WO2001030056A2 - Verfahren für die sprachunterstützte anleitung zur bedienung eines technischen gerätes und anordnung zur durchführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren für die sprachunterstützte anleitung zur bedienung eines technischen gerätes und anordnung zur durchführung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001030056A2 WO2001030056A2 PCT/CH2000/000485 CH0000485W WO0130056A2 WO 2001030056 A2 WO2001030056 A2 WO 2001030056A2 CH 0000485 W CH0000485 W CH 0000485W WO 0130056 A2 WO0130056 A2 WO 0130056A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- technical
- central information
- programming
- technical device
- telephone
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 22
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/487—Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
- H04M3/493—Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/247—Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/08—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/44—Additional connecting arrangements for providing access to frequently-wanted subscribers, e.g. abbreviated dialling
Definitions
- the invention relates to a method for voice-assisted instructions for operating a technical device and an arrangement for performing the method.
- Hitachi US-A-4,736,405 describes a communication system comprising a plurality of telephones and a switching system.
- the control center provides further services (for example call forwarding) for the telephone sets, which can be selected and initialized from the telephone sets.
- call forwarding As a replacement for conventional operating instructions on paper, the user is guided from the control center by voice through the procedures for selecting and / or initializing the services offered by the control center, the control center giving the user acoustic instructions generated by voice synthesis via the telephone handset.
- the German laid-open specification DE-A1-35 19 327 by Joachim Zinke deals with a method for voice output for operating guidance on terminals of telecommunications systems, in particular telephone switching systems.
- An operating display mode is activated by operating a help key on a terminal.
- function key presses on the terminal are intercepted and information on operating functions that are assigned to these function keys is output. This information is communicated to the user in the form of speech via the terminal's remote handset.
- the storage and control logic required for the voice output is distributed to a control center in the switching system and / or the end devices. Operating functions that are available on a large number of end devices are explained from the control center. Special operating functions that are only available with a few end devices (e.g. comfort devices) are dealt with within these end devices themselves.
- the object of the invention is to provide a method and an arrangement for carrying out the method, which allow user-friendly instructions for users to carry out complex functions on technical devices in a simple manner.
- programming a device is understood to mean that an operator inputs data by means of suitable input means, which after a possible conversion is stored in a memory device of the device by means of suitable data processing means and later during operation of the device for control purposes be used.
- the central information facility is understood to be any mechanical, usually computer-assisted information system that automatically provides information and / or instructions, i.e. without the support of a human respondent.
- the near range of a device is understood to mean the area of locations at which programming instructions reproduced acoustically in the form of speech can be heard on the device.
- the near area defined in this way encompasses a spatial environment up to a few meters around the device.
- a transmission of programming instructions to the device itself can of course also be referred to as a transmission of programming instructions into the vicinity of the device.
- programming instructions are transmitted in the form of spoken language during the execution of procedures for programming a programmable technical device to the person who carries out the programming.
- This person hereinafter also referred to as the operator
- This person can thus focus their full visual attention on the device to be operated or programmed. It is not necessary for the operator to move his eyes back and forth between the technical device to be programmed and an operating manual during the execution of the programming procedures and thereby to distract them in their concentration, because the operator perceives the information about the hearing required for programming , In this way, the operator receives the instructions required for programming a technical device in a user-friendly form through the method according to the invention.
- the programming instructions are also automatically and easily provided by a machine information device.
- the programming instructions are stored at a central location, namely in a memory of the central information facility, they can be updated and / or changed easily and quickly if necessary, for example to adapt them to new device versions or to detect identified defects in to fix the programming instructions.
- the programming instructions can be transmitted from the central information facility as voice signals via a telecommunication connection in the form of a telephone connection to the close range of the technical device and, after any amplification, can be reproduced there directly via acoustic reproduction means, for example loudspeakers or headphones, as speech.
- acoustic reproduction means for example loudspeakers or headphones
- means for performing a speech synthesis must be present in the vicinity of the technical device in order to first generate synthetic speech signals from the coded programming instructions, whereupon these speech signals can be reproduced via the acoustic reproduction means and thus made audible.
- a subscriber number assigned to the central information device is dialed from the close range of the technical device via a public and / or a private telecommunication network, whereupon a telecommunication connection is established via the public and / or the private telecommunication network which then transfer the programming instructions from the central information facility into the vicinity of the technical device.
- the selected subscriber number is preferably selected depending on the device type and / or the language in which the programming instructions are desired. In this way it is possible that e.g. a manufacturer or a supplier can summarize the customer service for all devices in one group number per language.
- the manufacturer or supplier can also summarize the customer service for a device type or a device family in a collective number. His customers who want to program one of the devices procured from him then only have to select the group number for the desired language and / or the corresponding device type, after which they receive the corresponding programming instructions in the desired language.
- the technical device when executing procedures for programming the technical device, it is not just programming instructions from the central information facility to the near area of the technical device, but also transfer data from the near area of the technical device to the central information device.
- the data transmission from the near area of the technical device to the central information device can take place via the same telecommunication connection as the transmission of programming instructions from the central information device to the close area of the technical device.
- data transmission from the close range of the technical device to the central information facility on the one hand and the transmission of programming instructions in. Reverse direction, on the other hand, different telecommunications connections are used.
- device information is automatically (ie automatically) transmitted to the central information device from the technical device.
- This device information can include, for example, the device type, the version number of the control software or the like implemented in the technical device.
- the data transmitted from the close range of the technical device to the central information device can also include input data that are entered by an operator during programming of the technical device at the device.
- This input data may include information about the progress of the programming, e.g. an acknowledgment that individual steps have been carried out and / or certain menu selections.
- the central information device can then select programming instructions as a function of this data and transmit them for acoustic reproduction in the vicinity of the technical device. In this way, the operator can program the technical device in the course of an interactive dialog with the central information device.
- the input data transmitted from the close range of the technical device to the central information device can also include parameter values which are provided for controlling the technical device to be programmed.
- the input data can be buffered at the central information facility, checked and, after the check, transferred to the technical device, whereupon this checked data be stored in a storage device for the purpose of programming the technical device.
- the input data transmitted from the close range of the technical device to the central information facility can be stored at the central information facility for the purpose of a subsequent evaluation.
- the subsequent evaluation of the data stored at the central information facility can be carried out using an expert system.
- Information about the use of certain operating features of the technical device can be obtained in order to then be able to offer the operators specific support. Or those steps can be determined in which the operators have difficulties again and again in order to then be able to make a targeted improvement in the programming instructions.
- An arrangement for carrying out the method according to the invention comprises at least one programmable technical device, a central information device, telecommunication means, acoustic reproduction means and control means.
- the central information facility is designed to transmit instructions for programming the technical device via a telecommunications connection.
- the telecommunication means are designed to receive the programming instructions transmitted via the telecommunication connection.
- the acoustic reproduction means are designed and arranged in such a way that they enable the acoustic reproduction of the programming instructions in the form of speech in the vicinity of the technical device.
- the control means are designed to control the technical device, the information device, the telecommunication means and / or the acoustic reproduction means in such a way that the programming instructions can be transmitted to the near area of the device during programming of the technical device and can be reproduced there as speech.
- the arrangement for carrying out the method according to the invention can also be arranged in the immediate vicinity (ie in the vicinity) of the programmable technical device.
- orderly telephone set which is designed in such a way that programming instructions can be transmitted from the central information device to the telephone set via the telephone connection and can be reproduced acoustically in the form of speech via acoustic reproduction means of the telephone set.
- programming steps carried out on the technical device can be acknowledged by means of a telephone button (eg the diamond button) in order to inform the central information facility about the execution of programming steps.
- a communication interface can also be provided between the telephone set and the technical device, via which data can be transmitted from the technical device to the telephone set.
- Such a communication interface can include, for example, a V24 / RS232 data interface or a suitable wireless data interface.
- the communication interface for data transmission from the technical device to the telephone set can also only comprise an acoustic coupler. From the telephone set, the data transmitted via the communication interface can then be transmitted via the telephone connection of the telephone set to the central information facility.
- a programmable technical device which is particularly suitable for use for an arrangement for carrying out the method according to the invention can be any audio device which is designed for the acoustic reproduction of programming instructions in the form of speech during programming of the audio device.
- an audio device is understood to be a device which is provided with at least one acoustic reproduction means in the form of a loudspeaker or headphones for sound reproduction.
- An audio device can thus be, for example, a stereo system, a radio, a tape recorder, a cassette recorder, a record player, a walkman, a CD player, a video recorder, a television set or the like.
- the audio device is preferably further provided with telecommunications means which are designed to receive programming instructions which are transmitted from a central information device to the audio device via a telecommunication connection.
- the programming instructions received can then be via the acoustic reproduction means of the audio device be played acoustically.
- programming instructions can also be generated by an information device arranged in the audio device itself and can be reproduced acoustically via an acoustic reproduction means of the audio device, so that the programming instructions do not necessarily have to be transmitted via a telecommunications connection.
- the telecommunication means of the arrangement are integrated into the technical device.
- the technical device according to this embodiment of the invention can further be provided with an auxiliary function, the activation of which causes the automatic establishment of the telecommunication connection from the technical device to the central information device.
- This help function can preferably be activated by means of a help key arranged on the technical device.
- a technical device provided with integrated telecommunication means which is suitable for use for an arrangement for carrying out the method according to the invention, can be a programmable telephone device, e.g. a programmable telephone or a programmable PBX (Private Branch Exchange, also called telecommunications system or private branch exchange), which is designed in such a way that its telephone connection can be used as a telecommunication connection, via which programming instructions are transmitted from the central information device to the telephone device and acoustically during programming of the telephone device can be reproduced as language.
- PBX Principal Branch Exchange
- FIG. 1 shows a simplified, schematic form of an arrangement for carrying out the method according to the invention.
- the arrangement shown in a simplified schematic form in FIG. 1 comprises a central information device 10 based on a computer, a first programmable technical device in the form of a stereo system 20, a second programmable technical device in the form of a telephone set 30 provided with comfort functions (hereinafter referred to as comfort telephone 30) designated) and a third programmable technical device in the form of a compact disk player 40 (hereinafter referred to as CD player 40), which is arranged next to an ordinary wired telephone set 50.
- a central information device 10 based on a computer
- a first programmable technical device in the form of a stereo system 20
- a second programmable technical device in the form of a telephone set 30 provided with comfort functions hereinafter referred to as comfort telephone 30
- CD player 40 compact disk player 40
- the central information device 10 comprises a memory 10, in which a large number of programming instructions for programming the stereo system 20, the comfort telephone 30 and the CD player 40 are stored in coded form.
- the programming instructions are saved in both English and German.
- the central information device 10 is connected to the common public switched telephone network PSTN (Public Switched Telephone Network) 60 via a telecommunication interface.
- PSTN Public Switched Telephone Network
- a telecommunication connection between the central information device 10 and other subscribers connected to the telephone network 60 can be established via this telecommunication interface and the telephone network 60.
- the central information facility 10 is assigned two subscriber numbers in the telephone network 60: the first of these two subscriber numbers is used to transmit programming instructions in German, while the second is used to transmit programming instructions in English. About each of these numbers several equal and independent calls can be made possible at the same time.
- the central information device 10 further comprises a customary speech synthesis system, which makes it possible to generate synthetic speech signals from the stored coded programming instructions. These voice signals can then be transmitted via the telecommunications interface and the telephone network 60 to another subscriber connected to the telephone network 60. ,
- the central information device 10 is controlled by a control program which is stored in a corresponding program memory in the central information device 10.
- the control program controls the central information device 10 in such a way that only programming instructions in German are transmitted via telecommunications connections that are assigned to the first subscriber number, and only programming instructions in English are transmitted via telecommunications connections that are assigned to the second subscriber number.
- the comfort telephone 30 is connected to the public telephone network PSTN 60 via a normal telephone connection. It is equipped with a variety of convenience functions, some of which are programmable, such as automatic call forwarding, storing speed dial numbers, address book, programming of function keys, wake-up calls, etc. Provide speakerphone.
- the comfort telephone 30 is controlled by a control program stored in a corresponding program memory of the comfort telephone 30.
- the control program controls the comfort telephone 30 in such a way that programming instructions from the central information device 10 can be received during the programming of comfort functions of the comfort telephone 30 via the telephone connection and the telephone network 60 and can be reproduced acoustically in the form of speech via the handset and / or the loudspeaker of the hands-free device ,
- the procedure for programming a speed dial number on the comfort telephone 30 can, for example, be as follows:
- the user of the comfort telephone 30 dials the subscriber number of the central information device 10 corresponding to the desired language with his dialing keys, whereby a telecommunication connection between the comfort telephone 30 and the central information device 10 is established via the telephone network 60.
- the central information device 10 then first transmits a query sequence relating to the device identification to the comfort telephone 30, whereupon the comfort telephone 30 automatically reports the device type and the version number.
- the central information device 10 then prompts the user via the loudspeaker of the telephone 30 to use the telephone keypad to specify the desired program function.
- the user uses the telephone keypad to enter the number assigned to the programming of speed dial numbers, which number is transmitted to the central information device 10.
- the central information device 10 then automatically queries the comfort telephone 30 for abbreviated dialing numbers that have already been used and, together with the stored associated information, communicates them acoustically to the user via the telecommunications connection and the telephone loudspeaker. The user is then asked to enter the speed dial number that he wants to change or reassign.
- the central information device 10 After the user has entered the corresponding speed dial number via the telephone keypad and this number has been transmitted to the central information device 10, the central information device 10 prompts him to specify the associated subscriber number. The user enters this again via the telephone keypad and concludes the entry with the hash key. The subscriber number entered is transmitted to the central information facility 10 and, at the same time, is displayed on the display of the convenience telephone 30 together with the associated speed dial number. The central information device 10 then automatically transmits a command sequence with the short dial number and the associated subscriber number to the convenience telephone 30, whereupon the subscriber number is automatically stored in the short dial memory of the telephone 30 with the corresponding short dial number.
- the stereo system 20 is equipped with a multitude of programmable functions (e.g. for filtering audio signals), an amplifier and with loudspeakers, as is customary for modern stereo systems.
- the stereo system 20 is further equipped with a telecommunication unit and connected to the ordinary public telephone network PSTN 60 via a telecommunication interface.
- the stereo system 20 is provided with a help function which can be activated by depressing a help button arranged on the stereo system 20.
- a subscriber number of the central information device 10 is stored in a memory of the stereo system 20. Depending on the wishes of the user of the stereo system 20, either the subscriber number for programming instructions in German or that for programming instructions in English is stored. If the user has problems programming the stereo 20, he presses the help button during programming. After pressing the help button, the stereo system 20 automatically dials the stored subscriber number of the central information unit 10 by means of its telecommunication unit. As a result, a telecommunication connection to the central information device 10 is established via the communication interface of the stereo system 20 and the telephone network 60.
- the telephone set 50 in the immediate vicinity of which the programmable CD player 40 is arranged, is connected to the public telephone network PSTN 60 via a telephone connection. It is a conventional telephone set 50, which is provided with a conventional wired headset and has no special functions.
- a user has problems programming the CD player 40, he dials via the telephone set 50 the subscriber number of the central information device 10 which is intended for the transmission of programming instructions in the language desired by the user.
- a telecommunications connection is established between the telephone set 50 and the central information device 10 via the telephone network 60.
- the user then enters data for controlling the central information device 10 via the keyboard of the telephone set 50 in order to obtain the programming instructions suitable for his problem.
- These control data are transmitted via the telecommunication connection from the telephone set 50 to the central information device 10 and are used there by their control program to control the central information device 10.
- programming instructions are then transmitted from the central information device 10 to the telephone set 50 via the telecommunication connection and are reproduced acoustically in the form of speech via the loudspeaker of the telephone set 50 telephone.
- the user reports the completion of a program step with a defined key, after which the central information device 10 gives the instruction for the next programming step.
- the invention provides a method for the voice-assisted instructions for operating a technical device and an arrangement for carrying out the method, which allow user-friendly instructions for users to carry out complex functions on this technical device in a simple manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Machine Translation (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren für die sprachunterstützte Anleitung zur Bedienung eines technischen Gerätes (20, 30, 40) werden während einer Programmierung des Gerätes (20, 30, 40) Programmierungsanleitungen über eine Fernmeldeverbindung von einer zentralen Auskunftseinrichtung (10) aus in den Nahbereich des Gerätes (20, 30, 40) übertragen und dort akustisch in Form von Sprache an eine Bedienungsperson wiedergegeben. Auf diese Art erhält die Bedienungsperson durch das erfindungsgemässe Verfahren die zum Programmieren eines technischen Gerätes (20, 30, 40) erforderlichen Anleitungen in benutzerfreundlicher Form. Die Programmierungsanleitungen werden zudem auf einfache und kostengünstige Art automatisch durch eine maschinelle Auskunftseinrichtung (10) erzeugt.
Description
Verfahren für die sprachunterstützte Anleitung zur Bedienung eines technischen Gerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die sprachunterstützte Anleitung zur Bedienung eines technischen Gerätes und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Trotz der Bemühungen, die Abwicklung von komplexen Bedienungsprozeduren durch gestalterische Optimierung von Bedienungsoberflächen und/oder menügesteuerte Bedienungsführungen zu vereinfachen, bekunden viele Leute immer noch grösste Mühe bei der Bedienung von technischen Geräten. Dies trifft für eine Vielzahl von modernen technischen Geräten zu, wie z.B. für Videogeräte, Fernsehapparate, Telefonapparate, Fotoapparate, Kochherde, Backöfen, Stereoanlagen, CD-Abspielgeräte, Handfunktelefone, Waschmaschinen, Heizungsanlagen usw. Während täglich benutzte Bedienungsfunktionen aufgrund ihrer häufigen Benutzung bleibend erlernt und quasi ohne nachzudenken ausgeführt wer- den können, können selten benutzte komplizierte Prozeduren oder Bedienungsabläufe, wie sie typischerweise für die Programmierung von technischen Geräten auszuführen sind, bloss in den wenigstens Fällen ohne intensives Studium der entsprechenden Bedienungsanleitungen ausgeführt werden.
Das Ausführen von komplexen Prozeduren anhand von Bedienungsanleitungen ist müh- sam. Zunächst muss die entsprechende Bedienungsanleitung gefunden werden, was bei einem mehrjährigen Nichtgebrauch derselben keine Selbstverständlichkeit ist. Dann muss in der Bedienungsanleitung diejenige Stelle gefunden werden, wo die gewünschte Prozedur beschrieben ist. Dies kann Probleme bieten, weil die in den Bedienungsanleitungen verwendeten Fachbegriffe häufig von den entsprechenden umgangssprachlich verwendeten Begriffen abweichen. Zudem sind Bedienungsanleitungen oft vielsprachig abgefasst und dementsprechend umfangreich und/oder kleingedruckt, so dass das Auffinden der Seite mit der gesuchten Beschreibung umständlich ist. Hat man die Seite in der Bedienungsanleitung einmal gefunden, die ersten Schritte der Prozedur gelesen und gemäss der Bedienungsanleitung ausgeführt, so stellt man spätestens dann, wenn man die nächsten Schritte nachlesen will, fest, dass die Bedienungsanleitung die vertrackte Tendenz hat, immer wieder zuzuklappen oder mindestens ein paar Seiten umzublättern. Bis man dann die gewünschte Stelle erneut gefunden hat, ist am Gerät häufig irgend ein Timeout abgelaufen, so dass mit dem Ausführen der Prozedur von vorne begonnen werden muss.
In der Patentschrift US-A-4 736 405 von Hitachi wird ein Kommunikationssystem mit einer Vielzahl von Telefonapparaten und einer Schaltzentrale (Switching System) beschrieben. Nebst dem Herstellen von Fernmeldeverbindungen zwischen den Telefonapparaten werden durch die Schaltzentrale weitere Dienste (z.B. Anrufumleitung) für die Telefonapparate bereit gestellt, welche von den Telefonapparaten aus ausgewählt und initialisiert werden können. Als Ersatz für herkömmliche Bedienungsanleitungen auf Papier wird der Benutzer von der Zentrale aus mittels Sprache durch die Prozeduren zum Auswählen und/oder Initialisieren der zentralenseitig angebotenen Dienste hindurch geführt, wobei die Zentrale dem Benutzer mittels Sprachsynthese erzeugte Instruktionen akustisch über den Telefon- hörer erteilt.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE-A1-35 19 327 von Joachim Zinke befasst sich mit einem Verfahren für die Sprachausgabe zur Bedienführung an Endgeräten von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen. Durch die Betätigung einer Hilfetaste an einem Endgerät wird ein Bedienungsanzeigemodus aktiviert. In diesem Modus wer- den Funktionstastenbetätigungen am Endgerät abgefangen und Informationen zu Bedienungsfunktionen, die diesen Funktionstasten zugeordnet sind, ausgegeben. Diese Informationen werden in Form von Sprache dem Benutzer über den Fernhörer des Endgerätes zugesprochen. Die für die Sprachausgabe notwendige Speicher- und Steuerlogik ist auf eine Zentrale in der Vermittlungsanlage und/oder die Endgeräte verteilt. Bedienungsfunk- tionen, die bei einer Vielzahl von Endgeräten vorhanden sind, werden von der Zentrale aus erklärt. Spezielle Bedienungsfunktionen, die bloss bei einigen wenigen Endgeräten (z.B. bei Komfortapparaten) vorhanden sind, werden innerhalb dieser Endgeräte selbst behandelt.
Die bisher bekannten Verfahren und Anordnungen zur sprachunterstützten Benutzerführung ermöglichen zwar in einigen Spezialanwendungen den Verzicht auf schriftliche Bedie- nungsanleitungen für die Bedienung von technischen Geräten. Sie sind jedoch entweder bloss für Geräte verwendbar, die mit vollständigen Mitteln zur Führung eines interaktiven Dialogs auf akustischer Basis ausgerüstet sind (wie z.B. die Schaltzentrale gemäss US-A-4 736 405), oder sie eignen sich bloss dazu, in einem Bedienungsanzeigemodus be-
stimmte Bedienungsfunktionen der Geräte akustisch anzuzeigen (z.B. gemäss DE-A1-35 19 327).
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens und einer Anordnung zur Durchfüh- rung des Verfahrens, welche auf einfache Art eine benutzerfreundliche Anleitung von Benutzern für die Ausführung von komplexen Funktionen an technischen Geräten ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche definiert. Gemäss der Erfindung werden bei einem Verfahren für die sprachunterstützte Anlei- tung zur Bedienung eines technischen Gerätes während einer Programmierung des Gerätes Programmierungsanleitungen über eine Fernmeldeverbindung von einer zentralen Auskunftseinrichtung aus in den Nahbereich des Gerätes übertragen und dort akustisch in Form von Sprache wiedergegeben.
Unter dem Programmieren eines Gerätes wird im Zuge der vorliegenden Beschreibung und der Patentansprüche verstanden, dass von einer Bedienungsperson mittels geeigneter Eingabemitteln Daten eingegeben werden, die nach einer allfälligen Umwandlung mittels geeigneter Datenverarbeitungsmitteln in einer Speichervorrichtung des Gerätes gespeichert und später während des Betriebs des Gerätes zur Steuerung desselben verwendet werden. Als zentrale Auskunftseinrichtung wird irgend ein maschinelles, üblicherweise computergestütztes Auskunftssystem verstanden, das Auskünfte und/oder Anleitungen automatisch, d.h. ohne Unterstützung durch eine menschliche Auskunftsperson, erteilen kann.
Unter dem Nahbereich eines Gerätes wird im Zuge der vorliegenden Beschreibung und der Patentansprüche derjenige Bereich von Orten verstanden, an denen akustisch in Form von Sprache wiedergegebene Programmierungsanleitungen beim Gerät hörbar sind. Typischerweise umfasst der so definierte Nahbereich eine räumliche Umgebung bis zu Entfer-
nungen von einigen wenigen Metern um das Gerät herum. Gemäss dieser Definition kann selbstverständlich auch eine Übertragung von Programmierungsanleitungen zum Gerät selbst als eine Übertragung von Programmierungsanleitungen in den Nahbereich des Gerätes bezeichnet werden.
Erfindungsgemäss werden Programmierungsanleitungen während der Durchführung von Prozeduren zum Programmieren eines programmierbaren technischen Gerätes an die Person, welche die Programmierung ausführt, in Form von gesprochener Sprache übermittelt. Diese Person (nachfolgend auch als Bedienungsperson bezeichnet) kann somit ihre volle optische Aufmerksamkeit auf das zu bedienende bzw. zu programmierende Gerät richten. Es ist nicht nötig, dass die Bedienungsperson während dem Ausführen der Programmierungsprozeduren mit den Augen zwischen dem zu programmierenden technischen Gerät und einer Bedienungsanleitung hin und her schweift und dadurch in ihrer Konzentration abgelenkt wird, denn die Bedienungsperson nimmt die zum Programmieren erforderlichen Informationen über das Gehör wahr. Auf diese Art erhält die Bedienungsperson durch das erfindungsgemässe Verfahren die zum Programmieren eines technischen Gerätes erforderlichen Anleitungen in benutzerfreundlicher Form. Die Programmierungsanleitungen werden zudem auf einfache und kostengünstige Art automatisch durch eine maschinelle Auskunftseinrichtung bereitgestellt.
Infolge der akustischen Wiedergabe der Programmierungsanleitungen im Nahbereich des Gerätes ist auch keine optische Anzeige am technischen Gerät erforderlich, um die Programmierungsanleitungen (z.B. in Form von menügeführten Programmierungsanweisungen) sichtbar darzustellen. Der Verzicht auf eine optische Anzeige macht das technische Gerät kostengünstiger und kleiner.
Da gemäss der Erfindung die Programmierungsanleitungen an einer zentralen Stelle, näm- lieh in einem Speicher der zentralen Auskunftseinrichtung, gespeichert werden, können sie bei Bedarf einfach und rasch aktualisiert und/oder geändert werden, um sie z.B. an neue Geräteversionen anzupassen oder um erkannte Mängel in den Programmierungsanleitungen zu beheben.
Die Programmierungsanleitungen können von der zentralen Auskunftseinrichtung aus als Sprachsignale über eine Fernmeldeverbindung in Form einer Fernsprechverbindung in den Nahbereich des technischen Gerätes übertragen und dort nach einer allfälligen Verstärkung direkt über akustische Wiedergabemittel, z.B. Lautsprecher oder Kopfhörer, als Spra- ehe wiedergegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Programmierungsanleitungen in kodierter Form von der zentralen Auskunftseinπchtung in den Nahbereich des technischen Gerätes zu übertragen. In diesem Fall müssen im Nahbereich des technischen Gerätes Mittel zur Durchführung einer Sprachsynthese vorhanden sein, um aus den kodierten Programmierungsanleitungen zunächst synthetische Sprachsignale zu erzeugen, worauf diese Sprachsignale über die akustischen Wiedergabemittel wiedergegeben und somit hörbar gemacht werden können.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung wird zum Aufbau der Fernmeldeverbindung vom Nahbereich des technischen Gerätes aus eine der zentralen Auskunftseinrichtung zugeordnete Teiinehmernummer über ein öffentliches und/oder ein privates Fernmeldenetz angewählt, worauf über das öffentliche und/oder das private Fernmeldenetz eine Fernmeldeverbindung hergestellt wird, über welche anschliessend die Programmierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinrichtung aus in den Nahbereich des technischen Gerätes übertragen werden. Vorzugsweise wird die angewählte Teilnehmernummer in Abhängigkeit des Gerätetyps und/oder der Sprache ausgewählt, in welcher die Programmierungsanleitungen gewünscht werden. Auf diese Art ist es möglich, dass z.B. ein Hersteller oder ein Lieferant den Kundendienst für alle Geräte auf eine Sammelnummer pro Sprache zusammenfassen kann. Der Hersteller oder Lieferant kann jedoch auf diese Art auch den Kundendienst für einen Gerätetyp oder eine Gerätefamilie auf eine Sammelnummer zusammenfassen. Seine Kunden, welche eines der bei ihm beschafften Geräte programmieren wollen, müssen dann nur noch die Sammelnummer für die gewünschte Sprache und/oder den entsprechenden Gerätetyp anwählen, worauf sie die entsprechenden Programmierungsanleitungen in der gewünschten Sprache erhalten.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung werden bei der Ausführung von Prozeduren zum Programmieren des technischen Gerätes nicht bloss Programmierungsanleitungen
von der zentralen Auskunftseinrichtung in den Nahbereich des technischen Gerätes, sondern auch Daten vom Nahbereich des technischen Gerätes zur zentralen Auskunftseinrichtung übertragen. Dabei kann die Datenübertragung vom Nahbereich des technischen Gerätes zur zentralen Auskunftseinrichtung über die gleiche Fernmeldeverbindung wie die Übertragung von Programmierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinrichtung zum Nahbereich des technischen Gerätes erfolgen. Grundsätzlich können jedoch auch für die Datenübertragung vom Nahbereich des technischen Gerätes zur zentralen Auskunftseinrichtung einerseits und die Übertragung von Programmierungsanleitungen in . umgekehrter Richtung andererseits verschiedene Fernmeldeverbindungen verwendet werden. Es kann vorgesehen sein, dass vom technischen Gerät aus automatisch (d.h. selbsttätig) Geräteinformationen an die zentrale Auskunftseinrichtung übertragen werden. Diese Geräteinformationen können z.B. den Gerätetyp, die Versionsnummer der im technischen Gerät implementierten Steuerungssoftware o.a. umfassen.
Die vom Nahbereich des technischen Gerätes zur zentralen Auskunftseinrichtung übertra- genen Daten können auch Eingabedaten umfassen, die von einer Bedienungsperson während der Programmierung des technischen Gerätes beim Gerät eingegeben werden. Diese Eingabedaten können Informationen über den Fortgang der Programmierung umfassen, z.B. eine Quittierung, dass einzelne Schritte ausgeführt wurden, und/oder bestimmte Menüauswahlen. Die zentrale Auskunftseinrichtung kann dann in Abhängigkeit dieser Daten Programmierungsanleitungen auswählen und zur akustischen Wiedergabe in den Nahbereich des technischen Gerätes übertragen. Auf diese Art kann die Bedienungsperson die Programmierung des technischen Gerätes im Zuge eines interaktiven Dialogs mit der zentralen Auskunftseinrichtung vornehmen.
Die vom Nahbereich des technischen Gerätes zur zentralen Auskunftseinrichtung übertra- genen Eingabedaten können jedoch auch Parameterwerte umfassen, die zur Steuerung des zu programmierenden technischen Gerätes vorgesehen sind. Die Eingabedaten können bei der zentralen Auskunftseinrichtung zwischengespeichert, überprüft und nach der Überprüfung zum technischen Gerät übertragen werden, worauf diese überprüften Daten
zum Zwecke der Programmierung des technischen Gerätes in einer Speichervorrichtung desselben gespeichert werden.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung können die vom Nahbereich des technischen Gerätes zur zentralen Auskunftseinrichtung übertragenen Eingabedaten bei der zen- traten Auskunftseinrichtung zum Zwecke einer nachfolgenden Auswertung gespeichert werden. Die nachfolgende Auswertung der bei der zentralen Auskunftseinrichtung gespeicherten Daten kann mittels eines Expertensystems erfolgen. Auf diese Art kann z.B. Auf- schluss über die Benutzung von bestimmten Bedienungsmerkmalen des technischen Gerätes erhalten werden, um anschliessend den Bedienungspersonen spezifische Unter- Stützung anbieten zu können. Oder es können diejenigen Schritte ermittelt werden, bei denen die Bedienungspersonen immer wieder Schwierigkeiten haben, um anschliessend eine gezielte Verbesserung der Programmierungsanleitungen vornehmen zu können.
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst wenigstens ein programmierbares technisches Gerät, eine zentrale Auskunftseinrichtung, Tele- kommunikationsmittel, akustische Wiedergabemittel und Steuerungsmittel. Die zentrale Auskunftseinrichtung ist ausgebildet, um Anleitungen zum Programmieren des technischen Gerätes über eine Fernmeldeverbindung zu übertragen. Die Telekommunikationsmittel sind zum Empfangen der über die Fernmeldeverbindung übertragenen Programmierungsanleitungen ausgebildet. Die akustischen Wiedergabemittel sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie die akustische Wiedergabe der Programmierungsanleitungen in Form von Sprache im Nahbereich des technischen Gerätes ermöglichen. Die Steuerungsmittel sind ausgebildet, um das technische Gerät, die Auskunftseinrichtung, die Telekommunikationsmittel und/oder die akustischen Wiedergabemittel derart zu steuern, dass die Programmierungsanleitungen während einer Programmierung des technischen Gerätes in den Nahbereich des Gerätes übertragen und dort als Sprache wiedergegeben werden können.
Die Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann weiter einen in unmittelbarer Nähe (d.h. im Nahbereich) des programmierbaren technischen Gerätes an-
geordneten Telefonapparat umfassen, der derart ausgebildet ist, dass Programmierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinrichtung aus über die Fernsprechverbindung des Telefonapparates zu diesem übertragen und akustisch in Form von Sprache über akustische Wiedergabemittel des Telefonapparates wiedergegeben werden können. Am tech- nischen Gerät durchgeführte Programmierungsschritte können in diesem Fall mittels einer Telefontaste (z.B. der Rautentaste) quittiert werden, um die zentrale Auskunftseinrichtung über die Ausführung von Programmierungsschritten zu informieren. Es kann jedoch auch eine Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Telefonapparat und dem technischen Gerät vorgesehen sein, über welche Daten vom technischen Gerät zum Telefonapparat übertragen werden können. Eine solche Kommunikationsschnittstelle kann z.B. eine V24/RS232 Datenschnittstelte oder eine geeignete drahtlose Datenschnittstelle umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle für die Datenübertragung vom technischen Gerät zum Telefonapparat kann jedoch auch bloss einen Akustikkoppler umfassen. Vom Telefonapparat aus können die über die Kommunikationsschnittstelle übertragenen Daten dann über die Fernsprechverbindung des Telefonapparates weiter zur zentralen Auskunftseinrichtung übertragen werden.
Ein programmierbares technisches Gerät, das insbesondere zur Verwendung für eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist, kann irgend ein Audiogerät sein, welches zur akustischen Wiedergabe von Programmierungsanleitun- gen in Form von Sprache während einer Programmierung des Audiogerätes ausgebildet ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen wird unter einem Audiogerät ein Gerät verstanden, das zur Tonwiedergabe mit wenigstens einem akustischen Wiedergabemittel in Form eines Lautsprechers oder eines Kopfhörers versehen ist. Ein Audiogerät kann somit z.B. eine Stereoanlage, ein Radioapparat, ein Ton- bandgerät, ein Kassettenrecorder, ein Plattenspieler, ein Walkman, ein CD-Spieler, ein Videorecorder, ein Fernsehapparat o.a. sein. Vorzugsweise ist das Audiogerät weiter mit Telekommunikationsmitteln versehen, welche zum Empfangen von Programmierungsanleitungen ausgebildet sind, die von einer zentralen Auskunftseinπchtung aus über eine Fernmeldeverbindung zum Audiogerät übertragen werden. Die empfangenen Programmie- rungsanleitungen können dann über das akustische Wiedergabemittel des Audiogerätes
akustisch wiedergegeben werden. Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung können Programmierungsanleitungen jedoch auch durch eine im Audiogerät selbst angeordnete Auskunftseinrichtung erzeugt und über ein akustisches Wiedergabemittel des Audiogerätes akustisch wiedergegeben werden, so dass die Programmierungsanleitungen nicht zwin- gend über eine Fernmeldeverbindung übertragen werden müssen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind bei einem zur Verwendung für eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten programmierbaren technischen Gerät die Telekommunikationsmittel der Anordnung in das technische Gerät integriert. Das technische Gerät gemäss dieser Ausführungsart der Erfin- düng kann weiter mit einer Hilfefunktion versehen sein, deren Aktivierung den selbsttätigen Aufbau der Fernmeldeverbindung vom technischen Gerät zur zentralen Auskunftseinrichtung bewirkt. Vorzugsweise kann diese Hilfefunktion mittels einer am technischen Gerät angeordneten Hilfetaste aktiviert werden.
Ein mit integrierten Telekommunikationsmitteln versehenes technisches Gerät, das zur Verwendung für eine Anordnung zur Durchführung des er indungsgemässen Verfahrens geeignet ist, kann eine programmierbare Telefoneinrichtung, z.B. ein programmierbarer Telefonapparat oder eine programmierbare PBX (Private Branch Exchange, auch Telekommunikationsanlage oder Nebenstellanlage genannt) sein, die derart ausgebildet ist, dass ihre Fernsprechverbindung als Fernmeldeverbindung verwendbar ist, über welche während einer Programmierung der Telefoneinrichtung Programmierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinrichtung zur Telefoneinrichtung übertragen und akustisch als Sprache wiedergegeben werden können.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Er- findung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die einzige zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendete Zeichnung Fig. 1 zeigt in vereinfachter, schematischer Form eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 in vereinfachter schematischer Form dargestellte Anordnung umfasst eine auf einem Computer basierende zentrale Auskunftseinrichtung 10, ein erstes programmierbares technisches Gerät in Form einer Stereoanlage 20, ein zweites programmierbares technisches Gerät in Form eines mit Komfortfunktionen versehenen Telefonapparates 30 (nachfolgend als Komforttelefon 30 bezeichnet) und ein drittes programmierbares technisches Gerät in Form eines Compact-Disk-Abspielgerätes 40 (nachfolgend als CD-Player 40 bezeichnet), das neben einem gewöhnlichen drahtgebundenen Telefonapparat 50 angeordnet ist.
Die zentrale Auskunftseinrichtung 10 umfasst einen Speicher 10, in welchem in kodierter Form eine Vielzahl von Programmierungsanleitungen zum Programmieren der Stereoanlage 20, des Komforttelefons 30 und des CD-Players 40 gespeichert sind. Die Programmierungsanleitungen sind sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache gespeichert.
Die zentrale Auskunftseinrichtung 10 ist über eine Telekommunikationsschnittstelle an das gewöhnliche öffentliche Fernsprechnetz PSTN (Public Switched Telephone Network) 60 angeschlossen. Über diese Telekommunikationsschnittstelle und das Fernsprechnetz 60 kann eine Femmeldeverbindung zwischen der zentralen Auskunftseinrichtung 10 und anderen am Fernsprechnetz 60 angeschlossenen Teilnehmern hergestellt werden. Der zentralen Auskunftseinrichtung 10 sind im Fernsprechnetz 60 zwei Teilnehmernummern zugewiesen: die erste dieser beiden Teilnehmernummern dient der Übertragung von Pro- grammierungsanleitungen in deutscher Sprache, während die zweite der Übertragung von Programmierungsanleitungen in englischer Sprache dient. Über jede dieser Nummern
können gleichzeitig mehrere gleichberechtigte und voneinander unabhängige Anrufe ermöglicht werden.
Weiter umfasst die zentrale Auskunftseinrichtung 10 ein gebräuchliches Sprachsynthesesystem, welches es ermöglicht, aus den gespeicherten kodierten Programmierungsanlei- tungen synthetische Sprachsignale zu erzeugen. Diese Sprachsignale können anschliessend über die Telekommunikationsschnittstelle und das Fernsprechnetz 60 zu einem anderen an das Fernsprechnetz 60 angeschlossenen Teilnehmer übertragen werden. .
Die zentrale Auskunftseinrichtung 10 wird durch ein Steuerungsprogramm gesteuert, das in einem entsprechenden Programmspeicher der zentralen Auskunftseinrichtung 10 ge- speichert ist. Das Steuerungsprogramm steuert die zentrale Auskunftseinrichtung 10 derart, dass über Fernmeldeverbindungen, die der ersten Teilnehmernummer zugeordnet sind, bloss Programmierungsanleitungen in deutscher Sprache, und über Fernmeldeverbindungen, die der zweiten Teilnehmernummer zugeordnet sind, bloss Programmierungsanleitungen in englischer Sprache übertragen werden.
Das Komforttelefon 30 ist über einen gewöhnlichen Telefonanschluss an das öffentliche Fernsprechnetz PSTN 60 angeschlossen. Es ist mit einer Vielzahl von Komfortfunktionen versehen, von denen etliche programmierbar sind, wie z.B. automatische Anrufumleitung, Speichern von Kurzwahlnummern, Adressbuch, Programmierung von Funktionstasten, Weckruf usw. Das Komforttelefon 30 ist weiter mit einem üblichen drahtgebundenen Sprechhörer sowie mit einer Lautsprecher und Mikrofon umfassenden Freisprecheinrichtung versehen. Das Komforttelefon 30 wird durch ein in einem entsprechenden Programmspeicher des Komforttelefons 30 gespeichertes Steuerungsprogramm gesteuert. Das Steuerungsprogramm steuert das Komforttelefon 30 derart, dass während einer Programmierung von Komfortfunktionen des Komforttelefons 30 über den Telefonanschluss und das Fernsprechnetz 60 Programmierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinrichtung 10 empfangen und über den Sprechhörer und/oder den Lautsprecher der Freisprecheinrichtung akustisch in Form von Sprache wiedergegeben werden können.
Die Prozedur für die Programmierung einer Kurzwahlnummer am Komforttelefon 30 kann z.B. folgendermassen ablaufen:
Zunächst wählt der Benutzer des Komforttelefons 30 mit dessen Wähltasten die der gewünschten Sprache entsprechende Teilnehmernummer der zentralen Auskunftseinrich- tung 10 an, wodurch über das Fernsprechnetz 60 eine Fernmeldeverbindung zwischen dem Komforttelefon 30 und der zentralen Auskunftseinrichtung 10 erstellt wird. Die zentrale Auskunftseinrichtung 10 überträgt dann als erstes eine die Geräteidentifikation betreffende Abfragesequenz zum Komforttelefon 30, worauf das Komforttelefon 30 selbsttätig den Gerätetyp und die Versionsnummer meldet.
Daraufhin fordert die zentrale Auskunftseinrichtung 10 den Benutzer über den Lautsprecher des Telefons 30 auf, mittels der Telefontastatur die gewünschte Programmfunktion anzugeben. Der Benutzer gibt über die Telefontastatur die der Programmierung von Kurzwahlnummern zugeordnete Zahl ein, welche zur zentralen Auskunftseinrichtung 10 übertragen wird.
Die zentrale Auskunftseinrichtung 10 fragt dann das Komforttelefon 30 selbsttätig nach bereits belegten Kurzwahlnummern ab und teilt diese mitsamt den gespeicherten zugehörigen Informationen dem Benutzer akustisch über die Fernmeldeverbindung und den Telefonlautsprecher mit. Anschliessend wird der Benutzer aufgefordert, diejenige Kurzwahlnummer anzugeben, die er ändern bzw. neu belegen will.
Nachdem der Benutzer die entsprechende Kurzwahlnummer über die Telefontastatur eingegeben hat und diese Nummer zur zentralen Auskunftseinrichtung 10 übertragen worden ist, wird er durch die zentrale Auskunftseinrichtung 10 zur Angabe der zugehörigen Teilnehmernummer aufgefordert. Der Benutzer gibt diese wiederum über die Telefontastatur ein und schliesst die Eingabe mit der Rautentaste ab. Die eingegebene Teilnehmernummer wird zur zentralen Auskunftseinrichtung 10 übertragen und gleichzeitig zusammen mit der zugehörigen Kurzwahlnummer auf der Anzeige des Komforttelefons 30 angezeigt.
Anschliessend überträgt die zentralen Auskunftseinrichtung 10 selbsttätig eine Befehlssequenz mit der Kurzwahlnummer und der zugehörigen Teilnehmernummer an das Komforttelefon 30, worauf die Teilnehmernummer automatisch im Kurzwahlspeicher des Telefons 30 mit der entsprechenden Kurzwahlnummer abgelegt wird.
Damit ist die Prozedur für die Programmierung einer Kurzwahlnummer am Komforttelefon 30 abgeschlossen. Der Benutzer wird dann zur Auswahl einer neuen Programmfunktion oder zum Abbrechen der Fernmeldeverbindung zur zentralen Auskunftseinrichtung 10 aufgefordert.
Die Stereoanlage 20 ist in für moderne Stereoanlagen üblicher Art mit einer Vielzahl von programmierbaren Funktionen (z.B. zum Filtern von Audiosignalen), einem Verstärker und mit Lautsprecherboxen ausgerüstet. Die Stereoanlage 20 ist weiter mit einer Fernmeldeeinheit ausgerüstet und über eine Telekommunikationsschnittstelle an das gewöhnliche öffentliche Fernsprechnetz PSTN 60 angeschlossen.
Die Stereoanlage 20 ist mit einer Hilfefunktion versehen, die durch Niederdrücken einer an der Stereoanlage 20 angeordneten Hilfetaste aktivierbar ist. In einem Speicher der Stereoanlage 20 ist eine Teilnehmernummer der zentralen Auskunftseinrichtung 10 gespeichert. Je nach Wunsch des Benutzers der Stereoanlage 20 ist entweder die Teilnehmernummer für Programmierungsanleitungen in deutscher Sprache oder diejenige für Programmierungsanleitungen in englischer Sprache gespeichert. Wenn der Benutzer Probleme bei der Programmierung der Stereoanlage 20 hat, betätigt er während der Programmierung die Hilfetaste. Nach dem Niederdrücken der Hilfetaste wählt die Stereoanlage 20 mittels ihrer Fernmeldeeinheit selbsttätig die gespeicherte Teilnehmernummer der zentralen Auskunftseinheit 10 an. Dadurch wird über die Kommunikationsschnittstelle der Stereoanlage 20 und das Fernsprechnetz 60 eine Fernmeldeverbindung zur zentralen Auskunftseinrichtung 10 aufgebaut. Daraufhin werden über diese Fernmeldeverbindung Programmierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinheit zur Stereoanlage 20 übertragen und über deren Verstärker und Lautsprecherboxen akustisch in Form von Sprache wiedergegeben.
Der Telefonapparat 50, in dessen unmittelbarer Nähe der programmierbare CD-Player 40 angeordnet ist, ist über einen Telefonanschluss an das öffentliche Fernsprechnetz PSTN 60 angeschlossen. Es handelt sich um einen gewöhnlichen Telefonapparat 50, der mit einem üblichen drahtgebundenen Sprechhörer versehen und mit keinerlei Spezialfunktionen ver- sehen ist.
Wenn ein Benutzer Probleme bei der Programmierung des CD-Players 40 hat, wählt er über den Telefonapparat 50 diejenige Teilnehmernummer der zentralen Auskunftseinrichtung 10 an, die für die Übertragung von Programmierungsanleitungen in der vom Benutzer gewünschten Sprache vorgesehen ist. Dadurch wird über das Fernsprechnetz 60 eine Fern- meldeverbindung zwischen dem Telefonapparat 50 und der zentralen Auskunftseinrichtung 10 aufgebaut. Danach gibt der Benutzer über die Tastatur des Telefonapparates 50 Daten zur Steuerung der zentralen Auskunftseinrichtung 10 ein, um die für sein Problem geeigneten Programmierungsanleitungen zu erhalten. Diese Steuerungsdaten werden über die Fernmeldeverbindung vom Telefonapparat 50 zur zentralen Auskunftseinπchtung 10 über- tragen und dort von deren Steuerungsprogramm zur Steuerung der zentralen Auskunftseinrichtung 10 verwendet. In Abhängigkeit dieser Steuerungsdaten werden daraufhin über die Fernmeldeverbindung Programmierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinrichtung 10 zum Telefonapparat 50 übertragen und über den Lautsprecher des Sprechhörers des Telefonapparates 50 akustisch in Form von Sprache wiedergegeben. Den Vollzug eines Programmschrittes meldet der Benutzer jeweils mit einer definierten Taste, wonach die zentrale Auskunftseinrichtung 10 die Anweisung für den nächsten Programmierschritt gibt.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Verfahren für die sprachunterstützte Anleitung zur Bedienung eines technischen Gerätes und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt werden, welche auf einfache Art eine benutzerfreundliche Anleitung von Benutzern für die Ausführung von komplexen Funktionen an diesem technischen Gerät ermöglichen.
Claims
1. Verfahren für die sprachunterstützte Anleitung zur Bedienung eines technischen Gerätes (20, 30, 40), dadurch gekennzeichnet, dass während einer Programmierung des Gerätes (20, 30, 40) Programmierungsanleitungen über eine Femmeldeverbindung von einer zentralen Auskunftseinrichtung (10) aus in den Nahbereich des Gerätes (20,
30, 40) übertragen und dort akustisch in Form von Sprache wiedergegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau der Fernmeldeverbindung vom Nahbereich des technischen Gerätes (20, 30, 40) aus eine der zentralen Auskunftseinrichtung (10) zugeordnete Teilnehmernummer über ein öffentli- ches und/oder ein privates Fernmeldenetz (60) angewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angewählte Teilnehmernummer in Abhängigkeit des Gerätetyps und/oder der Sprache ausgewählt wird, in welcher die Programmierungsanleitungen gewünscht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Femmeldeverbindung Daten vom Nahbereich des technischen Gerätes (20, 30, 40) aus zur zentralen Auskunftseinrichtung (10) übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom technischen Gerät (20, 30) aus automatisch Geräteinformationen an die zentrale Auskunftseinrichtung (10) übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, die von einer Bedienungsperson während der Programmierung des technischen Gerätes (20, 30, 40) beim Gerät (20, 30, 40) eingegeben werden, an die zentrale Auskunftseinrichtung (10) übertragen werden, worauf durch die zentrale Auskunftseinrichtung (10) in Abhängigkeit dieser Daten Programmierungsanleitungen ausgewählt und zur akustischen Wiedergabe in den Nahbereich des technischen Gerätes (20, 30, 40) übertragen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der an die zentrale Auskunftseinrichtung (10) übertragenen Eingabedaten bei dieser zwischengespeichert, überprüft und nach der Überprüfung zum technischen Gerät (20, 30) übertragen werden, worauf diese überprüften Daten zum Zwecke der Programmierung des technischen Gerätes (20, 30) in einer Speichervorrichtung desselben gespeichert werden.
8. Verfahren Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der an die zentrale Auskunftseinrichtung (10) übertragenen Eingabedaten bei dieser zum Zwecke einer nachfolgenden Auswertung gespeichert werden.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit wenigstens einem programmierbaren technischen Gerät (20, 30, 40), einer zentralen Auskunftseinrichtung (10), die ausgebildet ist, um Anleitungen zum Programmieren des technischen Gerätes (20, 30, 40) über eine Fernmeldeverbindung zu übertragen, Telekommunikationsmitteln zum Empfangen der über die Fernmeldeverbindung übertragenen Programmierungsanleitungen, Mitteln zur akustischen Wiedergabe der Anleitungen in Form von Sprache im Nahbereich des technischen Gerätes (20, 30, 40) und Mitteln zum Steuern des technischen Gerätes (20, 30, 40), der Auskunftseinrichtung (10), der Telekommunikationsmittel und/oder der akustischen Wiedergabemittel derart, dass die Programmierungsanleitungen während einer Programmierung des technischen Gerätes (20, 30, 40) in den Nahbereich des Gerätes (20, 30, 40) übertragen und dort als Sprache wiedergegeben werden können.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter einen im Nahbereich des programmierbaren technischen Gerätes (40) angeordneten Telefonappa- rat (50) umfasst, der derart ausgebildet ist, dass Programmierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinrichtung (10) aus über die Fernsprechverbindung des Telefonapparates (50) zu diesem übertragen und akustisch in Form von Sprache über akustische Wiedergabemittel des Telefonapparates (50) wiedergegeben werden kön- nen.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Telefonapparat und dem programmierbaren technischen Gerät vorgesehen ist.
12. Programmierbares technisches Gerät (20, 30, 40), insbesondere für Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das programmierbare technische Gerät
(20, 30, 40) ein Audiogerät ist, welches zur akustischen Wiedergabe von Programmierungsanleitungen in Form von Sprache während einer Programmierung des Audiogerätes (20, 30, 40) ausgebildet ist.
13. Programmierbares technisches Gerät (20, 30) für Anordnung nach Anspruch 9, da- durch gekennzeichnet, dass die Telekommunikationsmittel in das technische Gerät
(20, 30) integriert sind.
14. Technisches Gerät (20, 30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das technische Gerät (20, 30) mit einer Hilfefunktion versehen ist, deren Aktivierung den selbsttätigen Aufbau der Fernmeldeverbindung vom technischen Gerät (20, 30) zur zentralen Auskunftseinrichtung ( 10) bewirkt.
15. Technisches Gerät (30) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das technische Gerät (30) eine programmierbare Telefoneinrichtung (30) ist, die derart ausgebildet ist, dass ihre Fernsprechverbindung als Fernmeldeverbindung verwendbar ist, über welche während einer Programmierung der Telefoneinrichtung (30) Pro- grammierungsanleitungen von der zentralen Auskunftseinrichtung (10) zur Telefonein- richtung (30) übertragen und akustisch in Form von Sprache wiedergegeben werden können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1908/99 | 1999-10-19 | ||
CH190899 | 1999-10-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001030056A2 true WO2001030056A2 (de) | 2001-04-26 |
WO2001030056A3 WO2001030056A3 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=4221416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2000/000485 WO2001030056A2 (de) | 1999-10-19 | 2000-09-11 | Verfahren für die sprachunterstützte anleitung zur bedienung eines technischen gerätes und anordnung zur durchführung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2001030056A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1411712A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Bedienergeführte Benutzerunterstützung für die Programmierung eines drahtlosen Kommunikationgeräts |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4736405A (en) * | 1984-02-03 | 1988-04-05 | Tadahiko Akiyama | Communication system with operation-procedure guiding function by speech |
US5022067A (en) * | 1990-04-20 | 1991-06-04 | Millicom Incorporated | Telephone call security system |
WO1992019064A1 (en) * | 1991-04-16 | 1992-10-29 | John Barrus | Method and apparatus for the ordering from remote locations |
EP0744856A2 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-27 | AT&T IPM Corp. | Gerät und Verfahren zum Gebrauch von Produktidentifizierungscodes für die Herstellung von Kommunikationsverbindungen |
-
2000
- 2000-09-11 WO PCT/CH2000/000485 patent/WO2001030056A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4736405A (en) * | 1984-02-03 | 1988-04-05 | Tadahiko Akiyama | Communication system with operation-procedure guiding function by speech |
US5022067A (en) * | 1990-04-20 | 1991-06-04 | Millicom Incorporated | Telephone call security system |
WO1992019064A1 (en) * | 1991-04-16 | 1992-10-29 | John Barrus | Method and apparatus for the ordering from remote locations |
EP0744856A2 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-27 | AT&T IPM Corp. | Gerät und Verfahren zum Gebrauch von Produktidentifizierungscodes für die Herstellung von Kommunikationsverbindungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1411712A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Bedienergeführte Benutzerunterstützung für die Programmierung eines drahtlosen Kommunikationgeräts |
US7409207B2 (en) | 2002-10-18 | 2008-08-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Communication system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001030056A3 (de) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920720T2 (de) | Verfahren und Apparat für Abnehmerrechnungsdienst. | |
DE69220534T2 (de) | Stimme- und Textanmerkung einer Anrufsprotokolldatenbank | |
DE69332477T2 (de) | Telefonanrufbeantworter mit Zuordnung von angezeigten Daten zu einer aufgezeichneten Sprachnachricht | |
DE69420293T2 (de) | Anrufzentrum mit vereinheitslichtem Steuersystem | |
DE69634474T2 (de) | Interaktives Verfahren zur Sprachsteuerung zwischen einem Telefon und einem Benutzer | |
DE3851182T2 (de) | On-Line-Dienstsystem für Abnehmerrechnungen. | |
DE69838125T2 (de) | Server und verfahren zur automatischen lieferung von nachrichten zu einem telekommunikationsgerät | |
DE19548456B4 (de) | Kommunikationssystem | |
DE19542122A1 (de) | Lokales Kommunikations-Serversystem | |
DE19923958A1 (de) | System und Verfahren zur automatisierten Rückkehr zu einer Nachrichten-Mailbox | |
DE19908175A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Koordinieren von Benutzerantworten bei einer baumartigen Anrufbehandlung | |
DE69920887T2 (de) | Elektronischer anrufassistent | |
DE3221683C2 (de) | Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere Fernsprechvermittlungssystem, mit zentralen Speichereinrichtungen für digitale Sprachsignale | |
DE2844559A1 (de) | Telefon- oder telex-rufnummerwaehlautomat | |
WO2001030056A2 (de) | Verfahren für die sprachunterstützte anleitung zur bedienung eines technischen gerätes und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
EP0589248A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Rufnummern an Fernmeldeendgeräten einer Fernmeldenebenstellenanlage | |
EP1269736B1 (de) | Bereitstellung von centrex-diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz | |
EP0785660B1 (de) | Schnurlose Telekommunikationseinrichtung | |
EP0912029A2 (de) | Verfahren zum Individualisieren von Telekommunikationsendgeräten | |
WO1998058479A2 (de) | Konfigurierung von endgeräten in telekommunikationssystemen | |
EP0713318B1 (de) | Fernbedienter und abgesetzter Operator-Arbeitsplatz und Verfahren zum Betrieb | |
EP0431539B1 (de) | Teilnehmereinrichtung zur Übertragung zwischengespeicherter Nachrichten über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen | |
DE19644956B4 (de) | Verfahren zum automatischen Bereitstellen eines Anrufweiterleitungsdienstes | |
DE19815553A1 (de) | Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen | |
EP0529343A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem an eine Kommunikationsanlage angeschlossenen Kommunikationsendegerät mit einer Mehrzahl von weiteren Geräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |