[go: up one dir, main page]

WO1998024170A1 - Selbstschwingender tiefsetz-schaltregler - Google Patents

Selbstschwingender tiefsetz-schaltregler Download PDF

Info

Publication number
WO1998024170A1
WO1998024170A1 PCT/DE1997/002349 DE9702349W WO9824170A1 WO 1998024170 A1 WO1998024170 A1 WO 1998024170A1 DE 9702349 W DE9702349 W DE 9702349W WO 9824170 A1 WO9824170 A1 WO 9824170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transistor
short
switching
circuit
switching regulator
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertold Brockel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998024170A1 publication Critical patent/WO1998024170A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock

Definitions

  • the invention relates to a self-oscillating step-down switching regulator according to the preamble of claim 1.
  • a secondary switching regulator designed in this way has a high degree of efficiency.
  • an inductance is charged with current in pulses via a switching transistor, the current being maintained during the blocking phase of the switching transistor by a free-wheeling diode by the inductance and a connected load.
  • free-swinging switching regulators have the advantage that they have few components and are not subject to any restrictions with regard to the duty cycle and the control speed.
  • the invention has for its object to provide a particularly economical embodiment of the buck converter mentioned above.
  • the switching regulator according to the invention does not require any special integrated circuits.
  • the switching regulator according to the invention is constructed exclusively with standard components, in particular standard transistors. The invention is described below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • a step-down switching regulator TS with input terminals 1, 2 and output terminals 3 4 is shown in the single figure.
  • An input voltage U1 is present at the input terminals 1, 2, while an output voltage U2 can be tapped at the output terminals 3, 4.
  • a load is usually connected between the two output terminals 3, 4.
  • the input terminal 2 and the output terminal 4 are directly connected to each other.
  • a reference potential OV can be tapped from them.
  • the input terminal 1 is connected to the output terminal 3 via the series circuit comprising a resistor R6, a switching transistor T1 and an inductor L.
  • the input voltage Ul is applied to the emitter of the switching transistor Tl via the resistor R6.
  • a capacitor C1 is connected between the input terminals 1, 2 and a capacitor C2 between the output terminals 3, 4.
  • a free-wheeling diode VI is provided to maintain the current flow through a load (not shown in the figure) between the output terminals 3, 4 during the blocking phase of the switching transistor T1. Its anode is connected to the reference potential OV and its cathode is connected to the collector of the switching transistor T1.
  • a control circuit for the output voltage and, in one embodiment of the invention, a control circuit for the current limitation are provided, each of which, together with the switching transistor T1, enables the step-down switching regulator TS to oscillate.
  • a short-circuit transistor T2 is provided, the emitter of which is connected to the emitter of the switching transistor Tl and the collector of which is connected to the base of the switching transistor Tl. Via the short circuit sistor T2, the emitter-base path of the switching transistor Tl is optionally short-circuited and the switching transistor Tl is thus switched to the blocked or conductive state.
  • a control transistor T3 is provided, the emitter of which is connected to the reference potential OV and the collector of which is connected to the emitter of the switching transistor T1 via the series circuit comprising resistors R3 and R2.
  • the voltage divider point between the two resistors R3 and R2 is connected to the base of the short-circuit transistor T2.
  • the control circuit for the output voltage U2 has a transistor T5, the emitter of which is connected to the output terminal 3 and the collector of which is connected via a resistor R9 to the base of the control transistor T3.
  • the base of the control transistor T3 is further connected to the reference potential via a resistor R4.
  • the base of the transistor T5 is connected to the output terminal 3 via a resistor R8 and to the output terminal 4 via a Z-diode V2. H. connected to the reference potential OV.
  • the cathode of the Zener diode V2 is connected to the base of the transistor T5.
  • a series circuit comprising a resistor R7 and a capacitor C3 is connected between the base of the short-circuit transistor T2 and the collector of the switching transistor T1 to feed the control circuit for the output voltage U2 or for the current control.
  • the transistor T5, the control transistor T3 and the short-circuit transistor T2 are blocked and the switching transistor T1 is therefore switched on.
  • the transistor T5, the control transistor T3 and the short-circuit transistor T2 are conductive and the switching transistor Tl is in the blocked state.
  • the Switching regulator TS oscillates.
  • the switching transistor T1 switches steeply from the blocked to the conductive state and vice versa. Unwanted switching delays of the transistors, in particular of the switching transistor T1 when changing from saturation to the blocked state, are largely eliminated by using the short-circuit transistor T2.
  • the frequency and the duty cycle of the oscillation of the switching regulator TS depend on the dimensioning, the input voltage and the load.
  • a further control circuit is provided for limiting the current in the event of an overload.
  • the current measurement takes place through the resistor R6 between the input terminal 1 and the emitter of the switching transistor T1.
  • the resistor R6 is connected between the emitter and the base of a transistor T4, the collector of which is connected to the base of the control transistor T3 via a resistor R5.
  • the current through resistor R6 causes a voltage drop, which is monitored by transistor T4.
  • the transistor T4 is connected to the base of the control transistor T3 via the resistor R5, as is the transistor T5 for voltage monitoring via the resistor R9.
  • This current monitor forms a second control loop, which also oscillates and behaves in principle like the control loop for monitoring the output voltage U2.
  • the control circuit for current monitoring is only active in the event of an overload.
  • the resistor R6 should preferably be dimensioned such that the voltage drop across it remains below the response threshold of the transistor T4 at the rated load provided for the switching regulator.
  • the current limitation protects the switching regulator TS against destruction in the event of overload and short circuit. An overload occurs temporarily every time the switching regulator TS starts up due to the charging of the smoothing capacitor C2, and even more when it starts up under load. Without the current limitation, the oscillation of the switching regulator TS would only start when the target output voltage was reached. Until then, the switching transistor T1 would be continuously exposed in the conductive state and a considerable overcurrent.
  • the switching regulator TS By using the regulation of the output voltage according to the invention, in conjunction with the current regulation, the switching regulator TS already oscillates before the target output voltage is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstschwingenden Tiefsetz-Schaltregler (TS), mit einem Schalttransistor (T1) und mit einem Transistor (T5), der als Spannungssensor für die Ausgangsspannung (U2) bei Überschreitung eines vorgebbaren Sollwertes leitend geschaltet wird. Erfindungsgemäß ist ein Kurzschlußtransistor (T2) für die Emitter-Basis-Strecke des Schalttransistors (T1) vorgesehen, sowie eine mitkoppelnde Serienschaltung mit einem Widerstand (R) und einer Kapazität (C) zwischen dem Steuereingang des Kurzschlußtransistors (T2) und dem Kollektor des Schalttransistors (T1).

Description

Beschreibung
Selbstschwingender Tiefsetz-Schaltregler
Die Erfindung betrifft einen selbstschwingenden Tiefsetz- Schaltregler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Schaltregler ist aus der US-PS 5,389,871 bekannt.
Es ist allgemein bekannt, zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung aus einer höheren, ungeregelten oder auch geregelten Gleichspannung das Schaltungsprinzip des Tiefsetz- Schaltreglers zu verwenden. Ein derart ausgestalteter Sekun- där-Schaltregler weist einen hohen Wirkungsgrad auf. Bei dem Tiefsetz-Schaltregler wird eine Induktivität impulsweise über einen Schalttransistor mit Strom geladen, wobei der Strom während der Sperrphase des Schalttransistors über eine Frei- laufdiode durch die Induktivität und eine angeschlossene Last aufrechterhalten wird. Hierbei weisen freischwingende Schalt- regier den Vorteil auf, daß sie wenige Bauteile aufweisen und keinerlei Einschränkungen bezüglich des Tastverhältnisses und der Regelgeschwindigkeit unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders wirtschaftliche Ausführungsform des eingangs genannten Tiefsetz-Schaltreglers anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst .
Der erfindungsgemäße Schaltregler benötigt keine speziellen integrierten Schaltkreise. Der erfindungsgemäße Schaltregler ist ausschließlich mit Standardbauteilen, insbesondere Standardtransistoren, aufgebaut. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
In der einzigen Figur ist ein Tiefsetz-Schaltregler TS mit Eingangsklemmen 1, 2 und Ausgangsklemmen 3„ 4 dargestellt. An den Eingangsklemmen 1, 2 liegt eine EingangsSpannung Ul an, während an den Ausgangsklemmen 3 , 4 eine AusgangsSpannung U2 abgegriffen werden kann. Zwischen die beiden Ausgangsklemmen 3, 4 ist üblicherweise eine Last geschaltet. Die Eingangsklemme 2 und die Ausgangsklemme 4 sind direkt miteinander verbunden. An ihnen ist ein Bezugspotential OV abgreifbar.
Die Eingangsklemme 1 ist über die Serienschaltung aus einem Widerstand R6 , einem Schalttransistor Tl und einer Drossel L mit der Ausgangsklemme 3 verbunden. Die EingangsSpannung Ul liegt über den Widerstand R6 am Emitter des Schalttransistors Tl an. Zur Siebung bzw. Glättung ist zwischen der Eingangs- klemmen 1, 2 ein Kondensator Cl und zwischen die Ausgangsklemmen 3, 4 ein Kondensator C2 geschaltet. Zur Aufrechter- haltung des Stromflusses durch eine in der Figur nicht dargestellten Last zwischen den Ausgangsklemmen 3, 4, während der Sperrphase des Schalttransistors Tl, ist eine Freilaufdiode VI vorgesehen. Deren Anode ist mit dem Bezugspotential OV und deren Kathode ist mit dem Kollektor des Schalttransistors Tl verbunden.
Erfindungsgemäß sind ein Regelkreis für die AusgangsSpannung und bei einer Ausgestaltung der Erfindung ein Regelkreis für die Strombegrenzung vorgesehen, die jeweils zusammen mit dem Schalttransistor Tl eine Oszillation des Tiefsetz-Schaltreg- lers TS ermöglichen.
Zur Ansteuerung des Schalttransistors Tl ist ein Kurzschluß- transistor T2 vorgesehen, dessen Emitter mit dem Emitter des Schalttransistors Tl und dessen Kollektor mit der Basis des Schalttransistors Tl verbunden sind. Über den Kurzschlußtran- sistor T2 wird also die Emitter-Basis-Strecke des Schalttransistors Tl wahlweise kurzgeschlossen und damit der Schalttransistor Tl in den gesperrten bzw. leitenden Zustand geschaltet .
Zur Ansteuerung des Kurzschlußtransistors T2 ist beispielsweise ein Steuertransistor T3 vorgesehen, dessen Emitter mit dem Bezugspotential OV verbunden ist und dessen Kollektor über die Serienschaltung aus Widerständen R3 und R2 mit dem Emitter des Schalttransistors Tl verbunden ist. Der Spannungsteilerpunkt zwischen den beiden Widerständen R3 und R2 ist an der Basis des Kurzschlußtransistors T2 angeschaltet.
Der Regelkreis für die AusgangsSpannung U2 weist einen Tran- sistor T5 auf, dessen Emitter mit der Ausgangsklemme 3 und dessen Kollektor über einen Widerstand R9 mit der Basis des Steuertransistors T3 verbunden ist. Die Basis des Steuertransistors T3 ist weiter über einen Widerstand R4 mit dem Bezugspotential verbunden. Die Basis des Transistors T5 ist über einen Widerstand R8 mit der Ausgangsklemme 3 und über eine Z-Diode V2 mit der Ausgangsklemme 4, d. h. dem Bezugspotential OV verbunden. Die Kathode der Z-Diode V2 ist an der Basis des Transistors T5 angeschaltet.
Zur Mitkopplung für den Regelkreis für die AusgangsSpannung U2 bzw. für die Stromregelung ist eine Serienschaltung aus einem Widerstand R7 und einem Kondensator C3 zwischen die Basis des Kurzschlußtransistors T2 und den Kollektor des Schalttransistors Tl geschaltet.
Im geregelten Zustand stellt sich an den Ausgangsklemmen 3, L. eine AusgangsSpannung U2 ein, deren Wert der Summe aus der Z- Spannung der Z-Diode V2 und der Basis-Emitter-Durchlaßspannung des Transistors T5 entspricht. Unterhalb dieses Wertes der AusgangsSpannung U2 sind der Transistor T5, der Steuertransistor T3 und der Kurzschlußtransistor T2 gesperrt und der Schalttransistor Tl ist daher leitend geschaltet. Ober¬ halb dieses Wertes sind der Transistor T5 , der Steuertransistor T3 und der Kurzεchlußtransistor T2 leitend und der Schalttransistor Tl im gesperrten Zustand.
Wegen der hohen Kreisverstärkung im Regelkreis für die Aus- gangsspannung U2 , vor allem aber durch die Mitkopplung über die Serienschaltung aus dem Widerstand R7 und dem Kondensator C3 stellen sich keine stabilen Zwischenzustände der Transi- stören Tl , T2 , T3 und T5 ein, sondern der Schaltregler TS oszilliert. Der Schalttransistor Tl schaltet dabei steilflan- kig vom gesperrten in den leitenden Zustand und umgekehrt . Unerwünschte Schaltverzögerungen der Transistoren, insbesondere des Schalttransistors Tl beim Übergang aus der Sättigung zum gesperrten Zustand sind durch die Verwendung des Kurz- schlußtransistors T2 weitgehend ausgeschaltet. Die Frequenz und das Tastverhältnis der Oszillation des Schaltreglers TS hängen von der Dimensionierung, der EingangsSpannung und der Last ab.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiterer Regelkreis für die Strombegrenzung im Überlastfall vorgesehen. Die Strommessung erfolgt dabei durch den Widerstand R6 zwischen der Eingangsklemme 1 und dem Emitter des Schalttransistors Tl.
Der Widerstand R6 ist zwischen den Emitter und die Basis eines Transistors T4 geschaltet, dessen Kollektor über einen Widerstand R5 mit der Basis des Steuertransistors T3 verbun- den ist.
Der Strom durch den Widerstand R6 bewirkt einen Spannungsabfall, der vom Transistor T4 überwacht wird. Der Transistor T4 ist über den Widerstand R5 ebenso mit der Basis des Steuer- transistors T3 verbunden wie der Transistor T5 für die Spannungsüberwachung über den Widerstand R9. Dies ergibt eine Oder-Verknüpfung für die beiden Regelkreise, d.h. für die Spannungs- und für die Stromüberwachung. Diese Stromüberwachung bildet einen zweiten Regelkreis, der ebenfalls oszilliert und sich prinzipiell wie der Regelkreis für die Überwa- chung der AusgangsSpannung U2 verhält.
Der Regelkreis für die Stromüberwachung ist nur im Überlast- fall aktiv. Der Widerstand R6 ist vorzugsweise so zu dimensionieren, daß der Spannungsabfall an ihm bei der für den Schaltregler vorgesehenen Nennlast noch unterhalb der An- sprechschwelle des Transistors T4 bleibt.
Die Strombegrenzung schützt den Schaltregler TS gegen Zerstörung bei Überlast und Kurzschluß. Eine Überlast tritt vor- übergehend bei jedem Hochlauf des Schaltreglers TS durch das Laden des Glättungskondensators C2 , und mehr noch beim Hochlauf unter Last auf. Ohne die Strombegrenzung würde die Oszillation des Schaltreglers TS erst beim Erreichen der Soll- Ausgangspanung einsetzen. Bis dahin wäre der Schalttransistor Tl dauernd im leitenden Zustand und einem erheblichem Überstrom ausgesetzt.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Regelung der Aus- gangsspannung ergibt sich in Verbindung mit der Stromregelung schon eine Oszillation des Schaltreglers TS vor dem Erreichen der Soll-Ausgangsspannung .
Bezugεzeichenliste
1, 2 Eingangsklemmen
3, 4 Ausgangs le men
OV Bezugspotential
Cl...C3 Kondensatoren
L Drossel
Rl ...R9 Widerstände
Tl ...T5 Transistoren
TS Tiefsetz-Schaltregler
Ul EingangsSpannung
U2 AusgangsSpannung
VI Freilaufdiode
V2 Z-Diode

Claims

Patentansprüche
l. Selbstschwingender Tiefsetz-Schaltregler (TS) , mit einem Schalttransistor (Tl) , an dessen Emitter eine Eingangsεpannung (Ul) anliegt und an dessen Kollektor über eine Induktivität (L) eine AusgangsSpannung (U2) abgreifbar ist, und mit einem Transistor (T5) , der als Spannungssensor für die AusgangsSpannung (U2) bei Überschreitung eines vorgebbaren Sollwertes leitend geschaltet wird, gekennzeichnet durch einen vom Transistor (T5) steuerbaren Kurzschlußtransistor (T2) für die Emitter-Basis-Strecke des Schalttransistors (Tl) , eine mitkoppelnde Serienschaltung mit einem Widerstand (R) und einer Kapazität (C) zwischen dem Steuereingang des Kurz- schlußtransistors (T2) und dem Kollektor des Schalttransistors (Tl) , und eine hohe Kreisverstärkung im Regelkreis für den Schalttran- sistor (Tl) mit dem Transistor (T5) und dem Kurzschlußtransistor (T2) , durch die in Verbindung mit der Serienschaltung die Oszillation des Schaltreglers (TS) bewirkt wird.
2. Tiefsetz-Schaltregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet du ch einen Steuertransistor (T3) , über den der Kurzschlußtransistor (T2) angesteuert ist.
3. Tiefsetz-Schaltregler nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen weiteren Transistor (T4) , der als Stromsensor für den Eingangsstrom bei Überschreitung eines vorgebbaren Sollwertes leitend geschaltet wird und den Kurzschlußtransistor (T2) ansteuert .
4. Tiefsetz-Schaltregler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Oder-Verknüpfung am Steuertransistor (T3) für den Stromsensor (T4) und den Spannungssensor (T5) , über die der Kurz- schlußtransistor (T2) angesteuert ist.
PCT/DE1997/002349 1996-11-22 1997-10-14 Selbstschwingender tiefsetz-schaltregler WO1998024170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648480.4 1996-11-22
DE19648480 1996-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998024170A1 true WO1998024170A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002349 WO1998024170A1 (de) 1996-11-22 1997-10-14 Selbstschwingender tiefsetz-schaltregler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998024170A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964505A3 (de) * 1998-06-12 2001-09-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Selbstschwingender Gleichstrom-Gleichstromwandler und denselben benutzende Stromversorgungsvorrichtung
US6452369B1 (en) 1999-07-13 2002-09-17 Braun Gmbh Output Controlled Buck Converter
EP1422814A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 S.I.E.M. S.r.l. Pulsbreitenmodulationsteuerschaltung insbesondere für Niederspannungsanwendungen
CN104716832A (zh) * 2013-12-16 2015-06-17 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种开关稳压电源
DE102005002359C5 (de) * 2005-01-18 2015-10-29 Puls Gmbh Schaltung zur Strombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Schaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172544A (en) * 1966-03-07 1969-12-03 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to Switched Voltage Regulator Arrangements
US5389871A (en) * 1993-03-19 1995-02-14 Toko, Inc. Self-oscillation type DC-DC converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172544A (en) * 1966-03-07 1969-12-03 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to Switched Voltage Regulator Arrangements
US5389871A (en) * 1993-03-19 1995-02-14 Toko, Inc. Self-oscillation type DC-DC converter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964505A3 (de) * 1998-06-12 2001-09-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Selbstschwingender Gleichstrom-Gleichstromwandler und denselben benutzende Stromversorgungsvorrichtung
US6452369B1 (en) 1999-07-13 2002-09-17 Braun Gmbh Output Controlled Buck Converter
EP1422814A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 S.I.E.M. S.r.l. Pulsbreitenmodulationsteuerschaltung insbesondere für Niederspannungsanwendungen
DE102005002359C5 (de) * 2005-01-18 2015-10-29 Puls Gmbh Schaltung zur Strombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Schaltung
CN104716832A (zh) * 2013-12-16 2015-06-17 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种开关稳压电源
CN104716832B (zh) * 2013-12-16 2019-03-29 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种开关稳压电源

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783684T2 (de) Steuerschaltung fuer induktorstrom.
DE69422138T2 (de) Gleichstromwandler im diskontinuierlichem Betrieb arbeitend
DE69506096T2 (de) Sperrwandler
DE3340395C2 (de) Gleichspannungswandler
DE68906267T2 (de) Synchronisierungsschaltung fuer eine hochspannungsversorgung mit resonanzsperrwandler.
DE69014688T2 (de) Selbstschwingender Wandler mit Leichtlast-Stabilisator.
DE2832595C2 (de)
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3713540A1 (de) Kombinierter sekundaerschalter
WO1993022835A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines mos-feldeffekttransistors
DE102013105541A1 (de) Schaltnetzteil und ein verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils
DE10231158A1 (de) Gleichspannungswandler
EP0696102A1 (de) Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis
DE3213869C2 (de) Selbstschwingender Sekundärschaltregler
DE69010664T2 (de) Schaltnetzteil.
DE60316105T2 (de) Ansteuerschaltung für einen Steueranschluss eines Bipolartransistors mit geschaltetem und einer resonanten Last
EP1647087B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern eines ladeschalters in einem schaltregler und verfahren zum steuern eines ladeschalters
WO1998024170A1 (de) Selbstschwingender tiefsetz-schaltregler
EP1658676B1 (de) Schaltung und verfahren zum verarbeiten einer speisespannung mit spannungsspitzen
EP0266743B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
EP1532726B1 (de) Schaltregler
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE19825809A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Ladegenerator
EP0035599A2 (de) Verfahren zum transformatorischen Ansteuern eines als Stellglied arbeitenden Schalttransistors eines Gleichspannungswandlers
DE4007953C2 (de) Gleichspannungswandler mit geschalteten Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase