[go: up one dir, main page]

WO2000039465A1 - Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen - Google Patents

Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen Download PDF

Info

Publication number
WO2000039465A1
WO2000039465A1 PCT/EP1999/009995 EP9909995W WO0039465A1 WO 2000039465 A1 WO2000039465 A1 WO 2000039465A1 EP 9909995 W EP9909995 W EP 9909995W WO 0039465 A1 WO0039465 A1 WO 0039465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure
groove
arrangement according
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Birkenmaier
Günter Fischer
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19952167A external-priority patent/DE19952167A1/de
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to JP2000591333A priority Critical patent/JP4880817B2/ja
Priority to US09/869,189 priority patent/US6579070B1/en
Priority to AT99964582T priority patent/ATE226283T1/de
Priority to DE59903124T priority patent/DE59903124D1/de
Priority to EP99964582A priority patent/EP1141551B1/de
Publication of WO2000039465A1 publication Critical patent/WO2000039465A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/70Safety, emergency conditions or requirements
    • F04C2270/701Cold start

Definitions

  • the invention is based on a pump arrangement which, according to the preamble of claim 1, a vane cell pump, which is intended in particular for supplying stela cylinders of a hydromechanical engine of a motor vehicle with a pressure fluid under high pressure, and comprises a second hydraulic pump, the displacement elements of which are positively guided and the supply
  • Lubricating oil circuit of the motor vehicle with which pressure fluid is used With which pressure fluid is used.
  • the two hydraulic pumps therefore work with the same operating medium.
  • a pump arrangement which comprises a wing cell pump and a second hydropump, the displacement elements of which are positively guided, is already known from EP 0 128 969 A1.
  • the oil flow from the wing cell pump is used to supply pressure to a power steering system.
  • the second hydraulic pump is a radial piston pump, the oil flow of which is used for a device for leveling the vehicle.
  • the two hydraulic pumps of the known pump arrangement are located in two pressure fluid circuits, which only the oil reservoir has in common.
  • a vane cell pump generally has a suction area in which first pressure spaces between the wings and second, rear pressure spaces 25 behind the wings increase and thereby absorb pressure fluid.
  • the pressure spaces are reduced in a pressure area, as a result of which pressure fluid is displaced to a pressure outlet.
  • the vanes which are guided in radial slots in a rotor, to bear against the outside of a cam ring.
  • Centrifugal forces are used for such a system uses, which attack the wings and for their effect a substantial pressure equalization between the front side of the cam ring and the back of the wings in the slots is a prerequisite. This requirement is met by connecting the rear pressure chambers in the pressure area to the pressure outlet of the pump.
  • both the first pressure spaces and the second pressure spaces are usually connected to the suction inlet of the wing cell pump, so that the same pressures prevail in them.
  • the invention has for its object to develop a pump assembly according to the preamble of claim 1 so that proper operation is possible even at low ambient temperatures and thus high viscosity of the pressure fluid.
  • a pump arrangement comprising two hydraulic pumps is already known, in which the rear pressure chambers on the wings of a first hydraulic pump designed as a wing cell pump are connected in their suction area to the pressure outlet of the second hydraulic pump.
  • the second hydraulic pump here is also a vane cell pump, which fails when the viscous fluid is highly viscous, so that the problem underlying the invention is not eliminated in the pump arrangement known from DE-AS 17 28 276.
  • the wing cell pump is preferably one with a variable displacement volume, since the consumption of unusable energy can thereby be reduced in comparison with a wing cell pump with a constant displacement volume. Since it is particularly important that the individual components are inexpensive in addition to economical use of the primary energy when used in motor vehicles, the wing cell pump is advantageously directly controlled and goes as far as possible with its displacement volume when a set maximum pressure is reached back that only the small amount lost due to internal leakage is replaced at the maximum pressure. The power loss, which is then given by the product of the maximum pressure and the amount of leakage, is low because the amount of leakage is small.
  • the second hydraulic pump is advantageously a gear pump, in particular a filler-less internal gear pump, which works quietly, is inexpensive to manufacture and can also be designed in such a way that it can be combined with the vane cell pump to form a structural unit without great effort, such as this is stated in claim 6.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section including the axis of the drive shaft through the second exemplary embodiment, in which the vane cell pump and the second hydraulic pump designed as an internal gear pump are combined to form a structural unit with a common control part fixed to the housing,
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V from FIG. 2,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section including the axis of the drive shaft the third exemplary embodiment, which differs from the second exemplary embodiment essentially in the design of the control grooves and in the arrangement of the pressure connections in the control part
  • FIG. 7 shows a section along the line VIII-VII from FIG. 6, 5
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the third exemplary embodiment the line
  • FIG. 9 is a view of the end face of the control part on the fly cell pump side and FIG. 10 is a view of the control part in the direction of the two parallel pressure connections.
  • a vane cell pump 10 suck via a suction inlet 11 and a second hydraulic pump 12, which e.g. is designed as a radial piston pump, the radial pistons of which bear against an eccentric under spring pressure, via a
  • suction inlet 13 pressurized fluid from a tank 14 which through the housing of the transmission of a motor vehicle, e.g. an agricultural tractor. Because the radial pistons of the radial piston pump 12 are pressed against the eccentric by springs, the radial pistons can be referred to as positively driven displacement elements.
  • the radial piston pump outputs 15 via a pressure outlet
  • pressure fluid in a lubricating oil circuit 16 of the motor vehicle transmission the pressure in the pressure outlet 15 being 4 bar to 5 bar when the pressure fluid has reached operating temperature.
  • the gear oil flows from the lubricating oil circuit 16 back into the tank 14.
  • a pressure limiting valve 19 secures the pressure outlet 15 of the hydraulic pump 12.
  • Various hydraulic consumers 18 are supplied with pressure fluid from the air cell pump 10 via a pressure outlet 17, these being, for example, actuating cylinders of a hydrostatic device belonging to the transmission of the motor vehicle and hydraulic actuators of clutches.
  • the vane cell pump 10 and the second hydraulic pump 12 are driven via a drive shaft 20 common to them, which has an axis 21 and on which a rotor 22 is fastened in a rotationally secure manner.
  • the circumference of the rotor is
  • the wing cell pump 10 is thus a wing cell pump with a variable
  • the vanes 24 form first pressure spaces 27 between them and, on their rear side facing the bottom of the slots 23, second, rear pressure spaces 28 in the slots 23.
  • a control disk 32 On the side of the cam ring 25 and on the rotor 22 there is a control disk 32, which has a total of four control grooves open towards the rotor 22.
  • a radially outer suction groove 33 is fluidly connected to the suction inlet 11 and is mounted in the control disk 32 such that the first pressure spaces 27 are in register with it as they enlarge. It should be noted that in the view according to FIG. 1 the rotor is driven counterclockwise. 20
  • a further suction groove 34 is located radially further inward than the suction groove 33, with which the second pressure spaces 28 are in overlap as they enlarge. It is essential that the suction groove 34 is not connected to the suction inlet 11 of the vane cell pump 10, but to the pressure outlet 15 of the radial piston pump 12.
  • a fly cell pump 10 and 25 a second hydraulic pump designed as a filler-free internal gear pump 40 are combined to form a structural unit, which are located in a multi-part common housing 41 and are driven by a single drive shaft 42.
  • the housing is composed of a cup-shaped housing part 43 and a cover-shaped housing part 44. Located in the bottom of the housing part 43 there is a ball bearing 45 in which the drive shaft 42 is mounted. This protrudes with one end beyond the bottom of the housing part 43 and is provided with serration at this end. A gear (not shown in more detail) for driving the double pump can be pushed onto this end.
  • the gearwheel 47 is located in a circular-cylindrical pump chamber, which is fixed between a side plate 48 resting on the bottom of the housing part 43 and a side plate 48 like the side plate 48.
  • control part 49 which essentially occupies the space between the rotor 22 and gear 47 and which extends with an annular cylindrical collar to the side window 48, is formed.
  • the rotor 22 of the vane cell pump 10 is located in a further circular-cylindrical pump chamber which is formed between the cover 44 and the control part 49, which is connected to a circular-cylindrical
  • the housing part 43 has an opening 61, forms the suction inlet for both the wing cell pump 10 and the internal gear pump 40.
  • the outer suction groove 33 of the wing cell pump 10 extends axially between the recess 60 and the end face of the control part 49 facing the rotor 22 the suction groove 33 is located approximately on the outer circumference of the rotor 22.
  • a radial bore 62 which is continued outwards through a corresponding bore 63 in the housing part 43 and internally cuts the two pressure grooves 35 and 36 close to one end thereof.
  • the bores 62 and 63 form the pressure outlet of the wing cell pump 10, with which both pressure grooves 35 and 36 are thus fluidly connected.
  • the externally toothed gear 47 of the internal gear pump 40 is surrounded on the outside by an internally toothed ring gear 64, which is rotatably mounted on the outer circumferential surface in the control part 49 eccentrically to the gear 47. It has one tooth 65 more than the gear 47. Its teeth 66 and the teeth 65 of the Gear 64 slide along each other and, as the positively driven displacement elements of the gear pump 40, form pressure spaces between them which increase in operation in the suction area and decrease in the pressure area. In the suction area, the pressure spaces are open to a suction groove 67 which is between
  • the suction groove 67 is introduced into the control part radially outside the pressure grooves 35 and 36 of the vane cell pump 10, a pressure groove 68 of the internal gear pump 40. Axially, the pressure groove 68 extends beyond the radial plane in which the radial bore 62
  • a radial bore 69 in the control part 49 which is located in the radial plane and which is open on the inside to the pressure groove 68, and a radial bore in the housing part 43, which is aligned with the radial bore 69, form the pressure output of the internal gear pump 40.
  • the pressure groove 68 ends in
  • Pressure grooves 35 and 36 of the air cell pump passes and the tangential opens into one end of the suction groove 34 of the air cell pump 10.
  • This suction groove 34 of the vane cell pump 10 is fluidly connected to the pressure groove 68 of the internal gear pump 40.
  • the rear pressure chambers 28 of the vane pump 25 are thus filled with fluid in the suction area from the pressure outlet of the internal gear pump 40, so that there is at least approximately the same pressure in them as in the pressure outlet of the internal gear pump 40.
  • the type of opening of the bore 71 in the suction groove 34 contributes to the fact that a possible pressure loss between the pressure groove 68 and the suction groove 34 is only slight.
  • the Bore 71 lies in a radial plane which goes centrally through the recess 60 and the bores 62 and 69 of the control part 49. It meets the suction groove 34 because it extends axially into the control part 49 beyond this radial plane. However, it is also conceivable to make the suction groove 34 less deep and the bore 71
  • suction and pressure area of the vane cell pump 10 are slightly rotated relative to the suction and pressure area of the internal gear pump 40.
  • the suction groove 34 has come into a somewhat more favorable position in order to create the connecting channel between it and the pressure groove 68.
  • the pressure grooves 35 and 36 of the wing cell pump 10 are slightly rotated relative to the suction and pressure area of the internal gear pump 40.
  • an adjustable vane cell pump 10 and a second hydraulic pump designed as a filler-less internal gear pump 40 are combined to form one structural unit. Both pumps are driven by a single drive shaft 42.
  • the housing 41 is somewhat different from the second embodiment by the central control part 49, which in the
  • NEN front side has the pump chamber for the rotor 22 with the vanes 24 located in slots 23 and for the cam ring 25 of the vane cell pump 10 and in the opposite front side the pump chamber for the externally toothed gear 47 and the internally toothed gear 64 of the internal gear pump 40, as well as the cover 44, with which the pump chamber of the wing cell pump is connected is closed, and a further cover 74, with which the pump chamber of the internal gear pump is closed.
  • the further cover 74 fulfills the two functions which, in the second exemplary embodiment, have the side window 48 and the bottom of the housing pot 43.
  • a ball bearing 45 is accordingly in it
  • the drive shaft 42 is mounted. Except in the ball bearing 45, the drive shaft 42, as in the second exemplary embodiment, is also in a slide bearing 75, which is inserted into a central bore 76 of the control part 49 and extends a certain distance from the end of the bore 76 on the vane cell pump side into the control part.
  • I O control part 49 are held together in a manner not shown by long machine screws.
  • the adjustment mechanism of the vane cell pump 10 of the third exemplary embodiment is the same as in the second exemplary embodiment, so that it need not be discussed in more detail here.
  • the gear set 47, 64, which is used in the third exemplary embodiment for the internal gear pump 40, is smaller in diameter than the gear set of the second exemplary embodiment.
  • the drive shaft 42 rotates clockwise and, viewed in FIG. 9, counterclockwise.
  • the third exemplary embodiment differs substantially from the second exemplary embodiment in the design of the cavities in the control part 25.
  • the suction inlet for the two pumps 10 and 40 is again formed, as in the second exemplary embodiment, by a radially open, large-area recess 60 in the control part 49.
  • this has a strong asymmetry in the section according to FIG. 7, so that in an area in which one of three machine screws passes through the control part. hen should, material for a bore 77 is available without interruption.
  • the outer suction groove 33 of the wing cell pump 10 Extending axially between the cutout 60 and the end face of the control part 49 facing the rotor 22 is the outer suction groove 33 of the wing cell pump 10, which looks essentially the same as in the second exemplary embodiment and is again located approximately on the outer circumference of the rotor 22. Further inside, namely in the area of the bottom of the slots 23, the inner suction groove 34 opens into the pump chamber of the wing cell pump 10. The recess 60 does not extend radially to the suction groove 34. There is no fluidic connection between the suction groove 34 and the recess 60, So the suction inlet of the two pumps. As can be seen in particular from FIG.
  • the inner suction groove in the third exemplary embodiment does not extend over its entire length in the axial direction to beyond the center of the recess 60 into the control part 49. Rather, the inner suction groove 34 has an area 78 of less depth and a rear area 79 of greater depth when viewed in the direction of rotation of the rotor. Only this area of greater depth extends in the axial direction to beyond the center of the cutout 60 into the control part 49 and is visible in the section according to FIG.
  • the control part 49 of the third exemplary embodiment is more stable than a design with a large depth of the inner suction groove over its entire length.
  • the inner pressure groove 36 of the vane cell pump 10 over which the rear pressure spaces 28 pass, and the outer pressure groove 35, towards which the pressure spaces 27 open, are introduced into the control part 49.
  • the two pressure grooves also each have an area 82 and 83 of shallow depth and a rear area 84 and 85 of greater depth, viewed in the direction of rotation of the rotor, in which they extend deeply beyond a radial plane running in the middle of the suction inlet, the is identical to the sectional plane according to FIG. 7, protrude into the control part 49.
  • the inner pressure groove 36 is merged with the flatter region 83 and the deeper region 85. draws.
  • control part 49 there is a stepped connecting bore 62 which runs tangentially to the axis of the drive shaft 42 and which corresponds in function to the bore of the second exemplary embodiment provided with the same reference number and which has the two pressure grooves 35 5 and 36 in its area 84, 85 cuts to greater depth.
  • the teeth of the gears 47 and 64 of the internal gear pump 40 slide along one another in the third exemplary embodiment and form pressure spaces between them, which are located in the
  • suction groove 67 which breaks through a wall of the control part 49 located between the pump chamber of the internal gear pump 40 and the recess 60.
  • the suction groove 67 is approximately opposite one another in approximately the same angular range in which the pressure grooves 35 and 36
  • a pressure groove 68 of the internal gear pump 40 is introduced into the control part.
  • This pressure groove 68 is now not located radially outside of the pressure groove 35, but is at least partially on the same diameter as the pressure grooves 35 and 36.
  • the pressure groove 68 also has a region 86 of shallow depth which corresponds to the deeper areas.
  • connection bores 62 and 69 are arranged close to one another in the same radial plane, the presence of a flat and a deep region in the pressure grooves 35, 36 and 68 ensures that on the one hand the correct fluidic connections between the pressure grooves 35, 36 and 68 on the one hand and the connection bores 62 and 69 are produced on the other hand and that on the other hand the pressure groove 68 can lie on the diameter of the pressure grooves 35 and 36, so that little space is required in the radial direction.
  • the pressure groove 68 is located radially outside of the pressure groove 35, then with an arrangement of the connection bores 62 and 69, as in the third exemplary embodiment, only the pressure groove 68 itself should have areas of different depths.
  • the pressure grooves 35 and 36 could extend over their entire length beyond the radial plane under consideration. However, regions of the pressure grooves 35 and 36 of different depths also appear advantageous since improved stability of the control part 49 can then be expected.
  • a bore 71 extends from the pressure groove 68, which is introduced into the control part 49 through the connecting bore 69 and running parallel to it and lying in the radial plane mentioned, and which therefore is located on the flat regions 8- 2 and 83 of the pressure grooves 35 and 36 of the air cell pump passes and which opens into the lower region 79 at one end of the suction groove 34 of the air cell pump 10.
  • This suction groove 34 of the vane cell pump 10 is fluidly connected to the pressure groove 68 of the internal gear pump 40.
  • the rear pressure chambers 28 of the vane cell pump 10 are thus filled with fluid in the suction area from the pressure outlet of the internal gear pump 40, so that the pressure in the internal gear pump 40 is at least approximately the same as in the pressure outlet. Because the connecting bore 71 is made through the connecting bore 69, the machining length is shorter. There is no need for that Close the hole later and cut a thread necessary for screwing in a plug.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung, die eine Flügelzellenpumpe und eine gemeinsam mit dieser angetriebene zweite Hydropumpe umfaßt. Die Flügelzellenpumpe besitzt einen Saugbereich, in dem sich erste Druckräume zwischen den Flügeln und zweite, rückwärtige Druckräume hinter den Flügeln vergrößern, und einen Druckbereich, in dem sich die Druckräume verkleinern und in dem die Druckräume fluidisch mit einem Druckausgang verbunden sind. Diese Flügelzellenpumpe ist insbesondere dafür vorgesehen, um Stellzylinder eines hydromechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit Druckfluid unter verhältnismäßig hohem Druck zu versorgen. Die zweite Hydropumpe besitzt zwangsgeführte Verdrängerelemente und ist zur Druckfluidversogung eines Kreislaufs mit einem verhältnismäßig niedrigen Systemdruck, insbesondere eines Schmierölkreislaufes des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Damit die Flügelzellenpumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen und hochviskosem Druckfluid schon bei niedrigen Antriebsdrehzahlen zu fördern beginnt, sind gemäß der Erfindung die rückwärtigen Druckräume der Flügelzellenpumpe im Saugbereich mit dem Druckausgang der zweiten Hydropumpe verbunden.

Description

Beschreibung
Pumpenanordnung mit zwei Hydropumpen
5 Die Erfindung geht aus von einer Pumpenanordnung, die gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Flugelzellenpumpe, die insbesondere für die Versorgung von Stelizylindern eines hydromechanischen Getπebes eines Kraftfahrzeugs mit einer Druckfluid unter hohem Druck dienen soll, und eine zweite Hydropumpe umfaßt, deren Verdrängerelemente zwangsgeführt sind und die zur Versorgung
I O eines Kreislaufes mit einem niedrigen Systemdruck, insbesondere eines
Schmierölkreislaufs des Kraftfahrzeugs, mit dem Druckfluid dient. Die beiden Hydropumpen arbeiten also mit demselben Betriebsmedium.
Eine Pumpenanordnung, die eine Flugelzellenpumpe und eine zweite Hydropum- 15 pe umfaßt, deren Verdrängerelemente zwangsgeführt sind, ist schon aus der EP 0 128 969 A1 bekannt. Dort dient der Ölstrom der Flugelzellenpumpe zur Druckmittelversorgung einer Servolenkung. Die zweite Hydropumpe ist eine Radialkolbenpumpe, deren Ölstrom für eine Einrichtung zur Niveauregulierung des Fahrzeugs dient. Die beiden Hydropumpen der bekannten Pumpenanordnung be- 20 finden sich in zwei Druckfiuidkreisläufen, die nur den Olvorratsbehälter gemeinsam haben.
Eine Flugelzellenpumpe besitzt ganz allgemein einen Saugbereich, in dem sich erste Druckräume zwischen den Flügeln und zweite, rückwärtige Druckräume 25 hinter den Flügeln vergrößern und dabei Druckfluid aufnehmen. In einem Druckbereich verkleinern sich die Druckräume, wodurch Druckfluid zu einem Druckausgang verdrängt wird. Für eine einwandfreie Funktion einer Flugelzellenpumpe ist es notwendig, daß die in radialen Schlitzen eines Rotors geführten Flügel außen an einem Hubring anliegen. Für eine solche Anlage werden Fliehkräfte ausge- nutzt, die an den Flügeln angreifen und für deren Wirkung ein weitgehender Druckausgleich zwischen der am Hubring anliegenden Vorderseite und der Rückseite der Flügel in den Schlitzen Voraussetzung ist. Durch die Verbindung auch der rückwärtigen Druckräume im Druckbereich mit dem Druckausgang der Pumpe ist diese Voraussetzung gegeben. Im Saugbereich sind üblicherweise sowohl die ersten Druckräume als auch die zweiten Druckräume mit dem Saugeingang der Flugelzellenpumpe verbunden, so daß in ihnen wiederum gleiche Drücke herrschen.
Die für das Anlegen der Flügel an den Hubring notwendigen Fliehkräfte sind um so größer, je höher die mit sinkender Temperatur zunehmende Viskosität des Druckfluids ist. Dies bedeutet, daß eine Flugelzellenpumpe üblicher Bauart erst bei einer um so höheren Drehzahl zu fördern beginnt, je tiefer die Temperatur des Druckfluids ist. Insbesondere kann das Motoren- und Getriebeöl eines Kraftfahr- zeugs, insbesondere eines Ackerschleppers, bei tiefen Umgebungstemperaturen so zähflüssig werden, daß die Flugelzellenpumpe erst bei nicht akzeptablen hohen Drehzahlen zu arbeiten beginnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen und damit hoher Viskosität des Druckfluids ein einwandfreier Betrieb möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Pumpenanordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rückwärtigen Druckräume der Flugelzellenpumpe im Saugbereich mit dem Druckausgang der zweiten Hydropumpe verbunden sind. Da die Verdrängerelemente der zweiten Hydropumpe zwangsgeführt sind, beginnt die zweite Hydropumpe unabhängig von der Viskosität des Druckfluids zu fördern, wenn sie angetrieben wird. Der sich an ihrem Druckausgang aufbauende Druck steht dann auch in den rückwärtigen Druckräumen der Flugelzellenpumpe an und erzeugt an den Flügeln eine Kraft, die die Flügel zusätzlich zur Fliehkraft radial nach außen an den Hubring drückt. Der Systemdruck in dem Kreislauf, der von der zweiten Hydro- pumpe versorgt wird, ist relativ niedrig, kann z.B. im Bereich von 5 bar liegen. Die Reibkraft zwischen den Flügeln und dem Hubring erhöht sich deshalb im Saugbereich der Flugelzellenpumpe nur wenig, so daß der Verschleiß an diesen Teilen weiterhin gering bleibt.
Aus der DE-AS 17 28 276 ist zwar schon eine zwei Hydropumpen umfassende Pumpenanordnung bekannt, bei der die rückwärtigen Druckräume an den Flügeln einer ersten, als Flugelzellenpumpe ausgebildeten Hydropumpe in deren Saugbereich mit dem Druckausgang der zweiten Hydropumpe verbunden sind. Allerdings ist hier auch die zweite Hydropumpe eine Flugelzellenpumpe, die bei hochvisko- sem Druckfluid versagt, so daß bei der aus der DE-AS 17 28 276 bekannten Pumpenanordnung das der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht beseitigt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So ist die Flugelzellenpumpe bevorzugt eine solche mit einem variablen Verdrängungsvolumen, da dadurch der Verbrauch an nicht nutzbarer Energie im Vergleich zu einer Flugelzellenpumpe mit einem konstanten Verdrängungsvolumen redu- ziert werden kann. Da es insbesondere beim Einsatz in Kraftfahrzeugen neben dem sparsamen Umgang mit der Primärenergie in hohem Maße auch darauf ankommt, daß die Einzelkomponenten preisgünstig sind, ist die Flugelzellenpumpe gemäß Patentanspruch 3 vorteilhafterweise direktgesteuert und geht bei Erreichen eines eingestellten Maximaldrucks mit ihrem Verdrängungsvolumen so weit zurück, daß bei dem Maximaldruck nur noch die geringe, durch interne Leckage verlorengehende Menge ersetzt wird. Die Verlustleistung, die dann durch das Produkt aus dem Maximaldruck und der Leckagemenge gegeben ist, ist gering, weil die Leckagemenge gering ist.
Die zweite Hydropumpe ist vorteilhafterweise eine Zahnradpumpe, insbesondere eine füllstücklose Innenzahnradpumpe, die leise arbeitet, in der Herstellung günstig ist und die sich auch von ihrem Aufbau her so gestalten läßt, daß sie ohne großen Aufwand mit der Flugelzellenpumpe zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden kann, wie dies im Patentanspruch 6 angegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Baueinheit finden sich in den weiteren untergeordneten Patentansprüchen.
Drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 das erste Ausführungsbeispiel in mehr schaltplanmäßiger Form,
Figur 2 einen die Achse der Antriebswelle einschließenden Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem die Flugelzellenpumpe und die zweite als Innenzahnradpumpe ausgebildete Hydropumpe zu einer Baueinheit mit einem gemeinsamen gehäusefesten Steuerteil zusammengefaßt sind,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll aus Figur 2,
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 2,
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Figur 2,
Figur 6 einen die Achse der Antriebswelle einschließenden Längsschnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel, das sich vom zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen in der Ausbildung der Steuernuten und in der Anordnung der Druckanschlüsse im Steuerteil unterscheidet, Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie Vll-Vll aus Figur 6, 5 Figur 8 einen Längschnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel entlang der Linie
VIM-VMI der Figur 7, Figur 9 eine Ansicht auf die flügeizellenpumpenseitige Stirnseite des Steuerteils und Figur 10 eine Ansicht des Steuerteiis in Richtung der beiden parallelen Druckan- I O Schlüsse.
Gemäß Figur 1 saugen eine Flugelzellenpumpe 10 über einen Saugeingang 11 und eine zweite Hydropumpe 12, die z.B. als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist, deren Radialkolben unter Federdruck an einem Exzenter anliegen, über einen
15 Saugeingang 13 Druckfluid aus einem Tank 14 an, der durch das Gehäuse des Getriebes eines Kraftfahrzeugs, z.B. eines Ackerschleppers, gebildet ist. Weil die Radialkolben der Radialkolbenpumpe 12 durch Federn an den Exzenter angedrückt werden, kann man die Radialkolben als zwangsgeführte Verdrängerelemente bezeichnen. Die Radialkolbenpumpe gibt über einen Druckausgang 15
20 Druckfluid in einen Schmierölkreislauf 16 des Kraftfahrzeuggetriebes ab, wobei der Druck im Druckausgang 15 4 bar bis 5 bar beträgt, wenn das Druckfluid Betriebstemperatur erreicht hat. Aus dem Schmierölkreislauf 16 fließt das Getriebeöl zurück in den Tank 14. Ein Druckbegrenzungsventil 19 sichert den Druckausgang 15 der Hydropumpe 12 ab.
25
Von der Flugelzellenpumpe 10 werden über einen Druckausgang 17 verschiedene hydraulische Verbraucher 18 mit Druckfluid versorgt, wobei es sich bei diesen z.B. um Stellzylinder eines zum Getriebe des Kraftfahrzeugs gehörenden Hydrostaten und um hydraulische Betätiger von Kupplungen handelt. Die Flugelzellenpumpe 10 und die zweite Hydropumpe 12 werden über eine ihnen gemeinsame Antriebswelle 20 angetrieben, die eine Achse 21 hat und auf der drehsicher ein Rotor 22 befestigt ist. Über den Umfang des Rotors sind gleich-
5 mäßig radiale Schlitze 23 verteilt, in denen Flügel 24 geführt sind. Diese ragen radial über den Umfang des Rotors 22 hinaus und liegen an einem Hubring 25 mit kreiszylindrischer Hubkurve an, deren Achse einen zwischen null und einem Maximalwert veränderbaren Abstand E zur Achse 21 der Antriebswelle 20 hat. Die Flugelzellenpumpe 10 ist also eine Flugelzellenpumpe mit einem veränderlichen
I O Verdrängungsvolumen. Die Flügel 24 bilden zwischen sich erste Druckräume 27 und an ihrer dem Boden der Schlitze 23 zugewandten Rückseite zweite, rückwärtige Druckräume 28 in den Schlitzen 23.
Seitlich liegt an dem Hubring 25 und am Rotor 22 eine Steuerscheibe 32 an, die 15 insgesamt vier zum Rotor 22 hin offene Steuernuten aufweist. Eine radial außenliegende Saugnut 33 ist mit dem Saugeingang 11 fluidisch verbunden und so in der Steuerscheibe 32 angebracht, daß die ersten Druckräume 27 mit ihr in Überdeckung sind, während sie sich vergrößern. Dabei ist zu beachten, daß in der Ansicht nach Figur 1 der Rotor entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird. 20 Radial weiter innen als die Saugnut 33 befindet sich eine weitere Saugnut 34, mit der die zweiten Druckräume 28 in Überdeckung sind, während sie sich vergrößern. Wesentlich ist nun, daß die Saugnut 34 nicht mit dem Saugeingang 11 der Flugelzellenpumpe 10, sondern mit dem Druckausgang 15 der Radialkolbenpumpe 12 verbunden ist. Somit werden die Druckräume 28 im Saugbereich der Flü- 25 gelzellenpumpe 10, in dem sich ihr Volumen vergrößert, von dem am Druckausgang 15 der Radialkolbenpumpe 12 herrschenden Druck beaufschlagt und nach außen an den Hubring 25 gedrückt. Im Druckbereich der Flugelzellenpumpe 10, in dem sich die Druckräume 27 und 28 verkleinern, liegen diese in Überdeckung mit einer radial außenliegenden Drucknut 35 und mit einer radial innenliegenden Drucknut 36. Diese beiden Drucknuten sind miteinander und mit dem Druckausgang 17 fluidisch verbunden, so daß die Flügel 24 im Druckbereich an ihrer Vorderseite und an ihrer Rückseite mit dem gleichen Druck beaufschlagt sind.
5 Bei längerem Stillstand des Fahrzeugs, in dem sich die Hydropumpen 10 und 12 sowie die hydraulischen Verbraucher 16 und 18 befinden, und bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist das Druckfluid, mit dem gearbeitet wird, hochviskos. Weil die Verdrängerelemente der Hydropumpe 12 zwangsgeführt sind, fängt diese Pumpe sofort an, das hochviskose Druckfluid zu fördern, wenn sich die Antriebs-
I O welle 20 zu drehen beginnt. Im Druckausgang 15 baut sich Druck auf, durch den die Flügel 24 der Flugelzellenpumpe 10 im Saugbereich radial nach außen gedrückt werden, so daß die Flugelzellenpumpe auch schon bei niedrigen Drehzahlen der Antriebswelle 20 ebenfalls das Druckfluid fördert. Dabei sei noch darauf verwiesen, daß der Druck am Druckausgang 15 der Hydropumpe 12 um so höher
15 ist, je höher die Viskosität des Druckfluids ist. Denn die hydraulischen Widerstände des Schmierölkreislaufs verursachen einen um so höheren Lastdruck, je höher die Viskosität des Druckfluids ist. Andererseits ist auch die neben der Fliehkraft notwendige Zusatzkraft, die ein sicheres Anliegen der Flügel 24 der Flugelzellenpumpe 10 am Hubring 25 gewährleistet, um so größer, je größer die Viskosität
20 des Druckfluids ist. Somit erhält man ohne weitere Maßnahmen eine im richtigen Sinne von der Viskosität des Druckfluids abhängige Zusatzkraft auf die Flügel 24 der Flugelzellenpumpe 10.
Bei der Ausführung nach den Figuren 2 bis 5 sind eine Flugelzellenpumpe 10 und 25 eine als füllstücklose Innenzahnradpumpe 40 ausgebildete zweite Hydropumpe zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die sich in einem mehrteiligen gemeinsamen Gehäuse 41 befinden und über eine einzige Antriebswelle 42 angetrieben werden. Das Gehäuse setzt sich aus einem topfförmigen Gehäuseteil 43 und einem dek- kelförmigen Gehäuseteil 44 zusammen. Im Boden des Gehäuseteils 43 befindet sich ein Kugellager 45, in dem die Antriebswelle 42 gelagert ist. Diese ragt mit einem Ende über den Boden des Gehäuseteils 43 hinaus und ist an diesem Ende mit einer Kerbverzahnung versehen. Auf dieses Ende kann ein nicht näher dargestelltes Zahnrad für den Antrieb der Doppelpumpe aufgeschoben werden. Auf
5 der Antriebswelle 42 sind in einem axialen Abstand voneinander verdrehsicher der Rotor 22 der Flugelzellenpumpe 10 und ein außenverzahntes Zahnrad 47 der Innenzahnradpumpe 40 befestigt. Das Zahnrad 47 befindet sich in einem kreiszylin- drischen Pumpenraum, der zwischen einer auf den Boden des Gehäuseteils 43 aufliegenden Seiteπscheibe 48 und einem wie die Seitenscheibe 48 fest im Ge-
I O häuse angeordneten Steuerteil 49, das im wesentlichen den Raum zwischen Rotor 22 und Zahnrad 47 einnimmt und das mit einem ringzylindrischen Bund bis zur Seitenscheibe 48 reicht, ausgebildet ist. Der Rotor 22 der Flugelzellenpumpe 10 befindet sich in einem weiteren kreiszylindrischen Pumpenraum, der zwischen dem Deckel 44 und dem Steuerteil 49 ausgebildet ist, das mit einem kreiszylindri-
I5 sehen Fortsatz bis zum Deckel 44 reicht und einen Zentrierbund an diesem übergreift. In dem Pumpenraum der Flugelzellenpumpe 10 befindet sich auch der Hubring 25, der im normalen Betrieb von einer Druckfeder 50, die sich über einen ersten Federteller 51 am Hubring 25 und über einen zweiten Federteller 52 an einer Einstellschraube 53 für den maximalen Betriebsdruck abstützt, gegen eine der
20 Druckfeder 50 diametral gegenüberliegende Verstellschraube 54 für das maximale Hubvolumen gedrückt wird. Im Betrieb dreht sich der Rotor in Richtung des Pfeiles A aus Figur 3 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei der Druckbereich, in Drehrichtung fortlaufend betrachtet, zwischen der Verstellschraube 54 und der Druckfeder 50 liegt. Die durch den Druck erzeugte und senkrecht zu der Verbin-
25 dungslinie zwischen der Verstellschraube 54 und der Druckfeder 50 wirkende Kraftkomponente wird von der Höhenverstellschraube 55 aufgenommen, die die Lage des Hubrings senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen der Verstellschraube 54 und der Druckfeder 50 bestimmt. Innen liegen am Hubring die in den Schlitzen 23 des Rotors 22 radial geführten Flügel 24 an. In Figur 3 erkennt man zwischen den Flügeln die Druckräume 27 und auf der Rückseite der Flügel die Druckräume 28.
Eine radial offene großräumige Aussparung 60 im Steuerteil 49, über der auch
5 das Gehäuseteil 43 eine Öffnung 61 besitzt, bildet den Saugeingang sowohl für die Flugelzellenpumpe 10 als auch die Innenzahnradpumpe 40. Axial zwischen der Aussparung 60 und der dem Rotor 22 zugewandten Stirnseite des Steuerteils 49 erstreckt sich die äußere Saugnut 33 der Flugelzellenpumpe 10. Und zwar befindet sich die Saugnut 33 etwa am Außenumfang des Rotors 22. Weiter innen,
I O nämlich im Bereich des Bodens der Schlitze 23 öffnet sich in den Pumpenraum der Flugelzellenpumpe 10 die innere Saugnut 34, die, in axialer Richtung gesehen, bis über die Mitte der Aussparung 60 in das Steuerteil 49 hineinreicht. Die Aussparung 60 geht radial nicht bis zur Saugnut 34. Es besteht als keine fluidi- sche Verbindung zwischen der Saugnut 34 und der Aussparung 60, also dem
15 Saugeingang der beiden Pumpen. In etwa den Saugnuten 33 und 34 gegenüberliegend sind die innere Drucknut 36, über die die rückwärtigen Druckräume 28 hinwegfahren, und die äußere Drucknut 35, zu der hin sich die Druckräume 27 öffnen, in das Steuerteil 49 eingebracht. Auch die beiden Drucknuten reichen tief in das Steuerteil 49 hinein. Im Steuerteil 49 befindet sich in derselben Radialebe-
20 ne, in der auch die Aussparung 60 liegt, eine Radialbohrung 62, die nach außen durch eine entsprechende Bohrung 63 im Gehäuseteil 43 fortgesetzt ist und innen nahe an deren einem Ende die beiden Drucknuten 35 und 36 anschneidet. Die Bohrungen 62 und 63 bilden den Druckausgang der Flugelzellenpumpe 10, mit dem somit beide Drucknuten 35 und 36 fluidisch verbunden sind.
23
Das außenverzahnte Zahnrad 47 der Innenzahnradpumpe 40 ist außen von einem innenverzahnten Hohlrad 64 umgeben, das an seiner äußeren Umfangsflä- che exzentrisch zum Zahnrad 47 drehbar im Steuerteil 49 gelagert ist. Es besitzt einen Zahn 65 mehr als das Zahnrad 47. Dessen Zähne 66 und die Zähne 65 des Zahnrades 64 gleiten aneinander entlang und bilden als die zwangsgeführten Verdrängerelemente der Zahnradpumpe 40 zwischen sich Druckräume, die sich im Betrieb im Saugbereich vergrößern und im Druckbereich verkleinern. Im Saugbereich sind die Druckräume zu einer Saugnut 67 hin offen, die eine sich zwi-
5 sehen der Pumpenkammer der Innenzahnradpumpe 40 und der Aussparung 60 befindliche Wand des Steuerteils 49 durchbricht. Der Saugnut 67 in etwa gegenüberliegend ist in das Steuerteil radial außerhalb der Drucknuten 35 und 36 der Flugelzellenpumpe 10 eine Drucknut 68 der Innenzahnradpumpe 40 eingebracht. Axial reicht die Drucknut 68 bis über die Radialebene, in der die Radialbohrung 62
I O und die Aussparung 60 des Steuerteils 49 liegen, in dieses hinein. Eine in der genannten Radialebene liegende Radialbohrung 69 im Steuerteil 49, die innen zur Drucknut 68 offen ist, und eine Radialbohrung im Gehäuseteil 43, die mit der Radialbohrung 69 fluchtet, bilden den Druckausgang der Innenzahnradpumpe 40. Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, endet die Drucknut 68 in
15 peripheraler Richtung im Abstand zu der Radialbohrung 62 des Steuerteils 49, damit keine fluidische Verbindung zwischen den Druckausgängen der beiden Pumpen besteht.
In der Nähe des anderen Endes der Drucknut 68 geht von dieser eine Bohrung 71 20 aus, die von außen tangential in das Steuerteil 49 eingebracht ist, die an den
Drucknuten 35 und 36 der Flugelzellenpumpe vorbeiführt und die tangential in das eine Ende der Saugnut 34 der Flugelzellenpumpe 10 mündet. Dadurch ist diese Saugnut 34 der Flugelzellenpumpe 10 fluidisch mit der Drucknut 68 der Innenzahnradpumpe 40 verbunden. Die rückwärtigen Druckräume 28 der Flügelzellen- 25 pumpe 10 werden also im Saugbereich vom Druckausgang der Innenzahnradpumpe 40 her mit Fluid gefüllt, so daß in ihnen wenigstens annähernd derselbe Druck wie im Druckausgang der Innenzahnradpumpe 40 herrscht. Die Art der Einmündung der Bohrung 71 in die Saugnut 34 trägt dazu bei, daß ein eventueller Druckverlust zwischen der Drucknut 68 und der Saugnut 34 nur gering ist. Die Bohrung 71 liegt in einer Radialebene, die mittig durch die Aussparung 60 sowie die Bohrungen 62 und 69 des Steuerteils 49 geht. Sie trifft auf die Saugnut 34, weil diese axial bis über diese Radialebene in das Steuerteil 49 hineinreicht. Es ist jedoch auch denkbar, die Saugnut 34 weniger tief zu machen und die Bohrung 71
5 in einer näher an der Pumpenkammer der Flugelzellenpumpe liegenden Radialebene anzuordnen oder auch derart schräg bezüglich einer Radialebene verlaufen zu lassen, daß ihr Ausgangspunkt an der Drucknut 68 einen größeren Abstand von der Pumpenkammer der Flugelzellenpumpe 10 hat als ihre Mündungsstelle in die Saugnut 34. Wie aus den Figuren 4 und 5 anhand der Lage der verschiede-
I O nen Saug- und Drucknuten erkennbar, sind Saug- und Druckbereich der Flugelzellenpumpe 10 gegenüber dem Saug- und Druckbereich der Innenzahnradpumpe 40 etwas verdreht. Dadurch ist einerseits die Saugnut 34 in eine etwas günstigere Lage gekommen, um den Verbindungskanal zwischen ihr und der Drucknut 68 zu schaffen. Andererseits sind die Drucknuten 35 und 36 der Flugelzellenpumpe 10
15 etwas von dem einen Ende der Drucknut 68 weggewandert, so daß zwischen ihnen und der Aussparung 60 genügend Material am Steuerteil 49 vorhanden ist, um in dem Material den Verbindungskanal 71 zwischen Saugnut 34 und Drucknut 68 hineinzulegen.
20 Auch bei der Ausführung nach den Figuren 6 bis 10 sind eine verstellbare Flugelzellenpumpe 10 und eine als füllstücklose Innenzahnradpumpe 40 ausgebildete zweite Hydropumpe zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Beide Pumpen werden über eine einzige Antriebswelle 42 angetrieben. Etwas anders als bei der zweiten Ausführung wird das Gehäuse 41 durch das mittlere Steuerteil 49, das in der ei-
25 nen Stirnseite den Pumpenraum für den Rotor 22 mit den in Schlitzen 23 befindlichen Flügeln 24 und für den Hubring 25 der Flugelzellenpumpe 10 und in der gegenüberliegenden Stirnseite den Pumpenraum für das außenverzahnte Zahnrad 47 und das innenverzahnte Zahnrad 64 der Innenzahnradpumpe 40 aufweist, sowie dem Deckel 44, mit dem der Pumpenraum der Flugelzellenpumpe ver- schlössen ist, und einem weiteren Deckel 74, mit dem der Pumpenraum der Innenzahnradpumpe verschlossen ist. Der weitere Deckel 74 erfüllt die beiden Funktionen, die bei beim zweiten Ausführungsbeispiel die Seitenscheibe 48 und der Boden des Gehäusetopfes 43 haben. In ihn ist demgemäß ein Kugellager 45
5 eingesetzt, in dem die Antriebswelle 42 gelagert ist. Außer in dem Kugellager 45 ist die Antriebswelle 42 wie auch beim zweiten Ausführungsbeispiel noch in einem Gleitlager 75, das in eine zentrale Bohrung 76 des Steuerteils 49 eingesetzt ist und sich vom flügelzellenpumpenseitigen Ende der Bohrung 76 eine gewisse Strecke in das Steuerteil hineinerstreckt. Die beiden Deckel 44 und 74 und das
I O Steuerteil 49 sind in nicht näher dargestellter Weise durch lange Maschinenschrauben zusammengehalten.
Der Verstellmechanismus der Flugelzellenpumpe 10 des dritten Ausführungsbeispiels ist derselbe wie im zweiten Ausführungsbeispiel, so daß darauf nicht näher 15 eingegangen werden muß. Der Zahnradsatz 47, 64, der im dritten Ausführungsbeispiel für die Innenzahnradpumpe 40 verwendet wird, ist im Durchmesser kleiner als der Zahnradsatz des zweiten Ausführungsbeipiels.
Im Betrieb dreht sich die Antriebswelle 42, nach Figur 7 betrachtet, im Uhrzeiger- 20 sinn und, nach Figur 9 betrachtet, entgegen dem Uhrzeigersinn.
Außer in der Ausbildung des Deckels 74 vor dem Pumpenraum der Innenzahnradpumpe 40 unterscheidet sich das dritte Ausführungsbeispiel vom zweiten Ausführungsbeispiel in der Gestaltung der Hohlräume im Steuerteil wesentlich 25 vom zweiten Ausführungsbeispiel. Der Saugeingang für die beiden Pumpen 10 und 40 wird zwar wie beim zweiten Ausführungsbeispiel wiederum durch eine radial offene großräumige Aussparung 60 im Steuerteil 49 gebildet. Diese hat nun jedoch in dem Schnitt nach Figur 7 eine starke Asymmetrie, so daß in einem Bereich, in dem eine von drei Maschinenschrauben durch das Steuerteil hindurchge- hen soll, Material für eine Bohrung 77 ohne Unterbrechung vorhanden ist. Axial zwischen der Aussparung 60 und der dem Rotor 22 zugewandten Stirnseite des Steuerteils 49 erstreckt sich die äußere Saugnut 33 der Flugelzellenpumpe 10, die im wesentlichen gleich wie im zweiten Ausführungsbeispiel aussieht und sich, wiederum etwa am Außenumfang des Rotors 22 befindet. Weiter innen, nämlich im Bereich des Bodens der Schlitze 23 öffnet sich in den Pumpenraum der Flugelzellenpumpe 10 die innere Saugnut 34. Die Aussparung 60 geht radial nicht bis zur Saugnut 34. Es besteht als keine fluidische Verbindung zwischen der Saugnut 34 und der Aussparung 60, also dem Saugeingang der beiden Pumpen. Wie ins- besondere aus Figur 8 hervorgeht, in der die innere Saugnut 34 gestrichelt eingezeichnet ist, reicht die innere Saugnut beim dritten Ausführungsbeispiel nicht über ihre gesamte Länge in axialer Richtung bis über die Mitte der Aussparung 60 in das Steuerteil 49 hinein. Vielmehr besitzt die innere Saugnut 34 einen Bereich 78 geringere Tiefe und einen , in Drehrichtung des Rotors gesehen, hinteren Bereich 79 größerer Tiefe. Nur dieser Bereich größerer Tiefe reicht in axialer Richtung bis über die Mitte der Aussparung 60 in das Steuerteil 49 hinein und ist in dem Schnitt nach Figur 7 sichtbar. Im Vergleich zu einer Ausbildung mit großer Tiefe der inneren Saugnut über ihre gesamte Länge ist das Steuerteil 49 des dritten Ausführungsbeispiels stabiler.
In etwa den Saugnuten 33 und 34 gegenüberliegend sind die innere Drucknut 36 der Flugelzellenpumpe 10, über die die rückwärtigen Druckräume 28 hinwegfahren, und die äußere Drucknut 35, zu der hin sich die Druckräume 27 öffnen, in das Steuerteil 49 eingebracht. Auch die beiden Drucknuten haben jeweils einen Be- reich 82 bzw. 83 geringer Tiefe und einen, in Drehrichtung des Rotors gesehen, hinteren Bereich 84 bzw. 85 größerer Tiefe, in dem sie tief bis über eine in der Mitte des Saugeingangs verlaufenden Radialebene, die mit der Schnittebene nach Figur 7 identisch ist, in das Steuerteil 49 hineinragen. In Figur 10 ist die innere Drucknut 36 mit dem flacheren Bereich 83 und dem tieferen Bereich 85 einge- zeichnet. Im Steuerteil 49 befindet sich in der genannten Radialebene eine tangential zur Achse der Antriebswelle 42 verlaufende gestufte Anschlußbohrung 62, die in ihrer Funktion der mit derselben Bezugszahl versehenen Bohrung des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht und die innen die beiden Drucknuten 35 5 und 36 in deren Bereich 84, 85 größerer Tiefe anschneidet.
Wie beim zweiten so gleiten auch beim dritten Ausführungsbeispiel die Zähne der Zahnräder 47 und 64 der Innenzahnradpumpe 40 aneinander entlang und bilden als zwangsgeführte Verdrängerelemente zwischen sich Druckräume, die sich im
I O Betrieb im Saugbereich vergrößern und im Druckbereich verkleinern. Im Saugbereich sind die Druckräume zu einer Saugnut 67 hin offen, die eine sich zwischen der Pumpenkammer der Innenzahnradpumpe 40 und der Aussparung 60 befindliche Wand des Steuerteils 49 durchbricht. Der Saugnut 67 in etwa gegenüberliegend ist etwa in demselben Winkelbereich, in dem auch die Drucknuten 35 und 36
15 der Flugelzellenpumpe 10 liegen, in das Steuerteil eine Drucknut 68 der Innenzahnradpumpe 40 eingebracht. Diese Drucknut 68 befindet sich nun nicht radial außerhalb der Drucknut 35, sondern liegt zumindest teilweise auf demselben Durchmesser wie die Drucknuten 35 und 36. Wie die Drucknuten 35 und 36 besitzt auch die Drucknut 68 einen Bereich 86 geringer Tiefe, der den tieferen Berei-
20 chen der Drucknuten 35 und 36 axial gegenüberliegt, und einen Bereich 87 großer Tiefe, der axial bis über die oben erwähnte Radialebene hinausgeht und der den flacheren Bereichen der Drucknuten 35 und 36 axial gegenüberliegt. Eine in der genannten Radialebene liegende und parallel zur Anschlußbohrung 62 der Flugelzellenpumpe 10 verlaufende Anschlußbohrung 69 im Steuerteil 49, die in
25 ihrer Funktion der mit der derselben Bezugszahl versehenen Bohrung des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht, ist innen zum tieferen Bereich 87 der Drucknut 68 offen. Im den tieferen Bereichen der Drucknuten 35 und 36 axial gegenüberliegenden flacheren Bereich 86 der Drucknut 68 besteht natürlich keine fluidische Verbindung zur Anschlußbohrung 62 oder zu einer der Drucknuten 35, 36. Somit wird, wenn die beiden Anschlußbohrungen 62 und 69 in derselben Radialebene nahe beieinander angeordnet sind, durch das Vorhandensein eines flachen und eines tiefen Bereichs in den Drucknuten 35, 36 und 68 erreicht, daß einerseits die richtigen fluidischen Verbindungen zwischen den Drucknuten 35, 36 und 68 einer- seits und den Anschlußbohrungen 62 und 69 andererseits hergestellt sind und daß andererseits die Drucknut 68 auf dem Durchmesser der Drucknut 35 und 36 liegen kann, so daß in radialer Richtung wenig Bauraum beansprucht wird.
Befindet sich, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel die Drucknut 68 radial au- ßerhalb der Drucknut 35, so müßte bei einer Anordnung der Anschlußbohrungen 62 und 69 wie beim dritten Ausführungsbeispiel an sich nur die Drucknut 68 Bereiche unterschiedlicher Tiefe haben. Die Drucknuten 35 und 36 könnten auf ihrer gesamten Länge bis über die betrachtete Radialebene hinausgehen. Es erscheinen jedoch auch dann unterschiedlich tiefe Bereiche der Drucknuten 35 und 36 vorteilhaft, da dann eine verbesserte Stabilität des Steuerteils 49 erwartet werden kann.
Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel geht auch beim dritten Ausführungsbeispiel von der Drucknut 68 eine Bohrung 71 aus, die durch die Anschlußbohrung 69 hindurch und parallel zu dieser verlaufend und in der erwähnten Radialebene liegend in das Steuerteil 49 eingebracht ist, die somit an den flachen Bereichen 8-2 und 83 der Drucknuten 35 und 36 der Flugelzellenpumpe vorbeiführt und die in den tieferen Bereich 79 am einen Ende der Saugnut 34 der Flugelzellenpumpe 10 mündet. Dadurch ist diese Saugnut 34 der Flugelzellenpumpe 10 fluidisch mit der Drucknut 68 der Innenzahnradpumpe 40 verbunden. Die rückwärtigen Druckräume 28 der Flugelzellenpumpe 10 werden also im Saugbereich vom Druckausgang der Innenzahnradpumpe 40 her mit Fluid gefüllt, so daß in ihnen wenigstens annähernd derselbe Druck wie im Druckausgang der Innenzahnradpumpe 40 herrscht. Dadurch daß die Verbindungsbohrung 71 durch die Anschlußbohrung 69 hindurch hergestellt wird, ist die Bearbeitungslänge kürzer. Es erübrigt sich, die Bohrung nachträglich zu verschließen und ein für das Einschrauben eines Stopfens notwendiges Gewinde zu schneiden.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpenanordnung umfassend eine Flugelzellenpumpe (10), die für die Versorgung eines oder mehrerer hydraulischer Verbraucher (18), ins- besondere von Stelizylindern eines hydromechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckfluid unter hohem Druck vorgesehen ist, die einen Saugbereich, in dem sich erste Druckräume (27) zwischen den Flügeln (24) und zweite, rückwärtige Druckräume (28) hinter den Flügeln (24) vergrößern, und einen Druckbereich aufweist, in dem sich die Druckräume (27, 28) verkleinern und in dem die Druckräume (27, 28) fluidisch mit einem Druckausgang (62, 63) verbunden sind, und eine gemeinsam mit der Flugelzellenpumpe (10) angetriebene, zweite Hydropumpe (40), deren Verdrängerelemente (65, 66) zwangsgeführt sind und die zur Versorgung eines Kreislaufes mit einem niedrigen Systemdruck, insbesondere ei- nes Schmierölkreislaufs des Kraftfahrzeugs, mit dem Druckfluid über einen zweiten Druckausgang (69, 70) dient, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Druckräume (28) der Flugelzellenpumpe (10) im Saugbereich mit dem Druckausgang (69, 70) der zweiten Hydropumpe (40) verbunden sind.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Flugelzellenpumpe (10) eine solche mit einem variablen Verdrängungsvolumen ist.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugelzellenpumpe (10) direktgesteuert mit Nullhubfunktion bei Erreichen eines eingestellten Maximaldruckes ist.
4. Pumpenanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydropumpe (40) eine Pumpe mit zwei Zahnrädern (47, 64) ist.
5 5. Pumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydropumpe (40) eine füllstücklose Innenzahnradpumpe ist.
6. Pumpenanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugelzellenpumpe (10) und die zweite Hydropumpe (40)
I O zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind und axial hintereinander angeordnet sind.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen dem Rotor (22) der Flugelzellenpumpe (10) und den Verdrängerelemen-
15 ten (65, 66) der zweiten Hydropumpe (40) ein gehäusefestes Steuerteil (49) angeordnet ist, das einen beiden Hydropumpen (10, 40) gemeinsamen Saugeingang (60), einen ersten, der Flugelzellenpumpe (10) zugeordneten Druckausgang (62) und einen zweiten, der zweiten Hydropumpe (40) zugeordneten Druckausgang (69), eine zum Rotor (22) der Flugelzellenpumpe (10) hin offene, radial außenlie-
20 gende Saugnut (33), die fluidisch mit dem Saugeingang (60) verbunden ist und mit der die ersten Druckraume (27) der Flugelzellenpumpe (10) in Überdeckung kommen, und eine zum Rotor (22) der Flugelzellenpumpe (10) hin offene, radial innenliegende Saugnut (34), mit der die zweiten Druckräume (28) der Flugelzellenpumpe (10) in Überdeckung kommen, sowie einen Verbindungskanal (71) auf-
25 weist, über den die radial innenliegende Saugnut (34) mit dem Druckausgang (69) der zweiten Hydropumpe (40) verbunden ist.
8. Pumpenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (49) eine zu den Zahnrädern (47, 64) der zweiten Hydropumpe (40) hin offene Drucknut (68) aufweist und daß sich als Verbindungskanal (71) zwischen dieser Drucknut (68) und der innenliegenden Saugnut (34) eine gerade Bohrung erstreckt.
9. Pumpenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (71) derart angeordnet ist, daß er durch den Druckausgang (69) der zweiten Hydropumpe (40) unmittelbar zugänglich ist.
10. Pumpenanordnung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, daß die innenliegende Saugnut (34) kreisbogenförmig ausgebildet ist und der
Verbindungskanal (71 ) am einen Ende der Saugnut (34) im wesentlichen tangential in diese mündet.
1 1 . Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß die radial innenliegende Saugnut (34) der Flugelzellenpumpe
(10) einen Bereich (79) größerer axialer Tiefe und einen Bereich (78) kleinerer axialer Tiefe aufweist und daß der Verbindungskanals (71 ) in dem Bereich (79) größerer axialer Tiefe in die radial innenliegende Saugnut (34) mündet.
12. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (71) im wesentlichen in einer senkrecht auf den Achsen der beiden Pumpen (10, 40) stehenden Radialebene verläuft.
13. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Steuerteil (49) eine zu den Zahnrädern (47, 64) der zweiten Hydropumpe (40) hin offene Drucknut (68) aufweist, die sich radial außerhalb zweier Drucknuten (35, 36) der Flugelzellenpumpe (10) befindet und sich großenteils über einen Winkelbereich erstreckt, in dem auch die Drucknuten (35, 36) der Flugelzellenpumpe (10) vorhanden sind, und daß der Verbindungskanal (71 ) zur radial innenliegenden Saugnut (34) der Flugelzellenpumpe (10) in der Nähe des einen Endes von der Drucknut (68) der zweiten Hydropumpe (40) ausgeht und sich an den einen Enden der Drucknuten (35, 36) der Flugelzellenpumpe (10) vorbei zu der Saugnut (34) erstreckt.
5
14. Pumpenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucknuten (35, 36) der Flugelzellenpumpe (10) an ihren anderen Enden zu einem Druckkanal (62) offen sind, der an der Drucknut (68) der zweiten Hydropumpe (40) vorbei zu einem Druckausgang der Flugelzellenpumpe (10) an der
I O radialen Außenfläche des Steuerteils (49) führt.
15. Pumpenanordnung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drucknuten (35, 36) der Flugelzellenpumpe (10) und die Drucknut (68) der zweiten Hydropumpe (40), radial gesehen, axial überlappen.
15
16. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (49) eine zu den Zahnrädern (47, 64) der zweiten Hydropumpe (40) hin offene Drucknut (68) aufweist, die sich großenteils über einen Winkelbereich erstreckt, in dem auch die Drucknuten (35, 36) der Flügelzel-
20 lenpumpe (10) vorhanden sind, daß die Drucknuten (35, 36) der Flugelzellenpumpe (10) einen Bereich (84, 85) größerer axialer Tiefe und einen Bereich (82, 83) kleinerer axialer Tiefe aufweisen und daß sich die Drucknuten (35, 36) und der Druckausgang (62) der Flugelzellenpumpe (10) in dem Bereich (84, 85) größerer axialer Tiefe der Drucknuten (35, 36) anschneiden.
25
17. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (49) eine zu den Zahnrädern (47, 64) der zweiten Hydropumpe (40) hin offene Drucknut (68) aufweist, die sich großenteils über einen Winkelbereich erstreckt, in dem auch die Drucknuten (35, 36) der Flügelzel- lenpumpe (10) vorhanden sind, daß die Drucknut (68) der zweiten Hydropumpe (40) einen Bereich (87) größerer axialer Tiefe und einen Bereich (86) kleinerer axialer Tiefe aufweist und daß sich die Drucknut (68) und der Druckausgang (69) der zweiten Hydropumpe (40) in dem Bereich (87) größerer axialer Tiefe der Drucknut (68) anschneiden.
18. Pumpenanordnung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefere Bereich (87) der Drucknut (68) der zweiten Hydropumpe (40) dem flacheren Bereich (82) zumindest der radial außenliegenden Drucknut (35) der Flugelzellenpumpe (10) axial gegenüberliegt.
19. Pumpenanordnung nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefere Bereich (84) zumindest der radial außenliegenden Drucknut (35) der Flugelzellenpumpe (10) dem flacheren Bereich (86) der Drucknut (68) der zweiten Hydropumpe (40) axial gegenüberliegt.
20. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (71) von dem tieferen Bereich (87) der Drucknut (68) der zweiten Hydropumpe (40) aus über die flacheren Bereiche (82, 83) der Drucknuten (35, 36) der Flugelzellenpumpe (10) hinweg zur radial innenliegenden Saugnut (34) der Flugelzellenpumpe (10) verläuft. •
PCT/EP1999/009995 1998-12-24 1999-12-16 Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen WO2000039465A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000591333A JP4880817B2 (ja) 1998-12-24 1999-12-16 2つのハイドロポンプを備えたポンプ装置
US09/869,189 US6579070B1 (en) 1998-12-24 1999-12-16 Pump assembly comprising two hydraulic pumps
AT99964582T ATE226283T1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE59903124T DE59903124D1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
EP99964582A EP1141551B1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860155.7 1998-12-24
DE19860155 1998-12-24
DE19952167A DE19952167A1 (de) 1998-12-24 1999-10-29 Pumpenanordnung mit zwei Hydropumpen
DE19952167.0 1999-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000039465A1 true WO2000039465A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=26051047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009995 WO2000039465A1 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6579070B1 (de)
EP (1) EP1141551B1 (de)
AT (1) ATE226283T1 (de)
WO (1) WO2000039465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830904A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Machine a palettes
EP1298323A3 (de) * 2001-09-27 2004-06-09 Unisia JKC Steering Systems Co., Ltd. Pumpe mit veränderlicher Verdrängung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072444A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpenkombination
US7322800B2 (en) * 2004-04-16 2008-01-29 Borgwarner Inc. System and method of providing hydraulic pressure for mechanical work from an engine lubricating system
CA2581120C (en) * 2004-09-20 2013-10-15 Magna Powertrain Inc. Speed-related control mechanism for a pump and control method
DE102005022161A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Schmieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugs
US20070071628A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Tecumseh Products Company Compressor
US8128377B2 (en) * 2007-04-03 2012-03-06 GM Global Technology Operations LLC Split-pressure dual pump hydraulic fluid supply system for a multi-speed transmission and method
JP2008286108A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Jtekt Corp 車両用オイルポンプシステム
US9593681B2 (en) * 2011-11-04 2017-03-14 CONTINTENTAL AUTOMOTIVE GmbH Pump device for delivering a medium
DE102012112722A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
DE102012112720B4 (de) * 2012-12-20 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
US9546728B2 (en) * 2014-04-08 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC Balanced binary pump for CVT transmission
US9599108B2 (en) * 2015-06-26 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Two rotor vane pump
DE102015212557A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenmaschine mit elastisch und hydraulisch angedrückten Flügeln
US10119540B2 (en) 2015-12-08 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement vane pump
EP3507156B1 (de) 2016-09-02 2022-08-24 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Doppeleingangspumpe und -system
DE102018105142A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Dichtelement Vakuumpumpe
DE102019201864B4 (de) 2019-02-13 2021-07-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE102019201863B3 (de) 2019-02-13 2020-06-18 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
CN115875367B (zh) * 2021-09-27 2025-06-27 安徽威灵汽车部件有限公司 泵和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630736B1 (de) * 1976-07-08 1977-03-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
DE3904874A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Vickers Systems Gmbh Tandempumpe
EP0500022A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Zweirotorenflügelpumpe
DE19634822A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Aisin Seiki Tandempumpvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728276B2 (de) 1968-09-20 1975-11-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drehflügelpumpe
US3639089A (en) 1970-03-26 1972-02-01 Borg Warner Pump
JPS49146395U (de) * 1973-04-16 1974-12-17
DE2951012A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Pumpenanordnung
GB2093916B (en) 1981-03-02 1984-10-03 Atsugi Motor Parts Co Ltd Rotary pumps
US4415319A (en) * 1981-08-11 1983-11-15 Jidosha Kiki Co., Ltd. Pump unit
DE3132285A1 (de) 1981-08-14 1983-03-03 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokyo Pumpeneinheit
EP0128969B1 (de) 1983-06-18 1986-10-01 Vickers Systems GmbH Doppelpumpe
US4586468A (en) * 1984-10-05 1986-05-06 General Motors Corporation Tandem pump assembly
JPS6380085A (ja) * 1985-08-20 1988-04-11 Yoshio Ono 吐流反作用吸収形ポンプ
JP2638987B2 (ja) 1988-08-30 1997-08-06 アイシン精機株式会社 油圧駆動ファンシステム用油圧ポンプ
DE19513822C2 (de) * 1995-04-12 1999-10-28 Volkswagen Ag Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630736B1 (de) * 1976-07-08 1977-03-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
DE3904874A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Vickers Systems Gmbh Tandempumpe
EP0500022A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Zweirotorenflügelpumpe
DE19634822A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Aisin Seiki Tandempumpvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298323A3 (de) * 2001-09-27 2004-06-09 Unisia JKC Steering Systems Co., Ltd. Pumpe mit veränderlicher Verdrängung
US7070399B2 (en) 2001-09-27 2006-07-04 Unisia Jkc Steering Co., Ltd. Variable displacement pump with a suction area groove for pushing out rotor vanes
EP1767784A1 (de) * 2001-09-27 2007-03-28 Unisia JKC Steering Systems Co., Ltd. Pumpe mit variabler Verdrängung
FR2830904A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Machine a palettes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141551B1 (de) 2002-10-16
US6579070B1 (en) 2003-06-17
ATE226283T1 (de) 2002-11-15
EP1141551A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141551B1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE19952167A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei Hydropumpen
EP3236074B1 (de) Rotationspumpe mit schmiernut im dichtsteg
EP2235374B1 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
EP2743506B1 (de) Gaspumpe mit abdichtender Ölnut
DE4237249A1 (de)
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP0561304B1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10337847A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
WO2006063917A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3827170B1 (de) Fluidfördereinrichtung
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE102006025367B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2655801B1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor arbeitet
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19523533A1 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
DE102013224660A1 (de) Flügelzellenmaschine mit definiertem Druck in den Hinterflügelräumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999964582

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09869189

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 591333

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999964582

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999964582

Country of ref document: EP