[go: up one dir, main page]

WO2000040418A1 - Vorrichtung zum reinigen einer walze - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen einer walze Download PDF

Info

Publication number
WO2000040418A1
WO2000040418A1 PCT/DE1999/004095 DE9904095W WO0040418A1 WO 2000040418 A1 WO2000040418 A1 WO 2000040418A1 DE 9904095 W DE9904095 W DE 9904095W WO 0040418 A1 WO0040418 A1 WO 0040418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
cleaning
brush
drive
cleaning element
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/004095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Bernhard Michalik
Manfred Wolfgang Hartmann
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to DE59902380T priority Critical patent/DE59902380D1/de
Priority to EP99967909A priority patent/EP1140510B1/de
Publication of WO2000040418A1 publication Critical patent/WO2000040418A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes

Definitions

  • the invention relates to devices for cleaning a roller of a rotary printing press according to the preamble of claims 1 or 2.
  • EP 06 93 378 B1 discloses a device for cleaning rollers, in which a brush roller is guided along the roller to be cleaned and at the same time a cleaning liquid is introduced into the inlet nip of both rollers.
  • the device contains a storage container for cleaning liquid and a collecting container for dirt particles to be removed.
  • Pressure plate cleaning device in which an externally moistened, rotatable frustoconical brush obliquely, i. H. can be adjusted to the plate cylinder at an acute angle to the radial, so that only part of the brush is in contact with the plate surface.
  • the brush is also chamfered in its edge zone so that an arcuate section of the brush can be brought into contact with the plate surface.
  • EP 07 47 217 A2 shows a cleaning device for Printing machine cylinder, in which two rotating brushes are provided which are arranged offset to one another in the circumferential direction of the cylinder.
  • the invention has for its object to provide devices for cleaning a roller of a rotary printing press.
  • a dye release agent can be applied to start production.
  • the cleaning device according to the invention avoids the generation of paper waste which has to be disposed of as special waste.
  • the roller e.g. B. paper guide roller
  • wrinkling of the paper web avoided.
  • Figure 1 is a plan view of the device in a schematic representation, without housing and slide guide.
  • FIG. 2 shows a section II-II through the device according to FIG. 1, but showing a paper web and slide guide and the section rotated through 90 °;
  • FIG. 3 shows a plan view of a paper with a device arranged thereon in the idle state in a chemical state, see a paper web guide that differs from FIG. 2.
  • the device 01 consists of a slide guide 06 which is arranged axially parallel to the paper roll 04 and which is fixed to the slide, which receives a slide 07 which can be moved in the x direction of a right-angled, spatial coordinate system.
  • the carriage 07 carries an approximately box-shaped housing 08, which has an opening 09 on its side facing the paper plate 04.
  • Cleaning elements e.g. B. two side by side and in the radial direction Z of Papi he lei twa lze 04 back and forth sliding and fixable against the wall of the housing 08 brush holder 11; 12 arranged.
  • Each of the brush holders 11; 12 takes z. B. two superposed brushes 13, 14 and 16, 17 respectively.
  • Each brush 13, 14; 16, 17 is in each case on a brush holder 11; 12 arranged hollow shaft 18 rotatably mounted.
  • two brushes 13, 14 and 16, 17 located one above the other are moved by one on the brush holder 11; 12 flanged motor 19; 21, e.g. B. electric motor, via a gear 22; 23 driven.
  • Each brush 13, 14; 16, 17 has a rotating or brushable head 24 which extends in the direction of the paper line 04.
  • the brush head 24 is designed as a forehead brush with circular or annular bristle trimmings. Plastic sponges can also be used instead of bristles.
  • An axis of rotation 20 of each brush 13, 14; 16, 17 runs axially parallel to the z-axis of said coordinate system.
  • Each hollow shaft 18 carries a spray nozzle 26 at its end near the roller, a nozzle opening being arranged centrally in each brush head 24.
  • the direction of rotation of the brush heads 24 always runs in opposite directions. This is achieved in that the motors 19 and 21, which interact with the pairs of brushes 13, 14 and 16, 17, rotate with each other.
  • each brush head 24 located in the immediate vicinity of an axis 27 running in the z direction are in contact with the lateral surface 28 of the paper rolls 04.
  • the parts of each brush head 24 which are further away from the horizontal axis 27 are not in contact with the lateral surface 28 of the paper rolls 04.
  • An axis of rotation 20 of the cleaning elements 13; 14; 16; 17 closes with a through the contact zone of cleaning elements 13; 14; 16; 17 and roller 04 extending radial an opening angle of -45 ° to + 45 °.
  • each brush 13, 14; 16, 17 is connected via a pressure line 29 to a pump unit 31, the motor 32, z. B. Electric motor, is connected via electrical lines 33 to an electrical socket 34 fastened to the housing 08.
  • the pump unit 31 is in turn connected via a suction line 36 to a reservoir 37 for liquid, for. B. cleaning fluid or liquid separating agent.
  • the reservoir 37 has a filling connection 38 for liquid close to the housing, as well as an associated check valve 39 and an overflow line 41.
  • the housing 08 is designed on its underside as a collecting trough 42 for liquid and dirt particles, which is connected via a suction line 43 to a disposal connection 45 close to the housing and an associated check valve 44.
  • the motors 19; 21 are each by means of electrical lines 68; 69 connected to the socket 34.
  • a belt drive wheel 46 with motor 47 for. B. electric motor, and z. B. via three further belt deflection wheels 48 and between the side frames 02; 03 guided carriage drive belt 49 arranged.
  • the wheels 46; 48 are each rotatably mounted on slideway-fixed pins 51.
  • the carriage drive belt 49 is by means of a clutch 52, for. B. a bolt with clamping device, with which Carriage 07 releasably connected.
  • the motor 47 is connected to a central electrical line 88 via an electrical line 50 (FIG. 3).
  • the carriage 07 has a carriage-fixed contact piece 65, for. B. a bolt (Fig. 2), which when moving the carriage 07 in a left or right end position position i or A or B each corresponds to a carriage-fixed end position sensor 53 or 54 (Fig. 2 and 3).
  • the end position sensors 53; 54 are each via electrical lines 86; 87 connected to the central electrical line 88 to the machine line. The same applies to the electrical socket 34. By the end position sensors 53; 54, the motor 47 of the carriage drive can be switched off.
  • the carriage 07 can be provided with an auxiliary drive 56.
  • This auxiliary drive 56 is, for. B. from a two-armed, on a sled-mounted shaft 57 pivotally arranged lever 58, which at its papi e lei twa Izennahenen end a rotatably mounted shaft 59 with a z. B. with rubber coated drive roller 61 and a pulley 62 arranged in this respect rotatably carries a belt drive 63.
  • a drive pulley 64 of the belt drive 63 is non-rotatable connected to the shaft 57 which is driven by a motor 66, e.g. B. electric motor is driven.
  • a second end of the lever 58 can be pivoted against the force of a spring (not shown) by switching on a lifting magnet 67, so that the drive roller 61 is set against the paper guide roller 04.
  • the motor 66 and the solenoid 67 are each connected to the socket 34 by means of common electrical lines 71, so that when the motor 66 is switched on, the lever 58 with the drive roller 61 located thereon is also pivoted away.
  • this auxiliary drive 56 can also be used to accelerate a non-driven paper guide roller to the required peripheral speed before the paper web is drawn in, by means of an electrical signal output at the start of the drawing-in process. The prerequisite for this is that the carriage 07 between the two end positions A; B is located.
  • a common drive can also be provided.
  • the cleaning element 13; 14; 16; 17 and / or the auxiliary drive 56 can be coupled and uncoupled to the common drive.
  • the carriage 07 has one or two doctor devices 72; 73 on (Figs. 1 and 2).
  • Each of the doctor devices 72; 73 is on the left or right End of the x-axis of the carriage 07 arranged in a region near the paper.
  • Each doctor device 72; 73 consists of one or more doctor blades, e.g. B. three round or preferably polygonal, z. B. octagonal doctor blades 74; 75; 76 made of thin material, e.g. B. from abrasion-resistant plastic, for. B. polyamide, about 1 mm thick or made of brass.
  • the rake l see ben 74 to 76 are by means of a slide-fast holding device 78 one behind the other, each overlapping and rotatable about a central axis so that one of its eight working edges 79 always abuts an imaginary working line 81.
  • the working line 81 runs at an acute angle alpha, z. B. from 3 ° to 8 ° to an imaginary, on the lateral surface 28 of the papi er le i twa lze 04 extending axis of rotation parallel line 84 (Fig. 1), so that the distance between the working edges 79 of the doctor blades 74 to 76 with respect the line 84 in the direction of the left and right side part 82; 83 of the slide 07 enlarged.
  • the result of this is that in a cleaning cycle of the carriage 07 from the right end position posi on B to the left end position posi on A, the wedge-shaped doctor blades 74 to 76, the z. B. mechanically reduce irregular deposits of paint and paper fibers to a minimum height.
  • a wedge-shaped arrangement of the rake Lschei ben 74 to 76 will overload the Working edges 79 avoided.
  • a minimum distance of approximately 0.02 mm remains between the lateral surface 28 of the paper layers 04 and the closest doctor blade disk 76.
  • the filling connection 38 and the disposal connection 45 of the carriage 07 is in each case via an intermediate line 89; 91 connected to a central feed line 92 or to a central disposal line 93.
  • This can e.g. B. happen that the Zwi le lines 89, 91 between carriage 07 and Be Val 11 lei device 92 or disposal line 93 are formed as trailing lines.
  • the respective doctor device 72; 73 is arranged in the working direction, ie seen in the axial direction of the roller 04, in front of the brushes 13, 14, 16, 17.
  • the cleaning device can be actuated as follows: A sensor 94 connected to the central electrical line 88 via an electrical line 95 determines whether a paper web 96 (FIGS. 2 and 3) for driving the paper to be cleaned is 04 or another roller to be cleaned, e.g. B. a pull roller is present.
  • the lateral surface 28 of the paper rolls 04 can only be scraped off or scraped off and sprayed with cleaning liquid or subsequently for intensive treatment with the rotating brushes 13, 14; 16, 17 can be edited. In the latter case, ie with intensive brush cleaning, it is advisable to remove the brush holder 11; 12 after reaching the end position A in the z direction. This prevents the applied liquid film from being destroyed on the lateral surface 28 of the paper layers 04.
  • Moving, e.g. B. retracting the brush holder 11; 12 can by means of a not shown, known remote-controlled actuator, for. B. a sled-fixed actuator with sled-mounted threaded spindle.
  • a liquid release agent e.g. B. a mixture of silicone and water, to lie on.
  • the reservoir 37 can be filled either with cleaning liquid or with liquid release agent via the filling connection 38.
  • the amount of liquid taken up by the reservoir 37 is sufficient for spraying a roll surface.
  • the reservoir 37 z. B. 20% more cleaning liquid is supplied, which then leaves the pre-tank 37 through the overflow line 41 and is used to rinse the collecting pan 42.
  • Suction line (07) Storage container (07) Filling connection back valve lag l

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Rotationsdruckmaschine weist einen Hilfsantrieb zum Beschleunigen der Walze auf.

Description

Beschreibung
Vorrichtungen zum Reinigen einer Walze
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Reinigen einer Walze einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
Durch die EP 06 93 378 Bl ist eine Vorrichtung zum Reinigen Walzen bekannt, bei welcher eine Bürstenwalze an der zu reinigenden Walze entlanggeführt und gleichzeitig eine Reinigungsflüssigkeit in den Einlaufspalt beider Walzen eingebracht wird. Die Vorrichtung enthält einen Vorratsbehälter für Reinigungsflüssigkeit und einen Auffangbehälter für zu entfernende Schmutzteilchen.
Durch die US-PS 51 48 746 ist eine
Druckplattenreinigungsvorrichtung bekannt geworden, bei welcher eine von außen befeuchtete, rotierbare kegelstumpfförmige Bürste schräg, d. h. in einem spitzen Winkel zur Radialen, an den Plattenzylinder anstellbar ist, so daß nur ein Teil der Bürste mit der Plattenoberfläche in Kontakt ist . Die Bürste ist außerdem in ihrer Randzone so angefast, daß ein kreisbogenförmiger Abschnitt der Bürste mit der Plattenoberfläche in Berührung bringbar ist.
Die EP 07 47 217 A2 zeigt eine Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder, bei der zwei in Umfangsrichtung des Zylinders zueinander versetzt angeordnete rotierende Bürsten vorgesehen sind.
Die DE 297 17 277 Ul beschreibt eine Einrichtung zur Reinigung von Walzen mit Abrollelementen zur Erzeugung einer Bewegung in axialer Richtung der Walzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zum Reinigen einer Walze einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst .
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine gleichmäßig gereinigte Oberfläche der Walzen oder Zylinder dadurch erzielt wird, daß Färb- und Schmutzaufbauten bis auf eine geringe Schicht mechanisch während des Stillstandes oder dem Lauf der Maschine abgetragen werden. Bei intensiver Verschmutzung kann eine Reinigungsflüssigkeit aufgetragen und die Walzen können zusätzlich noch mittels rotierender Bürsten gereinigt werden.
Weiterhin ist von Vorteil, daß kurz vor
Produktionsbeginn ein Färbtrennmittel aufgetragen werden kann. Durch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung wird das Erzeugen von Papiermakulatur vermieden, welche als Sondermüll entsorgt werden muß. Darüberhinaus wird durch ein Beseitigen oder ein Vermeiden eines Schmutzaufbaues auf der Walze, z. B. Papierleitwalze, eine Faltenbildung der Papierbahn vermieden. Schließlich ist noch von Vorteil, daß eine ni chtan rei bbare Papi e r l ei twa Ize z. B. vor dem Einziehen einer Papierbahn mittels des Hilfsantriebes auf die er orderliche Umfangsgeschwindigkeit bringbar ist.
Aus f ührungsbe i spi e le der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in einer schematischen Darstellung, ohne Gehäuse und Schlittenführung;
Fig. 2 einen Schnitt II - II durch die Vorrichtung nach Fig. 1 jedoch mit Darstellung einer Papierbahn und Schlittenführung sowie den Schnitt um 90° gedreht;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Papi e r le i twa Ize mit einer daran angeordneten Vorrichtung im Ruhezustand in s chemat i sehe r Darstellung bei einer gegenüber der Fig. 2 abweichenden Papierbahnführung.
Eine Vorrichtung 01 zum Reinigen einer Walze 04 oder eines Zylinders und dgl. ist z. B. in unmittelbarer Nähe einer zwischen zwei Seitengestellen 02; 03 gelagerten
Leitwalze 04, z. B. Papi er Lei twa Ize 04 mit einer Rotationsachse 05 angeordnet. Die Vorrichtung 01 besteht aus einer zur Papi e r l ei twa lze 04 achsparallel angeordneten, sei tengeste 11 fest en Schlittenführung 06, welche einen in x-Richtung eines rechtwinkligen, räumlichen Koordinatensystems verfahrbaren Schlitten 07 aufnimmt. Der Schlitten 07 trägt ein etwa kastenförmiges Gehäuse 08, welches auf seiner der Papi er le i twa Lze 04 zugewandten Seite eine Öffnung 09 aufweist.
Innerhalb des Gehäuses 08 sind Reinigungselemente, z. B. zwei nebeneinander und in radialer Richtung Z der Papi er lei twa lze 04 hin- und herverschiebbare und gegen die Wand des Gehäuses 08 festlegbare Bürstenträger 11; 12 angeordnet. Jeder der Bürstenträger 11; 12 nimmt z. B. jeweils zwei übereinander angeordnete Bürsten 13, 14 bzw. 16, 17 auf. Jede Bürste 13, 14; 16, 17 ist jeweils auf einer am Bürstenträger 11; 12 angeordneten Hohlwelle 18 drehbar gelagert. Jeweils zwei übereinander befindliche Bürsten 13, 14 bzw. 16, 17 werden von einem am Bürstenträger 11; 12 angeflanschten Motor 19; 21, z. B. Elektromotor, über ein Getriebe 22; 23 angetrieben.
Jede Bürste 13, 14; 16, 17 weist einen sich in Richtung Papi e r lei twa lze 04 e r st reckenden rot i e rba ren Bürstenkopf 24 auf. Der Bürstenkopf 24 ist als Stirnbürste mit kreis- oder ringförmigen Borstenbesatz ausgebildet. Statt Borsten können auch Kunst stoff s chwämmchen eingesetzt werden. Eine Rotationsachse 20 jeder Bürste 13, 14; 16, 17 verläuft achsparallel zur z-Achse des genannten Koordinatensystems. Jede Hohlwelle 18 trägt an ihrem walzennahen Ende eine Sprühdüse 26, wobei eine Düsenöffnung in jedem Bürstenkopf 24 zentrisch angeordnet ist.
Die Drehrichtung der Bürstenköpfe 24 verläuft immer gegenläufig. Dies wird dadurch erreicht, daß die jeweils mit den Paaren von Bürsten 13, 14 bzw. 16, 17 zusammenwirkenden Motoren 19 bzw. 21 mitläufig zueinander drehen.
Nur die gerade in unmittelbarer Nähe einer in z-Richtung verlaufenden Achse 27 befindlichen Teile jedes Bürstenkopfes 24 sind mit der Mantelfläche 28 der Papi e r lei twa lze 04 in Kontakt. Die von der horizontalen Achse 27 weiter entfernt befindlichen Teile jedes Bürstenkopfes 24 sind nicht in Kontakt mit der Mantelfläche 28 der Papi e r le i twa lze 04.
Eine Rotationsachse 20 der Reinigungselemente 13; 14; 16; 17 schließt mit einer durch die Berührzone von Rein gungselementen 13; 14; 16; 17 und Walze 04 verlaufenden Radialen einen Öffnungswinkel von -45° bis +45° ein.
Die jeweilige Hohlwelle 18 jeder Bürste 13, 14; 16, 17 ist über jeweils eine Druckleitung 29 mit einer Pumpeneinheit 31 verbunden, deren Motor 32, z. B. Elektromotor, über elektrische Leitungen 33 mit einer auf dem Gehäuse 08 befestigten elektrischen Steckdose 34 in Verbindung steht. Die Pumpeneinheit 31 ist wiederum über eine Saugleitung 36 mit einem Vor rat sbehä Ite r 37 für Flüssigkeit, z. B. Rei ni gungs f lüs s i gkei t oder flüssiges Trennmittel, verbunden.
Der Vo r rat sbehä Ite r 37 weist einen gehäusenahen Füllanschluß 38 für Flüssigkeit sowie ein dazugehöriges Rückschlagventil 39 und eine übe r lauf le i tung 41 auf.
Das Gehäuse 08 ist an seiner Unterseite als Auffangwanne 42 für Flüssigkeit und Schmutzpartikel ausgebildet, welche über eine Saugleitung 43 mit einem gehäusenahen Entsorgungsanschluß 45 sowie einem dazugehörigen Rückschlagventil 44 in Verbindung steht.
Die Motoren 19; 21 sind jeweils mittels elektrischer Leitungen 68; 69 mit der Steckdose 34 verbunden.
Innerhalb der Schlittenführung 06 (Fig. 2 und 3) ist ein über ein Bandantriebsrad 46 mit Motor 47, z. B. Elektromotor, sowie z. B. über drei weitere Bandumlenkräder 48 und zwischen den Seitengestellen 02; 03 geführtes Schlittenantriebsband 49 angeordnet. Die Räder 46; 48 sind jeweils drehbar auf s ch l i ttenf ührungs f est en Zapfen 51 gelagert. Das Schlittenantriebsband 49 ist mittels einer Kupplung 52, z. B. eines Bolzens mit Klemmeinr chtung, mit dem Schlitten 07 lösbar verbunden. Der Motor 47 ist über eine elektrische Leitung 50 mit einer zentralen elektrischen Leitung 88 verbunden (Fig. 3).
Der Schlitten 07 weist ein schlittenfestes Schaltstück 65, z. B. einen Bolzen auf (Fig. 2), welcher beim Hin- und Herbewegen des Schlittens 07 in eine linke oder rechte End lagenpos i t i on A oder B jeweils mit einem schlittenfesten End lagensensor 53 oder 54 korrespondiert (Fig. 2 und 3). Die End lagensensoren 53; 54 sind jeweils über elektrische Leitungen 86; 87 mit der zentralen elektrischen Leitung 88 zum Maschi nen le i t stand verbunden. Das Gleiche gilt für die elektrische Steckdose 34. Durch die End lagensensoren 53; 54 ist der Motor 47 des Schlittenantriebes ausschaltbar.
Falls eine Papi er le i twa lze 04 ohne eigenen Antrieb oder ohne fremden Antrieb durch eine Papierbahn ist, so kann der Schlitten 07 mit einem Hilfsantrieb 56 versehen werden.
Dieser Hilfsantrieb 56 besteht z. B. aus einem zweiarmigen, auf einer schlittenfest gelagerten Welle 57 verschwenkbar angeordneten Hebel 58, welcher an seinem papi e lei twa Izennahen Ende eine drehbar gelagerte Welle 59 mit einer z. B. mit Gummi beschichteten Antriebsrolle 61 und einer diesbezüglich verdrehfest angeordneten Riemenscheibe 62 eines Riementriebes 63 trägt. Eine Antriebsscheibe 64 des Riementriebes 63 ist verdrehfest mit der Welle 57 verbunden, die von einem Motor 66, z. B. Elektromotor, angetrieben wird.
Ein zweites Ende des Hebels 58 ist gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder durch Einschalten eines Hubmagneten 67 schwenkbar, so daß die Antriebsrolle 61 an die Papierleitwalze 04 angestellt wird.
Der Motor 66 sowie der Hubmagnet 67 sind jeweils mittels gemeinsamer elektrischer Leitungen 71 mit der Steckdose 34 verbunden, so daß beim Einschalten des Motors 66 auch gleichzeitig ein Abschwenken des Hebels 58 mit der darauf befindlichen Antriebsrolle 61 erfolgt. Dieser Hilfsantrieb 56 kann bei entsprechender Aktivierung des Motors 66 sowie des Hubmagneten 67 durch ein bei Beginn des Einziehvorganges ausgegebenes elektrisches Signal auch dazu benutzt werden, eine nicht angetriebene Papierleitwalze vor dem Einziehen der Papierbahn auf die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Voraussetzung dafür ist, daß der Schlitten 07 zwischen beiden Endlagenpositionen A; B befindlich ist.
Für das oder die Reinigungselemente 13; 14; 16; 17 und den Hilfsantrieb 56 kann auch ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein. Dabei ist dann das Reinigungselement 13; 14; 16; 17 und/oder der Hilfsantrieb 56 an den gemeinsamen Antrieb an- und abkoppelbar.
Dadurch wird ein Beschleunigen der Papierleitwalze mittels der einzuziehenden Papierbahn und somit ein vorzeitiges Verschmutzen der Papierleitwalze vermieden.
Weiterhin weist der Schlitten 07 eine oder zwei Rakeleinrichtungen 72; 73 auf (Fig. 1 und 2) . Jede der Rakeleinrichtungen 72; 73 ist am linken bzw. rechten Ende der x-Achse des Schlittens 07 in einem papi er lei twa Izennahen Bereich angeordnet. Jede Rakeleinrichtung 72; 73 besteht aus einer oder mehreren Rakeln, z. B. drei runden oder vorzugsweise mehreckigen, z. B. achteckigen Rakelscheiben 74; 75; 76 aus dünnem Material, z. B. aus abriebfestem Kunststoff, z. B. Polyamid, ca. 1 mm dick oder auch aus Messing. Die Rake l sehe ben 74 bis 76 sind mittels einer sc littenfesten Halteeinrichtung 78 hintereinander, sich jeweils überlappend und jeweils um eine zentrische Achse drehbar so angeordnet, daß stets eine ihrer acht Arbeitskanten 79 an einer gedachten Arbeitsgeraden 81 anliegt.
Die Arbeitsgerade 81 verläuft in einem spitzen Winkel Alpha, z. B. von 3° bis 8° zu einer gedachten, auf der Mantelfläche 28 der Papi e r le i twa lze 04 verlaufenden rotationsachsenparallelen Linie 84 (Fig. 1), so daß sich der Abstand der Arbei t s kanten 79 der Rakelscheiben 74 bis 76 bezüglich der Linie 84 jeweils in Richtung linkes und rechtes Seitenteil 82; 83 des Schlittens 07 vergrößert. Das hat zur Folge, daß bei einem Reinigungsgang des Schlittens 07 von der rechten End lagenpos i t i on B zur linken End lagenpos i t i on A die jeweils keilförmig wirkenden Rakelscheiben 74 bis 76 die z. B. unregelmäßig aufgebauten Ablagerungen aus Farbe und Papierfasern mechanisch auf eine Mindesthöhe abbauen. Durch eine keilförmige Anordnung der Rake Lschei ben 74 bis 76 wird eine Überlastung der Arbeitskanten 79 vermieden. Dabei bleibt zwischen der Mantelfläche 28 der Papi e r le i twa lze 04 und der am nächsten anliegenden Rakelscheibe 76 ein minimaler Abstand von ca. 0,02 mm bestehen.
Sind zwei Rakeleinrichtungen 72; 73 angeordnet, schließen die Arbe i t s kanten 79 der beiden Rakeleinrichtungen 72; 73 beispielsweise einen Öffnungswinkel von 164° bis 174° ein.
Der Füllanschluß 38 sowie der Entsorgungsanschluß 45 des Schlittens 07 ist jeweils über eine Zwi sehen le i tung 89; 91 mit einer zentralen Bef ü 11 lei tung 92 bzw. mit einer zentralen Entsorgungs lei tung 93 verbunden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß die Zwi sehen le i tungen 89, 91 zwischen Schlitten 07 und Bef ü 11 le i tung 92 bzw. Entsorgungs l e i tung 93 als Schleppleitungen ausgebildet sind. Darüberhi naus ist es auch möglich, die Behälter 37; 42 des Schlittens 07 während des Parkens in der rechten End lagenpos i t i on B über die Zwi sehen le i tungen 89; 91 zu befüllen bzw. zu entsorgen.
Die jeweilige Rakeleinrichtung 72; 73 ist in Arbei ts ri ehtung, d. h. in axialer Richtung der Walze 04 gesehen vor den Bürsten 13, 14, 16, 17 angeordnet. Somit wirken auf die Walze 04 zwei unterschiedlich wirkende Reinigungselemente 13; 14; 16; 17; 72; 73, und wirken vorzugsweise gleichzeitig, d. h. die Rakeleinrichtung 72; 73 dient zur Vorreinigung. Die Reinigungsvorrichtung kann wie folgt betätigt werden: Ein mit der zentralen elektrischen Leitung 88 über eine elektrische Leitung 95 verbundener Sensor 94 stellt fest, ob eine Papierbahn 96 (Fig. 2 und 3) für den Antrieb der zu reinigenden Papi e r le i twa lze 04 oder einer anderen zu reinigenden Walze, z. B. einer Zugwalze, vorhanden ist. Natürlich kann auch eine Papierbahn 97 - in Fig. 2 gestrichelt dargestellt - eine Papi e r le i twa lze 04 um 180° umschlingen. Ist keine Papierbahn 96; 97 vorhanden, so wird mittels des Sensors 94 der Hubmagnet 67 in Verbindung mit dem Motor 66 eingeschaltet, so daß sich die Antriebsrolle 61 dreht. Gleichzeitig wird der Motor 47 beaufschlagt, so daß der Schlitten 07 aus der End lagenpos i t i on B in Richtung End lagenpos i t i on A fährt.
Je nach Vorwahl kann die Mantelfläche 28 der Papi e r le i twa lze 04 nur abgerakelt oder abgerakelt und mit Reinigungsflüssigkeit eingesprüht oder zur intensiven Behandlung nachfolgend noch mit den rotierenden Bürsten 13, 14; 16, 17 bearbeitet werden. In letzterem Falle, d. h. mit intensiver Bürstenre nigung ist es sinnvoll, den Bürstenträger 11; 12 nach Erreichen der Endlagen position A in z-Richtung zurückzuziehen. Damit wird verhindert, daß der aufgetragene Flüssigkeitsfilm auf der Mantelfläche 28 der Papi e r le i twa lze 04 zerstört wird. Ein Bewegen, z. B. Zurückziehen der Bürstenträger 11; 12 kann mittels eines nicht dargestellten, bekannten fernsteuerbaren Stellantriebes, z. B. eines schlittenfesten Stellmotors mit schlittenfest gelagerter Gewindespindel erfolgen.
Es empfiehlt sich, die Leit- oder Zugwalzen grundsätzlich nach Produktionsende zu reinigen und vor dem nächsten Produkt i onsbegi nn mit einem flüssigen Trennmittel, z. B. einem Gemisch aus Silicon und Wasser, zu beaufsc lagen.
Der Vorratsbehälter 37 kann über den Füllanschluß 38 wahlweise mit Reinigungsflüssigkeit oder mit flüssigem Trennmittel befüllt werden. Die vom Vor rat sbehä Iter 37 aufgenommene Flüssigkeitsmenge reicht zum Besprühen einer Walzenmantelfläche aus.
Beim Befüllen wird dem Vor rat sbehä Ite r 37 z. B. 20% mehr Reinigungsflüssigkeit zugeführt, welche den Vor rat sbehä Ite r 37 dann durch die übe r lauf le i tung 41 verläßt und zum Spülen der Auffangwanne 42 dient.
Bezugszeichenliste
01 Vo r r i ehtung 02 Sei tengeste 11 03 Sei tengeste 11 04 Papierleitwalze 05 Rotationsachse (04) 06 Schlittenführung (07) 07 Seh Li tten 08 Gehäuse (07) 09 Öffnung (08) 10 11 Bürstenträger (07) 12 Bürstenträger (07) 13 Bürste, Rei ni gungse Lement (11) 14 Bürste, Rei ni gungse Lement (11) 15 16 Bürste, Reinigungselement (12) 17 Bürste, Rei ni gungse Lement (12) 18 Hohlwelle (13, 14, 16, 17) 19 Motor 20 Rotationsachse (13, 14, 16, 17) 21 Motor 22 Get ri ebe 23 Getriebe 24 Bürstenkopf (13, 14, 16, 17) 25 26 Sprühdüse 27 Achse, horizontal Mantelfläche Druck lei tung
Pumpeneinheit (07) Motor (31) Leitung, elektrisch Steckdose (07)
Saugleitung (07) Vorratsbehä Lter (07) Füllanschluß Rüc ksch lagvent i l
über Lauf lei tung
Auffangwanne
Saug Lei tung
Rückschlagventi l
Entsorgungsanschluß
Bandantriebsrad
Motor (46)
Bandum Lenkrad
Schlittenantriebsband
Leitung, elektrisch (47)
Zapfen
Kupplung
End Lagensensor
End Lagensensor
Hi If sant ri eb Welle
Hebel, zweiarmig
Welle
Scha Itstück
Antriebsrolle
Ri e enschei be
Ri ement ri eb
Ant riebsscheibe
Schaltstück
Motor
Hubmagnet
Leitung, elektrisch
Leitung, elektrisch
Leitung, elektrisch
Rake Lei nri ehtung, Rei ni gungse lement Rake Lei nri ehtung, Rei ni gungse lement Rakelscheibe (72; 73) Rakelscheibe (72; 73) Rakelscheibe (72; 73)
Halteeinrichtung (72; 73) Arbeitskante (72 bis 74)
Arbeitsgerade (74 bis 76) Seitenteil, linkes (07) Seitenteil, rechtes (07) Linie (28) 86 Leitung, elektrisch (53) 87 Leitung, elektrisch (54) 88 Leitung, elektrisch 89 Zwi sehen le i tung (38)
90 -
91 Zwi sehen lei tung (45)
92 BefülLleitung (89)
93 Ent sorgungs Lei tung (91)
94 Sensor
95 Leitung, elektrisch
96 Papi e rbahn
97 Papierbahn
A End Lagenpos i ti on
B End Lagenpos i t i on
x Bewegungs ri ehtung y Bewegungs ri ehtung z Bewegungs ri ehtung
Alpha Winkel

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Reinigen einer Walze (04) oder eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine mittels mindestens eines Reinigungselementes (13; 14; 16; 17), wobei diese Vorrichtung einen Hilfsantrieb (56) zum Antreiben der Walze (04) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (56) einen eigenen Motor ( 66 ) aufweist und das Reinigungselement (13; 14; 16; 17; 22; 73) einen eigenen Motor (19; 21) aufweist.
2. Vorrichtung zum Reinigen einer Walze (04) oder eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine mittels mindestens eines Reinigungselementes (13; 14; 16; 17), wobei diese Vorrichtung einen Hilfsantrieb (56) zum Antreiben der Walze (04) aufweist, wobei für das Reinigungselement (13; 14; 16; 17) und den Hilfsantrieb
(56) ein gemeinsamer Antrieb (19; 21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (56) und/oder das Reinigungselement (13; 14; 16; 17) wahlweise an den gemeinsamen Antrieb (19; 21) an- und abkoppelbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (04) als Leitwalze (04) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (56) als Reibradantrieb ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (13; 14; 16; 17) mittels eines Antriebs (21) rotierbar angeordnet ist und daß der Hilfsantrieb (56) an den Antrieb (21) des Reinigungselementes (13; 14; 16; 17) koppelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in axialer Richtung der Walze (04) verfahrbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (13; 14; 16; 17) als Bürste (13; 14; 16; 17) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (13; 14; 16; 17) als Stirnbürste ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unterschiedlich wirkende Reinigungselemente (13; 14; 16; 17; 72; 73) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (13; 14; 17; 72; 73) als Bürste (13; 14; 16; 17) und Rakeleinrichtung (72; 73) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Bürste (13; 14; 16; 17) und Rakeleinrichtung (72; 73) in Arbeitsstellung gleichzeitig wirken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwalze (04) auf Einziehgeschwindigkeit der Warenbahn (96; 97) beschleunigbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung der Vorrichtung gesehen die Rakeleinrichtung (72; 73) der Bürste (13; 14; 16; 17) vorgeschaltet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine
Austrittsöffnung (26) für Reinigungsflüssigkeit aufweist und diese Austrittsöffnung (26) in axialer Richtung der Walze (04) verfahrbar angeordnet ist.
PCT/DE1999/004095 1998-12-31 1999-12-24 Vorrichtung zum reinigen einer walze WO2000040418A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59902380T DE59902380D1 (de) 1998-12-31 1999-12-24 Vorrichtung zum reinigen einer walze
EP99967909A EP1140510B1 (de) 1998-12-31 1999-12-24 Vorrichtung zum reinigen einer walze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860854.3 1998-12-31
DE19860854A DE19860854A1 (de) 1998-12-31 1998-12-31 Vorrichtung zum Reinigen einer Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000040418A1 true WO2000040418A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/004095 WO2000040418A1 (de) 1998-12-31 1999-12-24 Vorrichtung zum reinigen einer walze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1140510B1 (de)
DE (2) DE19860854A1 (de)
WO (1) WO2000040418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046071B3 (de) * 2006-09-27 2008-01-24 Technotrans Ag Reinigungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983813A (en) * 1974-06-11 1976-10-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Device for cleaning blanket cylinder of printing press
US3999239A (en) * 1974-10-14 1976-12-28 Takeo Misuna Device for cleaning printing rollers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148746A (en) * 1988-08-19 1992-09-22 Presstek, Inc. Print-head and plate-cleaning assembly
DE4426079A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Gerät zur Reinigung von Walzen
DE19520551A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Rotations-Druckmaschine
DE29717277U1 (de) * 1997-09-29 1998-02-19 Polygraphischer Maschinenbau Schkeuditz GmbH, 04435 Schkeuditz Einrichtung zur Reinigung von Walzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983813A (en) * 1974-06-11 1976-10-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Device for cleaning blanket cylinder of printing press
US3999239A (en) * 1974-10-14 1976-12-28 Takeo Misuna Device for cleaning printing rollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860854A1 (de) 2000-07-06
EP1140510B1 (de) 2002-08-14
EP1140510A1 (de) 2001-10-10
DE59902380D1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436535A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE4238201A1 (de)
DD302015A7 (de) Reinigungssystem fuer Bogenoffsetdruckmaschinen
DE29512758U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP0715955B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP1140506B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer walze
DE19734103B4 (de) Einrichtung zum Entwickeln von zylindrischen Oberflächen
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
WO2000040418A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer walze
EP1140507B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer walze
EP1140508B1 (de) Vorrichtungen zum reinigen einer walze
DE20012140U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen und Reinigen von Schaberklingen
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE102008004073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE8813228U1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Verunreinigungen von einem Bedruckstoff
DE102007006063A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Feuchtwerks eines Druckwerks
WO2001085588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE19940533A1 (de) Reinigungsverfahren zur Reinigung von Druckmaschinenzylindern und Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Reinigungsverfahrens
WO2024132297A1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren
DE2159115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer umlaufenden Zylinderfläche bei Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE2705477A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von feststoffteilchen von dem zu bedruckenden material einer druckmaschine
DE29511688U1 (de) Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, insbesondere zum Reinigen der Druckplattenzylinder einer Bogendruckmaschine
DE2159115B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer umlaufenden zylinderflaeche bei rotations-offsetdruckmaschinen
EP2285573A1 (de) Walzenreinigungsvorrichtung einer druckmaschine und ein verfahren zur reinigung einer oder mehrerer walzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999967909

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999967909

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999967909

Country of ref document: EP