[go: up one dir, main page]

WO2001036921A1 - Quetschflasche mit einer dosierkammer - Google Patents

Quetschflasche mit einer dosierkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2001036921A1
WO2001036921A1 PCT/IB2000/001365 IB0001365W WO0136921A1 WO 2001036921 A1 WO2001036921 A1 WO 2001036921A1 IB 0001365 W IB0001365 W IB 0001365W WO 0136921 A1 WO0136921 A1 WO 0136921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
stopper
squeeze bottle
passage
bottle
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/001365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Künz
Original Assignee
Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to AU73064/00A priority Critical patent/AU7306400A/en
Publication of WO2001036921A1 publication Critical patent/WO2001036921A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/286Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement where filling of the measuring chamber is effected by squeezing a supply container that is in fluid connection with the measuring chamber and excess fluid is sucked back from the measuring chamber during relaxation of the supply container

Definitions

  • the invention relates to a one-piece blow-molded squeeze bottle with a storage chamber, a dosing chamber and a channel leading from the bottom of the bottle upwards, with a passage between the storage chamber and dosing chamber, and a stopper for closing the passage after filling the bottle.
  • DE-A-1,657, 199 shows a squeeze bottle with one or two storage chambers and a dosing chamber, with a passage between the respective storage chamber and the dosing chamber.
  • a line leads from the bottom of the storage chamber up into the metering chamber.
  • This line consists of a mouthpiece and a tube, which are assembled before they are inserted into the squeeze bottle. This proves to be relatively complex and also has the disadvantage that the inlet of the line is generally not located at a location which enables the bottle to be emptied practically completely.
  • EP-A-0 010 965 discloses a one-piece blow molded squeeze bottle with a storage chamber, a metering chamber and a channel leading upwards from the bottom of the bottle.
  • the storage chamber and dosing chamber are arranged next to each other and each can be closed with a lid. In contrast to the bottle described above, no separate line is necessary.
  • a similar configuration of a squeeze bottle is also described in US Pat. No. 4,640,441. Both bottles require two closures, namely one for the storage chamber and one for the dosing chamber.
  • the squeeze bottle according to EP-A-0 060 060 only requires a closure, because there the dosing chamber is arranged above the storage chamber. In order to be able to fill the storage chamber, there is a passage between the dosing chamber and the storage chamber, which is closed with a stopper after the bottle has been filled.
  • the outlet is more or less high above the plug body.
  • the outlet is expediently directed laterally in order to prevent liquid from splashing out of the bottle during metering.
  • the stopper In order to place the stopper exactly in the squeeze bottle, it advantageously has a flange which is larger than the diameter of the stopper body projecting into the passage.
  • the plug can have a labyrinth seal.
  • the inlet of the line of the stopper is advantageously tubular. This tubular inlet can then protrude into the mouth of the channel of the squeeze bottle and thus represent a connection between the channel and the line in a simple manner.
  • the channel leading upwards advantageously opens laterally into the passage.
  • the stopper can have a lower and an upper stopper body, which are connected to one another in such a way that the space between the two stopper bodies forms a flow space from the mouth of the channel to the outlet.
  • This design of the stopper has the advantage that it does not have to be inserted into the squeeze bottle in a specific position.
  • Fig. 1 a first embodiment of a squeeze bottle viewed from the side;
  • FIG. 2 shows the squeeze bottle from FIG. 1 in longitudinal section, the plug inserted being visible;
  • FIG. 3 shows a section through the squeeze bottle of FIG. 2 along the line III-ÜI;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section as in FIG. 2, but in a perspective view
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the squeeze bottle with inserted plug in
  • Fig. 6 shows a cross section through the plug in the area between the two plug bodies.
  • the one-piece blow-molded squeeze bottle 10 has a storage chamber 11 and a metering chamber 13. Between the metering chamber 13 and the storage chamber 11 there is a passage 15 which is closed with the stopper 17 after the bottle has been filled.
  • the plug 17 has an inlet 25 at the mouth 23 of the channel, from which a line 27 extends upwards into the metering chamber 13 and has an outlet 29 there. This outlet 29 is located at a distance above the plug body 31 and is directed laterally against the wall of the metering chamber so that no liquid splashes out of the metering chamber when it is being filled.
  • the plug 17 has a flange 33 which is larger than the diameter of the plug body projecting into the passage 15 31.
  • the stopper can have a labyrinth seal 35.
  • the inlet 25 of the line 27 is tubular and fits into the mouth 23 of the channel 21.
  • the squeeze bottle 10 ' according to the embodiment of FIG. 5 differs from the squeeze bottle according to FIGS. 1 to 4 essentially in that the channel 21 leading upwards opens laterally into the passage 15.
  • the plug 17 ' is designed somewhat differently than the plug 17 according to FIG. 4.
  • the plug 17 ' according to FIGS. 5 and 6 has a lower and an upper plug body 37, 39, which are connected to one another by a connecting piece 41 such that the remaining annular space 43 between the two plug bodies 37, 39 is a flow space from the mouth 23 of the channel 21 to the outlet 29 forms.
  • the one-piece blow-molded squeeze bottle 10 has a storage chamber 11 and a metering chamber 13. Between the metering chamber 13 and the storage chamber 11 there is a passage 15 which is closed with the stopper 17 after the bottle has been filled.
  • the plug 17 has an inlet 25 at the mouth 23 of the channel, from which a line 27 extends upwards into the metering chamber 13 and has an outlet 29 there. If the bottle is pressed, liquid rises through the channel 21 and the line 27 into the metering chamber 13. If too much liquid is conveyed into the metering chamber 13, it is sucked back into the storage chamber 11 when the pressure on the bottle stops.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die einstückig blasfeformte Quetschflasche (10) besitzt eine Vorratskammer (11) und eine Dosierkammer (13). Zwischen der Dosierkammer (13) und der Vorratskammer (11) ist ein Durchlass (15) angeordnet, der nach dem Füllen der Flasche mit dem Stopfen (17) verschlossen wird. Vom Bodenbereich (19) erstreckt sich von der Vorratskammer (11) ein Kanal (21), der beim Durchlass (15) eine Mündung (23) aufweist. Der Stopfen (17) besitzt bei der Mündung (23) des Kanals einen Einlass (25), von welchem sich eine Leitung (27) nach oben in die Dosierkammer (13) erstreckt und dort einen Auslass (29) aufweist. Presst man die Flasche, so steigt Flüssigkeit durch den Kanal (21) und die Leitung (27) in die Dosierkammer (13). Wird zu viel Flüssigkeit in die Dosierkammmer (13) gefördert, so wird sie beim Aufhören des Drucks auf die Flasche wieder in die Vorratskammer (11) zurückgesaugt.

Description

Quetschflasche mit einer Dosierkammer
Die Erfindung betrifft eine einstückig blasgeformte Quetschflasche mit einer Vorratskammer, einer Dosierkammer und einem vom Boden der Flasche nach oben führendem Kanal, wobei zwischen Vorratskammer und Dosierkammer ein Durchlass besteht, und einem Stopfen zum Verschliessen des Durchlasses nach dem Füllen der Flasche.
Die DE- A- 1,657, 199 zeigt eine Quetschflasche mit einer oder zwei Vorratskammern und einer Dosierkammer, wobei zwischen der jeweiligen Vorratskammer und der Dosierkammer ein Durchlass besteht. Eine Leitung führt vom Boden der Vorratskammer nach oben in die Dosierkammer. Diese Leitung besteht aus einem Mundstück und einer Röhre, welche vor ihrem Einsetzen in die Quetschflasche zusammengesetzt werden. Dies erweist sich als relativ aufwendig und hat zudem den Nachteil, dass der Einlass der Leitung sich in der Regel nicht an einem Ort befindet, der eine praktisch vollständige Entleerung der Flasche ermöglicht.
Die EP-A-0 010 965 offenbart eine einstückig blasgeformte Quetschflasche mit einer Vorratskammer, einer Dosierkammer und einem vom Boden der Flasche nach oben führenden Kanal. Vorratskammer und Dosierkammer sind nebeneinander angeordnet und je mit einem Deckel verschliessbar. Im Gegensatz zur vorherbeschriebenen Flasche ist keine separate Leitung notwendig. Eine ähnliche Ausgestaltung einer Quetschflasche wird auch in der US-B-4,640,441 beschrieben. Beide Flaschen benötigen zwei Verschlüsse, nämlich einen für die Vorratskammer und einen für die Dosierkammer. Im Gegensatz dazu benötigt die Quetschflasche nach der EP-A-0 060 060 lediglich einen Verschluss, denn dort ist die Dosierkammer über der Vorratskammer angeordnet. Um die Vorratskammer füllen zu können, besteht ein Durchlass zwischen der Dosierkammer und der Vorratskammer, welcher nach dem Füllen der Flasche mit einem Stopfen verschlossen wird.
Bei den Flaschen gemäss den US-B-4,640,441, EP-A-0 010 965 und EP-A-0 060 060 mündet der einstückig mit der Flasche ausgebildete Kanal an einer bestimmten Stelle im oberen Teil der
Dosierkammer. Ohne die Form zu ändern ist es nicht möglich, die Mündung des Kanals höher oder tiefer anzusetzen. Dies hat den Nachteil, dass die maximale Dosiermenge nicht durch Aenderung der Höhe des Einlasses in die Dosierkammer für verschiedene Anwendungen der Flaschen begrenzt werden kann. Eine Begrenzung der maximalen Dosiermenge ergibt sich dadurch, dass nach dem Fördern von Flüssigkeit in die Dosierkammer nach dem Nachlassen des Drucks auf die Flasche überschüssige Flüssigkeit wieder in die Vorratskammer zurückgesogen wird. Ueberschüssige Flüssigkeit in der Dosierkammer sinkt deshalb bis auf das Niveau des Einlasses ab.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Quetschflasche der eingangs erwähnten Gattung zu verbessern, um die angeführten Nachteile bekannter Quetschflaschen mindestens teilweise zu vermeiden.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der vom Boden der Vorratskammer nach oben führende Kanal beim Durchlass eine Mündung aufweist, und dass der Stopfen bei der Mündung des Kanals einen Einlass besitzt, von welchem sich eine Leitung nach oben in die Dosierkammer erstreckt und dort einen Auslass aufweist.
Es ist möglich, die gleiche Flasche für verschiedene Verwendungszwecke mit verschiedenen maximalen Dosiermengen zu benützen, wobei je nach Verwendungszweck ein anderer Stopfen eingesetzt werden kann.
Je nach Verwendungszweck befindet sich der Auslass mehr oder weniger hoch über dem Stopfenkörper. Zweckmässigerweise ist der Auslass seitlich gerichtet, um ein Herausspritzen von Flüssigkeit aus der Flasche beim Dosieren zu vermeiden.
Um den Stopfen genau in der Quetschflasche zu plazieren, weist er vorteilhaft einen Flansch auf, der grösser ist als der Durchmesser des in den Durchlass ragenden Stopfenkörpers.
Um eine gute Dichtung zu gewährleisten, kann der Stopfen eine Labyrinthdichtung aufweisen. Der Einlass der Leitung des Stopfens ist vorteilhaft rohrförmig ausgebildet. Dieser rohrförmige Einlass kann dann in die Mündung des Kanals der Quetschflasche ragen und so auf einfache Weise eine Verbindung zwischen Kanal und Leitung darstellen. Vorteilhaft mündet der nach oben führende Kanal seitlich in den Durchlass ein. Bei dieser Ausbildung der Quetschflasche kann der Stopfen einen unteren und einen oberen Stopfenkörper aufweisen, welche derart miteinander verbunden sind, dass der Raum zwischen den beiden Stopfenkörpern einen Durchflussraum von der Mündung des Kanals zum Auslass bildet. Diese Ausbildung des Stopfens hat den Vorteil, dass er nicht in einer bestimmten Stellung in die Quetschflasche eingeführt werden muss.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf in den schematischen Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Quetschflasche von der Seite betrachtet;
Fig. 2 die Quetschflasche von Fig. 1 im Längsschnitt, wobei der eingesetzte Stopfen sichtbar ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Quetschflasche von Fig. 2 entlang der Linie III-ÜI;
Fig. 4 einen Längsschnitt wie in Fig. 2, jedoch in der perspektivischen Darstellung;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Quetschflasche mit eingesetztem Stopfen im
Längsschnitt; und
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Stopfen im Bereich zwischen den beiden Stopfenkörpern.
Die einstückig blasgeformte Quetschflasche 10 gemäss den Fig. 1 bis 4 besitzt eine Vorratskammer 11 und eine Dosierkammer 13. Zwischen der Dosierkammer 13 und der Vorratskammer 11 ist ein Durchlass 15 angeordnet, der nach dem Füllen der Flasche mit dem Stopfen 17 verschlossen wird. Vom Bodenbereich 19 erstreckt sich von der Vorratskammer 11 ein Kanal 21, der beim Durchlass 15 eine Mündung 23 aufweist. Der Stopfen 17 besitzt bei der Mündung 23 des Kanals einen Einlass 25, von welchem sich eine Leitung 27 nach oben in die Dosierkammer 13 erstreckt und dort einen Auslass 29 aufweist. Dieser Auslass 29 befindet sich in einem Abstand über dem Stopfenkörper 31 und ist seitlich gegen die Wandung der Dosierkammer gerichtet, damit beim Füllen der Dosierkammer keine Flüssigkeit aus dieser herausspritzt. Der Stopfen 17 besitzt einen Flansch 33, der grösser ist als der Durchmesser des in den Durchlass 15 ragenden Stopfenkörpers 31. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann der Stopfen eine Labyrinthdichtung 35 aufweisen. Der Einlass 25 der Leitung 27 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet und passt in die Mündung 23 des Kanals 21.
Die Quetschflasche 10' gemäss dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 unterscheidet sich von der Quetschflasche gemäss den Fig. 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, dass der nach oben führende Kanal 21 seitlich in den Durchlass 15 mündet. Um dies zu ermöglichen, ist der Stopfen 17' etwas anders ausgebildet als der Stopfen 17 gemäss Fig. 4.
Der Stopfen 17' gemäss den Fig. 5 und 6 besitzt einen unteren und einen oberen Stopfenköφer 37, 39, welche durch ein Verbindungsstück 41 derart miteinander verbunden sind, dass der verbleibende ringförmige Raum 43 zwischen den beiden Stopfenköφern 37, 39 einen Durchflussraum von der Mündung 23 des Kanals 21 zum Auslass 29 bildet.
Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
Die einstückig blasgeformte Quetschflasche 10 besitzt eine Vorratskammer 11 und eine Dosierkammer 13. Zwischen der Dosierkammer 13 und der Vorratskammer 11 ist ein Durchlass 15 angeordnet, der nach dem Füllen der Flasche mit dem Stopfen 17 verschlossen wird. Vom Bodenbereich 19 erstreckt sich von der Vorratskammer 11 ein Kanal 21, der beim Durchlass 15 eine Mündung 23 aufweist. Der Stopfen 17 besitzt bei der Mündung 23 des Kanals einen Einlass 25, von welchem sich eine Leitung 27 nach oben in die Dosierkammer 13 erstreckt und dort einen Auslass 29 aufweist. Presst man die Flasche, so steigt Flüssigkeit durch den Kanal 21 und die Leitung 27 in die Dosierkammer 13. Wird zu viel Flüssigkeit in die Dosierkammer 13 gefördert, so wird sie beim Aufhören des Drucks auf die Flasche wieder in die Vorratskammer 11 zurückgesaugt.

Claims

Patentansprüche
1. Einstückig blasgeformte Quetschflasche mit einer Vorratskammer (11), einer Dosierkammer (13) und einem vom Boden (19) der Flasche nach oben führendem Kanal
(21), wobei zwischen Vorratskammer (11) und Dosierkammer (13) ein Durchlass (15) besteht, und einem Stopfen (17, 17') zum Verschliessen des Durchlasses (15) nach dem Füllen der Flasche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Boden (19) der Flasche nach oben führende Kanal (21) beim Durchlass (15) eine Mündung (23) aufweist und dass der Stopfen (17, 17') bei der Mündung (23) des Kanals einen Einlass (25) besitzt, von welchem sich eine Leitung (27) nach oben in die Dosierkammer (13) erstreckt und dort einen Auslass (29) aufweist.
2. Quetschflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (23) um ein vorbestimmtes Mass über dem Stopfenköφer (31) angeordnet ist.
3. Quetschflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (29) seitlich gerichtet ist.
4. Quetschflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stopfen (17, 17') einen Flansch (33) aufweist, der grösser als der Durchmesser des in den Durchlass (15) ragenden Stopfenköφers (31, 37, 39) ist.
5. Quetschflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (17, 17') eine Labyrinthdichtung (35) aufweist.
6. Quetschflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (25) rohrförmig ausgebildet ist.
7. Quetschflasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Einlass
(25) in die Mündung (23) des nach oben führenden Kanals (21) ragt. Quetschflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben führende Kanal (21) seitlich in den Durchlass (15) einmündet.
Quetschflasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen einen unteren und einen oberen Stopfenköφer (37,39) aufweist, welche derart miteinander verbunden sind, dass der Raum (43) zwischen den Stopfenköφern (37,39) ein Durchflussraum von der Mündung (23) des nach oben führenden Kanals zum Auslass (29) bildet.
PCT/IB2000/001365 1999-11-18 2000-09-26 Quetschflasche mit einer dosierkammer WO2001036921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU73064/00A AU7306400A (en) 1999-11-18 2000-09-26 Squeezable bottle comprising a dosing chamber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210399 1999-11-18
CH2103/99 1999-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036921A1 true WO2001036921A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=4225952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/001365 WO2001036921A1 (de) 1999-11-18 2000-09-26 Quetschflasche mit einer dosierkammer

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7306400A (de)
WO (1) WO2001036921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429120A1 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Distriflac Sprl Abgabesystem zur Dosierung mehreren Volumen einer Flussigkeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010965A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bettix Limited Ausgabebehälter für Flüssigkeiten in Form einer elastisch-verformbaren Flasche
EP0060060A2 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Bettix Limited Abgabebehälter
EP0087016A2 (de) * 1982-02-06 1983-08-31 Wella Aktiengesellschaft Flasche mit Dosiervorrichtung
WO1989003362A1 (en) * 1987-10-08 1989-04-20 Chueng Tung Kong Liquid dispensing apparatus
FR2637366A1 (fr) * 1988-10-05 1990-04-06 Kerplas Snc Dispositif doseur pour flacon a paroi deformable
EP0809091A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Pfizer Inc. Flüssigkeitsabgabevorrichtung
WO1999006802A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 Sara Lee/De N.V. Assembly comprising a flexible container having a dosing device and dosing device of such assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010965A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bettix Limited Ausgabebehälter für Flüssigkeiten in Form einer elastisch-verformbaren Flasche
EP0060060A2 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Bettix Limited Abgabebehälter
EP0087016A2 (de) * 1982-02-06 1983-08-31 Wella Aktiengesellschaft Flasche mit Dosiervorrichtung
WO1989003362A1 (en) * 1987-10-08 1989-04-20 Chueng Tung Kong Liquid dispensing apparatus
FR2637366A1 (fr) * 1988-10-05 1990-04-06 Kerplas Snc Dispositif doseur pour flacon a paroi deformable
EP0809091A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Pfizer Inc. Flüssigkeitsabgabevorrichtung
WO1999006802A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 Sara Lee/De N.V. Assembly comprising a flexible container having a dosing device and dosing device of such assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429120A1 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Distriflac Sprl Abgabesystem zur Dosierung mehreren Volumen einer Flussigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AU7306400A (en) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
EP0048419B1 (de) Klappenrückschlagventil
DE2851449C2 (de) Flaschendosierverschluß
CH664943A5 (de) Zweikomponentenpackung.
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP1041368A1 (de) Dosierflasche für Fixdosierungen von Flüssigkeiten
DE3033873C2 (de) Dosierventil, insbesondere zur Abgabe von Getränkekonzentraten in Getränkeautomaten
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
EP1451070A1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
WO2001036921A1 (de) Quetschflasche mit einer dosierkammer
DE69504044T2 (de) Selbstschliessende abgabevorrichtung
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung
DE2219582A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
EP0068181B1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
DE2626130A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer dosiereinrichtung
DE3020361A1 (de) Behaelter zur abgabe einer dosierten teilmenge seines inhalts
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE8118787U1 (de) Geraet zur dosierten Ausgabe von Fluessigkeit
DE7618480U1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer Dosiereinrichtung
DE7924833U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
WO2023222746A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP