TITEL DER ERFINDUNG TITLE OF THE INVENTION
BAUELEMENT FÜR EIN DACH ODER EINE WAND EINES GEBÄUDES UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNGCOMPONENT FOR A ROOF OR WALL OF A BUILDING AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
BESCHREIBUNGDESCRIPTION
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft ein Bauelement für ein Dach, eine Dachhälfte oder eine Wand eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , umfassend einen aus aushärtendem Material gebildeten Formmassenkörper und eine Kollektoreinrichtung mit einem Raum für den Durchsatz von wärmetransportierenden Fluiden, wobei die Kollektoreinrichtung ein nach außen gerichteten Abdeckteil aufweist, dessen einwärts gerichtete Seite den Raum begrenzt und dessen auswärts gerichtete Seite der Außenwelt zugewandt ist. Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes eines Gebäudes, insbesondere für eine Dach, eine Dachhälfte und eine Wand nach dem Oberbegriff des Anspruches 12.TECHNICAL FIELD The invention relates to a component for a roof, a roof half or a wall of a building according to the preamble of claim 1, comprising a molding compound formed from a hardening material and a collector device with a space for the throughput of heat-transporting fluids, the collector device following one has facing cover part, the inward side of which delimits the space and the outward side of which faces the outside world. The invention further comprises a method for producing such a component of a building, in particular for a roof, a roof half and a wall according to the preamble of claim 12.
STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART
DE-C-4042208 zeigt ein Bauelement aus einem Formmassenkörper für eine Wand- oder Dachabdeckung. An der nach außen gerichteten Fläche des Bauelementes sind Kollektoreinrichtungen zur Aufnahme von Strahlungswärme angeordnet, die von einer lichtdurchlässigen Abdeckung in der Art einer Glasplatte lösbar abgedeckt sind. An der nach innen geπchteten Begrenzungsfläche ist eine Stahlbetonplatte als verlorene Schalung mit dem Formmassenkörper fest verbunden. Die Stahlbetonplatte ist als Bewehrungselement angeordnet und gibt dem Bauelement eine zusätzliche Steifigkeit und Festigkeit.DE-C-4042208 shows a component made of a molding compound for a wall or roof covering. Collector devices for absorbing radiant heat are arranged on the outward-facing surface of the component and are releasably covered by a translucent cover in the manner of a glass plate. On the inwardly facing boundary surface, a reinforced concrete slab is permanently connected to the molding compound as lost formwork. The reinforced concrete slab is arranged as a reinforcement element and gives the structural element additional rigidity and strength.
DE 29 33 952 zeigt ein Bauelement für Wände, Dächer oder Dek- ken von Gebäuden aus einem Formmassenkörper, der jeweils an seinen Ober-
flachen von einer Doppelblechanordnung mit integrierten Hohlräumen abgedeckt ist Die als Sandwich gebildete Doppelblechanordnung bilden Kanäle, die als Kollektoreinrichtung für das Bauelement wirken und zur Nutzung von Sonnenenergie vorgesehen sind Die Doppelblechanordnung mit integrierter Kol- lektoreinπchtung hat neben der Gewinnung von Solarenergie die Funktion, den Formmassenkorper abzudecken Eine weitergehende Funktion ist nicht vorgesehenDE 29 33 952 shows a structural element for walls, roofs or ceilings of buildings made of a molding compound body, which is in each case on its upper flat is covered by a double-sheet arrangement with integrated cavities. The double-sheet arrangement formed as a sandwich form channels which act as a collector device for the component and are provided for the use of solar energy No further function is provided
DE-A-2816970 zeigt ein Dach- oder Wandteil mit integriertem Wärmetauscher, das nach außen von einem Abdeckteil abdeckt ist und auf einem warmeisolierenden Korper aufliegt Der Wärmetauscher umfaßt eine Sandwichanordnung zwischen denen Kanäle angeordnet sind, in denen eine Fluid strömt Mehrere Dach- oder Wandteil sind durch ein Verbindungsstuck mit einander verbunden, so daß damit eine großflächige Abdeckung realisiert werden kannDE-A-2816970 shows a roof or wall part with an integrated heat exchanger, which is covered on the outside by a cover part and rests on a heat-insulating body. The heat exchanger comprises a sandwich arrangement between which channels are arranged, in which a fluid flows. Several roof or wall parts are connected to each other by a connector, so that a large-scale coverage can be realized
DE-U-91 06 731 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten, winkelförmig angeordneten Wandelements in einer Schalungsanordnung, die eine Wmkelverbindung umfassen und als Eckteil Verwendung findet Die Wmkelverbindung bildet ein auf den Kopf gestelltes Giebeldach nach Die Schalungsanordnung umfaßt eine die Winkelverbindung nachbildende untere Schalung und eine Gegenform, die auf die untere Schalung aufgedruckt wird In dem zwischen der Schalung und der Gegenform sich bildenden Zwischenraum wird ein flussiger Polyurethanschaum eingebracht Nach dem Ausharten wird die Schalung und Gegenform von einander gelost Ein Verbleiben eines Schalungselementes am Wandelement ist nicht vorgesehenDE-U-91 06 731 shows a device for producing a prefabricated, angularly arranged wall element in a formwork arrangement, which comprise a corner connection and is used as a corner part. The corner connection forms a gable roof which is turned upside down and a counter-form, which is printed on the lower formwork. A liquid polyurethane foam is inserted in the space between the formwork and the counter-form. After curing, the formwork and counter-form are detached from one another. It is not intended to leave a formwork element on the wall element
Allgemein sind Bauelemente mit einer verlorenen Schalung und einem daran anhaftenden Formmassenkorper durch die Praxis bekannt Unter einer verlorenen Schalung wird im Bauwesen ein Korper verstanden, der zur Begrenzung eines Formmassenkorpers beim Gießen verwendet wird und anschließend an diesem verbleibt Die verlorene Schalung verbleibt dabei an Stellen, an denn sie spater nicht mehr sichtbar ist
DARSTELLUNG DER ERFINDUNGIn general, components with a lost formwork and a molding compound adhering to it are known in practice.For the building industry, a lost formwork is understood to mean a body that is used to limit a molding compound body during casting and then remains on it. The lost formwork remains in places because later it is no longer visible PRESENTATION OF THE INVENTION
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, das in Funktion und Anwendung über denen der bekannten Anordnungen hinausgeht. Ferner soll ein Herstellungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12 angegeben werden, das in fertigungstechnisch günstiger Weise abläuft. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung soll das Bauelement kostengünstig ohne großen Montageaufwand hergestellt werden.The object of the invention is to provide a component according to the preamble of claim 1, the function and application of which goes beyond those of the known arrangements. Furthermore, a manufacturing method according to the preamble of claim 12 is to be specified, which proceeds in a manner that is favorable in terms of production technology. According to a further aspect of the invention, the component is to be produced inexpensively without great assembly effort.
Die Aufgabe bezüglich des Bauelementes wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 dadurch gelöst, daß das Abdeckteil als Teil einer verlorenen Schalung des Formmassenkörpers nach der Aushärtung des Formmassenkörpers unlösbar fest mit diesem verbunden ist. Das eingangs genannte erfindungsgemäße Herstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 12 ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: Vorsehen eines Abdeckteil als nach außen gerichtete Schalung, Anordnen einer Gegenform im Abstand parallel zu der Schalung und Bildung eines Schalungsraumes, Auffüllen des Schalungsraum mit einer noch nicht ausgehärteten Formmasse, Abhärten der Formmasse zu einem Formmassenkorper und Verbleib der äußeren Schalung als Abdeckteil des Bauelementes.The object with regard to the component is achieved according to the invention with the characterizing features of claims 1 in that the cover part, as part of a lost formwork of the molding compound body, is permanently connected to the molding compound body after it has hardened. The above-mentioned manufacturing method according to the preamble of claim 12 is characterized by the following steps: providing a cover part as outward-facing formwork, arranging a counterform at a distance parallel to the formwork and forming a formwork space, filling the formwork space with a molding compound which has not yet hardened, Hardening the molding compound to form a molding compound and leaving the outer formwork as the cover part of the component.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement wird ein Abdeckteil, mit dem der Wärmeübergang von der Außenwelt auf eine Kollektoreinrichtung nutzbar ist, im Herstellungsprozeß des Bauelements verwendet, so daß dadurch Schalungsmaterial eingespart wird. Montagearbeiten, wie beispielsweise das nachträgliche Aufmontieren eines Abdeckteils für die Kollektoreinrichtung, entfallen. Zusätzliche Abdeckteile, die die Kollektoreinrichtung gegen mechanische und witterungsmäßige Einwirkungen von außen schützen, werden nicht mehr benötigt. Diese Funktion übernimmt die verlorene Schalung. Dieses Bauteil schützt die Kollektoreinrichtung nicht nur gegen äußere Beschädigun-
- 4 -In the component according to the invention, a cover part, with which the heat transfer from the outside world to a collector device can be used, is used in the manufacturing process of the component, so that formwork material is saved. Assembly work, such as retrofitting a cover part for the collector device, is eliminated. Additional cover parts that protect the collector device against mechanical and weather influences from the outside are no longer required. The lost formwork takes over this function. This component not only protects the collector device against external damage - 4 -
gen beim Herstellungsprozeß, sondern auch in seiner Funktion als Bauelement für die Nutzung von Solarenergie. Die nach außen gerichtete Seite der Schalung bildet eine Einstrahlfläche für die Wärmeenergie. Das Abdeckteil des erfindungsgemäßen Bauelementes bietet einen optimalen Schutz gegen mechanische, witterungsmäßige oder andere Einwirkungen auf das Bauelement. Damit wird das Bauelement für ein Dach, eine Dachhälfte oder eine Wand eines Gebäudes ein komplett in einem Fertigungsgang in einer Fabrik herstellbares Modul, das vielseitig verwendbar ist. Auf Grund seiner kompakten Bauweise läßt sich das Bauelement in fertigungstechnisch günstiger Weise sehr kostengünstig herstellen. Das Bauelement kann fabrikmäßig in großen Stückzahlen hergestellt werden.gene in the manufacturing process, but also in its function as a component for the use of solar energy. The outward-facing side of the formwork forms a radiation surface for the thermal energy. The cover part of the component according to the invention offers optimal protection against mechanical, weather or other influences on the component. The component for a roof, a roof half or a wall of a building thus becomes a module which can be produced completely in one production step in a factory and which can be used in many different ways. Because of its compact design, the component can be manufactured very inexpensively in a manner that is favorable in terms of production technology. The component can be manufactured in large numbers at the factory.
Eine den Formmassenkorper bildende Schalungsanordnung wird so angeordnet, daß wenigstens eine Schalung als Abdeckteil vorzusehen ist, die beim Entformen des Bauteils am Bauelement verbleibt. Durch den letzten Verfahrensschritt unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich von durch die Praxis bekannten Verfahren, bei denen ein Schalungsteil zwar als verlorene Schalung am Bauelement verbleibt, jedoch später nicht mehr sichtbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die verlorene Schalung als sichtbares Teil angeordnet, daß auch nach der Herstellung wichtige Funktionen übernehmen kann, wie beispielsweise Abdeckungs- und Schutzfunktionen gegenüber äußeren Einwirkungen. Die Kollektoreinrichtung kann damit vor der Herstellung des Bauelementes vorab mit dem Abdeckteil zusammen hergestellt werden, oder als Alternative ggf. als komplettes Bauteil hinzu gekauft werden, und wird als Schalungsmaterial zum Aushärten des Formmassenkörpers verwendet. Ein zusätzlich Abdeckung für den Raum, in dem die Kollektoreinrichtung angeordnet ist, wird nicht mehr benötigt, so daß damit das Bauelement im Gewicht und von den Kosten her günstiger gegenüber herkömmliche Bauelemente ist.A formwork arrangement forming the molding material body is arranged in such a way that at least one formwork is to be provided as a cover part, which remains on the component when the component is removed from the mold. The last method step significantly differentiates the method according to the invention from methods known in practice, in which a formwork part remains as lost formwork on the component, but is no longer visible later. In the arrangement according to the invention, the lost formwork is arranged as a visible part that can also perform important functions after production, such as covering and protective functions against external influences. The collector device can thus be produced together with the cover part in advance of the production of the component, or, as an alternative, can optionally be purchased as a complete component, and is used as formwork material for curing the molding compound body. An additional cover for the space in which the collector device is arranged is no longer required, so that the component is cheaper in terms of weight and cost compared to conventional components.
Der Formmassenkorper des Bauelements besteht vorteilhaft aus einem gehärteten mineralischen Material wie Beton oder Hartschaum. Solche
Materialien sind als noch nicht gehärtete Formmasse guß- oder fließfähig und können sehr einfach eingeführt werden. Beim Härten des Materials wird ein Schalungsraum zwischen den Schalungen vollständig mit dem Material aufgefüllt. Die Form des Bauelementes wird hauptsächlich durch den Formmassenkorper bestimmt. Das Bauelement kann damit jede mögliche gießbare Form aufweisen, die vorab durch die Schalung nachgeformt wird. Solche mineralische Werkstoffe haben darüber hinaus auch den Vorteil, daß ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften durch entsprechende Zusätze oder Zuschlagsstoffe oder ihre Zusammensetzung veränderbar ist und entsprechend den Anforderungen angepaßt werden können. Durch spezielle Behandlungsschritte wie ein sonochemische Behandlung, der den Treibvorgang eines flüssigen Betongemisches in der Art einer Kettenreaktion verlängert, eignet sich der Formmassenkörpers auch für Bauelemente, dessen Abmessungen groß sind und bei dessen Herstellung das Füllen der Form einen Mindestzeitraum in Anspruch nimmt, beispielsweise mehr als eine Minute. Ebenso eignet sich das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für die Herstellung von Formkörpern, bei denen das flüssige Betongemisch sukzessive in die Form eingebracht wird, insbesondere auch diskontinuierlich, da die Reaktion nach Art einer Kettenreaktion ein Aneinanderhaften des schubweise aufgebrachten Materials bewirkt, bei dem keine unerwünschten Schichtgrenzen die Eigenschaften des Formmassenkörpers nachteilig beeinflussen.The molding body of the component advantageously consists of a hardened mineral material such as concrete or rigid foam. Such Materials are pourable or flowable as a not yet hardened molding compound and can be introduced very easily. When the material hardens, a formwork space between the formwork is completely filled with the material. The shape of the component is mainly determined by the molding compound. The component can thus have any possible castable shape, which is pre-shaped by the formwork. Such mineral materials also have the advantage that their physical and chemical properties can be changed by appropriate additives or additives or their composition and can be adapted according to the requirements. Through special treatment steps such as a sonochemical treatment, which prolongs the driving process of a liquid concrete mixture in the manner of a chain reaction, the molding composition is also suitable for components whose dimensions are large and in whose manufacture filling the mold takes a minimum period of time, for example more than a minute. The production method according to the invention is also suitable for the production of moldings in which the liquid concrete mixture is introduced successively into the mold, in particular also discontinuously, since the reaction, in the manner of a chain reaction, causes the material applied in batches to adhere to one another, with no undesirable layer boundaries in the properties of the molding compound adversely affect.
