[go: up one dir, main page]

WO1998055367A1 - Eimer für farbe oder klebstoff - Google Patents

Eimer für farbe oder klebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO1998055367A1
WO1998055367A1 PCT/DE1997/001105 DE9701105W WO9855367A1 WO 1998055367 A1 WO1998055367 A1 WO 1998055367A1 DE 9701105 W DE9701105 W DE 9701105W WO 9855367 A1 WO9855367 A1 WO 9855367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bucket
sack
paint
adhesive
bag
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmid
Original Assignee
Thomas Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19544806A priority Critical patent/DE19544806C2/de
Application filed by Thomas Schmid filed Critical Thomas Schmid
Priority to EP97925894A priority patent/EP1007422A1/de
Priority to PCT/DE1997/001105 priority patent/WO1998055367A1/de
Priority to DE19781868T priority patent/DE19781868D2/de
Priority to AU30898/97A priority patent/AU3089897A/en
Publication of WO1998055367A1 publication Critical patent/WO1998055367A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a bucket provided for paint or adhesive, which is closed with a removable lid.
  • Such buckets are used not only in the home improvement area, but also in the professional area for floor layers, painters etc.
  • the annual need for buckets for paint or glue is immense. After the paint or glue contained in such known buckets has been used up, such buckets have so far formed waste. This is a major shortcoming from an environmental point of view.
  • a bucket for paints is known from DE 87 1 7 452 U1, into which a bag-shaped lining made of film is inserted in a manner similar to that of a garbage bag in a garbage can.
  • the open edge of the bag is folded over the top of the bucket to the outside.
  • the lining is closed with wire, a plastic quick-release fastener or by welding, and the bucket is placed on the lid.
  • the lining is opened and its overhanging upper edge is turned over the top of the bucket to the outside.
  • US-PS 53 05 909 is a bucket for paint with an inserted bag that is placed outside around the edge of the bucket.
  • a disc-shaped slide element with a flat surface which presses the bottom area of the flexible bag into contact with the top of the paint filling, has a smaller diameter than the opening diameter of the bag or bucket and acts like a piston against the surface of the paint content, in such a way that this is due to the diameter differences arise Ring edge color rises and air drives out of the ring space.
  • the bag adheres to the inner surface of the bucket, so that the color in the bag is protected against air being able to flow past the lid.
  • the US-PS 26 09 1 19 describes a bucket filled with paint with a flexible cover plate with a ring flange of smaller inner diameter and larger outer diameter than the cover plate, a lifting strip and a hand loop.
  • the cover disc seals against the inner wall of the bucket. It can be raised at one point.
  • the material of the cover plate is more stable and stronger than the material of the flange.
  • the key here is an airtight seal between the paint supply in the bucket and the top or the outside of the bucket.
  • the object of the invention is to provide a bucket intended for paint or adhesive which can be used repeatedly without problems, namely to accommodate the paint in a bag within the bucket which is closed when the paint or adhesive is not required, and to ensure that the bucket does not have to be cleaned after the paint or adhesive in it has been used up, but the bucket can be refilled.
  • a sack is arranged in the bucket, which lies against the inside of the bucket and which, with its circumferential opening edge portion on the top, lies inwardly on a covering element which lies on or above the Surface of the color in the sack or the adhesive in the sack is arranged.
  • the sack and the cover member preferably consist of the same film material, a film material which is of course impermeable to color or adhesive and which is tear-resistant and cut-resistant in the slip area is of course used.
  • the paint or adhesive does not come into contact with the inside of the bucket separated by the sack, so that after the paint or adhesive has been used up, it is not necessary to clean the bucket in order to refill it with paint or adhesive to be able to.
  • the repeated use of the bucket according to the invention is particularly advantageous from an environmental point of view, too, because it is not necessary to destroy or landfill buckets emptied of paint or adhesive. Rather, the buckets according to the invention can always be filled with paint or adhesive, ie reused. According to the invention, only the sack belonging to the respective bucket and the flexible covering element are disposed of.
  • the flexible sack and the flexible covering member can be folded together or pressed together in a very small volume, their disposal is very easy in comparison to the previously required disposal of the emptied bulky buckets.
  • Another advantage is that to completely empty the bucket filled with paint or glue, the sack or bag or inliner is removed very easily and is suitably squeezed out from its bottom end towards its circumferential opening edge section, as a result of which even the last remnants of paint or glue can be emptied from the sack. This can be done by clamping the sack between two elements and pulling the sack through between the said elements, starting from the bottom end of the sack towards its opening or by pulling along an edge. Residual quantities in the bucket can also be avoided, since simple and clean emptying is possible using the inliner.
  • the sack has cross-sectional dimensions matched to the bucket and a length dimension which is greater than the length dimension of the bucket.
  • a dimensioned sack can, for example, be placed or fixed upside down on the outside of the bucket at the opening edge of the bucket and then slipped into the bucket, the peripheral peripheral edge portion of the sack remaining on the outside of the bucket. If the bucket according to the invention prepared in this way is then filled with paint or adhesive, the bucket is simultaneously protected on all sides by the sack against soiling.
  • the flexible covering member is arranged on or above the surface of the paint or adhesive, which preferably has a base area which is adapted to the clear cross section of the bucket and thus to the surface of the paint or adhesive filled into the bucket.
  • the top circumferential opening edge section of the flexible sack is folded into the bucket, ie inwards, so that said circumferential opening edge section of the sack is separated from the paint or adhesive on the flexible Cover member comes to rest.
  • the inwardly folded circumferential opening edge portion of the sack has a length dimension which is adapted to the base dimensions of the flexible covering element, because this results in a reliable all-round closure of the paint or adhesive in the bucket.
  • the circumferential opening edge portion of the sack located in the bucket is folded inwards by the flexible covering process from the content of the bucket, i.e. kept separate from the paint or glue so that the peripheral opening edge portion of the sack does not come into contact with the paint or glue, but remains clean. This is particularly advantageous when opening the bucket according to the invention after removing its cover, because contamination by the circumferential opening edge of the sack is avoided when the sack is opened away from the flexible covering member.
  • the bucket has a cover for the outer cover, which is either pressed onto the upper ring edge of the bucket in a conventional manner or clamped on.
  • this cover is designed as a screw cap with an internal thread, which engages with an external thread at the upper edge of the bucket surface. With such a screw cap, a very stable closure is achieved, which can help to avoid damage in transit.
  • the bag or sack has a tensioning device in the form of an elastic band, a drawstring, a stretch film or the like on the opening edge section turned inside out over the outer surface of the bucket, which fixes the opening edge section on the outside of the bucket and in particular in the case of a conically tapering bucket that prevents the open, free end of the bag from slipping upwards.
  • a tensioning device in the form of an elastic band, a drawstring, a stretch film or the like on the opening edge section turned inside out over the outer surface of the bucket, which fixes the opening edge section on the outside of the bucket and in particular in the case of a conically tapering bucket that prevents the open, free end of the bag from slipping upwards.
  • a further expedient embodiment of the invention provides, in addition to the outer lid, an intermediate lid which serves to receive the open bag section and which represents a special configuration of the covering element.
  • the bottom of such an intermediate lid is preferably arranged at a distance above the top of the filling material located in the bucket.
  • Buckets of the generic type are generally designed with a circular cross section. However, it is also possible to form buckets in a square shape (then without a thread closure) or another cross-sectional shape.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the bucket, Figures 2A - 2F in a schematic longitudinal section the essential
  • FIG. 1 shows an embodiment of a bucket with a screw closure
  • Fig. 5 a further embodiment of a bucket with an intermediate lid for receiving the open sack section
  • Fig. 5a a detail of the arrangement according to Fig. 5, and Fig. 6 another embodiment of the design of a Intermediate cover according to FIG. 5.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of a design of the bucket 10 intended for paint or adhesive with a bottom 12, from which a wall 14 projects upwards.
  • the bucket 10 is open at the top and closed with a lid 16 which can be removed from the bucket 10.
  • a sack 18 made of a dense, flexible film material, the bottom portion 20 of which is close to the bottom 12 of the bucket 10 and the wall 22 of which is tight against the wall 14 of the bucket 10.
  • the sack 18 that can be found in the bucket 10 is filled with paint or adhesive 24, which presses the sack 18 tightly against the inside 26 of the bucket 10.
  • a flexible covering element 30, which covers the surface 28, lies on the surface 28 of the paint or the adhesive 24.
  • the bag 18 or its wall 22 has a circumferential opening edge section 32 on the top side, which lies in a suitably folded manner on the flexible cover member 30.
  • FIGS. 2A to 2F illustrate successive steps for assembling a bucket 10 according to FIG. 1.
  • 2A shows the bucket 10, on the wall 14 of which a sack 18 is arranged upside down in such a way that the peripheral opening edge portion 32 of the sack 18 is positioned on the outside 34 of the wall 14 of the bucket 10 or is set.
  • the sack 18, which is arranged upside down, is then inserted into the bucket 10, which is indicated in FIG. 2A by the two curved arrows 36 facing each other.
  • FIG. 2B shows, in a schematic sectional illustration similar to FIG. 2A, the bucket 10 with the sack 18 inserted into it, the upper peripheral edge portion 32 of the sack 18 remaining positioned on the outside 34 of the wall 14 of the bucket 10.
  • FIG. 2C shows, in a schematic sectional illustration similar to FIGS. 2A and 2B, the bucket 10 with the bag 18 and with the filled-in paint or the filled-in adhesive 24.
  • the surface of the paint or the glue 24 is shown in FIG. 2C as in FIG. 1 with the reference number 28.
  • a flexible or a dimensionally stable cover member 30 is arranged on the top 28 of the paint or adhesive 24, which is designed such that it Surface 28 covered extensively.
  • FIG. 2E illustrates in a schematic sectional illustration similar to FIGS. 2A to 2D the bucket 10 with the paint or the adhesive 24 in the sack 18, the circumferential opening edge 32 of which rests against the surface 28 of the paint or the adhesive 24 on the flexible covering member 30 folded into the bucket 10 is illustrated.
  • 2F shows, corresponding to FIG. 1, the bucket 10 closed with a lid 16, the same details being designated in all figures with the same reference numerals.
  • FIG. 3 shows in section the bucket wall 14 of the bucket 10 with the bag 18 lying against the inside of the bucket wall with a flexible covering element 30 on the material in the bucket (paint, adhesive or the like).
  • the lid 16 placed on the bucket 10 has an internal thread in the case of the embodiment according to FIG. 3 35, which together with an external thread 36 in the upper section of the bucket wall 14 results in a screw connection.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the bag or sack (inliner) has a rubber band 38 on the opening edge section 37 that is turned inside out over the outer surface of the bucket, which defines the opening edge section on the outside of the bucket wall 14 and in particular from top to bottom Conical tapering bucket prevents the open, free end of the bag from slipping upwards.
  • the flexible cover member is designed as an intermediate cover 39, which has lugs 41 on its peripheral edge 40 on the end face of the shell of the bucket or on an annular, inwardly directed flange 41 or lugs 41 offset in the peripheral direction 'or the like.
  • the intermediate cover 39 receives the open bag section and is recessed for this purpose. This prevents the open end of the bag from coming into contact with the coloring or adhesive material inside the bucket.
  • the embodiment according to FIG. 6 shows the intermediate cover 39 which is seated on a continuous or interrupted ring flange 42 of the bucket wall 14 and which forms an interior 43 in which the open bag section 40 is accommodated.
  • a peel-off film 44 is applied which, when it comes into contact with the material 45 inside the bucket and is soiled, can be removed in a simple manner, so that the intermediate cover 39 can be used repeatedly.
  • the intermediate cover 39 also has a tab 46 or the like, in order to simplify the lifting of the cover out of the seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein für Farbe oder Klebstoff (24) vorgesehener Eimer (10) beschrieben, der mit einem abnehmbaren Deckel (16) verschlossen ist. Um den Eimer (10) wiederholt für Farbe oder Klebstoff (24) verwenden zu können, ohne daß es erforderlich ist, den Eimer (10) an seiner Innenseite (26) zu reinigen, ist im Eimer (10) ein Sack (18) angeordnet, der an der Innenseite (26) des Eimers (10) anliegt und der mit seinem oberseitigen umlaufenden Öffnungsrandabschnitt (32) nach innen gefaltet auf einem Abdeckorgan (30) aufliegt, das auf oder über der Oberfläche (28) der im Sack (18) befindlichen Farbe oder des Klebstoffs (24) angeordnet ist.

Description

Eimer für Farbe oder Klebstoff
Die Erfindung betrifft einen für Farbe oder Klebstoff vorgesehenen Eimer, der mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen ist.
Derartige Eimer kommen nicht nur im Heimwerkerbereich zur Anwendung, sondern insbes. auch im professionellen Bereich bei Bodenlegern, Malern usw. Der jährliche Bedarf an Eimern für Farbe oder Klebstoff ist immens. Nachdem die in solchen bekannten Eimern befindliche Farbe oder der in solchen Eimern befindliche Klebstoff verbraucht ist, bilden derartige Eimer bislang Abfall. Das ist unter Umweltgesichtspunkten ein erheblicher Mangel.
Aus der DE 87 1 7 452 U1 ist ein Eimer für Farben bekannt, in den eine beuteiförmige Auskleidung aus Folie in ähnlicher Weise eingelegt wird wie ein Müllbeutel in einen Abfalleimer. Der offene Rand des Beutels wird hierbei über den oberen Eimerrand nach außen umgeschlagen. Die Auskleidung wird nach Gebrauch der Farbe am Beutelhals mit Draht, einem Kunststoff-Schnellverschluß oder durch Verschweißen verschlossen, und der Eimer auf den Deckel aufgesetzt. Zum Ingebrauchnehmen wird die Auskleidung geöffnet und mit ihrem überstehenden oberen Rand über den oberen Eimerrand nach außen umgeschlagen.
Gegenstand der US-PS 53 05 909 ist ein Eimer für Farbe mit einem eingelegten Beutel, der nach außen um den Eimerrand gestülpt wird. Ein scheibenförmiges Schieberelement mit ebener Fläche, das den Bodenbereich des flexiblen Beutels in Kontakt mit der Oberseite der Farbfüllung drückt, hat einen kleineren Durchmesser als der Öffnungsdurchmesser des Beutels bzw. des Eimers und wirkt kolbenartig gegen die Oberfläche des Farbinhaltes, derart, daß an dem aufgrund der Durchmesserunterschiede entstehenden Ringrand Farbe hochsteigt und Luft aus dem Ringraum austreibt. Dadurch haftet der Beutel an der Innenfläche des Eimers an, so daß die Farbe im Beutel dagegen geschützt wird, daß Luft am Deckel vorbeiströmen kann.
Die US-PS 26 09 1 19 beschreibt einen mit Farbe gefüllten Eimer mit einer flexiblen Abdeckscheibe mit Ringflansch von kleinerem Innendurchmesser und größerem Außendurchmesser als die Abdeckscheibe, einem Anhebstreifen und einer Handschleife. Die Abdeckscheibe legt sich abdichtend an die Innenwand des Eimers. Sie kann an einer Stelle angehoben werden. Das Material der Abdeckscheibe ist stabiler und fester als das Material des Flansches. Entscheidend ist hierbei ein luftdichter Abschluß zwischen dem Farbvorrat im Eimer und der Oberseite bzw. der Außenseite des Eimers.
Aufgabe der Erfindung ist, einen für Farbe oder Klebstoff vorgesehenen Eimer zu schaffen, der problemlos wiederholt verwendbar ist, nämlich die Farbe in einem Beutel innerhalb des Eimers unterzubringen, der, wenn die Farbe oder der Klebstoff nicht benötigt wird, geschlossen wird, und sicherzustellen, daß der Eimer nach dem Aufbrauch der in ihm befindlichen Farbe bzw. des in ihm befindlichen Klebstoffs nicht einer Reinigung unterzogen werden muß, sondern der Eimer wieder befüllbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Eimer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Eimer ein Sack angeordnet ist, der an der Innenseite des Eimers anliegt und der mit seinem oberseitigen umlaufenden Öffnungsrandabschnitt nach innen gefaltet auf einem Abdeckorgan aufliegt, das auf bzw. über der Oberfläche der im Sack befindlichen Farbe oder des im Sack befindlichen Klebstoffes angeordnet ist. Der Sack und das Abdeckorgan bestehen vorzugsweise aus demselben Folienmaterial, wobei selbstverständlich ein Folienmaterial zur Anwendung gelangt, das färb- bzw. klebstoffundurchlässig ist, und das im Stülpbereich reißfest und schnittfest ist. Bei dem erfindungsgemäßen Eimer kommt die Farbe oder der Klebstoff mit der Innenseite des Eimers durch den Sack getrennt nicht in Berührung, so daß es nach Aufbrauch der Farbe oder des Klebstoffes nicht erforderlich ist, den Eimer zu reinigen, um ihn erneut mit Farbe oder Klebstoff befüllen zu können. Die wiederholte Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Eimers ist insbes. auch unter Umweltgesichtspunkten von besonderem Vorteil, weil es nicht notwendig ist, von Farbe oder Klebstoff entleerte Eimer zu vernichten oder zu deponieren. Vielmehr können die erfindungsgemäßen Eimer immer wieder mit Farbe oder Klebstoff gefüllt, d.h. wiederverwendet werden. Erfindungsgemäß wird nur der zum jeweiligen Eimer zugehörige Sack und das flexible Abdeckorgan entsorgt. Nachdem der flexible Sack und das flexible Abdeckorgan sehr kleinvolumig zusammengelegt bzw. zusammengepreßt werden können, ist deren Entsorgung im Vergleich zur bislang erforderlichen Entsorgung der entleerten sperrigen Eimer sehr einfach möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zur vollständigen Entleerung des mit Farbe oder Klebstoff gefüllten Eimers der Sack bzw. Beutel bzw. Inliner sehr einfach herausgenommen und von seinem bodenseitigen Ende ausgehend zu seinem umlaufenden Öffnungsrandabschnitt hin geeignet ausgepreßt wird, wodurch auch die letzten Reste von Farbe oder Klebstoff aus dem Sack entleerbar sind. Das kann durch Einklemmen des Sackes zwischen zwei Elementen und Durchziehen des Sackes zwischen den besagten Elementen ausgehend vom bodenseitigen Ende des Sackes zu dessen Öffnung hin oder durch Abziehen entlang einer Kante erfolgen. Dabei können auch Restmengen im Eimer vermieden werden, da eine einfache und saubere Entleerung durch den Inliner möglich ist.
Zweckmäßig ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Eimer der Sack an den Eimer angepaßte Querschnittsabmessungen und eine Längenabmessung aufweist, die größer ist als die Längenabmessung des Eimers. Ein solchermaßen dimensionierter Sack kann beispielsweise am Öffnungsand des Eimers außenseitig kopfüber angeordnet bzw. festgelegt und anschließend in den Eimer hineingestülpt werden, wobei der oberseitige umlaufende Öffnugnsrandabschnitt des Sackes an der Außenseite des Eimers verbleibt. Wird danach der so vorbereitete erfindungsgemäße Eimer mit Farbe oder Klebstoff gefüllt, so ist der Eimer gleichzeitig durch den Sack allseitig gegen Verschmutzen geschützt. Anschließend wird auf oder über der Oberfläche der Farbe oder des Klebstoffes das flexible Abdeckorgan angeordnet, das vorzugsweise eine Grundfläche aufweist, die an den lichten Querschnitt des Eimers und damit an die Oberfläche der in den Eimer eingefüllten Farbe oder des Klebstoffes angepaßt ist. Nach dem Anbringen des flexiblen Abdeckorganes auf der Oberfläche der Farbe oder des Klebstoffes wird der oberseitige umlaufende Öffnungsrandabschnitt des flexiblen Sackes in den Eimer hinein, d.h. nach innen gefaltet, so daß der besagte umlaufende Öffnungsrandabschnitt des Sackes von der Farbe oder dem Klebstoff getrennt auf dem flexiblen Abdeckorgan zu liegen kommt.
Vorzugsweise besitzt der nach innen gefaltete umlaufende Öffnungsrandabschnitt des Sackes eine Längenabmessung, die an die Grundflächenabmessungen des flexiblen Abdeckorganes angepaßt ist, weil sich auf diese Weise ein zuverlässiger allseitiger Verschluß der im Eimer befindlichen Farbe oder des im Eimer befindlichen Klebstoffes ergibt. Gleichzeitig wird der nach innen gefaltete umlaufende Öffnungsrandabschnitt des im Eimer befindlichen Sackes durch das flexible Abdeckorgang vom Inhalt des Eimers, d.h. von der Farbe oder dem Klebstoff getrennt gehalten, so daß der umlaufende Öffnungsrandabschnitt des Sackes nicht mit der Farbe oder dem Klebstoff in Berührung kommt, sondern sauber bleibt. Das ist insbes. beim Öffnen des erfindungsgemäßen Eimers nach dem Abnehmen seines Deckels von Vorteil, weil eine Verschmutzung durch den umlaufenden Öffnungsrand des Sackes beim Aufklappen desselben vom flexiblen Abdeckorgan weg vermieden wird.
Der Eimer weist zur Außenabdeckung einen Deckel auf, der entweder auf die obere Ringkante des Eimers in herkömmlicher Weise aufgedrückt oder aufgeklemmt wird. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist dieser Deckel als Schraubdeckel mit Innengewinde ausgebildet, das in Eingriff mit einem Außengewinde am oberen Rand der Eimermantelfläche steht. Mit einem derartigen Schraubdeckel wird ein sehr stabiler Verschluß erzielt, der dazu beitragen kann, Transportschäden zu vermeiden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Beutel bzw. Sack am über die Mantelfläche des Eimers nach außen umgestülpten Öffnungsrandabschnitt eine Spannvorrichtung in Form eines Gummizuges, eines Schnurzuges, einer Stretchfolie oder dergl. aufweist, die den Öffnungsrandabschnitt außen am Eimer festlegt und insbesondere bei sich von oben nach unten konisch verjüngendem Eimer ein Verrutschen des offenen, freien Sackendes nach oben verhindert. Damit bereitet das Rückfassen überschüssig ausgegossener Massen keine Probleme, da der Beutel bzw. Sack (Inliner) mit Spannvorrichtung eine Spannkraft ergibt, die ein Einsacken der Folie und damit ein Verschmutzen des Eimers verhindert.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht zusätzlich zu dem Außendeckel einen Zwischendeckel vor, der zur Aufnahme des offenen Sackabschnittes dient und der eine spezielle Ausgestaltung des Abdeckorgans darstellt. Der Boden eines solchen Zwischendeckels ist vorzugsweise im Abstand oberhalb der Oberseite des im Eimer befindlichen Füllmaterials angeordnet.
Eimer der gattungsgemäßen Art sind in der Regel mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, Eimer in Viereckform (dann ohne Gewindeverschluß) oder einer anderen Querschnittsform auszubilden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit in der Zeichnung schematisch und nicht maßstabsgerecht gezeichneten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Eimers für Farbe oder Klebstoff. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Eimer, Figuren 2A - 2F in einer schematischen längsgeschnittenen Darstellung die wesentlichen
Arbeitsschritte zur Assemblierung des Eimers gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine Ausführungsform eines Eimers mit einen Schraubverschluß aufweisendem
Deckel, Fig. 4 einen Sack mit Gummizug am Öffnungsrandabschnitt, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Eimers mit Zwischendeckel zur Aufnahme des offenen Sackabschnittes, Fig. 5a ein Detail der Anordnung nach Fig. 5, und Fig. 6 eine andere Ausgestaltung der Ausbildung eines Zwischendeckels nach Fig. 5.
Fig. 1 zeigt längsgeschnitten eine Ausbildung des für Farbe oder Klebstoff vorgesehenen Eimers 10 mit einem Boden 12, von dem eine Wand 14 nach oben ragt. Der Eimer 10 ist oben offen und mit einem Deckel 16 verschlossen, der vom Eimer 10 entfernbar ist.
Im Eimer 10 ist ein Sack 18 aus einem dichten flexiblen Folienmaterial angeordnet, der mit seinem Bodenabschnitt 20 am Boden 12 des Eimers 10 und der mit seiner Wandung 22 an der Wand 14 des Eimers 10 eng anliegt. Der im Eimer 10 berfindliche Sack 18 ist mit Farbe oder Klebstoff 24 gefüllt, die den Sack 18 eng gegen die Innenseite 26 des Eimers 10 drückt. Auf der Oberfläche 28 der Farbe oder des Klebstoffes 24 liegt ein flexibles Abdeckorgan 30, das die Oberfläche 28 bedeckt.
Der Sack 18 bzw. dessen Wandung 22 weist oberseitig einen umlaufenden Öffnungsrandabschnitt 32 auf, der geeignet zusammengefaltet auf dem flexiblen Abdeckorgan 30 aufliegt.
Die Figuren 2A bis 2F verdeutlichen aufeinanderfolgende Schritte zur Assemblierung eines Eimers 10 gemäß Fig. 1 . Die Fig. 2A zeigt den Eimer 10, an dessen Wand 14 ein Sack 18 kopfüber derart angeordnet wird, daß der umlaufende Öffnungsrandabschnitt 32 des Sackes 18 an der Außenseite 34 der Wand 14 des Eimers 10 positioniert bzw. festgelegt ist. Anschließend wird der kopfüber angeordnete Sack 18 in den Eimer 10 hineingestülpt, was in Fig. 2A durch die beiden einander zugewandten bogenförmigen Pfeile 36 angedeutet ist. Die Fig. 2B zeigt in einer der Fig. 2A ähnlichen schematischen Schnittdarstellung den Eimer 10 mit dem in ihn hineingestülpten Sack 18, wobei der oberseitige umlaufende Öffnungsrandabschnitt 32 des Sackes 18 an der Außenseite 34 der Wand 14 des Eimers 10 positioniert bleibt. Anschließend kann in den so vorbereiteten Eimer 10 Farbe oder Klebstoff eingefüllt werden, was in Fig. 2B durch den Pfeil 38 angedeutet ist. Die Fig. 2C zeigt in einer den Figuren 2A und 2B ähnlichen schematischen Schnittdarstellung den Eimer 10 mit dem Sack 18 und mit der eingefüllten Farbe oder dem eingefüllten Klebstoff 24. Die Oberfläche der Farbe oder des Klebstoffes 24 ist in Fig. 2C wie in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 28 bezeichnet. Nach dem Einfüllen der Farbe oder des Klebstoffes24 in den Eimer 10 bzw. in den im Eimer 10 befindlichen Sack 18 wird auf der Oberseite 28 der Farbe oder des Klebstoffes 24 ein flexibles oder ein formstabiles Abdeckorgan 30 angeordnet, das derartig gestaltet ist, daß es die Oberfläche 28 großflächig bedeckt. Danach wird der oerseitige umlaufende Öffnungsrandabschnitt 32 des Sackes 18 von der Außenseite 34 der Wand 14 des Eimers 10 nach innen gefaltet, was in Fig. 2D durch die beiden bogenförmigen Pfeile 40 angedeutet ist. Die Fig. 2E verdeutlicht in einer den Figuren 2A bis 2D ähnlichen schematischen Schnittdarstellung den Eimer 10 mit der Farbe oder dem Klebstoff 24 im Sack 18, dessen oberseitiger umlaufender Öffnungsrand 32 zur Oberfläche 28 der Farbe oder des Klebstoffes 24 hin auf dem flexiblen Abdeckorgan 30 anliegend in den Eimer 10 hineingeklappt verdeutlicht ist. Die Fig. 2F zeigt entsprechend der Fig. 1 den mit einem Deckel 16 verschlossenen Eimer 10, wobei gleiche Einzelheiten in allen Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt im Schnitt die Eimerwand 14 des Eimers 10 mit an der Innenseite der Eimerwand anliegendem Sack 18 mit flexiblem Abdeckorgan 30 auf dem im Eimer befindlichen Material (Farbe, Klebstoff oder dergl.). Der auf den Eimer 10 aufgesetzte Deckel 16 weist im Falle der Ausführung nach Fig. 3 ein Innengewinde 35 auf, das mit einem Außengewinde 36 im oberen Abschnitt der Eimerwand 14 zusammen eine Schraubverbindung ergibt.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Beutel bzw. Sack (Inliner) an dem über die Mantelfläche des Eimers nach außen umgestülpten Öffnungsrandabschnitt 37 einen Gummizug 38 aufweist, der den Öffnungsrandabschnitt außen an der Eimerwand 14 festlegt und insbesondere bei sich von oben nach unten konisch verjüngendem Eimer ein Verrutschen des offenen, freien Sackendes nach oben verhindert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das flexible Abdeckorgan als Zwischendeckel 39 ausgebildet, der an seinem Umfangsrand 40 auf der Stirnfläche des Mantels des Eimers oder auf einem ringförmigen, nach innen gerichteten Flansch 41 bzw. in Umfangs- richtung versetzten Ansätzen 41 , Nasen 41 ' oder dergl. aufsitzt. Der Zwischendeckel 39 nimmt den offenen Sackabschnitt auf und ist hierzu vertieft ausgebildet. Auf diese Weise wird verhindert, daß das offene Sackende mit dem Färb- oder Klebstoffmaterial innerhalb des Eimers in Berührung kommt.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt den Zwischendeckel 39, der auf einem durchgehenden oder unterbrochenen Ringflansch 42 der Eimerwand 14 aufsitzt und der einen Innenraum 43 bildet, in welchem der offene Sackabschnitt 40 untergebracht ist. Auf der Unterseite des Zwischendeckels 39 ist eine Abziehfolie 44 aufgebracht, die, wenn sie mit dem Material 45 innerhalb des Eimers in Berührung kommt und beschmutzt ist, auf einfache Weise abgezogen werden kann, so daß der Zwischendeckel 39 wiederholt verwendbar ist. Der Zwischendeckel 39 weist ferner eine Lasche 46 oder dergl. auf, um das Herausheben des Deckels aus dem Sitz zu vereinfachen.

Claims

Patentansprüche
1 . Für die Aufnahme von Farbe oder Klebstoff vorgesehener Eimer, der mit einem abnehmbaren Deckel verschließbar ist, und in dem ein zur Aufnahme der Farbe oder des Klebstoffs vorgesehener Sack bzw. Beutel (Inliner) angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Abdeckorgan (30), das auf bzw. über der Oberfläche (28) der im Sack (18) befindlichen Farbe oder des Klebstoffs (24) angeordnet ist, und auf dem der oberseitige umlaufende Öffnungsrandabschnitt (32) des Sackes (18) nach innen gefaltet aufliegt, wobei der Sack (18) an den Eimer (10) angepaßte Querschnittsabmessungen und eine Längenabmessung aufweist, die größer ist als die Längenabmessung des Eimers (10).
2. Eimer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (18) und das Abdek- korgan (30) aus demselben Folienmaterial bestehen.
3. Eimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Abdek- korgan (30) eine Grundfläche aufweist, die an den lichten Quersdchnitt des Eimers (10) angepaßt ist.
4. Eimer nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen gefaltete umlaufende Öffnungsrandabschnitt (32) des Sackes (18) eine Längenabmessung aufweist, die an die Grundflächenabmessungen des flexiblen Abdeckorgans (30) angepaßt ist.
5. Eimer nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) ein Schraubdeckel ist, dessen Innengewinde mit dem Außengewinde am oberen Abschnitt der Eimerwand (14) in Eingriff steht.
6. Eimer nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack bzw. Beutel (18) am offenen oberen, über den Eimer gestülpten Randabschnitt eine Spannvorrichtung in Form eines Gummizuges (38), eines Schnurzuges, einer Stretchfolie oder dergl. aufweist.
7. Eimer nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randabschnitt des Eimers einen Zwischendeckel (39) aufweist, der auf der Oberkante der Eimerwand oder auf einem in der Nähe der Oberkante der Eimerwand an deren Innenseite ausgebildeten, durchgehend ringförmigen oder teil ringförmigen Flansch (41 , 41 ') aufsitzt.
8. Eimer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (39) eine Vertiefung (43) aufweist, die zur Aufnahme des umgestülpten, nach innen geschlagenen Oberteils des Sackes dient.
9. Eimer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (39) ein steifer Plastikdeckel ist.
10. Eimer nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Zwischendeckels (39) einen Abstand zur Oberseite des Eimerinhalts hat.
1 1 . Eimer nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (39) mindestens eine Griffvorrichtung in Form einer Lasche (46), einer Fingeröffnung oder dergl. zum Herausheben bzw. Anheben aufweist.
PCT/DE1997/001105 1995-12-01 1997-06-03 Eimer für farbe oder klebstoff WO1998055367A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544806A DE19544806C2 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Eimer mit Foliensack für Farbe oder Klebstoff
EP97925894A EP1007422A1 (de) 1995-12-01 1997-06-03 Eimer für farbe oder klebstoff
PCT/DE1997/001105 WO1998055367A1 (de) 1995-12-01 1997-06-03 Eimer für farbe oder klebstoff
DE19781868T DE19781868D2 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Eimer für Farbe oder Klebstoff
AU30898/97A AU3089897A (en) 1995-12-01 1997-06-03 Paint or glue container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544806A DE19544806C2 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Eimer mit Foliensack für Farbe oder Klebstoff
PCT/DE1997/001105 WO1998055367A1 (de) 1995-12-01 1997-06-03 Eimer für farbe oder klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998055367A1 true WO1998055367A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=25962908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001105 WO1998055367A1 (de) 1995-12-01 1997-06-03 Eimer für farbe oder klebstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1007422A1 (de)
AU (1) AU3089897A (de)
DE (1) DE19544806C2 (de)
WO (1) WO1998055367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2727507B1 (de) 2012-11-01 2017-05-17 Bode Chemie GmbH Mehrwegspendersystem für Feuchttücher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781469B1 (fr) * 1998-07-27 2001-02-02 Financ Et De Realisation Sfir Procede pour l'utilisation de produits visqueux, faisant appel a un contenant comprenant un sac souple et une enveloppe de protection rigide
EP1120357B1 (de) * 2000-01-27 2006-10-11 SFIR (Société Financière et de Réalisation ) Einen flexiblen Beutel und eine starre schützende Aussenhülle enthaltendes Behältnis für zähflüssige Produkte, sowie dessen Verwendung
DE10019517A1 (de) 2000-04-20 2001-10-25 Thomas Schmid Behälter zur Aufnahme von fluiden Medien
US20090236360A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Michael Gefri Bulk packaged material and methods of packaging and dispensing material
DE102021122695A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-02 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Eimer mit einer Innenhülle und Gebinde
DE102023111961A1 (de) 2023-05-08 2024-11-14 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Eimer mit einer innenhülle, gebinde und innenhülle für einen eimer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609119A (en) * 1949-12-10 1952-09-02 Dorothy E Shilstone Cover for paint in opened paint cans
DE8717452U1 (de) * 1987-12-31 1988-12-01 Westdeutsche Farbengesellschaft Brüche & Co GmbH & Co KG, 45356 Essen Eimer für Farben
DE9005172U1 (de) * 1990-05-07 1990-07-12 Josef W. Ostendorf GmbH & Co, 4420 Coesfeld Behälter
DE4125156C1 (en) * 1991-07-30 1992-09-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Plastics barrel for harmful and gasifying prods. - has lid cover as deep drawn plastics foil disc over which lid inside is clamped flat
US5305909A (en) * 1993-01-22 1994-04-26 Merritt James A Method and device for protecting paint in a paint container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674503A5 (de) * 1987-12-07 1990-06-15 Mueller Verpackungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609119A (en) * 1949-12-10 1952-09-02 Dorothy E Shilstone Cover for paint in opened paint cans
DE8717452U1 (de) * 1987-12-31 1988-12-01 Westdeutsche Farbengesellschaft Brüche & Co GmbH & Co KG, 45356 Essen Eimer für Farben
DE9005172U1 (de) * 1990-05-07 1990-07-12 Josef W. Ostendorf GmbH & Co, 4420 Coesfeld Behälter
DE4125156C1 (en) * 1991-07-30 1992-09-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Plastics barrel for harmful and gasifying prods. - has lid cover as deep drawn plastics foil disc over which lid inside is clamped flat
US5305909A (en) * 1993-01-22 1994-04-26 Merritt James A Method and device for protecting paint in a paint container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2727507B1 (de) 2012-11-01 2017-05-17 Bode Chemie GmbH Mehrwegspendersystem für Feuchttücher

Also Published As

Publication number Publication date
AU3089897A (en) 1998-12-21
DE19544806C2 (de) 1998-12-10
EP1007422A1 (de) 2000-06-14
DE19544806A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509660T2 (de) Abfallbehaelter
DE60129959T2 (de) Abgabeverschluss mit originalitätsdeckel
DE3744824C2 (de)
DE2953071A1 (en) Container for filling liquid
DE3037038A1 (de) Eigensteifer behaelter mit einem deckel als wegwerf-aufnahmegefaess fuer sondermuell, insbesondere fuer medizinischen muell
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE4325512A1 (de) Behälterauskleidung
DE2849755A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten oeffnen und schliessen einer oeffnung in einem deckel eines behaelters
EP1007422A1 (de) Eimer für farbe oder klebstoff
EP0401494B1 (de) Sack mit Sackkragen und Deckel
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
DE9203581U1 (de) Abfallbehälter
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE69001754T2 (de) Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern.
EP0691278B1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis
DE19638854A1 (de) Sicherheitstrinkaufsatz, insbesondere zur Verwendung bei Dosen und Flaschen
DE1971458U (de) Leicht zu oeffnender und wieder zu verschliessender behaelter.
DE3941939C2 (de)
EP1147995A1 (de) Behälter zur Aufnahme von fluiden Medien
DE202021100661U1 (de) Sackbehälter für die Entsorgung von Abfallstoffen
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel
CH674503A5 (de)
EP0967154B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Behälter-Einstellsäcken
EP0874755A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von schlauchförmigen verpackungsfolien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925894

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1999501233

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19781868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781868

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925894

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997925894

Country of ref document: EP