WO2001009909A1 - Berührungssensitiver mehrfachdrehknopf für adaptierbares dialogverfahren - Google Patents
Berührungssensitiver mehrfachdrehknopf für adaptierbares dialogverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001009909A1 WO2001009909A1 PCT/EP2000/007200 EP0007200W WO0109909A1 WO 2001009909 A1 WO2001009909 A1 WO 2001009909A1 EP 0007200 W EP0007200 W EP 0007200W WO 0109909 A1 WO0109909 A1 WO 0109909A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- functions
- knobs
- user
- function
- optical display
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 title description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 56
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/0482—Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/087—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0362—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/14—Operating parts, e.g. turn knob
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H2003/0293—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H2003/085—Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/14—Operating parts, e.g. turn knob
- H01H2019/143—Operating parts, e.g. turn knob having at least two concentric turn knobs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/032—Feedback about selected symbol, e.g. display
- H01H2217/033—Feedback about selected symbol, e.g. display by speech
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/054—Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function
Definitions
- the invention relates to a method and a device according to the preamble of claim 1. It enables the user to use dialog systems adapted to his individual needs, such as are used in the interaction with technical systems, for example in motor vehicle information, telecommunications and entertainment electronics systems. These systems are characterized by an increasing range of functions and the associated increasing complexity.
- the invention relates to the field of motor vehicle information systems, in which, in addition to the goal of operability adapted to the user, there is also the requirement for the driver to be distracted as little as possible from the observation of the traffic situation, ie. H. largely blind operation should be possible.
- dialog methods available today are to be seen in the fact that they offer a rigid dialog for all users, so that the dialog properties of information systems are not or only to a very limited extent adapted to the requirements of the different users.
- the possibility of storing personal dialog settings in a user profile is only accessible to a limited group of users who are able to do so
- the aim of the invention is to enable the user to have a dialogue with a technical system in which he can adapt the use to his individual needs.
- the aim is also that the user can carry out extensive blind actuation
- a main activity of the user of a technical system consists in the selection of a function from a range of several functions. This choice comprises two steps when using a rotary knob, namely in the first step the selection of the desired function by turning the knob and in the second step the selection of the selected function z. B by pressing the rotary knob or by actuating a separate input key.
- the user in addition to a variable optical display, the user is given a system of several (eg 3) concentric rotary knobs with discrete, tactile / haptically perceptible rotary positions are made available, with which he can access a step-by-step expanded range of functions.
- the knobs can be lowered to one, so that the complexity of the dialog is reduced.
- the user can gradually pull out the other knobs and incorporate the functions associated with them into their interaction .
- the experienced user can immediately access all of the rotary knobs.
- the rotary knobs are equipped with touch sensors so that the variable optical display shows them to the
- REPLACEMENT BLADE (RULE 26)
- the currently touched rotary knob is adapted.
- the user can be presented with help information in optical and / or acoustic form and, if necessary, to a graduated extent
- the user can be offered help information in optical and / or acoustic form and, if necessary, to a graduated extent
- the invention is particularly suitable for use in motor vehicle information systems
- the adaptable dialogue method fulfills the requirement to offer the most plausible transitions between the forms of expression, so that the user is supported in the gradual transition from the state of the unpractised to that of the practiced - extend to the maximum scope of the range of functions with increasing practice
- REPLACEMENT BLADE (RULE 26) he can use an increasing number of functions, or he can return to a previous level if he is overwhelmed. It is important that the adaptation levels are upwards compatible and that the transitions between them are not broken. A dialog which can be adapted in this way also appears to be particularly useful for older users, since they can predominantly be classified into the group of users who have little practice or who want a dialog with little complexity. The fact that the dialog is controlled by the user allows different learning speeds to be taken into account.
- Figure 1 Section through the system of three concentric knobs.
- FIG. 1 countersinking the outer knobs.
- Figure 3 Virtual multiple rotary knob, implemented by three equipped with touch sensors
- Figure 4 Information shown on the variable optical display when touching the inner, middle and outer rotary knob.
- knobs 2 and 3 can be retracted in rooms 5, so that an inexperienced person will only find knob 1.
- the springs 6 support the pulling out of the knobs 2 and 3 in the case of use by experienced users.
- the rotary knobs are equipped with touch sensors 7, 8 and 9, so that only the rotation of the rotary knob touched (with a 2-finger handle, for example) is evaluated.
- touch sensors are electrodes which are arranged on the circumference of the rotary knobs in the axial direction. When touched with the fingers, conductive connections through the skin
- REPLACEMENT BLADE (RULE 26) fertilize between at least two electrodes produced by measuring the electrical
- knobs are tactile (different corrugations coarse, medium, fine) and different in color
- the rotary knobs have discrete, tactile / haptically perceptible rotary positions.
- the rotary knobs can also be equipped with a pressure function in the axial direction to select a selected function ("Enter")
- knobs can also be equipped with a pull function in the axial direction to cancel the selected function ("Undo")
- the rotary knobs can also be equipped with a push function in the radial direction to select a selected function ("Enter")
- the rotary knobs can also be equipped with a deflection function in the radial direction in the manner of a control stick for selecting a selected function ("Enter")
- a further embodiment of the invention consists in that the rotary knobs 2 and 3 can be automatically extended for experienced users.
- FIG. 2 shows how the two outer rotary knobs can be countersunk
- a further embodiment of the invention provides that only a single rotary knob is used, which is tactile / haptically distinguishable into several, e.g. 3 zones ( Figure 3), so that a virtual multiple rotary knob is created with the touch sensors attached to the zones Virtual multiple rotary knob is to be selected so that the detection of the respective touched zone with the touch sensors is possible without any doubt.
- the simultaneous touching of several zones can be prevented by choosing based on the dimensions of the fingers
- REPLACEMENT BLADE (RULE 26) the size of the zones and by means of step-like transitions between the zones of the rotary knob (FIG. 3).
- outer zones of the virtual multiple rotary knob can be electrically deactivated
- the touch time of the respective rotary knob which is detected with the aid of the touch sensors, is used to provide the user with help information in optical and / or acoustic form and, if necessary, to a graduated extent Touched without interruption, but is not rotated If a function was selected using a rotary button that was just touched, the following contents can be shown, for example, depending on the touch time T on the variable optical display and by means of an additional acoustic display (voice output)
- FIG. 4 shows the triple rotary knob with the rotary knobs 1, 2 and 3 together with the variable optical display 11 when accessing the three functional levels primary, secondary and tertiary functions.
- these function levels for the example of a car radio are given in brackets.
- the rotary button that is touched is shown in black.
- the inner button is touched and, accordingly, various primary functions (transmitter i-1, transmitter i and Transmitter i + 1) shown for selection
- the content of the variable optical display is shown when the central rotary button is touched. This makes secondary functions (recalling stored stations, CD and cassette mode) accessible.
- touching the outer rotary button enables use of tertiary functions (storing stations, setting filters and adjusting sound), as the lower part of Figure 4 shows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur An- und Auswahl aus dem Funktionsangebot eines technischen Systems durch den Benutzer vorgeschlagen, bei dem ein System von mehreren konzentrischen berührungssensitiven Drehknöpfen (1, 2, 3) verwendet wird, mit denen Funktionen aus einem schrittweise erweiterten Funktionsangebot angewählt werden können, das auf einer variablen optischen Anzeige (11) dargestellt wird. Mit einer zusätzlichen Eingabeaktion wird die angewählte Funktion ausgewählt. Für den ungeübten oder nur an Grundfunktionen interessierten Benutzer können die Drehknöpfe bis auf einen versenkt werden, so dass dadurch eine Verringerung der Komplexität des Dialogs erreicht wird. Mit zunehmender Übung kann der Benutzer schrittweise die anderen Drehknöpfe herausziehen und die mit ihnen verknüpften Funktionen in seine Interaktion einbeziehen. Der geübte Benutzer dagegen kann sofort wahlfrei auf sämtliche Drehknöpfe zugreifen. Die Drehknöpfe sind mit Berührungssensoren (7, 8, 9) ausgestattet, so dass die Darstellung auf der variablen optischen Anzeige an den gerade berührten Drehknopf angepasst wird. In Abhängigkeit von der mit Hilfe der Berührungssensoren ermittelten Berührzeit des jeweiligen Drehknopfes kann dem Benutzer Hilfe-Information in optischer und/oder akustischer Form sowie gegebenenfalls in abgestuftem Umfang dargeboten werden.
Description
Erfindungsbeschreibung :
Berührungssensitiver Mehrfachdrehknopf für adaptierbares Dialogverfahren
1 Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie ermöglicht dem Benutzer die an seine individuellen Bedürfnisse angepasste Benutzung von Dialogsystemen, wie sie bei der Interaktion mit technischen Systemen verwendet werden, beispielsweise bei Kraftfahrzeuginformations-, Telekommunikations- und Unterhaltungselektroniksystemen. Diese Systeme sind durch zunehmenden Funktionsumfang und damit verbundener anwachsender Komplexität gekennzeichnet. Schwerpunktmäßig betrifft die Erfindung das Gebiet der Kraftfahrzeuginformationssysteme, bei denen neben dem Ziel der an den Benutzer an- gepassten Bedienbarkeit noch die Forderung nach möglichst geringer Ablenkung des Fahrers von der Beobachtung des Verkehrsgeschehens hinzukommt, d. h. es soll weitgehend Blindbedienung möglich sein.
2 Stand der Technik
Es ist bekannt, im Bereich der geometrischen Arbeitsplatzgestaltung dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Arbeitsbedingungen an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen (verstellbare Stühle, Autositze, Rückspiegel usw.). Dagegen ist die Anpassbarkeit bei der informationstechnischen Arbeitsplatzgestaltung kaum gegeben, lediglich Lautstärke und Klangparameter beim Radio oder die Helligkeit bei aktiven optischen Anzeigen sind hier zu erwähnen. Weiter gibt es vorwiegend bei Rechnern die Möglichkeit, sogenannte Benutzerprofile einzurichten, mit denen der Benutzer Einfluss auf die Gestaltung des Mensch-Maschine-Dialogs nehmen kann.
3 Nachteile des Standes der Technik
Ein Mangel der heute verfügbaren Dialogverfahren ist darin zu sehen, dass sie einen starren Dialog für alle Benutzer bieten, so dass die Dialogeigenschaften von Informationssystemen nicht oder nur in sehr eingeschränkter Weise auf die Erfordernisse der verschiedenen Benutzer abgestimmt werden. Die Möglichkeit der Abspeicherung persönlicher Dialogeinstellungen in einem Benutzerprofil ist nur einem begrenzten Kreis von Benutzern zugänglich ist, der in der Lage ist, ein solches
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
Benutzerprofil zu erstellen Als wichtige Aufgabe stellt sich daher die Entwicklung von Verfahren für anpassbare Informationssysteme, entweder in Form adaptierbarer, d h vom Benutzer gesteuerter, oder adaptiver, d h automatischer sich entsprechend der Bedurfnisse des Benutzers verändernder Systeme. Im folgenden wird ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen adaptierbaren Dialog beschrieben, die es dem Benutzer erlauben, den Dialog entsprechend seinem Ubungsgrad zu verandern Dabei wird angenommen, dass der Benutzer mit zunehmendem Ubungsgrad in der Lage ist, einen Dialog wachsender Komplexität zu beherrschen und dass die Komplexität eines Dialogs wesentlich durch die Zahl der verfügbaren Funktionen bestimmt wird
4 Aufgabe der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, dem Benutzer einen Dialog mit einem technischen System zu ermöglichen, bei dem er die Benutzung an seine individuellen Bedürfnisse anpassen kann Als Nebenbedingung wird das weitere Ziel angestrebt, dass der Benutzer weitgehende Blind- betatigung durchführen kann
5 Lösung
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Verfahren und Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost
Eine Hauptaktivitat des Benutzers eines technischen Systems besteht in der Wahl einer Funktion aus einem Angebot von mehreren Funktionen. Diese Wahl umfasst bei Verwendung eines Drehknopfes zwei Schritte, nämlich im ersten Schritt die Anwahl der gewünschten Funktion durch Drehung des Knopfes und im zweiten Schritt die Auswahl der angewählten Funktion z. B durch Drucken des Drehknopfes oder durch Betatigen einer separaten Eingabetaste Erfindungsgemaß wird dem Benutzer zur An- und Auswahl aus dem Funktionsangebot eines technischen Systems neben einer variablen optischen Anzeige ein System von