Der Formmassenkorper weist vorzugsweise eine geringe Dichte zwischen 30-50 und 1200 kg/m3 auf, bei dem Randbereiche nahezu porenfrei sind und bei dem die örtliche Dichte von den Randbereichen zu einem Mittelbereich kontinuierlich abnimmt. Dadurch ist es möglich, einen Leichtbetonformkörper in einem schnellen Produktionsverfahren herzustellen, der eine verdichtete und zug- und druckfeste äußere Verstärkungsschicht einstückig mit einer porösen und leichten Kernschicht zweckmäßig verbindet, bei denen eine fast ebene Oberfläche bei geringem Gesamtgewicht erwünscht ist. Ein so her-
gestellter Leichtbetonformkörper ist leichtgewichtig sowie wärme- und schallisolierend, aber dennoch stabil.The molding material body preferably has a low density between 30-50 and 1200 kg / m 3 , in which edge areas are virtually non-porous and in which the local density continuously decreases from the edge areas to a central area. This makes it possible to produce a lightweight concrete molded body in a fast production process, which expediently integrates a compact and tensile and pressure-resistant outer reinforcement layer with a porous and light core layer, in which an almost flat surface with a low overall weight is desired. Such a The lightweight concrete body is lightweight, heat and sound insulating, but still stable.
Der Formmassenkorper kann auch Trägereiement einer Armierung sein, wenn das Trägerelement vor dem Ende eines Abbindeschrittes in der flüssigen Formmasse eingelegt wird. Vorzugsweise wird als Trägerelement ein leichtgewichtiger wabenartiger Körper, z.B. aus Polypropylen, eingesetzt, der vollständig vom Formmassenkorper umgeben ist. Dies kann z.B. aus aneinander gereihten Röhrchen aus Kohlenfaserstoff oder Polypropylen bestehen oder aus einem Geflecht, Gitter oder Fachwerk aus Stahl oder anderen Armierungswerkstoffen. Insbesondere in der Ausführung des Formmassenkörpers aus Leichtbeton ist der Einbau von Glasfasern als Bewehrung oder Armierung wegen des geringen Gewichtes vorteilhaft.The molding material body can also be a reinforcement support element if the support element is inserted into the liquid molding composition before the end of a setting step. Preferably, a lightweight honeycomb body, e.g. made of polypropylene, which is completely surrounded by the molding compound. This can e.g. consist of rows of tubes made of carbon fiber or polypropylene or of a mesh, grid or truss made of steel or other reinforcing materials. In particular in the design of the molding compound made of lightweight concrete, the installation of glass fibers as reinforcement or reinforcement is advantageous because of the low weight.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der Formmassenkorper vorteilhaft voneinander beabstandete im wesentlichen parallele Begrenzungsflächen, wobei die eine Fläche mit der einwärts gerichteten Seite des Abdeckteils verbunden ist, und die andere Fläche als Auflagefläche für eine Auflage des Daches oder der Wand angeordnet ist. In dieser Ausführung ist das erfindungsgemäße Bauelement in Form eines Sandwiches aufgebaut, dessen Herstellung und Verwendung für ein Gebäude sehr vielfältig sind. Solche Sandwichanordnungen werden z. B. als Wärmetauscher, Solarwand oder Solardach eingesetzt.In a further embodiment of the invention, the molding material body advantageously has mutually spaced substantially parallel boundary surfaces, one surface being connected to the inward-facing side of the cover part and the other surface being arranged as a support surface for supporting the roof or the wall. In this embodiment, the component according to the invention is constructed in the form of a sandwich, the manufacture and use of which for a building are very diverse. Such sandwiches are such. B. used as a heat exchanger, solar wall or solar roof.
Die Begrenzungsflächen können vorteilhaft als Schicht ausgebildet sein. Der Formmassenkorper ist hierzu mit einer äußeren (zur verlorenen Schalung) und einer inneren (zur Auflage) Beschichtung versehen, wodurch eine verbesserte Verbindung des Formmassenkörpers mit der verlorenen Schalung oder mit der Auflage ermöglicht wird. So ist es z.B. möglich, daß die äußere Beschichtung aus einer weichen gelartigen Masse, wie beispielsweise Weichschaum, besteht. Die Kontaktfläche dieser Schicht mit der verlorenen Schalung besitzt dabei eine rauhe Oberfläche, die mit einer ebenfalls rauhen oder unebenen Kontaktfläche der äußeren Schalung eine unlösbare feste Ver-
bindung eingeht. Die Verbindung kann vorteilhaft durch Anker oder andere separate Verbindungsteile oder Schaumbildner noch verstärkt werden. Ein Schaumbildner neutralisiert ggf. unterschiedliche thermischer Ausdehnungsverhalten des Formmassenkörpers und der verlorenen Schalung, wenn beide aus unterschiedlichem Material gefertigt sind. Die innere, zur Auflage gerichtete Begrenzungsschicht, kann beispielsweise aus einer glasfaserverstärkten Leichtbetonplatte bestehen und Bewehrungen aufweisen. Diese Begrenzungsschicht kann auch eine Gipsplatte umfassen, die bei der Herstellung mit in die Formmasse eingebracht wird. Damit diese Begrenzungsschicht bei der Herstellung des Bauelements nicht an der an dieser Seite angebrachten Schalung haften bleibt und ggf. zerstört wird, können an dieser Fläche Gleitelemente aufgebracht werden, die eine problemloses Lösen der Schalung vom Formmassenkorper ermöglichen.The boundary surfaces can advantageously be formed as a layer. For this purpose, the molding material body is provided with an outer (for the lost formwork) and an inner (for the support) coating, which enables an improved connection of the molding compound body with the lost formwork or with the support. For example, it is possible that the outer coating consists of a soft gel-like mass, such as soft foam. The contact area of this layer with the lost formwork has a rough surface which, with a rough or uneven contact area of the outer formwork, forms an inseparable, firm connection commitment. The connection can advantageously be reinforced by anchors or other separate connecting parts or foaming agents. A foaming agent may neutralize different thermal expansion behavior of the molding compound and the lost formwork if both are made of different materials. The inner boundary layer facing the support can, for example, consist of a glass fiber reinforced lightweight concrete slab and have reinforcements. This boundary layer can also comprise a gypsum board, which is incorporated into the molding compound during manufacture. So that this boundary layer does not adhere to the formwork attached to this side during the production of the component and is possibly destroyed, sliding elements can be applied to this surface, which enable the formwork body to be detached easily.
In der Ausführung als Sandwich bildet die Auflagefläche die Berührungsfläche des Formmassenkörpers mit einer Gegenform als Auflage für das Bauelement. Normalerweise ist die Gegenform lösbar angeordnet, d. h. nach dem Aushärten der Formmasse zum Formmassenkorper wird dieses Teil vom Bauelement gelöst. Als eine Weiterentwicklung der Erfindung ist es vorteilhaft, die Gegenform als eine "zusätzliche verlorene Schalung" am Bauelement zurück zu lassen. Diese zusätzliche verlorene Schalung kann bei dieser Anwendung die Funktion der "ersten", nach außen gerichteten, verlorenen Schalung ergänzen. Dies betrifft insbesondere die Armierungs- und Bewehrungsfunktion einer solchen Schalung.In the form of a sandwich, the support surface forms the contact surface of the molding compound body with a counter mold as a support for the component. Typically, the counterform is detachable; H. After the molding compound has hardened to form the molding compound, this part is detached from the component. As a further development of the invention, it is advantageous to leave the counterform on the component as an “additional lost formwork”. In this application, this additional lost formwork can supplement the function of the "first", externally directed, lost formwork. This applies in particular to the reinforcement and reinforcement functions of such formwork.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die verlorene Schalung zwei gegeneinander angeordnete Schalungsplatten umfaßt, innerhalb deren Kontaktflächen der Raum für die Kollektoreinrichtung angeordnet ist, und daß die einwärts gerichtete Seite der verlorenen Schalung in flächig verteilten Ausnehmungen bzw. Erhebungen des Formmassenkörpers angeordnet sind, die von einer flüssigen Formmasse voll ausgefüllt werden, so daß nach dem Aushärten eine form- und kraftschlüssige
- 8 -A further advantageous embodiment of the invention is that the lost formwork comprises two formwork panels arranged opposite one another, within the contact surfaces of which the space for the collector device is arranged, and that the inward-facing side of the lost formwork are arranged in flatly distributed recesses or elevations of the molding compound body , which are filled out completely by a liquid molding compound, so that after curing a positive and non-positive - 8th -
Verbindung der verlorenen Schalung mit dem Formmassenkorper entsteht, die sehr fest ist und auch bei starken Zug- und Druckbelastungen nicht lösbar ist. Durch die Schalungsplatten ist die Kollektoreinrichtung optimal gegen mechanische und thermische Einflüsse von außen geschützt. Der Raum kann als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein oder einen viereckigen Querschnitt aufweisen und als Kammer ausgebildet sein. Insbesondere die zuletzt genannte Ausführung führt zu einer relativ flach ausgeführten Bauweise des Bauelementes. Durch diese Anordnung sind auch die heute üblichen Flachkollektoren in dem Bauelement einbaubar und verwendbar.Connection of the lost formwork to the molding compound is created, which is very strong and cannot be removed even with strong tensile and compressive loads. The formwork panels optimally protect the collector device against external mechanical and thermal influences. The space can be designed as a tube with a circular cross section or have a square cross section and be designed as a chamber. In particular, the last-mentioned embodiment leads to a relatively flat construction of the component. With this arrangement, the flat collectors that are common today can be installed and used in the component.
Die nach außen gerichtete Seite des Bauelementes oder der verlorenen Schalung besitzt vorteilhaft eine dachziegelartige bzw. fasadenartige Strukturierung, die von einem herkömmlichen Dach oder einer Wand eines Gebäudes nicht zu unterscheiden ist. Solche Strukturierungen werden beispielsweise in Form von Aufrauhungen erzielt. Dadurch bekommt z.B. ein Solardach oder eine Solarwand die Struktur und das übliche Aussehen eines Daches bzw. einer Fassade, so daß eine solche Oberfläche ohne Beeinträchtigung der Ästhetik den üblichen andersartigen Dächern oder Wänden angepaßt ist. Zur Verbesserung der optischen Gestaltung des Bauelements kann die Fläche zusätzlich noch durch entsprechende optisch auffallende Strukturen oder durch gezielte Beimischung von Farbstoffen bei der Herstellung, der Umgebung angepaßt werden. Für diesem Falle kann das Bauelement als Ersatz oder für die Reparatur einer beschädigten Bauelements verwendet werden. Nach dem Einbau hebt sich das neu eingesetzte Bauelement nur noch unwesentlich von seiner Umgebung ab. Das Bauelement ist gegenüber herkömmlichen Bauelementen mit integrierten Kollektoren besonders leicht, in der Herstellung einfach, kostengünstig und qualitativ gleichbleibend und insbesondere in der Verarbeitung weniger empfindlich und beschädigungsanfällig. Dadurch entstehen geringere Kosten pro m2. Der Konstruktions- und Montageaufwand wird bedeutend vereinfacht.
- 9 -The outward-facing side of the component or the lost formwork advantageously has a tile-like or facade-like structuring that cannot be distinguished from a conventional roof or wall of a building. Such structuring is achieved, for example, in the form of roughening. This gives, for example, a solar roof or a solar wall the structure and the usual appearance of a roof or facade, so that such a surface is adapted to the usual different types of roofs or walls without impairing the aesthetics. To improve the optical design of the component, the surface can additionally be adapted to the environment by means of corresponding optically striking structures or by targeted addition of dyes during production. In this case, the component can be used as a replacement or for the repair of a damaged component. After installation, the newly inserted component stands out only slightly from its surroundings. Compared to conventional components with integrated collectors, the component is particularly light, simple to produce, inexpensive and of constant quality and, in particular, less sensitive and susceptible to damage in processing. This results in lower costs per m 2 . The construction and assembly effort is significantly simplified. - 9 -
Das Bauelement ist besonders vorteilhaft als großflächigen Bauelementen für ein komplettes Dach, einer Dachhälfte oder als Wand verwendbar, z.B. wenn die Außenfläche eine Ausdehnung von mindestens 16 m2 umfaßt bzw. eine Kantenlänge von mindestens 4 m aufweist. Die großflächige Ausführung als komplettes Dach oder Wand hat zusätzlich den Vorteil, daß keine zwischenliegende Randauskühlung bei einer integrierten Kollektoreinrichtung auftreten, d.h. lediglich an den Rändern des Daches oder der Wand treten solche Bereiche auf. Eine große Abdeckfläche des Bauelementes reduziert Montagekosten vor Ort und spart die Kosten für Verbindungselemente. Dieses mit voller Funktion arbeitenden Bauelement ermöglicht es, großflächige und leistungsstarke Kollektoreinrichtungen mit wesentlich höheren oder differenzierterer Leistung wie bei den üblichen Kollektoren bei reduzierten Kosten einzusetzen, und so die laufenden Energiekosten eines Gebäudes genauso zu senken wie insbesondere die Erstausstattungskosten bezogen auf vergleichbare Leistungsangebote. Die Vollflächennutzung des gesamten Daches oder der gesamten Wand als Solardach bzw. als Solarwand kompensiert weiter den auf die Fläche etwas geringen Wirkungsgrad dieses Bauelements gegenüber dem eines üblichen Elementes. Durch diese Anordnung ist es möglich, ein komplettes Haus, aus dem Bauelement zusammengefügt, vorab in einer Fabrik fertig herzustellen.The component can be used particularly advantageously as large-area components for a complete roof, a half of the roof or as a wall, for example if the outer surface has an extent of at least 16 m 2 or has an edge length of at least 4 m. The large-area design as a complete roof or wall has the additional advantage that there is no intermediate cooling of the edges in an integrated collector device, ie such areas only occur at the edges of the roof or wall. A large covering area of the component reduces assembly costs on site and saves the costs for connecting elements. This fully functional component makes it possible to use large-area, high-performance collector devices with significantly higher or more differentiated performance than conventional collectors at reduced costs, thus reducing the running energy costs of a building as well as, in particular, the initial equipment costs in relation to comparable services. The full surface use of the entire roof or the entire wall as a solar roof or as a solar wall further compensates for the somewhat low surface efficiency of this component compared to that of a conventional element. With this arrangement, it is possible to manufacture a complete house, assembled from the component, in advance in a factory.
Es ist vorteilhaft, wenn die verlorene Schalung aus einem wärmeabsorbierenden und reflexionsarmen Material besteht. Als Material für die Oberfläche des Bauelements kommen prinzipiell alle Materialien in Frage, die in Bezug auf Wärmeisolierung und Reflexionsarmut den Anforderungen eines optimalen Wärmeübergangs zwischen Außenwelt und der Kollektoreinrichtung entsprechen. Das Reflexionsvermögen kann auch durch das Aufbringen einer entsprechenden Schicht auf der Außenfläche der Schalung, z. B in Form von Farben auf einem Metall herabgesetzt und beeinflußt werden. Materialien aus wärmeabsorbierenden Kunststoffmischungen sind ebenso verwendbar wie Metalle, wobei vorzugsweise Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder eine Legierung
- 10 -It is advantageous if the lost formwork consists of a heat-absorbing and low-reflection material. In principle, all materials that meet the requirements for optimal heat transfer between the outside world and the collector device in terms of thermal insulation and low reflection are suitable as materials for the surface of the component. The reflectivity can also be achieved by applying an appropriate layer on the outer surface of the formwork, e.g. B can be reduced and influenced in the form of colors on a metal. Materials made of heat-absorbing plastic mixtures can be used as well as metals, preferably stainless steel, copper, aluminum or an alloy - 10 -
aus diesen Metallen einsetzbar sind. Die Absorptionswirkung einer Schalung, die aus diesem Material besteht, ist gegenüber herkömmlichen Bauelementen mit integrierten Kollektoreinrichtungen besonders leicht, in der Herstellung einfacher, kostengünstig und qualitativ gleichbleibend und insbesondere in der Verarbeitung weniger empfindlich und beschädigungsanfällig. Die Schalung kann großflächig hergestellt werden und ist sehr kostengünstig in der Verarbeitung. Sie zeichnet sich ferner durch eine geringere Spiegelung, geringere Kosten pro m2, durch den Wegfall eines speziellen Schutzes gegen Hagelschlag und ähnl. aus. Die etwas geringere Absorptionsfähigkeit einer Metalloberfläche der verlorenen Schalung kann in verschiedenen Anwendungsfällen sogar in Vergleich zu einer Glasoberfläche bestimmte Vorteile bieten. Die Metallaußenfläche oder eine Fläche aus einer Metallegierung erzeugt bei Sonneneinstrahlung eine geringere Temperaturerhöhung eines wärmeabführenden Mediums in einer Kollektoreinrichtung als eine Glasaußenfläche. Ist kein Wärme verbrauchender Verbraucher an der Kollektoreinrichtung angeschlossen, so ist die sogenannte Stillstandstemperatur bei den Metallbauelementen geringer. Eine Verdampfung des Inhaltes wie bei üblichen Glasfiachkollektor wird verhindert.can be used from these metals. The absorption effect of a formwork made of this material is particularly light compared to conventional components with integrated collector devices, is simpler to manufacture, inexpensive and of constant quality, and in particular is less sensitive and susceptible to damage, particularly in processing. The formwork can be produced over a large area and is very inexpensive to process. It is also characterized by less reflection, lower costs per m 2 , by the elimination of special protection against hailstorms and the like. out. The somewhat lower absorbency of a metal surface of the lost formwork can offer certain advantages in various applications even compared to a glass surface. The metal outer surface or a surface made of a metal alloy produces a lower temperature increase of a heat-dissipating medium in a collector device when exposed to the sun than a glass outer surface. If no heat consuming consumer is connected to the collector device, the so-called standstill temperature for the metal components is lower. Evaporation of the content is prevented, as is the case with conventional glass flat collectors.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, wenn die verlorene Schalung und ihre Gegenform einen Winkel einschließt, um die Form eines Giebeldaches bzw. die Ecken zweier zusammenstoßender Wände des Gebäudes nach zu formen. Sind die beiden Schalungen gegeneinander im gleichen Abstand angeordnet, kann damit jedes winkelförmige Bauelement hergestellt werden. Durch dieses Anordnung kann ein komplettes Dach bzw. die Eckverbindung zweier Wände in einem Fertigungsgang hergestellt werden, so daß Montagearbeiten für ein Zusammenbauen zweier Dachteile oder Zusammenfügen zweier Wände nicht mehr erforderlich ist. Bei unterschiedlich hintereinander angeordnete Winkel bildet die Schalung einen Bogen. Damit können auch bogenförmig angeordnete Bauelemente mit einer verlorenen Schalung hergestellt werden. Insbesondere bei der Herstellung ei-
- 11 -A further advantageous development of the invention is when the lost formwork and its counter shape enclose an angle in order to reshape the shape of a gable roof or the corners of two colliding walls of the building. If the two formworks are arranged at the same distance from each other, any angular component can be manufactured. With this arrangement, a complete roof or the corner connection of two walls can be produced in one production step, so that assembly work for assembling two roof parts or joining two walls is no longer necessary. If the angles are arranged differently one behind the other, the formwork forms an arc. It can also be used to produce arched components with lost formwork. Especially in the production of - 11 -
nes Daches ergeben sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bauelements aus wenigstens einer verlorenen Schalung. So ist zum Beispiel eine ovale Form der verlorenen Schalung in Verbindung mit einer dreieckigen Form der Gegenform vorteilhaft für die Nachformung bestimmter Dachformen.Nes roof further advantageous configurations of the component according to the invention result from at least one lost formwork. For example, an oval shape of the lost formwork in connection with a triangular shape of the counter shape is advantageous for the re-shaping of certain roof shapes.
Für die Herstellung eines Giebeldaches oder zweier zusammenstoßender Wände sind zwei Herstellungsverfahren vorteilhaft, wobei in einem ersten Verfahren das Abdeckteil als verlorene Schalung und die Gegenform ein auf den Kopf gestellten Giebeldach nachbilden. Die verlorene Schalung ist dabei unten und die Gegenform oben angeordnet. Nach dem Aushärten kann die Gegenform nach oben vom Formmassenkorper weggezogen werden, und das fertig gegossene (auf dem Kopf gestellte) Giebeldach in die richtige Position gedreht werden, in der es als Dach auf ein Gebäude aufgesetzt werden kann. Dieses Herstellungsverfahren ist dann vorteilhaft, wenn das Dach separat von anderen Gebäudeteilen hergestellt wird und anschließend auf Außenwände des Gebäudes aufgesetzt oder separat transportiert werden soll.For the manufacture of a gable roof or two colliding walls, two manufacturing processes are advantageous, in a first process the cover part as a lost formwork and the counterform simulating a gable roof turned upside down. The lost formwork is at the bottom and the counter form at the top. After curing, the counter mold can be pulled upwards away from the molding compound body, and the finished cast (upside down) gable roof can be turned into the correct position, in which it can be placed on a building as a roof. This manufacturing process is advantageous if the roof is manufactured separately from other parts of the building and is then to be placed on the outer walls of the building or transported separately.
In einem alternativ zu dem oben beschriebenen Verfahren möglich bildet die verlorene Schalung und die Gegenform die Gestalt eines nach unten offen Dreieckes oder direkt eine Giebeldach nach, wobei die verlorene Schalung oben und die Gegenform unten angeordnet ist. Durch dieses Herstellungsverfahren ist die verlorene Schalung und damit das Abdeckteil nach außen als äußere Schalung angeordnet. Die Gegenform stützt als innere Schalung die Formmasse ab. Beide Schalungen müssen zusätzlich an den offenen (unteren) Enden des Giebeldaches abgedichtet werden. Der so gebildete Schalungsraum wird durch eine spezielle Einrichtung mit flüssiger Formmasse gefüllt. Nach dem Aushärten wird die innere Schalung von innen heraus nach unten weggezogen. Die äußere Schalung mit dem Formmassenkorper verbleibt als Dach oder Dachteil am Gebäude. Diese Vorgehensweise bietet sich dann an, wenn das Dach zusammen mit den Wänden des Gebäudes hergestellt wird
- 12 -In an alternative to the method described above, the lost formwork and the counterform simulate the shape of a triangle open at the bottom or directly a gable roof, the lost formwork being arranged at the top and the counterform at the bottom. Through this manufacturing process, the lost formwork and thus the cover part is arranged on the outside as an outer formwork. The counter form supports the molding compound as an inner formwork. Both formwork must also be sealed at the open (lower) ends of the gable roof. The formwork space thus formed is filled with liquid molding compound by a special device. After curing, the inner formwork is pulled down from the inside out. The outer formwork with the molding compound remains as a roof or roof part on the building. This approach is useful if the roof is made together with the walls of the building - 12 -
Ein separater Transport eines fertig gegossenen Daches und deren Montage auf den Seitenwänden des Gebäudes ist damit entbehrlich.A separate transport of a cast roof and its assembly on the side walls of the building is therefore unnecessary.
Die oben beschriebenen alternativen Verfahren zur Herstellung eines Daches sind nahezu automatisiert ablaufbar und fertigungstechnisch ohne große Aufwendung zu realisieren. Es können damit zwei oder mehrere Bauelemente zu einem kompletten Bauteil zusammengefügt werden. Diese Anordnung bietet sich vorteilhaft bei der Herstellung von Wänden eines Gebäudes an, wenn zwei Wände des Gebäudes gleichzeitig hergestellt werden. Zwei oder mehr vorzugsweise rechtwinklig zu einander fertiggestellte Wände können auf diese Weise zu einem Viereck oder einem anderen Gebilde zusammengefügt werden.The alternative methods for producing a roof described above can be carried out almost automatically and can be implemented in terms of production technology without great expense. It can be used to combine two or more components to form a complete component. This arrangement is advantageous in the production of walls of a building if two walls of the building are produced at the same time. In this way, two or more walls, preferably finished at right angles to one another, can be joined to form a square or another structure.
Bei der Herstellung von Solardächern mit integrierter Kollektoreinrichtung ist es vorteilhaft, wenn als verlorene Schalung die Außenfläche eines Giebeldaches und die Gegenform nach innen eine zur Spitze des Giebeldaches abgeflachtes weiteres Schalungsteil nachbildet. Diese Schalungsteil und die Gegenform bilden zusammen damit ein Parallelogramm mit offener Grundlinie. Oberhalb des abgeflachten Schalungsteil, zur Dachspitze gerichtet, entsteht dadurch ein kammerförmiger Hohlraum in Form eines Dreiecks. Wenn beim Einfüllen der Formmasse durch weitere Schalungsteile in dem Dreieck ein Vollaufen dieses Hohlraum verhindert wird, kann beim fertig hergestelltem Dach diese Kammer zum Sammeln von Flüssigkeiten, wie Regen oder Schnee, verwendet werden. Diese Flüssigkeit dient als Speicher für die wärmetransportierenden Fluide und kann somit mit der Kollektoreinrichtung verbunden werden und zur Wärmenutzung verwendet werden.In the manufacture of solar roofs with an integrated collector device, it is advantageous if, as the lost formwork, the outer surface of a gable roof and the counterform inward simulate another formwork part flattened towards the top of the gable roof. This formwork part and the counterform together form a parallelogram with an open baseline. Above the flattened formwork part, facing the roof top, this creates a chamber-shaped cavity in the shape of a triangle. If this cavity is prevented from filling up when additional molding parts are poured into the molding compound, this chamber can be used to collect liquids, such as rain or snow, in the finished roof. This liquid serves as a store for the heat-transporting fluids and can thus be connected to the collector device and used for heat use.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.Further advantageous developments of the invention can be found in the subclaims and in the description below.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is explained below with reference to the accompanying drawings using an exemplary embodiment.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
- 13 -BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING - 13 -
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelementes mit einer verlorenen Schalung.Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of a component according to the invention with a lost formwork.
Fig. 2 zeigt in einer Vergrößerung II ein Detail von Fig. 1.FIG. 2 shows an enlarged detail II of FIG. 1.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Detail einer verlorenen Schalung, perspektivisch von unten gesehen.Fig. 3 shows a further detail of a lost formwork, seen in perspective from below.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht ein erstes Herstellungsverfahren für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.FIG. 4 shows a side view of a first production method for the exemplary embodiment according to FIG. 1.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht ein alternatives Herstellungsverfahren für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.FIG. 5 shows a side view of an alternative production method for the exemplary embodiment according to FIG. 1.
BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN DERDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS OF THE
ERFINDUNG Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauelements 1 als Dach 30 eines Gebäudes 34. Das Dach 30 ist von dem Gebäude 34 abnehmbar und wird - wie in Fig. 4 oder 5 noch näher beschrieben - mit Hilfe einer Schalung 27und ihrer Gegenform 26 und einer zwischen den Schalungen gehärteten Formmasse 19 hergestellt. Alternativ kann das Dach 30 zusammen mit dem Gebäude hergestellt werden, wie in Fig. 5 dargestellt und beschrieben wird. Bei dem Dach 30 handelt es sich um ein Solardach, d.h. in dem Dach sind Kollektoreinrichtungen 4 integriert, die von einem Abdeckteil 2 abdeckt sind. Die von der Außenwelt 24 auf eine auswärts gerichtete Seite 6 des Abdeckteils 2 einstrahlende Wärme wird in der Kollektoreinrichtung 4 gesammelt und kann in dem Gebäude 34 nutzbar gemacht werden. Das Dach 30 zeigt eine Dachabdeckung 32 mit einer auswärts gerichteten Seite 6, die Dachziegel 36 nachformt, so daß ein solches Dach von einem herkömmlichen Dach, das mit Dachziegel abgedeckt ist, nicht zu unterscheiden ist. Die Dachabdeckung 32 bildet die Schalung 27 des Bauelements 1 , die nach der Herstellung des Bauelements als verlorene Schalung 2 am Bauelement 1 verblieben ist. Das Abdeckteil 2 liegt auf einem Form-
- 14 -1 shows a perspective illustration of a component 1 according to the invention being used as the roof 30 of a building 34. The roof 30 can be removed from the building 34 and, as described in more detail in FIG. 4 or 5, is formed using a formwork 27 and their counter-mold 26 and a molding compound 19 hardened between the formwork. Alternatively, the roof 30 can be made together with the building, as shown and described in FIG. 5. The roof 30 is a solar roof, ie collector devices 4 are integrated in the roof and are covered by a cover part 2. The heat radiating from the outside world 24 to an outward side 6 of the cover part 2 is collected in the collector device 4 and can be used in the building 34. The roof 30 shows a roof covering 32 with an outward-facing side 6, which reshapes roof tiles 36, so that such a roof cannot be distinguished from a conventional roof which is covered with roof tiles. The roof covering 32 forms the formwork 27 of the component 1, which has remained on the component 1 as lost formwork 2 after the production of the component. The cover part 2 lies on a shaped - 14 -
massenkörper 3 auf und ist mit diesem unlösbar fest verbunden. Zur Nutzbarmachung der von der Kollektoreinrichtung 4 gesammelten Wärmeenergie sind an der Kollektoreinrichtung Anschlußteile für Verbraucher in dem Gebäude 34 notwendig. Aus Übersichtsgründen ist auf die Darstellung dieser Teile in Fig. 1 verzichtet worden. Das Bauelement 1 liegt auf einer Dachauflage 15, die Dachsparren oder eine ähnliche Unterlage für das Dach bilden. Die Auflage 15 kann auch eine weitere zusätzliche verlorene Schalung umfassen, die nach Fertigstellung des Bauelements 1 nicht von diesem gelöst wird und am Bauelement verbleibt.mass body 3 and is permanently attached to it. To utilize the thermal energy collected by the collector device 4, connection parts for consumers in the building 34 are necessary on the collector device. For reasons of clarity, these parts have not been shown in FIG. 1. The component 1 lies on a roof support 15, which form rafters or a similar base for the roof. The support 15 can also comprise a further additional lost formwork, which is not detached from the component 1 after completion and remains on the component.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt von Fig. 1 in einer Vergrößerung, aus dem Einzelheiten des Bauelementes 1 ersichtlich sind. Die als verlorene Schalung 2 verwendete Dachabdeckung 32 ist in der Fig. 2 oben angeordnet und umfaßt jeweils zwei fest gegeneinander angeordnete Schalungsteile 20a, 20b, von denen das eine Teil 20a oben und das andere Teil 20b unten angeordnet ist. Beide Schalungsteile 20a, 20b sind durch eine kraft und formschlüssige Verbindung 14 miteinander verbunden. Das obere Schalungsteil 20a zeigt drei- eckförmige Ausnehmungen 35 nach außen, die einen Teil eines Dachziegels 36 eines Daches 30 nachformen. Das untere Schalungsteil 20b zeigt nach innen in Richtung des Formmassenkörpers 3 gerichtete Ausnehmungen 12 und entsprechende Erhebungen 13, die jeweils an ihren Kontaktflächen einen als Kanal 21 ausgebildeten Raum 22 einschließen, in dem ein Fluid 5 für die Kollektoreinrichtung 4 des Bauelementes 1 strömen kann. Eine einwärts gerichtete Seite 10 des Abdeckteils 2 liegt auf einer oberen Begrenzungsfläche 9 des Formmassenkörpers 3. Eine untere Begrenzungsfläche 8 begrenzt den Formmassenkorper nach innen. Zur besseren Verbindung mit dem Abdeckteil bzw. der Auflage 15 und als thermischer Ausgleich sind diese Flächen 8, 9 als innere und äußere Schicht 16, 17 ausgeführt. Die innere Begrenzungsschicht 17 besteht aus einer gegenüber dem Formmassenkorper weicheren Formmasse, wie beispielsweise einer Schaumschicht oder einer ölhaltigen Gleitung. Zur Verbesserung der Verbindung des Abdeckteils mit dem Formmassenkorper 3 sind
- 15 -Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 in an enlargement, from which details of the component 1 can be seen. The roof covering 32 used as lost formwork 2 is arranged at the top in FIG. 2 and in each case comprises two formwork parts 20a, 20b arranged firmly against one another, one part 20a of which is arranged above and the other part 20b below. Both formwork parts 20a, 20b are connected to one another by a force and positive connection 14. The upper formwork part 20a shows triangular recesses 35 to the outside, which form part of a roof tile 36 of a roof 30. The lower formwork part 20b shows recesses 12 and corresponding elevations 13 directed inward in the direction of the molding compound body 3, each of which encloses on its contact surfaces a space 22 designed as a channel 21, in which a fluid 5 for the collector device 4 of the component 1 can flow. An inward side 10 of the cover part 2 lies on an upper boundary surface 9 of the molding compound body 3. A lower boundary surface 8 delimits the molding compound body inwards. These surfaces 8, 9 are designed as inner and outer layers 16, 17 for better connection to the cover part or the support 15 and as thermal compensation. The inner boundary layer 17 consists of a molding compound which is softer than the molding compound, such as a foam layer or an oil-containing slip. To improve the connection of the cover part with the molding material body 3 are - 15 -
Anker 28 angeordnet. Im Inneren des Formmassenkörpers 3 ist ferner eine Armierung 7 ersichtlich in Form von Röhrchen und einem Armierungsgelege aus Stahlteilen. Die untere Begrenzungsschicht 16 besteht aus einer Gipsplatte 45 und dient als Unterlage 43, die das Dach nach innen abgrenzt.Anchor 28 arranged. In the interior of the molding compound 3, a reinforcement 7 can also be seen in the form of tubes and a reinforcement scrim made of steel parts. The lower boundary layer 16 consists of a plasterboard 45 and serves as a base 43 which delimits the roof inwards.
Fig. 3 zeigt die beiden Schalungsteile 20a und 20b des Abdeckteil 2 separat ohne anhaftenden Formmassenkorper 3 in einer perspektivischen Darstellung von unten, wobei das in Fig. 2 dargestellte untere Schalungsteil 20b oben, während die auswärts gerichtete Seite 6 des obere Schalungsteils 20a unten dargestellt ist und eine dreieckförmige Struktur 35 aufweist, die Dachziegel 36 nachformt. Die einwärts gerichtete Seite 10 des Abdeckteils 2, weist verteilt viereckförmige Erhebungen 37 auf, die in den entsprechender Ausnehmungen 12 (siehe Fig 2) des Formmassenkörpers 3 eingreifen. Zwischen den beiden dreieckförmige Strukturerhebungen 35 weist das untere Schalungsteil 20b eine glatte durchgehende Oberfläche auf. Beiden Schalungsteilen 20a, 20b bilden, über die Oberflächen verteilt, an ihren Kontaktflächen den Raum 22 für die Kollektoreinrichtung aus Fig. 2. Der Raum 22 besitzt eine durchgehende Verbindung und bildet den Kanal 21 zur Führung des Fluids 5.Fig. 3 shows the two formwork parts 20a and 20b of the cover part 2 separately without adhering molding material body 3 in a perspective view from below, the lower formwork part 20b shown in Fig. 2 above, while the outward side 6 of the upper formwork part 20a is shown below and has a triangular structure 35 that reshapes roof tiles 36. The inward-facing side 10 of the cover part 2 has, in a distributed manner, quadrangular elevations 37 which engage in the corresponding recesses 12 (see FIG. 2) of the molding compound body 3. The lower formwork part 20b has a smooth, continuous surface between the two triangular structural elevations 35. Distributed over the surfaces, the two formwork parts 20a, 20b form the space 22 for the collector device from FIG. 2 at their contact surfaces. The space 22 has a continuous connection and forms the channel 21 for guiding the fluid 5.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht eine erstes Herstellungsverfahren für das Daches 30 des Gebäudes 34 nach Fig. 1. Dargestellt ist ein Gestell 38, auf dem eine Schalung 27 mit ihrer Gegenform 26 parallel zu einander angeordnet sind. Die Schalung 27 ist in der Fig. 4 unten angeordnet ist und verbleibt späterer als verlorene Schalung 2 am Bauelement 1 (siehe Fig. 1). In der Schalung 27 ist bereits die Kollektoreinrichtung 4 eingebaut, womit sie in dieser Funktion sowohl die Dachabdeckung 32 für das Dach 30 des Gebäudes 34 als auch das Abdeckteil 2 (Fig.2) umfaßt. Das Dach soll später auf das Gebäude 34 (Fig.l) aufgesetzt werden. Die Gegenform 26, die in der Fig.4 oben angeordnet ist, schließt das Bauelement nach oben ab. Beide Schalungen bilden damit ein auf dem Kopf gestelltes Giebeldach 30, das einen Winkel α einschließt. Mit einer speziellen Einfüllvorrichtung 39 wird die flüssige oder weiche
- 16 -FIG. 4 shows a side view of a first manufacturing method for the roof 30 of the building 34 according to FIG. 1. A frame 38 is shown, on which a formwork 27 with its counterform 26 are arranged parallel to one another. The formwork 27 is arranged at the bottom in FIG. 4 and remains later than lost formwork 2 on the component 1 (see FIG. 1). In the formwork 27, the collector device 4 is already installed, so that in this function it covers both the roof covering 32 for the roof 30 of the building 34 and the cover part 2 (FIG. 2). The roof will later be placed on building 34 (Fig.l). The counter mold 26, which is arranged at the top in FIG. 4, closes off the component at the top. Both formworks thus form a gable roof 30 which is turned upside down and encloses an angle α. With a special filling device 39, the liquid or soft - 16 -
Formmasse 19 in einen Schalungsraum 42 der Schalung 27 und ihrer Gegenform 26 eingefüllt. Nach dem Aushärten der Formmasse wird die Gegenform 26 nach oben in Pfeilrichtung weggezogen. Die unten angeordnete Schalung 27 bleibt als verlorene Schalung an dem Bauelement 1 haften. Anschließend wird die Anordnung von dem Gestell 38 gelöst, um 180° gedreht und kann dann auf Seitenwände des Gebäudes aufgesetzt werden.Molding compound 19 is poured into a formwork space 42 of the formwork 27 and its counterform 26. After the molding compound has hardened, the counterform 26 is pulled upward in the direction of the arrow. The formwork 27 arranged below adheres to the component 1 as lost formwork. The arrangement is then released from the frame 38, rotated through 180 ° and can then be placed on the side walls of the building.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht ein alternatives Herstellungsverfahren für das Daches 30 des Gebäudes 34 entsprechend Fig. 1. Dieses Herstellungsverfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn das Dach 30 und die Seitenwände 40 eine Einheit bilden, das Dach also zusammen mit den Wänden des Gebäudes in einem Arbeitsgang gefertigt werden soll. Nach Fertigstellung von Seitenwänden 40 des Gebäudes 34 wird auf dessen Oberkante 41 eine Schalungsanordnung für das Dach aufgesetzt, die einen Winkel einschließt. Die Schalungsanordnung besteht aus der die Dachabdeckung 32 bildende Schalung 27 und der Gegenform 26. In diesem Fall ist, da das Dach 30 nicht mehr in seiner späteren Position verändert wird, die Schalung 27 nach außen angeordnet und die Gegenform 26 innen angeordnet. Mit der oben bereits erwähnten Einfüllvorrichtung 39 wird die flüssige Formmasse 19 in dem Schalungsraum 42 zwischen der Schalung eingebracht. Damit die flüssige Formmasse 19 nicht aus dem Schalungsraum 42 nach unten ausfließen kann, muß der Zwischenraum 42 nach unten im Bereich der Oberkante 41 der Seitenwände 40 mit einer Abdichtung 33 abgedichtet werden. Nach Aushärten der Formmasse 19 zu einem festen Formmassenkorper wird die Gegenform 26 nach unten in Pfeilrichtung weggezogen. Das Dach 32 des Gebäudes 34 verbleibt in der dargestellten Position und braucht nicht mehr verändert zu werden.
5 shows a side view of an alternative manufacturing method for the roof 30 of the building 34 corresponding to FIG. 1. This manufacturing method is particularly useful when the roof 30 and the side walls 40 form a unit, that is to say the roof together with the walls of the building Building should be manufactured in one operation. After completion of side walls 40 of the building 34, a formwork arrangement for the roof, which encloses an angle, is placed on the upper edge 41 thereof. The formwork arrangement consists of the formwork 27 forming the roof covering 32 and the counterform 26. In this case, since the roof 30 is no longer changed in its later position, the formwork 27 is arranged on the outside and the counterform 26 is arranged on the inside. With the filling device 39 already mentioned above, the liquid molding compound 19 is introduced into the formwork space 42 between the formwork. So that the liquid molding compound 19 cannot flow out of the formwork space 42 downwards, the intermediate space 42 must be sealed downward in the region of the upper edge 41 of the side walls 40 with a seal 33. After the molding compound 19 has hardened into a solid molding compound body, the counterform 26 is pulled downward in the direction of the arrow. The roof 32 of the building 34 remains in the position shown and need no longer be changed.