[go: up one dir, main page]

WO2000024516A1 - Fleischverarbeitungsmaschine mit einer evakuierungseinrichtung - Google Patents

Fleischverarbeitungsmaschine mit einer evakuierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000024516A1
WO2000024516A1 PCT/EP1999/003184 EP9903184W WO0024516A1 WO 2000024516 A1 WO2000024516 A1 WO 2000024516A1 EP 9903184 W EP9903184 W EP 9903184W WO 0024516 A1 WO0024516 A1 WO 0024516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
meat
processing machine
segments
evacuation
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert GÜLKE
Original Assignee
Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG filed Critical Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG
Publication of WO2000024516A1 publication Critical patent/WO2000024516A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/305Details

Definitions

  • the invention relates to a meat processing machine, in particular for sausage meat, with an evacuation device, a closed housing, a housing inlet and a housing outlet for the sausage meat and a connection for a vacuum pump.
  • the evacuation of meat emulsion serves to extract the gas contained in the meat emulsion. Influence of oxygen, in particular, later leads to discoloration in the finished product, which makes the meat products unsightly. If the finished product contains less oxygen, a longer shelf life can also be achieved. 35 evacuation devices are often integrated into emulsifiers. A comminution machine with such an emulsifier is described in WO 98/28077. With this emulsifier, the sausage meat is guided between an internally conically shaped stator and a rotor adapted to this spatial shape. The inside of the stator has grooves on its inside.
  • the meat is on the tapered side inserted between the rotor and the stator and carried out by a rapid rotary movement to the outside, ie towards the wide side of the rotor and stator.
  • the grooves on the inside of the stator cause the emulsion to emulsify.
  • the rotor is provided with holes in an interior of the rotor on the wide side. This interior is fluidly connected to the connection of a vacuum pump. Due to a negative pressure present at this connection, gas (oxygen) is withdrawn from the sausage meat between the rotor and stator and the sausage meat is evacuated.
  • the described evacuation device from the prior art has some decisive disadvantages.
  • the ratio of the mass of the sausage meat to its surface subjected to negative pressure is relatively poor, i. H. that only a small part of the meat is actually evacuated.
  • Another disadvantage is that the meat between the rotor and the stator is heated by the high rotational speed of the rotor.
  • sausage meat repeatedly penetrates into the interior of the rotor through the bores and is then caught by the flow to the vacuum connection and clog the vacuum pump.
  • the invention is based on the object of obtaining optimum degassing of the sausage meat, thereby providing the largest possible surface area of the sausage meat for evacuation, preventing the sausage meat from penetrating into the vacuum pump and excessive heating of the sausage meat.
  • an evacuation drum in the housing of the meat processing machine is arranged that the evacuation drum has the shape of a hollow truncated cone and is attached with a fastening means to a shaft that can be driven by a motor, that at least the space encompassed by the evacuation drum is fluidically connected to the connection for the vacuum pump, and that the evacuation drum is connected to the tapered side and that the evacuation drum has a drum inlet on the tapered side and a drum outlet for the meat on the opposite side.
  • the evacuation drum rotates in a closed housing.
  • the sausage meat is not conveyed between the evacuation drum and the housing and heated there, as is the case in the prior art, but the sausage meat is introduced into the evacuation drum. Due to the high rotation speed of the drum and the centrifugal forces that arise, the sausage meat is thrown onto the inside of the drum and is evenly distributed there. Due to the shape of a hollow truncated cone of the drum, the sausage meat - due to the rotation - moves from the tapered side of the drum to the opposite side and is thus conveyed to the drum outlet. The sausage meat is distributed evenly and over a large area on the inside of the drum. The vacuum is thus applied to a large surface of the meat. This means that the meat is optimally degassed.
  • first segments can be mounted within the evacuation drum, spaced apart from the evacuation drum wall, each of which segments extend over sections of the evacuation drum surface.
  • the drum inlet for the sausage meat must be designed such that the sausage meat is also or only fed to the first segments.
  • further segments can be arranged in the same way within the first segments, the drum inlet for the sausage meat in turn being designed such that the sausage meat is fed only to the innermost and / or any number of other segments and / or the drum wall .
  • second segments are arranged within the evacuation drum and at a distance from the first segments, the second segments being covered from the outside and covered by the first segments and the second segments having a smaller area than the first segments below. Any number of further segments can be attached in the same way within these second segments, the drum inlet for the sausage meat always having to be arranged within the innermost segments.
  • the segments can be located in at least one layer and can open into a frustoconical section in the region of the drum outlet.
  • Meat processing machines can have at least one further hollow truncated cone within the evacuation drum, which has a smaller diameter and is inserted concentrically into the evacuation drum, the drum inlet for the meat branching in such a way that the spaces between the evacuation drum wall and the adjacent truncated cone and two neighboring ones Truncated cones and the space within the inner truncated cone can be charged with sausage meat.
  • Such truncated cones can have different lengths, the length advantageously increasing from the inside to the outside.
  • recesses in the truncated cones sausage meat can be transferred from the inner truncated cones to the outer blunt as well as the evacuation drum wall.
  • Such recesses can extend radially or also axially in the truncated cones, they are advantageously arranged such that the sausage meat takes a step-like path through the evacuation drum.
  • Radially and axially extending acceleration surfaces are advantageously present in the meat processing machine.
  • the purpose of these acceleration surfaces is to catch the sausage meat coming from the drum wall and / or the segments and / or the truncated cones used, which falls into the interior of the drum, during the rotational movement of the drum, so that the sausage meat then again along the acceleration surfaces due to the acting centrifugal forces can slide outwards onto the inner drum wall, the segments or the truncated cones used. This prevents the sausage meat from getting into the flow of the vacuum pump and thereby clogging it.
  • the fastening means of the evacuation drum are advantageously designed to form webs forming acceleration surfaces.
  • blades can be provided in the area of the drum outlet of the evacuation drums, which catch the sausage meat and guide it into the housing outlet. These blades are advantageously molded onto the acceleration surfaces, but can also be attached to a blade wheel attached to the shaft.
  • an emulsifier can be attached to the meat processing machine immediately before the evacuation drum.
  • a wolf can also be arranged in front of the evacuation drum. Assigns the meat processing If, in addition to the evacuation device, there is also a wolf and / or an emulsifier, it is advantageous if parts of the wolf and / or the evacuation device form a component. It is then also advantageous that rotating parts of the processing machine can be driven with a common shaft.
  • rotating and / or stationary guide plates can be arranged in the meat processing machine between the emulsifier or grinder and the drum inlet for the sausage meat into the evacuation drum.
  • Fig. 1 shows a section through a meat processing machine according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail from the view shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section through a meat processing machine along a line III-III in FIG.
  • FIG. 4 shows a rear view of the meat processing machine from FIG. 3.
  • the meat processing machine from FIG. 1 has an emulsifier 9 and an evacuation device. These are in the same housing and are also driven by a common shaft 14.
  • the meat is introduced into the meat processing machine through the housing inlet 11.
  • the sausage meat gets into the emulsifier 9.
  • the sausage meat is introduced into the evacuation drum 2 via the guide plates 6 and 8.
  • the evacuation drum 2 has a drum inlet 15 (FIG. 2).
  • the baffle 6 is connected to the rotating evacuation drum 2, while the baffle 8 is fixedly attached to the housing.
  • the sausage meat is distributed proportionally over the surfaces of the first segments 4 and on the evacuation drum wall 3.
  • the sausage meat can then spread on the evacuation drum wall 3 - owing to the Coriolis force - also in the areas covered by the segments 4.
  • the largest possible distribution of the meat is thus achieved.
  • the air is pumped out of the evacuation drum via the vacuum connection 12, which is fluidically connected to the interior of the evacuation drum 2. This removes gas from the sausage meat and thus evacuates it. Due to the rapid rotation and the conical shape of the evacuation drum 2, the meat is moved along the evacuation drum wall 3 and the segments 4.
  • the vacuum releases the sausage meat from the segments 4 or the evacuation drum wall 3 and falls into the interior of the drum 2, this sausage meat is caught by the acceleration surfaces 5 and slides back onto the segments 4 or the evacuation drum wall by the centrifugal force 3.
  • the ends of the acceleration surfaces 5 form spokes of a paddle wheel, to which blades 13 are attached, which catch the meat of the drum wall 3 and the segments 4 and to the drum and housing outlet 16, 10 forwards.
  • the evacuation drum 2 exits the evacuation drum 2 through the drum outlet 15 and also out of the meat processing machine through the housing outlet 10.
  • the meat coming up in the housing outlet 10 seals the interior of the housing from the outside atmosphere, so that the negative pressure (vacuum) is maintained.
  • FIG. 3 shows a section of a meat processing machine along a line III-III in FIG. 1.
  • a housing outlet 10 which is expanded by a connector, is additionally attached to the meat processing machine, as is not present in the meat processing machine shown in FIG. 1.
  • the segments 4 that lie above the evacuation drum wall 3 can be clearly seen.
  • the area proportion of the segments 4 relative to the evacuation drum wall 3 and thus the distribution of the sausage meat over the segments or the evacuation drum wall can be seen from this figure by calculating the ratio of the segment areas in the area of the drum inlet 15 on the inside wall of the drum in the same area.
  • the acceleration surfaces 5, which serve to catch the sausage meat detaching from the evacuation drum wall or from the segments 4, are also shown, as are the blades 13, which receive the sausage meat and feed it to the housing outlet 10.
  • FIG. 4 shows two of the outer openings of the housing 1, namely the connection 12 for the vacuum pump in the rear wall 7 and the housing outlet 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Eine Fleischverarbeitungsmaschine, insbesondere für Brät, mit einer Evakuiereinrichtung, einem abgeschlossenem Gehäuse, einem Gehäuseeinlass und einem Gehäuseauslass für das Brät sowie einem Anschluss für eine Vakuumpumpe, soll dass Brät möglichst wirksam entgasen. Dazu wird das Brät in eine Evakuiertrommel (2) gebracht. Diese hat die Form eines hohlen Kegelstumpfes und ist mit einem Befestigungsmittel an einer mit einem Motor antreibbaren Welle angebracht. Durch die schnelle Rotation der Trommel (2) wird das Brät gleichmäßig auf der Trommelinnenwand (3) verteilt. Der Innenraum der Trommel ist strömungstechnisch mit einer Vakuumpumpe verbunden, die das feinverteilte Brät entgast und evakuiert.

Description

xu
15 Fleischverarbeitungsmaschine mit einer
Evakuierungseinrichtung
20
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Fleischverarbeitungsmaschine, insbesondere für Brät, mit einer Evakuierungseinrichtung, ei- 25 nem abgeschlossenen Gehäuse, einem Gehäuseeinlass und einem Gehäuseauslass für das Brät sowie einem Anschluss für eine Vakuumpumpe.
Die Evakuierung von Fleischbrät dient dazu, das im Fleisch- 30 brät enthaltene Gas zu entziehen. Insbesondere Sauerstoffe- influss führt in dem Fleischbrät später bei den fertigen Produkten zu Verfärbungen, die die Fleischwaren unansehnlich machen. Enthält das fertige Produkt weniger Sauerstoff, so kann auch eine längere Haltbarkeit erreicht werden. Oftmals sind 35 Evakuiereinrichtungen in Emulgatoren integriert. Eine Zerkleinerungsmaschine mit einem derartigen Emulgator ist in der WO 98/28077 beschrieben. Bei diesem Emulgator wird das Brät zwischen einem innen konisch geformten Stator und einem an diese Raumform angepaßten Rotor geführt. Der Stator ist auf 40 seiner Innenseite mit Rillen versehen. Das Brät wird auf der verjüngten Seite zwischen dem Rotor und dem Stator eingeführt und durch eine schnelle Drehbewegung nach außen, d. h. in Richtung der weiten Seite des Rotors und Stators befördert. Die Rillen auf der Innenseite des Stators bewirken die Emul- gierung des Brätes. Der Rotor ist zur weiten Seite hin mit Bohrungen in einen Innenraum des Rotors versehen. Dieser Innenraum ist strömungstechnisch mit dem Anschluss einer Vakuumpumpe verbunden. Durch einen an diesem Anschluss anliegenden Unterdruck wird dem zwischen dem Rotor und Stator befindlichen Brät Gas (Sauerstoff) entzogen und das Brät wird eva- kuiert.
Die beschriebene Evakuierungseinrichtung aus dem Stand der Technik weißt jedoch einige entschiedene Nachteile auf. Das Verhältnis der Masse des Brätes zu seiner mit Unterdruck be- aufschlagten Oberfläche ist relativ schlecht, d. h. , dass nur ein geringer Teil des Brätes tatsächlich evakuiert wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Brät zwischen dem Rotor und dem Stator durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit des Rotors erhitzt wird. Außerdem kommt es wiederholt dazu, dass Brät durch die Bohrungen in den Innenraum des Rotors eindringen und dann von der Strömung zum Unterdruckanschluss erfasst werden und die Vakuumpumpe verstopfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimale Ent- gasung des Brätes zu erhalten, dabei eine möglichst große Oberfläche des Brätes zur Evakuierung zu schaffen, wobei ein Eindringen des Brätes in die Vakuumpumpe und ein übermäßiges Erhitzen des Brätes verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Gehäuse der Fleischverarbeitungsmaschine eine Evakuiertrommel angeordnet ist, dass die Evakuiertrommel die Form eines hohlen Kegelstu pfes hat und mit einem Befestigungsmittel an einer mit einem Motor antreibbaren Welle angebracht ist, dass zumindest der von der Evakuiertrommel umfaßte Raum mit dem Anschluss für die Vakuumpumpe strömungstechnisch verbunden ist, und dass die Evakuiertrommel auf der verjüngten Seite verbunden ist und dass die Evakuiertrommel auf der verjüngten Seite einen Trommeleinlass und auf der gegenüberliegenden Seite einen Trommelauslass für das Brät hat.
Die Evakuiertrommel dreht sich in einem abgeschlossenen Gehäuse. Das Brät wird nicht zwischen Evakuiertrommel und Gehäuse befördert und dort erhitzt, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, sondern das Brät wird in die Evakuiertrommel eingebracht. Durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit der Trommel und die dadurch entstehenden Zentrifugalkräfte wird das Brät auf die Innenseite der Trommel geschleudert und verteilt sich dort gleichmäßig. Durch die Form eines hohlen Ke- gelstumpfes der Trommel bewegt sich das Brät - infolge der Rotation - von der verjüngten Seite der Trommel auf die ge- genüberliegende Seite und wird so zu dem Trommelauslass befördert. Dabei verteilt sich das Brät auf der Innenseite der Trommel gleichmäßig und großflächig. Es wird also eine große Oberfläche des Brätes mit dem Unterdruck beaufschlagt. Somit wird das Brät optimal entgast. Innerhalb der Evakuiertrommel können erfindungsgemäß beabstandet von der Evakuiertrommelwand erste Segmente angebracht sein, die sich jeweils über Abschnitte der Evakuiertrommelfläche erstrecken. Dabei muss der Trommeleinlass für das Brät so ausgestaltet sein, dass das Brät auch oder nur den ersten Segmenten zugeführt wird. Gemäß der Erfindung können innerhalb der ersten Segmente weitere Segmente auf die gleiche Art und Weise angeordnet sein, wobei wiederum der Trommeleinlass für das Brät so gestaltet ist, dass das Brät nur den innersten und/oder beliebig vielen anderen Segmenten und/oder der Trommelwand zugeführt wird. In einer vorteilhaften Ausführung der Fleischverarbeitungsmaschine sind innerhalb der Evakuiertrommel und beabstandet von den ersten Segmenten zweite Segmente angeordnet, wobei die zweiten Segmente von außen betrachtet von den ersten Segmenten verdeckt werden und die zweiten Segmente eine kleinere Fläche aufweisen als die darunterliegenden ersten Segmente. Innerhalb dieser zweiten Segmente können beliebig viele weitere Segmente auf die gleiche Art angebracht sein, wobei der Trommeleinlass für das Brät immer innerhalb der innersten Segmente angeordnet sein muß.
Die Segmente können sich nach der Erfindung in mindestens einer Schicht befinden und im Bereich des Trommelauslasses in einen kegelstumpfartigen Abschnitt münden.
Erfindungsgemäße Fleischverarbeitungsmaschinen können innerhalb der Evakuiertrommel mindestens einen weiteren hohlen Ke- gelstumpf aufweisen, der einen geringeren Durchmesser hat und konzentrisch in die Evakuiertrommel eingesetzt ist, wobei sich der Trommeleinlass für das Brät so verzweigt, dass die Zwischenräume zwischen Evakuiertrommelwand und dem benachbarten Kegelstumpf und zwei benachbarten Kegelstümpfen sowie der Raum innerhalb des innersten Kegelstumpfes mit Brät beaufschlagbar sind. Derartige Kegelstümpfe können unterschiedliche Längen haben, wobei vorteilhaft die Länge von innen nach außen zunimmt. Durch Ausnehmungen in den Kegelstümpfen kann Brät von den inneren Kegelstümpfen auf die äußeren Kegel- stumpfe sowie die Evakuiertrommelwand geleitet werden. Solche Ausnehmungen können sich radial oder auch axial in den Kegel- stümpfen erstrecken, vorteilhaft sind sie derart angeordnet, dass das Brät einen treppenartigen Weg durch die Evakuiertrommel nimmt.
In der Fleischverarbeitungsmaschine sind vorteilhaft sich radial und axial erstreckende Beschleunigungsflächen vorhanden. Diese Beschleunigungsflächen haben die Aufgabe, sich von der Trommelwand und/oder den Segmenten und/oder den eingesetzten Kegelstümpfen lösendes Brät, welches in den Trommelinnenraum fällt, bei der Rotationsbewegung der Trommel aufzufangen, so dass das Brät anschließend entlang der Beschleunigungsflächen aufgrund der wirkenden Zentrifugalkräfte wieder nach außen auf die Trommelinnenwand, die Segmente oder die eingesetzten Kegelstümpfe gleiten kann. Somit wird verhindert, dass das Brät in die Strömung der Vakuumpumpe gelangt und diese dadurch verstopft. Vorteilhaft sind die Befestigungsmittel der Evakuierungstrommel zu Beschleunigungsflächen bildenden Stege ausgebildet.
Bei einer erfindungsgemäßen Fleischverarbeitungsmaschine können im Bereich des Trommelauslasses der Evakuiertrommeln Schaufeln vorgesehen sein, die das Brät auffangen und in den Gehäuseauslass leiten. Diese Schaufeln sind vorteilhaft an die Beschleunigungsflächen angeformt, können aber auch an einem auf der Welle befestigten Schaufelrad angebracht sein.
In der Fleischverarbeitungsmaschine kann erfindungsgemäß unmittelbar vor der Evakuiertrommel ein Emulgator angebracht sein. Ebenfalls kann erfindungsgemäß vor der Evakuiertrommel ein Wolf angeordnet sein. Weist die Fleischverarbeitungsma- schine außer der Evakuierungseinrichtung noch einen Wolf und/oder einen Emulgator auf, so ist es vorteilhaft, wenn Teile des Wolfes und/oder der Evakuierungseinrichtung ein Bauteil bilden. Ebenfalls ist es dann vorteilhaft, dass rotierende Teile der Verarbeitungsmaschine mit einer gemeinsa- men Welle antreibbar sind.
Erfindungsgemäß können in der Fleischverarbeitungsmaschine rotierende und/oder ortsfeste Leitbleche zwischen Emulgator oder Wolf und dem Trommeleinlass für das Brät in die Evaku- iertrommel angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Fleischverarbeitungsmaschine und
Fig. 2 eine Einzelheit aus der in Fig. 1 dargestellten Ansicht, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Fleischverarbeitungs- maschine gemäß einer Linie III - III in Fig.
Figure imgf000008_0001
Fig. 4 eine Rückansicht der Fleischverarbeitungsmaschine aus Fig. 3.
Die Fleischverarbeitungsmaschine aus Fig. 1 weist einen Emulgator 9 und eine Evakuierungseinrichtung auf. Diese befinden sich in dem gleichen Gehäuse und werden auch über eine gemeinsame Welle 14 angetrieben. Das Brät wird durch den Gehäu- seeinlass 11 in die Fleischverarbeitungsmaschine eingebracht. Zunächst gelangt das Brät in den Emulgator 9. Nach der Emul- gierung wird das Brät über die Leitbleche 6 und 8 in die Evakuiertrommel 2 eingebracht. Dazu weist die Evakuiertrommel 2 einen Trommeleinlass 15 auf (Fig. 2). Das Leitblech 6 ist mit der rotierenden Evakuierungstrommel 2 verbunden, während das Leitblech 8 ortsfest an dem Gehäuse angebracht ist. Beim Ein- tritt des Brätes in die Evakuiertrommel 2 wird das Brät radial nach außen auf erste Segmente 4 oder die Evakuiertrommelwand 3 geschleudert. Die ersten Segmente 4 sind beab- standet und bei dieser Ausführungsform in einer Schicht parallel zur Evakuiertrommelwand 3 angebracht.
Das Brät verteilt sich anteilig auf die Flächen der ersten Segmente 4 und auf die Evakuiertrommelwand 3. Auf der Evakuiertrommelwand 3 kann sich das Brät dann - infolge der Corio- liskraft - auch in dem durch die Segmente 4 verdeckten Be- reiche ausbreiten. Somit wird eine möglichst großflächige Verteilung des Brätes erreicht. Über den Vakuumanschluss 12, der mit dem Innenraum der Evakuiertrommel 2 strömungstechnisch verbunden ist, wird die Luft aus der Evakuiertrommel herausgepumpt. Dadurch wird dem Brät Gas entzogen und somit evakuiert. Durch die schnelle Rotation und die konische Form der Evakuiertrommel 2 wird das Brät längs der Evakuiertrommelwand 3 und der Segmente 4 bewegt. Löst sich wider Erwarten durch den Unterdruck doch Brät von den Segmenten 4 oder der Evakuiertrommelwand 3 und fällt in den Innenraum der Trommel 2, so wird dieses Brät durch die Beschleunigungsflächen 5 aufgefangen und gleitet auf ihnen durch die Zentrifugalkraft zurück auf die Segmente 4 oder die Evakuiertrommelwand 3. Die Enden der Beschleunigungsflächen 5 bilden Speichen eines Schaufelrades, an dem Schaufeln 13 an- gebracht sind, welche das Brät der Trommelwand 3 und der Segmente 4 auffängt und zum Trommel- und Gehäuseauslass 16,10 weiterleitet. Schließlich tritt es durch den Trommelauslass 15 aus der Evakuiertrommel 2 und ebenfalls durch den Gehäuse- auslass 10 aus der Fleischverarbeitungsmaschine aus. Durch das sich im Gehäuseauslass 10 aufstandende Brät, wird der Gehäuseinnenraum gegen die äußere Atmosphäre abgedichtet, so dass der Unterdruck (Vakuum) erhalten bleibt.
In der Fig. 3 ist ein Schnitt einer Fleischverarbeitungsmaschine gemäß einer Linie III - III in Fig. 1 dargestellt. Gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Fleischverarbeitungsmaschi- ne ist an dieser jedoch zusätzlich ein um einen Stutzen erweiterter Gehäuseauslass 10 an der Fleischverarbeitungsmaschine angebracht, wie er bei der in Fig. 1 gezeigten Fleischverarbeitungsmaschine nicht vorhanden ist. Deutlich sind die Segmente 4 zu erkennen, die über der Evakuiertrom- melwand 3 liegen. Der Flächenanteil der Segmente 4 gegenüber der Evakuiertrommelwand 3 und somit die Verteilung des Brätes auf die Segmente bzw. die Evakuiertrommelwand, kann aus dieser Figur entnommen werden, indem man das Verhältnis der Segmentflächen im Bereich des Trommeleinlasses 15 an der Trommelinnenwand in dem gleichen Bereich berechnet. Die Beschleunigungsflächen 5, die zum Auffangen des sich von der Evakuiertrommelwand oder von den Segmenten 4 lösenden Bräts dienen, sind ebenfalls dargestellt, wie auch die Schaufeln 13, die Brät aufnehmen und dem Gehäuseauslass 10 zuleiten.
In Figur 4 sind zwei der äußeren Öffnungen des Gehäuses 1 gezeigt, nämlich der Anschluss 12 für die Vakuumpumpe in der Rückwand 7 sowie der Gehäuseauslass 10. Bezugszeichenliste :
1 - Gehäuse
2 - Evakuiertrommel 3 - Evakuiertrommelwand
4 - erste Segmente
5 - Beschleunigungsfläche
6 - rotierendes Leitblech
7 - Rückwand 8 - ortsfestes Leitblech
9 - Emulgator
10 - Gehäuseauslass
11 - Gehäuseeinlass
12 - Vakuumanschluss 13 - Schaufeln
14 - Welle
15 - Trommeleinlass
16 - Trommelauslass

Claims

Ansprüche:
1. Fleischverarbeitungsmaschine, insbesondere für Brät, mit einer Evakuierungseinrichtung, einem abgeschlossenem Gehäuse, einem Gehäuseeinlass und einem Gehäuseauslass für das Brät sowie einem Anschluss für eine Vakuumpumpe,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Gehäuse (1) der Fleischverarbeitungsmaschine eine Evakuiertrommel (2) angeordnet ist, dass die Evakuiertrommel (2) die Form eines hohlen Kegelstumpfes hat und mit einem Befestigungsmittel (5) an einer mit einem Motor antreibbaren Welle (14) angebracht ist, dass zumindest der von der Evakuiertrommel (2) umfaßte Raum mit dem Anschluss (12) für die Vakuumpumpe strömungstechnisch verbunden ist und dass die Evakuiertrommel (2) auf der verjüngten Seite einen Trommeleinlass (15) und auf der gegenüberliegenden Seite einen Trommelauslass (16) für das Brät hat.
2. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Evakuiertrommel (2) und beabstandet von der Evakuiertrommelwand ( 3 ) erste Segmente (4) angebracht sind, die sich jeweils über Abschnitte der Evakuiertrommelfläche erstrecken und dass der Trommeleinlass (15) für das Brät so gestaltet ist, dass das Brät auch oder nur den ersten Segmenten (4) zugeführt wird.
3. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ersten Segmente (4) in der Evakuiertrommel (2) weitere Segmente jeweils beabstandet zu den benachbarten Segmenten angeordnet sind und der Trommeleinlass (15) für das Brät so gestaltet ist, dass das Brät nur den innersten und/oder beliebig vielen anderen Segmenten und/oder auch der Trommelwand (3) zugeführt wird.
4. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Evakuiertrommel (2) und beabεtandet von den ersten Segmenten (4) zweite Segmente angebracht sind, wobei die zweiten Segmente von außen betrachtet von den ersten Segmenten (4) verdeckt werden und die zweiten Segmente eine kleinere Fläche aufweisen als die darunterliegenden ersten Segmente (4), dass innerhalb der zweiten Segmente beliebig viele weitere Segmente auf gleiche Art anbringbar sind.
5. Fleischverarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente in mindestens einer Schicht liegen und im Bereich des Trommelauslas- ses (16) in einen kegelstumpfartigen Abschnitt münden.
6. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Evakuiertrommel (2) mindestens ein weiterer hohler Kegelstumpf mit geringerem Durchmesser und konzentrisch eingesetzt ist und dass sich der Trommeleinlass (15) für das Brät so verzweigt, dass die Zwi- schenräume zwischen Evakuiertrommelwand (3) und dem benachbarten Kegelstumpf und zwei benachbarten Kegelstümpfen sowie der Raum innerhalb des innersten Kegelstumpfes mit Brät beaufschlagbar sind.
7. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelstümpfe unterschiedliche Längen aufweisen können, insbesondere dass die Länge von innen nach außen zunimmt.
8. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelstümpfe Ausnehmungen aufweisen.
9. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen in den Kegel- stumpfen axial oder radial erstrecken.
10. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen oder radialen Ausnehmungen derart angeordnet sind, dass das Brät einen treppenartigen Weg durch die Evakuierungstrommel nimmt.
11. Fleischverarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuiertrommel (2) sich radial und axial erstreckende Beschleunigungsflächen (5) enthält.
12. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel der Evakuierungstrommel (2) zu Beschleunigungsflächen (5) bildenden Stegen ausgeformt sind.
13. Fleischverarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Trom- melauslasses der Evakuiertrommel Schaufeln (13) vorgesehen sind, die das Brät auffangen und in den Gehäuseauslass (10) leiten.
14. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) an die Beschleuni- gungsflachen angeformt sind.
15. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) an einem auf der Welle befestigten Schaufelrad angebracht sind.
16. Fleischverarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fleischverarbei- tungsmaschine einen Emulgator (9) aufweist, der von dem Ge- häuseeinlass (11) aus betrachtet unmittelbar vor der Evakuiertrommel (2) angeordnet ist.
17. Fleischverarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fleischverarbei- tungsmaschine einen Wolf aufweist, der von dem Gehäuseeinlass (11) aus betrachtet vor der Evakuiertrommel (2) angeordnet ist.
18. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Wolfes und/oder des Emulgators (9) und/oder der Evakuierungseinrichtung ein Bauteil sind.
19. Fleischverarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass rotierende Teile der Fleischverarbeitungsmaschine mit einer gemeinsamen Welle antreibbar sind.
20. Fleischverarbeitungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass rotierende (6) und/oder ortsfeste Leitbleche (8) zwischen Emulgator (9) oder Wolf und dem Trommeleinlass für das Brät in die Evakuiertrommel (2) angeordnet sind.
PCT/EP1999/003184 1998-10-28 1999-05-10 Fleischverarbeitungsmaschine mit einer evakuierungseinrichtung WO2000024516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819180U DE29819180U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Fleischverarbeitungsmaschine mit einer Evakuierungseinrichtung
DE29819180.6 1998-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000024516A1 true WO2000024516A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=8064480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003184 WO2000024516A1 (de) 1998-10-28 1999-05-10 Fleischverarbeitungsmaschine mit einer evakuierungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29819180U1 (de)
WO (1) WO2000024516A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819180U1 (de) * 1998-10-28 1999-07-08 Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG, 35216 Biedenkopf Fleischverarbeitungsmaschine mit einer Evakuierungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699970A (en) * 1996-07-11 1997-12-23 2 M Tool Co., Inc. Meat-comminuting machine with improved vacuum discharge mechanism
DE29622298U1 (de) * 1996-12-21 1998-04-16 Tetra Laval Convenience Food Fleischwolf
DE29819180U1 (de) * 1998-10-28 1999-07-08 Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG, 35216 Biedenkopf Fleischverarbeitungsmaschine mit einer Evakuierungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699970A (en) * 1996-07-11 1997-12-23 2 M Tool Co., Inc. Meat-comminuting machine with improved vacuum discharge mechanism
DE29622298U1 (de) * 1996-12-21 1998-04-16 Tetra Laval Convenience Food Fleischwolf
WO1998028077A1 (de) 1996-12-21 1998-07-02 Tiromat Kraemer + Grebe Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine mit einem emulgator
DE29819180U1 (de) * 1998-10-28 1999-07-08 Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG, 35216 Biedenkopf Fleischverarbeitungsmaschine mit einer Evakuierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29819180U1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP2781323B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE102008062570B3 (de) Dispergiervorrichtung mit Rotor und Stator
EP2977510B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von stoff
DE202016000169U1 (de) Pump- und/oder Mischeinrichtung zum Fördern, Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
DE3342304A1 (de) Homogenisiermaschine
DE3312869A1 (de) Vorrichtung zum aufbreiten von fliessfaehigen materialien
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
EP3334519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
DE2816316A1 (de) Einspeiseroehre fuer aufbereitungseinrichtungen in scheibenbauart
DE1296953B (de) Strahlmuehle
WO2000024516A1 (de) Fleischverarbeitungsmaschine mit einer evakuierungseinrichtung
DE102017127437A1 (de) Rotormühle
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE102015115720A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE3641413C1 (en) Apparatus for processing materials
DE2748555A1 (de) Schrot- und siliermaschine fuer feldfruechte
DE9305553U1 (de) Homogenisiervorrichtung o.dgl.
DE2337227A1 (de) Linter-egreniermaschine
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase