[go: up one dir, main page]

WO2000026031A1 - Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine - Google Patents

Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000026031A1
WO2000026031A1 PCT/EP1999/007318 EP9907318W WO0026031A1 WO 2000026031 A1 WO2000026031 A1 WO 2000026031A1 EP 9907318 W EP9907318 W EP 9907318W WO 0026031 A1 WO0026031 A1 WO 0026031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
pneumatic system
sheet
guiding device
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wulf
Peter Michel
Petra Franz
Stefan Hartmann
Original Assignee
Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8064644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000026031(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Man Roland Druckmaschinen Ag filed Critical Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority to DE59902146T priority Critical patent/DE59902146D1/de
Priority to US09/830,249 priority patent/US6726203B1/en
Priority to JP2000579447A priority patent/JP2002528362A/ja
Priority to AT99971374T priority patent/ATE220995T1/de
Priority to EP99971374A priority patent/EP1124689B1/de
Publication of WO2000026031A1 publication Critical patent/WO2000026031A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a sheet guide device in a printing press according to the preamble of the main claim.
  • a sheet guiding device of this type is known from EP 0 156 173 B1 for guiding sheet-shaped printing materials printed on one or both sides.
  • This guide device is formed by modularly arranged flow channels which have openings as air nozzles in a guide surface.
  • the flow channels have a plurality of fans for the supply of blown air or suction air.
  • a blower or suction box has the guiding surface as the top surface and is connected to a blower or suction air source by means of blower or suction air nozzles.
  • Flow resistance-forming bodies protrude from the top surface into the blow / suction box.
  • the flow resistance of the above-mentioned bodies in the blowing / suction box decreases.
  • the disadvantage here is that, particularly in blown air operation, this arrangement of the flow-resistance-forming bodies causes turbulence in the area of the through openings, which can lead to an unstable arc run.
  • the object of the invention is to provide a sheet guiding device in a printing press which avoids the disadvantages mentioned, which allows safe sheet guidance, in particular in blown air mode and in suction air mode, and noticeably reduces the occurrence of turbulence.
  • the object is achieved by the training features of the main claim. Further training results from the subclaims.
  • a first advantage of the invention is based on the fact that the sheet-carrying printing material in the blown air and suction air mode of the sheet guiding device can be guided reliably and without lubrication. Due to the inventive design of the sheet guiding device, turbulence in the area of openings through which air can flow can be avoided, so that a stable, flowing air cushion emerging from these openings with an essentially uniform pressure distribution forms between the guide surface of the sheet guiding device and one side of the sheet-shaped printing material in the blown air mode. The risk of smearing is reduced since the preferably diffusely flowing air cushion guides the printing material with an essentially uniform pressure distribution.
  • the sheet guiding device can also be operated in suction air mode. A uniform suction of the preferably unprinted side of the printing material in the direction of the guide surface of the sheet guiding device can thus be achieved.
  • the sheet guiding device is supplied with air by a preferably switchable, controllable pneumatic system which allows a central supply of blown air or suction air.
  • speed-controllable fans can be used in their direction of rotation.
  • the sheet guiding device is assigned to the sheet transport systems, preferably gripper bridges, on the sheet guide cylinders (feed drum, transfer cylinder, printing cylinder and turning system) and in the delivery at a defined distance in a straight or curved manner adjacent.
  • this sheet guide device can be arranged below as well as above sheet-guiding cylinders and drums or rotating conveyor systems.
  • Another advantage of the sheet guiding device is that directional elements can be used to specifically influence a pulse flow distribution or pressure distribution over the sheet-guiding surface. As a result, the pressure of the respective pneumatic system, which is selectively introduced into a flow channel, can be distributed within the
  • Air-permeable training e.g. a perforation of the straightening elements suppresses possible recirculation areas of the air flow and calms the flow in the flow channel. Due to an inclined arrangement of the straightening elements (or their partial sections) taking into account the blowing or suction direction of the pneumatic system, the use of air-permeable materials, such as, for. B. perforated materials, shading the flows in the flow channel reduced. This also leads to a uniform pressure distribution in the flow channel.
  • the guiding surface of the sheet guiding device is an air-permeable guiding surface with air through which it can flow
  • This air-permeable guide surface can preferably be used to generate diffuse flows in the form of blown air or suction air which act on the underside and / or top of an arc-shaped printing material.
  • Show schematically 1 shows a rotary printing press with sheet guiding devices
  • Fig. 2 shows a module of the sheet guide in the first
  • Fig. 5 shows a module of the sheet guiding device in a fourth embodiment.
  • a rotary printing machine in series construction has a plurality of printing units 11 for multi-color offset printing.
  • at least one coating unit or another processing station can be arranged after the last printing unit.
  • Each printing unit 11 is formed by a plate cylinder 1, a blanket cylinder 3 and a sheet guiding cylinder, here referred to as printing cylinder 4.
  • An inking unit and possibly a dampening unit are assigned to each plate cylinder 1.
  • one or more turning systems 13 e.g. as a one-drum or three-drum application
  • transfer cylinders 14 are arranged as sheet guiding cylinders.
  • the last printing unit 11 (or a coating unit) is followed by a delivery arm 12.
  • the boom 12 has an endlessly rotating conveyor system 16, for example as a chain drive with a chain wheel shaft 15.
  • the sheet guiding cylinders (contact drum, turning system 13, transfer cylinder 14, printing cylinder 4) and the conveyor system 16 are assigned sheet guiding devices 7 adjacent at defined intervals. These sheet guiding devices 7 are arranged in a row in a modular arrangement and extend over the maximum format width of the sheet-shaped printing material 18.
  • the sheet guiding devices 7 have guide surfaces 8 which are provided with openings through which air can flow. Each guide surface 8 forms a continuous (straight and / or curved) plane for guiding the printing material 18.
  • the sheet guiding devices 7 arranged in modular construction are preferably formed by a plurality of guiding modules 5, 9.
  • the guide module 5 is preferably described for an arrangement below the conveying plane of the printing material and the guide module 9 for an arrangement above the conveying plane of the printing material.
  • Each control module 5, 9 has a flow channel 17, which is functionally connected to the guide surface 8 and a pneumatic system 10 for the supply of blown air or suction air.
  • the pneumatic system 10 can be implemented, for example, as a central air supply or by a plurality of fans arranged on the rear wall of the flow channels 17.
  • the guide surface 8 is preferably detachably connected to the flow channel 17 and forms the cover surface of the flow channel 17 assigned to the arc-shaped printing material 18.
  • At least one straightening element 6 is arranged assigned to at least one pneumatic system 10 within the flow channel 17.
  • the directional element 6 is designed as a perforated plate that extends within the flow channel 17 and is associated with the pneumatic system 10.
  • the perforated plate shows a constant hole pattern.
  • the hole pattern is also variable, that is to say the openings through which air can flow are different in size and spacing.
  • the straightening element 6 is designed as a central and / or concentric air guide surface which is adjacent to the pneumatic system 10.
  • a multiple arrangement of straightening elements 6 per pneumatic system 10 in the flow channel 17 can be realized.
  • the air guide surfaces of the straightening elements 6 can be made flat and / or curved.
  • the distances A ⁇ , A 2 between the air-guiding surfaces are made larger between two straightening elements 6 with increasing distance from the pneumatic system 10 (A 2 > Ai).
  • the air guiding surfaces can also form surfaces with trailing edges arranged away from the pneumatic system 10.
  • the air guiding surfaces of the straightening elements 6 are also formed with openings (for example bores, slots, pores of a porous material) through which air can flow.
  • a straightening element 6 is assigned to the respective pneumatic system 10 as a hood-shaped attachment with air-permeable openings (e.g. bores, slots, pores).
  • the hood-shaped attachment forms a chamber within the flow channel 17, the air flowing out of the hood surface in the blown-air mode. In suction air mode, the air is sucked in through the hood surface to the pneumatic system 10.
  • FIGS. 2 to 4 can be used, for example, for an arrangement of guide modules 5 for cylinders 4, 14 or rotating conveyor systems 16 underneath sheet-guiding.
  • a guide module 9 is shown according to FIG. 5, which can be used above sheet-guiding cylinders 4, 14 or rotating conveyor systems 16.
  • the straightening element 6 assigned to the pneumatic system 10 is designed as a perforated plate within a flow channel 17.
  • the hole pattern of the perforated plate is constant or can be trained in various ways as already described.
  • the extent of the perforated plate is limited, however, so that the part of the guide surface 8 which is the most distant from the pneumatic system 10 can always be adequately supplied with air, preferably with blown air.
  • the straightening elements 6 described in the flow channel 17 serve to generate a uniform pressure distribution (impulse flow distribution), which is favorable for the respective operating mode (straight printing, fine and reverse printing), over the entire guide surface 8
  • Flow channel 17 introduced air flow is directed by means of straightening elements 6 in order to ensure a safe sheet guidance.
  • the one sucked into the flow channel 17 is also sucked in the suction air mode
  • Disruptive recirculation flows or shading effects caused by the straightening elements 6 are caused by the arrangement and design of the straightening elements 6, in particular by air flow, e.g. perforated or porous, openings avoidable.
  • the flow introduced by the pneumatic system 10 is directed in a targeted manner in the blown air mode and distributed within the flow channel 17.
  • Printing materials 18 with the printed or lacquered side facing the sheet guiding device 7 can thus be guided in a stable, lubrication-free manner.
  • the suction air mode the flow extracted by the pneumatic system 10 is selectively distributed beforehand within the flow channel 17.
  • the openings in the respective straightening element 6 prevent the flow from separating at the edges of the guide surface and from forming recirculation areas which interfere with the pressure distribution.
  • the penetration resistance can be varied by the type (size, distance) of the openings on the straightening element 6.
  • the suction air mode is in particular for printing materials 18 with unprinted or unpainted side facing the sheet guide device 7 can be stably guided.
  • the mode of operation follows: The sheet-shaped printing material 18 passes through the printing units 11, possibly coating units or further processing stations in the conveying direction 2, and is placed on a stack in the delivery 12. In order to ensure that the printing material 18 is conveyed without smearing, the guide modules 5, 9 of the sheet guide device 7 are acted upon pneumatically.
  • At least one pneumatic system 10 builds up an excess pressure in the respective flow channel 17, which emerges from the guide surface 8 as a diffuse blown air flow.
  • the sheet-like printing material 13 is guided uniformly over the format on the preferably diffusely flowing air cushion. This stable flow avoids negative pressure zones which favor the fluttering of the sheet-like printing material 18.
  • the sheet guide device 7 can also be operated in suction air mode.
  • the sheet guide device 7 is not limited to a one-sided assignment from the printing material 18 (top or bottom). Rather, an assignment on both sides to the printing substrate 18 is also possible.
  • the guide surface 8 is detachably connected to the flow channel 17, preferably for cleaning purposes. [List of reference numerals]

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenleiteinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die im Blasluft- sowie Saugluftbetrieb eine sichere Bogenführung gestattet und das Auftreten von Turbulenzen spürbar reduziert. Gelöst wird das dadurch, indem die Bogenleiteinrichtung in einem Strömungskanal (17) mit wenigstens einem Pneumatiksystem (10) und einer Führungsfläche (8) wenigstens ein dem Pneumatiksystem (10) zugeordnetes Richtelement (6) aufweist. Mittels Richtelement (6) wird im Blasluftbetrieb an der Führungsfläche (8) eine gleichmäßige Druckverteilung erzielt. Im Saugluftbetrieb wird mittels Richtelement (6) eine gleichmäßig in den Strömungskanal (17) abgesaugte Luftströmung punktuell dem Pneumatiksystem (10) zugeführt.

Description

Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
[Stand der Technik]
Eine Bogenleiteinrichtung dieser Art ist aus EP 0 156 173 Bl zum Führen von ein- bzw. beidseitig bedruckten bogenförmigen Bedruckstoffen bekannt. Diese Leiteinrichtung ist durch modular angeordnete Strömungskanäle gebildet, welche Öffnungen als Luftdüsen in einer Fuhrungsflächen aufweisen. Die Strömungskanäle weisen eine Mehrzahl von Lüftern für die Versorgung mit Blasluft bzw. Saugluft auf.
Weiterhin ist eine Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche mit Durchgangsöffnungen für Luft aus DE 42 44 499 C2 bekannt. Ein Blas- bzw. Saugkasten weist als Deckfläche die Fuhrungsfläche auf und ist mittels Blas- bzw. Saugluftstutzen mit einer Blas- bzw.Saugluftquelle verbunden. Von der Deckfläche ragen strömungswiderstandsbildende Körper in den Blas-/ Saugkasten. Mit zunehmendem Abstand vom Mündungsbereich des Blas-/Saugstutzens nimmt der Strömungswiderstand der obengenannten Körper im Blas-/Saugkasten ab. Von Nachteil ist hierbei, daß insbesondere im Blasluftbetrieb durch diese Anordnung der strömungswiderstandbildenden Körper Turbulenzen im Bereich der Durchgangsöffnungen auftreten, die zu einem instabilen Bogenlauf führen können.
[Aufgabe der Erfindung] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere im Blasluftbetrieb als auch im Saugluftbetrieb eine sichere Bogenführung gestattet und das Auftreten von Turbulenzen spürbar reduziert. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster Vorteil der Erfindung ist darin begründet, daß der bogenführende Bedruckstoff im Blasluft- sowie Saugluftbetrieb der Bogenleiteinrichtung sicher und abschmierfrei gleichmäßig führbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bogen- leiteinrichtung sind Turbulenzen im Bereich von luftdurch- strömbaren Öffnungen vermeidbar, so daß im Blasluftbetrieb sich ein aus diesen Öffnungen mit im wesentlichen gleichmäßiger Druckverteilung austretendes stabil strömendes Luftpolster zwischen der Fuhrungsfläche der Bogenleiteinrichtung und einer Seite des bogenförmigen Bedruckstoffes ausbildet. Die Gefahr des Abschmierens reduziert sich dabei, da das bevorzugt diffus strömende Luftpolster bei im wesentlichen gleichmäßiger Druckverteilung den Bedruckstoff führt.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Bogenleiteinrichtung auch im Saugluftbetrieb betreibbar ist. Damit ist ein gleichmäßiges Ansaugen der vorzugsweise unbedruckten Seite des Bedruck- stoffes in Richtung Führungs läche der Bogenleiteinrichtung realisierbar.
Die Luftversorgung der Bogenleiteinrichtung erfolgt durch ein vorzugsweise umschaltbares regelbares Pneumatiksystem, welches eine zentrale Blasluft- oder Saugluftversorgung gestattet. Alternativ sind in ihrer Drehrichtung umschaltbare, drehzahlregelbare Lüfter einsetzbar.
Die Bogenleiteinrichtung ist in der Druckmaschine den Bogen- transportsystemen, vorzugsweise Greiferbrücken, an den Bogen- führungszylindern (Anlagetrommel, Transferzylinder, Druckzy- linder und Wendesystem) und im Ausleger in einem definierten Abstand gerade oder gekrümmt benachbart zugeordnet. Darüber hinaus ist diese Bogenleiteinrichtung unterhalb als auch oberhalb von bogenführenden Zylindern und Trommel bzw. umlaufenden Fördersystemen anordbar.
Ein weiterer Vorteil der Bogenleiteinrichtung ist darin begründet, daß mittels Richtelemente eine Impulsstromverteilung bzw. Druckverteilung über die bogenführende Fläche gezielt beeinflußt werden kann. Dadurch kann die von dem jeweiligen Pneumatiksystem punktuell in einen Strömungskanal eingebrachte Luft in ihrer Druckverteilung innerhalb des
Strömungskanals vergleichmäßig werden, was zu einer Beruhigung des Bogenlaufes führt. Durch eine luftdurchlässige Ausbildung, z.B. eine Perforierung, der Richtelemente werden mögliche Rezirkulationsgebiete der Luftströmung unterdrückt und eine Beruhigung der Strömung im Strömungskanal erzielt. Durch eine unter Berücksichtigung der Einblas- bzw. Absaugrichtung des Pneumatiksystems geneigte Anordnung der Richtelemente (oder deren Teilabschnitte) werden durch den Einsatz luftdurchlässiger Materialien, wie z. B. perforierter Materialien, Abschattungen der Strömungen im Strömungskanal reduziert. Dies führt ebenso zu einer gleichmäßigen Druckverteilung im Strömungskanal.
Die Fuhrungsfläche der Bogenleiteinrichtung ist als luft- durchlässige Führungsfläche mit von Luft durchströmbaren
Durchgangsöffnungen gebildet. Mittels dieser luftdurchlässigen Fuhrungsfläche sind vorzugsweise diffuse, auf die Unterseite und/oder Oberseite eines bogenförmigen Bedruckstoffes wirkende Strömungen in Form von Blasluft oder Saugluft er- zeugbar.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch Fig. 1 eine Rotationsdruckmaschine mit Bogenleiteinrich- tungen,
Fig. 2 einen Modul der Bogenleiteinrichtung in erster
Ausbildung,
Fig. 3 einen Modul der Bogenleiteinrichtung in zweiter Ausbildung,
Fig. 4 einen Modul der Bogenleiteinrichtung in dritter Ausbildung,
Fig. 5 einen Modul der Bogenleiteinrichtung in vierter Ausbildung.
Eine Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise besitzt eine Mehrzahl von Druckwerken 11 für den Mehrfarbenoffsetdruck. Zusätzlich ist wenigstens ein Lackierwerk oder eine sonstige Verarbeitungstation dem letzten Druckwerk nachordbar. Jedes Druckwerk 11 ist durch einen Plattenzylinder 1, einen Gummituchzylinder 3 sowie einem Bogenführungszylinder, hier als Druckzylinder 4 bezeichnet, gebildet. Jedem Plattenzylinder 1 ist ein Farbwerk und ggf. ein Feuchtwerk zugeordnet. Zwischen den Druckwerken 11 sind als Bogenführungszylinder ein oder mehrere Wendesysteme 13, (z.B. als Eintrommel- oder Dreitrommelwendung) sowie Transferzylinder 14 angeordnet.
In Förderrichtung 2 ist dem letzten Druckwerk 11 (oder einem Lackwerk) ein Ausleger 12 nachgeordnet. Der Ausleger 12 weist ein endlos umlaufendes Fördersystem 16, z.B. als Kettentrieb mit einer Kettenradwelle 15, auf. Den BogenführungsZylindern (Anlagetrommel, Wendesystem 13, Transferzylinder 14, Druckzy- linder 4) sowie dem Fördersystem 16 sind in definierten Abständen Bogenleiteinrichtungen 7 benachbart zugeordnet. Diese Bogenleiteinrichtungen 7 sind in modularer Anordnung mehrfach aneinandergereiht angeordnet und erstrecken sich über die maximale Formatbreite des bogenförmigen Bedruckstof- fes 18. Die Bogenleiteinrichtungen 7 weisen Fuhrungsflächen 8 auf, welche mit luftdurchströmbaren Öffnungen versehen sind. Jede Fuhrungsfläche 8 bildet dabei eine durchgängige (gerade und/oder gekrümmte) Ebene zur Führung des Bedruckstoffes 18.
Die in modularer Bauweise angeordneten Bogenleiteinrichtungen 7 sind vorzugsweise durch eine Mehrzahl von Leitmodulen 5,9 gebildet. Im vorliegenden Beispiel wird der Leitmodul 5 bevorzugt für eine Anordnung unterhalb der Förderebene des Bedruckstoffes und der Leitmodul 9 für eine Anordnung ober- halb der Förderebene des Bedruckstoffes beschrieben. Der
Grundaufbau ist dabei in beiden Ausbildungen gleich. Jeder Leitmodul 5,9 weist je einen Strömungskanal 17 auf, der mit der Fuhrungsfläche 8 sowie je einem Pneumatiksystem 10 für die Blasluft- oder Saugluftversorgung in Funktionsverbindung ist. Das Pneumatiksystem 10 ist beispielsweise als zentrale Luftversorgung oder durch eine Mehrzahl von an der Rückwand der Strcmungskanäle 17 angeordneten Lüftern realisierbar. Die Fuhrungsfläche 8 ist vorzugsweise mit dem Strömungskanal 17 lösbar verbunden und bildet die dem bogenförmigen Bedruck- stoff 18 zugeordnete Deckfläche des Strömungskanals 17.
Innerhalb des Strömungskanals 17 ist wenigstens ein Richtelement 6 wenigstens einem Pneumatiksystem 10 zugeordnet angeordnet. In erster Ausbildung ist gemäß Fig. 2 das Richtele- ment 6 als ein sich innerhalb des Strömungskanals 17 erstrek- kendes Lochblech ausgebildet, welches dem Pneumatiksystem 10 benachbart zugeordnet ist. Das Lochblech zeigt hierbei ein konstantes Lochbild auf. Alternativ ist das Lochbild auch variierend, d.h. die luftdurchströmbaren Öffnungen sind in Größe und Abstand unterschiedlich, ausbildbar. In zweiter Ausbildung gemäß Fig. 3 ist das Richtelement 6 als zentrische und/oder konzentrische dem Pneumatiksystem 10 benachbart zugeordnete Luftleitfläche ausgebildet. Ebenso ist eine Mehrfachanordnung von Richtelementen 6 pro Pneumatik- system 10 im Strömungskanal 17 realisierbar. Dabei sind die Luftleitflächen der Richtelemente 6 eben und/oder gekrümmt ausführbar. Zwischen zwei Richtelementen 6 sind die Abstände Aα , A2 der Luftleitflächen untereinander mit zunehmender Entfernung vom Pneumatiksystem 10 größer ausgebildet (A2 > Ai) . Die Luftleitflachen können ebenso Flächen mit vom Pneumatiksystem 10 entfernt angeordneten Abströmkanten bilden. In einer Weiterbildung sind auch die Luftleitflächen der Richtelemente 6 mit Öffnungen ( z.B. Bohrungen, Schlitze, Poren eines porösen Materials) ausgebildet, die von Luft durch- strömbar sind.
In dritter Ausbildung gemäß Fig. 4 ist ein Richtelement 6 als haubenförmiger Aufsatz mit luftdurchlässigen Öffnungen (z.B. Bohrungen, Schlitze, Poren) dem jeweiligen Pneumatiksystem 10 zugeordnet. Der haubenförmige Aufsatz bildet eine Kammer innerhalb des Strömungskanals 17, wobei die Luft im Blasluftbetrieb aus der Haubenoberfläche ausströmt. Im Saugluftbetrieb wird die Luft über die Haubenoberfläche zum Pneumatiksystem 10 eingesaugt.
Die Ausbildungen gemäß Fig. 2 bis 4 sind beispielsweise für eine Anordnung von Leitmodulen 5 für unterhalb von bogenfüh- renden Zylindern 4,14 bzw. umlaufenden Fördersystemen 16 einsetzbar.
In vierter Ausbildung ist gemäß Fig. 5 die Anordnung eines Leitmoduls 9 gezeigt, welche oberhalb von bogenführenden Zylindern 4,14 bzw. umlaufenden Fördersystemen 16 einsetzbar ist. Hierbei ist innerhalb eines Strömungskanals 17 das dem Pneumatiksystem 10 zugeordnete Richtelement 6 als Lochblech ausgebildet. Das Lochbild des Lochbleches ist konstant oder wie bereits beschrieben variierend ausbildbar. Die Erstrek- kung des Lochbleches ist jedoch begrenzt, so daß der von dem Pneumatiksystem 10 entfernteste Teil der Fuhrungsfläche 8 stets ausreichend mit Luft, vorzugsweise mit Blasluft, ver- sorgbar ist.
Die beschriebenen Richtelemente 6 im Strömungskanal 17 dienen der Erzeugung einer für die jeweilige Betriebsart (Schöndruck, Schön- und Widerdruck) günstigen gleichmäßigen Druck- Verteilung (Impulsstromverteilung) über die gesamte Führungsfläche 8. Die durch das bzw. die Pneumatiksysteme 10 punktuell bei Blasluftbetrieb in den Strömungskanal 17 eingeleitete Luftströmung wird mittels Richtelementen 6 gezielt gerichtet, um eine sichere Bogenführung zu gewährleisten. Auch im Saug- luftbetrieb wird die in den Strömungskanal 17 abgesaugte
Luft gezielt gerichtet, was eine stabile ruhige Bogenführung bewirkt. Störende Rezirkulierungsströmungen oder Abschat- tungswirkungen durch die Richtelemente 6 sind durch die Anordnung und Ausbildung der Richtelemente 6 , insbesondere durch luftdurchströmbare, z.B. perforierten oder poröse, Öffnungen vermeidbar.
Mittels der Richtelemente 6 wird im Blasluftbetrieb die vom Pneumatiksystem 10 punktuell eingeleitete Strömung gezielt gerichtet und innerhalb des Strömungskanals 17 verteilt. Damit sind Bedruckstoffe 18 mit zur Bogenleiteinrichtung 7 zugewandten bedruckten bzw. lackierten Seite stabil abschmierfrei führbar. Im Saugluftbetrieb wird die vom Pneumatiksystem 10 punktuell abgesaugte Strömung vorher innerhalb des Strömungskanals 17 gezielt verteilt. Insbesondere durch die Öffnungen im jeweiligen Richtelement 6 wird verhindert, daß die Strömung an den Leitflächenkanten sich ablöst und sich auf die Druckverteilung störende Rezirkulationsgebiete bilden. Durch die Art (Größe, Abstand) der Öffnungen am Richtelement 6 ist der Durchtrittswiderstand variierbar. Der Saugluftbetrieb ist insbesondere für Bedruckstoffe 18 mit zur Bogenleiteinrichtung 7 zugewandten unbedruckten bzw. unlackierten Seite stabil führbar.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren 3 und 4 lediglich an den linken Richtelementen 6 die ImpulsStrömung durch Pfeile angedeutet.
Die Wirkungsweise ist folgt: Der bogenförmige Bedruckstoff 18 durchläuft in Förderrichtung 2 die Druckwerke 11, ggf. Lackwerke oder Weiterverarbeitungsstationen und wird im Ausleger 12 auf einem Stapel abgelegt. Um eine abschmierfreie Förderung des Bedruckstoffes 18 zu gewährleisten, werden die Leitmodule 5, 9 der Bogenleiteinrichtung 7 pneumatisch beauf- schlagt.
Im Blasluftbetrieb wird durch wenigstens ein Pneumatiksystem 10 im jeweiligen Strömungskanal 17 ein Überdruck aufgebaut, der als diffuse Blasluftströmung aus der Fuhrungsfläche 8 austritt. Der bogenförmige Bedruckstoff 13 wird dabei über das Format gleichmäßig auf dem bevorzugt diffus strömenden Luftpolster geführt. Durch diese stabile Strömung werden Unterdruckzonen, die das Flattern des bogenförmigen Bedruck- stoffes 18 begünstigen vermieden. Die Bogenleiteinrichtung 7 ist darüber hinaus auch im Saugluftbetrieb betreibbar. Die Bogenleiteinrichtung 7 ist dabei nicht auf einer einseitige Zuordnung vom zum Bedruckstoff 18 (Oberseite oder Unterseite) beschränkt. Vielmehr ist darüber hinaus auch eine beidseitige Zuordnung zum Bedruckstoff 18 realisierbar. Vorzugsweise für Reinigungszwecke ist die Fuhrungsfläche 8 lösbar mit dem Strömungskanal 17 verbunden. [Bezugszeichenliste]
1 Plattenzylinder
2 Förderrichtung 3 Gummituchzylinder
4 Druckzylinder
5 Leitmodul
6 Richtelement
7 Bogenleiteinrichtung 8 Fuhrungsfläche
9 Leitmodul
10 Pneumatiksystem
11 Druckwerk
12 Ausleger 13 Wendesystem
14 Trans erzylinder
15 Kettenradwelle
16 Fördersystem
17 Strömungskanal 18 Bedruckstoff
Ai Ab'stand
A2 Abstand

Claims

[Ansprüche]
1. Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine mit einem Strömungskanal und einer Fuhrungsfläche, wobei in der Fuhrungsfläche Öffnungen angeordnet sind, die mittels eines Pneumatiksystems mit Blasluft oder Saugluft beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus wenigstens einem Leitmodul (5,9) gebildete Bogenleiteinrichtung (7) innerhalb des Strömungskanals
(17) wenigstens ein dem Pneumatiksystem (10) zugeordnetes Richtelement (6) aufweist, um im Blasluftbetrieb eine mittels Pneumatiksystem (10) eingebrachte Luftströmung zur einer gleichmäßigen Druckverteilung an die Führungs- fläche (8) zu richten.
Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus wenigstens einem Leitmodul (5,9) gebildete Bogenleiteinrichtung (7) innerhalb des Strömungskanals (17) wenigstens ein dem Pneumatiksystem (10) zugeordnetes Richtelement (6) aufweist, um im Saugluftbetrieb eine gleichmäßig in den Strömungskanal (17) abgesaugte Luftströmung punktuell dem Pneumatiksystem (10) zuzuführen.
Bogenleiteinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtelement (6) ein Luftleitblech mit luftdurchströmbaren Öffnungen ist.
4. Bogenleiteinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochbild der Öffnungen des Richtelementes (6) konstant ist oder variiert.
5. Bogenleiteinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtelemente (6) zentrisch und/oder konzentrisch zum Pneumatiksystem (10) zugeordnet sind, wobei zwischen zwei Richtelementen (6) ein Abstand (A2) an einer Abströmkante zu einem Abstand (A:) am benachbarten Pneumatiksystem (10) größer ist.
6. Bogenleiteinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtelement (6) haubenförmig mit luftdurchströmbaren Öffnungen dem Pneumatiksystem (10) zugeordnet ist.
7. Bogenleiteinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungsfläche (8) lösbar mit dem Strömungskanal (17) verbunden ist.
PCT/EP1999/007318 1998-10-30 1999-10-02 Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine WO2000026031A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59902146T DE59902146D1 (de) 1998-10-30 1999-10-02 Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine
US09/830,249 US6726203B1 (en) 1998-10-30 1999-10-02 Sheet guide arrangement in a printing machine
JP2000579447A JP2002528362A (ja) 1998-10-30 1999-10-02 印刷機に設けられた枚葉紙送り装置
AT99971374T ATE220995T1 (de) 1998-10-30 1999-10-02 Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine
EP99971374A EP1124689B1 (de) 1998-10-30 1999-10-02 Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819402.3 1998-10-30
DE29819402U DE29819402U1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000026031A1 true WO2000026031A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=8064644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007318 WO2000026031A1 (de) 1998-10-30 1999-10-02 Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6726203B1 (de)
EP (1) EP1124689B1 (de)
JP (1) JP2002528362A (de)
CN (1) CN1131778C (de)
AT (1) ATE220995T1 (de)
CZ (1) CZ295070B6 (de)
DE (2) DE29819402U1 (de)
WO (1) WO2000026031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233097A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002090U1 (de) * 2000-02-05 2001-06-21 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10100198A1 (de) 2001-01-04 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen
JP4503999B2 (ja) 2002-12-12 2010-07-14 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト シートガイド装置
DE10331626B3 (de) * 2003-07-12 2005-01-13 Nexpress Solutions Llc Bedruckstoffführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156173B1 (de) * 1984-03-24 1989-12-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von ein- und beidseitig bedruckten Bogen
EP0502417A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Düsenanordnung für die Bogenführung in Bogenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592329A (en) * 1966-10-27 1971-07-13 Gen Logistics Differential pressure conveyors
US5133255A (en) * 1990-12-31 1992-07-28 Howard W. DeMoore Vacuum transfer apparatus for rotary sheet-fed printing presses
DE4244499C2 (de) 1992-12-30 1995-04-06 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit bogenführender Fläche
US5634636A (en) * 1996-01-11 1997-06-03 Xerox Corporation Flexible object handling system using feedback controlled air jets
US5839722A (en) * 1996-11-26 1998-11-24 Xerox Corporation Paper handling system having embedded control structures
DE19701230C1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
EP0899228B1 (de) * 1997-08-28 2004-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Luftpolsterführung
DE19829094C2 (de) * 1998-06-30 2002-10-24 Roland Man Druckmasch Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
US6170819B1 (en) * 1998-08-05 2001-01-09 Baldwin Graphic Systems, Inc. Non-contact sheet handling system and method of using same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156173B1 (de) * 1984-03-24 1989-12-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von ein- und beidseitig bedruckten Bogen
EP0502417A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Düsenanordnung für die Bogenführung in Bogenrotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233097A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10233097B4 (de) * 2002-07-20 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1124689B1 (de) 2002-07-24
DE59902146D1 (de) 2002-08-29
CN1325344A (zh) 2001-12-05
EP1124689A1 (de) 2001-08-22
CZ20011519A3 (cs) 2001-12-12
JP2002528362A (ja) 2002-09-03
CN1131778C (zh) 2003-12-24
US6726203B1 (en) 2004-04-27
DE29819402U1 (de) 1999-03-11
CZ295070B6 (cs) 2005-05-18
ATE220995T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156173B1 (de) Vorrichtung zum Führen von ein- und beidseitig bedruckten Bogen
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE19829094C2 (de) Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE4106904C2 (de)
EP0183928B1 (de) Vorrichtung zum Führen von ein- oder beidseitig bedruckten Bogen
EP1028077B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1124689B1 (de) Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine
EP1345835B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE10060557B4 (de) Bogenleiteinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE10131607A1 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE10323468A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung
EP0947321B1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102016206692B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP0922575B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102009028738B4 (de) Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial
EP1270221B1 (de) Trocknereinrichtung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE8409199U1 (de) Vorrichtung zum Führen von ein- und beidseitig bedruckten Bogen
DE102010042928B4 (de) Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial
DE10043807A1 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10144165A1 (de) Abschmierfreie Bogenführung
DE29617682U1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE10053104A1 (de) Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99812894.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999971374

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 579447

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1519

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09830249

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999971374

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1519

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999971374

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-1519

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999971374

Country of ref document: EP