[go: up one dir, main page]

WO2002001511A1 - Mechanische münzprüfvorrichtung - Google Patents

Mechanische münzprüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002001511A1
WO2002001511A1 PCT/EP2001/006849 EP0106849W WO0201511A1 WO 2002001511 A1 WO2002001511 A1 WO 2002001511A1 EP 0106849 W EP0106849 W EP 0106849W WO 0201511 A1 WO0201511 A1 WO 0201511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coin
magnet
channel
permissible
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006849
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002001511A8 (de
Inventor
Dietmar Trenner
Original Assignee
Wh Münzprüfer Dietmar Trenner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wh Münzprüfer Dietmar Trenner Gmbh filed Critical Wh Münzprüfer Dietmar Trenner Gmbh
Priority to AU2001281849A priority Critical patent/AU2001281849A1/en
Priority to EP01960326A priority patent/EP1292925A1/de
Publication of WO2002001511A1 publication Critical patent/WO2002001511A1/de
Publication of WO2002001511A8 publication Critical patent/WO2002001511A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Definitions

  • the invention relates to a mechanical coin testing device according to the preamble of the main claim.
  • a large number of mechanical coin validators are known in the prior art which have a sensor arrangement in the area of their coin run channel which adjoins the coin insertion, which checks the authenticity and admissibility of the coin.
  • the sensors check the dimensions of the coin, for example, and if the mechanical dimensions of the coin to be checked are the same, they must be distinguished by their metallic properties.
  • Mechanical coin validators are therefore known which, in addition to the external dimensions, check a coin for its weight. Because this exam mechanically carried out, the "scale” must be designed as a highly sensitive mechanism, which can easily be put out of operation due to contamination or the like. Therefore, the second metal property, namely the magnetic or non-magnetic property of the material, is frequently checked.
  • a recess is provided in the upper running rail in such a way that the distance between the lower running rail and the upper running rail in the region of the recess is greater than the diameter of the permissible coin.
  • a magnet system is arranged in the area of the recess in the upper running rail, which preferably consists of one or more round bar magnets, the distance from which to Checking coin is adjustable and which are also adjustable in the horizontal and vertical directions.
  • This magnet system is adapted to the magnetic properties of the permissible coin in such a way that the magnetic forces acting on the coin allow the coin to "float" through the magnetic space without tipping over into the area of the recess and thus reaching the acknowledgment area.
  • H- ⁇ 0 d ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ 0 ⁇ d> ⁇ - DJ rt ⁇ H CQ d d 3 ⁇ - d: ⁇ ⁇
  • a pivotable locking device in the form of a rotatably mounted locking lever can be pivoted into the path of the coin to be checked, on which a magnet is arranged such that the locking device due to the coordination of the magnetic force of the magnet arrangement and the magnet on the locking device and the magnetic properties of the permissible coin with each other when approaching a permissible coin, does not pivot into the coin run channel and / or it has already rolled so far that the locking device is prevented from pivoting in, while the locking device pivots when approaching an inadmissible coin, a refined examination option is provided.
  • the magnetic field of the magnet arrangement is, so to speak, "passed on” to the magnetic field of the magnet via the magnetic or partially magnetic coin, the polarities of the magnet having to be taken into account.
  • Partially magnetic, in particular so-called “bicolor” coins, such as some euro coins can be safely recognized.
  • FIG. 1 shows a representation of the arrangement according to the invention in three different views for a permissible coin
  • FIG. 2 shows the arrangement according to the invention in three different views for an inadmissible coin
  • Figure 3 shows another embodiment of the arrangement according to the invention in perspective view
  • Figure 4 shows yet another embodiment of the arrangement according to the invention in a perspective view.
  • Figure 5 is a plan and a perspective view of another embodiment with locking lever, rails and coin.
  • the exemplary embodiments shown in the figures are schematic views in which the known parts of a mechanical coin validator are omitted DJ c ⁇ 2 CQ ⁇ 0 2 ⁇ t Z ⁇ - tr «cn 3 ⁇ ⁇ - rt h- 1 P cn d ⁇ cn DJ H 2 CQ PJ w rt ⁇ Hl CQ tr ⁇ DJ J ⁇ - d 0- 3 ⁇ WJ ⁇ d ⁇ - CO ⁇ ⁇ - ⁇ ⁇ ⁇ 3 o ⁇ - rt d 3 3: o 0 PJ ⁇ - ⁇ ⁇ ⁇ -
  • H 0- d ⁇ - Hl P. H ⁇ - i 3 3 ⁇ ⁇ ⁇ - CQ 3 3 3 3 hh 3 cn PJ t? V ⁇ rt ⁇
  • a locking lever 8 is pivotally mounted laterally next to the coin run channel via a pivot point 7 arranged on a fixed part of the coin validator, the lateral arrangement next to the coin run channel being shown in FIG. 1c.
  • the locking lever 8 has a locking arm 9 which projects laterally and which can have an angle piece 9a angled at 90 ° at its end. The position of the locking arm 9 can be different, it can be arranged in the middle or be moved forwards or backwards.
  • the locking lever 8 When the locking lever 8 is pivoted about the axis of rotation 7, the locking arm engages in the coin channel, i.e. in the path of the coin in direction 3.
  • the locking lever 8 is further provided in the upper area with an angle projection 10 to or in which a small magnet 11 is attached.
  • the north-south direction of the magnet is approximately perpendicular to the surface of the coin, it being noted here that the polarity of the round bar magnets 6 and the polarity of the magnet 11 are opposite.
  • a permissible coin 2 is thrown into the coin validator in the exemplary embodiment, it is held "floating" on the rail along the running rail 1 and in the region of the ejection opening by the round bar magnets 6, the locking lever 8 being moved by the arrow 12 gravity indicated in Figure lc remains in the rest position, since the outer ring 2b, which is first in the area of influence of the magnet 11 arrives, is not magnetic.
  • the magnetic core 2a or the magnetic field of the round magnets begins to interact with the magnetic field of the magnet 11 via the magnetic core 2a, the coin has already partially passed the locking lever in the direction of the acknowledgment area, so that the lever 8 is prevented from pivoting by the coin 2 becomes.
  • the permissible coin 2 passes the locking lever 8 and arrives in the subsequent acknowledgment area, in which it is registered by appropriate sensors.
  • a coin made of only one magnetic material can also be checked, but then a more precise coordination between the magnetic force of the round magnets 6 and the small magnet 11 and the magnetic properties of the permissible coin and their spacing from one another is necessary.
  • the magnetic force of the round magnet must not be so strong that the coin sticks and the magnetic field between the approaching coin and the small magnet must not be sufficient to pull the locking lever 8 when the permissible coin 2 approaches the path of the coin. Only when the coin is partially past the locking lever 8 may the lever 8 react, but it cannot pivot, since the coin blocks the pivoting path.
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, a coin 13 which is not permissible in the coin to be tested and is more magnetic than the permissible coin 2.
  • the magnet 11 reacts with that the round bar magnet 6 strongly magnetized coin 13 and the locking lever pivots accordingly Z cQ P. P ⁇ . ⁇ ⁇ cQ ⁇ SJ • to
  • DJ ⁇ - DJ ⁇ ⁇ 3 3 N> P. cn rt P. Hi rt ⁇ ⁇ - 2 tq cn ⁇ ? rt cn ⁇ - P. 2 ⁇ d: ⁇ - ⁇ - P, hj DJ cn ⁇ PJ N 3 Q cQ ⁇ 3 Hi 0- ⁇ - 3 cQ d 2 N d ⁇ 3 2 3 ⁇ tr ⁇ 3 0:? T jd: CQ h- 1 j 2 ⁇ ⁇ 0 PJ
  • V x X 1 0 d tr 3 ⁇ 3 ⁇ 03 ⁇ - DJ 3 cQ rt DJ 3 ⁇ Q ü 0 H ⁇ - • ⁇ : h- "DJ tr ⁇ - P. cQ ⁇ ⁇ O: d ⁇ - cn ⁇ tr ⁇ • H ⁇ j rt N 2 c O ⁇ CQ ⁇ - 3 DJ CQ ⁇ 1 ⁇ - cQ 3 3 2 rt P. tr cQ 3 HP, co li • ⁇ * JJ P. • rt 3 3 hj rt H CO S ⁇ H P. CQ PJ cQ d rt ⁇ 3 ⁇ ⁇ ⁇ 0 cQ ⁇ - ⁇ if ⁇ psr • ⁇ - ⁇ ⁇ - ⁇ rt
  • ⁇ ti s ⁇ Ü ⁇ Z DJ o ⁇ - N 0 3 cn H • 3 ⁇ ia d ⁇ li ⁇ and tr ⁇ tr ⁇ N ⁇ - ⁇ - ⁇ hj ⁇ - 3 li 3 0 ⁇ . ⁇ rt ⁇ CD ⁇ - 3 if tr ⁇ - z hj J, tr 0 3 3 2 ⁇ ⁇ 3 3 3 rt ü CQ DJ hj Ü ⁇ P. rr ⁇ - ⁇ cQ ⁇ ⁇ - h- 1 h- > ?
  • the material of the locking lever is preferably plastic, as a result of which the mass, which is less than that of metal, enables faster acceleration and thus a shorter reaction time.
  • the arrangement according to the invention is also suitable for coin validators which only differentiate between magnetic, non-permissible, positive and non-magnetic or weakly magnetic permissible coins and which have no recess 5 in the region of the running rail 4.
  • the locking lever is used to prevent the sticking of coins stuck to the round magnets.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es wird eine mechanische Münzprüfvorrichtung mit einem Münzlaufkanal vorgeschlagen, der eine untere Laufschiene zum Abrollen einer zu prüfenden Münze und eine obere, eine Aussparung aufweisende Laufschiene aufweist, an der die Münze sich beim Abrollen abstützt. Im Bereich der Aussparung der oberen Laufschiene ist am Münzlaufkanal eine Magnetanordnung vorgegeben, die derart an eine zulässige Münze angepasst ist, dass diese an der Aussparung vorbeigeführt wird, ohne durch einen zwischen unterer und oberer Laufschiene gebildeten freien Raum wegzukippen oder von der Magnetkraft der Magnetanordnung festgehalten zu werden. In Luftrichtung hinter der Magnetanordnung ist ein drehbar gelagerter Sperrhebel in den W eg der zu prüfenden Münze einschwenkbar, an dem ein Magnet derart angeordnet ist, dass der Sperrhebel beim Nähern einer zulässigen Münze nicht in den Münzlaufkanal einschwenkt, während der Sperrhebel beim Nähern einer unzulässigen Münze, die stärker magnetisch ist als die zulässige, in den Münzlaufkanal einschwenkt.

Description

Mechanische Münzprüfvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine mechanische Münzprüfvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Es ist eine Vielzahl von mechanischen Münzprüfern im Stand der Technik bekannt, die im Bereich ihres Münzlaufkanals, der sich an den Münzeinwurf anschließt, eine Sensorenanordnung aufweist, die die Münze auf ihre Echtheit und Zulässigkeit prüft. Die Sensoren prüfen z.B. die Abmessungen der Münze und bei gleichen mechanischen Abmessungen der zu prüfenden Münze müssen diese über ihre metallischen Eigenschaften unterschieden werden. Es gibt zwei Metalleigenschaften, die in einem mechanischen Münzprüfer erkannt werden können. Die erste Eigenschaft ist die Dichte, bzw. das Gewicht des Werkstoffs aus dem die Münze hergestellt ist. Es sind daher mechanische Münzprüfer bekannt, die außer auf die äußeren Abmessungen eine Münze auf ihr Gewicht überprüfen. Da diese Prüfung mechanisch durchgeführt wird, muß die "Waage" als hochsensible Mechanik ausgebildet sein, die jedoch durch Verschmutzung oder dergleichen leicht außer Betrieb gesetzt werden kann. Daher wird häufig die zweite Metalleigenschaft, nämlich die magnetische bzw. nicht magnetische Eigenschaft des Werkstoffs überprüft.
Zur Prüfung der Abmessungen der Münze, d.h. des Durchmessers der Münze ist in dem Münzlaufkanal oberhalb der unteren Laufschiene einer in Laufrichtung der Münze sich erstreckende obere Laufschiene vorgesehen, an der sich die zu prüfende Münze beim Abrollen mit ihrem jeweils oberen Rand abstützt. An einer Stelle der Laufschiene, bevor die Münze in den Quit- tierungsbereich einläuft, ist in der oberen Laufschiene eine Ausnehmung derart vorgesehen, daß der Abstand zwischen unterer Laufschiene und oberer Laufschiene im Bereich der Ausnehmung größer ist, als der Durchmesser der zulässigen Münze. Damit eine zulässige Münze, deren magnetische Eigenschaften bekannt sind, nicht durch den freien Raum zwischen unterer und oberer Laufschiene wegkippt, ist im Bereich der Aussparung in der oberen Laufschiene ein Magnetsystem angeordnet, das vorzugsweise aus ein oder mehreren Rundstabmagneten besteht, deren Abstand zu der zu prüfenden Münze verstellbar ist und die auch in horizontaler und vertikaler Richtung einstellbar sind. Dieses Magnetsystem wird auf die magnetischen Eigenschaften der zulässigen Münze so angepaßt, daß die auf die Münze wirkenden Magnetkräfte die Münze in den magnetischen Raum "schwebend" durchrollen lassen, ohne daß sie in den Bereich der Aussparung abkippt und damit sie den Quittierungsbereich erreicht.
Wird eine Münze mit stärkeren magnetischen Eigen- ω to Λ" DJ 2 rt 3 α Hi ω μ- CQ CQ tr 0 S! H CQ O φ O S to 3 Xi M &, N i
O: Ω 3 Ω Ω Φ α 2 tr cn
H- Ω 0 d= Φ Φ φ Φ 0 φ d >< μ- DJ rt Φ H CQ d d 3 μ- d: Φ Ω
Ω if 3 Ω 3 H Ω hj tr 3 tr tr C0 μ- 3 CQ Φ 3 Φ iQ DJ 3 d: H Φ φ 3 3 tr if H- 0 if N H- tr DJ φ Φ Φ rt rt i rt H i hj 3 H Hi tr Ω if rt N DJ
Φ Φ Φ Φ 0) DJ M hh ii φ 3 φ CQ Φ Φ Φ Z Φ DJ tr DJ cn N Φ 0 Hi
H α 3 rr 0 μ-1 H rt tr μ- li σ 3 ω Hi a rt 0 H rt M " d 3 rt
H • Φ T3 H- Hi Φ ω iϋ i rt Ω tr Φ Ω 0: DJ CQ 3 hj rt cn H 3 Φ
Φ H- H- ω H to H- 0 Ω μ- Φ tr μ- hj tr tr X) •< DJ P- 2 CQ φ rt DJ: μ- 3
Ω H r-1 0 0- Ω 0 tr 3 li er rt 3 Φ μ- φ li xi o tQ Φ DJ μ- 3 Φ cn rt Hi w tT 3 3 ≤ Hi tr C DJ s: vQ 3 Φ μ- Φ μ- rt 10 rt 3 3 3 Ω 3 CQ pj: Φ
DJ Φ O DJ o d Φ d d μ- μ- 3 % Ω if rt Φ Φ μ- tr d CQ μ- cn H" μ-
0 0 tr vQ tr 3 3 Hi φ O 0 DJ Φ if 2 Φ s: H 3 ei¬ xi 3 eQ Ω H 3
0 Φ 3 H* vQ 2 iQ li P- 0 13 i d= 0 Φ n0 i P- 3 φ tr rt iQ rr 2 CQ Φ Pi: μ- μ- Φ Q. μ- 3 α i 3 < li μ- Hi en DJ H φ μ- Z Φ
0) O rt SD N 3 H tr uq H Φ Φ Φ Φ N o Hi Φ Ω EP DJ N to Ω 2 DJ: 3 Z
Z rr 0 H- d 0 N H- H φ Φ -1 rt 3 -1 Φ li φ Φ CQ tr rt φ μ- tr d: Ω μ- o
Φ Φ CQ l Xi Φ Φ H ιQ μ- CQ μ- J iQ -> 3 rt φ tr μ- μ- Φ rt 3 tr Ω hj ι-i i Φ Ω H iQ -* ι 3 s: CQ tr 3 3 Φ i 3 Φ O i N φ tr Hi α H- li if 3 < 0: rt M Hi φ Φ Ω Φ i H" CQ 3 O Φ μ- 3 rt Hl DJ φ H rt Φ
Φ DJ φ Φ DJ Φ Hl Ω φ 3 μ- tr d rt O Ω μ- α if g Φ DJ: d "^ Φ 3
3 H tQ H <J P tr μ- CQ φ rt . CQ tr rt Φ DJ d M 3 H cn 3 DJ
• H- o M 3 Hi O DJ rt 3 DJ 3 Φ 3 tS! o li h-1 3 μ- h-1 ^« li d
Φ O H- Φ d= hi tr 01 Φ d μ- d DJ: tr &. rt N 3 α DJ rt Φ 3 cn tr
3 (- ιQ rt iQ H Φ φ Ω Ω Φ S rt £ Φ Φ α Φ φ ≤; DJ d μ- DJ !-
0 ** h-1 Φ H- Pi H- li μ- tr tr μ- DJ DJ rt 3 li Φ 3 d tr tr α 3 Ω iQ Φ
Ω Φ 3 O 0 Ω rt d= rt 3 rt «3 3 li tr li μ- d tr 3 Φ μ- t cn 3 co Ω iQ 01 0- ti d Φ φ Φ s; iQ z, N Hi 3 φ H φ Φ H tr o O tr rr μ- d N 3 O H d d μ- μ- z iQ μ- Ω μ- 3 rt rt cn 3 DJ t φ N 0 Φ 0 Φ v Q- S μ- S 3 H φ φ H φ φ tr Φ μ- o φ d DJ d 0 P- Φ φ d: DJ : & μ- μ- tr Φ & Q d cn
H 1-5 Ω Hi ιQ !> 3 hi 3 h-1 3 Φ Hl Ω ω 3 φ μ- α 2 μ- Ω cn μ-
H tu tr rt 3 CQ d [Sl μ- Φ N N CQ φ tr Ω φ 3 3 μ- 0- Φ - cn φ
0 Φ H- rt 3 Hi d rt tr Q Φ N Φ μ- co φ <i tr H α Φ Φ 0 Φ Ό φ 0 2 0 O Φ H- i h-1 li Ω 0 3 Φ rt 3 O Φ 3 N 2 3 DJ DJ
H- rr 0: if rt DJ DJ: 3 rt tr DJ CQ DJ v 3 μ- 3 <l Φ DJ H 3
3 Φ 0 0: rr H tr ω DJ =3 d D DJ μ-
N 3 Φ μ- if μ- O 3 0 i m 0
Φ if Φ Φ co sQ (D: CQ 3 d 3 μ- 0- 3 DJ φ Ω 3 φ ω μ- 3 μ- 0 2
3 Φ Φ 3 0 Φ μ- 0 σ Ω 3 C rt DJ d "^ 0- O cn 3 φ ιQ iQ D> sj Cd 3 H PJ -> li N ιQ Φ DJ tf Φ φ h-1 α P rr DJ tr xi rt Φ i φ H- X) iQ tr 0 ? rt α Φ μ- 3 3 Φ α rt Φ Φ d DJ DJ μ- f 3 3
H- Ω DJ 1-i 3 P Φ iQ φ μ- 0 hj 3 iQ DJ 3 DJ Φ 3 3 μ- N E 3 li tr h CQ r_Ö Φ rt O £ 0: Φ d o H μ- CQ H Φ φ Φ v Q 3 φ d Φ μ- 0 hj DJ: Ω Φ rt
Φ H 10 Hi rt H co d rt Ω Ω 3 3 Hi 3 !θ Φ s Φ H 3 n 0 φ Hi tr μ- cn
O rt H- Ω Φ 0 0- tr : Φ d S d= μ- J (D: Ω iQ 3 rt DJ •<: -1 H £ CQ tr hi α N Φ 3 3 i rt μ- DJ S 3 3 3 CQ <J tr Φ Hi φ ω
Φ 3 3 z Ω rt Φ d 0 DJ DJ rt μ- rt iQ d: N CQ O Φ tr t-< rt μ- rt
H- 1 rt Φ tr P Φ μ- iQ iQ • co rt 3 3 ; r σ μ- H 3 μ- J P- Φ 3 Φ r+ 2 Φ ri Φ H- hi ts M hi 3 3 Ω μ- Φ N DJ H Φ ιQ iQ 3 d Φ 3 φ 3 d PS H φ Φ H μ- α Φ Φ Cß if φ rt Φ 3 DJ 3 Φ Φ 2 1 Hi CQ H
3 0 1 Φ (D 2 μ- d: ιQ rt rt O φ 1 1 J tr 3 3 0: Z DJ cn
Q N H DJ 1 φ Φ μ- μ- 3 -1 ci¬ "> O 3 φ 2 H rt φ ω 1 Φ 0 CQ 1 1 3 N iQ DJ cn φ
3 1 1 1 1 1
einer nicht zulässigen, durch das Magnetsystem eingefangenen Münze in den Quittierungsbereich verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch, daß in Laufrichtung der Münze hinter der Magnetanordnung eine schwenkbare Sperrvorrichtung in Form eines drehbar gelagerten Sperrhebels in den Weg der zu prüfenden Münze einschwenkbar ist, an der ein Magnet derart angeordnet ist, daß die Sperrvorrichtung aufgrund der Abstimmung der Magnetkraft der Magnetanordnung und des Magneten an der Sperrvorrichtung sowie der magnetischen Eigenschaften der zulässigen Münze untereinander beim Nähern einer zulässigen Münze nicht in den Münzlaufkanal einschwenkt und/oder dieser schon soweit gerollt ist, daß die Sperrvorrichtung an einem Einschwenken gehindert wird, während die Sperrvorrichtung beim Nähern einer unzulässigen Münze, einschwenkt, wird eine verfeinerte Prüfungsmöglichkeit geliefert. Das magnetische Feld der Magnetanordnung wird sozusagen über die magnetische oder teilmagnetische Münze an das magnetische Feld des Magneten "weitergeleitet", wobei die Polaritäten des Magnets zu beachten ist.
Es können auch teilmagnetische, insbesondere sogenannte "Bicolor"-Münzen, wie z.B. einige Euro-Münzen sicher erkannt werden.
Insbesondere wird bei Manipulation von außen, die darin liegt, daß eine von der Magnetanordnung festgehaltene Münze mit einem Pappstreifen, einem Draht oder einem anderen Werkzeug oder einer Mehrzahl von danach eingeworfenen unzulässigen Münzen oder Scheiben aus dem Einflußbereich des Magnetsystems vorgeschoben wird, eine Quittierung aufgrund des sperrenden Hebels nicht mehr möglich.
Durch die in den ünteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in drei verschiedenen Ansichten für eine zulässige Münze,
Figur 2 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in drei verschiedenen Ansichten für eine unzulässige Münze,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in perspektivischer Ansicht, und
Figur 4 ein noch anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in perspektivischer Ansicht.
Figur 5 eine Aufsicht und eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit Sperrhebel, Laufschienen und Münze.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind schematische Ansichten, bei denen die bekannten Teile eines mechanischen Münzprüfers weggelassen DJ cα 2 CQ ^0 2 μt Z μ- tr« cn 3 Φ μ- rt h-1 P cn d σ cn DJ H 2 CQ PJ w rt ^ Hl CQ tr Φ DJ J μ- d 0- 3 Φ W J Ω d μ- CO φ μ- φ Ω Φ 3 o μ- rt d 3 3: o 0 PJ μ- Φ Φ μ-
? H cQ P 3 3 3 H rt 0 tr 3 3 rt H Ω li 01 H P hj Φ Φ Hi 3 tr CP 3 cQ μ- hi 3 μ- Φ 3 P. p. N Cd Hi « Hl Φ cQ Φ ^ φ tr μ- Ω tq N Z Φ J rt
Ό μ- Φ P. tn fr" Φ O: tQ 3 3 hj rt o Φ N φ 1 p. ? P μ- Φ Φ . 3 DJ xi Ω rt μ- tr rt J ii Hi σ Ω cπ PJ Φ tr 3 d μ- 2 DJ rt Φ cQ 3 3 μ- 0
Φ if Φ φ Φ DJ 3 Φ Hi μ- t d j M Φ Φ ii 3 = li hi d K 3 N cn Φ CQ -
0 cn tSJ tr DJ μ- 3 Φ μ- 3 <! Φ CQ PJ 3 φ 3 iQ Z hj μ- Φ μ- d rt hj tr p. σi Φ d: 3 Ω d cn Φ rt o μ- 3 tr ^ d 3 N Φ 0 Φ 3 3 rt 3 « Φ -1
? Φ iQ P) tn tr 3 φ 3 Φ H -1 P, rt tn tr 3 Φ CQ hj μ- -1 rt μ- 2 μ- μ- J H Hi Φ cQ - cQ H φ H cQ σ Φ Φ rt Φ DJ rt 3 rt P. 3 Φ Φ 3 Z d: 3 Ω
3 φ μ- μ- 3 P. Φ Φ Φ H DJ cn 3 Φ μ- d Φ φ φ μ- μ- tn H a o 3 Φ tr
3 tn 3 Ω Φ μ- Φ Hl ^ μ* i CQ H P 3 Ω iQ j Ω 3 h-1 ** cn 3 o cn φ tr N 3 Φ
** d rt φ tr rt 3 H d: tr Φ Φ α Φ 0- Φ Φ - Q. 2 rt φ cn Φ TJ hj
CQ cQ H Φ H Q cQ iK 0- μ- 0 li H o 3 rr rt μ- d= 3 Φ rt μ- hi z z CQ Φ cn P- <1 > rt H DJ Φ Ω hj N μ- hj tr Φ 3 3 Φ PJ μ- d: li φ o TJ if Φ Φ CTi O d 3 PJ O: 3 0 tr Ω o s: Φ l→ 3 Φ N μ- io CP 3 rt φ hh d μ-
P. DJ DJ μ- li li CQ μ- 3 EP rt tr tr μ- tr 3 PJ DJ tn 2 iü Φ 3 d= Φ Φ μ- Φ 3 CQ d H rt PJ h-1 3 Ω P. Φ Φ p. 3 Φ CO Φ Φ 0 iQ rt 3: μ- φ Ω cn n μ- 3 μ- P. Φ
H d rt CQ N 3 μ- Φ if hi P. Φ Φ H Ω 3 rt hh 3 Φ 3 Ω M ? μ- Φ 3 -
Ω 3 Φ d cQ φ tr rt tr P. d H cn Φ tr φ cn Φ tr N tr d cQ Ω öd s; hj O: tr tr cQ 3 3 Φ cQ 3 μ- DJ Φ H tn 3 Φ 3 Ω rt rt Φ rt 3 DJ tr Φ Φ cn μ- li Φ μ- PJ: O Φ 0 N h-1 li Ω t-1 Φ 3 P. tr μ- d rt σ rt μ- . Ω Ω J CQ cn cπ Z Ω Cn H 3 d P- CQ if DJ fi ir> •τ) μ- μ- tn DJ N3 3 μ- Φ Φ μ- cυ: ω tr if Φ rt μ- μ- tr to P P cQ φ d DJ d Φ Φ Ω 0 cQ Φ hj CQ 3 rt Φ Z rt hj Φ φ DJ hi rt μ- 3 φ DJ: rt α DJ p. Hi d 3 J 3 tr tn μ- Φ Ω μ- Φ 0 tr d P, cQ Φ 3 n cn Φ 0 μ- tn φ hh rt rt tr Φ φ CQ P. μ- tr 2 cQ DJ 3 0 rt μ- cn P φ rt CQ Φ H Hi Φ Ω H cn Φ rt Φ 3 Φ rt Φ 3 t"1 DJ 0- 0 if - cQ DJ
3 d d 3 cn μ- μ- tn tr Ω H Φ μ- h-1 μ- CQ DJ Ω 0 0 P. tr 3 Φ
P. 3 H 0 μ- cQ 3 D Ω p. μ- 2 01 φ cn W 3 Φ Φ d tr N cQ Φ DJ 3 μ- p. Φ P. Ω 2 α cn 3 φ Φ d tr Φ Φ : μ- ü tn xi μ- μ- Φ μ- na μ- Hi rt h-1 tn Ω Ü μ- 3
Φ H 0- d= μ- Hl P. H μ- i 3 3 φ Φ μ- CQ 3 3 3 hh 3 cn PJ t ?v φ rt Φ
3 DJ 3 Φ d: 2 CQ Ω Φ φ N 3 Ir1 μ- φ rt iQ Φ φ Φ Ω Hi 0 3 rt 3 3 t i 3 P. N CQ tr μ- d: o tr 3 h-1 φ Φ DJ 3 3 μ- 3 tr DJ Hi o • ^ 2 φ iϋ φ P. μ- φ Φ hj 3 3 cQ 3 φ μ- d tn Φ ) PJ CQ μ-1 μ- h-1 ? Xi h-1 d= Ω
0- μ- Φ φ d N Φ φ Ω r *. Hi ? Z μ- if iQ o tn 2 Φ μ-1 PJ h α DJ 3 Φ 0T
O Ω H t\5 iϋ 3 P Φ 3 cn .!> tr μ- • tn J φ 3 • 3 iQ d: 3 Φ 3 Φ μ- TJ N hj DJ
;v if Φ 2 0 iQ Φ 3 PJ cn rt n Φ Ω 3 μ- φ Φ φ O 3 Φ 3 PJ tn Φ TJ h-1 3 cQ Φ H DJ cn 0 CQ li 3 Φ d Φ rt Ir* rh tr 3 CQ H rt 3 N h-1 Φ DJ
DJ n iQ O α tr 3 H 3 Φ Z μ- " 3 μ- c Φ o 3 μ- DJ hj φ t-1 Ϊ Φ W 0 Φ CQ tr Φ Φ 3 cn Φ S rt α Φ P. DJ Φ tr CQ 3 o μ- O: hh rt μ-1 0- Hi Ω Ω
Φ tr μ- Φ Φ rt μ- DJ Φ P. tr μ- μ- CQ 3 Z tu Φ φ Ό 3 H 3 p. 3 Φ s; DJ φ ? if if cn Φ rt rt μ- DJ CQ 3 Φ d cn 3 iQ Φ 0 Φ hj rt tr rt H Z DJ 3 O PJ 13 3 DJ DJ φ
Ω 3 cn 3 tr Xi P- > H 3 rt φ H tr cn Φ Z Φ Φ Φ 0 Ü Φ rr CQ J 3 3 j if Φ H <Q 3 μ- 0 rt DJ μ- -> > Φ rt DJ 3 3 hj IQ 3 cn φ 2 DJ μ-
PJ 3 PJ φ DJ Φ P, CQ 2 Φ 3 Ω Φ μ- DJ tr1 s Hi φ Φ N d= cn 2
Ω tr μ- h tn iQ H Φ 1 d= li d tr μ- d 3 DJ TJ ^ W T in rt d μ- 3 Ω 0: tr φ Ω rt rt 3 tn 3 Φ Q 3 3 P d DJ Φ μ- DJ φ rt N cn N σ tr 3 rt H tr Φ Φ tsi N H N 3 μ- Φ α Φ rt hh H H Ω 3 μ- Φ Φ rt H Φ Φ N
DJ rt -~ rt Z Φ ≤ φ 3 hj Ü Φ 1 PJ 3 o 3 3 h-1 3 DJ hh TJ cQ d Φ H Φ φ μ- tr d μ- H 1 cQ H P. <i d φ ü
Φ CQ μ- H rt μ- t\) 1 1 3 H 1 ro φ rt Φ 0 Hi CQ :
1 3 ** cn 1 J 1 •>, 3 1 1 1
langen würde. Selbstverständlich kann nur ein Magnet, aber auch eine Vielzahl vorgesehen sein.
In Laufrichtung 3 der Münze hinter dem Magnetsystem mit den Rundstabmagneten 6 ist seitlich neben dem Münzlaufkanal über einen an einem festen Teil des Münzprüfers angeordneten Drehpunkt 7 ein Sperrhebel 8 schwenkbar gelagert, wobei die seitliche Anordnung neben dem Münzlaufkanal aus Figur lc zu erkennen ist. Der Sperrhebel 8 weist einen seitlich auskragenden Sperrarm 9 auf, der an seinem Ende ein um 90° abgewinkeltes Winkelstück 9a aufweisen kann. Die Position des Sperrarms 9 kann unterschiedlich sein, er kann in der Mitte angeordnet sein oder nach vorn oder hinten versetz sein.
Bei Schwenken des Sperrhebels 8 um die Drehachse 7 greift der Sperrarm in den Münzlaufkanal, d.h. in den Weg der Münze in Laufrichtung 3 ein. Entsprechend Figur 1 ist der Sperrhebel 8 weiterhin im oberen Bereich mit einem Winkelansatz 10 versehen, an bzw. in den ein kleiner Magnet 11 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Nord-Süd- Richtung des Magneten etwa senkrecht zur Münzoberfläche, wobei hier zu beachten ist, daß die Polarität der Rundstabmagnete 6 und die Polarität des Magneten 11 entgegengesetzt sind.
Wenn eine zulässige Münze 2 im Ausführungsbeispiel eine Bicolor-Münze in den Münzprüfer eingeworfen wird, wird sie die Laufschiene 1 entlang und im Bereich der Auswurföffnung von den Rundstabmagneten 6 "schwebend" auf der Schiene gehalten, wobei der Sperrhebel 8 durch die mit dem Pfeil 12 in Figur lc angedeuteten Schwerkraft in Ruhestellung bleibt, da der äußere Ring 2b, der zuerst in den Einflußbereich des Magneten 11 gelangt, nicht magnetisch ist. Wenn der magnetische Kern 2a bzw. das Magnetfeld der Rundmagnete über den magnetischen Kern 2a anfängt, mit dem Magnetfeld des Magneten 11 zusammenzuwirken, ist die Münze schon teilweise am Sperrhebel in Richtung Quittierungsbereich vorbeigelaufen, so daß der Hebel 8 durch die Münze 2 am Schwenken gehindert wird.
Die zulässige Münze 2 passiert den Sperrhebel 8 und gelangt in den sich anschließenden Quittierungsbereich, in dem sie durch entsprechende Sensoren registriert wird.
Selbstverständlich kann auch eine Münze aus nur einem magnetischen Material geprüft werden, wobei dann jedoch eine genauere Abstimmung zwischen der Magnetkraft der Rundmagnete 6 und des kleinen Magneten 11 und den magnetischen Eigenschaften der zulässigen Münze sowie deren Abstände zueinander notwendig ist. Die Magnetkraft des Rundmagneten darf nicht so stark sein, daß die Münze kleben bleibt und das Magnetfeld zwischen sich nähernder Münze und dem kleinen Magneten darf nicht ausreichen, um den Sperrhebel 8 bei Näherung der zulässigen Münze 2 in den Weg der Münze zu ziehen. Erst wenn die Münze wieder teilweise an dem Sperrhebel 8 vorbei ist, darf allenfalls der Hebel 8 reagieren, wobei er jedoch nicht schwenken kann, da die Münze den Schwenkweg versperrt.
In Figur 2 ist eine Darstellung entsprechend Figur 1 gezeigt, wobei in die zu prüfende Münze eine nicht zulässige Münze 13 ist und stärker magnetisch ist als die zulässige Münze 2. Wenn sich die Münze 13 dem Sperrhebel 8 nähert, reagiert der Magnet 11 mit der aufgrund der Rundstabmagnete 6 stark magnetisierten Münze 13 und der Sperrhebel schwenkt entsprechend Z cQ P. P α. π α cQ ω SJ to |xl φ Φ Φ Φ 0 μ- φ PJ μ- φ J μ-
3 Φ 3 3 hj 0 Φ H rt Φ h-1 Φ Ω
3 μ- Φ p. DJ N rt H tr
Ω n 2 3 CQ cn P. J Φ hj rt
P. if φ PJ rt rt Φ h-1 d DJ d μ- N cn cQ 2 DJ PJ o CQ h3 li 3 φ Φ rt 3 DJ tr li 3 Φ 3 Q μ- 0" Φ cQ 3 K μ- 3 ^ μ- d rt J rt 3 DJ Ω μ- μ- cr>
3 μ- h-1 Φ Φ cQ 3 tr rt cQ (t^.
N cQ rt 3 rt 3 PJ rt d cχι P. d Φ Φ cQ P. hj DJ Φ μ- μ-1 3 3 H rt 3 μ- φ 3 3
DJ: μ- DJ Φ Φ 3 3 N> P. cn rt P. Hi rt Ω μ- 2 tq cn Φ ? rt cn μ- P. 2 φ d: μ- μ- P, hj DJ cn φ PJ N 3 Q cQ φ 3 Hi 0- μ- 3 cQ d 2 N d φ 3 2 3 Φ tr φ 3 0: ?T j d: CQ h-1 j 2 Φ φ 0 PJ
2 q 3 ω rt μ- tr 0: rt ü N 3 DO d: Φ N O cQ Ω PJ 0 Φ w Φ D> Ω
3 cn Φ Φ tr h N 3 φ h-1
N rt Φ tr Φ φ ≤: 3 μ> μ- φ if μ- DJ ti Φ μ» 3 o <! 3 J CO 3 -1 rt z 2 cQ h-1 Φ Φ μ> μ-1 cQ φ d: 3 cQ li P. co rt P. Φ Φ μ- 3 Φ cn cQ CQ φ
Φ 0 cn 3 cn N μ- O μ- hh TJ 3
P. 3 hj rt • Φ Φ 3 cn Φ d Ω Φ cQ PJ rt hj 2 li O - H ö cQ μ-1 hi d 3 hj d=
Ω P. h-1 Φ Φ co Φ cn O rt 3 tr Φ P. rt H cn μ- cQ μ- Ω N hi φ rt s; Hi Φ CQ ^ d
2 3 CQ CO O μ- rt tr rt z
3 φ
DJ Φ Φ TJ TJ li • μ- 0- P. cQ
3 ü 2 μ- Φ TJ P. 1 P. μ- μ- cn PJ 3 H rt P, Φ 3
TJ rt cQ hj P, Φ j rt φ CQ d 3 tr d 0 rt Φ hj O
H hj Φ P. φ 3 hj S! hj
PJ Φ rt DJ tr α Ω μ- cQ DJ P rt DJ Φ EP Φ tr P. 3 hj tr DJ μ- cQ 3 -1 P. PJ ?v Φ cQ EP o μ- Φ d P EP φ μ- φ
3 Φ cn li 00 ii μ- H h z P hj ~- Ω Φ Φ DJ rt μ- Φ
<1 rt < 3 01 li 3 3 hj o *^ O μ- 1 1
3 ü rt
Figure imgf000011_0001
cQ p. -3 P. N DJ t* cQ P tr <! H h-1 d: cQ ü cn cn 2 α tr SJ rt DJ m tr1 3 CO cn H H rt
3 Φ Φ Φ d 3 PJ Φ φ Φ φ 3 PJ: tr 3 μ- φ Φ d: Φ N φ μ- 3 Φ DJ Φ rt Ω 3 J μ-
Φ CQ 3 li 3 d tr tn hj 3 Φ Φ rt μ- 0- 3 3 s: μ- O cQ μ- 0 hj Φ tr 0 co rt 3 Φ P. hh hj φ n - cQ hj rt D>: 3 Φ N • rt 3 Φ h-1 hh μ- r*l hh μ-
Φ ffi 3 M Φ H DJ 2 00 μ- μ- Φ h rt • 0 xr 2 Φ Φ O i z - φ μ- w φ
3 Φ Φ μ- 3 μ- Ω d 3 cQ H P. Φ Φ DJ DJ CD H 3 Ü CX> μ- O rt cQ PJ hi tr μ- M 3 Ω 01 3 μ- hh • rt μ- - 3 S h-1 3 cQ TJ if α DJ Ω hj Φ d 3 tr
Φ 3 3 w Φ tr rr N 3 DJ 3 Φ P. μ- μ- DJ 3 Φ μ- P. 3 if P. 3 li DJ DJ μ> H Φ P. μ- rt Ω Cπ P. Ω 3 H Φ li 3 Φ φ μ- rr 1 z Φ li tn Φ Φ 3 d μ- DJ φ tr z 2 P. Φ tr ? CQ ci¬ hj 3 rt 3 0 to o co Φ hh 3 φ 3 CQ 3 μ- rt μ- μ- 0: φ j rt cn ^ to ?V x X1 0 d= tr 3 Φ 3 φ 03 μ- DJ 3 cQ rt DJ 3 φ Q ü 0 H μ- •<: h-" DJ tr μ- P. cQ α Φ O: d μ- cn Ω tr Φ • H Φ j rt N 2 c O α CQ μ- 3 DJ CQ Φ 1 μ- cQ 3 3 2 rt P. tr cQ 3 H P, co li • Φ *J J P. • rt 3 3 hj rt H CO SÖ H P. CQ PJ cQ d rt Φ 3 Φ α ^ Φ 0 cQ μ- Φ if Φ psr • μ- Φ μ- Ω rt
Φ ti s: Φ Ü Φ Z DJ o μ- N 0 3 cn H • 3 Φ ia d Ω li Ω nd tr Φ tr Ω N μ- μ- Φ hj μ- 3 li 3 0 π. Φ rt Φ CD μ- 3 if tr μ- z hj J , tr 0 3 3 2 φ α 3 3 3 rt ü CQ DJ hj Ü Ω P. rr μ- Φ cQ φ μ- h-1 h-> ?r Φ Φ d: to φ Z DJ Φ Φ O Φ d d tr 0 3 d 0 J rr P. DJ: Φ to μ- 3 TJ P. hj P. φ 2 cQ PJ Ω s; H cn to 3 rt μ- 0 na hi x
Φ φ cn -1 3 N φ μ- φ DJ μ- DJ 3 N if tr o cQ TJ P. d 3 cQ "3 O rr
0 3 CQ rt 2 φ φ hi Φ 3 hj rt cQ Φ 0 φ rt tr ix Φ φ CQ 3 μ- tn • if μ- DJ H cQ φ 3 rt Φ μ- tn h-1 0 tr hj DJ: cQ ^ P cQ μ- N
Z DJ cQ μ- cQ cQ N) 0- ? Φ H Φ Φ μ- 0 μ- hj rt μ- Φ 0 rt co Z μ- tr Φ cn 3 Φ Φ d 0 ω φ rt 3 μ- P. μ- o, H tr N Φ cQ CQ li μ- μ-
H cQ rt Φ CO PJ tr 3 CQ rt co Φ μ- DJ 3 Φ 3 3 p. φ μ- 3 0 O 3
Φ * . 2 rr Ω 3 Φ P Hi φ 3 3 3 3 cn DJ Φ tr μ- rt¬ H 2 co 3
* P P- 2 z d= Φ tr vQ cn 0: H ü≠ P φ t-> cQ rt¬ Φ Ω cn DJ φ Φ μ- 3 0 H Φ rt tr d DJ P. Φ i 2 DJ 3 H tr TJ J-> cQ PJ 3 tr rt
;*r 3 N μ- O 00 DJ li rt o 3 Φ hi d= 0 Φ cn H 3 3 Φ DJ
PJ xr Φ μ> rt hj tr d hh hj **« α 3 Hl rt Φ DJ O Φ DJ Φ μ- h-1
3 φ t-1 N P Z 3 3 0- μ- N hj Φ μ- d μ- Ω d rt α Φ co H
3 h-1 3 rt 3 Φ PJ Q tr if Φ cQ P. Φ ?T μ- 3 Ω 3 tr hh Φ Φ CQ TJ CQ rt DJ DJ Φ Φ μ- cQ Φ H 3 Φ Φ DJ Ω DJ tr α φ 3 3 μ- Ω cn Φ Ω d rt 3 DJ μ- d z li t i 3 tr d d 3 P. 2 Φ tr μ- 3 01 Hl > Φ rt Φ d 3 to 0: DJ d DJ rt hh 3 J PJ P. φ Φ to DJ 1 Φ φ s: 0 0 rt Hi P. cQ TJ 0 H O -1 d P. d 3 3 TJ cQ CQ μ-
> φ hh φ Φ Φ cn φ cn rt H CQ 3 Φ CQ Ω ^ rt φ 3 Z tr
P. hj Φ μ- 3 lO μ- α 3 tr hj Ω *^ cQ μ- N tr μ- DJ CQ H Φ Φ Φ d 3 3 Q PJ d 3 cn φ φ hj tr 3 PJ 3 d ^! cQ tr TJ H rt μ- 3
H rt 0- Φ Φ Ü Φ μ- tr rt P- d 3 α Φ CQ μ- DJ 0 cQ Ü PJ Φ cn
Ω d to 3 li 3 P. CQ μ- cn φ Φ PJ 3 cQ Φ H DJ TJ 3 hi φ Φ ti 3 Φ μ-
01 3 Ω d Φ DJ ü φ 3 TJ tr 3 EP cQ Φ hj 3 TJ P. z Ω 3 3
P tr 3 t ü Φ Φ H μ- φ O to CQ Φ μ- 0- μ> IV) p. z P. 0: 3 rt if if to Φ h-1 Si P. P. hj 2 Φ Φ TJ H 3 Φ CD
Φ P Φ H s: tr φ J μj Φ J Φ P d: μ- 3 Φ Φ d x 0 <j Φ
3 φ 0 PJ CQ 1 DJ DJ 0 φ 3 μ- CQ H 3 3 rt hj 3 Φ P. 3 Φ 3
3 x 3 Φ cn j li μ- cn Φ N Φ 3 li na α μ- PJ li
Φ »» μ- ω H 3 φ Φ 2 na rt Φ μ- φ 0 rt α rt H 1 2 if 2 3 DJ 3 DJ Φ tr hj DJ o P, rt Cn N3 Φ φ cQ d
1 DJ 3 P. 3 μ- φ 1 1 μ- cQ Φ μ- 3 hj Φ Φ 3 1 1 Φ 1 rt 1 DJ Φ CQ 1 μ- 1 N hj φ 1 1 1 1
streifer 15 in den Rückgabekanal befördert werden.
Das Material des Sperrhebels ist vorzugsweise Kunststoff, wodurch aufgrund der gegenüber Metall geringeren Masse eine schnellere Beschleunigung und damit eine kürzere Reaktionszeit erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch für Münzprüfer geeignet, die nur zwischen magnetischen unzuläs-, sigen Münzen und nicht oder schwach magnetischen zulässigen Münzen unterscheidet und die im Bereich der Laufschiene 4 keine Ausnehmung 5 aufweisen. In diesem Fall wird der Sperrhebel zum Verhindern des Durchschiebens von an den Rundmagneten festgeklebten Münzen verwendet.

Claims

Patentansprüche
1. Mechanische Münzprüfvorrichtung mit einem Münzlaufkanal zum Führen einer eingeworfenen Münze durch einen Prüfbereich in einen Quittierungsbe- reich, wobei in einer Wandung des Münzlaufkanals mindestens eine Öffnung für den Auswurf einer nicht zulässigen Münze vorgesehen ist und ein Münzlaufkanal im Bereich der Auswurföffnung eine Magnetanordnung vorgesehen ist, deren Magnetismus derart an eine zulässige Münze angepaßt ist, daß diese an der Auswurföffnung vorbeigeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Laufrichtung (3) hinter der Magnetanordnung (6) eine einen Magneten (11) tragende schwenkbare Sperrvorrichtung (8) angeordnet ist und daß der Magnetismus der Magnetanordnung (6) und der Magnetismus des Magneten (11) der Schwenkvorrichtung und die magnetischen Eigenschaften einer zulässigen Münze so aneinander angepaßt sind, daß die Sperrvorrichtung Beim Nähern der zulässigen Münze nicht in den Münzkanal einschwenkt und/oder erste einschwenken will, wenn ein Teil der Münze an ihr vorbeigelaufen ist und beim Nähern einer unzulässigen Münze in den Münzkanal schwenkt und diesen absperrt.
2. Münzprüf orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zulässige Münze aus mindestens zwei Materialien mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften besteht, wobei das Material des äußeren Umfangs der Münze nicht oder weniger magnetisch ist als das magnetische Material eines innenliegenden Teils der Münze.
3. MünzprüfVorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung als drehbar gelagerter Sperrhebel
(6), als Sperrklinke oder als Kippsperre ausgebildet ist.
4. Münzprüf orrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzkanal eine untere Laufschiene 1 zum Abrollen einer eingeworfenen Münze und eine obere, eine Aussparung (5) aufweisende Laufschiene (4) umfaßt, an der sich die Münze beim Abrollen abstützt.
5. MünzprüfVorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel einen auskragenden Sperrarm (9) aufweist, der beim Schwenken des Sperrhebels (8) in den Münzlaufkanal eingreift.
6. MünzprüfVorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11) am Sperrarm
(9) des Sperrhebels (8) befestigt ist. 1
7. MünzprüfVorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11) im oberen oder mittleren Bereich des Sperrhebels (8) angeordnet ist.
8. MünzprüfVorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (11) beim Schwenken nicht in den Münzlaufkanal hineinragt.
9. Münzprüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Münzlaufkanal abdeckendes schwenkbares Klappenteil vorgesehen ist, das durch einen von außen betätigbaren Rückgabeknopf zu öffnen ist und daß mit dem Klappenteil ein Abstreifer (15) verbunden ist, der beim Schwenken und Öffnen des Klappenteils die von der Magnetanordnung (6) festgehaltene unzulässige Münze (13) von der unteren Laufschiene in einen Rückgabekanal abstreift.
10. Münzprüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung mehrere Magnete (6), vorzugsweise Rundstabmagente aufweist, die hinsichtlich ihrem Abstand und ihrer vertikalen und/oder horizontalen Anordnung unterschiedlich einstellbar sind.
11. Mechanische Münzprüfvorrichtung mit einem Münzlaufkanal zum Führen einer eingeworfenen Münze durch einen Prüfbereich in einen Quittierungsbe- reich, wobei am Münzkanal eine Magnetanordnung vorgesehen ist, die magnetische Münzen festhält, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (3) hinter der Magnetanordnung (6) eine einen Magneten (11) tragende schwenkbare Sperrvorrichtung (8) angeordnet ist und daß der Magnetismus der Magnetanordnung (6) und der Magnetismus des Magneten (11) der Schwenkvorrichtung und die magnetischen Eigenschaften einer zulässigen Münze so aneinander angepaßt sind, daß die Sperrvorrichtung Beim Nähern der zulässigen Münze nicht in den Münzkanal einschwenkt und/oder erste einschwenken will, wenn ein Teil der Münze an ihr vorbeigelaufen ist und beim Nähern einer unzulässigen Münze in den Münzkanal schwenkt und diesen absperrt.
12. Münzprüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- Vorrichtung im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
PCT/EP2001/006849 2000-06-19 2001-06-18 Mechanische münzprüfvorrichtung WO2002001511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001281849A AU2001281849A1 (en) 2000-06-19 2001-06-18 Mechanical coin-testing device
EP01960326A EP1292925A1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Mechanische münzprüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030098.7 2000-06-19
DE2000130098 DE10030098A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Mechanische Münzprüfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002001511A1 true WO2002001511A1 (de) 2002-01-03
WO2002001511A8 WO2002001511A8 (de) 2002-06-20

Family

ID=7646220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006849 WO2002001511A1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Mechanische münzprüfvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1292925A1 (de)
AU (1) AU2001281849A1 (de)
DE (1) DE10030098A1 (de)
WO (1) WO2002001511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043866A1 (es) * 2006-10-11 2008-04-17 Discapa, Sl Dispositivo selector de monedas para máquina dispensadora, con discriminador de monedas o fichas por sus propiedades magnéticas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4134339B2 (ja) * 2002-06-26 2008-08-20 旭精工株式会社 バイメタルコインのセレクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602908C (de) 1934-09-19 Elektrozeit Akt Ges Muenzpruefer
DE2703770A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Deutsche Bundespost Magnetischer muenzpruefer fuer definiert magnetisierbare kursmuenzen
US4111292A (en) 1974-12-19 1978-09-05 Dixon Eugene H Coin machine slug rejector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7109132U (de) * 1972-10-19 National Rejectors Inc Gmbh Umlenkvorrichtung für Münzprüfer
DE595872C (de) * 1927-10-21 1934-04-21 Siemens & Halske Akt Ges Magnetischer Muenzpruefer
DE7836797U1 (de) * 1978-12-13 1979-04-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Magnetischer muenzpruefer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602908C (de) 1934-09-19 Elektrozeit Akt Ges Muenzpruefer
US4111292A (en) 1974-12-19 1978-09-05 Dixon Eugene H Coin machine slug rejector
DE2703770A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Deutsche Bundespost Magnetischer muenzpruefer fuer definiert magnetisierbare kursmuenzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043866A1 (es) * 2006-10-11 2008-04-17 Discapa, Sl Dispositivo selector de monedas para máquina dispensadora, con discriminador de monedas o fichas por sus propiedades magnéticas
ES2299376A1 (es) * 2006-10-11 2008-05-16 Discapa, S.L. "dispositivo selector de monedas para maquina dispensadora, con discrianador de monedas o fichas por sus propiedades magneticas".
ES2299376B1 (es) * 2006-10-11 2009-02-01 Discapa, S.L. "dispositivo selector de monedas para maquina dispensadora, con discriminador de monedas o fichas por sus propiedades magneticas".

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002001511A8 (de) 2002-06-20
DE10030098A1 (de) 2002-01-03
EP1292925A1 (de) 2003-03-19
AU2001281849A1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518268C1 (de) Vorrichtung zum Zählen und Sortieren von Münzen eines Münzenkollektives
DE3127167A1 (de) Geschlossener, unerlaubte eingriffe anzeigender behaelter zur aufnahme und aufbewahrung ausgeschiedener papierbanknoten fuer einen automatischen bankschalter
AT402240B (de) Münzsortierer
WO2002001511A1 (de) Mechanische münzprüfvorrichtung
EP0156252B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der magnetischen Eigenschaft einer Münze
DE2526260A1 (de) Erkennungsvorrichtung fuer muenzkategorien
DE3930656C2 (de)
DE19549407C2 (de) Münzvorrichtung
DE3226737A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von muenz- oder jetonbetaetigten automaten gegen betruegerische handlungen
DE102008010848A1 (de) Einwurfvorrichtung für Münzen
DE4020381C2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines münzbetätigten Gerätes gegen Fadenmanipulationen
EP0758473B1 (de) Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen
DE10309256B4 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE2916829A1 (de) Muenzpruefer mit einem magneten
DE102006020240B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fremdkomponenten an Selbstbedienungsgeräten
CH663850A5 (de) Muenzpruefeinrichtung.
DE60305102T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von bimetallischen Münzen
DE8303520U1 (de) Muenzpruefer
DE1925458A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Verkaufsautomaten
EP1834305A1 (de) Elektronischer münzprüfer
DE2716959C2 (de)
DE3239769A1 (de) Muenzpruefeinrichtung
DE3045734A1 (de) Muenzpruefer fuer unterschiedliche muenzen
DE10314145B4 (de) Einwurfsperre für einen Automaten
DE3335825C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Münzprüfers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960326

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960326

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP