[go: up one dir, main page]

WO1998018630A1 - Farbkasten - Google Patents

Farbkasten Download PDF

Info

Publication number
WO1998018630A1
WO1998018630A1 PCT/DE1997/002396 DE9702396W WO9818630A1 WO 1998018630 A1 WO1998018630 A1 WO 1998018630A1 DE 9702396 W DE9702396 W DE 9702396W WO 9818630 A1 WO9818630 A1 WO 9818630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink fountain
rbdos
lze
ink
rwa
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Georg Schneider
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to EP97945761A priority Critical patent/EP0934165B1/de
Priority to BR9712435-4A priority patent/BR9712435A/pt
Priority to JP51987698A priority patent/JP3450862B2/ja
Priority to US09/269,770 priority patent/US6213017B1/en
Priority to DE59703075T priority patent/DE59703075D1/de
Publication of WO1998018630A1 publication Critical patent/WO1998018630A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain for an inking unit of a rotary printing machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a paint box, which is easy to clean.
  • the advantages which can be achieved with the invention consist, in particular, in that the ink fountain arranged on the Fa rbdos i e rwa Lze can be swiveled effortlessly from an operating system into an unloading system and back again.
  • the ink fountain can e.g. B. for changing doctor blades from the work position in the unloading position and subsequently in a cleaning position - d. H. moved from the Fa rbdos i e rwa lze - brought without printing ink running out of the ink fountain.
  • both the ink fountain and the dosing elements arranged on the ink fountain can be easily cleaned. Besides, that is Ink roller exposed itself.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 is an enlarged schematic illustration of a detail "Z" in FIG. 1.
  • a pivotable ink fountain 1 has two opposing arrangements of color elements, e.g. B. squeegees, a series of working 12 and a series of sight rake lb latte r 11. It is arranged in its working position A in the upper region of a color roll 4.
  • the Fa rbdos i erwa Lze 4 has 2 cups 3 in its outer surface.
  • RakeLmaschine 11; 12 it is of course also possible to use the RakeLmaschine 11; 12 to be applied to the fa rdos ie rwa Lze 4 at the same angle.
  • the ink fountain 1 consists of two left 6 and right side walls 7, which are spaced apart from each other and extend in the axial direction of the colors 4, depending on the intended pivoting direction, the left 6 and / or the right side wall 7 angled inwards to a sufficient extent over the entire width of the ink fountain 1.
  • the right / left side wall 7, 6 runs from its upper edge 10 downward, so that the clear width of the ink fountain 1 z. B. enlarged to about half the height of the ink fountain 1 - see position of the transverse axis 40 of the ink fountain 1 - and then narrowed again in the part below. That is, one of the side walls 7; 6 is angled in such a way that an opening angle L gamma of approximately 90 ° formed between the upper part of the side wall 30 and the lower part of the side wall 35 opens to the interior of the ink fountain 1.
  • a width d of the upper side wall 30 may be equal to a width e of the lower side wall 35. However, d can also be greater than e or vice versa.
  • Each end wall 15; 17 is adapted to the contour of the lateral surface 2 with its side 18 facing the fa rbdos i e rwa Lze 4.
  • the ink fountain 1 is - seen in its work ing Lung A - open at the top.
  • the ink fountain 1 can on a cross member 20 z. B. be attached by means of its side wall 6 to the side frames of the machine. Furthermore, it is possible to paint box 1 above, d. H. trained at its upper edge 10 closed.
  • both ends of the cross member 20 of the ink fountain 1 are each attached to a first end 28 or 29 of a swivel arm 26 or 27.
  • the second ends 31; 32 of the swivel arms 26; 27 are each pivotable on a very tight position L f es th bearing bush 33; 34 stored.
  • Each bearing bush 33, 34 takes over a roller bearing 36; 37 an axle 38; 39 of Fa rbdos ie rwa lze 4.
  • the ink fountain 1 In its upper, ie working position, the ink fountain 1 is moved directly or indirectly via the cross member 20 attached to the swivel arms 26, 27 to a stop 41 which is tightly fixed there and locked or held there by means of screws 42 .
  • the lying ink fountain 1 can be swiveled laterally from its working position A lying above after being unlocked into an unloading position B.
  • the color box 1 is - based on a right-angled coordinate system with the origin on the rotation axis 5 of the Fa rbdos ie rwa Lze 4 - from its work in the 1st or 2nd quadrant or in the 1st and 2nd quadrant its work its lung A - Based on the position of the RakeLgan 11 on the color dose ie rwa Lze 4 - in one in the 1st and 4th quadrants or in the 2nd and 3rd Quadrant lying Ent Lee r st el Lung pivoted (location of RakeL deficit 11, 12).
  • the ink fountain 1 is thus pivoted from a position in which the transverse axis 40 of the ink fountain 1 runs horizontally or approximately horizontally so that after pivoting, the transverse axis 40 of the ink fountain 1 runs vertically or approximately vertically.
  • the RakeL necessarily 11 and 12 remain in contact with the circumference 2 of the colors 4.
  • the swivel angle Beta of the ink fountain 1 can be between 70 and 110 °.
  • the pivoting movement of the paint box 1 down into the Ent Lee r st el Lung B is z. B. limited by a se it narrow te ll fe st en stop 43.
  • the right side wall 7 of the ink fountain 1 then lies against this and is held or locked to it.
  • the ink 22 collects in an upwardly open channel 44 of the side wall 7, which is now in a horizontal position.
  • the ink fountain 1, particularly in the vertical position, can preferably be easily removed from the machine, i. H. from ends 28; 29 of the swivel arms 26; 27 or detachable and removable from the cross member 20.
  • the left side wall 6 by means of a Li nea guide in the cross member 20 can be guided and locked.
  • both the ink fountain 1 and the colorations 4 can be easily cleaned.
  • the accessibility of the pivoting of the ink fountain 1 is not limited to the means just described. It is also possible to pivot the ink fountain 1 with other technical means from position A to position B and back again.
  • the end walls 15; 17 each be provided with studs, the studs being guided in tight, tight, arched guides.
  • the color elements 11, 12 are preferably designed as rake leaves, but they can also be continuous color knives or individual color measurements. They are arranged and fastened on the underside of the ink fountain 1.
  • the RakeL workflow serve as a working squeegee 12 and / or as a Schi i eßrake L 11.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Bei einem auf einer Farbdosierwalze (4) in einer Arbeitsstellung (A) angeordneten Farbkasten (1) für eine Rotationsdruckmaschine wird ein leichtes Reinigen dadurch erzielt, daß der Farbkasten in eine zweite, d.h. Entleerstellung (B) verschwenkbar angeordnet ist. Dabei wird die Druckfarbe in einer tiefstliegenden Rinne (44) aufgenommen.

Description

B e s c h r e i bu ng
Farbkasten
Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für ein Farbwerk einer Rotationsdruc maschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbkasten zu schaffen, welcher Leicht zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird e rf i ndungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der auf der Fa rbdos i e rwa Lze angeordnete Farbkasten ohne Aufwand von einer A rbe i s s t e l Lung in eine Ent Lee r s t e l Lung und wieder zurück schwenkbar ist. Der Farbkasten kann z. B. zum Wechseln von Rakelblättern von der Arbe i t s s t e l Lung in die Ent Lee rste L lung und nachfolgend in eine Re n gungsposition - d. h. von der Fa rbdos i e rwa lze weggerückt - gebracht werden, ohne daß Druckfarbe aus dem Farbkasten herausläuft.
Durch die He rausnehmba r ke i t des Farbkastens in seiner Ent l ee r s t e l Lung aus der Maschine können sowohl der Farbkasten als auch die am Farbkasten angeordneten Dosierelemente leicht gereinigt werden. Außerdem ist die Farbwalze selbst freigelegt.
Ein Aus f üh rung sbe i spi e L der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Querschnittes durch einen oberhalb einer Rasterwalze angeordneten Farbkasten in Arbeits- und Ruhestellung mit Ra ke l Latte rn;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Einzelheit "Z" in Fig. 1.
Ein schwenkbarer Farbkasten 1 hat zwei sich gegenüberliegende Anordnungen von Fa rbdos i e re l ementen, z. B. Rakeln, eine Reihe Arbeits- 12 und eine Reihe Seh L i eß rake lb Latte r 11. Er ist in seiner Arbeitsstellung A im oberen Bereich einer Fa rbdos i e rwa lze 4 angeordnet. Die Fa rbdos i erwa Lze 4 hat in ihrer Mantelfläche 2 Näpfchen 3.
In P rodukt i ons r i c htung C gesehen ist das
Se L i eß ra ke lb Latt 11 positiv an die Fa rbdos i e rwa Lze 4 angestellt.
In P roduk i ons ri chtung C gesehen ist das
A rbe i t s r a ke lb l at t 12 negativ an die Fa rbdos i e rwa Lze 4 angestellt.
Es ist natürlich auch möglich, die RakeLblätter 11; 12 im gleichen Neigungswinkel an die Fa rbdos i e rwa Lze 4 anzustellen.
Der Farbkasten 1 besteht aus zwei sich in achspa ra L le Le r Richtung der Fa rbdos i e rwa Lze 4 erstreckenden, voneinander beabst andet en Linken 6 und rechten Seitenwänden 7. Je nach vorgesehener Schwenkrichtung ist die Linke 6 und/oder die rechte Seitenwand 7 in ausreichender Höhe über die gesamte Breite des Farbkastens 1 erstreckend nach innen abgewinkelt.
Die rechte/linke Seitenwand 7, 6 verläuft von ihrer oberen Kante 10 nach unten, so daß sich die lichte Weite des Farbkastens 1 z. B. etwa bis zur halben Höhe des Farbkastens 1 vergrößert - siehe Lage der Querachse 40 des Farbkastens 1 - und anschließend sich im darunterliegenden Teil wieder verengt. D. h. eine der Seitenwände 7; 6 ist derart abgewinkelt, daß ein zwischen oberer Te i L s e i tenwand 30 und unterer Tei l sei tenwand 35 gebildeter öf f nungswi nke L Gamma von ca. 90° sich zum Inneren des Farbkastens 1 hin öffnet. Dabei kann eine Breite d der oberen Te L se i tenwand 30 gleich einer Breite e der unteren Te i L se i tenwand 35 sein. Jedoch kann auch d größer e sein oder umgekehrt. Mit 45 ist eine Längsachse des Farbkastens 1 und mit 48 ist eine Hochachse des Farbkastens 1 bezeichnet. Hierdurch wird in der Ent Lee rste l Lung B des Farbkastens 1 eine i e f s t L i egende Rinne 44 gebildet, in welche die Druckfarbe 22 einläuft und von ihr aufgenommen wird. Die Seitenwände 6, 7 erstrecken sich (Arbe i t s s t e l Lung A) von einer oberen Kante 10 in Richtung ihrer der Fa rbdos i erwa lze 4 zugewandten unteren Rakelmontagefläche 8; 9, an welcher Rakelblätter 11; 12 mittels Klemmleisten 13 bzw. 14 gehalten sind.
An den Enden der Seitenwände 6; 7 sind beidseitig Stirnwände 15; 17 angebracht. Jede Stirnwand 15; 17 ist mit ihrer der Fa rbdos i e rwa Lze 4 zugewandten Seite 18 der Kontur der Mantelfläche 2 angepaßt. Der Farbkasten 1 ist - in seiner Arbe i t s s t e l Lung A gesehen - oben offen.
Der Farbkasten 1 kann an einer Traverse 20 z. B. mittels seiner Seitenwand 6 an den Seitengestellen der Maschine befestigt sein. Weiterhin ist es möglich, den Farbkasten 1 oben, d. h. an seiner oberen Kante 10 geschlossen auszubi Iden.
Bei einem weiteren Aus f üh rungsbe spi e L sind beide Enden der Traverse 20 des Farbkastens 1 an je einem ersten Ende 28 bzw. 29 eines Schwenkarmes 26 bzw. 27 befestigt. Die zweiten Enden 31; 32 der Schwenkarme 26; 27 sind jeweils schwenkbar auf einer se t enge s t e l L f es ten Lagerbuchse 33; 34 gelagert. Jede Lagerbuchse 33, 34 nimmt jeweils über ein Wälzlager 36; 37 einen Achszapfen 38; 39 der Fa rbdos i e rwa lze 4 auf. Durch die eben beschriebenen Maßnahmen kann der Farbkasten 1 um die Rotationsachse 5 der Fa rbdos i e rwa lze 4 geschwenkt werden. In seiner oberen, d. h. Arbe i t ss te l Lung A wird der Farbkasten 1 direkt oder indirekt über die an den Schwenkarmen 26, 27 befestigte Traverse 20 an einen se i t enges t e l L fest en Anschlag 41 bewegt und dort verriegelt oder mittels Schrauben 42 festgehalten. Der liegende Farbkasten 1 kann von seiner oben L i egenden Arbeitsstellung A nach seiner Entriegelung seitlich in eine Ent l ee r s t e L lung B geschwenkt werden. D. h. der Farbkasten 1 wird - bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit dem Ursprung auf der Rotat onsachse 5 der Fa rbdos i e rwa Lze 4 - aus seiner im I. oder II. Quadranten oder im I. und II. Quadranten liegenden Arbe i t s st e l Lung A - bezogen auf die Lage der RakeLblätter 11 auf der Farbdos i e rwa Lze 4 - in eine im I. und IV. Quadranten oder im II. und III. Quadranten liegende Ent Lee r st e l Lung verschwenkt (Lage der RakeLblätter 11, 12). Der Farbkasten 1 wird also aus einer Lage, in welcher die Querachse 40 des Farbkastens 1 horizontal oder annähernd horizontal verläuft, so verschwenkt, daß nach dem Verschwenken die Querachse 40 des Farbkastens 1 vertikal oder annähernd vertikal verläuft. Die RakeLblätter 11 und 12 bleiben dabei in Berührung mit dem Umfang 2 der Fa rbdos i e rwa lze 4. Der Schwenkwinkel Beta des Farbkastens 1 kann zwischen 70 und 110° liegen. Die Schwenkbewegung des Farbkastens 1 nach unten in die Ent Lee r st e l Lung B wird z. B. durch einen se i t enges te l l fe st en Anschlag 43 begrenzt. An dem liegt dann die rechte Seitenwand 7 des Farbkastens 1 an und wird an diesem festgehalten bzw. verriegelt.
Dabei sammelt sich die Druckfarbe 22 in einer nach oben hin offenen Rinne 44 der Seitenwand 7, welche sich nunmehr in horizontaler Lage befindet.
Der Farbkasten 1 kann, insbesondere in der vertikalen Ent Lee rste l Lung B, vorzugsweise aus der Maschine leicht herausnehmbar sein, d. h. von den Enden 28; 29 der Schwenkarme 26; 27 bzw. von der Traverse 20 lösbar und abnehmbar ausgebildet sein. Dazu kann z. B. die linke Seitenwand 6 mittels einer Li nea rfüh rung in der Traverse 20 führbar und arretierbar ausgebildet sein.
Dadurch, daß der Farbkasten 1 aus der Maschine entfernbar ist, kann sowohl der Farbkasten 1 wie auch die Fa rbdos i e rwa Lze 4 Leicht gereinigt werden.
Die Erreichbarkeit des Ve r s c hwenkens des Farbkastens 1 ist nicht auf die eben beschriebenen Mittel beschränkt. Es ist ebenso auch möglich, den Farbkasten 1 mit anderen technischen Mitteln von Stellung A nach Stellung B und wieder zurück zu ve r s chwenken .
So könnten z. B. die Stirnwände 15; 17 jeweils mit Stehbolzen versehen sein, wobei die Stehbolzen in se t enge st e l L fest en bogenför igen Führungen geführt werden. Die Fa rbdos i e re Lement e 11, 12 sind vorzugsweise als RakeLblätter ausgeführt, sie können aber auch durchgängige Farbmesser oder auch Ei nze l f a rbmes se r Lame l Len sein. Sie sind an der Unterseite des Farbkastens 1 angeordnet und befestigt. Die RakeLblätter dienen als Arbeitsrakel 12 und/oder als Schi i eßrake L 11.
Bezugszei chenli ste
1 Farbkasten
2 Mantelfläche (4)
3 Näpfchen (4)
4 Fa rbdos i e rwa lze
5 Rotationsachse
6 Seitenwand, linke (1)
7 Seitenwand, rechte (1)
8 Rakelmontagefläche (6)
9 Rake Lmont age f Läc e (7)
10 Kante, obere (15; 17)
11 Seh Li eßrake Iblatt (1 )
12 Arbei tsrake Iblatt (1)
13 Klemmlei ste (12)
14 Klemmlei ste (11)
15 Stirnwand, vordere
16 Tangente (2)
17 Stirnwand, hintere (6; 7)
18 Seite (17)
19 Außenfläche (12)
20 Traverse
21 Innenf lache (12)
22 Druckfa rbe
23 Abrakelf Lache (12)
24 FarbroLle (22)
25 Innenf Lache (11)
26 Schwenka rm (1 ) 7 Schwenkarm (1 ) 8 Ende, erstes (26) 9 Ende, erstes (27) 0 Tei l sei tenwand, obere (7) 1 Ende, zweites (26) 2 Ende, zweites (27) 3 Lage rbuchse 4 Lagerbuchse 5 Te i L se i tenwand, untere (7) 6 Wälzlager 7 Wälzlager 8 Achszapfen 9 Achszapfen 0 Querachse (1 ) 1 Anschlag 2 Seh raube 3 Anschlag 4 Rinne 5 Längsachse (1) 6 Substanz 7 Bereich 8 Hochachse
A A rbe t s s t e l Lung (1)
B Ent Lee rs te l Lung (1)
C Produkt i ons r i c htung (4) d Breite (30) e Breite (35) ALpha Anstellwinkel (12) Beta Schwenkw nkel (1) Gamma Öffnungswinkel (30; 35)

Claims

Ansprüche
1. Farbkasten mit sich gegenüberliegenden zwei Anordnungen von Fa rbdos i e re Lementen (11; 12), wie z. B. Rakel an einer Fa rbdos i e rwa lze (4), dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatens stem mit dem Ursprung auf der Rotationsachse (5) der Fa rbdos i e rwa lze (4) der Farbkasten (1) aus seiner im Bereich des I. oder II. Quadranten liegenden Arbe i t s st e l lung (A) in eine im Bereich des I. und IV. Quadranten oder im Bereich des II. und III. Quadranten liegende
D ruc kfa rbenent Leerste L Lung (B) unter Beibehaltung des Anliegens mindestens einer Reihe der Fa rbdos i e re lement e (11; 12) an der Fa rbdos i e rwa Lze (4) ve r s c hwenkba r angeo rdnet ist.
2. Farbkasten mit einer Arbeitsrakel (12) und einer Schließrakel (11), dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkasten (1) aus einer Lage, in der eine Querachse (4) des Farbkastens (1) horizontal oder annähernd horizontal verläuft, derart verschwenkbar ist, daß die Querachse (4) des Farbkastens (1) vertikal oder annähernd vertikal verläuft.
3. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa rbdos i e re L e ente (11; 12) positiv und/oder negativ an die Fa rbdos i e rwa Lze (4) angestellt sind.
4. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierelemente (11; 12) beider Anordnungen im gleichen Neigungswinkel an die Fa rbdos i erwa Lze (4) angestellt sind.
5. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkasten (1) oben offenbar geschlossen ist.
6. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenwände (7; 6) derart abgewinkelt ist, daß zwischen erster
Te i L se i tenwand (30) und an sie sich anschließender zweiter Te i L se i tenwand (35) zum Inneren des Farbkastens (1) hin eine geöffnete Rinne (44) gebildet ist.
7. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilseitenwände (30; 35) ungefähr gleich breit sind.
8. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Te L se i tenwand (30) breiter ist als die untere Te i L se i tenwand (35).
9. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennze chnet, daß die untere Te i L se i tenwand (35) breiter ist als die obere Te i l se i tenwand (30).
10. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkasten (1) in seiner Ent Leerste l Lung (B) von Enden (28; 29) der Schwenkarme (26; 27) abnehmbar angeordnet ist.
11. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierelemente Rakelblätter (11, 12) sind.
12. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierelemente durchgängige Fa rbmes se r sind.
13. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierelemente Ei nze l f a rbmesse r L a e l Len sind.
PCT/DE1997/002396 1996-10-25 1997-10-17 Farbkasten WO1998018630A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97945761A EP0934165B1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Farbkasten
BR9712435-4A BR9712435A (pt) 1996-10-25 1997-10-17 Caixa de entintar
JP51987698A JP3450862B2 (ja) 1996-10-25 1997-10-17 インキつぼ
US09/269,770 US6213017B1 (en) 1996-10-25 1997-10-17 Ink duct pivotable between two positions
DE59703075T DE59703075D1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Farbkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644369 1996-10-25
DE19644369.5 1996-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998018630A1 true WO1998018630A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7809959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002396 WO1998018630A1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Farbkasten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6213017B1 (de)
EP (1) EP0934165B1 (de)
JP (1) JP3450862B2 (de)
KR (1) KR100315390B1 (de)
CN (1) CN1172797C (de)
BR (1) BR9712435A (de)
DE (1) DE59703075D1 (de)
ES (1) ES2156403T3 (de)
RU (1) RU2193489C2 (de)
WO (1) WO1998018630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090755A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Gallus Ferd. Rüesch Ag Druckmaschine mit Farbkammerrakel
JP2007525075A (ja) * 2003-06-25 2007-08-30 ハーマン インターナショナル インダストリーズ インコーポレイテッド バス管理システム

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3148750B1 (ja) * 1999-10-21 2001-03-26 株式会社東京機械製作所 印刷機用インキレール
DE102006044985A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Dosierung von Druckfarbe in einer Druckmaschine
US8091978B2 (en) * 2009-02-13 2012-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink collection for printers
US9475276B2 (en) * 2011-04-27 2016-10-25 Stolle Machinery Company, Llc Can decorator machine, ink station assembly therefor, and can decorating method employing same
CN108638658A (zh) * 2016-04-11 2018-10-12 云和县东泽阀门有限公司 一种输墨斗紧固机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184556A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Paper Converting Machine Company Printing apparatus and method
DE29518278U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Kammerrakel an Rotationsdruckmaschinen
WO1996004140A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Doctor blade clamping assembly for a printing press

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463562A (en) * 1917-05-04 1923-07-31 Miehle Printing Press & Mfg Offset printing press
US1441808A (en) * 1921-11-10 1923-01-09 Henry S Jewell Printing apparatus
US2377110A (en) * 1943-09-15 1945-05-29 Rice Barton Corp Printing roll inking device
US3521559A (en) * 1966-07-29 1970-07-21 Addressograph Multigraph Two-color offset printing
GB1203848A (en) * 1967-09-18 1970-09-03 Albert Schnellpressen Improvements in or relating to ink duct assemblies for printing presses
DE3217569C2 (de) 1982-05-11 1985-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE3505598C2 (de) 1984-10-30 1986-08-14 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
RU2051802C1 (ru) * 1989-04-18 1996-01-10 Солонец Игорь Петрович Красочный аппарат для вязки красок в печатных машинах высокой и плоской печати
DE4012949C1 (de) * 1990-04-24 1991-03-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5406887A (en) * 1993-01-15 1995-04-18 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for doctor blade replacement in a flexographic press
DE4401365A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze
DE4430801C2 (de) * 1994-08-30 2003-04-17 Metronic Ag Druckeinrichtung zum Bedrucken von Plastik-Kärtchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184556A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Paper Converting Machine Company Printing apparatus and method
WO1996004140A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Doctor blade clamping assembly for a printing press
DE29518278U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Kammerrakel an Rotationsdruckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090755A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Gallus Ferd. Rüesch Ag Druckmaschine mit Farbkammerrakel
WO2001025015A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Gallus Ferd. Rüesch AG Druckmaschine mit farbkammerrakel
JP2007525075A (ja) * 2003-06-25 2007-08-30 ハーマン インターナショナル インダストリーズ インコーポレイテッド バス管理システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0934165A1 (de) 1999-08-11
JP3450862B2 (ja) 2003-09-29
KR100315390B1 (ko) 2001-11-28
CN1234772A (zh) 1999-11-10
ES2156403T3 (es) 2001-06-16
CN1172797C (zh) 2004-10-27
US6213017B1 (en) 2001-04-10
RU2193489C2 (ru) 2002-11-27
JP2000505739A (ja) 2000-05-16
KR20000052638A (ko) 2000-08-25
EP0934165B1 (de) 2001-02-28
DE59703075D1 (de) 2001-04-12
BR9712435A (pt) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE3823340C1 (de)
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE19548535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2739556C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Wischzylinders in einer Stahlstichtiefdruckmaschine
DE19536268C1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0829350B1 (de) Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4238201A1 (de)
WO1998018630A1 (de) Farbkasten
WO1998018631A1 (de) Farbkasten
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE9211572U1 (de) Einrichtung und Rakel zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen
DE10158157B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE4012618A1 (de) Rakelfarbwerk
DE3736397A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE3225564C2 (de)
DE4133555C2 (de) Vertikale Tiefdruckmaschine
DE2820249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von einer fluessigen beschichtung auf eine sich bewegende bahn
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
DE4208079A1 (de) Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97199164.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997003401

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269770

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997945761

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997945761

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997003401

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997945761

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997003401

Country of ref document: KR