[go: up one dir, main page]

WO1998026157A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998026157A1
WO1998026157A1 PCT/AT1997/000272 AT9700272W WO9826157A1 WO 1998026157 A1 WO1998026157 A1 WO 1998026157A1 AT 9700272 W AT9700272 W AT 9700272W WO 9826157 A1 WO9826157 A1 WO 9826157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
piston
internal combustion
combustion engine
crankcase
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Freller
Original Assignee
Walter Freller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Freller filed Critical Walter Freller
Priority to DE59707080T priority Critical patent/DE59707080D1/de
Priority to US09/319,551 priority patent/US6227152B1/en
Priority to EP97947647A priority patent/EP0953098B1/de
Publication of WO1998026157A1 publication Critical patent/WO1998026157A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with at least one cylinder and a crankcase, which together with the cylinder forms a common, circular cylindrical tubular body, and with an oscillating piston which is rotatably mounted about the cylinder axis and separates a cylinder space from the crankcase which is delimited by radial walls and which has a is connected to the crankshaft parallel to the cylinder axis via a link guide provided on the crankcase side of the oscillating piston for at least one crankpin of the crankshaft.
  • crankcase is formed in a simple manner by a circular cylindrical tube body, which is enclosed in a cooling jacket.
  • the oscillating piston essentially has the shape of a hollow half-cylinder, whose outer diameter is adapted to the inner diameter of the tubular body and is stiffened by the radial sliding guide for the sliding block. This construction not only makes crankcase flushing impossible, but is also prone to wear due to the sliding block guide.
  • there is an uneven thermal load on the tubular body which is subject to different thermal expansions due to the cooling-related, uneven heat distribution over the circumference, so that difficulties arise with regard to the piston seal, which in turn limits the possible compression of the fuel-air mixture.
  • the invention is therefore based on the object of designing an internal combustion engine of the type described at the outset with simple constructive means such that advantageous power transmission conditions between the oscillating piston and the crankshaft and, on the other hand, favorable sealing conditions for the cylinder space can be ensured.
  • crank pin is supported by a roller on the link guide and that the tubular body forming the cylinder and the crankcase is thermally insulated from the outside.
  • the link guide can consist of an elongated hole receiving the role of the crank pin.
  • the two piston halves which extend diametrically from the common axis of rotation, execute torsional vibrations offset by 180 ° with respect to a crankshaft. This fact can be used to alternately use the two piston halves for power transmission.
  • two parallel crankshafts each assigned to a piston half and connected to one another by drive, can be provided, which cooperate with a link guide on the associated piston half.
  • the slide guides which represent only a straight track for the associated rollers on the crank pin, each act on the associated crankshafts during the working stroke, but not during the return stroke of the piston halves, which creates simple constructional relationships.
  • the drive connection of the two alternately driven crankshafts results in a continuous crankshaft drive.
  • elastic pre-tensioning of this drive connection between the two crankshafts for example via a toothed belt drive, a backlash-free sliding guide for the rollers of the crankshafts can be achieved.
  • the roles assigned to the two link guides can also belong to a common crankshaft.
  • a fuel injection pump which can itself be driven by the oscillating piston via a plunger projecting into the cylinder space can be provided.
  • the Tappet actuation by the oscillating piston affects the fuel injection pump in the stroke frequency of the oscillating piston, whereby diaphragm pumps can advantageously be used because of the simple sealing.
  • the plunger for actuating the fuel injection pump has at its end projecting into the cylinder chamber a piston which interacts with a pocket-like recess in the oscillating piston, the plunger actuation takes place at least at higher stroke frequencies via a gas cushion which forms in the pocket-hole-like recess when the piston penetrates.
  • the cylinder space in the area of the radial walls can have a heat storage grid, which can be heated if necessary, which absorbs part of the exhaust gas waste heat and releases it again to the fresh gas charge.
  • the heat storage grid can also be heated.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine according to the invention in a schematic cross section
  • Fig. 2 shows this internal combustion engine in a section along the line II-II of Fig. 1 with the crankshaft pivoted into the plane of the drawing and
  • FIG. 3 shows an embodiment of an internal combustion engine according to the invention modified in comparison with the internal combustion engine according to FIGS. 1 and 2, partly in a cross section corresponding to FIG. 1.
