[go: up one dir, main page]

WO2000028531A1 - Durch uv-bestrahlung härtbare bindemittelzusammensetzung für magnetische aufzeichnungsmedien und photoinitiatormischung - Google Patents

Durch uv-bestrahlung härtbare bindemittelzusammensetzung für magnetische aufzeichnungsmedien und photoinitiatormischung Download PDF

Info

Publication number
WO2000028531A1
WO2000028531A1 PCT/EP1999/007554 EP9907554W WO0028531A1 WO 2000028531 A1 WO2000028531 A1 WO 2000028531A1 EP 9907554 W EP9907554 W EP 9907554W WO 0028531 A1 WO0028531 A1 WO 0028531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixtures
radiation
magnetic
mol
ethylenically unsaturated
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Kohl
Wolfgang Reich
August Lehner
Günther HEIL
Volker Koch
Josef Schelble
Karl-Heinz Römer
Franz Weingart
Original Assignee
Emtec Magnetics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emtec Magnetics Gmbh filed Critical Emtec Magnetics Gmbh
Priority to EP99953758A priority Critical patent/EP1141952A1/de
Priority to AU10339/00A priority patent/AU1033900A/en
Priority to JP2000581640A priority patent/JP2002529880A/ja
Priority to KR1020017005849A priority patent/KR20010075691A/ko
Publication of WO2000028531A1 publication Critical patent/WO2000028531A1/de
Priority to NO20012258A priority patent/NO20012258L/no
Priority to US09/851,385 priority patent/US20020022130A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/716Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/733Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the addition of non-magnetic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a binder composition curable by UV radiation, a coating composition which contains such a binder composition, a photoinitiator mixture which is suitable for use in these coating compositions and a magnetic recording medium which contains such a coating composition which is curable by UV radiation.
  • Magnetic recording media have been widely used for recording and reproducing sound and image information as well as data.
  • the ever increasing demands placed on these media make continuous improvements in magnetic and electroacoustic aspects as well as with regard to an improvement in age resistance necessary.
  • magnetic recording media should therefore have high mechanical stability and durability, preferably even under extreme operating conditions, such as at high temperature and high atmospheric humidity.
  • the magnetic layers have to be very flexible, have a high elasticity and have a high tear resistance.
  • the aforementioned requirements are met by the known two-layer magnetic recording media, which disperses the magnetic materials in an organic binder on a carrier material, generally a film, for. B. from linear polyesters, such as polyethylene terephthalate, generally not met at the same time. Many magnetic recording media therefore have multiple layers.
  • intermediate or adhesive and back and cover layers can also be present. These serve e.g. B. the improvement of
  • Adhesion of the magnetic layer the improvement of the mechanical properties of the tape and / or the prevention of electrostatic charging.
  • Back layers should e.g. B. prevent the tape layers from sticking together, electrostatic charging and / or curling of the tape.
  • Cover layers counteract the abrasion of the magnetic layer and thus the contamination of the recording and playback devices.
  • Intermediate layers, in particular adhesive layers between the carrier material and the magnetic layer, are intended to increase the mechanical strength of the tape by improving the adhesion and to ensure the uniformity of the magnetic layer.
  • a known problem with multilayer magnetic recording media, in particular magnetic tapes is electrostatic charging by friction and charge separation during rewinding and unwinding. It is also known to use carbon black dispersed in the magnetic recording media to avoid this electrostatic charge.
  • the carbon black is therefore generally used in a layer on the rear side of the carrier or as a component of the adhesion promoter layer between the carrier material and the magnetic layer.
  • the binders used for this adhesion promoter or primer layer must be sufficient
  • thermoplastic resins as binders
  • the magnetic coating material which is usually dispersed in a considerable amount of solvent
  • the previously formed adhesive layer swells or is dissolved by the solvent, so that the coating becomes uneven and one does not become smooth Preserves surface of the magnetic layer.
  • thermally or chemically curable resins there is the problem of a comparatively long curing time. They can therefore generally not be used in the continuous production processes for magnetic tapes which are customary today. Radiation curing processes have therefore become increasingly important in recent years. Radiation curing offers many advantages over chemical or thermal curing, such as saving raw materials, reduced environmental impact and energy savings, as solvent-free or low-solvent systems can be used, as well as a high curing speed and a low thermal load on the substrate.
  • the radiation curing of the binders used for the adhesion promoter layer is generally carried out by means of electron beams.
  • the disadvantage of this hardening process is the high space requirement, the high level of safety engineering and the high level of maintenance required for the ones used
  • US Pat. No. 3,874,906 describes a process for coating various substrates, such as paper, metals, plastics and cellulose, using a radiation-curable composition which contains a polyester acrylate and N-vinylpyrrolidone as a viscosity-reducing additive.
  • a radiation-curable composition which contains a polyester acrylate and N-vinylpyrrolidone as a viscosity-reducing additive.
  • the use of these radiation-curable binders in pigment-containing coating compositions has not been described.
  • US Pat. No. 4,129,709 describes radiation-curable coating compositions which contain a urethane acrylate oligomer, N-vinylpyrrolidone and an acrylic acid ester.
  • pigments and carbon black are also mentioned in general.
  • a pigment-containing coating agent especially not for a soot-containing coating agent that can be hardened by UV radiation.
  • US-A-4,348,427 describes a method for coating various surfaces, e.g. B. wood, plastic, etc. with a radiation-curable coating agent.
  • a radiation-curable coating agent contains at least one compound that is selected from epoxy acrylates, polyester acrylates and urethane acrylates and at least one N-vinyl amide of a carbon, sulfonic or phosphonic acid.
  • These coating compositions can be crosslinked by UV radiation at a wavelength of 200 to 400 nm in the presence of a photoinitiator. Coating agents containing carbon black are not described in this document.
  • EP-A-0 559 135 describes a radiation-curable formulation comprising: a) an oligomer selected from epoxy acrylates, polyester acrylates, polyurethane acrylates and
  • N-vinylformamide and optionally a further mono-, di- or polyfunctional vinyl or acrylic monomer.
  • formulations are said to be suitable for pigmented and unpigmented coatings.
  • Suitable pigments and especially carbon black are not disclosed in this document.
  • EP-A-0 632 111 has a disclosure content comparable to EP-A-0 559 135.
  • EP-A-0 033 897 describes a process for the production of polyurethane elastomers which have ⁇ -ethylenically unsaturated double bonds and which are suitable for UV curing. These polyurethane elastomers can be used to manufacture molded articles, laminates, adhesives, coating materials and magnetic tapes. Mixtures of these polyurethane acrylates with further ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated compounds, in particular N-vinylamides, N-vinyllactams and vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds are in this
  • EP-A-0 169 524 describes a magnetic recording medium in which the magnetic material is dispersed in a polyurethane elastomer as a binder, the composition of which essentially corresponds to that described in EP-A-0 033 897.
  • These magnetic recording media have no pigment or carbon black primer layer between the support and the magnetic layer. Carbon black is only mentioned in general as an additive to the magnetic layer; an exemplary embodiment with a magnetic layer containing carbon black is not described.
  • the magnetic recording layer is cured by means of electron radiation. The description generally refers to a possibility of weakly polymerizing the coating with UV light, in which case a conventional photoinitiator is required. However, individual photoinitiators are not mentioned.
  • Carrier material and at least one magnetic layer the binder of the magnetic layer being curable by electron beams. It consists of 60 to 100% by weight of a polyurethane acrylate polymer with unsaturated double bonds and 0 to 40% by weight of a further ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated compound which is selected from acrylic ester monomers, prepolymers and / or N-vinyl monomers.
  • the polyurethane acrylate has an average number of more than 2 and less than 4 acrylic ester groups per average molecule.
  • Magnetic recording media which have an undercoat layer between the support and the magnetic layer are not mentioned.
  • the use of the binders used for the magnetic layer for dispersing carbon black is also not mentioned.
  • the use of UV light is only described for weakly polymerizing the coating, in which case a customary high-absorption photoinitiator is necessary.
  • DE-A-34 28 943 describes a magnetic recording medium comprising a carrier, a primer coating on this carrier and a magnetic coating on the primer coating.
  • This primer coating is obtained by dispersing carbon black in a radiation-curable coating material and curing the dispersion thus obtained by irradiation.
  • the coating material consists essentially of at least two compounds, which are selected from:
  • Coating materials which contain N-vinylamides, N-vinyllactams or vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds are not described.
  • soot-containing coating material of the primer coating can be cured by UV radiation, a conventional sensitizer being able to be used, but in the exemplary embodiments the curing is carried out exclusively by electron radiation. Mixtures of photoinitiators are also not mentioned in this document.
  • photoinitiators are known for curing coating compositions by means of UV radiation.
  • An overview of various photoinitiators can be found, for example, in "Radiation Curing in Polymer Science and Technology", Volume 2, Photoinitiating Systems, Elsevier 1993. Suitable photoinitiator mixtures for curing soot-containing coating compositions are not described in this document.
  • DE-A-40 25 386 describes photoinitiators of the acylphosphine oxide type and a process for curing free-radically polymerizable compositions, coatings and printing inks by UV radiation in the presence of these photoinitiators.
  • the acylphosphine oxides can be combined with other photoinitiators such as ketals, benzophenones or thioxanthones.
  • the curable compositions can be transparent or contain conventional organic or inorganic pigments.
  • DE-A-42 40 964 describes arenebisphosphine oxides and photopolymerizable compositions which contain them as photoinitiators. Mixtures of arenebisphosphine oxides with other photoinitiators can also be used.
  • EP-A-0 184 095 describes bisacylphosphine oxides and their use as photoinitiators in photopolymerizable compositions. Combinations of these bisacylphosphine oxides with other photoinitiators are only mentioned in very general terms.
  • EP-A-0 413 657 describes mono- and diacylphosphine oxides and photopolymerizable compositions containing them. Mixtures with other photoinitiators, e.g. B. with benzophenone, acetophenone derivatives, benzoin ethers or benzil ketals.
  • EP-A-0 495 751 describes bisacylphosphines and photopolymerizable compositions containing them. Mixtures with other photoinitiators or photosensitizers are also mentioned in very general terms.
  • Photoinitiator mixtures which contain an acylphosphine oxide or sulfide, an .alpha.-splitter and an H-abstractor and their use in soot-containing coating compositions curable by UV radiation are not described in the aforementioned documents.
  • DE-A-42 31 579 describes alkyl bisacylphosphine oxide photoinitiators and their use in photopolymerizable compositions. These compositions can be radiation-curable aqueous polymer dispersions, customary pigments and carbon black also being mentioned as additives.
  • the bisacylphosphine oxides can also be used as mixtures with known photoinitiators such as benzophenone, acetophenone derivatives, benzoin ethers, benzil ketals, monoacylphosphine oxides, other bisacylphosphine oxides, peresters or titanocenes.
  • photoinitiator mixtures of three or more components which contain at least one acylphosphine oxide or sulfide, an ⁇ -splitter and an H-abstractor.
  • soot-containing coating compositions curable by UV radiation there is no embodiment for soot-containing coating compositions curable by UV radiation.
  • EP-A-0 615 980 describes a process for curing ethylenically unsaturated polymerizable compounds in the presence of a bisacylphosphine oxide photoinitiator.
  • the ethylenically unsaturated compounds can be used in the form of radiation-curable aqueous prepolymer dispersions, carbon black being generally also listed as an additive to these dispersions.
  • Mixtures of the bisacylphosphine oxide photoinitiators with other photoinitiators such as benzophenone, acetophenone derivatives, benzoin alkyl ethers and benzil ketals are only mentioned in very general terms.
  • Photoinitiator mixtures containing an acylphosphine oxide or sulfide, an ⁇ -splitter and an H-abstractor are not described. There is also no exemplary embodiment of a soot-containing coating agent curable by UV radiation.
  • EP-A-0 446 175 describes photoinitiator mixtures
  • Photoinitiator mixtures containing an acylphosphine oxide or sulfide, an ⁇ -splitter and an H-abstractor and their use in soot-containing, curable by UV radiation
  • Coating agents are not described in the aforementioned documents.
  • the present invention is based on the object of providing a new binder composition curable by UV radiation. This should preferably be suitable for use in pigment-containing, in particular soot-containing, coating compositions.
  • the present invention is also based on the object of providing a photoinitiator mixture for use in pigment-containing, in particular carbon black-containing, coating compositions.
  • the soot-containing coating compositions should also be curable by UV radiation and are particularly suitable as a primer layer in magnetic recording media.
  • the first object is achieved by a binder composition containing curable by UV radiation
  • Radiation-curable ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bonds per molecule b) at least one compound with a molecular weight in the range from 254 to 1000 which has three ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bonds per molecule which can be hardened by UV radiation,
  • At least one ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated compound which is selected from N-vinylamides, N-vinyl-lactams, vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds and mixtures thereof,
  • e) optionally at least one ester of an ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monocarboxylic acid with an aliphatic or cycloaliphatic C-
  • binder composition containing:
  • ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated compound d) which is selected from N-vinylamides, N-vinyllactams, vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds and Mixtures of these,
  • the content of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bonds curable by UV radiation is preferably in a range from about 2.5 to 7.0 mol per 1,000 g of binder composition, preferably 4.0 to 6.0 mol per 1,000 g Binder composition.
  • the average double bond functionality is preferably at most 1.8 per molecule, preferably at most 1.6 per molecule, based on components a) to e).
  • the mean lere double bond functionality at least 0.3 per molecule, preferably at least 0.5 per molecule, based on components a) to e).
  • the polyurethane acrylate a) preferably has a number average molecular weight in the range from about 10,000 to 80,000, preferably about 15,000 to 50,000.
  • the polyurethane acrylate a) is preferably composed of
  • At least one compound with at least two terminal isocyanate groups which is selected from diisocyanates, isocyanate prepolymers, polyisocyanates and mixtures thereof,
  • E) optionally at least one compound different from A) to D) which has two or more active hydrogen atoms per molecule and which is selected from diols, amines with at least 2 primary and / or secondary amino groups per molecule, amino alcohols, triols, polyols, water and mixtures thereof.
  • Preferred compounds A) with at least two terminal isocyanate groups are selected from compounds with 2 to 5 isocyanate groups, isocyanate prepolymers with an average number of 2 to 5 isocyanate groups, and mixtures thereof. These include organic di-, tri- and polyisocyanates.
  • Suitable diisocyanates A) are e.g. B. tetramethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, 2,3,3-trimethylhexamethylene diisocyanate, 1,4-cyclohexylene diisocyanate, dicyclohexylmethane diisocyanate,
  • a suitable triisocyanate A) is e.g. B. triphenylmethane-4,4 ', 4 "-triisocyanate.
  • Isocyanate prepolymers with a number average molecular weight of up to about 10,000, preferably in a range from about 500 to 3,000, are also suitable.
  • B. obtained by adding the aforementioned isocyanates to polyfunctional compounds containing hydroxyl or amino groups.
  • Polyisocyanates based on tolylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate and / or isophorone diisocyanate are preferably used, which are formed by polyaddition to di- or triols or by biureth, urethdione or isocyanurate formation. Suitable diols and triols are described below as component E).
  • reaction products of polyisocyanates with monofunctional compounds which are usually used to regulate the isocyanate group content such as. B. with at least one aliphatic, cycloaliphatic or aromatic monoalcohol, such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, t-butanol, cyclohexanol and phenol.
  • These reaction products preferably also have at least one or two isocyanate groups per molecule.
  • the reaction products of polyisocyanates with phthalimide or caprolactar are also suitable.
  • the compounds of component A) can be used individually or as mixtures.
  • Suitable compounds B) which have at least one ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bond and at least two hydroxyl groups are, for. B. the reaction products of epoxy compounds, which have at least two epoxy groups, with ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids and their anhydrides.
  • Suitable epoxy compounds and their reaction products are e.g. B. described in DE-A-21 64 386, to which reference is made here in full.
  • diepoxide compounds such. B.
  • polyalkylene glycols such as polyethylene glycol, polypropylene glycol and copolymers of ethylene oxide and propylene oxide
  • diglycidyl ester of phthalic anhydride and maleic acid 6-bis (3,4) -methylcyclohexylmethyl) adipate 3,4-
  • Suitable epoxy compounds are also conventional epoxy resins, such as phenol and cresol epoxy novolacs, glycidyl ethers of phenol-aldehyde adducts, glycidyl ethers of phenol-hydrocarbon novolacene, glycidyl ethers of aliphatic diols, aromatic glycidylamines, heterocyclic glycidylimide Glycidyl esters etc.
  • Suitable for reaction with these epoxy compounds ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids are, for. B.
  • the epoxides can also be reacted with an acid mixture of at least one of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated carboxylic acids and at least one saturated mono- and / or dicarboxylic acid.
  • Suitable saturated carboxylic acids are e.g. B. formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof.
  • the molecular weight and the double bond content of the compounds B) can be varied within a wide range.
  • the molar ratio of epoxy groups to carboxylic acid groups is approximately 1: 0.9 to 1: 1.1.
  • Suitable compounds B) are also the reaction products of saturated dicarboxylic acids with ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated glycidyl compounds.
  • Suitable dicarboxylic acids are e.g. B. oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, azelaic acid, sebacic acid etc. and mixtures thereof.
  • an olefinically unsaturated glycidyl compound e.g. B. allyl glycidyl ether can be used.
  • Suitable compounds B) are also the reaction products of hydroxyl group-bearing monoepoxides with the aforementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids.
  • Suitable compounds B) are also the reaction products of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with epoxides which have two terminal epoxide groups, according to the general formula
  • R 1 , R2 R3 independently of one another for hydrogen, C-
  • Suitable compounds B) are also the esters of the aforementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids with trihydric and polyhydric alcohols, only a part of the hydroxyl groups being esterified, so that the resulting esters still have at least two free hydroxyl groups per Have molecule.
  • Suitable trihydric and polyhydric alcohols are the triols and polyols mentioned below as component E).
  • Preferred partial esters B) are e.g. B. trimethylolpropane mono (meth) acrylate, erythritol mono- and di (meth) acrylate, pentaerythritol mono- and di (meth) acrylate and mixtures thereof.
  • Preferred compounds B) are the reaction products of 2,3-epoxy-1-propanol or bisphenol A diglycidyl ether with acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • Bisphenol A diglycidyl ether is e.g. B. commercially available as Epikote® 828 from Shell.
  • Suitable compounds C) are the esters of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids, preferably acrylic acid and methacrylic acid, with C2 to C2fj diols, preferably C2 to C- j Q diols. These include e.g. B. 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate,
  • Suitable compounds C) are also the esters of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids with trihydric and polyhydric alcohols. By a suitable reaction procedure, only a part of the hydroxyl groups of the alcohol component is esterified, so that the resulting esters have one free hydroxyl group per molecule.
  • Suitable alcohols for the preparation of these esters C) are the triols and polyols mentioned below as component E). Preferred compounds C) are then z.
  • the aforementioned compounds C) can be used individually or as mixtures.
  • Suitable polymers D) are e.g. B. polyols having a molecular weight in the range of about 400 to
  • polyesterols preferably about 700 to 2,500.
  • polyetherols polycarbonate diols and polycaprolactone diols are suitable for this.
  • Suitable polyesterols D) are advantageously predominantly linear polymers with terminal OH groups, preferably those with two OH end groups.
  • the acid number of the polyesterols is generally less than 10 and preferably less than 3.
  • the polyesterols can be easily obtained by esterification of aliphatic, cycloaliphatic or aromatic dicarboxylic acids with 4 to 15 C atoms, preferably 4 to 6 C atoms, with glycols , preferably glycols with 2 to 25 carbon atoms or by polymerizing lactones with 3 to 20 carbon atoms.
  • dicarboxylic acids are malonic acid, glutaric acid, pimelic acid, suberic acid, sebacic acid,
  • dodecanedioic acid diphenic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, cyclohexanedicarboxylic acid and preferably adipic acid, succinic acid and phthalic acid.
  • the dicarboxylic acids can be used individually or as mixtures.
  • the polyesterols it may be advantageous to use the corresponding acid derivatives and carboxylic acid anhydrides or carboxylic acid chlorides instead of the dicarboxylic acids.
  • glycols examples include diethylene glycol, 1, 5-pentanediol, 1, 10-decanediol and 2,2,4-trimethylpentanediol-1, 5.
  • 1, 2-ethanediol, 1, 4-butanediol, 1, 6-hexanediol and 2,2-dimethylpropanediol-1,3 are preferably used; 1,4-dimethylolcyclohexane, 1,6-dimethylolcyclohexane and 1,4-diethanolcyclohexane; and ethoxylated / propoxylated products of 2,2-bis (4-hydroxyphenylene) propane (Bisphenol A).
  • the polyols can be used alone or as a mixture in various proportions.
  • Suitable lactones for the preparation of the polyesterols are, for. B. ⁇ , ⁇ -dimethyl-ß-propiolactone, ⁇ -butyrolactone and preferably ⁇ -caprolactone.
  • Suitable polyetherols D) are essentially linear, terminal hydroxyl-containing substances which contain ether bonds and have a molecular weight of about 400 to 5,000, preferably 700 to 2,500.
  • Suitable polyetherols can easily be obtained by polymerizing cyclic ethers, such as tetrahydrofuran, or by reacting one or more alkylene oxides having 2 to 4 carbon atoms in the alkylene radical with a starter molecule which has two active
  • alkylene oxides are: ethylene oxide, 1, 2-propylene oxide, epichlorohydrin, 1, 2- and 2,3-butylene oxide.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as a mixture.
  • suitable starter molecules are: water, glycols, such as ethylene glycol, propylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol and bisphenol A, amines such as ethylenediamine, hexamethylenediamine and 4,4'-diaminodiphenylmethane, and amino alcohols, like ethanolamine.
  • the polyetherols can also be used alone or as mixtures.
  • Suitable polycarbonate diols D as well as their preparation, are described in US Pat. No. 4,131,731; they are generally based on 1,6-hexanediol.
  • Suitable polymers D) are also polydiols and polyols which have a molecular weight in the range from about 5000 to 30,000.
  • the alcohol numbers of these polymers are generally in a range from about 2 to 15, preferably 3 to 10, per molecule.
  • the known polyesterols, polyetherols, hydroxyl-containing polycarbonates and hydroxyl-containing polycaprolactams are also suitable for this purpose.
  • Preferred polyesterols are then e.g. B. the polycondensation products of di- and / or polyvalent aliphatic, cycloaliphatic and / or aromatic carboxylic acids.
  • Suitable cycloaiiphatic dicarboxylic acids are e.g. B. 1, 2-, 1, 3- or 1, 4-cyclohexanedicarboxylic acid.
  • Suitable aliphatic dicarboxylic acids are eg malonic acid, succinic acid, adipic acid etc.
  • Suitable aromatic carboxylic acids are e.g. As terephthalic acid, isophthalic acid, phthalic acid, trimellitic acid etc.
  • the above-mentioned diols, triols and polyols such as polyesterols, polyetherols etc. are generally suitable.
  • Aliphatic diols such as ethylene glycol, propylene glycol, 1, 6-hexanediol, neopentyl glycol, diethylene glycol, are preferred .
  • Suitable polyesterols D) are e.g. B. as Desmophen®, such as Desmophen®1000, 2000, 2020 from Bayer AG or Dynapol®, such as Dynapol® L206, from Hüls Troisdorf AG.
  • Suitable hydroxyl-containing polyethers and polylactones D) are e.g. B. the Niax® "brands of UCC.
  • the aforementioned polymers D) can be used individually or as mixtures.
  • the polyurethane acrylates a) may optionally have as component E) a compound with two or more active hydrogen atoms per molecule, which is selected from diols, amines with at least two primary and / or secondary amino groups per molecule, amino alcohols, triols, polyols, water and Mixtures of these.
  • Suitable amines E) are straight-chain and branched, aliphatic and cycloaliphatic amines with at least two primary and / or secondary amino groups per molecule, which generally have about 1 to 30, preferably about 1 to 20, carbon atoms. These include e.g. B. ethylenediamine, 1, 2-diaminopropane, 1, 3-diaminopropane, 1, 4-diaminobutane, 1, 5-diaminopentane, 1, 6-diaminohexane, 1, 7-
  • component E it is also possible to use diols having 2 to 18 carbon atoms, preferably 2 to 10 C atoms and their alkoxylates with a low degree of alkoxylation, for example.
  • component E it is also possible to use diols having 2 to 18 carbon atoms, preferably 2 to 10 C atoms and their alkoxylates with a low degree of alkoxylation, for example.
  • Ethanediol 1, 3-propanediol, 1, 4-butanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 10-decanediol, 2-methyl-1, 3-propanediol, 2-methyl-2-butyI- 1,3-propanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 2,2-dimethyl-1,4-butanediol, 2-ethyl-2-butyl-1,3-propanediol, hydroxypivalic acid neopentyl glycol ester, diethylene glycol, triethy- lenglycol, bisphenol A, etc.
  • the diols can be used individually or as mixtures.
  • the diols and diamines E) mentioned can partially, ie. H. in an amount of up to 20% by weight, preferably up to 10% by weight, based on the total amount of E), are replaced by water.
  • Suitable compounds E) are also amino alcohols having 2 to 16, preferably 3 to 8 carbon atoms, such as.
  • Secondary amino alcohols are preferably used.
  • Suitable triols E) are compounds having 3 to 25, preferably 3 to 18, particularly preferably 3 to 6, carbon atoms. Examples of useful triols are glycerol or trimethylolpropane.
  • triols and polyols e.g. B. of trimethylolpropane
  • alkylene oxides such as ethylene oxide and / or propylene oxide
  • erythritol, pentaerythritol and sorbitol can be used as polyols.
  • the presence of triols and / or polyols in the polyaddition leads to branching of the end product, which, if there is no local crosslinking, generally has a positive effect on the mechanical properties of the polyurethane.
  • the polyurethane acrylates a) are composed of
  • the polyurethane acrylates a) are prepared by customary processes known to those skilled in the art.
  • the components are preferably used in amounts such that the ratio of the NCO equivalent of the compounds of component A) to the equivalent of the active hydrogen atom of components B), C), D) and, if present, E) in a range from about 0 , 8: 1 to 1, 2: 1, preferred
  • the temperature is generally about 20 to 90 ° C, preferably
  • the reaction can be carried out without a solvent or in a suitable inert solvent or solvent mixture.
  • Aprotic polar solvents e.g. B. halogenated hydrocarbons such as chloroform, carbon tetrachloride, 1, 2-dichloroethane, ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, esters such as ethyl acetate, nitriles such as acetonitrile, N-methylpyrrolidone,
  • Dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, tetrahydrofuran, dioxane etc. are used. If desired, the reaction can be carried out under an inert gas atmosphere, such as. B. under nitrogen.
  • the resulting polyurethanes generally no longer have any free isocyanate groups.
  • Suitable catalysts for the production of the polyurethane acrylates are e.g. B. tertiary amines such as triethylamine, triethylenediamine, N-methylpyridine and N-methylmorpholine; Metal salts such as tin (II) octoate, lead octoate and zinc stearate, and organic metal compounds such as dibutyltin dilaurate.
  • B. tertiary amines such as triethylamine, triethylenediamine, N-methylpyridine and N-methylmorpholine
  • Metal salts such as tin (II) octoate, lead octoate and zinc stearate, and organic metal compounds such as dibutyltin dilaurate.
  • the appropriate amount of catalyst depends on the effectiveness of the catalyst in question. In general, it has proven expedient to use 0.005 to 0.3 part by weight, preferably 0.01 to 0.1 part by weight, for every 100 parts by weight of
  • the polyurethane acrylates a) can be produced by the one-stage process or the two-stage process.
  • the starting components are generally nenten dissolved in a portion of the solvent, so that solutions with a solids content of about 30 to 80 wt .-% are formed.
  • the solutions are then heated to the reaction temperature indicated above with stirring.
  • the components are reacted until the isocyanate group content is practically zero.
  • the solutions can then be diluted to a concentration suitable for further processing. Any isocyanate groups still present can finally be reacted with customary demolition agents, such as monoalcohols or monoamines.
  • the isocyanate component A if appropriate in part of the solvent, is initially introduced and heated to the reaction temperature. Then components B), D) and optionally E), the catalyst and optionally auxiliaries and additives, optionally also in a part of the solvent, are introduced via one or more feeds
  • component A Maintenance of the reaction to the isocyanate component A) added. After the addition is complete, the reaction is continued until the isocyanate group content of the mixture remains practically constant. Then component C) is added in a second stage.
  • the resulting polyurethane acrylates a) preferably have a K value (measured according to H.
  • Fikentscher Cellulosechemie 30 (1931), p. 58 f.
  • a range from about 20 to 80, preferably 25 to 60.
  • Suitable compounds b) which have three UV, UV-curable ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bonds per molecule are, for. B. the triesters of the triols mentioned above as component E) and the alkoxylates thereof with the likewise previously mentioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids, preferably acrylic acid and methacrylic acid.
  • component E the triesters of the triols mentioned above as component E) and the alkoxylates thereof with the likewise previously mentioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids, preferably acrylic acid and methacrylic acid.
  • These include e.g. B. propanetriol triacrylate, trimethylolpropane triacrylate, propanetriol trimethacrylate, trimethylolpropane trimethacrylate, etc. and their alkoxylates.
  • polyester acrylates made from polyesterols with three hydroxyl groups and ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monocarboxylic acids.
  • Processes for the production of polyester acrylates with three hydroxyl groups are known. They generally contain the above-mentioned aliphatic and / or cycloaliphatic diols in combination with a suitable amount of triols and the above-mentioned saturated dicarboxylic acids.
  • Suitable compounds b) are urethane acrylates with three ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bonds.
  • These include e.g. B. the reaction products of triisocyanates or isocyanate prepolymers with three isocyanate groups with the previously mentioned as component C) hydroxyalkyl (meth) acrylates.
  • the triisocyanates or isocyanate prepolymers can also first with at least one chain extender, which is selected from among those previously as a component E) diols, diamines and amino alcohols mentioned, and then reacted with an ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acid.
  • Suitable compounds b) are epoxy acrylates based on triglycidic ether.
  • Suitable triglycidyl ethers can e.g. B. by reacting the triols mentioned above as component E) and higher than trihydric alcohols and the alkoxylates thereof with epichlorohydrin. The higher than trihydric alcohols are reacted with epichlorohydrin in a suitable molar ratio so that essentially triglycidyl ether results.
  • the triglycidyl ethers can be reacted with the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids to give the epoxide acrylates b).
  • Suitable triglycidyl ethers for the preparation of these compounds b) are e.g. B.
  • Trimethylolpropane triglycidyl ether Trimethylolpropane triglycidyl ether, erythritol triglycidyl ether, pentaerythritol triglycidyl ether etc.
  • the diesters of the aforementioned diols, polyether diols, polyester diols and polycarbonate diols and the alkoxylates thereof with ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids include e.g. B.
  • ethanediol diacrylate Ethandioldimethacrylat, propane diol diacrylate, lat propanediol dimethacrylate, butanediol diacrylate, butanediol dimethacrylate, Pentandioldiacry-, hexanediol di (meth) acrylate, Heptandioldi (meth) acrylate, octane diol di (meth) acrylate, Pentandioldi- methacrylate, neopentyl glycol diacrylate, neopentyl glycol dimethacrylate, triethylene glycol diacrylate, triethylene glycol dimethacrylate, Tetraethylene glycol diacrylate, tetraethylene glycol dimethacrylate, tripropylene glycol diacrylate, tripropylene glycol dimethacrylate, cyclohexanediol diacrylate, cyclohexanediol
  • Suitable compounds c) are also the reaction products from diglycidyl ethers with ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monocarboxylic acids described above as component B).
  • Bisphenol A diglycidyl ether diacrylate and dimethacrylate (diacrylates and dimethacrylates from Epikote® 828 from Shell) are preferably used. If desired, the diglycidyl ethers can be used before
  • Suitable compounds d) are e.g. B. N-vinylamides of carboxylic, sulfonic and phosphonic acids. These include e.g. B. N-vinylformamide, N-vinyl acetamide, N-vinyl propionamide, etc. N-vinyl formamide is preferably used.
  • Suitable monomers d) are also N-vinyl lactams and their derivatives, which, for. B. one or more C-
  • n-vinyl pyrrolidone n-vinyl piperidone, n-vinyl caprolactam, n-vinyl morpholine, n-vinyl piperazine, n-vinyl-5-methyl-2-pyrrolidone, n-vinyl-5-ethyl-2-pyrrolidone, n- Vinyl-6-methyl-2-piperidone, n-vinyl-6-ethyl-2-piperidone, n-vinyl-7-methyl-2-caprolactam, n-vinyl-7-ethyl-2-caprolactam, n-vinyl 4-ethyl-piperazine etc.
  • Suitable monomers d) are also vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds, such as 2- and 4-vinylpyridine, -allylpyridine, and preferably N-vinylheteroaromatics, such as N-vinylimidazole, N-vinyl-2-methylimidazole etc.
  • the binder compositions according to the invention can additionally have, as component e), at least one ester of an ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monocarboxylic acid with an aliphatic or cycloaliphatic C 1 -C 20 -C 20 "monoalcohol.
  • the proportion of this component is then generally about 0 to 30 mol%, based on the total amount of components a) to e).
  • Suitable monomers e) are the esters of acrylic acid and / or methacrylic acid with methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, n-pentanol, n-hexanol, n-heptanol, n-octanol, 2-ethylhexanol, dodecanol, hexadecanol, octadecanol, cyclohexanol etc.
  • the network density of the binder compositions according to the invention can be varied within a wide range by using the monofunctional monomers d) and / or e).
  • the amount of monomers d) and / or e) is at most 40 mol%, preferably at most 30 mol%, based on the total amount of components a) to e).
  • monomers of component d it is generally possible to reduce the viscosity of the binder composition before curing, which generally has an advantageous effect on the flow properties and the processability.
  • an acceleration of the curing rate and / or a thorough curing of the binder composition are generally observed.
  • the tolerance of the binder compositions to oxygen and oxidizing agents can generally be improved by using the monomers d).
  • monomers d when using monomers d), a rapid surface hardening of the binder composition is generally observed.
  • monofunctional monomers e) generally lead to binder layers with improved extensibility and / or adhesion.
  • binder compositions according to the invention which are curable by UV radiation can, if desired, be used for the production of customary, pigment-free coating compositions.
  • These coating compositions generally contain at least one or more conventional photoinitiators. Suitable photoinitiators are those mentioned below, although in general no special mixtures have to be used for curing pigment-free coating agents.
  • the binder compositions according to the invention are preferably used for the production of pigment-containing coating compositions, as described below.
  • the invention furthermore relates to a coating composition curable by UV radiation, comprising:
  • At least one binder composition according to the invention as described above, ii) at least one photoinitiator, iii) at least one pigment which is selected from carbon black, non-magnetic or weakly magnetic metal oxides and mixtures thereof, and also mixtures which
  • Carbon black and at least one magnetic pigment contain, iv) at least one polyurethane (meth) acrylate with dispersing groups, v) optionally at least one polyester.
  • the coating compositions according to the invention preferably have at least one of the binder compositions described above in an amount of 50 to 95.99% by weight, preferably 60 to 90% by weight, based on the total amount of components i) to v).
  • the coating compositions according to the invention contain as component ii) a mixture of photoinitiators which comprise at least one ⁇ -splitter, at least one H-abstractor and at least one acylphosphine oxide or sulfide.
  • the photoinitiator mixture then preferably comprises 75 to 98% by weight of the ⁇ -splitter, 1 to 24% by weight of the H abstractor and 1 to 24% by weight of the acylphosphine oxide or sulfide.
  • the coating compositions according to the invention preferably have the photoinitiator mixture in an amount of 0.01 to 10% by weight, preferably 0.1 to 9.0% by weight, in particular 0.2 to 8% by weight, based on the total amount of the Components i) to v).
  • the ⁇ -splitter is generally referred to as photoinitiators which, after irradiation and light absorption with the decomposition of the excited initiator, form radicals through intramolecular bond cleavage.
  • Suitable ⁇ -splitters for the photoinitiator mixtures used according to the invention are selected from benzoin, benzoin ethers, preferably benzoin methyl, benzoinethyl and benzoin isopropyl ether, ⁇ -alkylbenzoin ethers, benzil ketals, such as, for. B.
  • R 1 and R 2 independently of one another for hydrogen, C-
  • - are C20-alkylthio, phenyl, phenoxy, phenylthio or halogen
  • R 3 and R ⁇ independently of one another for C to Cg-alkyl, phenyl-C-
  • X represents CH2, O, S or NR 5 , where R 5 is hydrogen, C-
  • R 1 is preferably C 1 -C 2 -alkylthio, in particular methylthio.
  • R 2 is preferably hydrogen.
  • R 3 and R 4 are preferably independently of one another C 1 -C 6 -alkyl and in particular both are methyl.
  • X is preferably O or CH2.
  • H-Abstractors are very general photoinitiators that, after activation by light absorption through intermolecular hydrogen transfer from a coinitiator to the excited initiator molecule, form radicals.
  • Suitable coinitiators are e.g. B. alcohols and primary or secondary amines.
  • the addition of a coinitiator can generally be dispensed with, since the binder composition according to the invention has sufficient hydroxyl and / or amino groups.
  • Suitable H-abstractors are selected from benzophenone, benzophenone derivatives such as alkyl benzophenones, e.g. B.
  • Preferred H-abstractors are selected from thioxanthone and thioxanthone derivatives.
  • thioxanthone and thioxanthone derivatives Preferably, e.g. B. an isopropylthioxanthone isomer mixture such as Quantacure®ITX from Shell Chemie can be used.
  • Photoinitiators suitable as acylphosphine oxide or sulfide components are DE-A-40 25 386, DE-A-42 31 579, DE-A-42 40 964, EP-A-0 184 095, EP-A-0 413 657, EP-A-0 446 175, EP-A-0 495 751, EP-A-0 495 752, EP-A-0 513 534 and EP-A-0 615 980, to which hereby in its entirety Reference is made.
  • acylphosphine oxides or sulfides selected from isobutyroyl diphenylphosphine oxide, sulfide, pivaloyl diphenylphosphine oxide, sulfide, benzoyl diphenylphosphine oxide, sulfide, p-toluyl diphenylphosphine oxide, sulfide, p-tert-butoxybenzylbenzylbenzylbenzyl sulfide, ⁇ -naphthoyl diphenylphosphine oxide, sulfide, 2,6-dimethylbenzoyl diphenylphosphine oxide, sulfide, 2,6-dimethoxybenzoyl diphenylphosphine oxide, sulfide, 2,4,6-trimethylbenzoyl diphenylphosphine oxide, sulfide, 2,6- Dichlorobenzoyl diphenyl
  • 2,4,6-dimethylbenzoyldiphenylphosphine oxide bis (2,4,6-trimethylbenzoyD-phenylphosphine oxide, and / or 2,4,6-trimethylbenzoylethoxyphenylphosphine oxide are used.
  • a mixture of 2-methyl-1 - [4 (methylthio) phenyl] -2-morpholinopropan-1-one (Irgacure® 907, from Ciba Specialty Chemicals), isopropylthioxanthone (Quantacure® ITX, from Shell) is used in particular as the photoinitiator mixture Chemistry) and 2,4,6-dimethylbenzoyldiphenylphosphine oxide (Lucirin® TPO, from BASF AG), 2,4,6-trimethylbenzoylethoxyphenylphosphine oxide (Lucirin® LR8893, from BASF AG) and / or bis (2,4,6-trimethylbenzoyl ) -phenylphos-phinoxid (from Ciba specialties)
  • Another object of the invention is the use of the photoinitiator mixture described above, which comprises at least one ⁇ -splitter, at least one H-abstractor and at least one acylphosphine oxide or sulfide in the curing of soot-containing coating compositions by UV radiation.
  • the photoinitiator mixture described above comprises at least one ⁇ -splitter, at least one H-abstractor and at least one acylphosphine oxide or sulfide in the curing of soot-containing coating compositions by UV radiation.
  • Sufficiently high curing speeds are advantageously obtained when these photoinitiator mixtures are used, so that the coating agents can generally be used in magnetic tape production at the high processing speeds customary there.
  • the technically complex and costly use of devices for curing the soot-containing coating compositions by means of electron beams can thus be dispensed with.
  • Another object of the invention is a new photoinitiator mixture, the
  • At least one acylphosphine oxide or sulfide as previously defined, at least one ⁇ -splitter, as previously defined, and - at least one H-abstractor, which is selected from benzil, Michler's ketone, anthraquinone, anthraquinone derivatives, thioxanthone, thioxanthone derivatives and mixtures thereof ,
  • Suitable anthraquinone and thioxanthone derivatives are those mentioned above. These photoinitiator mixtures are preferably suitable for the curing of pigment-containing and in particular carbon black-containing coating compositions.
  • All known carbon blacks or carbon black compounds which have an electrical conductivity are suitable for the coating compositions of the invention which are curable by UV radiation.
  • the average particle size of the carbon black is preferably in a range from approximately 5 to 500 mm, preferably approximately 10 to 300 mm.
  • Suitable non-magnetic pigments are e.g. B. aluminum oxide, silicon dioxide, titanium dioxide,
  • Chromium trioxide or zirconium oxide Chromium trioxide or zirconium oxide.
  • Suitable weakly magnetic pigments are the usual ones known to the person skilled in the art. Of the aforementioned pigments, carbon black and pigment mixtures containing carbon black are preferred.
  • component iii) are pigment mixtures which contain carbon black and at least one of the im
  • the coating compositions according to the invention preferably have component iii) in an amount of 2 to 40% by weight, preferably 10 to 30% by weight, based on the total amount of coating composition i) to v).
  • the coating compositions of the invention curable by UV radiation can optionally contain at least one dispersing resin. This is then in an amount of about 0.01 to
  • Suitable polyurethane dispersing resins are e.g. B. in DE-A-41 41 838, DE-A-
  • Polyurethane (meth) acrylates and / or polyurea (meth) acrylates suitable as dispersing resins can be obtained from:
  • a polymer P1) containing hydroxyl groups from: a) 80 to 100 mol% of at least one ester of an ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acid with a C-
  • reaction of P2) with ammonia or at least one compound which has amine groups reactive toward isocyanate groups or 111.2) reaction of P2) with a compound which contains groups reactive toward isocyanate groups to give a polymer P3) and subsequent reaction of P3) with a compound through which acidic groups are introduced into the polymer P3), or
  • the coating compositions according to the invention can optionally contain at least one hydroxyl-containing polymer. This is then used in an amount of about 0.01 to 50% by weight, preferably about 1 to 45% by weight, based on the total amount of components i) to v). They are preferably polymers which have no ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bonds.
  • the polydiols and polyols described above as component D) with a molecular weight in the range from approximately 5000 to 30,000 are suitable. These include in particular the aforementioned Desmophen® brands from Bayer, Niax® brands from Union Carbide and the Dynapol® Brands of Hüls Troisdorf AG and especially Dynapol® L206.
  • the coating agent according to the invention can optionally contain further additives. These include e.g. B. conventional flow improvers and / or lubricants.
  • the coating compositions of the invention may optionally contain at least one inert diluent. Suitable diluents are e.g. B. aprotic polar solvents such as dialkylformamides, for. B. dimethylformamide and dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, cyclic ethers such as tetrahydrofuran, dioxane, N-alkylpyrrolidones, such as N-methylpyrrolidone, ketones, such as acetone and methyl ethyl ketone, etc. Also suitable are alkanes, cycloalkanes or aromatics and mixtures of the aforementioned solvents .
  • Suitable lubricants are e.g. B. carboxylic acids with about 10 to 25 carbon atoms, in particular
  • the pigment-containing coating compositions according to the invention are preferably formulated into a pourable mixture for the production of magnetic recording media.
  • a pourable mixture can be prepared in a conventional manner.
  • a dispersing machine such as a pot ball mill or an agitator mill, from components i) to iii) and optionally iv) and / or v), optionally with the addition of one of the aforementioned diluents, a carbon black dispersion.
  • the pourable mixture prior to application e.g. B. for the separation of agglomerates, filtered by conventional methods.
  • Another object of the invention is a magnetic recording medium comprising a non-magnetic carrier and at least one magnetic recording layer which contains a finely divided ferromagnetic powder dispersed in a binder and which is applied to the carrier via a primer layer, characterized in that the primer layer is composed of at least one coating agent cured by UV radiation, as described above.
  • the magnetic recording media according to the invention are produced in a manner known per se.
  • the usual rigid or flexible carrier materials can be used as non-magnetic and non-magnetizable carrier materials, in particular films made of linear polyesters, such as polyethylene terephthalate, generally in thicknesses of 2 to 200 mm and in particular 3 to 100 mm.
  • films made of linear polyesters such as polyethylene terephthalate
  • the application of the magnetic layers on paper supports is also possible
  • a pourable mixture of the soot-containing coating agent according to the invention that can be hardened by UV radiation is first applied to the carrier.
  • the coating speed is in a range from about 1 to 800 m per minute, preferably about 5 to 300 m per minute
  • Suitable pouring devices for applying the pourable mixture to the movably attached support layer are e.g. B. reverse roller coater, kiss coater, knife coater, knife caster, ruler, roller or reverse roll order devices etc.
  • the pourable mixture After the pourable mixture has been applied to the carrier, it is cured with UV light, the mixture if desired beforehand or at elevated temperatures is dried.
  • UV curing is carried out in a conventional device by passing the coated support past an actinic light source of light of a wavelength in the range from about 200 to 750 nm, preferably 200 to 400 nm.
  • Suitable UV lamps or UV lamps are, for. B. mercury vapor lamps, high pressure mercury lamps, excimer lamps, flash lamps, tungsten halide lamps, hollow cathode lamps, He discharge lamps, excimer lasers, noble gas ion lasers etc
  • the temperature is in the
  • the carbon black-containing coating compositions according to the invention are advantageously also suitable for coating the back of the carrier material, in particular they serve to improve the mechanical properties of the magnetic recording medium and to reduce the electrostatic charge when unwinding or rewinding.
  • the layers can also be applied wet-on-wet to the carrier in one application process, optionally dried together and / or hardened together. Suitable methods for the simultaneous application of several layers are known to the person skilled in the art. In particular, this includes the knife or doctor blade casting process, extrusion or stripping casting process and the cascade casting process. The front and back of the carrier are generally coated at different times.
  • the primer layer can be smoothed and compacted before application of the magnetic layer on conventional calendering machines by passing between heated and polished rollers at elevated temperatures and, if appropriate, using pressure.
  • the temperature during calendering, like drying, is in a range from about 60 to
  • the thickness of the soot-containing primer layer is generally in a range from about 0.05 to 5 mm, preferably 0.3 to 3 mm.
  • the carbon black-containing coating compositions according to the invention which contain a photoinitiator mixture as described above, advantageously have such high curing speeds that they cure reliably even at the high tape speeds customary in magnetic tape production.
  • the UV-cured films are generally dust-free and solvent-resistant.
  • the binder composition according to the invention used in the coating compositions advantageously enables a good dispersion of the carbon black and, if appropriate, further conventional pigments, so that in general no agglomerate or speck formation occurs.
  • a conventional magnetic pigment dispersion is used to apply the magnetic layer.
  • This generally contains dispersed magnetic pigments in a binder or binder mixture as well as, where appropriate, other customary additives and auxiliaries, such as solvents or diluents, dispersing resins, fillers, lubricants, flow agents, etc.
  • Suitable binders for the magnetic material are e.g. B. polymers containing at least one radically polymerizable, ⁇ , ß-ethylenically unsaturated monomer copolymerized. Suitable monomers are C2 to Cß monoolefins, such as. As ethylene, propylene, 1-butene, 2-butene, vinyl aromatics, such as. B. styrene, ⁇ -methylstyrene, o-chlorostyrene or vinyltoluenes, vinyl and vinylidene halides, such as. B.
  • - to C2r j -monocarboxylic acids such as. B. vinyl formate, vinyl acetate, vinyl propionate, Vinyl-n-butyrate, vinyl laurate and vinyl stearate, esters ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C- ⁇ - to C2o-alkanols, preferably with C-
  • Methacrylonitrile amides of acrylic and methacrylic acid, non-aromatic hydrocarbons with 2 to 8 carbon atoms and at least two olefinic double bonds, such as. B. butadiene, isoprene and chloroprene, and mixtures of these monomers.
  • Suitable binders for the magnetic material are also cellulose derivatives, e.g. B. cellulose esters, preferably cellulose nitrates, cellulose acetates, cellulose acetopropionates and cellulose sulfobutyrates, and epoxy resins, preferably phenoxy resins, the z. B. contain the reaction products of bisphenols, such as bisphenol A with epichlorohydrin.
  • At least one polyurethane resin is preferably used as the binder for the magnetic material.
  • Suitable polyurethane resins contain at least one component containing isocyanate groups, which is selected from the diisocyanates, polyisocyanates and isocyanate prepolymers mentioned above. Suitable di-, tri- and polyisocyanates and isocyanate prepolymers are also those mentioned above. Furthermore, the polyurethane resins contain at least one compound which is selected from compounds which contain one or more active hydrogen atoms per molecule. This is e.g. B. selected from the aforementioned amines, polyamines, diols, triols, polyols and amino alcohols. Furthermore, these polyurethane resins generally contain compounds having at least two terminal groups which are reactive toward isocyanate groups and which additionally contain at least one further functional group per molecule.
  • Suitable polyurethane resins are those described in DE-A-32 27 163 and DE-A-32 27 164
  • Binder for magnetic materials which can be obtained by crosslinking a polyisocyanate with a hydroxyl-containing polyurethane prepolymer.
  • the polyurethane prepolymer Is it a thermoplastic polyurea urethane with an OH number between 10 and 120 (or 30 and 160), which consists of the components
  • IA 1 mol of a polydiol with a molecular weight between 400 and 4000
  • Component IB can be replaced in whole or in part by diamines or amino alcohols with primary or secondary amino groups, corresponding to component IC. These components are used to form urea groups containing hydroxyl groups at the chain ends of the polyurethane prepolymer.
  • Suitable binders B) are also described in DE-A-3227 163 binder mixtures of the aforementioned hydroxyl-containing polyurea urethane and a physically drying binder, e.g. based on vinyl formal groups.
  • Suitable binders are also the polyurethane binders described in DE-A-39 29 164 based on a branched group containing fluorine groups and soluble in tetrahydrofuran and free of isocyanate groups
  • This polyurethane binder is made from
  • components A to E are converted into an isocyanate-containing intermediate and this is then reacted with the amino alcohol F.
  • the polyurethanes described in DE-A-39 29 165 are also suitable, differing from DE-A-39 29 164 as component D 0.01 to
  • Suitable binders are also the polyurethane resins described in German patent application P 197 57 670.2, which can be obtained by crosslinking at least one polyisocyanate with at least one isocyanate group-free polyurethane prepolymer containing at least three active hydrogen atoms, the polyurethane prepolymer having at least two hydroxyl groups and at least one primary and / or has a secondary amino group.
  • the binders for the magnetic material can optionally additionally contain a physically drying cobinder.
  • a physically drying cobinder are known in principle. These include polyvinyl formal binders, which are produced by hydrolysis of a polymer of a vinyl ester and subsequent reaction of the resulting vinyl alcohol polymer with formaldehyde.
  • the polyvinyl formals expediently have a vinyl formal group content of at least 65% by weight and in particular at least 80% by weight.
  • Particularly suitable polyvinyl formals have a vinyl alcohol group content of 5 to 13% by weight, a vinyl formal group content of 80 to 88% by weight, a specific weight of approx.
  • vinyl chloride diol or di (meth) acrylate copolymers are suitable which, for. B. in a conventional manner by solution copolymerization or suspension copolymerization of vinyl chloride and the diol mono (meth) acrylate or di (meth) acrylate.
  • the diol mono- or diacrylate or methacrylate used for this is an esterification product of acrylic acid or methacrylic acid with the corresponding molar amount of aliphatic diol with 2 to 4 carbon atoms, such as ethylene glycol, 1,4-butanediol and preferably propanediol, the Propanediol preferably consists of 1,3-propanediol and 0 to 50% by weight 1,2-propanediol.
  • the copolymers advantageously have a vinyl chloride content of about 50 to 95% by weight and a diol acrylate or methane acrylate content of about 5 to 50 wt .-%.
  • Particularly suitable copolymers preferably have a content of about 70 to 90% by weight of vinyl chloride and 10 to 30% by weight of diol monoacrylate or diol monomethacrylate.
  • a 15% solution of particularly suitable copolymers, such as vinyl chloride / propanediol monoacrylate copolymers, in a mixture of the same Volumes of tetrahydrofuran and dioxane have a viscosity of about 30 mPas at 25 ° C.
  • the K value of the particularly suitable products is generally between 30 and 50, preferably around 40.
  • phenoxy resins with repeating units of the formula can advantageously be used as cobinders
  • n is approximately equal to 100.
  • polymers as are known under the trade names Epikote® from Shell Chemical Co. or under the name Epoxidharz PKHH® from Union Carbide Corporation.
  • cellulose ester binders are suitable as cobinders.
  • the binders used according to the invention contain 0 to 30% of a dispersing resin.
  • Suitable dispersing resins are e.g. B. described in DE-A-195 16 784, DE-A-41 41 838 and DE-A-4446 383, to which reference is made in full here.
  • binders for the magnetic material which contain 5 to 25% by weight, preferably 10 to 20% by weight, of these dispersing resins, based on the total amount of binder.
  • the further processing of the binder mixture with magnetic materials and auxiliaries into magnetic recording media is carried out in a manner known per se.
  • the pigments known per se can be used, which significantly influence the properties of the resulting magnetic layers, such as, for. B. gamma iron (III) oxide, finely divided magnetite, ferromagnetic undoped or doped chromium dioxide, cobalt modified gamma-iron (III) oxide, barium ferrites or ferromagnetic metal particles.
  • gamma iron (III) oxide finely divided magnetite, ferromagnetic undoped or doped chromium dioxide, cobalt modified gamma-iron (III) oxide, barium ferrites or ferromagnetic metal particles.
  • Preferred are needle-shaped, in particular dedrite-free, cobalt-modified or unmodified gamma-iron (III) oxide as well as ferromagnetic chromium dioxide and metal pigment.
  • the use of metal pigment is particularly preferred.
  • the specific surface area is generally at least 15 m 2 / g (BET method) and is preferably in the range from 30 to 200
  • the binders for the magnetic material can be used in recipes without the additional use of low molecular weight dispersants. But it is also possible to add small amounts of dispersant, such as. B. lecithin, Zn oleate or Zn stearate.
  • the magnetic layers can contain small amounts of additives, such as lubricants and / or fillers, which can be mixed in during the dispersion of the magnetic materials or during the production of the magnetic layer.
  • additives such as salts of fatty acids or isomerized fatty acids, such as stearic acid, with metals from the first to fourth main groups of the Periodic Table of the Elements, and also fatty acid esters, such as butyl stearate, or waxes, silicone oils, carbon black, etc.
  • the amount of the additives is the usual, it is generally below 10% by weight, based on the total amount of the magnetic layer.
  • the quantitative ratio of magnetic material to binder in the recording materials according to the invention is in the range from about 1 to 12 and in particular 3 to 8 parts by weight of magnetic material to about one part by weight of the total binder.
  • the magnetic layer is also applied to the carrier provided with at least one primer layer by customary methods known to the person skilled in the art.
  • a pourable mixture of the dispersion of the magnetic material in at least one binder, optionally with the addition of at least one further cobinder and / or further additives is produced analogously to the application method of the primer layer and applied to the movably attached, non-magnetic carrier material.
  • the magnetic pigment dispersion can be produced analogously to the production of the soot-containing coating agent in a conventional dispersion machine. This is applied, if necessary after filtering, to the movable, non-magnetic carrier material using one of the usual coating machines mentioned above.
  • the coatings can generally be applied to the non-magnetic carrier at high speeds. They can then be dried, calendered and optionally finally cured at temperatures in a range from about 60 to 120 ° C., preferably about 80 to 110 ° C.
  • the application speed is generally in a range from about 1 to 1,500 m per minute, preferably 100 to 1,000 m per minute, in particular 300 to 900 m per minute.
  • the magnetic layers can optionally be smoothed and compressed after a certain dwell time on conventional calendering machines by passing them between heated and polished rollers at elevated temperatures and, if appropriate, using pressure.
  • the temperature during calendering like that during drying, is in a range from approximately 60 to 120 ° C., preferably approximately 70 to 100 ° C.
  • the thickness of the magnetic layer is generally about 0.5 to 20 mm, preferably about 1 to 10 mm.
  • the coated foils are cut in the longitudinal direction in the usual widths, which are usually determined by inches.
  • a leveling agent Flourad® FC 430
  • 2-methyl-1- [4 (methylthio) phenyl ] -2- morpholinopropan-1-one Irgacure® 907, Ciba Specialty Chemicals
  • isopropylthioxanthone Quantacure® ITX, Shell Chemical
  • the non-pigment-containing dispersion thus obtained was applied to a 36 mm thick polyethylene terephthalate film at a speed of 45 m / min by means of a conventional ruler and dried in a 4 m long drying duct at 80 ° C.
  • the approximately 1 mm thick layer was then cured in air by passing it under a UV lamp (200 watt / cm, wavelength 200 to 400 nm).
  • the UV-cured adhesive layer thus obtained was insoluble and free from defects in tetrahydrofuran / dioxane (1: 1). It was immediately overcoated inline with a conventional iron oxide-based magnetic dispersion (in tetrahydrofuran / dioxane (1: 1)).
  • the magnetic data carrier produced in this way was error-free and had excellent adhesive strength.
  • Conductive carbon black (XL72, BET surface area 45 m 2 / g) and 0.535 kg of a 50% strength by weight solution (in tetrahydrofuran / dioxane (1: 1)) of a dispersing resin based on a polyurethane acrylate with dispersing SOßNa groups, and then stirred in stirred for half an hour.
  • the carbon black dispersion obtained in this way was applied to a 36 mm thick polyethylene terephthalate film at a speed of 45 m / min using a conventional ruler and dried at 80 ° C. in a 4 m long drying tunnel.
  • the approximately 1 mm thick layer was then cured in air by passing it under a UV lamp (200 watt / cm, wavelength 200 to 400 nm).
  • the UV-cured adhesive layer thus obtained was insoluble and free of defects in tetrahydrofuran / dioxane (1: 1). It was immediately overcoated inline with a conventional iron oxide-based magnetic dispersion (in tetrahydrofuran / dioxane (1: 1)).
  • the magnetic data carrier produced in this way was error-free and had excellent adhesive strength and a conductivity improved by a factor of 10 compared to an adhesion promoter layer without soot.
  • polyester diol Mg about 20,000 (Dynapol® L 206 from Huls Troisdorf, AG) 28.35 kg of an adduct of 2 moles of ethylene oxide and 1 mole of bisphenol A.
  • the procedure was analogous to Example 2, but no polyurethane acrylate with dispersing groups was used to produce the adhesion promoter layer.
  • the dispersed carbon black was poorly distributed in the adhesion promoter layer and warts and specks were formed in the adhesion promoter layer.
  • the magnetic data carrier obtained after overcoating with an iron oxide-based magnetic dispersion had a large number of defects and was unusable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung, ein Beschichtungsmittel, das eine solche Bindemittelzusammensetzung enthält, für den Einsatz in diesen Beschichtungsmitteln geeignete Photoinitiatormischung sowie einen magnetischen Aufzeichnungsträger, der ein solches durch UV-Bestrahlung härtbares Beschichtungsmittel enthält.

Description

Beschreibung
Durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung für magnetische Aufzeichnungsmedien und Photoinitiatormischung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung, ein Beschichtungsmittel, das eine solche Bindemittelzusammensetzung enthält, eine für den Einsatz in diesen Beschichtungsmitteln geeignete Photoinitiatormischung sowie ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das ein solches durch UV-Bestrahlung härtbares Beschichtungsmittel ent- hält.
Magnetische Aufzeichnungsmedien haben zur Aufnahme und Wiedergabe von Ton- und Bildinformationen sowie von Daten eine breite Anwendung gefunden. Die ständig steigenden Anforderungen, welche an diese Medien gestellt werden, machen kontinuierliche Verbesserungen in magneti- scher und elektroakustischer Hinsicht sowie auch im Hinblick auf eine Verbesserung der Altersbeständigkeit erforderlich. Neben sehr guten Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften sollen magnetische Aufzeichnungsmedien daher eine hohe mechanische Stabilität und Haltbarkeit, vorzugsweise auch bei extremen Einsatzbedingungen, wie bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchte, aufweisen. Dazu müssen die Magnetschichten sehr flexibel sein, eine hohe Elastizität aufweisen und eine hohe Reißfestigkeit besitzen. Daneben wird, zur Vermeidung von Pegeleinbrüchen, eine
Verringerung der Reibungswerte und eine Erhöhung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit gefordert.
Die zuvor genannten Anforderungen werden durch die bekannten zweischichtigen magnetischen Aufzeichnungsträger, die die magnetischen Materialien in einem organischen Bindemittel disper- giert auf einem Trägermaterial, im Allgemeinen einer Folie, z. B. aus linearen Polyestern, wie Polye- thylenterephthalat, umfassen, im Allgemeinen nicht gleichzeitig erfüllt. Viele magnetische Aufzeichnungsmedien weisen daher mehrere Schichten auf.
Neben einer oder mehreren magnetischen Schichten können dabei auch noch Zwischen- bzw. Haft- sowie Rück- und Deckschichten vorhanden sein. Diese dienen z. B. der Verbesserung der
Adhäsion der Magnetschicht, der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Bandes und/oder der Verhinderung von elektrostatischer Aufladung. Rückschichten sollen z. B. das Zusammenhaften der Bandschichten, eine elektrostatische Aufladung und/oder eine Kräuselung des Bandes verhindern. Deckschichten wirken dem Abrieb der Magnetschicht und somit der Ver- schmutzung der Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte entgegen. Zwischenschichten, insbesondere Haftvermittlerschichten zwischen Trägermaterial und Magnetschicht sollen durch Verbesserung der Adhäsion die mechanische Belastbarkeit des Bandes erhöhen und die Gleichmäßigkeit der magnetischen Schicht gewährleisten. Ein bekanntes Problem mehrschichtiger magnetischer Aufzeichnungsmedien, insbesondere von Magnetbändern, ist die elektrostatische Aufladung durch Reibung und Ladungstrennung beim Um- und Abspulen. Es ist weiterhin bekannt, zur Vermeidung dieser elektrostatischen Aufladung in den magnetischen Aufzeichnungsmedien dispergierten Ruß einzusetzen. Wird der Ruß dabei direkt in der Magnetschicht eingesetzt, so erhält man zwar im Allgemeinen gute elektrostatische Eigenschaften, aber bei einer gleichzeitigen Verschlechterung der Remanenz. Zur Vermeidung dieses Effektes wird der Ruß daher im Allgemeinen in einer Schicht auf der rückwärtigen Seite des Trägers oder als Komponente der Haftvermittlerschicht zwischen Trägermaterial und Magnetschicht eingesetzt. Die für diese Haftvermittler- bzw. Grundierschicht verwendeten Bindemittel müssen eine ausreichende
Dispergierung sowohl des Rußes als auch gegebenenfalls weiterer, als Zusätze eingesetzter unmagnetischer Pigmente, wie CrC>3, CaCC>3 etc. ermöglichen.
Es wurden verschiedene Bindemittel als Basis für die Haftvermittlerschicht vorgeschlagen. Beim Einsatz von thermoplastischen Harzen als Bindemittel besteht das Problem, dass beim Aufbringen des magnetischen Beschichtungsmaterials, das üblicherweise in einer beträchtlichen Menge Lösungsmittel dispergiert ist, die zuvor gebildete Haftvermittlerschicht quillt oder durch das Lösungsmittel aufgelöst wird, so dass die Beschichtung ungleichmäßig wird und man keine glatte Oberfläche der magnetischen Schicht erhält. Bei thermisch oder chemisch härtbaren Harzen besteht das Problem einer vergleichsweise langen Härtungszeit. Sie lassen sich daher im Allgemeinen nicht in den heute üblichen kontinuierlichen Herstellungsverfahren für Magnetbänder verwenden. In den letzten Jahren haben daher Strahlungshärtungsverfahren stark an Bedeutung gewonnen. Die Strahlungshärtung bietet gegenüber der chemischen oder thermischen Härtung viele Vorteile, wie Einsparung von Rohstoffen, verringerte Umweltbelastung und Energieersparnis, da lösungsmittel- freie oder -arme Systeme einsetzbar sind, sowie eine hohe Härtungsgeschwindigkeit und eine geringe thermische Belastung des Untergrunds.
Die Strahlungshärtung der für die Haftvermittlerschicht eingesetzten Bindemittel erfolgt im Allgemeinen durch Elektronenstrahlen. Nachteilig an diesem Härtungsverfahren ist der hohe Raumbe- darf, der hohe sicherheitstechnische Aufwand sowie der hohe Wartungsaufwand der eingesetzten
Anlagen. Es ist daher erstrebenswert, zur Härtung von Schichten in magnetischen Aufzeichnungsmaterialien UV-Strahlung einzusetzen. Dabei treten jedoch verschiedene Probleme auf. Da die Bindemittelzusammensetzungen, die als Grundierschicht bzw. Haftvermittlerschicht eingesetzt werden, im Allgemeinen stark pigmentiert sind, vorzugsweise mit Ruß, wird die Härtungsgeschwindigkeit gegenüber der Elektronenstrahlung stark verringert, die Vernetzung erfordert lange Verweilzeiten oder läuft nur unvollständig ab. Versuche, diese Probleme durch Erhöhung der Doppelbindungskonzentration in den Bindemitteln oder eine Absenkung des Molekulargewichts der Komponenten der Bindemittel zu lösen, führen im Allgemeinen zu einer Verschlechterung der anwendungstechni- sehen Eigenschaften, wie z. B. einem Schrumpfen des Materials während der Bestrahlung. Dies führt zu einem Kräuseln des Substrates, wodurch die magnetischen Aufzeichnungsmedien unbrauchbar werden. Des Weiteren eignen sich viele üblicherweise für die UV-Härtung eingesetzte Bindemittelzusammensetzungen nicht zur Dispergierung von Ruß und/oder anderen Pigmenten. Im Allgemeinen tritt dann Agglomerat- bzw. Stippenbildung auf.
Die US-A-3,874,906 beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung verschiedener Substrate, wie von Papier, Metallen, Kunststoffen und Zellulose, wobei eine strahlungshärtbare Zusammensetzung eingesetzt wird, die ein Polyesteracrylat sowie N-Vinylpyrrolidon als viskositätsverringernden Zu- satz enthält. Ein Einsatz dieser strahlungshärtbaren Bindemittel in pigmenthaltigen Beschichtungsmitteln ist nicht beschrieben.
Die US-A-4, 129,709 beschreibt strahlungshärtbare Beschichtungsmittel, die ein Urethanacrylatoli- gomer, N-Vinylpyrrolidon und einen Acrylsäureester enthalten. Bei den Additiven für die diese Be- schichtungsmittel werden auch ganz allgemein Pigmente und Ruß erwähnt. Es findet sich jedoch kein Anwendungsbeispiel für ein pigmenthaltiges Beschichtungsmittel, insbesondere nicht für ein durch UV-Bestrahlung härtbares, rußhaltiges Beschichtungsmittel.
Die US-A-4,348,427 beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung verschiedener Oberflächen, z. B. Holz, Plastik etc. mit einem strahlungshärtbaren Beschichtungsmittel. Dieses enthält wenigstens eine Verbindung, die ausgewählt ist unter Epoxyacrylaten, Polyesteracrylaten und Urethanacrylaten und wenigstens ein N-Vinylamid einer Carbon-, Sulfon- oder Phosphonsäure. Diese Beschichtungsmittel können durch UV-Bestrahlung bei einer Wellenlänge von 200 bis 400 nm in Gegenwart eines Photoinitiators vernetzt werden. Rußhaltige Beschichtungsmittel sind in diesem Dokument nicht beschrieben.
Die EP-A-0 559 135 beschreibt eine strahlungshärtbare Formulierung, enthaltend: a) ein Oligomer, ausgewählt unter Epoxyacrylaten, Polyesteracrylaten, Polyurethanacrylaten und
Mischungen davon, b) N-Vinylformamid sowie gegebenenfalls ein weiteres mono-, di- oder polyfunktionelles Vinyl- oder Acrylmonomer.
Diese Formulierungen sollen sich für pigmentierte und unpigmentierte Beschichtungen eignen.
Geeignete Pigmente und insbesondere Ruß werden in diesem Dokument jedoch nicht offenbart.
Die EP-A-0 632 111 hat einen der EP-A-0 559 135 vergleichbaren Offenbarungsgehalt. In Radiation Curing in Polymer Science and Technology, Band 4, S. 216 ff., Elsevier 1993, wird der Einsatz von monofunktionellen Monomeren, wie N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam, als Reaktivverdünner für strahlungshärtbare multifunktionelle (Meth)acrylate beschrieben.
Die EP-A-0 033 897 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren, die ,ß- ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen und die sich zur UV-Härtung eignen. Diese Polyurethanelastomere können zur Herstellung von Formkörpern, Laminaten, Klebstoffen, Überzugsmaterialien und Magnetbändern eingesetzt werden. Mischungen dieser Polyurethanacrylate mit weiteren α,ß-ethylenisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere N-Vinylamiden, N- Vinyllactamen sowie vinyl- und allylsubstituierten heteroaromatischen Verbindungen sind in diesem
Dokument nicht beschrieben. Ein Einsatz in pigmenthaltigen, insbesondere rußhaltigen Beschichtungsmitteln ist ebenfalls nicht beschrieben.
Die EP-A-0 169 524 beschreibt einen magnetischen Aufzeichnungsträger, bei dem das magneti- sehe Material in einem Polyurethanelastomer als Bindemittel dispergiert ist, dessen Zusammensetzung im Wesentlichen denen der in der EP-A-0 033 897 beschriebenen entspricht. Diese magnetischen Aufzeichnungsmedien weisen keine pigment- bzw. rußhaltige Grundierschicht zwischen Träger und Magnetschicht auf. Ruß wird nur allgemein als Zusatz zur Magnetschicht erwähnt, ein Ausführungsbeispiel mit einer rußhaltigen Magnetschicht ist nicht beschrieben. Die Aushärtung der magnetischen Aufzeichnungsschicht erfolgt mittels Elektronenstrahlung. In der Beschreibung wird zwar ganz allgemein auf eine Möglichkeit zum schwachen Anpolymensieren der Beschichtung auch mit UV-Licht hingewiesen, wobei dann ein üblicher Photoinitiator nötig ist. Einzelne Photoinitiatoren werden aber nicht genannt.
Die DE-A-34 18 482 beschreibt magnetische Aufzeichnungsmedien aus einem nichtmagnetischen
Trägermateriai und mindestens einer Magnetschicht, wobei das Bindemittel der Magnetschicht durch Elektronenstrahlen härtbar ist. Es besteht aus 60 bis 100 Gew.-% eines Polyurethanacrylat- polymeren mit ungesättigten Doppelbindungen und 0 bis 40 Gew.-% einer weiteren α,ß-ethylenisch ungesättigten Verbindung, die ausgewählt ist unter Acrylestermonomeren, -präpolymeren und/oder N-Vinylmonomeren. Das Polyurethanacrylat weist eine durchschnittliche Zahl von mehr als 2 und weniger als 4 Acrylestergruppen pro Durchschnittsmolekül auf. Magnetische Aufzeichnungsmedien, die eine Grundierungsschicht zwischen Träger und Magnetschicht aufweisen, werden nicht erwähnt. Ein Einsatz der für die Magnetschicht verwendeten Bindemittel zum Dispergieren von Ruß wird ebenfalls nicht erwähnt. Der Einsatz von UV-Licht wird nur für das schwache Anpolymensieren der Beschichtung beschrieben, wobei dann ein üblicher hochabsorbierender Photoinitiator nötig ist.
Geeignete Photoinitiatoren werden wiederum nicht genannt. Die DE-A-34 28 943 beschreibt einen magnetischen Aufzeichnungsträger, umfassend einen Träger, eine Grundierungsbeschichtung auf diesem Träger und eine magnetische Beschichtung auf der Grundierungsbeschichtung. Diese Grundierungsbeschichtung wird erhalten durch Dispergieren von Ruß in einem durch Bestrahlen härtbaren Beschichtungsmaterial und Härten der so erhaltenen Dispersion durch Bestrahlung. Das Beschichtungsmaterial besteht dabei im Wesentlichen aus mindestens zwei Verbindungen, die ausgewählt sind unter:
A) Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mindestens 5 000, die mindestens zwei durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindungen enthalten,
B) Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mindestens 400 und weniger als 5 000, die mindestens eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung enthalten, und
C) Verbindungen mit einem Molekulargewicht von weniger als 400, die mindestens eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung enthalten.
Beschichtungsmaterialien, die N-Vinylamide, N-Vinyllactame oder vinyl- und allylsubstituierte heteroaromatische Verbindungen enthalten, sind nicht beschrieben. In diesem Dokument wird zwar allgemein erwähnt, dass das rußhaltige Beschichtungsmaterial der Grundierungsbeschichtung durch UV-Bestrahlung gehärtet werden kann, wobei man einen üblichen Sensibilisator einsetzen kann, in den Ausführungsbeispielen erfolgt die Härtung jedoch ausschließlich durch Elektronenstrahlung. Photoinitiatorgemische sind in diesem Dokument ebenfalls nicht erwähnt.
Für die Härtung von Beschichtungsmitteln mittels UV-Bestrahlung ist eine Vielzahl von Photoinitiatoren bekannt. Eine Übersicht über verschiedene Photoinitiatoren findet sich beispielsweise in "Radiation Curing in Polymer Science and Technology", Band 2, Photoinitiating Systems, Elsevier 1993. Geeignete Photoinitiatormischungen für die Härtung von rußhaltigen Beschichtungsmitteln sind in diesem Dokument nicht beschrieben.
Die DE-A-40 25 386 beschreibt Photoinitiatoren des Acylphosphinoxidtyps sowie ein Verfahren zur Härtung von radikalisch polymerisierbaren Massen, Überzügen und Druckfarben durch UV- Bestrahlung in Gegenwart dieser Photoinitiatoren. Die Acylphosphinoxide können dabei mit anderen Photoinitiatoren, wie Ketalen, Benzophenonen oder Thioxanthonen kombiniert werden. Die härtbaren Massen können transparent sein oder übliche organische oder anorganische Pigmente enthalten. Die DE-A-42 40 964 beschreibt Arenbisphospinoxide und photopolymerisierbare Massen, die diese als Photoinitiatoren enthalten. Dabei können auch Mischungen der Arenbisphosphinoxide mit anderen Photoinitiatoren eingesetzt werden.
Die EP-A-0 184 095 beschreibt Bisacylphosphinoxide und deren Verwendung als Photoinitiatoren in photopolymerisierbaren Massen. Kombinationen dieser Bisacylphosphinoxide mit anderen Photoinitiatoren werden nur ganz allgemein erwähnt.
Die EP-A-0 413 657 beschreibt Mono- und Diacylphosphinoxide und photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die diese enthalten. Dabei können auch Gemische mit anderen Photoinitiato- ren, z. B. mit Benzophenon, Acetophenonderivaten, Benzoinethern oder Benzilketalen eingesetzt werden.
Die EP-A-0 495 751 beschreibt Bisacylphosphine und photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die diese enthalten. Dabei werden auch ganz allgemein Gemische mit weiteren Photoinitiatoren bzw. Photosensibilisatoren erwähnt.
Die DE-A-38 26 947 beschreibt Thioxanthonderivate, die gleichzeitig eine Alkylphenongruppe aufweisen und photopolymerisierbare Bindemittelsysteme, die diese Derivate als Photoinitiatoren enthalten. Bei diesen Bindemittelsystemen handelt es sich um übliche Lack- oder Polymerbeschich- tungen sowie Druckfarben und vorzugsweise um pigmentierte Systeme. Eine Kombination dieser
Photoinitiatoren mit üblichen Photoinitiatoren wird nur allgemein erwähnt.
Photoinitiatormischungen, die ein Acylphosphinoxid oder -sulfid, einen α-Spalter und einen H- Abstraktor enthalten und deren Einsatz in rußhaltigen, durch UV-Bestrahlung härtbaren Beschich- tungsmitteln sind in den zuvor genannten Dokumenten nicht beschrieben.
Die DE-A-42 31 579 beschreibt Alkyl-bisacylphosphinoxid-Photoinitiatoren und deren Einsatz in photopolymerisierbaren Zusammensetzungen. Bei diesen Zusammensetzungen kann es sich um strahlungshärtbare wässrige Polymerdispersionen handeln, wobei als Zusätze auch übliche Pig- mente und Ruß genannt werden. Die Bisacylphosphinoxide können dabei auch als Gemische mit bekannten Photoinitiatoren, wie Benzophenon, Acetophenonderivaten, Benzoinethern, Benzilketalen, Monoacylphosphinoxiden, weiteren Bisacylphosphinoxiden, Perestern oder Titanocenen eingesetzt werden. Es werden keine Photoinitiatormischungen aus drei oder mehr Komponenten offenbart, die wenigstens ein Acylphosphinoxid oder -sulfid, einen α-Spalter und einen H-Abstraktor ent- halten. In den Ausführungsbeispielen findet sich ebenfalls keine Photoinitiatormischung, die drei unterschiedliche Photoinitiatoren umfasst. Ebenfalls findet sich kein Ausführungsbeispiel für rußhaltige, durch UV-Bestrahlung härtbare Beschichtungsmittel. Die EP-A-0 615 980 beschreibt ein Verfahren zur Härtung von ethylenisch ungesättigten polymeri- sierbaren Verbindungen in Gegenwart eines Bisacylphosphinoxid-Photoinitiators. Die ethylenisch ungesättigten Verbindungen können dabei in Form von strahlungshärtbaren wässrigen Präpolymerdispersionen eingesetzt werden, wobei als Zusatz zu diesen Dispersionen ganz allgemein auch Ruß aufgezählt wird. Auch Gemische der Bisacylphosphinoxid-Photoinitiatoren mit anderen Photoinitiatoren, wie Benzophenon, Acetophenonderivaten, Benzoinalkylethern und Benzilketalen werden nur ganz allgemein erwähnt. Photoinitiatormischungen, die ein Acylphosphinoxid oder -sulfid, einen α-Spalter und einen H-Abstraktor enthalten, werden nicht beschrieben. Es findet sich auch kein Ausführungsbeispiel für ein rußhaltiges, durch UV-Bestrahlung härtbares Beschichtungsmittel.
Die EP-A-0 446 175 beschreibt Photoinitiatorgemische aus
a) 100 Teilen eines Mono- oder Diacylphosphinoxides, b) 10 bis 70 Teilen eines α-Hydroxyacetophenons und c) 10 bis 70 Teilen eines Benzophenons.
Sie eignen sich vor allem für die UV-Härtung von Tiθ2-pigmentierten Anstrichstoffen (Weißlacken).
Ihr Einsatz in rußhaltigen, durch UV-Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmitteln wird nicht beschrieben. Photoinitiatormischungen, die ein Acylphosphinoxid oder -sulfid, einen α-Spalter und einen H-Abstraktor enthalten und deren Einsatz in rußhaltigen, durch UV-Bestrahlung härtbaren
Beschichtungsmitteln sind in den zuvor genannten Dokumenten nicht beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt zum einen die Aufgabe zugrunde, eine neue, durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Diese soll sich vorzugsweise für den Einsatz in pigmenthaltigen, insbesondere rußhaltigen Beschichtungsmitteln eignen. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Photoinitiatormischung für den Einsatz in pigmenthaltigen, insbesondere rußhaltigen Beschichtungsmitteln zur Verfügung zu stellen. Die rußhaltigen Beschichtungsmittel sollen ebenfalls durch UV-Bestrahlung härtbar sein und sich insbesondere als Grundierschicht in magnetischen Aufzeichnungsmedien eignen.
Überraschenderweise wird die erste Aufgabe gelöst durch eine durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung, enthaltend
a) wenigstens ein Polyurethanacrylat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 80 000 und einer durchschnittlichen Anzahl von 4 bis 15 durch UV-
Bestrahlung härtbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen pro Molekül, b) wenigstens eine Verbindung mit einem Molekulargewicht im Bereich von 254 bis 1000, die drei durch UV-Bestrahlung härtbare α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweist,
c) wenigstens eine Verbindung mit einem Molekulargewicht im Bereich von 170 bis 1000, die zwei durch UV-Bestrahlung härtbare α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweist,
d) wenigstens eine α,ß-ethylenisch ungesättigte Verbindung, die ausgewählt ist unter N- Vinylamiden, N-Vinyl-Iactamen, vinyl- und allylsubstituierten heteroaromatischen Verbindungen und Mischungen davon,
e) gegebenenfalls wenigstens einen Ester einer α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbon- säure mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen C-| - bis C20- onoalkohol.
Bevorzugt handelt es sich um eine Bindemittelzusammensetzung, enthaltend:
0,003 bis 0,015 mol wenigstens eines Polyurethanacrylates a),
- 0,2 bis 1 ,5 mol wenigstens einer Verbindung b),
0,2 bis 1 ,8 mol wenigstens einer Verbindung c),
0,1 bis 4,0 mol, bevorzugt 0,3 bis 4,0 mol, wenigstens einer α,ß-ethylenisch ungesättigten Verbindung d), die ausgewählt ist unter N-Vinylamiden, N-Vinyllactamen, vinyl- und allylsubstituierten heteroaromatischen Verbindungen und Mischungen davon,
0 bis 4,0 mol wenigstens eines Esters e) einer α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocar- bonsäure mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen C-|- bis C2o-Monoalkohol.
Bevorzugt liegt der Gehalt an durch UV-Bestrahlung härtbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen in einem Bereich von etwa 2,5 bis 7,0 mol pro 1 000 g Bindemittelzusammensetzung, bevorzugt 4,0 bis 6,0 mol pro 1 000 g Bindemittelzusammensetzung.
Bevorzugt beträgt die mittlere Doppelbindungsfunktionalität höchstens 1 ,8 pro Molekül, bevorzugt höchstens 1 ,6 pro Molekül, bezogen auf die Komponenten a) bis e). Vorzugsweise beträgt die mitt- lere Doppelbindungsfunktionalität mindestens 0,3 pro Molekül, bevorzugt mindestens 0,5 pro Molekül, bezogen auf die Komponenten a) bis e).
Komponente a)
Vorzugsweise weist das Polyurethanacrylat a) ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 10 000 bis 80 000, bevorzugt etwa 15 000 bis 50 000 auf.
Bevorzugt ist das Polyurethanacrylat a) aufgebaut aus
A) mindestens einer Verbindung mit wenigstens zwei endständigen Isocyanatgruppen, die ausgewählt ist unter Diisocyanaten, Isocyanatpräpolymeren, Polyisocyanaten und Mischungen davon,
B) mindestens einer Verbindung mit einem Molekulargewicht im Bereich von 146 bis
3 000, die wenigstens eine α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und wenigstens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül aufweist,
C) mindestens einer Verbindung, die wenigstens eine α,ß-ethylenisch ungesättigte Dop- pelbindung und eine Hydroxylgruppe pro Molekül aufweist,
D) mindestens einem Polymer mit zwei oder mehreren Hydroxylgruppen pro Molekül,
E) gegebenenfalls mindestens einer von A) bis D) verschiedenen Verbindung, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Molekül aufweist und die ausgewählt ist unter Diolen, Aminen mit mindestens 2 primären und/oder sekundären Aminogruppen pro Molekül, Aminoalkoholen, Triolen, Polyolen, Wasser und Mischungen davon.
Bevorzugte Verbindungen A) mit wenigstens zwei endständigen Isocyanatgruppen sind ausgewählt unter Verbindungen mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen, Isocyanatpräpolymeren mit einer mittleren Anzahl von 2 bis 5 Isocyanatgruppen, und Mischungen davon. Dazu zählen zum einen organische Di-, Tri- und Polyisocyanate.
Geeignete Diisocyanate A) sind z. B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,3,3- Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1 ,4-Cyclohexylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat,
Isophorondiisocyanat, 1 ,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und deren Isomerengemische, 1 ,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Mischungen davon. Ein geeignetes Triisocyanat A) ist z. B. Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat. Geeignet sind weiterhin Präpolymere mit wenigstens zwei freien Isocyanatgruppen aus mindestens zwei gleichen oder verschiedenen Diisocyanaten und den im Folgenden genannten Diolen und Polydiolen. Bevorzugt sind 2,4- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2,4- und 2,6- Toluylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat und Mischungen davon.
Geeignet sind auch Isocyanatpräpolymere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht bis zu etwa 10 000, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 500 bis 3 000. Diese werden z. B. durch Addition der zuvor genannten Isocyanate an polyfunktionelle hydroxyl- oder aminogruppenhaltige Verbindungen erhalten. Bevorzugt werden Polyisocyanate auf der Basis von Toluylendiisocyanat, Hexamethylendii- socyanat und/oder Isophorondiisocyanat eingesetzt, die durch Polyaddition an Di- oder Triole oder durch Biureth-, Urethdion- oder Isocyanuratbildung entstehen. Geeignete Diole und Triole werden im Folgenden als Komponente E) beschrieben.
Geeignet sind auch die Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit monofunktionelien Verbindun- gen, die üblicherweise zur Regulierung des lsocyanatgruppengehal.es eingesetzt werden, wie z. B. mit wenigstens einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Monoalkohol, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, t.-Butanol, Cyclohexanol und Phenol. Bevorzugt weisen diese Umsetzungsprodukte noch wenigstens eine oder zwei Isocyanatgruppen pro Molekül auf. Geeignet sind auch die Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Phthalimid oder Caprolac- tarn.
Die Verbindungen der Komponente A) können einzeln oder als Mischungen eingesetzt werden.
Geeignete Verbindungen B), die wenigstens eine α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und wenigstens zwei Hydroxylgruppen aufweisen, sind z. B. die Reaktionsprodukte von Epoxidverbindun- gen, die mindestens zwei Epoxidgruppen aufweisen, mit α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren und deren Anhydriden. Geeignete Epoxidverbindungen und deren Umsetzungsprodukte sind z. B. in der DE-A-21 64 386 beschrieben, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Als Diepoxidverbindungen können z. B. Bisphenol A-diglycidylether, Resorcindiglycidylether, 1 ,4- Butandioldiglycidylether, Diglycidylether von Polyalkylenglykolen, wie Polyethylenglykol, Polypropy- lenglykol und Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid, Diglycidylester von Phthalsäureanhy- drid und Maleinsäureanhydrid, Bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat, 3,4-Epoxy-6- methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, Dicyclopentadiendiepoxid und Mischungen davon eingesetzt werden. Geeignete Epoxidverbindungen sind weiterhin übliche Epoxyhar- ze, wie Phenol- und Kresol-Epoxy-Novolace, Glycidylether von Phenol-Aldehyd-Adukten, Glycidylether von Phenol-Kohlenwasserstoff-Novolacen, Glycidylether aliphatischer Diole, aromatische Glycidy- lamine, heterocyclische Glycidylimide und -amide, Glycidylester etc. Zur Umsetzung mit diesen Epoxidverbindungen geeignete α,ß-ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren sind z. B. Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäure, -anhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure und Mischungen davon und vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Mischungen davon. Gewünschtenfalls können die Epoxide auch mit einem Säuregemisch aus wenigstens einer der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und wenigstens einer gesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure umgesetzt werden. Geeignete gesättigte Carbonsäuren sind z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Butyrsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen davon. Durch Einsatz von Gemischen aus gesättigten und ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren kann das Molekulargewicht und der Doppelbindungsgehalt der Verbindungen B) in einem weiten Bereich variiert werden. Im Allgemeinen beträgt das Molverhältnis von Epoxidgruppen zu Carbonsäuregruppen etwa 1 :0,9 bis 1 :1 ,1.
Geeignete Verbindungen B) sind weiterhin die Reaktionsprodukte von gesättigten Dicarbonsäuren mit α,ß-ethylenisch ungesättigten Glycidylverbindungen. Geeignete Dicarbonsäuren sind z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure etc. und Mischungen davon. Als olefinisch ungesättigte Glycidylverbindung kann z. B. Allylglycidylether eingesetzt werden.
Geeignete Verbindungen B) sind auch die Umsetzungsprodukte von Hydroxylgruppen-tragenden Monoepoxiden mit den zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren. Bevorzugt sind die Umsetzungsprodukte von Glycidol (2,3-Epoxy-1 -propanol) mit Acrylsäure oder
Methacrylsäure.
Geeignete Verbindungen B) sind auch die Umsetzungsprodukte der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit Epoxiden, die zwei endständige Epoxidgruppen aufwei- sen, gemäß der allgemeinen Formel
Figure imgf000013_0001
worin für -O-
einen Rest der Formel -0-(CH2CH2θ)p(CH2CH(CH3)0)q-, worin die Reihenfolge der Al- kylenoxideinheiten beliebig ist, p und q unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 20, bevorzugt 0 bis 10, stehen, wobei die Summe aus p und q > 0 ist; einen Rest der Formel -0-(CH2. r -O-, worin r für eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 7, steht; oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000014_0001
steht, worin
R1 , R2 R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C-|- bis Cg-Alkyl oder C5- bis C7-
Cycloalkyl stehen.
Derartige geeignete Epoxide mit zwei endständigen Epoxidgruppen sind in der DE-A-21 64 386 und in der US-A-3,373,075 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Geeignete Verbindungen B) sind weiterhin die Ester der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit drei- und mehrwertigen Alkoholen, wobei nur ein Teil der Hydroxylgruppen verestert wird, so dass die resultierenden Ester noch wenigstens zwei freie Hydroxylgruppen pro Molekül aufweisen.
Geeignete drei- und mehrwertige Alkohole sind die nachfolgend als Komponente E) genannten Triole und Polyole. Bevorzugte Partialester B) sind z. B. Trimethylolpropanmono(meth)acrylat, Erythritmono- und -di(meth)acrylat, Pentaerythritmono- und -di(meth)acrylat und Mischungen davon.
Bevorzugte Verbindungen B) sind die Umsetzungsprodukte von 2,3-Epoxy-1 -propanol oder Bisphenol A-Diglycidylether mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Bisphenol A-Diglycidylether ist z. B. als Epikote® 828 der Fa. Shell im Handel erhältlich.
Geeignete Verbindungen C) sind die Ester der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, bevorzugt der Acrylsäure und Methacrylsäure, mit C2- bis C2fj-Diolen, bevorzugt C2- bis C-jQ-Diolen. Dazu zählen z. B. 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat,
2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 3- Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxybutylacrylat, 3-Hydroxybutylmeth- acrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, 6- Hydroxyhexylmethacrylat, 3-Hydroxy-2-ethylhexylacrylat, 3-Hydroxy-2-ethylhexylmethacrylat etc. und Gemische davon.
Geeignete Verbindungen C) sind weiterhin die Ester der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit drei und mehrwertigen Alkoholen. Durch geeignete Reaktionsführung wird nur ein Teil der Hydroxylgruppen der Alkoholkomponente verestert, so dass die resultierenden Ester eine freie Hydroxylgruppe pro Molekül aufweisen. Als Alkohole für die Herstellung dieser Ester C) eignen sich die nachfolgend als Komponente E) genannten Triole und Polyole. Bevor- zugte Verbindungen C) sind dann z. B. Erythrittri(meth)acrylat, Pentaerythrittri(meth)acrylat und Mischungen davon.
Die zuvor genannten Verbindungen C) können einzeln oder als Mischungen eingesetzt werden.
Geeignete Polymere D) sind z. B. Polyole, die ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 400 bis
5 000, bevorzugt etwa 700 bis 2 500 aufweisen. Hierzu eignen sich die bekannten Polyesterole, Po- lyetherole, Polycarbonatdiole und Polycaprolactondiole.
Geeignete Polyesterole D) sind zweckmäßigerweise überwiegend lineare Polymere mit endständigen OH-Gruppen, bevorzugt solche mit zwei OH-Endgruppen. Die Säurezahl der Polyesterole ist im Allgemeinen kleiner als 10 und vorzugsweise kleiner als 3. Die Polyesterole lassen sich in einfacher Weise durch Veresterung von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, mit Glykolen, bevorzugt Glykolen mit 2 bis 25 C-Atomen oder durch Polymerisation von Lactonen mit 3 bis 20 C-Atomen herstellen. Als Dicarbon- säuren lassen sich beispielsweise Malonsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure,
Dodecandisäure, Diphensäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure und vorzugsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure und Phthalsäure einsetzen. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Zur Herstellung der Polyesterole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Säurederivate sowie Carbonsäu- reanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Geeignet sind auch Mischungen aus aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Diphensäure, oder Mischungen aus diesen mit anderen Dicarbonsäuren, z. B. Sebacinsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure.
Beispiele für geeignete Glykole sind Diethylenglykol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,10-Decandiol und 2,2,4-Tri- methylpentandiol-1 ,5. Vorzugsweise verwendet werden 1 ,2-Ethandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol und 2,2-Dimethylpropandiol-1 ,3; 1 ,4-Dimethylolcyclohexan, 1 ,6-Dimethylolcyclohexan und 1 ,4- Diethanolcyclohexan; und ethoxilierte/propoxilierte Produkte des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenylen)-propans (Bisphenol A). Je nach den gewünschten Eigenschaften der Polyurethanacrylate können die Polyole alleine oder als Mischung in verschiedenen Mengenverhältnissen verwendet werden. Als Lactone für die Herstellung der Polyesterole eignen sich z. B. α,α-Dimethyl-ß-propiolacton, γ-Butyrolacton und vorzugsweise ε-Caprolacton.
Geeignete Polyetherole D) sind im Wesentlichen lineare, endständige Hydroxylgruppen aufweisende Substanzen, die Etherbindungen enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 400 bis 5 000, vorzugsweise von 700 bis 2 500, besitzen. Geeignete Polyetherole können leicht durch Polymerisation von cyclischen Ethern, wie Tetrahydrofuran, oder durch Umsetzung von einem oder mehreren Alky- lenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive
Wasserstoffatome im Alkylenrest gebunden enthält, hergestellt werden. Als Alkylenoxide seien beispielsweise genannt: Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin, 1 ,2- und 2,3-Butylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Glykole, wie Ethylenglykol, Propylengly- kol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol und Bisphenol A, Amine, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin und 4,4'-Diaminodiphenylmethan, und Aminoalkohole, wie Ethanolamin. Ebenso wie die Polyesterole können auch die Polyetherole allein oder als Mischungen eingesetzt werden.
Geeignete Polycarbonatdiole D) sind ebenso wie ihre Herstellung in der US-A-4,131 ,731 beschrieben, sie sind im Allgemeinen auf Hexandiol-1 ,6-Basis aufgebaut.
Geeignete Polymere D) sind weiterhin Polydiole und Polyole, die ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 30 000 aufweisen. Die Alkoholzahlen dieser Polymere liegen im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 10, pro Molekül. Hierzu eignen sich ebenfalls die bekannten Polyesterole, Polyetherole, hydroxylgruppenhaltigen Polycarbonate und hydroxylgrup- penhaltigen Polycaprolactame.
Bevorzugte Polyesterole sind dann z. B. die Polykondensationsprodukte aus zwei- und/oder mehrwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren. Geeignete cy- cloaiiphatische Dicarbonsäuren sind z. B. 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Cyclohexandicarbon-säure. Geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind z. b. Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure etc. Geeignete aromatische Carbonsäuren sind z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Trimellithsäure etc. Als Alkoholkomponente eignen sich allgemein die zuvor genannten Diole, Triole und Polyole, wie Polyesterole, Polyetherole etc. Vorzugsweise werden aliphatische Diole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Polyethylenglykole, Polypropy- lenglykole, 1 ,4-Dimethylolcyclohexan etc. eingesetzt. Geeignete Polyesterole D) sind z. B. als Desmophen®, wie Desmophen®1000, 2000, 2020 der Fa. Bayer AG oder Dynapol®, wie Dyna- pol® L206, der Hüls Troisdorf AG erhältlich. Geeignete hydroxylgruppenhaltige Polyether und Polylactone D) sind z. B. die Niax®"Marken der UCC.
Die zuvor genannten Polymere D) können einzeln oder als Mischungen eingesetzt werden.
Die Polyurethanacrylate a) können gegebenenfalls als Komponente E) noch eine Verbindung mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül aufweisen, die ausgewählt ist unter Diolen, Aminen mit mindestens zwei primären und/oder sekundären Aminogruppen pro Molekül, Aminoalkoholen, Triolen, Polyolen, Wasser und Mischungen davon.
Geeignete Amine E) sind geradkettige und verzweigte, aliphatische und cycloaliphatische Amine mit mindestens zwei primären und/oder sekundären Aminogruppen pro Molekül, die im Allgemeinen etwa 1 bis 30, bevorzugt etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Dazu zählen z. B. Ethylendiamin, 1 ,2- Diaminopropan, 1 ,3-Diaminopropan, 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,5-Diaminopentan, 1 ,6-Diaminohexan, 1 ,7-
Diaminohep-tan, 1 ,8-Diaminooctan, 1 ,9-Diaminononan, 1 ,10-Diaminodecan, 1 ,11-Diaminoundecan, 1 ,12-Diaminododecan, 4,9-Dioxododecan-1 ,12-diamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4-Aminopiperidin und dessen Alkylderivate, wie 4-Amino-2,6-dimethylpiperidin, 4-Amino-2,6-diethylpiperidin, 4-Amino- 2,6-di-n-propyl-piperidin, 4-Amino-2,6-diisopropylpiperidin, etc., 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 4,4'- Diaminodicyclohexyl-methan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Tri- ethylentetraamin, 4-Azaheptamethylendiamin und N,N'-Bis(3-aminopropyl)-butan-1 ,4-diamin, und Mischungen davon.
Als Komponente E) können auch Diole mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 10 C- Atomen und deren Alkoxilate mit einem geringen Alkoxilierungsgrad, eingesetzt werden, so z. B. 1 ,2-
Ethandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,10-Decandiol, 2-Methyl-1 ,3- propandiol, 2-Methyl-2-butyI-1 ,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1 ,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1 ,4-butandiol, 2-Ethyl-2-butyl-1 ,3-propandiol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, Diethylenglykol, Triethy- lenglykol, Bisphenol A, etc. Die Diole können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Die ge- nannten Diole und Diamine E) können teilweise, d. h. in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an E), durch Wasser ersetzt werden.
Geeignete Verbindungen E) sind auch Aminoalkohole mit 2 bis 16, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Monoethanolamin, Methylisopropanolamin, Ethylisopropanolamin, Methyletha- nolamin, 3-Aminopropanol, 1 -Ethylaminobutan-2-ol, 4-Methyl-4-aminopentan-2-ol, N-(2-Hydroxyethyl)- anilin. Bevorzugt werden sekundäre Aminoalkohole eingesetzt. Geeignete Triole E) sind Verbindungen mit 3 bis 25, bevorzugt 3 bis 18, insbesondere bevorzugt 3 bis 6 C-Atomen. Beispiele für brauchbare Triole sind Glycerin oder Trimethylolpropan. Geeignet sind auch niedermolekulare Umsetzungsprodukte von Triolen und Polyolen, z. B. von Trimethylolpropan, mit Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Als Polyole lassen sich beispielsweise Erythrit, Pentaerythrit und Sorbit einsetzen. Das Vorhandensein von Triolen und/oder Polyolen bei der Po- lyaddition führt zu einer Verzweigung des Endprodukts, was sich, sofern keine örtliche Vernetzung auftritt, im Allgemeinen positiv auf die mechanischen Eigenschaften des Polyurethans auswirkt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Polyurethanacrylate a) aufgebaut aus
1 ,0 bis 10 mol, bevorzugt 1 ,4 bis 8 mol, wenigstens einer Verbindung A), 0 bis 6 mol, bevorzugt 0,1 bis 5 mol, wenigstens einer Verbindung B), 0,1 bis 6 mol, bevorzugt 0,2 bis 5 mol, wenigstens einer Verbindung C), 1 ,0 mol wenigstens einer Komponente D), - 0 bis 9,0 mol, bevorzugt 0,1 bis 4 mol, wenigstens einer Komponente E).
Die Herstellung der Polyurethanacrylate a) erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannte Verfahren. Die Komponenten werden dabei bevorzugt in solchen Mengen eingesetzt, dass das Verhältnis von NCO-Äquivalent der Verbindungen der Komponente A) zu Äquivalent aktives Wasserstoffatom der Komponenten B), C), D) und, falls vorhanden, E) in einem Bereich von etwa 0,8:1 bis 1 ,2:1 , bevorzugt
0,9:1 bis 1 ,1 :1 , liegt. Die Temperatur beträgt dabei im Allgemeinen etwa 20 bis 90 °C, vorzugsweise
30 bis 70 °C. Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel oder in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erfolgen. Bevorzugt werden aprotisch polare Lösungsmittel, z. B. haloge- nierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlormethan, 1 ,2-Dichlorethan, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Ester, wie Essigsäureethylester, Nitrile, wie Acetonitril, N-Methylpyrrolidon,
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dioxan etc., eingesetzt. Gewünschtenfalls kann die Reaktion unter einer Inertgasatmosphäre, wie z. B. unter Stickstoff, erfolgen. Die resultierenden Polyurethane weisen im Allgemeinen keine freien Isocyanatgruppen mehr auf.
Geeignete Katalysatoren zur Herstellung der Polyurethanacrylate sind z. B. tertiäre Amine, wie Tri- ethylamin, Triethylendiamin, N-Methylpyridin und N-Methylmorpholin; Metallsalze wie Zinn-(ll)-octoat, Bleioctoat und Zinkstearat, und organische Metallverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat. Die geeignete Katalysatormenge ist abhängig von der Wirksamkeit des in Frage kommenden Katalysators. Im Allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 0,005 bis 0,3 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gewichtsteile, für jeweils 100 Gewichtsteile Polyurethan einzusetzen.
Die Herstellung der Polyurethanacrylate a) kann prinzipiell nach dem Einstufenverfahren oder dem Zweistufenverfahren erfolgen. Beim Einstufenverfahren werden im Allgemeinen die Ausgangskompo- nenten in einem Teil des Lösungsmittels gelöst, so dass Lösungen mit einem Feststoffgehalt von etwa 30 bis 80 Gew.-% gebildet werden. Anschließend werden die Lösungen unter Rühren auf die zuvor angegebene Reaktionstemperatur erwärmt. Die Komponenten werden umgesetzt, bis der Isocyanat- gruppengehalt praktisch null ist. Anschließend können die Lösungen gewünschtenfalls auf eine zur Weiterverarbeitung geeignete Konzentration verdünnt werden. Eventuell noch vorhandene Isocyanatgruppen können abschließend mit üblichen Abbruchmitteln, wie Monoalkoholen oder Monoaminen, umgesetzt werden. Beim Zweistufenverfahren wird die Isocyanatkomponente A), gegebenenfalls in einem Teil des Lösungsmittels, vorgelegt und auf die Reaktionstemperatur erwärmt. Dann werden die Komponenten B), D) und gegebenenfalls E), der Katalysator und gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstof- fe, gegebenenfalls ebenfalls in einem Teil des Lösungsmittels, über einen oder mehrere Zuläufe unter
Aufrechterhaltung der Reaktion zu der Isocyanatkomponente A) gegeben. Die Reaktion wird nach Beendigung der Zugabe weitergeführt, bis der Isocyanatgruppengehalt des Gemisches praktisch konstant bleibt. Dann wird in einer zweiten Stufe die Komponente C) zugegeben.
Die resultierenden Polyurethanacrylate a) weisen vorzugsweise einen K-Wert (gemessen nach H.
Fikentscher, Cellulosechemie 30 (1931), S. 58 f.) in einem Bereich von etwa 20 bis 80, bevorzugt 25 bis 60, auf.
Komponente b)
Geeignete Verbindungen b), die drei durch UV-Bestrahlung härtbare α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweisen, sind z. B. die Triester der zuvor als Komponente E) genannten Triole und der Alkoxilate davon mit den ebenfalls zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure und Methacrylsäure. Dazu zählen z. B. Propan- trioltriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Propantrioltrimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat etc. und deren Alkoxilate.
Weitere geeignete Verbindungen b) sind Polyesteracrylate aus Polyesterolen mit drei Hydroxylgruppen und α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren. Verfahren zur Herstellung von Polyester- acrylaten mit drei Hydroxylgruppen sind bekannt. Sie enthalten im Allgemeinen die zuvor genannten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diole in Kombination mit einer geeigneten Menge an Triolen und die ebenfalls zuvor genannten gesättigten Dicarbonsäuren einpolymerisiert.
Weitere geeignete Verbindungen b) sind Urethanacrylate mit drei α,ß-ethylenisch ungesättigten Dop- pelbindungen. Dazu zählen z. B. die Umsetzungsprodukte von Triisocyanaten oder Isocyanatpräpolymeren mit drei Isocyanatgruppen mit den zuvor als Komponente C) genannten Hydroxyal- kyl(meth)acrylaten. Gewünschtenfalls können die Triisocyanate oder Isocyanatpräpolymere auch zuerst mit mindestens einem Kettenverlängerer, der ausgewählt ist unter den zuvor als Komponente E) genannten Diolen, Diaminen und Aminoalkoholen, und anschließend mit einer α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure umgesetzt werden.
Weitere geeignete Verbindungen b) sind Epoxidacrylate auf Basis von Triglycidethem. Geeignete Triglycidether können z. B. durch Umsetzung der zuvor als Komponente E) genannten Triole und höher als dreiwertigen Alkohole und der Alkoxilate davon mit Epichlorhydrin hergestellt werden. Dabei erfolgt die Umsetzung der höher als dreiwertigen Alkohole mit Epichlorhydrin in einem geeigneten Molverhältnis, so dass im Wesentlichen Triglycidether resultieren. Die Triglycidether können mit den zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren zu den Epoxidacryla- ten b) umgesetzt werden. Geeignete Triglycidether zur Herstellung dieser Verbindungen b) sind z. B.
Trimethylolpropantriglycidether, Erythrittriglycid- ether, Pentaerythrittriglycidether etc.
Komponente c)
Geeignete Verbindungen c), die zwei durch UV-Bestrahlung härtbare α,ß-ethylenisch ungesättigte
Doppelbindungen pro Molekül aufweisen, sind die Diester der zuvor genannten Diole, Polyetherdio- le, Polyesterdiole und Polycarbonatdiole und der Alkoxilate davon mit α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren. Dazu zählen z. B. Ethandioldiacrylat, Ethandioldimethacrylat, Propan- dioldiacrylat, Propandioldimethacrylat, Butandioldiacrylat, Butandioldimethacrylat, Pentandioldiacry- lat, Hexandioldi(meth)acrylat, Heptandioldi(meth)acrylat, Octandioldi(meth)acrylat, Pentandioldi- methacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Tripro- pylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldimethacrylat, Cyclohexandioldiacrylat, Cyclohexandioldi- methacrylat, Diacrylate und Dimethacrylate des alkoxylierten Bisphenol A, Diacrylate und Di- methacrylate des hydrierten Bisphenol A etc. und deren Alkoxilate.
Weitere geeignete Verbindungen c) sind auch die zuvor als Komponente B) beschriebenen Umsetzungsprodukte aus Diglycidylethern mit α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren. Bevorzugt wird Bisphenol A-diglycidyletherdiacrylat und -dimethacrylat (Diacrylate und Dimethacrylate aus Epikote® 828 der Fa. Shell) eingesetzt. Gewünschtenfalls können die Diglycidether vor ihrer
Umsetzung mit den ungesättigten Carbonsäuren zuvor mit wenigstens einer gesättigten Dicarbonsäure umgesetzt werden, wobei das Molmengenverhältnis von Diglycidether zu Dicarbonsäure so gewählt ist, dass im Wesentlichen Produkte mit zwei endständigen Epoxidgruppen resultieren. Durch die vorherige Umsetzung der Diglycidether mit gesättigten Dicarbonsäuren resultieren Digly- cidetherdi(meth)acrylate mit höherem Molekulargewicht und höherer Alkoholzahl. Geeignete Verbindungen d) sind z. B. N-Vinylamide von Carbon-, Sulfon- und Phosphonsäuren. Dazu zählen z. B. N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpropionamid etc. Bevorzugt wird N- Vinylformamid eingesetzt.
Geeignete Monomere d) sind weiterhin N-Vinyllactame und deren Derivate, die z. B. einen oder mehrere C-| - bis Cg-Alkylsubstituenten, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl sec.-Butyl, tert.-Butyl etc. aufweisen können. Dazu zählen z. B. n-Vinylpyrrolidon, n-Vinylpiperidon, n-Vinyl- caprolactam, n-Vinylmorpholin, n-Vinylpiperazin, n-Vinyl-5-methyI-2-pyrrolidon, n-Vinyl-5-ethyl-2- pyrrolidon, n-Vinyl-6-methyl-2-piperidon, n-Vinyl-6-ethyl-2-piperidon, n-Vinyl-7-methyl-2- caprolactam, n-Vinyl-7-ethyl-2-caprolactam, n-Vinyl-4-ethyl-piperazin etc.
Geeignete Monomere d) sind weiterhin vinyl- und allylsubstituierte heteroaromatische Verbindungen, wie 2- und 4-Vinylpyridin, -Allylpyridin, und bevorzugt N-Vinylheteroaromaten, wie N- Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol etc.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können zusätzlich als Komponente e) wenigstens einen Ester einer α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen C^- bis C20"Monoalkohol aufweisen. Der Anteil dieser Komponente beträgt dann im Allgemeinen etwa 0 bis 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponen- ten a) bis e).
Geeignete Monomere e) sind die Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol, n- Heptanol, n-Octanol, 2-Ethylhexanol, Dodecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Cyclohexanol etc.
Durch Einsatz der monofunktionellen Monomere d) und/oder e) kann die Netzwerkdichte der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen in einem weiten Bereich variiert werden. Im Allgemeinen beträgt die Menge an Monomeren d) und/oder e) maximal 40 Mol-%, bevorzugt maximal 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) bis e). Durch Einsatz von Monome- ren der Komponente d) kann man im Allgemeinen die Viskosität der Bindemittelzusammensetzung vor der Härtung verringern, was sich im Allgemeinen vorteilhaft auf die Fließeigenschaften und die Verarbeitbarkeit auswirkt. Des Weiteren beobachtet man bei Anwesenheit der Monomere d) im Allgemeinen eine Beschleunigung der Härtungsgeschwindigkeit und/oder eine gute Durchhärtung der Bindemittelzusammensetzung. Auch die Toleranz der Bindemittelzusammensetzungen gegen- über Sauerstoff und Oxidationsmitteln kann durch Einsatz der Monomere d) im Allgemeinen verbessert werden. Vorteilhafterweise beobachtet man beim Einsatz von Monomeren d) im Allgemeinen eine schnelle Oberflächenhärtung der Bindemittelzusammensetzung. Der Einsatz von monofunktionellen Monomeren e) führt im Allgemeinen zu Bindemittelschichten mit einer verbesserten Dehnbarkeit und/oder Adhäsion.
Die zuvor genannten erfindungsgemäßen durch UV-Bestrahlung härtbaren Bindemittelzusammen- Setzungen können gewünschtenfalls zur Herstellung üblicher, pigmentfreier Beschichtungsmittel eingesetzt werden. Diese Beschichtungsmittel enthalten im Allgemeinen wenigstens einen oder mehrere übliche Photoinitiatoren. Geeignete Photoinitiatoren sind die im Folgenden genannten, wobei zur Härtung pigmentfreier Beschichtungsmittel im Allgemeinen keine speziellen Mischungen eingesetzt werden müssen. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammenset- zungen zur Herstellung pigmenthaltiger Beschichtungsmittel, wie im Folgenden beschrieben, eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein durch UV-Bestrahlung härtbares Beschichtungsmittel, enthaltend:
i) wenigstens eine erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung, wie zuvor beschrieben, ii) wenigstens einen Photoinitiator, iii) wenigstens ein Pigment, das ausgewählt ist unter Ruß, nichtmagnetischen oder schwachmagnetischen Metalloxiden und Mischungen davon, sowie Mischungen, die
Ruß und wenigstens ein Magnetpigment enthalten, iv) wenigstens ein Polyurethan(meth)acrylat mit dispergieraktiven Gruppen, v) gegebenenfalls wenigstens einen Polyester.
Komponente i)
Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel wenigstens eine der zuvor beschriebenen Bindemittelzusammensetzungen in einer Menge von 50 bis 95,99 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten i) bis v) auf.
Komponente ii)
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel enthalten als Komponente ii) eine Mischung von Photoinitiatoren, die wenigstens einen α-Spalter, wenigstens einen H-Abstraktor und wenigstens ein Acylphosphinoxid oder -sulfid umfassen. Vorzugsweise umfasst die Photoinitiatormischung dann 75 bis 98 Gew.-% des α-Spalters, 1 bis 24 Gew.-% des H-Abstraktors und 1 bis 24 Gew.-% des Acylphosphinoxids oder -sulfids. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel die Photoinitiatormischung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 9,0 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 8 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten i) bis v) auf.
Als α-Spalter bezeichnet man allgemein Photoinitiatoren, die nach Bestrahlung und Lichtabsorption unter Zerfall des angeregten Initiators durch intramolekulare Bindungsspaltung Radikale bilden. Geeignete α-Spalter für die erfindungsgemäß eingesetzten Photoinitiatormischungen sind ausgewählt unter Benzoin, Benzoinethern, bevorzugt Benzoinmethyl-, Benzoinethyl- und Benzoinisopro- pylether, α-Alkylbenzoinethern, Benzilketalen, wie z. B. Benzildimethylketal und Benzildiethylketal, α-Acyloximestern, Acetophenon, Dialkoxyacetophenonen, wie Dimethoxyacetophenon, Diethoxy- acetophenon und Di-n-propyloxyacetophenon, Hydroxyalkylphenonen, wie α-Hydroxyisobutyro- phenon, p-lsopropyl-α-hydroxyisobutyrophenon, p-tert.-Butyl-α-hydroxyisobutyrophenon, p-Octyl-α- hydroxyisobutyrophenon, p-Docecyl-α-hydroxyisobutyrophenon, p-Chlor-α-hydroxyisobutyro- phenon, p-Brom-α-hydroxyisobutyrophenon, p-Methoxy-α-hydroxyisobutyrophenon, p-Ethoxy-α- hydroxyisobutyrophenon, 3,4-Dimethyl-α-hydroxyiso-butyrophenon, 3,4-Dimethyioxy-α-hydroxy- isobutyrophenon, 3-Chlor-α-hydroxyisobutyrophenon, α-Hydroxy-α-methylbutyrophenon, α- Hydroxy-α-ethylbutyrophenon, 1 -Benzoyl-cyclopentanol, 1-Benzoyl-cyclohexanol, 1 -(4-Chlor- benzoyD-cyclohexanol, Hydroxycycloalkylphenonen, wie Hydroxycyclohexylphenon, Heterocycloal- kylphenonen und Mischungen davon. Bevorzugt sind Heterocycloalkylphenone der Formel I
Figure imgf000023_0001
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C-| - bis C2fj-Alkyl, C-| - bis C2o-Alkoxy,
C-| - bis C20-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio oder Halogen stehen,
R3 und R^ unabhängig voneinander für C bis Cg-Alkyl, Phenyl-C-| -Cg-alkyl oder Cyclohexyl stehen,
X für CH2, O, S oder NR5 steht, worin R5 für Wasserstoff, C-| - bis Cg-Alkyl oder Cyclohexyl steht. Vorzugsweise steht R1 für C-\ - bis C2o-Alkylthio, insbesondere Methylthio.
Vorzugsweise steht R2 für Wasserstoff.
Vorzugsweise stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für C-j - bis Cg-Alkyl und insbesondere beide für Methyl.
Vorzugsweise steht X für O oder CH2.
Insbesondere bevorzugt wird als α-Spalter 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan- 1-on eingesetzt.
Als H-Abstraktoren werden ganz allgemein Photoinitiatoren bezeichnet, die nach Aktivierung durch Lichtabsorption durch intermolekulare Wasserstoffübertragung von einem Coinitiator auf das angeregte Initiatormolekül Radikale ausbilden. Geeignete Coinitiatoren sind z. B. Alkohole und primäre oder sekundäre Amine. Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Photoinitiatormischung kann im Allgemeinen auf die Zugabe eines Coinitiators verzichtet werden, da die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung über ausreichend Hydroxyl- und/oder Aminogruppen verfügt. Geeignete H-Abstraktoren sind ausgewählt unter Benzophenon, Benzophenonderivaten, wie Alkylbenzophe- nonen, z. B. 4-Methylbenzophenon, 4-Ethylbenzophenon, 2,4-Dimethylbenzophenon, 4-lsopropyl- benzophenon, halogenierten Benzophenonen, wie 2-Clorbenzophenon, 2,2'-Dichlorbenzophenon, Alkoxybenzophenonen, wie 2-Methoxybenzophenon, 4-Methoxybenzophenon, 4-Propoxybenzo- phenon, 4-Butoxyphenon, Benzil, Michlers Keton, Anthrachinon, Anthrachinonderivaten, wie 2- Alkylanthrachinonen, z. B. 2-Methylanthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, 2-n-Propylanthrachinon, 2- n-Butylanthrachinon, Thioxanthon, Thioxanthonderivaten, wie 1 - und 2-Alkylthioxanthonen und deren Isomerengemischen, z. B. 1 - und 2-Methylthioxanthon, 1 - und 2-Ethylthioxanthon, 1 - und 2- n-Propylthioxanthon und vorzugsweise 1 - und 2-lsopropylthioxanthon sowie 1 - und 2-Chlor- thioxanthon.
Bevorzugte H-Abstraktoren sind ausgewählt unter Thioxanthon und Thioxanthonderivaten. Vorzugsweise kann z. B. ein Isopropylthioxanthonisomerengemisch, wie Quantacure®ITX der Fa. Shell Chemie eingesetzt werden.
Für den Einsatz in den Photoinitiatormischungen eignen sich auch Verbindungen, die sowohl ein für einen α-Spalter typisches Strukturelement als auch ein für einen H-Abstraktor typisches Strukturelement aufweisen. Derartige geeignete Thioxanthonderivate sind in der DE-A-38 26 947 beschrie- ben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Diese Verbindungen können in den Photoinitiatormischungen sowohl nur in Kombination mit einem Acylphosphinoxid oder -sulfid, als auch gegebenenfalls zusätzlich in Kombination mit wenigstens einem weiterem α-Spalter und/oder wenigstens einem weiteren H-Abstraktor eingesetzt werden.
Als Acylphosphinoxid- oder -sulfid-Komponente geeignete Photoinitiatoren sind in der DE-A- 40 25 386, DE-A-42 31 579, DE-A-42 40 964, EP-A-0 184 095, EP-A-0 413 657, EP-A-0 446 175, EP-A-0 495 751 , EP-A-0 495 752, EP-A-0 513 534 und EP-A-0 615 980 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Bevorzugt sind die Acylphosphinoxide oder - sulfide, ausgewählt unter Isobutyroyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, Pivaloyl-diphenylphosphinoxid, - sulfid, Benzoyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, p-Toluyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, p-tert.- Butylbenzoyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, α-Naphthoyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, 2,6- Dimethylbenzoyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, 2,6-Dimethoxybenzoyl-diphenylphosphinoxid, - sulfid, 2,4,6-Trimethylbenzoyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, 2,6-Dichlorbenzoyl-diphenylphosphin- oxid, -sulfid, 1 ,3-Dimethyl-2-naphthoyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, 1 ,3-Dichlor-2-naphthoyl- diphenylphosphinoxid, -sulfid, 2,4-Dimethylfuran-3-carbonyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, 2,4,6- Trimethylpyridin-3-carbonyl-diphenylphosphinoxid, -sulfid, 2,6-Dimethoxybenzoyl-diphenylphos- phinoxid, -sulfid, 2,6-Dichlorbenzoyl-ditolylphosphinoxid, -sulfid, Methyl-pivaloyl-phenylphosphinat, -sulfinat, Methyl-2,4-dimethylbenzoyl-phenylphosphinat, -sulfinat, Bis(2,6-dichlorbenzoyl)phenyl- phospinoxid, -sulfid, Bis(2,6-dichlorbenzoyl)-4-chlorphenylphosphinoxid, -sulfid, Bis(2,6-dichlorben- zoyl)-4-tert.-butylphenylphosphinoxid, -sulfid, Bis(2,6-dichlorbenzoyl)-1 -naphthylphosphinoxid, - sulfid, Bis(2,6-dimethylbenzoyl)-phenylphosphinoxid, -sulfid, Bis(2,6-dimethylbenzoyl)-4-tolylphos- phinoxid, -sulfid, Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-phenylphosphinoxid, -sulfid, Bis (2,6-dimethoxy- benzoyl)-2-naphthylphosphinoxid, -sulfid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-phenylphosphinoxid, -sulfid, Bis(2,4,6-trimethyIbenzoyl)-4-methoxyphenylphosphinoxid, -sulfid, Bis(2-methyl-1 -naphthoyl)- phenylphosphinoxid, -sulfid, Bis(2,6-dichlor-benzoyl)-4-propylphenylphosphinoxid, -sulfid, und Mischungen davon. Insbesondere werden 2,4,6-Dimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, Bis(2,4,6- trimethylbenzoyD-phenylphosphinoxid, und/oder 2,4,6-Trimethylbenzoylethoxy-phenylphosphinoxid eingesetzt.
Als Photoinitiatormischung wird insbesondere ein Gemisch aus 2-Methyl-1 -[4(methylthio)phenyl]-2- morpholinopropan-1 -on (Irgacure® 907, Fa. Ciba Spezialitäten-Chemie), Isopropylthioxanthon (Quantacure® ITX, Fa. Shell Chemie) und 2,4,6-Dimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid (Lucirin® TPO, Fa. BASF AG), 2,4,6-Trimethylbenzoylethoxyphenylphosphinoxid (Lucirin® LR8893, Fa. BASF AG) und/oder Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-phenylphos-phinoxid (Fa. Ciba Spezialitäten-
Chemie) eingesetzt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der zuvor beschriebenen Photoinitiatormischung, die wenigstens einen α-Spalter, wenigstens einen H-Abstraktor und wenigstens ein Acylphosphinoxid oder -sulfid umfasst bei der Härtung rußhaltiger Beschichtungsmittel durch UV- Bestrahlung. Vorteilhafterweise erhält man beim Einsatz dieser Photoinitiatormischungen ausreichend hohe Härtungsgeschwindigkeiten, so dass im Allgemeinen ein Einsatz der Beschichtungsmittel in der Magnetbandherstellung mit den dort üblichen hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten möglich ist. Somit kann im Allgemeinen auf den technisch aufwendigen und kostspieligen Einsatz von Vorrichtungen zur Härtung der rußhaltigen Beschichtungsmittel durch Elektronenstrahlen verzichtet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine neue Photoinitiatormischung, die
wenigstens ein Acylphosphinoxid oder -sulfid, wie zuvor definiert, wenigstens einen α-Spalter, wie zuvor definiert, und - wenigstens einen H-Abstraktor, der ausgewählt ist unter Benzil, Michlers Keton, Anthra- chinon, Anthrachinonderivaten, Thioxanthon, Thioxanthonderivaten und Mischungen davon,
enthält.
Geeignete Anthrachinon- und Thioxanthonderivate sind die zuvor genannten. Diese Photoinitiatormischungen eignen sich vorzugsweise für die Härtung pigmenthaltiger und insbesondere rußhaltiger Beschichtungsmittel.
Komponente iii)
Für die erfindungsgemäßen, durch UV-Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmittel eignen sich alle bekannten Ruße oder Rußverbindungen, die eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Bevorzugt liegt die durchschnittliche Teilchengröße des Rußes in einem Bereich von etwa 5 bis 500 mm, be- vorzugt etwa 10 bis 300 mm. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen rußhaltigen Beschichtungsmittel als Grundierschicht in magnetischen Aufzeichnungsmedien ist es im Allgemeinen möglich, die elektrostatische Aufladung und die damit verbundenen Probleme, wie z. B. das Anhaften des Bandes, zu vermeiden.
Geeignete nichtmagnetische Pigmente sind z. B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid,
Chromtrioxid oder Zirkoniumoxid.
Geeignete schwachmagnetische Pigmente sind die üblichen, dem Fachmann bekannten. Von den zuvor genannten Pigmenten sind Ruß und Pigmentmischungen, die Ruß enthalten, bevorzugt.
Als Komponente iii) eignen sich auch Pigmentmischungen, die Ruß und wenigstens eines der im
Folgenden genannten, für die Magnetbandherstellung üblichen, Magnetpigmente aufweisen.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel die Komponente iii) in einer Menge von 2 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Beschichtungsmittels i) bis v) auf.
Komponente iv)
Die erfindungsgemäßen, durch UV-Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmittel können gegebenen- falls wenigstens ein Dispergierharz enthalten. Dies wird dann in einer Menge von etwa 0,01 bis
50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten i) bis v), eingesetzt. Geeignete Polyurethandispergierharze sind z. B. in der DE-A-41 41 838, DE-A-
44 46 383 und DE-A-195 16 784 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Als Dispergierharze geeignete Polyurethan(meth)acrylate und/oder Polyharnstoff(meth)acrylate sind erhältlich durch:
I) Umsetzung von einem hydroxylgruppenhaltigen Polymerisat P1) aus: a) 80 bis 100 Mol-% wenigstens eines Esters einer α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure mit einem C-| - bis C25-Alkanol, b) 0 bis 20 MoI-% wenigstens eines weiteren Monomers und c) wenigstens einem Starter und/oder Regler, durch den die Mehrzahl der Polymerisate P1 ) an einem ihrer Kettenenden durch eine Hydroxylgruppe ter- miniert werden,
II) mit einen zwei- oder mehrwertigen Isocyanat zu einem Polymerisat P2), wobei die Menge der Isocyanatgruppen 1 ,2 bis 3,9 mol pro Mol der Hydroxylgruppen in P1) beträgt,
.1) Umsetzung von P2) mit Ammoniak oder wenigstens einer Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Amingruppen aufweist, oder 111.2) Umsetzung von P2) mit einer Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen enthält zu einem Polymerisat P3) und anschließende Umsetzung von P3) mit einer Verbindung, durch die saure Gruppen in das Polymerisat P3) eingeführt werden, oder
111.3) Umsetzung von P2) mit wenigstens einer Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen aufweist und durch die saure Gruppen in das Polymerisat P2) eingeführt werden.
Komponente v)
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können gegebenenfalls wenigstens ein hydroxylgrup- penhaltiges Polymer enthalten. Dieses wird dann in einer Menge von etwa 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt etwa 1 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten i) bis v), einge- setzt. Vorzugsweise handelt es sich um Polymere, die keine α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen aufweisen. Geeignet sind die zuvor als Komponente D) beschriebenen Polydiole und Polyole mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 30 000. Dazu zählen insbesondere die zuvor genannten Desmophen®-Marken der Fa. Bayer, Niax®-Marken von Union Carbide und die Dynapol®-Marken der Hüls Troisdorf AG und insbesondere Dynapol® L206.
Das erfindungsgemäße, durch UV-Bestrahlung härtbare Beschichtungsmittel kann gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten. Dazu zählen z. B. übliche Fließfähigkeitsverbesserer und/oder Gleitmittel. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel wenigstens ein inertes Verdünnungsmittel enthalten. Geeignete Verdünnungsmittel sind z. B. aprotisch-polare Lö- sungsmittel, wie Dialkylformamide, z. B. Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, N-Alkylpyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, etc. Geeignet sind auch Alkane, Cycloalkane oder Aro- maten sowie Mischungen der zuvor genannten Lösungsmittel.
Geeignete Gleitmittel sind z. B. Carbonsäuren mit etwa 10 bis 25 Kohlenstoffatomen, insbesondere
Stearinsäure oder Palmitinsäure sowie deren Salze, Ester und/oder Amide. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Beschichtungsmittel für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien zu einer gießfähigen Mischung formuliert. Die Herstellung einer gießfähigen Mischung kann in üblicher Weise erfolgen. Dabei wird z. B. in einer Dispergiermaschine, wie einer Topfkugelmühle oder einer Rührwerksmühle, aus den Komponenten i) bis iii) sowie gegebenenfalls iv) und/oder v), gegebenenfalls unter Zugabe eines der zuvor genannten Verdünnungsmittel, eine rußhaltige Dispersion hergestellt. Gewünschtenfalls kann die gießfähige Mischung vor dem Auftragen, z. B. zur Abtrennung von Agglomeraten, nach üblichen Methoden filtriert werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend einen nichtmagnetischen Trager und wenigstens eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die ein feinverteiltes ferromagnetisches Pulver in einem Bindemittel dispergiert enthalt und die über eine Grundierschicht auf den Trager aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierschicht von wenigstens einem durch UV-Bestrahlung ausgeharteten Beschichtungsmittel, wie zuvor beschrieben, abgeleitet ist.
Die Herstellung der erfmdungsgemaßen magnetischen Aufzeichnungsmedien erfolgt in an sich bekannter Weise.
Als nichtmagnetische und nichtmagnetisierbare Tragermaterialien lassen sich die üblichen starren oder flexiblen Tragermaterialien verwenden, insbesondere Folien aus linearen Polyestern, wie Poly- ethylenterephthalat, im Allgemeinen in Starken von 2 bis 200 mm und insbesondere 3 bis 100 mm. Auch die Anwendung der Magnetschichten auf Papiertragem ist möglich
Nach einer geeigneten Ausfuhrungsform wird zunächst eine gießfahige Mischung des erfmdungsgemaßen rußhaltigen, durch UV-Bestrahlung hartbaren Beschichtungsmittels auf den Trager aufgebracht. Die Beschichtungsgeschwindigkeit egt dabei in einem Bereich von etwa 1 bis 800 m pro Minute, bevorzugt etwa 5 bis 300 m pro Minute
Geeignete Gießvorrichtungen zum Aufbringen der gießfahigen Mischung auf die beweglich angebrachte Tragerschicht sind z. B. Umkehrwalzenbeschichter, Kiss coater, Rakelgießer, Messergießer, Linealgießer, Walzen- oder Reverse-roll-Auftragsvorπchtungen etc. Nach dem Aufbringen der gießfahigen Mischung auf den Trager erfolgt die Härtung mit UV-Licht, wobei die Mischung gewünschtenfalls zuvor oder zugleich bei erhöhten Temperaturen getrocknet wird. Die UV-Hartung erfolgt in einer dafür üblichen Vorrichtung durch Vorbeifuhren des beschichteten Tragers an einer aktinischen Lichtquelle von Licht einer Wellenlange im Bereich von etwa 200 bis 750 nm, bevorzugt 200 bis 400 nm. Geeignete UV-Strahler bzw. UV-Lampen sind z. B. Quecksilber-Dampflampen, Quecksilberhochdruckstrahler, Excimer-Lampen, Blitzlampen, Wolframhalogenidlampen, Hohlka- thodenlampen, He umentladungslampen, Excimer-Laser, Edelgas-Ionen-Laser etc
Wird die Beschichtung vor oder wahrend der UV-Hartung getrocknet, so liegt die Temperatur im
Allgemeinen in einem Bereich von etwa 60 bis 120 °C, bevorzugt 70 bis 110 °C. Die erfindungs- gemäßen rußhaltigen Beschichtungsmittel eignen sich vorteilhafterweise auch zur Beschichtung der Ruckseite des Tragermateπals, wobei sie insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungstragers sowie zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung beim Ab- bzw. Umspulen dienen. Gewünschtenfalls können auch auf wenigstens einer Seite des Trägermaterials zwei oder mehrere Grundierschichten aufgebracht werden. Wird der Träger beidseitig beschichtet und/oder werden auf wenigstens einer Seite des Trägers zwei oder mehrere Grundierschichten aufgebracht, so kann dies gleichzeitig oder zeitlich versetzt, gegebenenfalls nach Trocknen oder Härten der ersten Grundierschicht erfolgen. Gewünschtenfalls kön- nen die Schichten auch in einem Auftragsvorgang nass-in-nass auf den Träger aufgebracht, gegebenenfalls gemeinsam getrocknet und /oder gemeinsam gehärtet werden. Geeignete Verfahren zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten sind dem Fachmann bekannt. Dazu zählt insbesondere das Messer- bzw. Rakelgießverfahren, Extrusions- bzw. Abstreifgießverfahren sowie das Kaskadengießverfahren. Die Beschichtung von Vorder- und Rückseite des Trägers erfolgt im All- gemeinen zeitlich versetzt.
Gewünschtenfalls kann die Grundierschicht vor dem Aufbringen der Magnetschicht auf üblichen Kalandriermaschinen mittels Hindurchführen zwischen geheizten und polierten Walzen bei erhöhten Temperaturen und gegebenenfalls unter Anwendung von Druck geglättet und verdichtet werden. Die Temperatur beim Kalandrieren liegt dabei wie beim Trocknen in einem Bereich von etwa 60 bis
120°C, bevorzugt etwa 70 bis 110°C. Die Dicke der rußhaltigen Grundierschicht liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,05 bis 5 mm, bevorzugt 0,3 bis 3 mm.
Die erfindungsgemäßen, rußhaltigen Beschichtungsmittel, die eine Photoinitiatormischung, wie zuvor beschrieben, enthalten, weisen vorteilhafterweise so hohe Härtungsgeschwindigkeiten auf, dass sie auch bei den bei der Magnetbandherstellung üblichen hohen Bandgeschwindigkeiten zuverlässig aushärten. Die UV-gehärteten Filme sind im Allgemeinen staubfrei und lösungsmittelfest. Die in den Beschichtungsmitteln eingesetzte erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung ermöglicht vorteilhafterweise eine gute Dispersion des Rußes sowie gegebenenfalls weiterer übli- eher Pigmente, so dass im Allgemeinen keine Agglomerat- bzw. Stippenbildung auftritt.
Zum Aufbringen der Magnetschicht wird eine übliche Magnetpigmentdispersion eingesetzt. Diese enthält im Allgemeinen magnetische Pigmente in einem Bindemittel oder Bindemittelgemisch dis- pergiert sowie gegebenenfalls weitere übliche Zusatz- und Hilfsstoffe, wie Lösungs- oder Verdün- nungsmittel, Dispergierharze, Füllstoffe, Gleitmittel, Fließmittel etc.
Geeignete Bindemittel für das magnetische Material sind z. B. Polymerisate, die mindestens ein radikalisch polymerisierbares, α,ß-ethylenisch ungesättigtes Monomer einpolymerisiert enthalten. Geeignete Monomere sind C2- bis Cß-Monoolefine, wie z. B. Ethylen, Propylen, 1 -Buten, 2-Buten, Vinylaromaten, wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol, o-Chlorstyrol oder Vinyltoluole, Vinyl- und Vinyliden- halogenide, wie z. B. Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Ester von Vinylalkohol mit C-| - bis C2rj-Monocarbonsäuren, wie z. B. Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaurat und Vinylstearat, Ester α,ß-monoethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C-\ - bis C2o-Alkanolen, bevorzugt mit C-| - bis Cß-Alkanolen, wie z. B. Ester der
Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Crotonsäure mit Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol und 2-Ethylhexanol, Maleinsäuredimethy- lester und Maleinsäure-n-butylester, α,ß-ethylenisch ungesättigte Nitrile, wie z. B. Acrylnitril und
Methacrylnitril, Amide der Acryl- und Methacrylsäure, nichtaromatische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und mindestens zwei olefinischen Doppelbindungen, wie z. B. Butadien, Isopren und Chloropren, und Mischungen dieser Monomere.
Geeignete Bindemittel für das magnetische Material sind außerdem Cellulosederivate, z. B. Cellu- loseester, bevorzugt Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseacetopropionate und Celluloseace- tobutyrate, und Epoxidharze, bevorzugt Phenoxyharze, die z. B. die Umsetzungsprodukte von Bisphenolen, wie Bisphenol A mit Epichlorhydrin eingebaut enthalten.
Vorzugsweise wird als Bindemittel für das magnetische Material wenigstens ein Polyurethanharz eingesetzt.
Geeignete Polyurethanharze enthalten wenigstens eine isocyanatgruppenhaltige Komponente, die ausgewählt ist unter den zuvor genannten Diisocyanaten, Polyisocyanaten und Isocyanatpräpoly- meren, einpolymerisiert. Geeignete Di-, Tri- und Polyisocyanate sowie Isocyanatpräpolymere sind ebenfalls die zuvor genannten. Weiterhin enthalten die Polyurethanharze wenigstens eine Verbindung, die ausgewählt ist unter Verbindungen, die ein oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Molekül enthalten, einpolymerisiert. Diese ist z. B. ausgewählt unter den zuvor genannten Aminen, Polyaminen, Diolen, Triolen, Polyolen und Aminoalkoholen. Weiterhin enthalten diese Polyurethan- harze im Allgemeinen Verbindungen mit mindestens zwei endständigen, gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen einpolymerisiert, die zusätzlich mindestens eine weitere funktioneile Gruppe pro Molekül enthalten. Diese sind z. B. ausgewählt unter Verbindungen mit wenigstens einer α,ß- ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und/oder Epoxyfunktion, Polymeren mit mindestens zwei endständigen, gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen, Verbindungen mit mindestens zwei endständigen, gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen, die zusätzlich wenigstens eine polare funktioneile Gruppe, ausgewählt unter Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen, Phos- phonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalzen, Aminogruppen und quatemären Ammoniumgruppen pro Molekül aufweisen, und Mischungen davon.
Geeignete Polyurethanharze sind die in der DE-A-32 27 163 und DE-A-32 27 164 beschriebenen
Bindemittel für magnetische Materialien, welche durch Vernetzung eines Polyisocyanates mit einem hydroxylgruppenhaltigen Polyurethanpräpolymer erhältlich sind. Bei dem Polyurethanpräpolymer han- delt es sich um ein thermoplastisches Polyhamstoffurethan mit einer OH-Zahl zwischen 10 und 120 (bzw. 30 und 160), welches aus den Komponenten
IA. 1 mol eines Polydiols mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000,
IB. 0,2 bis 10 mol (bzw. 0,2 bis 9 mol) eines Diols mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
IC. 0,1 bis 4 mol (bzw. 0,2 bis 10 mol) eines primären oder sekundären Aminoalkohols mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ID. gegebenenfalls 0,01 bis 1 mol eines Triols mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen und
II. 1 ,20 bis 13 mol eines Diisocyanats mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei der Anteil der NCO-Gruppen des Diisocyanats, bezogen auf die Komponenten IA bis ID, 65 bis 95 % der äquivalenten Menge an OH- und NH-Gruppen beträgt,
hergestellt wird. Dabei kann die Komponente IB ganz oder teilweise durch Diamine oder Aminoalkohole mit primären oder sekundären Aminogruppen, entsprechend der Komponente IC, ersetzt werden. Diese Komponenten dienen der Bildung von hydroxylgruppenhaltigen Harnstoffgruppen an den Ket- tenenden des Polyurethanpräpolymers. Geeignete Bindemittel B) sind auch in der DE-A-3227 163 beschriebenen Bindemittelgemische aus den zuvor genannten hydroxylgruppenhaltigen Polyhamstoffurethan und einem physikalisch trocknenden Bindemittel, z.B. auf Basis von Vinylformalgruppen.
Geeignete Bindemittel sind auch die in der DE-A-39 29 164 beschriebenen Polyurethanbindemittel auf Basis eines fluorgruppenhaltigen, in Tetrahydrofuran löslichen, isocyanatgruppenfreien, verzweigten
Polyurethans mit hydroxylgruppenhaltigen Harnstoffgruppen an den Kettenenden und einem Molekulargewicht zwischen 4000 und 30 000 enthalten. Dieses Polyurethanbindemittel wird aus
A) 1 mol eines Polyols mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000,
B) 0,3 bis 9 mol eines Diols mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
C) 0,01 bis 1 mol eines Triols mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen,
D) 0,001 bis 0,4 mol einer Perfluorverbindung mit zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven
Endgruppen und einem Molgewicht zwischen 300 und 4000, E) 1 ,25 bis 13 mol eines Diisocyanats mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei das Verhältnis NCO:OH in der Summe der Komponenten A, B, C und D 1 ,05:1 ,0 bis 1 ,4:1 ,0 beträgt, und
F) 1 ,25 bis 13 mol eines Diisocyanats mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei das Verhältnis NCO:OH in der Summe der Komponenten A, B, C und D 1 ,05:1 ,0 bis 1 ,4:1 ,0 beträgt, und
hergestellt. Zur Bildung von Präpolymeren mit Hydroxylgruppen an den Kettenenden werden dabei die Komponenten A bis E zu einem isocyanatgruppenhaltigen Zwischenprodukt umgesetzt und dieses anschließend mit dem Aminoalkohol F umgesetzt. Geeignet sind auch die in der DE-A-39 29 165 be- schriebenen Polyurethane, wobei abweichend von der DE-A-39 29 164 als Komponente D 0,01 bis
0,4 Mol einer organofunktionellen Polysiloxanverbindung mit zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven Endgruppen und einem Molekulargewicht zwischen 300 und 4 000 eingesetzt wird.
Geeignete Bindemittel sind auch die in der deutschen Patentanmeldung P 197 57 670.2 beschrie- benen Polyurethanharze, welche durch Vernetzung wenigstens eines Polyisocyanates mit wenigstens einem isocyanatgruppenfreien, wenigstens drei aktive Wasserstoffatome enthaltenden Polyurethanpräpolymer erhältlich sind, wobei das Polyurethanpräpolymer wenigstens zwei Hydroxylgruppen und wenigstens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe aufweist.
Auf die zuvor genannten Schriften wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Die Bindemittel für das magnetische Material können gegebenenfalls zusätzlich ein physikalisch trocknendes Cobindemittel enthalten. Derartige physikalisch trocknende Cobindemittel sind prinzipiell bekannt. Es handelt sich hierbei unter anderem um Polyvinylformal-Bindemittel, welche durch Hydrolyse eines Polymerisats eines Vinylesters und anschließende Umsetzung des resultierenden Vinylalkohol-Polymers mit Formaldehyd hergestellt wird. Die Polyvinylformale haben zweckmäßigerweise einen Vinylformalgruppengehalt von mindestens 65 Gew.-% und insbesondere mindestens 80 Gew.-%. Besonders geeignete Polyvinylformale haben einen Gehalt an Vinylalkohol-Gruppen von 5 bis 13 Gew.-%, einen Gehalt an Vinylformal-Gruppen von 80 bis 88 Gew.-%, ein spezifisches Gewicht von ca. 1 ,2 und eine Viskosität von 50 bis 120 mPas, gemessen bei 20 °C, mit einer Lösung von 5 g Polyvinylformal in 100 ml Phenol-Toluol (1 :1 ). In gleicher Weise geeignet sind neben dem Po- lyvinylformal Vinylchloriddiolmono- oder -di(meth)acrylat-Copolymerisate, die sich z. B. in an sich bekannter Weise durch Lösungscopolyme sation oder Suspensionscopolymerisation von Vinylchlorid und dem Diolmono(meth)acrylat oder -di(meth)acrylat herstellen lassen. Das hierfür zum Einsatz gelangende Diolmono- oder -diacrylat oder -methacrylat ist ein Veresterungsprodukt von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit der entsprechenden molaren Menge an aliphatischem Diol mit 2 bis 4 C-Atomen, wie Ethylenglykol, 1 ,4-Butandiol und bevorzugt Propandiol, wobei das Propandiol vorzugsweise aus 1 ,3-Propandiol und 0 bis 50 Gew.-% 1 ,2-Propandiol besteht. Die Copolymerisate haben zweckmäßigerweise einen Vinylchloridgehalt von etwa 50 bis 95 Gew.-% und einen Diolacrylat- oder -meth- acrylat-Gehalt von etwa 5 bis 50 Gew.-%. Besonders geeignete Copolymerisate besitzen vorzugsweise einen Gehalt von etwa 70 bis 90 Gew.-% Vinylchlorid und 10 bis 30 Gew.-% Diolmonoacrylat bzw. Diolmonomethacrylat Eine 15%ige Lösung besonders geeigneter Copolymerisate, wie Vinylchlorid- Propandiolmonoacrylat-Copolymerisate, in einem Gemisch aus gleichen Volumenteilen von Tetrahydrofuran und Dioxan weist bei 25 °C eine Viskosität von etwa 30 mPas auf. Der K-Wert der besonders geeigneten Produkte liegt im Allgemeinen zwischen 30 und 50, vorzugsweise bei etwa 40.
Außerdem lassen sich als Cobindemittel vorteilhaft Phenoxyharze mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
Figure imgf000034_0001
in der n annähernd gleich 100 ist, einsetzen. Es handelt sich hierbei um Polymere, wie sie unter den Handelsbezeichnungen Epikote® der Firma Shell Chemical Co. oder unter der Bezeichnung Epoxidharz PKHH® der Union Carbide Corporation bekannt sind.
In gleicher Weise eignen sich die zuvor genannten Celluloseester-Bindemittel als Cobindemittel. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Sulfonatgruppen aufweisenden Vinylchlorid-Copolymeren, z. B. gemäß der US-4,748,084 als Cobindemittel erwiesen, die als Handelsprodukt MR 110® der Fa. Nippon Zeon erhältlich sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittel 0 bis 30 % eines Dispergierharzes. Geeignete Dispergierharze sind z. B. in der DE-A-195 16 784 , der DE-A-41 41 838 und der DE-A-4446 383 beschrieben, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Bevorzugt sind Bindemittel für das magnetische Material, die 5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-% dieser Dispergierharze, bezogen auf die Gesamtbindemittelmenge, enthalten.
Die weitere Verarbeitung des Bindemittelgemisches mit magnetischen Materialien und Hilfsstoffen zu magnetischen Aufzeichnungsmedien erfolgt in an sich bekannter Weise.
Als anisotrope magnetische Materialien können die an sich bekannten Pigmente verwendet werden, die die Eigenschaften der resultierenden Magnetschichten wesentlich beeinflussen, wie z. B. Gamma- Eisen(lll)oxid, feinteiliger Magnetit, ferromagnetisches undotiertes oder dotiertes Chromdioxid, kobalt- modifiziertes Gamma-Eisen(lll)oxid, Bariumferrite oder ferromagnetische Metallteilchen. Bevorzugt sind nadeiförmiges, insbesondere dedritfreies, kobaltmodifiziertes oder unmodifiziertes Gamma- Eisen(lll)oxid sowie ferromagnetisches Chromdioxid und Metallpigment. Die Verwendung von Metallpigment ist besonders bevorzugt. Die spezifische Oberfläche beträgt im Allgemeinen mindestens 15 m2/g (BET-Methode) und liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 200 m2/g.
Die Bindemittel für das magnetische Material können in Rezepturen ohne zusätzliche Verwendung von niedermolekularen Dispergiermitteln eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, in untergeordnetem Maße geringe Mengen an Dispergiermittel zuzugeben, wie z. B. Lecithin, Zn-Oleat oder Zn- Stearat.
Ferner können die Magnetschichten in kleinen Mengen Zusätze, wie Gleitmittel und/oder Füllstoffe, enthalten, die bei der Dispergierung der magnetischen Materialien oder bei der Herstellung der Magnetschicht zugemischt werden können. Beispiele solcher Zusätze sind Salze von Fettsäuren oder isomerisierten Fettsäuren, wie Stearinsäure, mit Metallen der ersten bis vierten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, sowie Fettsäureester, wie Butylstearat, oder Wachse, Siliconöle, Ruß usw. Die Menge der Zusätze ist die an sich übliche, sie liegt im Allgemeinen unter 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Magnetschicht.
Das Mengenverhältnis von magnetischem Material zu Bindemittel in den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien liegt im Bereich von etwa 1 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Gewichtsteilen magnetisches Material auf etwa ein Gewichtsteil des Gesamtbindemittels.
Das Aufbringen der Magnetschicht auf den mit mindestens einer Grundierschicht versehenen Träger erfolgt ebenfalls nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren. Vorzugsweise wird dabei analog dem Auftragverfahren der Grundierschicht eine gießfähige Mischung aus der Dispersion des magnetischen Materials in wenigstens einem Bindemittel, gegebenenfalls unter Zugabe wenigstens eines weiteren Cobindemittels und/oder weiterer Zusatzstoffe hergestellt und auf das beweglich angebrachte, nichtmagnetische Trägermaterial aufgebracht. Die Herstellung der Magnetpigmentdispersion kann analog zur Herstellung des rußhaltigen Beschichtungsmittels in einer üblichen Dispergiermaschine erfolgen. Diese wird, gegebenenfalls nach Filtrieren, mit einer der zuvor genannten üblichen Beschich- tungsmaschinen auf das bewegliche, nichtmagnetische Trägermaterial aufgetragen. Werden dabei Bindemittel auf Basis von Polyurethanen eingesetzt, so können die Beschichtungen im Allgemeinen mit hohen Geschwindigkeiten auf den nichtmagnetischen Träger aufgebracht werden. Anschließend können sie bei Temperaturen in einem Bereich von etwa 60 bis 120°C, bevorzugt etwa 80 bis 110°C, getrocknet, kalandriert und gegebenenfalls endgehärtet werden. Die Auftraggeschwindigkeit liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 1 bis 1 500 m pro Minute, bevorzugt 100 bis 1 000 m pro Minute, insbesondere 300 bis 900 m pro Minute. In der Regel erfolgt eine magnetische Ausrichtung, bevor die flüssige Magnetdispersion auf dem Träger getrocknet wird. Die Magnetschichten können gegebenenfalls nach einer gewissen Verweilzeit, auf üblichen Kalandriermaschinen mittels Hindurchführen zwischen geheizten und polierten Walzen bei erhöhten Temperaturen und gegebenenfalls unter Anwendung von Druck geglättet und verdichtet werden. Die Temperatur beim Kalandrieren liegt dabei wie beim Trocknen in einem Bereich von etwa 60 bis 120°C, bevorzugt etwa 70 bis 100°C. Die
Dicke der Magnetschicht beträgt im Allgemeinen etwa 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise etwa 1 bis 10 mm. Im Falle der Herstellung von Magnetbändern werden die beschichteten Folien in der Längsrichtung in den üblichen, meist nach Zoll festgelegten Breiten geschnitten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 (erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung)
In einem Rührbehälter, der mit einem Schnellrührer ausgerüstet war, wurden bei Raumtemperatur 30,0 kg eines Lösungsmittelgemisches aus Tetrahydrofuran und Dioxan (1 :1) vorgelegt und unter
Rühren 6,0 kg einer Polyurethanacrylatlösung1) (20,0 gew.-%ig in Tetrahydrofuran/ Dioxan 1 :1), 1 ,18 kg Trimethylolpropantriacrylat, 0,51 kg Ethylenglycoldiacrylat, 0,9 kg Bisphenol A-diglycidylether- diacrylat, 1 ,0 kg einer N-Vinylcaprolactamlösung (50 gew.-%ig in Tetrahydrofuran/Dioxan 1 :1) und 0,4 kg Ethylacrylat sowie 1 ,0 kg eines Polyesterdiols (Molekulargewicht etwa 20 000, Dynapol® L 206 der Firma Hüls Troisdorf AG) und 2,93 kg zusätzliches Lösungsmittel (Tetrahydrofuran/Dioxan 1 :1) eingetragen. Anschließend wurden unter starkem Rühren ein Gemisch aus 5,50 kg Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1), 0,01 kg eines Verlaufsmittels (Flourad® FC 430), 0,35 kg 2-Methyl-1-[4(methylthio)phenyl]-2- morpholinopropan-1-on (Irgacure® 907, Firma Ciba Spezialitäten-Chemie) und 0,025 kg Isopropylthi- oxanthon (Quantacure® ITX, Firma Shell Chemie) zugegeben.
Die so erhaltene nicht pigmenthaltige Dispersion wurde mittels eines üblichen Linealgießers auf eine 36 mm dicke Polyethylenterephthalatfolie mit einer Geschwindigkeit von 45 m/min aufgetragen und in einem 4 m langen Trockenkanal bei 80°C getrocknet. Danach wurde die ca. 1 mm dicke Schicht an der Luft durch Hindurchführen unter einer UV-Lampe (200 Watt/cm, Wellenlänge 200 bis 400 nm) gehärtet. Die so erhaltene UV-gehärtete Haftvermittlerschicht war in Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1) unlöslich und fehlerfrei. Sie wurde sofort inline mit einer üblichen Magnetdispersion auf Eisenoxid- Basis (in Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1)) überbeschichtet. Der so hergestellte Magnetdatenträger war fehlerfrei und wies eine hervorragende Haftfestigkeit auf.
Beispiel 2 (erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung und Beschichtungsmittel)
In einem Rührbehälter, der mit einem Schnellrührer ausgerüstet war, wurden bei Raumtemperatur 26,0 kg eines Lösungsmittelgemisches aus Tetrahydrofuran und Dioxan (1 :1) vorgelegt und unter Rühren 5,0 kg einer Polyurethanacrylatlösung1) (20,0 gew.-%ig in Tetrahydrofuran/ Dioxan 1 :1), 0,94 kg Trimethylolpropantriacrylat, 0,40 kg Ethylen-glycoldiacrylat, 0,72 kg Bisphenol A-diglycidyletherdi- acrylat, 0,8 kg einer N-Vinylcaprolactamlösung (50 gew.-%ig in Tetrahydrofuran/Dioxan 1 :1) und 0,32 kg Ethylacrylat sowie 1 ,0 kg eines Polyesterdiols (Molekulargewicht etwa 20 000, Dynapol® L 206 der Firma Hüls Troisdorf AG) und 2,93 kg zusätzliches Lösungsmittel (Tetrahydrofuran/Dioxan 1 :1) eingetragen. Anschließend wurden unter starkem Rühren ein Gemisch aus 5,0 kg Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1), 0,01 kg eines Verlaufsmittels (Flourad® FC 430), 0,01 kg 2-Methyl-1-[4(methylthio)phenyl]-2- morpholinopropan-1-on (Irgacure® 907, Firma Ciba Spezialitäten-Chemie), 0,29 kg Isopropylthioxan- thon (Quantacure® ITX, Firma Shell Chemie) und 0,01 kg 2,4,6-Dimethylbenzoyldiphenyl-phosphin- oxid (Lucirin® TPO, Firma BASF AG) zugegeben. Danach wurde unter intensivem Rühren 1 ,35 kg
Leitruß (XL72, BET-Oberfläche 45 m2/g) und 0,535 kg einer 50 gew.-%igen Lösung (in Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1)) eines Dispergierharzes auf Basis eines Polyurethanacrylats mit dispergieraktiven SOßNa-Gruppen eingerührt und anschließend noch eine halbe Stunde weitergerührt.
Die so erhaltene Rußdispersion wurde mittels eines üblichen Linealgießers auf eine 36 mm dicke Po- lyethylenterephthalatfolie mit einer Geschwindigkeit von 45 m/min aufgetragen und in einem 4 m langen Trockenkanal bei 80°C getrocknet. Danach wurde die ca. 1 mm dicke Schicht an der Luft durch Hindurchführen unter einer UV-Lampe (200 Watt/cm, Wellenlänge 200 bis 400 nm) gehärtet. Die so erhaltene UV-gehärtete Haftvermittlerschicht war in Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1) unlöslich und fehler- frei. Sie wurde sofort inline mit einer üblichen Magnetdispersion auf Eisenoxid-Basis (in Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1)) überbeschichtet. Der so hergestellte Magnetdatenträger war fehlerfrei und wies eine hervorragende Haftfestigkeit und eine um den Faktor 10 verbesserte Leitfähigkeit gegenüber einer Haftvermittlerschicht ohne Ruß auf.
1) 16,5 gew.-%ige Lösung in Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1), Polyurethanacrylat aus:
9,99 kg Toluylendiisocyanat 82,76 kg Polycarbonatdiol, Mg etwa 2000
54,87 kg Polyesterdiol, Mg etwa 20.000 (Dynapol® L 206 der Firma Hüls Troisdorf, AG) 28,35 kg eines Adduktes aus 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Bisphenol A
(Dianol® 22) 6,5 kg Hexandiol-1 ,6 0,47 kg Trimethylolpropan 27,30 kg Bisphenol A-diglycidyletherdiacrylat (Diacrylat von Epikote® 828 der Firma Shell)
2,88 kg Butandiolmonoacrylat 53,10 kg Diphenylmethandiisocyanat Vergleichsbeispiel 1
Es wurde entsprechend Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch kein 2,4,6-Dimethylbenzoyldiphenylphos- phinoxid als Photoinitiator zugesetzt wurde. Die so erhaltene Haftvermittlerschicht ist in Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1) noch löslich und klebrig und die überbeschichtete Magnetdispersion vermischte sich mit dem Haftvermittler und war unbrauchbar.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde analog Beispiel 2 verfahren wobei jedoch kein Vinylcaprolactam zur Herstellung der Haftvermittlerschicht eingesetzt wurde. Die Haftvermittlerschicht war in Tetrahydrofuran/Dioxan (1 :1) noch löslich und unbrauchbar.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde analog Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch kein Polyurethan-acrylat mit dispergieraktiven Gruppen zur Herstellung der Haftvermittlerschicht eingesetzt wurde. Der dispergierte Ruß war in der Haftvermittlerschicht schlecht verteilt und es kam zur Ausbildung von Warzen und Stippen in der Haft- vermittlerschicht. Der nach Überbeschichten mit einer Magnetdispersion auf Eisenoxid-Basis erhaltene Magnetdatenträger wies eine große Anzahl an Fehlern auf und war unbrauchbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung, enthaltend
a) wenigstens ein Polyurethanacrylat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 80 000 und einer durchschnittlichen Anzahl von 4 bis 15 durch UV-Bestrahlung härtbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen pro Molekül,
b) wenigstens eine Verbindung mit einem Molekulargewicht im Bereich von 254 bis
1000, die drei durch UV-Bestrahlung härtbare α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweist,
c) wenigstens eine Verbindung mit einem Molekulargewicht im Bereich von 170 bis 1000, die zwei durch UV-Bestrahlung härtbare α,ß-ethylenisch ungesättigte
Doppelbindungen pro Molekül aufweist,
d) wenigstens eine α,ß-ethylenisch ungesättigte Verbindung, die ausgewählt ist unter N-Vinylamiden, N-Vinyllactamen, vinyl- und allylsubstituierten heteroaro- matischen Verbindungen und Mischungen davon,
e) gegebenenfalls wenigstens einen Ester einer α,ß-ethylenisch ungesättigten Mo- nocarbonsäure mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen C-| - bis C20-
Monoalkohol.
2. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1 , enthaltend:
0,003 bis 0,015 mol wenigstens eines Polyurethanacrylates a),
- 0,2 bis 1 ,5 mol wenigstens einer Verbindung b),
0,2 bis 1 ,8 mol wenigstens einer Verbindung c),
0,1 bis 4,0 mol, bevorzugt 0,3 bis 4,0 mol, wenigstens einer α,ß-ethylenisch un- gesättigten Verbindung d),
0 bis 4,0 mol wenigstens eines Esters e).
3. Bindemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an durch UV-Bestrahlung härtbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen in einem Bereich von 2,5 bis 7,0 mol pro 1 000 g Bindemit- telzusammensetzung, bevorzugt 4,0 bis 6,0 mol pro 1 000 g Bindemittelzusammensetzung, liegt.
4. Bindemittelzusammensetzung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Doppelbindungsfunktionalität höchstens 1 ,8 pro Mole- kül, bevorzugt höchstens 1 ,6 pro Molekül, bezogen auf die Komponenten a) bis e), beträgt.
5. Durch UV-Bestrahlung härtbares Beschichtungsmittel, enthaltend:
i) wenigstens eine Bindemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
4,
ii) wenigstens einen Photoinitiator,
iii) wenigstens ein Pigment, das ausgewählt ist unter Ruß, nichtmagnetischen oder schwachmagnetischen Metalloxiden und Mischungen davon, sowie Mischungen, die Ruß und wenigstens ein Magnetpigment enthalten,
iv) wenigstens ein Polyurethan(meth)acrylat mit dispergieraktiven Gruppen,
v) gegebenenfalls wenigstens einen Polyester.
6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente ii) eine Mischung von Photoinitiatoren einsetzt, die wenigstens einen α- Spalter, wenigstens einen H-Abstraktor und wenigstens ein Acylphosphinoxid oder - sulfid umfasst
7. Beschichtungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Photoinitiatormischung 75 bis 98 Gew.-% des α-Spalters, 1 bis 24 Gew.-% des H-Abstraktors und 1 bis 24 Gew.-% des Acylphosphinoxids oder -sulfids umfasst.
8. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der α-Spalter ausgewählt ist unter Benzoin, Benzoinethern, α- Alkylbenzoinethern, Benzilketalen, α-Acyloximestern, Acetophenon, Dialkoxyaceto- phenonen, Hydroxyalkylphenonen, Hydroxycycloalkylphenonen, Heterocycloalkyl- phenonen und Mischungen davon.
9. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der H-Abstraktor ausgewählt ist unter Benzophenon, Alkylbenzophenonen, halo- genierten Benzophenonen, Alkoxybenzophenonen, Benzil, Michlers Keton, Anthra- chinon, Anthrachinonderivaten, Thioxanthon, Thioxanthonderivaten und Mischungen davon.
10. Photoinitiatormischung wie in einem der Ansprüche 6 bis 9 definiert, wobei der H- Abstraktor ausgewählt ist unter Benzil, Michlers Keton, Anthrachinon, Anthrachinonderivaten, Thioxanthon, Thioxanthonderivaten und Mischungen davon.
11. Verwendung einer Photoinitiatormischung nach Anspruch 10 oder wie in einem der
Ansprüche 6 bis 9 definiert bei der Härtung rußhaltiger Beschichtungsmittel durch UV- Bestrahlung.
12. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend einen nichtmagnetischen Träger und wenigstens eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die ein feinverteiltes ferro- magnetisches Pulver in einem Bindemittel dispergiert enthält und die über eine Grundierschicht auf den Träger aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierschicht von wenigstens einem durch UV-Bestrahlung ausgehärteten Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9 abgeleitet ist.
PCT/EP1999/007554 1998-11-09 1999-10-08 Durch uv-bestrahlung härtbare bindemittelzusammensetzung für magnetische aufzeichnungsmedien und photoinitiatormischung WO2000028531A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99953758A EP1141952A1 (de) 1998-11-09 1999-10-08 Durch uv-bestrahlung härtbare bindemittelzusammensetzung für magnetische aufzeichnungsmedien und photoinitiatormischung
AU10339/00A AU1033900A (en) 1998-11-09 1999-10-08 Uv-radiation-hardenable binder composition for magnetic recording media and photoinitiator mixture
JP2000581640A JP2002529880A (ja) 1998-11-09 1999-10-08 磁気記録媒体のためのuvによる硬化が可能な結合剤組成物および光重合開始剤混合物
KR1020017005849A KR20010075691A (ko) 1998-11-09 1999-10-08 자기 기록 매체용 uv-조사 경화성 결합제 조성물 및광개시제 혼합물
NO20012258A NO20012258L (no) 1998-11-09 2001-05-08 Bindemiddelblanding for magnetisk registreringsmedia og fotoinitiatorsammensetning som er herdbar ved UV-stråling
US09/851,385 US20020022130A1 (en) 1998-11-09 2001-05-09 UV-curable binder composition for magnetic recording media and photoinitiator mixture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851567.7 1998-11-09
DE19851567A DE19851567A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Durch UV-Bestrahlung härtbare Bindemittelzusammensetzung für magnetische Aufzeichnungsmedien und Photoinitiatormischung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/851,385 Continuation US20020022130A1 (en) 1998-11-09 2001-05-09 UV-curable binder composition for magnetic recording media and photoinitiator mixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028531A1 true WO2000028531A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007554 WO2000028531A1 (de) 1998-11-09 1999-10-08 Durch uv-bestrahlung härtbare bindemittelzusammensetzung für magnetische aufzeichnungsmedien und photoinitiatormischung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020022130A1 (de)
EP (1) EP1141952A1 (de)
JP (1) JP2002529880A (de)
KR (1) KR20010075691A (de)
AU (1) AU1033900A (de)
DE (1) DE19851567A1 (de)
NO (1) NO20012258L (de)
WO (1) WO2000028531A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4123944B2 (ja) * 2003-01-21 2008-07-23 富士電機デバイステクノロジー株式会社 垂直二層パターンド媒体およびその製造方法
JP2005129184A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JP4321431B2 (ja) * 2004-10-19 2009-08-26 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体
CN100448939C (zh) * 2004-12-20 2009-01-07 比亚迪股份有限公司 一种紫外光固化涂料及其制备方法
US7569160B2 (en) * 2007-04-10 2009-08-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Electrically conductive UV-curable ink
US20090130448A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Arnold Magnetic Technologies Flexible magnets having a printable surface and methods of production
JP5441381B2 (ja) * 2008-09-19 2014-03-12 富士フイルム株式会社 光硬化性インク組成物、及びインクジェット記録方法
KR102185021B1 (ko) * 2013-07-26 2020-12-01 디아이씨 가부시끼가이샤 광경화성 수지 조성물, 그 경화물 및 플라스틱 렌즈
WO2015060458A1 (ja) * 2013-10-25 2015-04-30 日産化学工業株式会社 ヒドロキシ基を有するパーフルオロポリエーテルを含む重合性組成物
WO2019030327A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se Transparentes thermoplastisches polyurethan basierend auf tdi
US12014760B2 (en) 2019-08-20 2024-06-18 International Business Machines Corporation Process for forming tape media having synergistic magnetic recording layer and underlayer
US11152027B2 (en) 2019-08-20 2021-10-19 International Business Machines Corporation Tape media having synergistic magnetic recording layer and underlayer
US11158340B2 (en) 2019-08-20 2021-10-26 International Business Machines Corporation Underlayer formulation for tape media
US11158339B2 (en) 2019-08-20 2021-10-26 International Business Machines Corporation Magnetic recording layer formulation for tape media
US11158337B2 (en) 2019-08-20 2021-10-26 International Business Machines Corporation Tape cartridge having tape media having synergistic magnetic recording layer and underlayer
US11410697B2 (en) 2019-08-20 2022-08-09 International Business Machines Corporation Process for forming underlayer for tape media
US11790942B2 (en) 2019-08-20 2023-10-17 International Business Machines Corporation Process for forming magnetic recording layer for tape media

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428943A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0394695A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-31 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Strahlungshärtbares Harz und dessen Zusammensetzung
EP0418011A2 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Sericol Limited Photohärtbare Zusammensetzungen
DE4010176A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack
GB2259704A (en) * 1991-09-23 1993-03-24 Ciba Geigy Ag Alkylbisacylphosphine oxides
WO1996028396A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Dsm N.V. Radiation curable optical fiber coating composition
EP0798699A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 TDK Corporation Magnetische Aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227164A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3332504A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3332564A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3418482A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
US5053288A (en) * 1987-11-20 1991-10-01 Teijin Limited Optical recording medium
DE3929164A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Basf Ag Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3929165A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Basf Ag Magnetische aufzeichnungstraeger
EP0446175A3 (en) * 1990-03-09 1991-11-21 Ciba-Geigy Ag Mixture of photoinitiators
EP0506616B1 (de) * 1991-03-27 1998-01-21 Ciba SC Holding AG Photoempfindliches Gemisch auf Basis von Acrylaten
JPH04305830A (ja) * 1991-04-02 1992-10-28 Kuraray Co Ltd 光情報記録媒体
EP0519633A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Datenspeichermedien
JPH06509900A (ja) * 1992-06-08 1994-11-02 インペリアル ケミカル インダストリーズ パブリック リミティド カンパニー 記録媒体
US5609990A (en) * 1995-02-08 1997-03-11 Imation Corp. Optical recording disk having a sealcoat layer
US6277461B1 (en) * 1997-10-28 2001-08-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical recording medium

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428943A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0394695A2 (de) * 1989-03-30 1990-10-31 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Strahlungshärtbares Harz und dessen Zusammensetzung
EP0418011A2 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Sericol Limited Photohärtbare Zusammensetzungen
DE4010176A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack
GB2259704A (en) * 1991-09-23 1993-03-24 Ciba Geigy Ag Alkylbisacylphosphine oxides
DE4231579A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Ciba Geigy Ag Alkyl-bisacylphosphinoxide
WO1996028396A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Dsm N.V. Radiation curable optical fiber coating composition
EP0798699A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 TDK Corporation Magnetische Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851567A1 (de) 2000-05-11
EP1141952A1 (de) 2001-10-10
NO20012258L (no) 2001-07-06
US20020022130A1 (en) 2002-02-21
KR20010075691A (ko) 2001-08-09
AU1033900A (en) 2000-05-29
NO20012258D0 (no) 2001-05-08
JP2002529880A (ja) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000028531A1 (de) Durch uv-bestrahlung härtbare bindemittelzusammensetzung für magnetische aufzeichnungsmedien und photoinitiatormischung
EP0521928B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
EP0355682B1 (de) Verwendung von Polyurethanharzen für wässrige Füllerzusammensetzungen
DE19722862C1 (de) Wäßriger Lack und dessen Verwendung zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung
DE69419654T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium dessen Magnetschicht ein nichthalogeniertes Vinylcopolymer enthält
DE3850475T2 (de) Wässrige Polyurethan Dispersionen.
EP0649865A1 (de) Wässrige selbstvernetzende Polyurethan-Vinyl-Hybrid-Dispersionen
DE19705219C2 (de) Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von wäßrigen Lacken
DE69426719T2 (de) Wässrige Dispersion eines wässrigen Polyurethanes mit Hydrazinendgruppen
DE3332503A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
EP0141147B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE69028539T2 (de) Strahlenhärtbare Harzzusammensetzung
EP0258730B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE69506408T2 (de) Videorecorderaufzeichnungsband das sich zur hochgeschwindigkeitsvervielfaeltigung eignet
DE69130378T2 (de) Karbamat modifizierte sulfonierte und nichtsulfonierte hydroxyfunktionelle Polyurethan-Makroiniferter-Verbindungen, daraus hergestellte Copolymere sowie daraus hergestelltes magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP1525275B1 (de) Basislacke enthaltend fettsäuremodifizierte epoxyester und/oder fettsäuremodifizierte alkydharze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0150005A1 (de) Magnetisches Speichermedium
DE2734237A1 (de) Ungesaettigte additionspolymerisierbare urethanharze und durch bestrahlung haertbare ueberzugszusammensetzungen
DE69408582T2 (de) Durch strahlen vernetzbare wässrige urethan(meth)- acrylatdispersionen basierend auf isocyanaten, (meth)acrylatmonomeren und einem internen emulgiermittel
EP0414111A2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP1346349A1 (de) Verwendung von poly(meth)acrylatbausteinen mit sulfonatgruppen in bindemitteln für magnetspeichermedien
JP3156954B2 (ja) ポリウレタン樹脂の製造方法、着色剤及び塗料
EP0169522B1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0676439A1 (de) Bedruckbare Folie
EP0896970A1 (de) Lösungsmittelfrei herstellbare Polyurethane und ihre Verwendung als Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 10339

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953758

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 581640

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09851385

Country of ref document: US

Ref document number: 1020017005849

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017005849

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953758

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999953758

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017005849

Country of ref document: KR