[go: up one dir, main page]

WO1999066182A1 - Mehrzylinderbrennkraftmaschine - Google Patents

Mehrzylinderbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999066182A1
WO1999066182A1 PCT/DE1999/001775 DE9901775W WO9966182A1 WO 1999066182 A1 WO1999066182 A1 WO 1999066182A1 DE 9901775 W DE9901775 W DE 9901775W WO 9966182 A1 WO9966182 A1 WO 9966182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
unit
engine according
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Klaiber
Original Assignee
Gerhard Klaiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Klaiber filed Critical Gerhard Klaiber
Priority to AU53695/99A priority Critical patent/AU5369599A/en
Publication of WO1999066182A1 publication Critical patent/WO1999066182A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings

Definitions

  • Multi-cylinder internal combustion engine according to the type of the main claim.
  • Multi-cylinder internal combustion engines of this type are known several times, the primary aim being to improve the efficiency of the engine in that the force transfer to the cranks takes place in the explosion stroke as far as possible and therefore optimally by the angle between the piston axis and the connecting rod being as small as possible, while the suction stroke enables a slower suction of the engine due to the position of the connecting rod relative to the cylinder axis at a large angle, which enables the combustion chamber to be filled cheaply even without charging.
  • this design with two connecting rods per piston or cylinder unit and with two cranks offers a smoother running of the machine, also thanks to the better mass balance of the crankshaft and connecting rod. This improvement in efficiency leads to cheaper fuel consumption and a better torque compared to internal combustion engines with only one piston rod, but at the expense of an additional effort in production, namely the second
  • the fiction, contemporary internal combustion engine with the characterizing features of the main claim has the advantage that the internal combustion engine works almost vibration-free.
  • the combination of two cylinder units, each with Cylinder unit two driven wheels in the transmission of the linear stroke to the rotary movement a particularly favorable torque and extremely favorable fuel consumption can be achieved.
  • the savings in fuel consumption in particular, quickly amortize the additional costs for the second driven wheel and other necessary additional parts in the driven unit.
  • the output unit is equipped with intermeshing gear wheels which are connected to the cranks.
  • gears instead of gears, chain, belt or other drives could of course also be used, although in some configurations certain advantages for the connecting rod pairs with respect to mirror-symmetrical power transmission were lost.
  • the driven wheels have the same diameter and are arranged symmetrically to one another with parallel axes of rotation.
  • the drive wheels mesh directly with each other or each driven wheel engages in two of the other driven wheels.
  • a plurality of such units having a first, second or additional cylinder unit and forming a working plane can be combined in rows to form a series engine, wherein they have a common output shaft.
  • the cylinder units are arranged in a box-like manner with axes parallel to one another. This enables an in-line boxer engine arise with extremely favorable torque and extensive freedom from oscillations or vibrations.
  • the piston is disc-shaped, with a minimum of guide surfaces towards the wall of the engine cylinder. Lateral executives can be minimized because the resulting line of force of the two connecting rods falls into the axis of the piston, eliminating the transverse and tipping forces of the piston. In normal engines there is a not inconsiderable energy-consuming slide pressure.
  • the mass, and thus the thickness of the piston can be determined in the invention by the specifications made for the cooling.
  • the piston can also be made of ceramic or the like. consist.
  • An exemplary embodiment of the invention is greatly simplified as a boxer engine according to the invention and is shown in section in the drawing and is described in more detail below.
  • a boxer engine is shown in longitudinal section with a housing 1 and two mutually facing engine cylinders 2, in each of which a piston 3 operates, and the combustion chambers 4 are closed by cylinder heads 5, in which the engine valves 6 are mounted.
  • two connecting rods 7 are articulated from each piston 3, each of which acts as a crank 8 on the side facing away from the piston 3, so that four crank rods are also present corresponding to the four connecting rods, each with the opposite direction of rotation.
  • These cranks engage gear wheels 9, of which adjacent gear wheels 9 mesh with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer ersten Zylindereinheit (11) mit einem Kolben (3), der auf zwei Pleuelstangen (7) und diese jeweils auf eine Kurbel (8) wirken, wobei die Kurbeln an Abtreibsrädern (9) angelenkt sind, welche miteinander drehsynchronisiert sind und wobei dieser ersten Zylindereinheit (11) auf der der Kurbel (8) abgewandten Seite eine zweite Zylindereinheit (12) gleicher Bauweise zugeordnet ist, mit ebenfalls zwei Kurbeln (8) und zwei Abtriebsrädern (9).

Description

Mehrzylinderbrennkraftmaschine
D i e E r f i n d u n g g e h t a u s v o n e i n e r
Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs . Derartige Mehrzylinderbrennkraftmaschinen sind mehrfach bekannt, wobei es in erster Linie darum geht, den Wirkungsgrad des Motors dadurch zu verbessern, daß beim Explosionshub die Kräfteübertragung auf die Kurbeln möglichst in einem Bereich und dadurch optimal erfolgt, indem der Winkel zwischen Kolbenachse und Pleuelstange möglichst gering ist, während der Saughub aufgrund der Bewegungslage der Pleuelstange zu der Zylinderachse bei also einem großen Winkel einen langsameren Ansog des Motors ermöglicht, wodurch auch ohne Aufladung eine günstige Füllung des Brennraums ermöglicht wird. In zweiter Linie bietet diese Konstruktion mit zwei Pleuelstangen pro Kolben bzw. Zylindereinheit und mit zwei Kurbeln einen ruhigeren Lauf der Maschine an, auch durch den besseren Massenausgleich von Kurbelwelle und Pleuelstange. Diese Verbesserung des Wirkungsgrads führt zu einem günstigeren Kraftstoffverbrauch und einem bes seren Drehmoment im Vergleich zu Brennkraftmaschinen mit nur einer Kolbenstange, allerdings auf Kosten eines zusätzlichen Aufwandes bei der Herstellung, nämlich der zweiten
Pleuelstange und der zweiten Kurbel, die für den Abtrieb mit der ersten synchronisiert werden muß.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine (DE-OS 31 29 028) sind die Vorteile von zwei Pleuelstangen pro Kolben und zwei miteinander synchronisierten gegenläufigen Kurbelwellen beschrieben. Zwar können mit solchen Motoren Unwuchten, die quer zur Kolbenachse verlaufen vollständig ausgeglichen werden - nicht aber in Richtung Achse verlaufende Unwuchten. Dies führt zu Schwingungen, die sich naturgemäß auf das Fahrzeug übertragen, unabhängig davon, ob es sich um ein Straßenfahrzeug, ein Wasser- oder Luftfahrzeug handelt.
Es ist ein anderer Motor bekannt (EP-PS 0 187 930), bei dem vier Zylinder symmetrisch zueinander und boxerartig angeordnet sind und mit ihren Pleuelstangen auf eine Kurbelwelle wirken, wobei durch diese Anordnung ein Ausgleich der Schwingungen angestrebt ist. Da jedoch nur eine Kurbelwelle und pro Zylinder nur eine Pleuelstange vorgesehen ist, wirkt sich dieses als Unwucht aus, auch deshalb, weil die Arbeitshübe immer mit einem außerhalb der Zylinderachse liegenden und entsprechend der Drehbewegung der Kurbelwelle sich in der Winkellage ändernden Kraftlinie erfolgt, was sich in entsprechenden Betriebsschwingungen des Motors äußert.
Bei wieder einer anderen bekannten Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art (JP 61 14431 ) wirken die Pleuelstangen und damit quasi die Kurbeln bei einem Boxermotor auf zwei zwischen den Zylindereinheiten angeordneten Zahnrädern, die ineinanderkämmen. Abgesehen davon, daß während des Betriebs, jedenfalls in der Darstellung der Schrift, die Kurbeln der einander abgewandten Zylindereinheiten, die an einem Zahnrad angreifen, in Konflikt miteinander kommen würden, sind die beim Drehen gegebenen Massen Beschleunigungen der Kurbel nicht ausgeglichen, obwohl sie in Bezug auf die Zahnräder symmetrisch angelenkt sind, da beim Rotieren nur in den Extremlagen, nämlich bei Kolbenhubbeginn und -ende ein Massenausgleich stattfinden kann, so daß auch hier, je nach Drehzahl, entsprechende Betriebsschwingungen des Motors vorhanden sind.
Die erfindung sgemäße Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Brennkraftmaschine nahezu schwingungsfrei arbeitet. Darüber hinaus ist durch die Kombination von zwei Zylindereinheiten mit jeweils pro Zylindereinheit zwei Abtriebsrädern bei der Übertragung des Linearhubes auf die Drehbewegung ein besonders günstiges Drehmoment und ein äußerst günstiger Kraftstoffverbrauch erzielbar. Besonders die Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch amortisieren sehr schnell die zusätzlichen Kosten für das zweite Abtriebsrad sowie sonstige notwendige Zusatzteile in der Abtriebseinheit.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abtriebseinheit mit ineinanderkämmenden Zahnrädern ausgestattet, welche mit den Kurbeln verbunden sind. Statt Zahnrädern könnten natürlich auch Ketten-, Riemen- oder sonstige -triebe dienen, wobei dann in manchen Ausgestaltungen allerdings gewisse Vorteile für die Pleuelstangenpaare in bezug auf spiegelsymmetrische Kraftübertragung verloren gingen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Abtriebsräder den gleichen Durchmesser auf und sind symmetrisch zueinander mit parallelen Drehachsen angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greifen die Antriebsräder jeweils unmittelbar ineinander bzw jedes Abtriebsrad greift in zwei der anderen Abtriebsräder.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltunge der Erfindung sind mehrere solch eine erste, zweite oder zusätzliche Zylindereinheit aufweisende, eine Arbeitsebene bildende Einheiten reihenartig zu einem Reihenmotor kombinierbar, wobei sie eine gemeinsame Abtriebswelle aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zylindereinheiten boxerartig mit parallelen Achsen zueinander angeordnet. Hierdurch kann ein Boxerreihenmotor entstehen mit äußerst günstigem Drehmoment und weitgehender Freiheit von Schwingungen oder Vibrationen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzliche dritte oder mehr Zylindereinheiten in einer Arbeitsebene, die sternförmig zueinander angeordnet sind, vorhanden. Maßgebend für die Laufruhe sind jeweils zwei Abtriebräder pro Zylindereinheit.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kolben scheibenförmig ausgebildet, mit einem Minimum an Führungsflächen zur Wand des Motorzylinders hin. Die seitlichen Führungskräfte können minimiert werden, da die resultierende Kraftlinie der beiden Pleuelstangen in die Achse des Kolbens fällt, wodurch Querkräfte und Kippkräfte des Kolbens entfallen. Bei Normalmotoren besteht ein nicht unerheblicher energiefressender Gleitbahndruck. Die Masse, und damit die Dicke des Kolbens, kann bei der Erfindung durch die für die Kühlung gemachten Vorgaben bestimmt werden. So kann nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung der Kolben auch aus Keramik odgl. bestehen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Au sführung sbeispiel der Erfindung i s t als erfindungsgemäßer Boxermotor stark vereinfacht und im Schnitt in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In der sehr vereinfacht dargestellten Zeichnung ist ein Boxermotor im Längsschnitt dargestellt, mit einem Gehäuse 1 und zwei einander abgewandten Motorzylindern 2, in denen jeweils ein Kolben 3 arbeitet, und wobei die Brennräume 4 durch Zylinderköpfe 5 verschlossen sind, in denen die Motorventile 6 gelagert sind.
Erfindungsgemäß werden von jedem Kolben 3 zwei Pleuelstangen 7 angelenkt, die auf der dem Kolben 3 abgewandten Seite jeweils als Kurbel 8 wirken, so daß entsprechend der vier Pleuelstangen auch vier Kurbel vorhanden sind, mit jeweils zueinander entgegengesetzter Drehrichtung. Diese Kurbeln greifen an Zahnrädern 9 an, von denen jeweils benachbarte Zahnräder 9 ineinander kämmen.
Erfindungsgemäß wirken somit eine aus Motorzylinder 2, Kolben 3, Brennraum 4 und Zylinderkopf 5 bzw. Motorventil 6 wirkende erste Zylindereinheit 1 1 einerseits und eine entsprechend ausgestattete, aber um 180° gewendete, zweite Zylindereinheit 12 über jeweils zwei Pleuelstangen 7 auf jene vier Kurbelwellen, welche mit dem Gehäuse 1 , den Zahnrädern 9 und einer nicht dargestellten Abtriebswelle eine Abtriebseinheit 13 bilden. Aufgrund de s gu t erken n b are n M as s en- und Querkräfteau sgleichs arbeitet die ser Motor nahezu schwingungsfrei . Aufgrund eines guten mechanischen Wirkungsgrads ist auch der Kraftstoffverbrauch äußerst gering.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlenliste
1 Gehäuse
2 Motorzylinder
3 Kolben
4 Brennraum
5 Zylinderkopf
6 Motorventil
7 Pleuelstangen
8 Kurbel
9 Zahnräder
1 0
1 1 erste Zylindereinheit
1 2 zweite Zylindereinheit
1 3 Arbeitseinheit

Claims

Ansprüche
1. Mehrzylinderbrennkraftmaschine,
- mit pro Zylindereinheit (11 , 12) einem Kolben (3), einem Motorzylinder (2) und einem durch diese begrenzten Brennraum (4),
- mit je Zylindereinheit (11 , 12) jeweils zwei an dem Kolben derselben (3) angelenkten Pleuelstangen (7), welche jeweils auf eine Kurbel einer Abtriebseinheit ( 13) wirken und welche wiederum jeweils mit einem Abtriebsrad (9) der Abtriebseinheit ( 13) kraftschlüssig verbunden sind, mit einer Drehsynchronisation zwischen den Abtriebsrädern (9) innerhalb der Abtriebseinheit (13),
- mit einer auf der einer ersten Zylindereinheit ( 1 1 ) abgewandten Seite der Abtriebseinheit ( 13) vorhandenen zweiten entsprechenden Zylindereinheit ( 12), deren zwei Kurbeln und
- mit einer auf der einer ersten Zylindereinheit ( 1 1 ) abgewandten Seite der Abtriebseinheit ( 13) vorhandenen zweiten entsprechenden Zylindereinheit ( 12), deren zwei Kurbeln mit jeweils einem Abtriebsrad (9) der Abtriebseinheit (13) kraftschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß jede Kurbel bzw. Pleuelstange (7) mit nur einem Abtriebsrad (9) verbunden ist,
- daß mindestens vier Abtriebsräder (9) vorhanden sind u n d daß diese Abtriebsräder (9) die untereinander synchronisiert sind.
2. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsräder (9) ineinanderkämmende Zahnräder (9) sind, welche mit den Kurbeln verbunden sind.
3. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsräder (9) den gleichen Druchmesser aufweisen und symmetrisch zueinander mit parallelen Drehachsen angeordnet sind.
4. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsräder (9) jeweils unmittelbar ineinandergreifen bzw. jedes Abtriebsrad in zwei der anderen Abtriebsräder (9) greift.
5. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solch eine erste, zweite oder zusätzliche Zylindereinheit ( 1 1 , 12) aufweisende, eine Arbeitsebene bildende Einheiten reihenartig zu einem Reihenmotor kombinierbar sind und eine gemeinsame Abtriebswelle aufweisen.
6. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindereinheiten (11 , 12) boxerartig mit parallelen oder ineinanderfallenden Achsen der Zylindereinheiten zueinander angeordnet sind.
7. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche dritte oder mehr Zylindereinheiten in einer Arbeitsebene vorhanden sind, die sternförmig zueinander angeordnet sind und jeweils zwei Abtriebsräder pro Zylindereinheit aufweisen.
8. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung von der einen Zylindereinheit (12) gegenüber der anderen Zylindereinheit ( 1 1 ) in einer Arbeitsebene zeitlich versetzt erfolgt.
9. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) scheibenförmig ausgebildet ist, mit einem Minimum an Führungsflächen zur Wand des Motorzylinders (2) hin.
10. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) aus Keramik oder entsprechendem Material besteht.
PCT/DE1999/001775 1998-06-17 1999-06-17 Mehrzylinderbrennkraftmaschine WO1999066182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53695/99A AU5369599A (en) 1998-06-17 1999-06-17 Multiple-cylinder internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826622.7 1998-06-17
DE19826622 1998-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066182A1 true WO1999066182A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001775 WO1999066182A1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5369599A (de)
DE (1) DE19927770A1 (de)
WO (1) WO1999066182A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1934446A1 (de) * 2005-10-13 2008-06-25 Thomas J. Dougherty Motor mit axial entgegengesetzten zylindern
JP2008163916A (ja) * 2006-12-26 2008-07-17 Shigeru Yamamoto 同爆無振動エンジン
CN104696091A (zh) * 2015-02-13 2015-06-10 吴三社 两轮简易双缸发动机缸体结构
CN113404592A (zh) * 2021-07-07 2021-09-17 厦门南旗佰特精密工具制造有限公司 一种发动机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019959A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Gerhard Klaiber Brennkraftmaschine
FR3070055A1 (fr) * 2017-08-10 2019-02-15 Henry Pierre Brondet Moteur a quatre temps deux cylindres horizontaux et quatre embiellages

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003125A1 (en) * 1982-03-01 1983-09-15 Kyuzaburo Ikoma Vibrationless piston mechanism
JPS6114431A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のピストン支持装置
WO1992010696A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Rolando Poeta System for reversibly transforming rotary motion into self-guided rectilinear motion
WO1997001694A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Kimberley Vere Sadleir Multiple crankshaft ic engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003125A1 (en) * 1982-03-01 1983-09-15 Kyuzaburo Ikoma Vibrationless piston mechanism
JPS6114431A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のピストン支持装置
WO1992010696A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Rolando Poeta System for reversibly transforming rotary motion into self-guided rectilinear motion
WO1997001694A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Kimberley Vere Sadleir Multiple crankshaft ic engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 159 (M - 486) 7 June 1986 (1986-06-07) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1934446A1 (de) * 2005-10-13 2008-06-25 Thomas J. Dougherty Motor mit axial entgegengesetzten zylindern
EP1934446A4 (de) * 2005-10-13 2012-01-25 Thomas J Dougherty Motor mit axial entgegengesetzten zylindern
JP2008163916A (ja) * 2006-12-26 2008-07-17 Shigeru Yamamoto 同爆無振動エンジン
CN104696091A (zh) * 2015-02-13 2015-06-10 吴三社 两轮简易双缸发动机缸体结构
CN113404592A (zh) * 2021-07-07 2021-09-17 厦门南旗佰特精密工具制造有限公司 一种发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927770A1 (de) 2000-01-13
AU5369599A (en) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
EP1736666B1 (de) Pumpengetriebe
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011018166A1 (de) Vorrichtung zum Verändern eines Kompressionsverhältnisses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19814870B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10348345B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE69109271T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt.
WO1999066182A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE3331636A1 (de) Aggregat bestehend aus einer hubkolbenmaschine und einem getriebe
DE69400367T2 (de) Brennkraftmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE3445430A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE19905057B4 (de) Brennkraftmaschine
DE328886C (de) Vielzylindermotor mit mehreren Zylinderlaengs- und Querreihen
DE102012019176A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem variablen Verdichtungsbehältnis
DE102007005228B4 (de) Motor mit einen im Querschnitt rechteckigen Kolben
DD215605A1 (de) Kolben-verbrennungsmotor
CH620738A5 (en) Multi-cylinder reciprocating piston engine, especially an internal combustion engine
DE371101C (de) Verbund-Verbrennungsmotor
DE306446C (de)
DE102021003329A1 (de) Verbundexzentergetriebe zur Umwandlung gerader hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt im Sinusverhältnis
CH620737A5 (en) Multi-cylinder reciprocating piston engine, especially an internal combustion engine
WO2005119093A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von linearbewegungen in eine drehbewegung
WO2003078805A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotationsventilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642