440070C2 (de) 1984-11-02 1993-12-02 Fichtel & Sachs Ag Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE19608088A1 (de) 1995-06-07 1996-12-12 Campagnolo Srl Elektronisch gesteuerte Gangwechselvorrichtung für Fahrräder
DE3821792C2 (de) 1987-07-02 1997-07-03 Campagnolo Spa Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE19636729A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Robert Schmitt Fahrrad-Kettenantrieb mit einer Kettenschaltung
DE19618636A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Fichtel & Sachs Ag Mehrgangnabe mit Rücktrittbremse für Fahrräder
GB2336575A (en) 1998-04-22 1999-10-27 Chen Hui Lai Auxiliary electrical drive for a bicycle

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419414C (de) 1922-08-08 1925-09-29 Friedrich Haering G Planetenraederwechselgetriebe fuer Fahrradantrieb
CH182102A (fr) 1934-03-24 1936-01-31 Genevoise Instr Physique Dispositif de mesure optique appliquè à une machine.
FR793568A (fr) * 1934-08-09 1936-01-27 Changement de vitesse pour cycles, motocycles et véhicules analogues
FR796594A (fr) * 1934-10-23 1936-04-10 Mécanisme de changement de vitesse
DE8411012U1 (de) * 1984-04-07 1984-11-15 Bunjes, Walter, 6719 Eisenberg Tretlager-gangschaltungs-getriebe
DE3440070C2 (de) 1984-11-02 1993-12-02 Fichtel & Sachs Ag Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
US4782722A (en) * 1986-07-15 1988-11-08 George Powell Bicycle drive system
DE3819065A1 (de) 1987-06-05 1989-01-05 Sturmey Archer Ltd Gangschaltgetriebe-nabe
DE3821792C2 (de) 1987-07-02 1997-07-03 Campagnolo Spa Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE3827819A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Florian Schlumpf Schaltbares tretlager fuer ein fahrrad oder dergleichen
AT389499B (de) * 1987-12-09 1989-12-11 Meixner Adolf Fahrrad - tretlagergetriebe fuer normal- und bergfahrt
DE4133988A1 (de) 1990-10-13 1993-04-15 Sturmey Archer Ltd Gangschaltnabe
DE4134843A1 (de) 1991-10-22 1992-11-26 Bernhard Albrecht Getriebeanordnung fuer senioren-fahrraeder
EP0562470A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Schlumpf, Florian, Masch.Ing.HTL Schaltbares Tretlager für ein Fahrrad oder dergl.
DE19608088A1 (de) 1995-06-07 1996-12-12 Campagnolo Srl Elektronisch gesteuerte Gangwechselvorrichtung für Fahrräder
DE19636729A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Robert Schmitt Fahrrad-Kettenantrieb mit einer Kettenschaltung
DE19618636A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Fichtel & Sachs Ag Mehrgangnabe mit Rücktrittbremse für Fahrräder
GB2336575A (en) 1998-04-22 1999-10-27 Chen Hui Lai Auxiliary electrical drive for a bicycle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040481B3 (de) * 2007-08-21 2008-12-04 Raum, Eduard, Prof. Dipl.-Ing. Dreigang-Schaltgetriebe, insbesondere für Kindertretfahrzeuge
DE102007060179A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Heinrich Honert Tretlager-Nabenschaltgetriebe für Fahrräder
DE102007060179B4 (de) * 2007-12-11 2009-09-17 Heinrich Honert Tretlager-Nabenschaltgetriebe für Fahrräder
DE102012017557A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Rüdiger Ratzel Kettenblattgetriebe
DE102012017557B4 (de) * 2012-09-05 2014-10-23 Rüdiger Ratzel Kettenblattgetriebe
ITMO20120242A1 (it) * 2012-10-03 2014-04-04 Alfonso Orfello Gruppo pignoni per cambio di biciclette o simili
WO2014054017A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Orfello Alfonso Cogset for the gear of bicycles or the like

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001293462A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004802B4 (de) Mehrfachgetriebe für ein mit Muskelkraft angetriebenes Fahrzeug
DE2819471C2 (de) Freilaufnabe
DE4203509A1 (de) Mehrgang-antriebsnabe fuer fahrraeder
EP3599152B1 (de) Betriebsverfahren für eine antriebsanordnung, antriebsanordnung und fahrzeug
EP0915800A1 (de) Mehrgang-getriebe für fahrräder
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE3407164C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder
DE2422315A1 (de) Kraftuebertragung fuer ein kettengetriebenes fahrzeug
DE3819065C2 (de) Nabe mit einem Gangschaltgetriebe
DE19745419A1 (de) Mehrgang-Getriebenabe
DE4447661C2 (de) Integrierte Rücktrittbremseinrichtung einer Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad
EP0806340B1 (de) Mehrgangnabe mit Rücktrittbremse für Fahrräder
EP2426043B1 (de) Fahrradnabengetriebe
WO2002030733A1 (de) Mehrganggetriebe für fahrräder
DE2533308A1 (de) Mehrgangnabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE4324935C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE19828829B4 (de) Fünfgangnabe
DE102021122592B4 (de) Schaltsystem und Getriebeeinheit mit einem Schaltsystem, insbesondere für ein Zweirad
DE202010016798U1 (de) Fahrradnabengetriebe
DE202010012075U1 (de) Fahrradnabengetriebe
DE156348C (de)
DE202021104692U1 (de) Getriebeeinheit
DE847703C (de) Schaltgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE195919C (de)
DE3834431A1 (de) Mehrgang-nabe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092302001

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP