[go: up one dir, main page]

WO2001069761A1 - Verfahren zur herstellung einer baugruppe einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren herstellbare baugruppe, elektrische maschine mit einer derartigen baugruppe - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer baugruppe einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren herstellbare baugruppe, elektrische maschine mit einer derartigen baugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2001069761A1
WO2001069761A1 PCT/EP2001/002624 EP0102624W WO0169761A1 WO 2001069761 A1 WO2001069761 A1 WO 2001069761A1 EP 0102624 W EP0102624 W EP 0102624W WO 0169761 A1 WO0169761 A1 WO 0169761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
electrical machine
coil
iron particles
producing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GRÜNDL
Bernhard Hoffmann
Original Assignee
Compact Dynamics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics Gmbh filed Critical Compact Dynamics Gmbh
Priority to US10/221,816 priority Critical patent/US20050015969A1/en
Priority to AU2001262085A priority patent/AU2001262085A1/en
Priority to KR1020027012138A priority patent/KR20020087415A/ko
Priority to JP2001567111A priority patent/JP2003527060A/ja
Priority to EP01936063A priority patent/EP1269609A1/de
Publication of WO2001069761A1 publication Critical patent/WO2001069761A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/046Printed circuit coils structurally combined with ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an assembly of an electrical machine and assembly that can be produced by this method, and to an electric motor with such an assembly.
  • the assembly of an electrical machine is understood to mean both a stator of an electrical machine and, under certain conditions - described below - a rotor.
  • An electrical machine is both an electrical motor and an electrical generator, regardless of whether the electrical machine is designed as a rotating machine or, for example, as a linear motor.
  • stator or rotor windings are either prefabricated and insulated form coils that are inserted into the open slots. When the slots are closed, the winding wires must be threaded from the face of the laminated core so that a corresponding coil is created.
  • a development coming from a completely different area is to provide finely pulverized soft iron particles with a thermoplastic coating.
  • An iron powder is suitable for this, in which iron particles with a diameter of approximately 20-150 ⁇ m have a coating of polyethylene of approximately 2-10 ⁇ m.
  • Such powder is described, for example, in SAE Technical Paper Series, "P / M Cores for Pulsed DC Ignition Systems", David E. Gay, International Congress & Exposition, Detroit, MI, February 24-27, 1997.
  • the materials described therein are suitable for carrying out the invention. However, it is also possible to use corresponding material from other manufacturers with similar properties for the process according to the invention.
  • the invention is based on the problem of fundamentally simplifying this process so that it becomes significantly less expensive.
  • the solution to this problem according to the invention consists in a method for producing an assembly of an electrical machine with the following steps: - Manufacturing at least part of a winding of a rotor or stator of an electrical machine; - Positioning the at least part of the winding in a mold, the cavity shape of which reproduces at least part of the assembly;
  • the elaborate assembly step to insert the winding into the grooves of the sheet metal parts is evidently not necessary here.
  • the assembly and alignment of the bleaching parts to one another is no longer necessary.
  • the winding can be virtually completely surrounded by the soft iron particles, so that no winding heads are created.
  • the wires of the winding are not received in preformed slots. Rather, the soft iron particles adhere directly to the wires of the winding, so that there is practically no air gap between the wires of the winding and the molded body made of soft iron particles (apart from the material thickness of the plastic coating of the soft iron particles).
  • the soft iron particles introduced into the casting mold are mechanically compressed to such an extent before the heat treatment that none There are more air pockets in the powder made of soft iron particles or at interfaces between the powder and the coil (s). This can be done by shaking, vibrating the mold, compressing by means of a stamp, or the like. , or can also be achieved by combinations of the individual aforementioned methods.
  • a recess is formed in the soft iron particles introduced into the casting mold before or during the heat treatment, in which an electronic circuit (for example a control circuit or a sensor assembly) for the electrical machine is introduced.
  • an electronic circuit for example a control circuit or a sensor assembly
  • the ends of the coil (s) can end in this recess, so that the electronic circuit can be connected directly to it.
  • the heat treatment step is carried out in such a way that the insulation of the winding wire (made of lacquer, plastic, enamel or ceramic) is not damaged.
  • the heat treatment is preferably carried out at about 250 ° to 350 ° Celsius until the soft iron particles are surrounded by a uniform, molten plastic coating, without the iron particles coming to any appreciable extent into a magnetically (or electrically) conductive connection.
  • the coil forming the short-circuit rotor is produced by casting.
  • the coil can be made by punching out recesses from a circular cylindrical tube made of aluminum or copper. be put. In both cases, the coil produced in this way is then surrounded with the soft iron particles and heat-treated.
  • the invention also relates to an assembly for an electrical machine, in which a coil is at least partially surrounded by iron, the iron being formed by interconnected soft iron particles with a thermoplastic plastic coating.
  • the invention also relates to an electrical machine with a stator and / or a rotor, which is formed by such an assembly.
  • a shaft is introduced into the powder in the rotor before the compression and the heat treatment, the shaft having an outer polygon or projections, so that the shaft rotates after the compression and the heat treatment (and cooling) and is captively accommodated in the rotor assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine mit den Schritten: Fertigen wenigstens eines Teils einer Spule eines Läufers oder Ständers einer elektrischen Maschine; Positionieren des wenigstens eines Teils der Spule in einer Gußform, deren Hohlraumgestalt zumindest einen Teil der Baugruppe wiedergibt; Einfüllen von Weicheisenpartikeln mit einem termoplastischen Kunststoffüberzug in die Gußform; Wärmebehandeln der gefüllten Gußform, bis der Kunststoffüberzug der Weicheisenpartikel erweicht; Erkaltenlassen der der gefüllten Gußform; und Entnehmen der Baugruppe aus der Gußform.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine und nach diesem Verfahren herstellbare Baugruppe, elektrische Maschine mit einer derartigen Baugruppe
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine und nach diesem Verfah- ren herstellbare Baugruppe sowie einen Elektromotor mit einer derartigen Baugruppe.
Begriffsdefinitionen
Unter Baugruppe einer elektrischen Maschine wird hierbei so- wohl ein Ständer einer elektrischen Maschine, als auch unter bestimmten - weiter unten beschriebenen - Voraussetzungen ein Läufer verstanden. Eine elektrische Maschine ist hierbei sowohl ein elektrischer Motor als auch ein elektrischer Generator, gleichgültig ob die elektrische Maschine als rund lau- fende Maschine oder zum Beispiel als Linearmotor ausgestaltet ist .
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist es bekannt, die magnetisch leitenden Teile einer elektrischen Maschine (insbesondere einer Wechselstrommaschine) wegen der sonst auftretenden Wirbelströme aus Blechen aufzubauen. Für die Blechpakete werden dabei typischerweise zwischen 0.35 mm und 1.5 mm dicke, einseitig oder doppelseitig isolierte Blechtafeln aus Dynamoblech (warmgewalztes Elektroblech) in entsprechend geformte Streifen geschnitten. Aus diesen Streifen werden Ständer- und Lau- ferbleche mit jeweiligen Ausnehmungen gestanzt, wobei ein möglichst geringer Abfall angestrebt wird. Die solcherart hergestellten Ständer- und Läuferbleche werden aufeinander geschichtet und unter Druck zu Blechpaketen vereint, bei de- nen die Ausnehmungen der einzelnen Bleche Nuten für die anschließend einzubringenden Ständer- bzw. Läuferwicklungen bilden.
Diese Ständer- bzw. Läuferwicklungen sind entweder vorgefer- tigte und isolierte Formspulen, die in die offenen Nuten eingelegt werden. Bei geschlossenen Nuten müssen die Wicklungsdrähte von der Stirnseite der Blechpakete eingefädelt, so daß eine entsprechende Spule entsteht.
Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise ist zwar in einigen Details weiter entwickelt worden. Dennoch ist dies im Prinzip die seit vielen Jahrzehnten bewährte und angewendete Methode um elektrische Maschinen herzustellen, ohne daß sich daran grundlegend etwas geändert hätte. Allerdings zeigt die obige Darstellung auch, daß die Herstellung sehr aufwendig ist, beim Stanzvorgang der Bleche Stanzabfälle anfallen und daß der Einbringvorgang der Wicklungen bzw. der Wicklungs- drähte in die Nuten sehr zeitintensiv ist. Außerdem sind hierbei sog. Wicklungsköpfe (über die Stirnfläche der Blech- pakete hinausragende Abschnitte der Wicklungen) unvermeidbar, welche keinen Wirkungsbeitrag zu der Leistung der elektrischen Maschine liefern.
Eine aus einem völlig anderen Gebiet kommende Entwicklung be- steht darin, fein pulverisierte Weicheisenpartikel mit einem termoplastischen Kunststoffuberzug zu versehen. Besonders gut eignet sich hierbei ein Eisenpulver, bei dem Eisenpartikel mit etwa 20 - 150 μm Durchmesser einen Überzug aus Polyethy- len von etwa 2 - 10 μm haben. Derartiges Pulver ist zum Beispiel in SAE Technical Paper Series , "P/M Cores for Pulsed DC Ignition Systems", David E. Gay, International Congress & Exposition, Detroit, MI, February 24 - 27, 1997 beschrieben. Die darin beschriebenen Materialien eignen sich zur Ausführung der Erfindung. Es ist jedoch auch möglich, entsprechendes Material von anderen Herstellern mit ähnlichen Eigen- schatten für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzen.
Die Erfinder haben festgestellt, daß sich derartiges Material in überraschender Weise hervorragend dazu eignet, den Herstellungsvorgang für elektrische Maschinen bzw. deren Bau- gruppen konzeptionell völlig anders zu gestalten, wobei sogar elektrische Maschinen herstellbar sind, die zum Teil bessere elektrische Eigenschaften haben als von der Größe, Bauart etc. vergleichbare herkömmliche elektrische Maschinen.
Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorgehensweise für die Herstellung einer elektrischen Maschine liegt der Erfindung das Problem zugrunde, diesen Vorgang grundlegend zu vereinfachen, damit er signifikant kostengünstiger wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine mit folgenden Schritten: - Fertigen wenigstens eines Teils einer Wicklung eines Läu- fers oder Ständers einer elektrischen Maschine; - Positionieren des wenigstens eines Teils der Wicklung in einer Gußform, deren Hohlraumgestalt zumindest einen Teil der Baugruppe wiedergibt;
- Einfüllen von pulverisierten Weicheisenpartikeln mit einem termoplastischen Kunststoffuberzug in die Gußform;
- Wärmebehandeln der gefüllten Gußform, bis der Kunststoffuberzug der Weicheisenpartikel erweicht;
- Erkaltenlassen der der gefüllten Gußform; und
- Entnehmen der Baugruppe aus der Gußform.
Diese völlig neuartige Weise der Herstellung von elektrischen Maschinen bzw. deren Bauteilen hat eine Reihe von signifikanten Vorteilen:
Ersichtlich entfällt hier der aufwendige Montageschritt, die Wicklung in die Nuten der Blechteile einzulegen. Außerdem ist die Montage und Ausrichtung der Bleichteile zueinander nicht mehr notwendig. Des weiteren kann die Wicklung praktisch vollständig von den Weicheisenpartikeln umgeben sein, so daß keine Wicklungsköpfe entstehen. Außerdem sind die Drähte der Wicklung nicht in vorgeformten Nuten aufgenommen. Vielmehr haften die Weicheisenpartikel direkt an den Drähten der Wicklung an, so daß zwischen den Drähten der Wicklung und dem Formkörper aus Weicheisenpartikeln praktisch kein Luftspalt (außer der Materialdicke des Kunststoff-Überzuges der Weicheisenpartikel) vorhanden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wer- den die in die Gußform eingebrachten Weicheisenpartikel vor der Wärmebehandlung mechanisch soweit verdichtet, daß keine Lufttaschen in dem Pulver aus Weicheisenpartikeln oder an Grenzflächen zwischen dem Pulver und der/den Spulen mehr vorhanden sind. Dies kann durch Rütteln, Vibrieren lassen der Gußform, Komprimieren mittels eines Stempels, oder dergl . , oder auch durch Kombinationen der einzelnen vorgenannten Verfahren erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in die in die Gußform eingebrachten Weicheisen- partikel vor oder bei der Wärmebehandlung eine Ausnehmung eingeformt, in der eine elektronische Schaltung (zum Beispiel eine Steuerschaltung oder eine Sensorbaugruppe) für die elektrische Maschine eingebracht wird. Dabei können die Enden der Spule/n in dieser Ausnehmung enden, so daß die elektronische Schaltung direkt mit diesen verbunden werden kann.
Der Schritt der Wärmebehandlung erfolgt dabei in einer Weise, daß die Isolierung des Wicklungsdrahtes (aus Lack, Kunststoff, Email oder Keramik) nicht beschädigt wird. Vorzugswei- se erfolgt die Wärmebehandlung mit etwa 250° - 350° Celsius, solange bis die Weicheisenpartikel mit einem gleichmäßigen geschmolzenen Kunststoffuberzug umgeben sind, ohne daß die Eisenpartikel in nennenswertem Umfang miteinander in eine magnetisch (oder elektrisch) leitende Verbindung kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, das sich insbesondere zur Herstellung eines Läufers eines Asynchronmotors eignet, wird die den Kurzschluß- Läufer bildende Spule durch Gießen hergestellt. Alternativ dazu kann die Spule durch Ausstanzen von Aussparungen aus einem kreiszylindrischen Rohr aus Aluminium oder Kupfer herge- stellt werden. In beiden Fällen wird anschließend die so hergestellte Spule mit den Weicheisenpartikeln umgeben und wärmebehandelt .
Die Erfindung betrifft auch eine Baugruppe für eine elektrische Maschine, bei der eine Spule zumindest teilweise mit Eisen umgeben ist, wobei das Eisen durch miteinander verbundene Weicheisenpartikel mit einem termoplastischen Kunststoffuberzug gebildet ist. Schließlich betrifft die Erfindung auch ei- ne elektrische Maschine mit einem Ständer und/oder einem Läufer, der durch eine solche Baugruppe gebildet ist.
In den Läufer wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor dem Verdichten und der Wärmebehandlung eine Welle in das Pulver eingebracht, wobei die Welle einen Außen- mehrkant oder Vorsprünge aufweist, damit nach dem dem Verdichten und der Wärmebehandlung (und dem Erkalten) die Welle drehtest und unverlierbar in der Lauferbaugruppe aufgenommen ist .
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß auch andere elektrische Komponenten mit induktiven Komponenten, zum Beispiel Drosseln oder Transformatoren mit diesem neuartigen Verfahren hergestellt werden können.

Claims

Ansprüche
1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine mit folgenden Schritten: - Fertigen wenigstens eines Teils einer Spule eines Läufers oder Ständers einer elektrischen Maschine;
- Positionieren des wenigstens eines Teils der Spule in einer Gußform, deren Hohlraumgestalt zumindest einen Teil der Baugruppe wiedergibt; - Einfüllen von Weicheisenpartikeln mit einem termoplastischen Kunststoffuberzug in die Gußform;
- Wärmebehandeln der gefüllten Gußform, bis der Kunststoffuberzug der Weicheisenpartikel erweicht;
- Erkaltenlassen der der gefüllten Gußform; und - Entnehmen der Baugruppe aus der Gußform.
2. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, bei dem die in die Gußform eingebrachten Weicheisenpartikel vor der Wärmebehandlung rae- chanisch verdichtet werden.
3. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, bei dem in die in die Gußform eingebrachten Weicheisenpartikel vor oder bei der Wärmebe- handlung eine Ausnehmung zur Aufnahme einer elektronische Schaltung eingeformt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Wär- mebehandlung in einer Weise erfolgt, daß die Isolierung der Spule unbeschädigt bleibt .
5. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 4, bei dem die Wärmebehandlung mit etwa 250° - 350° Celsius solange erfolgt, bis die Weicheisenpartikel mit einem gleichmäßigen geschmolzenen
Kunststoffuberzug umgeben sind, ohne daß die Eisenpartikel in nennenswertem Umfang miteinander in eine magnetisch oder elektrisch leitende Verbindung kommen.
6. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Teils der Spule aus Aluminium oder Kupfer hergestellt wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektri- sehen Maschine nach Anspruch 1, bei dem die Spule durch Gießen hergestellt wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, bei dem die Spule durch Aus- stanzen von Aussparungen aus einem kreiszylindrischen Rohr aus Aluminium oder Kupfer hergestellt wird.
9. Baugruppe für eine elektrischen Maschine, bei der eine Spule zumindest teilweise mit Eisen umgeben ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Eisen durch Weicheisenpartikel mit einem termoplastischen Kunststoffuberzug gebildet ist.
10. Elektrische Maschine mit einem Ständer und einem Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer und/oder der Läufer durch eine Baugruppe nach Anspruch 9 gebildet ist.
PCT/EP2001/002624 2000-03-17 2001-03-08 Verfahren zur herstellung einer baugruppe einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren herstellbare baugruppe, elektrische maschine mit einer derartigen baugruppe WO2001069761A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/221,816 US20050015969A1 (en) 2000-03-17 2001-03-08 Method for producing an electric machine subassembly produced according to said method, and electric machine with said subassembly
AU2001262085A AU2001262085A1 (en) 2000-03-17 2001-03-08 Method for producing an electric machine subassembly, subassembly produced according to said method, and electric machine with said subassembly
KR1020027012138A KR20020087415A (ko) 2000-03-17 2001-03-08 전기 기계의 조립체, 그의 제조 방법, 및 고정자 및회전자를 갖는 전기 기계
JP2001567111A JP2003527060A (ja) 2000-03-17 2001-03-08 電気機械の組立部品を製造する方法、この方法に従って製造された組立部品、及びこの種の組立部品を備えた電気機械
EP01936063A EP1269609A1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Verfahren zur herstellung einer baugruppe einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren herstellbare baugruppe, elektrische maschine mit einer derartigen baugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013123A DE10013123A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe einer elektrischen Maschine und nach diesem Verfahren herstellbare Baugruppe, elektrische Maschine mit einer derartigen Baugruppe
DE10013123.9 2000-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001069761A1 true WO2001069761A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002624 WO2001069761A1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Verfahren zur herstellung einer baugruppe einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren herstellbare baugruppe, elektrische maschine mit einer derartigen baugruppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050015969A1 (de)
EP (1) EP1269609A1 (de)
JP (1) JP2003527060A (de)
KR (1) KR20020087415A (de)
AU (1) AU2001262085A1 (de)
DE (1) DE10013123A1 (de)
WO (1) WO2001069761A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI440056B (zh) * 2011-04-13 2014-06-01 Non-high voltage solid-state packaging method of coil electronic component and coil electronic component made by the method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539232A (en) * 1922-02-18 1925-05-26 Allis Louis Co Rotor
FR999112A (de) * 1952-01-25
US5680692A (en) * 1994-10-03 1997-10-28 General Electric Company Fabrication of induction motors
US6011333A (en) * 1999-04-22 2000-01-04 Tokyo Parts Industrial Co., Ltd. Vibrator motor having nonmagnetic armature cores

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895622C (de) * 1951-08-03 1953-11-05 Siemens Ag Herstellung des Laeufers fuer elektrische Kurzschlusslaeufermotoren im Sinterverfahren
DE1018139B (de) * 1952-04-09 1957-10-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von magnetisch aktiven Teilen elektrischer Maschinen durch Zusammenpressen von durch ein Magnetfeld ausgerichteten aus ferromagnetischem Stoff bestehenden Plaettchen
US4947065A (en) * 1989-09-22 1990-08-07 General Motors Corporation Stator assembly for an alternating current generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999112A (de) * 1952-01-25
US1539232A (en) * 1922-02-18 1925-05-26 Allis Louis Co Rotor
US5680692A (en) * 1994-10-03 1997-10-28 General Electric Company Fabrication of induction motors
US6011333A (en) * 1999-04-22 2000-01-04 Tokyo Parts Industrial Co., Ltd. Vibrator motor having nonmagnetic armature cores

Also Published As

Publication number Publication date
EP1269609A1 (de) 2003-01-02
AU2001262085A1 (en) 2001-09-24
KR20020087415A (ko) 2002-11-22
JP2003527060A (ja) 2003-09-09
US20050015969A1 (en) 2005-01-27
DE10013123A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322167T2 (de) Stator für motoren und generatoren hoher leistungdichte und verfahren zu seiner herstellung
DE69008979T2 (de) Statoranordnung für einen Wechselstromgenerator.
EP2946462B1 (de) Elektrotechnische spule und/oder spulenwicklung, verfahren zu ihrer herstellung sowie elektrisches gerät
DE2443281A1 (de) Lamellierter magnetkern
EP3871323B1 (de) Stator-/rotorvorrichtung für elektromotoren und ein verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung
EP3073615A1 (de) Selbstklebende nutverschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
DE19747968A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Blechpaketen einer elektrischen Maschine
DE10050703A1 (de) Verfahren zur Formung von rotierbaren Elektromagneten mit Weich- und Hartmagnetkomponenten
WO2019120355A1 (de) Stator-/rotorvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung
WO2019120354A1 (de) Stator- /rotorvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung
DE102020118014A1 (de) Stator und Verfahren zum Herstellen eines Stators einer elektrischen Maschine
WO2009000585A1 (de) Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine
WO2024188633A1 (de) Rotor aus magnetischen verbundmaterialien und permanenterregter elektromotor
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE2848618A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
EP3168969B1 (de) Käfigläufer
WO2001069761A1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren herstellbare baugruppe, elektrische maschine mit einer derartigen baugruppe
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
EP3073616B1 (de) Spreizbarer nutverschluss für eine elektrische maschine
DE19947119A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator
DE19918465A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Spindelmotor und ein nach dem Verfahren hergestellter Stator
DE102020210565B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE10059575A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE102019124096B4 (de) Magnetanordnung, Dauermagnet, elektromechanischer Wandler sowie Verfahren zum Herstellen dieser und/oder Verwendungen davon
DE102012207228A1 (de) Kupfer-Flachwicklung zur Erzeugung magnetischer Felder in elektrischen Energiewandlern mit hohen Füllfaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001936063

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027012138

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 567111

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027012138

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001936063

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221816

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001936063

Country of ref document: EP