  • the internal combustion engine according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 has a circular cylindrical tubular body 1 with end walls 2 as a housing, which on the one hand forms cylinder spaces 4 delimited by radial walls 3 and on the other hand forms a crankcase 5.
  • This crankcase 5 is divided by a radial partition 6 into two chambers, each of which is delimited from the associated cylinder chambers 4 by half of an oscillating piston 7 designed as a double piston.
  • the chambers of the crankcase 5 are with the associated cylinder spaces 4 connected by overflow channels 8 in a conventional manner, so that, for example, fresh air sucked into the respective chamber of the crankcase 5 can enter the cylinder chamber 4 according to the flow arrow 9 by a conventional suction valve, not shown, in order to move the oscillating piston 7 around it in the subsequent rotary movement Axis of the tubular body 1 coaxial axis of rotation 10 to be compressed.
  • the oscillating piston 7 acts on a tappet 11 of a fuel injection pump 12, which is designed as a spring-loaded diaphragm pump and injects the fuel previously sucked in from the fuel feed line 13 provided with a check valve via an injection nozzle 14 into the cylinder chamber 4.
  • the ignition of the injected fuel requires a working stroke due to a corresponding piston action, the oscillating piston 7 opening an outlet channel 15 before the reversing position of the working stroke, through which the exhaust gases flow from the cylinder chamber 4, which is then supplied with fresh air again via the overflow channel 8 . Since the oscillating piston 7 is designed as a double piston, one piston half carries out a working stroke during the compression stroke of the other piston half and then carries out a compression stroke during the working stroke of the other piston half.
  • the oscillating piston 7 In order to be able to transmit the reciprocating rotary movement of the oscillating piston 7 to a crankshaft 16 which, like the oscillating piston 7, is mounted in the end walls 2 of the housing, the oscillating piston 7 has a slotted guide 17 in the form of an elongated hole on the crankcase side, which in the is aligned substantially radially to the axis of rotation 10 of the oscillating piston 7. This elongated hole in the link guide 17 receives a roller 19 mounted on a crank pin 18 of the crankshaft 16.
  • the reciprocating rotary motion of the oscillating piston 7 is consequently converted into a co-rotating motion of the crankshaft 16 via the slide guide 17, which results in a drive connection which is free of vibrations and low in vibration due to the rolling of the roller 19 along the slide guide 17, which, on the one hand, advantageously affects the load conditions affects and on the other hand is a prerequisite for a narrow sealing gap between the oscillating piston 7 and in particular the tubular body 1.
  • Another requirement for such a narrow sealing gap, not shown in the drawing, which makes separate seals unnecessary can be seen in an even thermal load on the entire housing. This requirement can only be met in that the tubular body 1 with the end walls 2 has thermal insulation 20 on the outside, so that the same thermal expansion ratios occur over the entire housing.
  • the plunger 11 protruding into the cylinder space 4 for actuating the fuel injection pump 12 is provided with a piston 21, which interacts with a pocket-like recess 22 in the oscillating piston 7, so that the plunger 11 at least at higher stroke frequencies a gas cushion is applied, which forms when the piston 21 engages in the recess 22.
  • a heat storage grid 23 can be provided in the area of the radial cylinder walls 3, which is heated via the hot exhaust gases and releases part of the heat back into the fresh air, which is transferred due to the overall heat insulation the uncooled crankcase is preheated.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in the type of drive connection between the oscillating piston 7 and the crankshaft 16.
  • the internal combustion engine has the same features 3
  • two parallel crankshafts 16 are provided for each half of the oscillating piston designed as a double piston, the two crankshafts 16 each interacting with a crank guide 17 associated with the piston halves via a roller 19 on the crank pin 18.
  • the arrangement is such that the coulisse guides 17, which are only designed as a straight raceway for the rollers 19, can only exert pressure forces on the crank pin 18 during the working stroke, so that the two crankshafts 16 must be drive-connected to one another in order to ensure a continuous crankshaft drive.
  • the power injection pump could be connected to an external drive, which opens up the advantageous possibility of providing the power injection pump on the circumference of the tubular body covered by the vibrating piston, in order to avoid thermal overloading of the fuel injection pump by covering the fuel injection pump by the vibrating piston 7 after the fuel injection .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einem Kurbelgehäuse (5), das zusammen mit dem Zylinder einen gemeinsamen, kreiszylindrischen Rohrkörper (1) bildet, und mit einem um die Zylinderachse drehbar gelagerten, einen durch radiale Wände (3) begrenzten Zylinderraum (4) vom Kurbelgehäuse (5) trennenden Schwingkolben (7) beschrieben, der mit einer zur Zylinderachse parallelen Kurbelwelle (16) über eine auf der Kurbelgehäuseseite des Schwingkolbens (7) vorgesehene Kulissenführung (17) für wenigstens einen Kurbelzapfen (18) der Kurbelwelle (16) antriebsverbunden ist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß sich der Kurbelzapfen (18) über eine Rolle (19) an der Kulissenführung (17) abstützt und daß der den Zylinder und das Kurbelgehäuse (5) bildende Rohrkörper (1) nach außen wärmeisoliert ist.

Description

Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einem Kurbelgehäuse, das zusammen mit dem Zylinder einen gemeinsamen, kreiszylindrischen Rohrkörper bildet, und mit einem um die Zylinderachse drehbar gelagerten, einen durch radiale Wände begrenzten Zylinderraum vom Kurbelgehäuse trennenden Schwingkolben, der mit einer zur Zylinderachse parallelen Kurbelwelle über eine auf der Kurbelgehäuseseite des Schwingkolbens vorgesehene Kulissenführung für wenigstens einen Kurbelzapfen der Kurbelwelle antriebsverbunden ist.
Um bei Verbrennungskraftmaschinen mit einem eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführenden Schwingkolben und mit einer zur Drehachse des Schwingkolbens parallelen Kurbelwelle zwischen dem Schwingkolben und der Kurbelwelle eine Antriebsverbindung herzustellen, ist es bekannt (US-PS 4 272 229), eine auf einem Kurbelzapfen der Kurbelwelle gelagerte Pleuelstange mit Abstand von der Drehachse des Schwingkolbens an diesem anzulenken. Über diese Pleuelstangenanlenkung kann es jedoch zu Zwangskräften kommen, die nicht nur bei der Lagerung des Schwingkolbens zu berücksichtigen sind, sondern unter Umständen auch die Dichtungsverhältnisse für den Schwingkolben beeinflussen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die wirksame Abdichtung des Zylinderraumes sehr empfindlich gegenüber Formänderungen zufolge thermischer bzw. mechanischer Belastungen ist, die sich auf den Dichtspalt zwischen dem im allgemeinen plattenförmigen Schwingkolben und dem Zylinder auswirken.
Darüber hinaus ist es bei solchen Verbrennungskraftmaschinen bekannt (FR-PS 447 632), auf dem Kurbelzapfen einen Gleitstein zu lagern, der in einer mit dem Schwingkolben verbundenen radialen Gleitführung gehlten wird. Das Kurbelgehäuse wird dabei in einfacher Weise durch einen kreiszylindrischen Rohrkörper gebildet, der von einem Kühlmantel umschlossen ist. Der Schwingkolben weist im wesentlichen die Form eines mit seinem Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Rohrkörpers angepaßten, hohlen Halbzylinders auf, der durch die radiale Gleitführung für den Gleitstein ausgesteift wird. Diese Konstruktion macht nicht nur eine Kurbelkastenspülung unmöglich, sondern ist wegen der Gleitsteinführung auch verschleißanfällig. Dazu kommt eine ungleichmäßige Wärmebelastung des Rohrkörpers, der zufolge der kühlungsbedingten, ungleichmäßigen Wärmeverteilung über den Umfang unterschiedlichen Wärmedehnungen unterworfen ist, so daß sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Kolbenabdichtung ergeben, was wiederum die mögliche Verdichtung des Brennstoff- Luftgemisches beschränkt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszugestalten, daß einerseits vorteilhafte Kraftübertragungsbedingungen zwischen dem Schwingkolben und der Kurbelwelle und anderseits günstige Abdichtungsverhältnisse für den Zylinderraum sichergestellt werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß sich der Kurbelzapfen über eine Rolle an der Kulissenführung abstützt und daß der den Zylinder und das Kurbelgehäuse bildende Rohrkörper nach außen wärmeisoliert ist.
Durch die mit der Kulissenführung zusammenwirkende Rolle auf dem Kurbelzapfen wird eine einfache, wegen der weitgehenden Unabhängigkeit von Fertigungstoleranzen zwängungsfreie, schwingungsarme Kraftübertragung zwischen dem Schwingungskolben und der Kurbelwelle erreicht, wobei durch eine geeignete Wahl der Hebelverhältnisse eine vorteilhafte Drehmomenteinleitung möglich wird. Um die beim Betrieb einer solchen Verbrennungskraftmaschine unvermeidlichen Wärmedehnungen zu berücksichtigen, wird der gesamte Rohrkörper, also sowohl der Zylinder als auch das Kurbelgehäuse, nach außen wärmeisoliert ausgeführt, so daß eine gleichmäßige Wärmedehnung des Rohrkörpers einschließlich des Schwingkolbens ermöglicht wird. Durch diese Maßnahme kann auch bei hohen Wärmebelastungen ein ausreichend enger Dichtspalt zwischen Kolben und Zylinder sichergestellt werden, um ohne Einsatz einer verschleißanfälligen Dichtung zwischen dem Schwingkolben und den Zylinderwänden für einen guten Wirkungsgrad zu sorgen. In diesem Zusammenhang ist zusätzlich zu beachten, daß die mit einer Kulissenführung zusammenwirkende Rolle des Kurbelzapfens im Vergleich zu einem Gleitstein oder einer Pleuelstange eine Wärmeableitung auf die Kurbelwelle erschwert, weil sich zwischen der Rolle und der Kulissenführung im wesentlichen nur eine Linienberührung ergibt.
Da aufgrund des hin- und herdrehenden Schwingkolbens über die Kulissenführung entgegengesetzt gerichtete Kräfte übertragen werden müssen, kann die Kulissenführung aus einem die Rolle des Kurbelzapfens aufnehmenden Langloch bestehen. Bei einem als Doppelkolben ausgebildeten Schwingkolben führen die beiden sich diametral von der gemeinsamen Drehachse erstreckenden Kolbenhälften in bezug auf eine Kurbelwelle um 180° gegeneinander versetzte Drehschwingungen aus. Dieser Umstand kann dazu ausgenützt werden, die beiden Kolbenhälften abwechselnd für die Kraftübertragung heranzuziehen. Zu diesem Zweck können zwei parallele, je einer Kolbenhälfte zugeordnete und miteinander antriebsverbundene Kurbelwellen vorgesehen werden, die mit je einer Kulissenführung auf der zugehörigen Kolbenhälfte zusammenwirken. Die in einem solchen Fall lediglich eine gerade Laufbahn für die zugehörigen Rollen auf den Kurbelzapfen darstellenden Kulissenführungen wirken jeweils während des Arbeitshubes, nicht aber während des Rückhubes der Kolbenhälften auf die zugehörigen Kurbelwellen ein, was einfache Konstruktionsverhältnisse schafft. Trotzdem ergibt sich aufgrund der Antriebsverbindung der beiden abwechselnd angetriebenen Kurbelwellen ein durchgehender Kurbelwellenantrieb. Bei einer elastischen Vorspannung dieser Antriebsverbindung zwischen den beiden Kurbelwellen, beispielsweise über einen Zahnriementrieb, kann eine spielfreie Kulissenführung für die Rollen der Kurbelwellen erzielt werden. Es können die den beiden Kulissenführungen zugeordneten Rollen aber auch einer gemeinsamen Kurbelwelle angehören.
Damit beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine ein gesonderter Antrieb für die Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer entsprechenden, hubabhängigen Steuerung entfallen kann, kann eine über einen in den Zylinderraum ragenden Stößel durch den Schwingkolben selbst antreibbare Kraftstoffeinspritzpumpe vorgesehen sein. Mit der Stößelbetätigung durch den Schwingkolben wird die Kraftstoffeinspritzpumpe in der Hubfrequenz des Schwingungskolbens beaufschlagt, wobei vorteilhaft Membranpumpen wegen der einfachen Abdichtung eingesetzt werden können. Trägt der Stößel zur Betätigung der Kraftstoffeinspritzpumpe an seinem in den Zylinderraum ragenden Ende einen mit einer sacklochartigen Ausnehmung im Schwingkolben zusammenwirkenden Kolben, so erfolgt die Stößelbetätigung zumindest bei höheren Hubfrequenzen über einen Gaspolster, der sich beim Eindringen des Kolbens in der sacklochartigen Ausnehmung bildet.
Damit die hohe Abgastemperatur der Verbrennungskraftmaschine für eine bessere Zündung der jeweiligen Frischgasladung ausgenützt werden kann, kann der Zylinderraum im Bereich der radialen Wände ein gegebenenfalls beheizbares Wärmespeichergitter aufweisen, das einen Teil der Abgasabwärme aufnimmt und wieder an die Frischgasladung abgibt. Um bei einem Kaltstart günstige Zündungsbedingungen zu erhalten, kann das Wärmespeichergitter außerdem beheizt werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 2 diese Verbrennungskraftmaschine in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 mit in die Zeichenebene eingeschwenkter Kurbelwelle und
Fig. 3 eine gegenüber der Verbrennungskraftmaschine nach den Fig. 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform einer erfingungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine teilweise in einem Querschnitt entsprechend der Fig. 1.
Die Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist einen kreiszylindrischen Rohrkörper 1 mit Stirnwänden 2 als Gehäuse auf, das einerseits durch radiale Wände 3 begrenzte Zylinderräume 4 und anderseits ein Kurbelgehäuse 5 bildet. Dieses Kurbelgehäuse 5 ist durch eine radiale Trennwand 6 in zwei Kammern unterteilt, die gegenüber den zugehörigen Zylinderräumen 4 jeweils durch eine Hälfte eines als Doppelkolben ausgebildeten Schwingkolbens 7 abgegrenzt sind. Die Kammern des Kurbelgehäuses 5 sind mit den zugehörigen Zylinderräumen 4 durch Überströmkanäle 8 in herkömmlicher Weise verbunden, so daß beispielsweise durch ein übliches, nicht dargestelltes Ansaugventil in die jeweilige Kammer des Kurbelgehäuses 5 angesaugte Frischluft entsprechend dem Strömungspfeil 9 in den Zylinderraum 4 gelangen kann, um bei der anschließenden Drehbewegung des Schwingkolbens 7 um seine zur Achse des Rohrkörpers 1 koaxiale Drehachse 10 verdichtet zu werden. Im Bereich der Umkehrlage des Verdichtungshubes wirkt der Schwingkolben 7 auf einen Stößel 11 einer Kraftstoffeinspritzpumpe 12 ein, die als federbelastete Membranpumpe ausgebildet ist und den vorher aus der mit einem Rückschlagregelventil versehenen Kraftstoffzuleitung 13 angesaugten Kraftstoff über eine Einspritzdüse 14 in den Zylinderraum 4 einspritzt. Die Zündung des eingesprit- zen Kraftstoffes bedingt durch eine entsprechende Kolbenbeaufschlagung einen Arbeitshub, wobei der Schwingkolben 7 vor der Umkehrlage des Arbeitshubes einen Auslaßkanal 15 freigibt, über den die Abgase aus dem Zylinderraum 4 strömen, der dann über den Überströmkanal 8 wieder mit Frischluft versorgt wird. Da der Schwingkolben 7 als Doppelkolben ausgebildet ist, führt die eine Kolbenhälfte während des Verdichtungshubes der anderen Kolbenhälfte einen Arbeitshub und anschließend während des Arbeitshubes der anderen Kolbenhälfte einen Verdichtungshub aus.
Um die hin- und hergehende Drehbewegung des Schwingkolbens 7 auf eine Kurbelwelle 16 übertragen zu können, die wie der Schwingkolben 7 in den Stirnwänden 2 des Gehäuses gelagert ist, weist der Schwingkolben 7 auf der Kurbelgehäuseseite eine Kullissenführung 17 in Form eines Langloches auf, das im wesentlichen radial zur Drehachse 10 des Schwingkolbens 7 ausgerichtet ist. Dieses Langloch der Kullissenführung 17 nimmt eine auf einem Kurbelzapfen 18 der Kurbelwelle 16 gelagerte Rolle 19 auf. Die hin- und hergehende Drehbewegung des Schwingkolbens 7 wird folglich über die Kullissenführung 17 in eine gleichsinnige Drehbewegung der Kurbelwelle 16 umgewandelt, wobei sich eine wegen des Abrollens der Rolle 19 entlang der Kullissenführung 17 zwängungsfreie und schwingungsarme Antriebsverbindung ergibt, die sich einerseits vorteilhaft auf die Belastungsverhältnisse auswirkt und anderseits eine Voraussetzung für einen engen Dichtungsspalt zwischen dem Schwingkolben 7 und insbesondere dem Rohrkörper 1 darstellt. Eine weitere Voraussetzung für einen solchen engen, in der Zeichnung nicht dargestellten Dichtungsspalt, der gesonderte Dichtungen überflüssig macht, ist in einer gleichmäßigen Wärmebelastung des gesamten Gehäuses zu sehen. Diese Voraussetzung kann nur dadurch erfüllt werden, daß der Rohrkörper 1 mit den Stirnwänden 2 nach außen eine Wärmeisolierung 20 aufweist, so daß sich über das gesamte Gehäuse gleiche Wärmedehnungsverhältnisse einstellen.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist der in den Zylinderraum 4 ragende Stößel 11 zur Betätigung der Kraftstoffeinspritzpumpe 12 mit einem Kolben 21 versehen, der mit einer sacklochartigen Ausnehmung 22 im Schwingkolben 7 zusammenwirkt, so daß der Stößel 11 zumindest bei höheren Hubfrequenzen über einen Gaspolster beaufschlagt wird, der sich beim Eingreifen des Kolbens 21 in die Ausnehmung 22 bildet.
Um die Zündung des in den Zylinderraum 4 eingespritzten Kraftstoffes zu unterstützen, kann im Bereich der radialen Zylinderwände 3 ein Wärmespeichergitter 23 vorgesehen sein, das über die heißen Abgase erwärmt wird und einen Teil der Wärme wieder an die Frischluft abgibt, die aufgrund der gesamten Wärmeisolierung über das nicht gekühlte Kurbelgehäuse vorgewärmt wird.
Die Ausführungsform nach der Fig. 3 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 lediglich durch die Art der Antriebsverbindung zwischen dem Schwingkolben 7 und der Kurbelwelle 16. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind bei der Verbrennungskraftmaschine entsprechend der Fig. 3 zwei parallele Kurbelwellen 16 für je eine Hälfte des als Doppelkolben ausgebildeten Schwingkolbens vorgesehen, wobei die beiden Kurbelwellen 16 jeweils über eine Rolle 19 auf dem Kurbelzapfen 18 mit einer den Kolbenhälften zugehörigen Kullissenführung 17 zusammenwirken. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die lediglich als gerade Laufbahn für die Rollen 19 ausgebildeten Kullissenführungen 17 nur während des Arbeitshubes Druckkräfte auf den Kurbelzapfen 18 ausüben können, so daß die beiden Kurbelwellen 16 miteinander antriebsverbunden werden müssen, um einen durchgehenden Kurbelwellenantrieb sicherzustellen. Bei einer elastischen Vorspannung dieser Antriebsverbindung, beispielsweise über einen Zahnriementrieb, können Führungs- und Umkehrspiele ausgeglichen werden. Wie der Fig. 3 unmittelbar entnommen werden kann, ergeben sich durch zwei abwechselnd über den Schwingkolben 7 beaufschlagte, miteinander antriebsverbundene Kurbelwellen 16 besonders einfache Konstruktionsverhältnisse.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte beispielsweise die Krafteinspritzpumpe mit einem äußeren Antrieb verbunden werden, wobei sich die vorteilhafte Möglichkeit eröffnet, die Krafteinspritzpumpe am vom Schwingkolben überstrichenen Umfang des Rohrkörpers vorzusehen, um durch ein Abdecken der Kraftstoffeinspritzpumpe durch den Schwingkolben 7 nach der Kraftstoffeinspritzung eine thermische Überbelastung der Kraftstoffeinspritzpumpe zu vermeiden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einem Kurbelgehäuse, das zusammen mit dem Zylinder einen gemeinsamen, kreiszylindrischen Rohrkörper bildet, und mit einem um die Zylinderachse drehbar gelagerten, einen durch radiale Wände begrenzten Zylinderraum vom Kurbelgehäuse trennenden Schwingkolben, der mit einer zur Zylinderachse parallelen Kurbelwelle über eine auf der Kurbelgehäuseseite des Schwingkolbens vorgesehene Kulissenführung für wenigstens einen Kurbelzapfen der Kurbelwelle antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kurbelzapfen (18) über eine Rolle (19) an der Kulissenführung (17) abstützt und daß der den Zylinder und das Kurbelgehäuse (5) bildende Rohrkörper (1) nach außen wärmeisoliert ist.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (17) aus einem die Rolle (19) des Kurbelzapfens (18) aufnehmenden Langloch besteht.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Doppelkolben ausgebildeten Schwingkolben (7) zwei parallele, je einer Kolbenhälfte zugeordnete und miteinander antriebsverbundene Kurbelwellen (16) vorgesehen sind, die mit je einer Kulissenführung (17) auf der zugehörigen Kolbenhälfte zusammenwirken.
4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine über einen in den Zylinderraum (4) ragenden Stößel (11) durch den Schwingkolben (7) antreibbare Kraftstoffeinspritzpumpe (12) vorgesehen ist.
5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (11 ) zur Betätigung der Kraftstoffeinspritzpumpe (12) an seinem in den Zylinderraum (4) ragenden Ende einen mit einer sacklochartigen Ausnehmung (22) im Schwingkolben (7) zusammenwirkenden Kolben (21 ) trägt.
6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum (4) im Bereich der radialen Wände (3) ein gegebenenfalls beheizbares Wärmespeichergitter (23) aufweist.
PCT/AT1997/000272 1996-12-11 1997-12-10 Verbrennungskraftmaschine WO1998026157A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59707080T DE59707080D1 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Verbrennungskraftmaschine
US09/319,551 US6227152B1 (en) 1996-12-11 1997-12-10 Internal combustion engine
EP97947647A EP0953098B1 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2156/96 1996-12-11
AT0215696A AT408126B (de) 1996-12-11 1996-12-11 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998026157A1 true WO1998026157A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=3528964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000272 WO1998026157A1 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6227152B1 (de)
EP (1) EP0953098B1 (de)
AT (1) AT408126B (de)
DE (1) DE59707080D1 (de)
ES (1) ES2175481T3 (de)
RU (1) RU2188330C2 (de)
WO (1) WO1998026157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012155166A3 (de) * 2011-05-13 2013-08-08 Walter Freller Schwingkolbenmotor
WO2013029077A3 (de) * 2011-08-30 2014-01-23 Walter Freller Plasmamotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2399769C1 (ru) * 2009-04-17 2010-09-20 Владимир Александрович Милль Пластинчатая машина милль
RU2486343C2 (ru) * 2009-07-31 2013-06-27 Валерий Моисеевич Арутюнов Машина с маятниковым рычагом (варианты)
RU2486357C2 (ru) * 2009-12-22 2013-06-27 Валерий Моисеевич Арутюнов Машина с наддувом
RU2485336C2 (ru) * 2010-02-17 2013-06-20 Валерий Моисеевич Арутюнов Двухроторная машина с наддувом
RU2528241C2 (ru) * 2011-06-24 2014-09-10 Юрий Сергеевич Ткаченко Двигатель внутреннего сгорания с качающимся ротором-поршнем

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR447632A (fr) 1911-10-31 1913-01-10 Leon Pernot Moteur cylindrique à secteurs équilibrés sur un axe fixe
GB577656A (en) * 1943-04-20 1946-05-27 Alfred James Johnsen Improvements in and relating to semi-rotary internal-combustion engines
US3408991A (en) * 1967-07-12 1968-11-05 William B Pritchett Jr Oscillating machine
DE1601818A1 (de) * 1967-03-15 1971-01-21 Richard James Zweitaktkraftmaschine mit darin befindlicher Ladepumpe
DE2639530A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Loehr Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor
US4272229A (en) 1978-01-30 1981-06-09 Wabco Westinghouse Gmbh Pivotal piston machine
US4884532A (en) * 1985-04-01 1989-12-05 Cheng Tan Swinging-piston internal-combustion engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54778C (de) * W. E. CRIST in Brooklyn, New-York, V. St. A., und H. C. COVERT in Chicago, V. St. A Gasmaschine mit schwingendem Kolben
US837507A (en) * 1905-03-29 1906-12-04 Alvin S Clark Internal-combustion engine.
US988704A (en) * 1910-03-16 1911-04-04 John H Sloan Explosive-engine.
FR481162A (fr) * 1915-03-25 1916-11-08 Nicola Pavia Dispositif cinématique en substitution du piston
US3834242A (en) * 1972-12-04 1974-09-10 F Seybold Flywheel converting oscillating into uniformly rotating motion
DE3676280D1 (de) * 1985-10-19 1991-01-31 Isuzu Motors Ltd Energierueckgewinnungsvorrichtung fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine.
JPH02112620A (ja) * 1988-10-20 1990-04-25 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 断熱エンジン
JPH0571434A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の噴射燃料加熱装置
DE19638323A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR447632A (fr) 1911-10-31 1913-01-10 Leon Pernot Moteur cylindrique à secteurs équilibrés sur un axe fixe
GB577656A (en) * 1943-04-20 1946-05-27 Alfred James Johnsen Improvements in and relating to semi-rotary internal-combustion engines
DE1601818A1 (de) * 1967-03-15 1971-01-21 Richard James Zweitaktkraftmaschine mit darin befindlicher Ladepumpe
US3408991A (en) * 1967-07-12 1968-11-05 William B Pritchett Jr Oscillating machine
DE2639530A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Loehr Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor
US4272229A (en) 1978-01-30 1981-06-09 Wabco Westinghouse Gmbh Pivotal piston machine
US4884532A (en) * 1985-04-01 1989-12-05 Cheng Tan Swinging-piston internal-combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012155166A3 (de) * 2011-05-13 2013-08-08 Walter Freller Schwingkolbenmotor
WO2013029077A3 (de) * 2011-08-30 2014-01-23 Walter Freller Plasmamotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707080D1 (de) 2002-05-23
US6227152B1 (en) 2001-05-08
EP0953098A1 (de) 1999-11-03
EP0953098B1 (de) 2002-04-17
ATA215696A (de) 2001-01-15
ES2175481T3 (es) 2002-11-16
RU2188330C2 (ru) 2002-08-27
AT408126B (de) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145478B4 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
AT408126B (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2921291A1 (de) Kolben-zylinder-maschine
DE3331636C2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
WO1994015073A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei kolben pro arbeitsraum, insbesondere zweitaktmotor mit gleichstromspülung
DE4326463A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE2334461A1 (de) Kolbenmaschine zum verdichten oder verdraengen eines gasfoermigen mediums
WO1988008074A1 (en) Internal combustion engine
DE3447004A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE3838944C2 (de)
DE19500854A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102007048741B4 (de) Hubkolbenmaschine mit Doppelkolben und Exzenteran- oder Exzenterabtrieb
DE19514571C1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
EP0829618A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19953168A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102012217045B3 (de) Zweitakt-Schrägscheibenmotor
CH499009A (de) Freikolbenmaschine
DE3715847A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2234077A1 (de) Kombinierte viertakt-brennkraftmaschine
EP0214255A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE2919417C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
CH418725A (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997947647

Country of ref document: EP

Ref document number: 09319551

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997947647

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997947647

Country of ref document: EP