mehreren (z. B 3) konzentrischen Dreh- knopfen mit diskreten, taktil/haptisch wahrnehmbaren Drehstellungen zur Verfügung gestellt, mit denen er auf ein schrittweise erweitertes Funktionsangebot zugreifen kann. Für den ungeübten oder nur an Grundfünktionen interessierten Benutzer können die Drehknopfe bis auf einen versenkt werden, so dass dadurch eine Verringerung der Komplexität des Dialogs erreicht wird Mit zunehmender Übung kann der Benutzer schrittweise die anderen Drehknopfe herausziehen und die mit ihnen verknüpften Funktionen in seine Interaktion einbeziehen. Der geübte Benutzer dagegen kann sofort wahlfrei auf samtliche Drehknopfe zugreifen Die Drehknopfe sind mit Beruh- rungssensoren ausgestattet, so dass die Darstellung auf der variablen optischen Anzeige an den
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
gerade berührten Drehknopf angepasst wird In Abhängigkeit von der mit Hilfe der Beruhrungs- sensoren ermittelten Benihrzeit des jeweiligen Drehknopfes kann dem Benutzer Hilfe-Information in optischer und/oder akustischer Form sowie gegebenenfalls in abgestuftem Umfang dargeboten werden
6 Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemaß vorgeschlagenen beruhrungssensitiven Mehrfachdrehknopf ergeben sich folgende Vorteile
• Ungeübte Benutzer werden zu Beginn nur mit einer eingeschränkten Funktionalitat konfrontiert
• Mit zunehmender Übung kann das zugreifbare Funktionsangebot schrittweise erweitert werden
• Geübte Benutzer können das zugreifbare Funktionsangebot uneingeschränkt nutzen
• Durch mehrere Drehknopfe an Stelle von nur einem wird das Funktionsangebot starker parallel dargeboten, d h der Zugriff erfordert eine geringere Anzahl von Auswahlaktionen
• Die mehreren Drehknopfe sind in hohem Maße für Blindbetatigung geeignet Das Auffinden und Auswahlen der Drehknopfe erfordert keine Auge-Hand-Koordination Lediglich die An- und Auswahl der auf dem Bildschirm dargestellten Funktionen erfordert dies Im Vergleich zur Verwendung eines einzigen Drehknopfes ist somit die visuelle Ablenkung erheblich reduziert
• Durch Ansage der mit den Drehknopfen angewählten Funktionen per Sprachausgabe kann die Möglichkeit der Blindbetatigung zusatzlich gesteigert werden
• Durch Ermittlung der Benihrzeit mit Hilfe der Beruhrungssensoren kann dem Benutzer Hilfe- Information in optischer und/oder akustischer Form und gegebenenfalls in abgestuftem Umfang dargeboten werden
• Durch die Unterstützung der Blindbetatigung eignet sich die Erfindung besonders für den Anwendungsfall Kraftfahrzeuginformationssysteme
Das adaptierbare Dialogverfahren erfüllt die Forderung, zwischen den Auspragungsformen möglichst plausible Übergänge zu bieten, damit der Benutzer beim allmählichen Übergang vom Zustand des Ungeübten zu dem des Geübten unterstutzt wird Mit dem vorgestellten generischen Konzept für einen adaptierbaren Dialog werden dem Benutzer Dialogformen angeboten, die vom Minimal- bis zum Maximalumfang des Funktionsangebotes reichen Mit wachsender Übung kann
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
er von einer zunehmenden Anzahl von Funktionen Gebrauch machen, oder er kann bei Überforderung zu einer vorhergehenden Stufe zurückkehren. Wichtig ist, dass die Anpassungsstufen aufwärtskompatibel sind und dass die Übergänge zwischen ihnen keine Brüche darstellen. Ein in dieser Weise adaptierbarer Dialog erscheint insbesondere auch für ältere Benutzer nützlich, da sie vorwiegend in die Gruppe der Benutzer eingeordnet werden können, die geringe Übung besitzen oder die einen Dialog mit geringer Komplexität wünschen. Dadurch dass die Anpassung des Dialogs vom Benutzer gesteuert wird, kann unterschiedlicher Lerngeschwindigkeit Rechnung getragen werden.
7 Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall von drei konzentrischen Drehknöpfen (Drei- fachdrehknopf) ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 : Schnitt durch das System der drei konzentrischen Drehknöpfe.
Figur 2: Versenkung der äußeren Drehknöpfe.
Figur 3 : Virtueller Mehrfachdrehknopf, realisiert durch drei mit Berührungssensoren ausgestattete
Zonen.
Figur 4: Auf der variablen optischen Anzeige dargestellte Information bei Berühren des inneren, mittleren und äußeren Drehknopfes.
In der Figur 1 ist der Dreifachdrehknopf mit drei Drehknöpfen 1, 2 und 3 dargestellt. Für die Erfassung von Drehbewegungen sind Sensoren 4 vorhanden, die beispielsweise mechanisch oder optisch ausgebildet sein können. Weitere Merkmale des Dreifachdrehknopfes:
• Bei Übergang von Drehknopf 1 über 2 nach 3 wird wachsender Funktionsumfang zugreifbar.
• Die Drehknöpfe 2 und 3 sind in den Räumen 5 versenkbar, so dass ein Ungeübter nur Drehknopf 1 vorfindet.
• Die Federn 6 unterstützen das Herausziehen der Drehknöpfe 2 und 3 für den Fall der Benutzung durch Geübte.
• Die Drehknöpfe sind mit Berührungssensoren 7, 8 und 9 ausgestattet, so dass nur die Drehung des (mit z. B. 2-Finger-Griff) berührten Drehknopfes ausgewertet wird. Ein Beispiel für solche Berührungssensoren sind Elektroden, die am Umfang der Drehknöpfe in axialer Richtung angeordnet sind. Beim Berühren mit den Fingern werden durch die Haut leitende Verbin-
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
düngen zwischen mindestens zwei Elektroden hergestellt, die durch Messung des elektrischen
Widerstandes erfasst werden können
• Die Drehknopfe sind taktil (unterschiedliche Riffelungen grob, mittel, fein) und farblich unterscheidbar
• Die Drehknopfe weisen diskrete, taktil/haptisch wahrnehmbare Drehstellungen auf.
• Der jeweils berührte Drehknopf führt zu einer veränderten Darstellung der wahlbaren Funktionen auf der variablen optischen Anzeige
• Die Drehkopfe führen zu einem von innen nach außen zunehmenden Funktionsangebot, auch die umgekehrte Richtung ist möglich
• Das Funktionsangebot wird von innen nach außen zunehmend spezieller, auch die umgekehrte Richtung ist möglich
• Die Drehknopfe erlauben ein wahlfreies Wechseln zwischen Menuebenen ohne Umschaltaufwand in Form von Tastenbetatigung
• Die Drehknopfe können gegebenenfalls auch mit einer Druckfünktion in axialer Richtung zur Auswahl einer angewählten Funktion ausgestattet werden („Enter")
• Die Drehknopfe können gegebenenfalls auch mit einer Ziehfünktion in axialer Richtung zur Rückgängigmachung der ausgewählten Funktion ausgestattet werden („Undo")
• Die Drehknopfe können gegebenenfalls auch mit einer Druckfünktion in radialer Richtung zur Auswahl einer angewählten Funktion ausgestattet werden („Enter")
• Die Drehknopfe können gegebenenfalls auch mit einer Auslenkfünktion in radialer Richtung nach Art eines Steuerknüppels zur Auswahl einer angewählten Funktion ausgestattet werden („Enter")
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Drehknopfe 2 und 3 für Geübte automatisch ausgefahren werden können In Figur 2 ist dargestellt, wie die beiden äußeren Drehknopfe versenkt werden können
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nur ein einziger Drehknopf verwendet wird, der taktil/haptisch unterscheidbar in mehrere, z B 3 Zonen unterteilt ist (Figur 3), so dass mit an den Zonen angebrachten Beruhrungssensoren ein virtueller Mehrfachdrehknopf entsteht Die Form des virtuellen Mehrfachdrehknopfes ist so zu wählen, dass die Erfassung der jeweils berührten Zone mit den Beruhrungssensoren zweifelsfrei möglich ist. Die gleichzeitige Berührung mehrerer Zonen kann verhindert werden durch an den Abmessungen der Finger orientierte Wahl
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
der Größe der Zonen und durch stufenförmige Übergänge zwischen den Zonen des Drehknopfes (Figur 3) Für ungeübte Benutzer können äußere Zonen des virtuellen Mehrfachdrehknopfes elektrisch deaktiviert werden
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die mit Hilfe der Beruhrungssensoren erfasste Beruhrzeit des jeweiligen Drehknopfes dazu benutzt, dem Benutzer Hilfe-Information in optischer und/oder akustischer Form und gegebenenfalls in abgestuftem Umfang darzubieten Als Beruhrzeit wird dabei die Zeitspanne bezeichnet, wahrend der ein Drehknopf ohne Unterbrechung berührt, aber nicht gedreht wird Wenn mittels eines gerade berührten Drehknopfes ein Funktion angewählt wurde, können beispielsweise in Abhängigkeit von der Beruhrzeit T folgende Inhalte auf der variablen optischen Anzeige und mittels einer zusatzlichen akustischen Anzeige (Sprachausgabe) dargestellt werden
Figur 4 zeigt den Dreifachdrehknopf mit den Drehknopfen 1, 2 und 3 zusammen mit der variablen optischen Anzeige 11 bei Zugriff auf die drei Funktionsebenen Primär-, Sekundär- und Tertiar- fünktionen. Im folgenden werden diese Funktionsebenen für das Beispiel eines Autoradios in Klammern angegeben Der jeweils berührte Drehknopf ist schwarz dargestellt Im oberen Teil der Figur 4 wird der innere Knopf berührt und dementsprechend werden auf der variablen optischen Anzeige verschiedene Primarfünktionen (Sender i-1, Sender i und Sender i+1) zur Auswahl dargestellt Im mittleren Teil der Figur 4 wird der Inhalt der variablen optischen Anzeige bei Berührung des mittleren Drehknopfes gezeigt Dadurch werden Sekundarfünktionen (Abruf gespeicherter Sender, CD- und Kassettenbetrieb) zugreifbar Die Berührung des äußeren Drehknopfes schließlich ermöglicht die Benutzung von Tertiarfunktionen (Sender speichern, Filter setzen und Klang einstellen), wie der untere Teil von Figur 4 zeigt
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
Claims
Patentansprüche
1 Verfahren und Vorrichtung für einen an den Benutzer adaptierbaren Mensch-Maschine- Dialog, bestehend aus Eingabeelement und variabler optischer Anzeige, dadurch gekennzeichnet, dass ein System von mehreren konzentrischen beruhrungssensitiven Drehknopfen verwendet wird, mit denen Funktionen aus einem schrittweise erweiterten Funktionsangebot angewählt werden können, das auf einer variablen optischen Anzeige dargestellt wird Mit einer zusatzlichen Eingabeaktion wird die angewählte Funktion ausgewählt
2 Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von innen nach außen auf ein schrittweise erweitertes Funktionsangebot zugegriffen werden kann
3 Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von außen nach innen auf ein schrittweise erweitertes Funktionsangebot zugegriffen werden kann
4 Verfahren und Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Drehknopfe versenkt und bei Bedarf manuell oder automatisch ausgefahren werden können, damit für den ungeübten oder nur an Grundfunktionen interessierten Benutzer eine Verringerung der Komplexität des Dialogs durch Beschrankung des Funktionsangebotes erreicht wird
5 Verfahren und Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Drehknopfe versenkt und bei Bedarf manuell oder automatisch ausgefahren werden können, damit für den ungeübten oder nur an Grund- fünktionen interessierten Benutzer eine Verringerung der Komplexität des Dialogs durch Beschrankung des Funktionsangebotes erreicht wird
6 Verfahren und Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehknopfe mit Druckfünktion ausgestattet sind, so dass neben der Anwahl der Funktion auch ihre Auswahl erfolgen kann (,,Enter"-Funktion)
7 Verfahren und Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, 4 oder 5, 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehknopfe mit Ziehfünktion ausgestattet sind, so dass neben der Anwahl der Funktion auch ihre Auswahl rückgängig gemacht werden kann (,,Undo"-Funktion)
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziger Drehknopf verwendet wird, der taktil/haptisch unterscheidbar in mehrere, z B 3 Zonen unterteilt ist, so dass durch die mit Beruhrungssensoren ausgestatteten Zonen ein virtueller Mehrfachdrehknopf entsteht Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem der Drehknopfe an- und ausgewählte Funktion nicht nur auf der variablen optischen Anzeige angezeigt wird, sondern auch akustisch durch eine Sprachausgabe übermittelt wird Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Hilfe der Beruhrungssensoren erfasste Beruhrzeit des jeweiligen Drehknopfes dazu benutzt wird, dem Benutzer Hilfe-Information in optischer und/oder akustischer Form und gegebenenfalls in abgestuftem Umfang darzubieten Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachdrehknopf und die variable optische Anzeige raumlich benachbart angeordnet werden, entweder nebeneinander oder in der Weise, dass die variable optische Anzeige den im Zentrum positionierten Mehrfachdrehknopf umgibt Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachdrehknopf und die variable optische Anzeige raumlich getrennt angeordnet werden Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachdrehknopf und die variable optische Anzeige raumlich getrennt angeordnet werden und die variable optische Anzeige so positioniert wird, dass sie dicht unterhalb der normalen Blickrichtung des Fahrers liegt
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136257 DE19936257A1 (de) | 1999-07-31 | 1999-07-31 | Berührungssensitiver Mehrfachdrehknopf für adaptierbares Dialogverfahren |
DE19936257.2 | 1999-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001009909A1 true WO2001009909A1 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7916859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2000/007200 WO2001009909A1 (de) | 1999-07-31 | 2000-07-26 | Berührungssensitiver mehrfachdrehknopf für adaptierbares dialogverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19936257A1 (de) |
WO (1) | WO2001009909A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10045888A1 (de) * | 2000-09-16 | 2002-03-28 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Tastatur |
DE10056313A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-16 | Volkswagen Ag | Bedieneinheit für ein Fahrzeug |
NO20015872L (no) * | 2001-11-30 | 2003-06-02 | Ziad Badarneh | Manöverinnretning |
FR2847712B1 (fr) * | 2002-11-22 | 2008-08-22 | Dav | Procede de commande d'au moins deux fonctions d'un organe et/ou d'au moins deux parties distinctes d'un organe et dispositif de commande |
DE10304985B3 (de) * | 2003-02-07 | 2004-07-15 | MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile | Schaltgerät |
DE10318376A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-11-04 | Volkswagen Ag | Haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US20050115816A1 (en) * | 2003-07-23 | 2005-06-02 | Neil Gelfond | Accepting user control |
DE10358856A1 (de) | 2003-12-16 | 2005-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Bedienvorrichtung |
DE102004035021A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-03-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge |
FR2880145B1 (fr) | 2004-12-23 | 2008-08-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Organe de commutation et dispositif de commande comportant un tel organe |
US7415352B2 (en) | 2005-05-20 | 2008-08-19 | Bose Corporation | Displaying vehicle information |
KR100814395B1 (ko) * | 2005-08-30 | 2008-03-18 | 삼성전자주식회사 | 조그 키와 사방향 키를 이용한 사용자 인터페이스 제어장치 및 그 방법 |
DE102005045300A1 (de) * | 2005-09-22 | 2006-09-28 | Audi Ag | Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten bewegbaren Sonnen- und/oder Windschutzvorrichtung an einem Fahrzeug |
DE102007026541B4 (de) * | 2007-02-01 | 2019-02-28 | Volkswagen Ag | Bedienvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Klangortes eines Audiosystems in einem Kraftfahrzeug |
DE102007008897A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen |
DE202007004163U1 (de) * | 2007-03-17 | 2008-07-31 | Beck, Wilfried | Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz |
DE102007035564A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-01-29 | Daimler Ag | Bedieneinrichtung für Funktionen in einem Fahrzeug |
DE102007046546A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-09 | Preh Gmbh | Verbesserter Mehrfachschalter und/oder -drehsteller mit mehreren koaxial angeordneten Bedienknöpfen |
DE102009005774B4 (de) * | 2009-01-23 | 2021-10-07 | Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Eingabevorrichtung zur Eingabe von zumindest einem Parameterwert |
DE102009002862A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienelement für ein Hausgerät, Bedieneinrichtung mit einem derartigen Bedienelement und Hausgerät mit einem derartigen Bedienelement |
DE102009034913A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102014222670A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102015221123A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedienelement |
AT519401B1 (de) * | 2016-11-23 | 2018-08-15 | Keba Ag | Bedienelement für eine elektrisch gesteuerte Maschine, sowie ein Verfahren zur Eingabe eines Befehls in die Steuerung der elektrisch gesteuerten Maschine |
CN109997100B (zh) * | 2016-11-23 | 2022-05-27 | Keba股份公司 | 用于电控制的机器的操作元件 |
GB2563854B (en) * | 2017-06-27 | 2020-09-16 | Ge Aviat Systems Ltd | Tactile gain control |
DE102019114111A1 (de) * | 2019-05-27 | 2020-12-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wahlregler für eine Audioeinheit, Audioeinheit und Fahrzeug |
JP7353229B2 (ja) * | 2020-04-13 | 2023-09-29 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
DE102020129819A1 (de) | 2020-11-12 | 2022-05-12 | Audi Aktiengesellschaft | Anzeige- und Bedienvorrichtung umfassend eine als Touchscreen ausgebildete Anzeige und Kraftfahrzeug |
DE102022105688A1 (de) | 2022-03-10 | 2023-09-14 | Audi Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung mit einem Dreh-Drückstell-Bedienelement, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB962098A (en) * | 1962-06-28 | 1964-06-24 | Electronic Associates | Rotatable-shaft actuators |
EP0059378A1 (de) * | 1981-03-03 | 1982-09-08 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Funktionstastatur mit Signaleinrichtung |
EP0366132A2 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
EP0644566A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-22 | Hosiden Corporation | Mehrfachdrehschalter |
EP0822119A2 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-04 | Matsushita Electronics Corporation | Multifunktions-Schalteinrichtung für Fahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616854A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-11-19 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zum sukzessiven einstellen einer von mehreren waehlbaren geraetefunktionen |
DE4023318A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-02-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur durchfuehrung eines variablen dialogs mit technischen geraeten |
FR2729021A1 (fr) * | 1994-12-28 | 1996-07-05 | Sextant Avionique | Codeur multivoie a structure monovoie |
DE19610148A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wählorgan für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage |
DE19752056C5 (de) * | 1997-11-25 | 2010-06-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige |
-
1999
- 1999-07-31 DE DE1999136257 patent/DE19936257A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-26 WO PCT/EP2000/007200 patent/WO2001009909A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB962098A (en) * | 1962-06-28 | 1964-06-24 | Electronic Associates | Rotatable-shaft actuators |
EP0059378A1 (de) * | 1981-03-03 | 1982-09-08 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Funktionstastatur mit Signaleinrichtung |
EP0366132A2 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
EP0644566A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-22 | Hosiden Corporation | Mehrfachdrehschalter |
EP0822119A2 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-04 | Matsushita Electronics Corporation | Multifunktions-Schalteinrichtung für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19936257A1 (de) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001009909A1 (de) | Berührungssensitiver mehrfachdrehknopf für adaptierbares dialogverfahren | |
DE19730297B4 (de) | Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung | |
DE102011114051B4 (de) | Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP3574396A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
WO2012080154A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld | |
DE102006061778A1 (de) | Anzeige- und Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit von einer Position einer Bedienhand abhängig eingeblendeten Menüs | |
EP3508968A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
DE102007029598A1 (de) | Fahrzeugschnittstelle mit Armlehnensteueranordnung | |
EP3040817A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug | |
EP0686525B1 (de) | Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung | |
DE102010062317A1 (de) | Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz | |
EP3508967A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
DE10205641A1 (de) | Multifunktions-Bedieneinrichtung | |
DE102007051017A1 (de) | Bediensystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10121685A1 (de) | Anzeige-und Bedienvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102009037401A1 (de) | Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung | |
WO2006066742A1 (de) | Bediensystem für ein fahrzeug | |
WO2011082921A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug | |
EP4291432A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung | |
DE19945538A1 (de) | Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017211383A1 (de) | Lenkrad-Bedieneinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Lenkrad-Bedieneinrichtung | |
DE102017200992A1 (de) | Drehdrücksteller und Verfahren zur Steuerung eines Infotainmentsystems mittels eines Drehdrückstellers | |
DE102021127036A1 (de) | System zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010032358B4 (de) | Verfahren zum Darstellen von Einträgen einer Menüstruktur auf einer Anzeige und Bedienvorrichtung | |
EP2047358A2 (de) | Multifunktions-bedieneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |