[go: up one dir, main page]

WO1999001398A1 - Verfahren zur abdichtung von bauteilen durch injektion von gelbildenden wasserglaslösungen - Google Patents

Verfahren zur abdichtung von bauteilen durch injektion von gelbildenden wasserglaslösungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999001398A1
WO1999001398A1 PCT/EP1998/003830 EP9803830W WO9901398A1 WO 1999001398 A1 WO1999001398 A1 WO 1999001398A1 EP 9803830 W EP9803830 W EP 9803830W WO 9901398 A1 WO9901398 A1 WO 9901398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packer
water glass
solution
range
gel
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Sass
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1999001398A1 publication Critical patent/WO1999001398A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/04Alkali metal or ammonium silicate cements ; Alkyl silicate cements; Silica sol cements; Soluble silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing components such as cracked masonry or concrete, wherein the cracks are filled with a gel-forming water glass / hardener solution.
  • the invention has for its object to provide an improved method for the repair of cracked components, wherein a gel-forming liquid is pressed into the cracks.
  • Injection solutions are to be used which form hydrogels after an adjustable hardening time in the range of a few minutes. This condition makes it necessary to find suitable combinations of gelling agents and hardening substances.
  • the gels can be present as elastic soft gels or as hard gels with higher solids content.
  • the funds should be able to be used without any health risk and be in the ground behave as environmentally neutral as possible. For example, they should have the lowest possible C SB value and should not contain any aggressive substances, such as, for example, silicic acid.
  • This object is achieved by a method for sealing components, for example cracked masonry or concrete, whereby at least one hole is made in the component that cuts the crack or cracks, and a packer is introduced into the individual holes so that a packer is inserted in front of the packer Cavity remains, which has a connection to the crack or the cracks, and from the packer injected a gel-forming liquid into the cavity in front of the packer and into the crack or the cracks, characterized in that a water glass solution is used as the gel-forming liquid, which in the Packer itself, before feeding into the packer or when leaving the packer, is mixed with esters or with an aqueous hardener solution which contains one or more of the following components: alkali metal aluminate, salts of alkaline earth metal cations, acidic water-soluble salts, glyoxal, organic acids or their compounds that are able to bind hydroxide ions.
  • This gel-forming liquid is also referred to below as an “injection solution”.
  • the packer preferably consists of two tubular sleeves inserted into one another (FIG. 1).
  • the inner tube sleeve (19) has an external thread for a flat nut (17) and an internal thread for receiving a compression nipple (16) a valve, for example a ball valve.
  • this packer has an outer collar (21) on its inner tube as a stop for a piece of hose (20).
  • the outer tube sleeve (18) stands on this piece of hose and is connected to the inner tube (19) at the upper end by a flat nut (17).
  • FIG. 1 shows a conceivable application example of the renovation method according to the invention: concrete or masonry (15) is to be renovated here, which lies or rests on one side against the existing floor (12). The other side borders on air.
  • the crack (14) is blocked on the air side, for example with a quick-setting adhesive mortar (10). This prevents the gel-forming water glass / hardening solution from escaping into the air space.
  • the solution for injection can penetrate into the soil, which increases the sealing effect (13).
  • the solution for injection is pressed until a certain pressure to be specified builds up.
  • the pressure should be adapted to the strength of the component.
  • the end of the injection is indicated by an increase in pressure.
  • the packer has a single compression nipple. Accordingly, the water glass and hardener solution must be pressed together before being pressed into the nipple be mixed.
  • the injection medium is pressed into the partially closed blind hole / crack cavity system via the nipple. Blind hole, crack and in some areas the adjacent soil material are filled.
  • the packer preferably remains in the blind hole after the injection or is cut off with the cut-off wheel. The remaining hole and the rest of the packer are cleaned with mortar.
  • a packer that has two separate supply lines for the water glass and the hardener solution.
  • a packer is shown in Figure 2.
  • the water glass and hardener solutions only mix when they exit the packer into the borehole.
  • Mixing can be improved by a suitably designed mixing nozzle at the outlet of the packer.
  • a disc (22) with two bores is sufficient, from which the two solutions emerge into the boring channel (11) and mix in the process.
  • Sodium and / or potassium water glass solutions can be used as water glass solutions.
  • Sodium water glass solutions are preferred for cost reasons. These also have a more favorable viscosity behavior than potassium water glass solutions.
  • the water glass solutions which can be used for the process according to the invention preferably have a solids content in the range from 2 to 40% by weight, in particular from 5 to 25% by weight. Solids contents in the upper range are particularly preferred if a cavern has already formed behind the crack in the ground by washing out, which is to be filled with the gel resulting from the solution for injection. However, the solids content is limited by the viscosity of the solution and the gel formation that may take place too quickly. Solutions with a lower solids content are preferably used when the solution is to penetrate looser soil behind the crack.
  • Modules at the lower limit of this range and below have the disadvantage that they describe very strongly alkaline water glasses. In the use according to the invention, this can result in a strong alkali entry into the soil and requires the use of larger amounts of hardening substances.
  • Modules in the upper area describe silicon-rich water glasses that are less strongly alkaline and that can be made to gel with less hardener additives. With increasing module, however, the viscosity increases with the same solids content of the solution, so that pumping around these water glass solutions becomes increasingly difficult. Water glass solutions with modules in the range from about 2.7 to 4.2 represent a good compromise between the different requirements and are therefore preferred.
  • a large number of hardener substances which convert an alkali metal silicate solution into a hydrogel are known. Their effect can consist in the fact that hardener components together with silicate ions form sparingly soluble precipitates which convert the water glass solution into a gel. Examples of these are alkali metal aluminate solutions, for example sodium aluminate solutions, which form an aluminosilicate gel when mixed with water glass solution. Alkaline earth metal cations react in a similar way, in which the precipitation of poorly soluble alkaline earth metal silicates causes gel formation cause. On the other hand, the gel formation mechanism can also be based on the fact that the hardening substances bind hydroxide ions of the alkaline water glass solution.
  • Water-soluble salts that still contain acidic hydrogen ions act in this way.
  • acidic water-soluble salts which can be used as hardeners in the sense of the invention are hydrogen phosphates, dihydrogen phosphates, hydrogen sulfates and / or hydrogen carbonates. Hydrogen carbonates from the last group are particularly suitable.
  • organic acids or their compounds which are capable of binding hydroxide ions can also be used as hardening substances which lead to the formation of silica gels from water glass solutions by binding hydroxide ions.
  • Substances of this type come into question if the resulting C SB content of the injection solution is not considered to be problematic for the soil that may be present.
  • examples of such compounds are carboxylic acid esters or carbonic acid esters, from which the free acid, which in turn binds hydroxide ions, is formed by hydrolysis in the alkaline water glass solution.
  • esters of lower alcohols in particular ethyl esters, are preferably used.
  • esters of polyhydric alcohols with short-chain carboxylic acids can be used, for example acetic acid esters of glycol or glycerin.
  • Glycerol triacetate is a preferred example.
  • Glyoxal which due to its low molecular weight leads to a particularly low COD load, can also be considered as the preferred hardening substance. Its effect is based on the fact that after a certain time it is rearranged in the alkaline water glass solution to hydroxyacetic acid, which in turn binds hydroxide ions.
  • Hydroxyacetic acid is a naturally occurring substance whose biodegradation poses no problems. Mi Mixtures of different organic hardening substances, for example a mixture of glycerol triacetate and propylene carbonate, can lead to particularly favorable gel formation times.
  • an alkali metal aluminate solution is used as the hardening solution, its concentration and amount are preferably chosen such that the SiO 2: Al 2 O 3 molar ratio in the mixed water glass / hardening solution is in the range from about 5 to about 100.
  • the concentrations of the water glass and hardener solution and their mixing ratio are preferably adjusted so that the ratio of the solids content of the water glass solution to the active substance content of the hardener solution is in the range from about 100: 2 to 100: 100 and that the total solids content of the mixed water glass and hardener solution is in the range between about 2 and about 50% by weight.
  • Weight ratios of the solids content of the water glass solution to the active substance content of the hardener solution in the range from about 100: 2 to about 100: 50 are preferred for hard gels, and weight ratios of about 100: 10 to about 100: 100 are preferred for soft gels.
  • the active substance content of the hardener solution is understood to mean the solids content.
  • the concentrations of the respective solutions are chosen such that the water glass / hardener solution after mixing has an SiO 2 concentration in the range from about 1 to about 30% by weight. SiO 2 contents of approximately 5 to approximately 10% by weight are preferred for soft gels and approximately 20 to approximately 30% by weight for hard gels. At lower concentrations, gel formation is no longer guaranteed; at higher concentrations, processing becomes increasingly difficult due to the high viscosity and possibly very rapid gel formation. Concentrations at the lower end of the range are advantageously chosen, however, if the cracks are narrow and / or the injection solution is to penetrate less porous soil. Concentrations in the upper range are preferred when the cracks are about 1 to about 5 mm wide. With smaller crack widths, thinner injection solutions are preferred.
  • the viscosity of the mixed water glass / hardener solution at the processing temperature should be in a range such that the solution can penetrate well into the cracks and, if necessary, underneath the soil or cavities. Viscosities in the range from about 1 to about 300 mPa.s (determinable according to Brookfield) are favorable. Viscosities less than 200 mPa-s, for example in the range from 2 to 100 mPa-s, are particularly favorable. The viscosity depends on the concentration and the modulus of the Water glass solution. It is known that high modules and high concentrations cause high viscosities.
  • the control of the supply of the water glass and the hardener solution in the packer is particularly easy to regulate if the concentrations of the two solutions are set such that the same volume parts of the two solutions must be mixed with one another.
  • other volume ratios are also possible.
  • the technically realistic range of volume ratios is between approximately 10: 1 and approximately 1: 1.
  • the water glass and hardener solutions can be mixed first and then fed into the packer via a single hose line. However, it is difficult, on the one hand, to avoid gel formation in the hose line and, on the other hand, to achieve rapid gel formation after injection of the solution into the damaged area.
  • the water glass / hardener solutions to be used according to the invention have the advantage of being largely environmentally neutral even in the unreacted state.
  • the resulting gels are elastic soft or hard gels.
  • Solid gels (hard gels) are particularly resistant to deformation due to drying out and show less shrinkage. They are largely insensitive to changes in building moisture.
  • the systems of water glass and hardener solution according to the invention have the advantage that the time interval until gel formation and thus the processing time can be set in a reproducible manner. After the gel formation time has elapsed, gel formation takes place reliably and quickly. This ensures high processing reliability with a short cycle time. It is not necessary to heat the solutions for injection. The gels cure reliably at the temperatures commonly encountered.
  • the water glass and hardener solutions were quickly mixed together in a beaker and the time until gel formation (solidification of the solution) was determined.
  • Glucopon R 215 CS Cg-C ⁇ o-alkyl-l, 5-glucoside (commercial product from Henkel KGaA) as a 20% solution
  • Triton ⁇ - BG 10 sugar-fatty alcohol acetal (commercial product from Union Carbide) as 17.5% Solution
  • the gel formation experiments were carried out at 23 ° C.
  • the example shows a water glass / hardener system that can be injected in a volume ratio of 8: 1.
  • the water glass and hardener solution of the composition mentioned were mixed rapidly in a volume ratio of 8: 1 (the time until gel formation is 150 seconds). 85 g of the mixed solution were immediately mixed intensively with 300 g of F 32 quartz sand, so that all the air could escape. A solid body was obtained which showed very little shrinkage. The example shows that the formation of a stable solid body can be expected when the solution for injection enters the ground. Reference list

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sanierung von Bauteilen, beispielsweise von rissigem Mauerwerk oder Beton, wobei man mindestens eine Bohrung in das Mauerwerk oder in den Beton einbringt, die den oder die Risse schneidet, in die Bohrungen einen Packer so einführt, daß vor dem Packer ein Hohlraum verbleibt, der eine Verbindung zu dem Riß oder den Rissen hat, und aus dem Packer eine gelbildende Flüssigkeit in den Hohlraum vor dem Packer und in den Riß oder die Risse injiziert, dadurch gekennzeichnet, daß als gelbildende Flüssigkeit eine Wasserglaslösung eingesetzt wird, die im Packer selbst, vor dem Einspeisen in den Packer oder beim Austreten aus dem Packer mit Estern oder mit einer wäßrigen Härterlösung vermischt wird, die eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: Alkalimetall-Aluminat, Salze von Erdalkalimetall-Kationen, saure wasserlösliche Salze, Glyoxal, organische Säuren oder deren Verbindungen, die Hydroxidionen zu binden vermögen.

Description

, Verfahren zurAbdichtung von Bauteilen durch Injektion von gelbildenden Wasserglaslösungen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen wie beispielsweise von rissigem Mauerwerk oder Beton, wobei man die Risse mit einer gelbildenden Wasserglas/Härterlösung ausfüllt.
Durch Risse in Mauerwerk oder in Beton können einerseits Wasser und gegebenenfalls Schadstoffe in das Innere von Gebäuden eindringen. Diese Gefahr besteht beispielsweise bei Fundamenten, die gegen Stau- oder Druckwasser abdichten sollen. Ein weiteres Beispiel sind Staumauern, bei denen durch Risse Wasser in das Innere des Bauwerks dringen kann. Andererseits wird oft Mauerwerk oder insbesondere Beton verwendet, um Flüssigkeiten und insbesondere Wasser einzuschließen und das unerwünschte Austreten dieser Flüssigkeiten oder ihr Eindringen in den Boden zu verhindern. Ein Beispiel hierfür sind Wasserbauwerke wie Schleusen oder Schiffahrtskanäle, insbesondere wenn diese oberhalb des Umgebungsniveaus verlaufen. Weitere Beispiele sind die Betontassen, die unter und um Tanks mit umweltgefährdenden Flüssigkeiten angebracht sind, sowie die Betonversiegelung von Abfüllstellen für Lastwagen oder Kesselwagen, durch die bei einem Ausslaufen der umzufüllenden Flüssigkeiten deren Eindringen in das Erdreich verhindert werden soll. Schließlich sind gemauerte oder in Beton ausgeführte begehbare Abwasserkanäle zu nennen, bei denen eine Riß- bildung dazu führen kann, daß schadstoffhaltiges Abwasser in das umgebende Erdreich und schlimmstenfalls in das Grundwasser gelangen kann.
Verfahren zur Sanierung von Rissen in beispielsweise Mauerwerk oder Beton sind in der Praxis bekannt. Dabei werden in die Risse Bohrungen eingebracht. In diese Bohrungen werden Packer eingesetzt, durch die aushärtende Lösungen verpreßt werden. Derartige Packer und zugehörige Pressen werden beispielsweise beschrieben in dem Firmenprospekt „Bausanierungssysteme: Injektionspressen, Packer und Zubehör" der Firma Desoi GmbH, Gewerbestr. 16, D-36148 Kalbach. Dieser Firmenprospekt macht auch Angabe darüber, wie diese Packer zu setzen sind. Ähnliche Injektionssysteme werden auch in dem Firmenprospekt „Der Technologievorsprung mit MC- Injektionssystemen" der Firma MC-Bauchemie, Postfach 23 03 09, D-45071 Essen beschrieben. Gemäß diesem Firmenprospekt lassen sich als Injektionsflüssigkeiten Lösungen von Polyurethanharzen oder Epoxidharzen sowie Zementsuspensionen einsetzen. Diese Injektionsflüssigkeiten haben den Nachteil längerer und nicht exakt einstellbarer Aushärtezeiten. Bei den organischen Harzen ist die Beständigkeit gegenüber mikrobiologischem Angriff zweifelhaft.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Sanierung von rissigen Bauteilen zur Verfügung zu stellen, wobei man in die Risse eine gelbildende Flüssigkeit verpreßt. Dabei sollen Injektionslösungen zum Einsatz kommen, die nach einer einstellbaren Härtezeit im Bereich von wenigen Minuten Hydrogele bilden. Diese Bedingung macht es erforderlich, geeignete Kombinationen von Gelbildner und Härtersubstanzen aufzufinden. Die Gele können je nach erwünschtem Einsatzgebiet als elastische Weichgele oder als feststoffreichere Hartgele vorliegen. Die Mittel sollen ohne gesundheitliche Gefährdung eingesetzt werden können und sich im Erdreich möglichst umweltneutral verhalten. Beispielsweise sollen sie einen möglichst geringen C SB- Wert aufweisen und keine aggressiven Stoffe wie beispielsweise Kieselfluorwasserstoffsäure enthalten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen, beispielsweise von rissigem Mauerwerk oder Beton, wobei man mindestens eine Bohrung in das Bauteil einbringt, die den oder die Risse schneidet, in die einzelnen Bohrungen einen Packer so einführt, daß vor dem Packer ein Hohlraum verbleibt, der eine Verbindung zu dem Riß oder den Rissen hat, und aus dem Packer eine gelbildende Flüssigkeit in den Hohlraum vor dem Packer und in den Riß oder die Risse injiziert, dadurch gekennzeichnet, daß als gelbildende Flüssigkeit eine Wasserglaslösung eingesetzt wird, die im Packer selbst, vor dem Einspeisen in den Packer oder beim Austreten aus dem Packer mit Estern oder mit einer wäßrigen Härterlösung vermischt wird, die eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: Alkalimetall-Aluminat, Salze von Erdalkalimetall-Kationen, saure wasserlösliche Salze, Glyoxal, organische Säuren oder deren Verbindungen, die Hydroxidionen zu binden vermögen. Diese gelbildende Flüssigkeit wird im Folgenden auch als „Injektionslösung" bezeichnet.
Demnach bringt man in der Nähe der schadhaften Stellen eine Bohrung so ein, daß diese den Riß oder die Risse schneidet. In diese Bohrung, die ausreichend weit sein muß, führt man einen Packer soweit ein, daß noch eine offene Verbindung zwischen Riß und Bohrung verbleibt.
Dabei besteht der Packer vorzugsweise aus zwei ineinandergesteckten Rohrhülsen (Figur 1). Die innere Rohrhülse (19) hat am oberen Ende ein Außengewinde für eine Flachmutter (17) und ein Innengewinde zur Aufnahme eines Verpreßnippels (16) mit einem Ventil, beispielsweise einem Kugelventil. Am unteren Ende hat dieser Packer an seinem Innenrohr einen äußeren Bund (21) als Anschlag für ein Schlauchstück (20). Die äußere Rohrhülse (18) steht auf diesem Schlauchstück auf und wird am oberen Ende durch eine Flachmutter (17) mit dem Innenrohr (19) verbunden. Beim Anziehen dieser Flachmutter verkürzt sich der Weg zwischen dem Bund am Innenrohr und der Unterkante der äußeren Rohrhülse. Dadurch beult sich das Schlauchstück aus und legt sich formschlüssig und abdichtend an die Innenwand des Bohrkanals (11) an.
Derartige Packer sind zur Sanierung von rissigem Mauerwerk oder Beton bekannt (vergleiche den eingangs zitierten Firmenprospekt der Firma Desoi GmbH). Die Abbildung zeigt eine schematische Zeichnung eines derartigen Packers, der sich in einer seitlich angesetzten Bohrung (11) (Sackloch) befindet, die einen zu verpreßenden Riß (14) schneidet. Die Figur 1 zeigt dabei ein denkbares Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sanierungsverfahrens: Dabei soll Beton oder Mauerwerk (15) saniert werden, der oder das auf der einen Seite dem anstehenden Boden (12) an- oder aufliegt. Die andere Seite grenzt an Luft. An der Luftseite wird der Riß (14) verdämmt, beispielsweise mit einem schnell abbindenden Haftmörtel (10). Hierdurch wird verhindert, daß die gelbildende Wasserglas/Härtelösung in den Luftraum austritt. Am anderen Rißende kann die Injektionslösung in das anstehende Erdreich eindringen, wodurch die abdichtende Wirkung verstärkt wird (13). Die Injektionslösung wird solange verpreßt, bis sich ein bestimmter vorzugebender Druck aufbaut. Dabei soll der Druck der Festigkeit des Bauteils angepaßt werden. Das Ende der Injektion wird durch einen Druckanstieg angezeigt.
In dem gezeigten Beispiel weist der Packer einen einzigen Verpreßnippel auf. Demnach müssen Wasserglas- und Härterlösung vor Einpressen in den Nippel miteinander vermischt werden. Über den Nippel erfolgt die Verpressung des Injektionsmittels in das teilweise geschlossene Hohlraumsystem Sackloch/Riß. Dabei werden Sackloch, Riß und bereichsweise das angrenzende Bodenmaterial verfüllt. Vorzugsweise verbleibt der Packer nach der Injektion im Sackloch bzw. wird mit der Trennschleifscheibe abgeschnitten. Das verbleibende Loch und der Rest des Packers werden mit Mörtel beigeputzt.
Man kann jedoch auch einen Packer verwenden, der zwei getrennte Zufuhrleitungen für die Wasserglas- und die Härterlösung aufweist. Ein derartiger Packer ist in Figur 2 wiedergegeben. Die Wasserglas- und die Härterlösung vermischen sich in diesem Fall erst beim Austritt aus dem Packer in das Bohrloch. Durch eine geeignet ausgebildete Mischdüse am Austritt des Packers kann das Vermischen verbessert werden. In dieser Ausführungsform ist gewährleistet, daß keine Injektionslösung innerhalb des Packers aushärtet. Im einfachsten Fall genügt eine Scheibe (22) mit zwei Bohrungen, aus denen die beiden Lösungen in den Bohrkanal (11) austreten und sich hierbei vermischen.
Selbstverständlich ist es bei erforderlichen flächigen Abdichtungen möglich und empfehlenswert, nicht mit einer einzigen Bohrung und mit einem einzigen Packer, sondern mit mehreren zu arbeiten.
Als Wasserglaslösungen kann man Natrium- und/oder Kaliumwasserglaslösungen einsetzen. Aus Kostengründen sind Natriumwasserglaslösungen bevorzugt. Diese weisen auch ein günstigeres Viskositätsverhalten auf als Kaliumwasserglaslösungen. Die für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Wasserglaslösungen weisen vorzugsweise einen Feststoffanteil im Bereich von 2 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 25 Gew.-%, auf. Feststoffgehalte im oberen Bereich sind insbesondere dann bevorzugt, wenn sich hinter dem Riß im Erdreich durch Auswaschen bereits eine Kaverne gebildet hat, die mit dem aus der Injektionslösung entstehenden Gel aufgefüllt werden soll. Der Feststoffanteil ist nach oben jedoch durch die Viskosität der Lösung und die möglicherweise zu rasch erfolgende Gelbildung begrenzt. Lösungen mit geringerem Feststoffanteil werden bevorzugt dann eingesetzt, wenn die Lösung hinter dem Riß in lok- keren Boden eindringen soll. Die Wasserglaslösungen weisen vorzugsweise ein Molverhältnis von Siθ2:M2θ, M = Alkalimetall (= Modul) im Bereich von etwa 2 bis etwa 5 auf. Module an der unteren Grenze dieses Bereichs und darunterliegende haben den Nachteil, daß sie sehr stark alkalische Wassergläser beschreiben. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Verwendung einen starken Alkalieintrag in den Boden zur Folge haben und erfordert die Verwendung größerer Mengen Härtersubstanzen. Module im oberen Bereich beschreiben siliciumreiche Wassergläser, die weniger stark alkalisch sind und die mit geringeren Härterzusätzen zur Gelbildung zu bringen sind. Mit steigendem Modul erhöht sich jedoch bei gleichem Feststoffgehalt der Lösung die Viskosität, so daß das Umpumpen dieser Wasserglaslösungen zunehmend schwieriger wird. Wasserglaslösungen mit Modulen im Bereich von etwa 2,7 bis 4,2 stellen einen guten Kompromiß zwischen den unterschiedlichen Anforderungen dar und sind daher bevorzugt.
Härtersubstanzen, die eine Alkalimetallsilicatlösung in ein Hydrogel überführen, sind in großer Anzahl bekannt. Ihre Wirkung kann einmal darin bestehen, daß Härterbestandteile zusammen mit Silicationen schwer lösliche Niederschläge bilden, die die Wasserglaslösung zu einem Gel umwandeln. Beispiele hierfür sind Alkalimetallalumi- natlösungen, beispielsweise Natriumaluminatlösungen, die beim Vermischen mit Wasserglaslösung ein Alumosilicatgel bilden. Ähnlich reagieren Erdalkalimetall-Kationen, bei denen das Ausfallen von schwerlöslichen Erdalkalimetallsilicaten die Gelbildung hervorrufen. Zum andern kann der Gelbildungsmechanismus jedoch auch darauf beruhen, daß die Härtersubstanzen Hydroxidionen der alkalischen Wasserglaslösung binden. Hierdurch erniedrigt sich der pH- Wert der Silicatlösung, was zum Ausfällen gelbildender Kieselsäure führt. In dieser Weise wirken wasserlösliche Salze, die noch saure Wasserstoffionen enthalten. Beispiele derartiger saurer wasserlöslicher Salze, die im Sinne der Erfindung als Härter einsetzbar sind, sind Hydrogenphosphate, Dihydrogen- phosphate, Hydrogensulfate und/oder Hydrogencarbonate. Aus der letzten Gruppe sind besonders Hydrogencarbonate geeignet.
Als Härtersubstanzen, die durch Binden von Hydroxidionen zur Bildung von Kieselsäuregelen aus Wasserglaslösungen führen, können jedoch auch organische Säuren oder deren Verbindungen, die Hydroxidionen zu binden vermögen, eingesetzt werden. Derartige Substanzen kommen dann in Frage, wenn der hierdurch bedingte C SB- Gehalt der Injektionslösung als nicht problematisch für den gegebenenfalls anstehenden Boden angesehen wird. Beispiele derartiger Verbindungen sind Carbonsäureester oder Kohlensäureester, aus denen durch Hydrolyse in der alkalischen Wasserglaslösung die freie Säure entsteht, die ihrerseits Hydroxidionen bindet. Um die CSB- Belastung zu begrenzen, setzt man vorzugsweise Ester niederer Alkohole, insbesondere Ethylester, ein. Alternativ lassen sich Ester mehrwertiger Alkohole mit kurzkettei- gen Carbonsäuren einsetzen, beispielsweise Essigsäureester von Glykol oder Glycerin. Glycerintriacetat ist ein bevorzugtes Beispiel. Als bevorzugte Härtersubstanz kommt weiterhin Glyoxal in betracht, das aufgrund seines geringen Molekulargewichts zu einer besonders geringen CSB-Belastung führt. Seine Wirkung beruht darauf, daß es sich in der alkalischen Wasserglaslösung nach einer bestimmten Zeit zu Hydroxyessigsäure umlagert, die ihrerseits Hydroxidionen bindet. Hydroxyessigsäure stellt eine natürlich vorkommende Substanz dar, deren biologischer Abbau keine Probleme bereitet. Mi- schungen unterschiedlicher organischer Härtersubstanzen, beispielsweise eine Mischung von Glycerintriacetat und Propylencarbonat, können zu besonders günstigen Gelbildungszeiten führen.
Verwendet man als Härterlösung eine Alkalimetall-Aluminatlösung, so wählt man deren Konzentration und Menge vorzugsweise so, daß in der vermischten Wasserglas/Härterlösung das Molverhältnis Siθ2:Al2θ3 im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 liegt.
Die Konzentrationen der Wasserglas- und der Härterlösung sowie deren Mischungsverhältnis stellt man vorzugsweise so ein, daß das Verhältnis des Feststoff gehalts der Wasserglaslösung zum Wirkstoffgehalt der Härterlösung im Bereich von etwa 100:2 bis 100: 100 liegt und daß der gesamte Feststoffanteil der vermischten Wasserglas- und Härterlösung im Bereich zwischen etwa 2 und etwa 50 Gew.-% liegt. Dabei sind für Hartgele Gewichtsverhältnisse des Feststoffgehalts der Wasserglaslösung zum Wirk- stoffgehalt der Härterlösung im Bereich von etwa 100:2 bis etwa 100:50, für Weichgele Gewichtsverhältnisse von etwa 100:10 bis etwa 100:100 bevorzugt. Unter Wirk- stoffgehalt der Härterlösung wird bei Lösungen salzartiger Härter der Feststoffgehalt verstanden. Bei organischen, insbesondere bei Raumtemperatur flüssigen Härtern ist hiermit der Anteil der organischen Komponente gemeint, der bei reinen Estern 100 % beträgt. Durch das Verhältnis des Feststoffgehalts der Wasserglaslösung zum Wirkstoffgehalt der Härterlösung läßt sich die Zeit bis zum Eintritt der Gelbildung einstellen. Je geringer dieses Verhältnis ist, desto rascher tritt die Gelbildung ein. Dabei hängt die Zeit bis zum Eintritt der Gelbildung auch vom Modul der Wasserglaslösung sowie von der chemischen Natur der Härterlösung ab und muß für die jeweilige Kombination experimentell bestimmt werden. Durch Variation dieser Parameter läßt sich die Zeit bis zur Gelbildung an die erwünschte Verarbeitungszeit anpassen. Hierfür kann es beispielsweise günstig sein, eine Kombination unterschiedlicher Härter einzusetzen, die sich in ihrer Reaktionszeit unterscheiden. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination des eher langsam reagierenden Glyoxals mit dem eher schnell reagierenden Natriumhy- drogencarbonat. Generell läßt sich die Gelbildung bei Verwendung von Estern als Härter durch Zusatz saurer Salze beschleunigen.
Unabhängig von der gewählten Härtersubstanz wählt man die Konzentrationen der jeweiligen Lösungen derart, daß die Wasserglas/Härterlösung nach dem Vermischen eine Siθ2-Konzentration im Bereich von etwa 1 bis etwa 30 Gew.-% aufweist. Dabei sind für Weichgele Siθ2-Gehalte von etwa 5 bis etwa 10 Gew.-%, für Hartgele von etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% bevorzugt. Bei geringeren Konzentrationen ist die Gelbildung nicht mehr gewährleistet, bei höheren Konzentrationen wird die Verarbeitung wegen der hohen Viskosität und der gegebenenfalls sehr raschen Gelbildung zunehmend schwieriger. Konzentrationen am unteren Ende des Bereichs wählt man jedoch vorteilhafterweise dann, wenn die Risse eng sind und/oder die'Injektionslösung in wenig poröses Erdreich eindringen soll. Konzentrationen im oberen Bereich sind bevorzugt, wenn die Risse etwa 1 bis etwa 5 mm weit sind. Bei geringeren Rißbreiten sind dünnflüssigere Injektionslösungen bevorzugt.
Die Viskosität der vermischten Wasserglas/Härterlösung bei der Verarbeitungstemperatur sollte in einem Bereich liegen, daß die Lösung gut in die Risse und gegebenenfalls darunterliegendes Erdreich oder Hohlräume eindringen kann. Günstig sind Viskositäten im Bereich von etwa 1 bis etwa 300 mPa-s (bestimmbar nach Brookfield). Viskositäten kleiner als 200 mPa-s, beispielsweise im Bereich von 2 bis 100 mPa-s, sind besonders günstig. Die Viskosität hängt von der Konzentration und dem Modul der Wasserglaslösung ab. Bekanntermaßen bewirken hohe Module und hohe Konzentrationen hohe Viskositäten.
Die Steuerung der Zuführung der Wasserglas- und der Härterlösung in den Packer ist dann besonders einfach zu regeln, wenn man die Konzentrationen der beiden Lösungen so einstellt, daß jeweils gleiche Volumenteile der beiden Lösungen miteinander vermischt werden müssen. Je nach Packerkonstruktion und Pumpenauslegung sind jedoch auch andere Volumenverhältnisse möglich. Die technisch realistische Spanne der Volumenverhältnisse liegt zwischen etwa 10:1 und etwa 1 : 1. Prinzipiell kann man die Wasserglas- und die Härterlösung zuerst vermischen und dann über eine einzige Schlauchleitung in den Packer einspeisen. Dabei ist es jedoch schwierig, einerseits eine Gelbildung in der Schlauchleitung zu vermeiden und andererseits nach Injektion der Lösung in die Schadstelle eine rasche Gelbildung zu erzielen. Verarbeitungstechnisch ist es daher einfacher, wenn auch apparativ aufwendiger, die Wasserglas- und die Härterlösung durch getrennte Schlauchleitungen in den Packer einzuspeisen und erst im Packer selbst oder vorzugsweise unmittelbar nach Austritt aus dem Packer miteinander zu vermischen. Selbstverständlich setzt dies eine entsprechende Konstruktion des Packers voraus, wie beispielsweise in Abbildung 2 wiedergegeben.
Die erfmdungs gemäß einzusetzenden Wasserglas/Härterlösungen haben den Vorteil, bereits im unreagierten Zustand weitgehend umweltneutral zu sein. Die entstehenden Gele stellen elastische Weichgele oder Hartgele dar. Feststoffreiche Gele (Hartgele) sind besonders resistent gegen Verformung durch Austrocknung und zeigen weniger Schrumpf. Sie sind weitgehend unempfindlich gegen Änderungen der Bauwerksfeuchte. Die erfindungsgemäßen Systeme aus Wasserglas und Härterlösung haben den Vorteil, daß sich das Zeitintervall bis zur Gelbildung und damit die Verarbeitungszeit gut reproduzierbar einstellen läßt. Nach Ablauf der Gelbildungszeit erfolgt die Gelbildung zuverlässig und rasch. Hierdurch ist eine hohe Verarbeitungssicherheit bei kurzer Taktzeit gegeben. Es ist nicht erforderlich, die Injektionslösungen zu erwärmen. Die Gele härten bei den üblicherweise angetroffenen Temperaturen zuverlässig aus.
B e i s p i e l e
Im Folgenden wird eine Reihe von Wasserglas/Härtersystemen beschrieben, die zu den erfindungsgemäß angestrebten Gelbildungszeiten führen. Alle Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozent.
Als Wasserglaslösungen können eingesetzt werden (Handelsprodukte der Firma Henkel KGaA, Düsseldorf):
Na-Wasserglas HK 30 mit 22,39 % Siθ2 und 5,83 % Na2θ Gewichtsverhältnis Siθ2 zu Na2θ = 3,84 Na- Wasserglas 37/40 mit 27,01 % Siθ2 und 7,99 % Na2O Gewichtsverhältnis Siθ2 zu Na2θ = 3,38 Na-Wasserglas 43/45 mit 31,32 % Siθ2 und 10,10 % Na2θ Gewichtsverhältnis Siθ2 zu Na2θ = 3,10 Na-Wasserglas 48/50 mit 33,36 % Siθ2 und 12,10 % Na2θ Gewichtsverhältnis Siθ2 zu Na2θ = 2,76 K-Wasserglas 40 mit 27,53 % Siθ2 und 13,17 % K2O Gewichtsverhältnis Siθ2 zu K2O = 2,09
Die drei letztgenannten Wasserglastypen sind sehr viskos. Sie müssen mit Wasser verdünnt werden, um gut pumpfähige Lösungen zu erhalten. Als Wasser wurde generell vollentsalztes Wasser verwendet. Beispiele für Injektionslösungen:
Die Wasserglas- und die Härterlösung wurden in einem Becherglas rasch miteinender vermischt und die Zeit bis zur Gelbildung (Festwerden der Lösung) bestimmt.
Injektionslösungen für Weichgele:
Figure imgf000015_0001
Injektionslösungen für Hartgele
Als Hilfsstoffe wurden zusätzlich eingesetzt:
GlucoponR 215 CS:Cg-Cιo-Alkyl-l,5-Glucosid (Handelsprodukt der Henkel KGaA) als 20 %-ige Lösung Triton^- BG 10: Zucker-Fettalkohol-Acetal (Handelsprodukt von Union Carbide) als 17,5 %ige Lösung Mit Ausnahme von Beispiel 9 wurden die Gelbildungsversuche bei 23 °C durchgeführt.
Figure imgf000017_0001
1) Verdünnung vor dem Einwiegen: 534,0 g K-Wasserglas 40 wurden mit 16,6 g Wasser verdünnt. Man erhält eine Lösung mit 26,73 % Siθ2 und 12,79 % K2O. Hiervon wurden für Beispiel 8 100 g eingesetzt.
2) Das Beispiel zeigt ein Wasserglas/Härtersystem, das im Volumenverhältnis 8 : 1 injiziert werden kann.
Beispiel 10
Wasserglaslösung: 100,0 g Na-Wasserglas 37/40
0,2 g Triton BG 10 zusammen 74,2 ml
Härterlösung: 7,2 g Glycerintriacetat 3,6 g Propylencarbonat zusammen 9,2 ml
Wasserglas- und Härterlösung der genannten Zusammensetzung wurden im Volumenverhältnis 8 : 1 rasch gemischt (die Zeit bis zur Gelbildung beträgt 150 Sekunden). 85 g der gemischten Lösung wurden sofort mit 300 g Quarzsand F 32 intensiv vermischt, so daß die gesamte Luft entweichen konnte. Es wurde ein fester Körper erhalten, der nur einen sehr geringen Schrumpf zeigte. Das Beispiel belegt, daß beim Eintritt der Injektionslösung in das Erdreich die Bildung eines stabilen festen Körpers zu erwarten ist. Bezugszeichenliste
10 = Haftmörtel
11 = Bohrkanal
12 = anstehender Boden
13 = injizierter Boden
14 = Riß
15 = Beton / Mauerwerk
16 = Verpreßnippel
17 = Flachmutter
18 = Rohrhülse
19 = Rohrhülse mit Gewinde
20 = Gummischlauch 21 = Bund
22 = Scheibe mit 2 Bohrungen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen, wobei man mindestens eine Bohrung in das Bauteil einbringt, die den oder die Risse schneidet, in die einzelnen Bohrungen einen Packer so einführt, daß vor dem Packer ein Hohlraum verbleibt, der eine Verbindung zu dem Riß oder den Rissen hat, und aus dem Packer eine gelbildende Flüssigkeit in den Hohlraum vor dem Packer und in den Riß oder die Risse injiziert, dadurch gekennzeichnet, daß als gelbildende Flüssigkeit eine Wasserglaslösung eingesetzt wird, die im Packer selbst, vor dem Einspeisen in den Packer oder beim Austreten aus dem Packer mit Estern oder mit einer wäßrigen Härterlösung vermischt wird, die eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: Alkalimetall-Aluminat, Salze von Erdalkalimetall- Kationen, saure wasserlösliche Salze, Glyoxal, organische Säuren oder deren Verbindungen, die Hydroxidionen zu binden vermögen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserglaslösung eine Natrium- und/oder Kaliumwasserglaslösung mit einem Feststoffanteil im Bereich von 2 bis 40 Gew.-% darstellt und einen Modul (= Molverhältnis Siθ2 : M2O, M = Alkalimetall) im Bereich von 2 bis 5 aufweist.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren wasserlöslichen Salze ausgewählt sind aus Hydrogen- phosphaten, Dihydrogenphosphaten, Hydrogensulfaten und/oder Hydrogencar- bonaten.
4. Verfahren, nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester ausgewählt sind aus Carbonsäureestern und Kohlensäureestern.
5. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Härterlösung Alkalimetall- Aluminat in einer Menge enthält, daß in der vermischten Wasserglas/Härterlösung das Molverhältnis Siθ2 : AI2O3 im Bereich von 5 bis 100 liegt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Feststoffgehalts der Wasserglaslösung zum Wirkstoffgehalt der Härterlösung im Bereich von 100 : 2 bis 100 : 100 liegt und daß der Feststoffgehalt der vermischten Wasserglas- und Härterlösung im Bereich zwischen 2 und 50 Gew.-% liegt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserglas/Härterlösung nach dem Vermischen eine Siθ2- Konzentration im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% aufweist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasserglas- und die Härterlösung durch getrennte Zuleitungen in den Packer einspeist und innerhalb des Packers oder beim Austritt aus dem Packer vermischt. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelierzeit der vermischten Wasserglas/Härterlösung im Bereich von 15 Sekunden bis 5 Minuten liegt.
PCT/EP1998/003830 1997-07-02 1998-06-23 Verfahren zur abdichtung von bauteilen durch injektion von gelbildenden wasserglaslösungen WO1999001398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728088.9 1997-07-02
DE1997128088 DE19728088A1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen durch Injektion von gelbildenden Wasserglaslösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999001398A1 true WO1999001398A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003830 WO1999001398A1 (de) 1997-07-02 1998-06-23 Verfahren zur abdichtung von bauteilen durch injektion von gelbildenden wasserglaslösungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19728088A1 (de)
WO (1) WO1999001398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563316B2 (en) 2003-08-01 2009-07-21 Bene-Fit Gmbh Method for producing a colored sand composition, and composition thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031992A1 (de) 2000-06-30 2002-01-24 Henkel Kgaa Schmelzklebstoffe zur Abdichtung von Gestein oder Baumaterial
DE102014004087B3 (de) * 2014-03-21 2015-06-18 Minova International Ltd. Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600760A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Ruhrkohle Ag Feuerfeste masse
DE3538791A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Webac Chemie Gmbh Verfahren zum haerten von wasserglasloesungen und hierzu geeignetes haertungssystem
US5017233A (en) * 1985-08-01 1991-05-21 Soltanche Method of rendering soils impervious and products for carrying out the method
US5431728A (en) * 1992-11-12 1995-07-11 Rhone-Poulenc Chimie Inorganic injectable slurries and consolidation of ground formations/construction materials therewith
EP0760353A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Rudolf Schanze Masse auf Wasserglasbasis für Dichtungszwecke, sowie Verfahren zur Härtung von Wasserglasmassen
JPH1017865A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Mitsui Petrochem Ind Ltd 地盤注入固結薬剤と地盤改良方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962960C (de) * 1953-03-11 1957-05-02 Deutsche Erdoel Ag Verfahren zur Verfestigung und Abdichtung von Bodenformationen und Mauerwerken
DE3335487C2 (de) * 1983-09-30 1986-10-16 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Vorrichtung zur Hochdruckinjektion in Mauerwerksbohrungen
DE8421167U1 (de) * 1984-07-14 1989-10-26 Polyplan Werkzeuge Hans-Jürgen Borowski GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Abdichten von Rissen und dergl. in Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600760A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Ruhrkohle Ag Feuerfeste masse
US5017233A (en) * 1985-08-01 1991-05-21 Soltanche Method of rendering soils impervious and products for carrying out the method
DE3538791A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Webac Chemie Gmbh Verfahren zum haerten von wasserglasloesungen und hierzu geeignetes haertungssystem
US5431728A (en) * 1992-11-12 1995-07-11 Rhone-Poulenc Chimie Inorganic injectable slurries and consolidation of ground formations/construction materials therewith
EP0760353A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Rudolf Schanze Masse auf Wasserglasbasis für Dichtungszwecke, sowie Verfahren zur Härtung von Wasserglasmassen
JPH1017865A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Mitsui Petrochem Ind Ltd 地盤注入固結薬剤と地盤改良方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9813, Derwent World Patents Index; Class A26, AN 98-141244, XP002084651 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563316B2 (en) 2003-08-01 2009-07-21 Bene-Fit Gmbh Method for producing a colored sand composition, and composition thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728088A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291305B (de) Vorspuelfluessigkeit und Verfahren zum Entfernen des Bohrschlamms aus einem verrohrten Bohrloch
EP0565987B1 (de) Betonformkörper mit verbesserter Säurebeständigkeit
AT521434B1 (de) Fahrbahnbelag
EP2125669B1 (de) Verfahren zur sanierung von schadstellen in rohrleitungen oder kanälen
DE60030482T2 (de) Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung
WO1999001398A1 (de) Verfahren zur abdichtung von bauteilen durch injektion von gelbildenden wasserglaslösungen
EP0760353A1 (de) Masse auf Wasserglasbasis für Dichtungszwecke, sowie Verfahren zur Härtung von Wasserglasmassen
DE10044551B4 (de) Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels
AT517528B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Fahrbahnbelags
EP0846910A1 (de) Verfahren zur Sanierung von flüssigkeitsführenden erdverlegten Rohrleitungen durch Injektion von gelbildenden Wasserglaslösungen
DE3635253A1 (de) Verfahren zur tiefensanierung von mit baustahl armierten bauwerken
DD212763A5 (de) Verfahren zum verfestigen und wasserdichtmachen von bauwerken
DE102019130907A1 (de) Fahrbahnbelag
DE3703762C2 (de)
EP0530600A1 (de) Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels
EP2810925A1 (de) Einpressen mit CO2, Aushärtungsbeschleunigung von Zement mit CO2 als Beschleuniger
DE2919106A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von injektagen
DE4325090C1 (de) Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Längen
DE102016104131B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Verringerung der Durchlässigkeit oder zur Abdichtung von Böden, Fels oder Bauwerken gegenüber einer Durchdringung durch Fluide oder Gase
EP3351684B1 (de) Verfahren zur errichtung eines fahrbahnbelags
AT244216B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bentonit
DE1966479A1 (de) Verfahren zum bau von ankern oder verstaerkten pfaehlen im boden
DE10327514B3 (de) Verfahren zur verfestigenden Behandlung von mineralischen anorganischen Baustoffen
AT361426B (de) Verfahren zum verfestigen und abdichten von geologischen und geschuetteten gesteins- und erdformationen
DE4227417C1 (de) Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Länge

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase