[go: up one dir, main page]

WO1998016140A1 - Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl - Google Patents

Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO1998016140A1
WO1998016140A1 PCT/IB1997/001202 IB9701202W WO9816140A1 WO 1998016140 A1 WO1998016140 A1 WO 1998016140A1 IB 9701202 W IB9701202 W IB 9701202W WO 9816140 A1 WO9816140 A1 WO 9816140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
support
cover
chair according
upholstery
Prior art date
Application number
PCT/IB1997/001202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Bräuning
Original Assignee
Protoned B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protoned B.V. filed Critical Protoned B.V.
Priority to AU43153/97A priority Critical patent/AU4315397A/en
Priority to US09/284,393 priority patent/US6149236A/en
Priority to DE59706076T priority patent/DE59706076D1/de
Priority to JP51813498A priority patent/JP3278170B2/ja
Priority to AT97941142T priority patent/ATE209011T1/de
Priority to EP97941142A priority patent/EP0949875B1/de
Publication of WO1998016140A1 publication Critical patent/WO1998016140A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/446Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with fluid springs

Definitions

  • the present invention relates to a chair, in particular an office swivel chair, with a height-adjustable seat surface and backrest which is adjustable in inclination, which is articulated in the plane of the seat surface in such a way that there is a fixed area for the thigh support and a swiveling area for the buttock results.
  • the upholstery of the seat extends from the front edge beyond the swivel axis.
  • the entire chair mechanism is located below the seat. Both the height and the inclination adjustment are realized by means of springs arranged in the frame, preferably gas springs.
  • gas springs are actuated by adjusting levers positioned under the seat, to which the user has access while seated.
  • the principle of dividing the seat into a fixed thigh pad and a swiveling seat pad that merges into the backrest is known from CH-A-568 738.
  • the subdivision is realized with hinge links, which are arranged in the side parts of the support frame.
  • CH-A-582 498 discloses a chair of the relevant type. However, this construction is also limited to the swiveling of the backrest connected to the seat cover, whereby it is additionally proposed to cover the seat surface beyond the swivel axis up to the rear part of the frame.
  • a gas spring is used for the inclination adjustment; however, there is no possibility of height adjustment, an integrated, complete adjusting mechanism as well as a frame construction and upholstery covering that are adequate for today's production requirements and aesthetic demands.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved frame structure and a combined actuating mechanism for a chair with a pivot axis running over the seat surface, which enables all modern functions.
  • the basic structure of the chair mechanism should be as inexpensive, reliable, low-service and easy to use.
  • the adjustment mechanism to be proposed should be integrated into the chair as a compact construction.
  • the upholstery cover in functional interaction with the frame structure deserves special value, i.e. rational and cost-efficient production and assembly in series production while at the same time meeting today's creative aesthetic demands.
  • the seat support of the chair frame is placed on the conical tip of a gas spring which is arranged centrally and vertically in a known base frame - this is provided for the height adjustment and is referred to below as the gas spring.
  • the gas spring for tilt adjustment - hereinafter referred to as tilt gas spring - is articulated on the seat support, which is articulated on the other hand on the back support.
  • the back support is articulated on the seat support within the swivel axis running above the seat surface and receives the bow-shaped back tensioner.
  • the diametrically opposed control levers for the height and inclination gas springs are located below the seat support.
  • the back tensioner and two strip-shaped seat tensioners can be inserted into the upholstery cover, the first being attached to the back support and the last to the seat support.
  • the upholstery cover which extends from the seat over the cross member of the back support to the back tensioner, has an overhang in the area of the cross member, which is wrapped around and fixed to the cross member.
  • a relatively simple, compact actuating mechanism that is integrated into the frame structure that is advantageous for attaching the cushion cover is now available.
  • the entire chair can be manufactured in large quantities at efficient manufacturing costs thanks to the functionally optimized construction and the rational assembly achieved.
  • the actuating mechanism ensures a long service life, allows uncomplicated service and offers the user all the advantages of modern seating furniture, including an ergonomic adjustment of the seat cover and backrest when the user's posture changes.
  • the constructive features result in a chair that is aesthetically demanding due to its simplicity and with the least possible material expenditure.
  • Figure 1A the entire chair in perspective view
  • Figure 1B the chair according to Figure 1A in side view
  • Figure 2A the frame construction of the chair without upholstery
  • Figure 2B the frame structure without a base as an exploded view
  • Figure 2C the seat support with the articulated back support and the tilt gas spring in a perspective view
  • Figure 2D the shift lever arranged in the seat support for the vertical gas spring in partial section
  • Figure 2E the shift lever arranged in the seat support for the tilt gas spring
  • Figure 2F the shift lever according to Figure 2E in the seat carrier as a sectional view
  • Figure 3A the frame construction with attached cushion cover as a partial section
  • Figure 3B the upholstery in the area of the seat support as a partial section
  • Figure 3C the attachment of the cushion cover on the cross member of the back support in section as a sectional view
  • FIG. 4A a basic illustration of the chair in the basic position (seat cover horizontal, backrest vertical);
  • FIG. 4B a schematic diagram of the chair in the writing position (seat cover and backrest tilted forward); and Figure 4C shows a schematic diagram of the chair in the relaxation posistion (posterior support and backrest according towards ⁇ th inclined).
  • Figures 1 A to 2A a schematic diagram of the chair in the writing position (seat cover and backrest tilted forward); and Figure 4C shows a schematic diagram of the chair in the relaxation posistion (posterior support and backrest according towards ⁇ th inclined).
  • the chair consists of the star-shaped base frame 1, the seat support 2, the back support 3, the back tensioner 4, the actuating mechanism 5, the vertical gas spring 6, the tilt gas spring 7 and the cushion cover 8.
  • Extending from the base frame 1 is a centrally arranged, vertically rising center column 10, in which the height gas spring 6 is inserted for the height adjustment.
  • the seat support 2 is attached to the upper conical end of the extendable piston rod 60 of the vertical gas spring 6.
  • the seat support 2, the back support 3 and the back tensioner 4 are covered with the one-piece cushion cover 8.
  • the inclined gas spring 7 is mounted in the center of rotation in the center of rotation D1.
  • the inclination gas spring 7 is articulated in the middle on the cross member 30 of the back support 3, as a result of which the axis of rotation D2 is created here.
  • Two vertical supports 31 and two practically right-angled horizontal arms 32 extend from the cross member 30 in ascending order, resulting in a one-piece back support 3.
  • the arms 32 are connected in hinge connections V to the seat support 2, so that here the main axis of rotation D is formed, about which the back support 3 can be pivoted as a whole.
  • the area between the main axis of rotation D and the cross member 30 represents the seat pad G.
  • the bow-shaped back tensioner 4 is fastened to the supports 31.
  • the one-piece, massive seat support 2 essentially consists of a bow part 20 which is bent open at the top, each with a right-angled outside and towards the front pointing support strip 21, on which the arms 32 in the hinge connections V attach at the rear. There is an opening 200 in the center of the bottom of the bracket part 20. Below the bracket part 20 and partially embedded in it, the opposing shift levers 16, 17 for the vertical gas spring 6 and the tilt gas spring 7 are arranged.
  • FIGS. 2B and 2C there are screw holes 210, 211 in pairs in the support strips 21 in order to fasten the linear seat clamps 22 and, if appropriate, the armrests 9 to be attached. There are therefore screw holes 220 on the seat clamps 22, which correspond to the screw holes 211 in the support strips. The one at the bottom of the
  • the opening 200 in the bracket part 20 has a round bore 201 and a groove 202 attached to it, so that a similarity to a keyhole arises.
  • the tilt gas spring 7 is articulated on the cross member 30 in a recess 300.
  • spring 71 attached.
  • a placement shoulder 310 facing the arms 32 and bores 311.
  • the switching levers 16, 17 for actuating the vertical gas spring 6 or the tilting gas spring 7 are arranged underneath.
  • the head part of the vertical gas spring 6 with the valve rod 62 protruding from above sits in the conical bore 201 of the opening 200 of the bracket part 20.
  • the associated shift lever 16 has a nose 160 and is fixed in an axis of rotation D3.
  • the nose 160 protrudes through the groove 202 of the opening 200 into its bore 201 and is located directly above the valve rod 62. If the shift lever 16 is pulled up against the bracket part 20, the nose 160 moves downward and presses on the valve rod 62.
  • the shift lever 17 for actuating the valve rod 72 protruding from the inclination gas spring 7 is mounted in a rotational axis D4 in the same way as the lever 16.
  • a deflection angle 73 which is rotatably inserted in the bracket part 20 and on which a pawl 730 is located is used.
  • the switching lever 17 When the switching lever 17 is actuated, its nose 170 lowers and presses on the deflection angle 73, which makes a rotary movement and then presses the pawl 730 onto the valve rod 72.
  • the one-piece upholstery cover 8 extends from the seat support 2, over its seat support G to the cross member 30 and over the back tensioner 4.
  • the upholstery cover 8 has a pocket 80 into which the seat tensioners 22 are inserted.
  • These linear or bar-shaped seat clamps 22 are then attached to the support strips 21, preferably screwed from below through the bores 211, 220.
  • vertical supports 31 and arms 32, 8 cutouts 81 are provided in the upholstery cover.
  • the cushion cover 8 has a branch 82, from which the cushion cover 8 extends further to the back tensioner 4 and where a strip-shaped overhang 83 is present.
  • the branch 82 and the overhang 83 can be produced by sewing on a second piece of fabric.
  • the cushion cover 8 has a pocket into which the loose back tensioner 4 can be inserted.
  • the back tensioner 4 thus inserted in the cushion cover 8 is then attached to the vertical supports 31, i.e. placed on the shoulder shoulders 310 and fixed, preferably screwed from behind.
  • the screw holes 311 and 40 in the vertical supports 31 and in the back tensioner 4 are used for this purpose.
  • the strip-shaped attachment 83 - preferably made of the same material as the cushion cover 8 - has transverse loops 830 into which the clamping bolts 302 can be inserted are. From the rear, the attachment 83 is knocked down around the cross member 30, the clamping bolts 302 being seated in the grooves 301 and being fixed therein, for example by means of screws 303. into which a strip-shaped, elastic seat tensioner 84 is inserted. It is advantageous to provide a continuous strengthening seam 85 in the upholstery cover 8, for example in the course of the main axis of rotation D, which divides the seat cover G from the rest of the seat surface.
  • the desired chair height can only be set when the shift lever 16 is pressed and the stroke length of the height gas spring 6 can thus be changed. Usually, when the operating lever 16 is pressed and the seat support 2 is relieved, it is raised to the maximum height. If the seat support 2 is loaded and the shift lever 16 is pressed, the seat support 2 is lowered to the lowest position.
  • the back tensioner 4 and the cushion cover 8 there is a choice between two switching states.
  • the first switching state the current position is locked, ie the tilt gas spring 7 is blocked.
  • the shift lever 17 is actuated, the inclination gas spring 7 is released and the user can shift the entire area between the forward inclined writing position (according to Fig. 4B), the middle basic position (according to Fig. 4A) and the backward inclined relaxing position (according to Fig. 4C) on the chair.
  • the shift lever 17 is operated again, the current position is locked again.
  • tilt gas spring 7 If the tilt gas spring 7 is in the free switching state and the user exerts sufficient pressure against the back part, a movement takes place in the main axis of rotation D and the secondary axes of rotation D1 and D2.
  • the tilt gas spring 7 and the coil spring 71 change their stroke lengths. With the back support 3, which adjusts in inclination, there is an adequate change in the seat cover.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Stuhl hat ein schwenkbares Rückenteil (3, 4), dessen Drehachse (D) einen hinteren Bereich auf der Sitzfläche mit Gesässauflage (G) definiert. Ein Abschnitt (32) des Rahmens des Rückenteils (3, 4) erstreckt sich bis zur Drehachse (D) und ist dort in einer Scharnierverbindung (V) am Sitzträger (2) angelenkt. Der am Stizträger (2) befestigte einteilige Polsterbezug (8) erstreckt sich von der Sitzfläche über die Drehachse (D) hinaus bis zum Rahmenteil (30) hinter der Gesässauflage (G). Das schwenkbare Rückenteil besteht aus einem in der Scharnierverbindung (V) angelenkten Rückenträger (3) und einem darüber zu befestigenden, bügelförmigen Rückenspanner (4), der in das Rückenteil des Posterbezugs (8) einschiebbar ist. Der einstückige Polsterbezug (8) überspannt die Sitzfläche und das Rückenteil (3, 4), wobei der Rückenträger (3) einen Querholm (30) aufweist, an dem der Polsterbezug (8) befestigt ist und von dort auf das Rückenteil (3, 4) übergeht.

Description

Rahmenkonstruktion, Stellmechanik und Polsterbezug für einen Stuhl
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, ins- besondere einen Bürodrehstuhl, mit höhenverstellbarer Sitz- flache und in der Neigung verstellbarer Rückenlehne, welche so in der Ebene der Sitzfläche angelenkt ist, dass sich ein feststehender Bereich für die Oberschenkelauflage und ein schwenkbarer Bereich für die Gesässauflage ergibt. Damit er- hält man eine über die Breite der Sitzfläche verlaufende Schwenkachse, die durch Gelenkverbindungen am Rahmen entsteht. Der Polsterbezug der Sitzfläche erstreckt sich von der Vorderkante über die Schwenkachse hinaus . Die gesamte Stuhlmechanik ist unterhalb der Sitzes angeordnet. Sowohl die Höhen- als auch die Neigungsverstellung werden mittels im Rahmen angeordneter Federn, vorzugsweise Gasfedern, realisiert. Um den Bewegungsablauf der Neigung zu optimieren und um zur Gasfeder überlagernd eine Vorspannung einzustellen, ist es Praxis, eine zusätzliche Schraubendruckfeder vorzusehen. Die Betätigung der Gasfedern erfolgt über unter der Sitzfläche positionierter Stellhebel, zu denen der Benutzer im Sitzen Zugriff hat.
Je nach vorheriger Schaltstellung der für die Neigung einge- setzten Feder wird mit deren Betätigung die momentane Position der quasi bis zur Schwenkachse in der Sitzfläche verlängerten Rückenlehne arretiert oder die Arretierung aufgehoben. Ist die Arretierung der Neigungsverstellung gelöst, kann man innerhalb eines Stellbereichs durch Verlagerung seines Körpergewichts die Position der Rückenlehne verän- dern, wobei die Gesässauflage der Verstellung folgt. Derart ausgerüstete Stühle erlauben Sitzhaltungen von einer nach vorn geneigten Stellung ( Schreibposi tion) , über eine Mittelstellung ( Grundposi tion) , bis hin zu einer nach hinten ge- neigten Stellung (Relaxposi tion) . Stühle diesen Typs bieten dem Benutzer einen erhöhten Komfort, da sich die Rückenlehne und die Gesässauflage der jeweils eingenommenen Sitzhaltung ergonomisch vorteilhaft anpasst.
Stand der Technik
Das Prinzip der Unterteilung der Sitzfläche in eine feststehende Oberschenkelaufläge und eine schwenkbare Gesässauflage, welche in die Rückenlehne übergeht, ist aus der CH-A- 568 738 bekannt. Die Unterteilung wird mit Scharniergliedern realisiert, die in den Seitenteilen des Tragrahmens angeordnet sind.
In der CH-A-582 498 wird ein Stuhl des relevanten Typs offenbart. Allerdings beschränkt sich diese Konstruktion eben- falls auf die Schwenkbarkeit der mit der Gesässauflage verbundenen Rückenlehne, wobei hier ergänzend vorgeschlagen wird, den Bezug der Sitzfläche über die Schwenkachse hinaus bis an das Hinterteil des Rahmens zu führen. Zwar wird für die Neigungsverstellung eine Gasfeder eingesetzt; es fehlt aber die Möglichkeit der Höheneinstellung, eine integrierte, komplette Stellmechanik sowie eine den heutigen Produktionserfordernissen und ästhetischen Ansprüchen adäquate Rahmenkonstruktion und PolSterbespannung. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, für einen Stuhl mit einer über die Sitzfläche verlaufenden Schwenkachse, einen verbesserten Rahmenaufbau sowie eine kombi- nierte Stellmechanik zu schaffen, die alle modernen Funktionen ermöglicht. Die Stuhlmechanik soll in ihrem Grundaufbau möglichst unaufwendig, funktionssicher, servicearm und bequem in der Bedienung sein. Ferner soll die vorzuschlagende Stellmechanik als kompakte Konstruktion un- scheinbar im Stuhl integriert sein. Bei der Entwicklung gebührt dem Polsterbezug im funktionalen Zusammenspiel mit dem Rahmenaufbau besonderer Wert, d.h. rationelle und kosteneffiziente Herstellung und Montage in der Serienproduktion bei gleichzeitiger Erfüllung heutiger, kreativer Ästhetikansprüche.
Wesen der Erfindung
Der Sitzträger des Stuhlrahmens ist auf die konische Spitze einer in einem an sich bekannten Untergestell zentrisch und vertikal angeordneten Gasfeder - diese ist für die Höheneinstellung vorgesehen und wird im weiteren Höhengasfeder genannt - aufgesetzt. Am Sitzträger ist die Gasfeder für die Neigungsverstellung angelenkt - im weiteren Neigungsgasfeder genannt -, welche andererseits am Rückenträgers angelenkt ist. Der Rückenträger ist am Sitzträger innerhalb der über der Sitzfläche verlaufenden Schwenkachse angelenkt und nimmt den bügeiförmigen Rückenspanner auf. Unterhalb des Sitzträgers sind die diametral gegenüberliegenden Bedienungshebel für die Höhen- und Neigungsgasfeder angeordnet. Der Rückenspanner und zwei leistenförmigeförmige Sitzspanner sind in den Polsterbezug einschiebbar, wobei der erste am Rückenträger und die letzten auf dem Sitzträger befestigt werden. Der sich von der Sitzfläche über den Querholm des Rückenträgers bis zum Rückenspanner erstreckende Polster- bezug hat im Bereich des Querholms einen Überhang, welcher um den Querholm geschlungen und daran fixiert ist.
Dank der Erfindung steht nun eine relativ einfache, kompak- te und sich in die für das Anbringen des Polsterbezugs vorteilhafte Rahmenkonstruktion integrierende Stellmechanik zur Verfügung. Der gesamte Stuhl lässt sich durch die funktional optimierte Konstruktion und die erzielte rationelle Montage in grossen Stückzahlen zu effizienten Fabrikations- kosten herstellen. Die Stellmechanik gewährleistet eine lange Standzeit, erlaubt einen unaufwendigen Service und bietet dem Benutzer alle Vorzüge moderner Sitzmöbel, ein- schliesslich einer ergonomischen Anpassung der Gesässauflage und Rückenlehne bei Änderung der Sitzhaltung des Be- nutzers. Die konstruktiven Merkmale ergeben bei möglichst geringem Materialaufwand einen durch seine Schlichtheit ästhetisch anspruchsvollen Stuhl.
Zeichnungen und Ausführungsbeispiel Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen zur er- findungsgemässen Rahmenkonstruktion, der Stellmechanik und zum Polsterbezug. Es zeigen:
Figur 1A: den gesamten Stuhl in der Perspektivansicht;
Figur 1B : den Stuhl gemass Figur 1A in der Seitenansicht; Figur 2A: die Rahmenkonstruktion des Stuhls ohne Polsterbezug;
Figur 2B : die Rahmenkonstruktion ohne Untergestell als Explosivdarstellung;
Figur 2C: den Sitzträger mit dem angelenkten Rückenträger und der Neigungsgasfeder in der Perspektivansicht;
Figur 2D: den im Sitzträger angeordneten Schalthebel für die Höhengasfeder im Teilschnitt;
Figur 2E: den im Sitzträger angeordneten Schalthebel für die Neigungsgasfeder;
Figur 2F: den Schalthebel gemass Figur 2E im Sitzträger als Schnittdarstellung;
Figur 3A: die Rahmenkonstruktion mit angebrachtem Polsterbezug als Teilschnitt;
Figur 3B: den Polsterbezug im Bereich des Sitzträgers als Teilschnitt ; Figur 3C: die Befestigung des Polsterbezugs am Querholm des Rückenträgers im Schnitt als Schnittdarstellung;
Figur 4A: eine Prinzipdarstellung des Stuhls in der Grundposi tion (Gesässauflage waagerecht, Rückenlehne senk- recht) ;
Figur 4B: eine Prinzipdarstellung des Stuhls in der Schreibposi tion (Gesässauflage und Rückenlehne nach vorn geneigt) ; und Figur 4C: eine Prinzipdarstellung des Stuhls in der Relax- posi tion (Gesässauflage und Rückenlehne nach hin¬ ten geneigt) . F guren 1 A bis 2A
Der Stuhl setzt sich im Prinzip aus dem sternförmigen Untergestell 1, dem Sitzträger 2, dem Rückenträger 3, dem Rückenspanner 4, der Stellmechanik 5, der Höhengasfeder 6, der Neigungsgasfeder 7 und dem Polsterbezug 8 zusammen. Vom Untergestell 1 erstreckt sich eine zentrisch angeordnete, vertikal aufsteigende Mittelsäule 10, in welcher die Höhengasfeder 6 für die Höheneinstellung steckt. Auf das obere konische Ende der ausfahrbaren Kolbenstange 60 der Höhen- gasfeder 6 ist der Sitzträger 2 aufgesteckt. Der Sitzträger 2, der Rückenträger 3 und der Rückenspanner 4 sind mit dem einstückigen Polsterbezug 8 überzogen.
An der Hinterseite des Sitzträgers 2 ist mittig die schräg aufsteigend angeordnete Neigungsgasfeder 7 in der Drehachse Dl angelenkt. Andererseits ist die Neigungsgasfeder 7 mittig am Querholm 30 des Rückenträgers 3 angelenkt, wodurch hier die Drehachse D2 entsteht. Aussen vom Querholm 30 erstrecken sich aufsteigend zwei Vertikalstützen 31 und zwei praktisch rechtwinklig abgehende horizontale Arme 32, wodurch sich ein einteiliger Rückenträger 3 ergibt. Zuvorderst sind die Arme 32 in Scharnierverbindungen V mit dem Sitzträger 2 verbunden, so dass hier die Hauptdrehachse D gebildet wird, um die der Rückenträger 3 als Ganzes schwenkbar ist. Der Bereich zwischen der Hauptdrehachse D und dem Querholm 30 stellt die Gesässauflage G dar. Der bügeiförmige Rückenspanner 4 ist an den Stützen 31 befestigt.
Der einteilige, massive Sitzträger 2 besteht im wesentli- chen aus einem nach oben offen gebogenen Bügelteil 20 mit jeweils einer aussen rechtwinklig ansetzenden und nach vorn weisenden Auflageleiste 21, an denen hinten die Arme 32 in den Scharnierverbindungen V ansetzen. Mittig am Boden des Bügelteils 20 befindet sich ein Durchbruch 200. Unterhalb des Bügelteils 20 und partiell in dieses eingebettet, sind die sich gegenüberliegenden Schalthebel 16,17 für die Hö- hengasfeder 6 und die Neigungsgasfeder 7 angeordnet.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeu- tigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Fi- guren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 2B und 2C In den Auflageleisten 21 befinden sich paarweise Schraubenlöcher 210,211, um daran die linealförmigen Sitzspanner 22 und gegebenenfalls die anzubringenden Armlehnen 9 zu befestigen. An den Sitzspannern 22 sind deshalb Schraubenlöcher 220 vorhanden, die mit den Schraubenlöchern 211 in den Auf- lageleisten korrespondieren, vorhanden. Der am Boden des
Bügelteils 20 vorhandene Durchbruch 200 hat eine runde Bohrung 201 und eine daran ansetzende Nut 202, so dass Ähnlichkeit zu einem Schlüsselloch entsteht. Die Neigungsgasfeder 7 ist am Querholm 30 in einer Versenkung 300 angelenkt. Auf der Kolbenstange 70 der Neigungsgasfeder 7 ist zur Beeinflussung der Federcharakteristik zusätzlich eine Schrauben- feder 71 aufgesteckt. Beiderseits der Versenkung 300 erstreckt sich eine auf dem Querholm 30 längslaufende Nut 301 zur Aufnahme der für die Befestigung des Polsterbezugs 8 verwendeten Spannbolzen 302. In jeder Vertikalstütze 31 sind eine zu den Armen 32 hingewandte Aufsetzschulter 310 sowie Bohrungen 311 vorhanden.
Figur D bis 2F
Entsprechend dem Verlauf des Bügelteils 20 sind darunter die Schalthebel 16,17 zur Betätigung der Höhengasfeder 6 bzw. der Neigungsgasfeder 7 angeordnet. Die Kopfpartie der Höhengasfeder 6 mit der oben herausragenden Ventilstange 62 sitzt in der konischen Bohrung 201 des Durchbruchs 200 des Bügelteils 20. Der zugehörige Schalthebel 16 besitzt eine Nase 160 und ist in einer Drehachse D3 fixiert. Die Nase 160 ragt durch die Nut 202 des Durchbruchs 200 in dessen Bohrung 201 hinein und befindet sich unmittelbar über der Ventilstange 62. Wird der Schalthebel 16 aufwärts gegen das Bügelteil 20 gezogen, so bewegt sich die Nase 160 abwärts und drückt auf die Ventilstange 62.
Der Schalthebel 17 zur Betätigung der aus der Neigungsgas- feder 7 herausragenden Ventilstange 72 ist analog zum Hebel 16 in einer Drehachse D4 angebracht. Zur Bewegungsübertra- gung vom Schalthebel 17 auf die rechtwinklig zum Schalthebel 17 stehende Ventilstange 72 wird ein im Bügelteil 20 drehbar eingesetzter Umlenkwinkel 73 eingesetzt, an dem sich eine Klinke 730 befindet. Bei Betätigung des Schalthebels 17 senkt sich dessen Nase 170 und drückt auf den Um- lenkwinkel 73, welcher eine Drehbewegung macht und dessen Klinke 730 dann auf die Ventilstange 72 drückt. Fi gur A bi s 3 C
Der einteilige Polsterbezug 8 erstreckt sich vom Sitzträger 2, über dessen Gesässauflage G hin zum Querholm 30 und über den Rückenspanner 4. Im Bereich der Auflageleisten 21 besitzt der Polsterbezug 8 je eine Tasche 80, in welche die Sitzspanner 22 eingeschoben sind. Diese lineal- oder lei- stenförmigen Sitzspanner 22 werden dann auf den Auflageleisten 21 befestigt, vorzugsweise von unten durch die Bohrun- gen 211,220 verschraubt. Im Bereich der Scharnierverbindungen V und der Kreuzungspunkte von Querholm 30, Vertikalstützen 31 und Armen 32 sind im Polsterbezug 8 Aussparungen 81 vorgesehen. In Höhe des Querholms 30 weist der Polsterbezug 8 eine Verzweigung 82 auf, von welcher sich der Polsterbezug 8 weiter zum Rückenspanner 4 erstreckt und wo ein streifen- förmiger Überhang 83 vorhanden ist . Die Verzweigung 82 und den Überhang 83 kann man durch Annähen eines zweiten Stoff- teils herstellen.
Auch im Bereich des Rückenspanners 4 hat der Polsterbezug 8 eine Tasche, in die der lose Rückenspanner 4 eingeschoben werden kann. Der so im Polsterbezug 8 steckende Rückenspanner 4 wird dann an den Vertikalstützen 31 befestigt, d.h. auf die Aufsetzschultern 310 aufgesetzt und fixiert, vor- zugsweise von hinten verschraubt. Hierzu dienen die Schraubenlöcher 311 bzw. 40 in den Vertikalstützen 31 und im Rückenspanner 4.
Der streifenförmige Anhang 83 - vorzugsweise aus dem selben Material wie der Polsterbezug 8 - besitzt querverlaufende Schlaufen 830, in welche die Spannbolzen 302 einschiebbar sind. Von hinten ist der Anhang 83 nach unten um den Querholm 30 geschlagen, wobei die Spannbolzen 302 in den Nuten 301 sitzen und darin fixiert sind, z.B. mittels Schrauben 303. Zur Stabilisierung des Polsterbezugs 8 kann vorn im Bereich der Sitzfläche eine untere Quertasche vorgesehen sein, in die ein leistenförmiger, elastischer Sitzspanner 84 eingesetzt ist. Es ist von Vorteil, etwa im Verlauf der Hauptdrehachse D im Polsterbezug 8 eine durchgehende Verfestigungsnaht 85 anzubringen, die die Gesässauflage G von der übrigen Sitzfläche abteilt.
Figuren 4A bis 4C
Diese Figurenfolge veranschaulicht die unterschiedlichen Positionen, welche der Benutzer auf einem Stuhl einnehmen kann, der die erfindungsgemässen Merkmale aufweist.
Die Einstellung der gewünschten Stuhlhöhe kann nur erfolgen, wenn der Schalthebel 16 gedrückt wird und somit die Hublänge der Höhengasfeder 6 veränderbar ist. Üblicherweise wird beim Drücken des Betätigungshebels 16 und entlastetem Sitzträger 2 diese bis zur Maximalhöhe angehoben. Ist der Sitzträger 2 belastet und der Schalthebel 16 gedrückt, so wird der Sitzträger 2 bis zur tiefsten Stellung heruntergefahren.
Bei der Neigungseinstellung der Gesässauflage und dem aus dem Rückenträger 3, dem Rückenspanner 4 und dem Polsterbezug 8 gebildeten Rückenteil hat man die Wahl zwischen zwei Schalt- zuständen. Im ersten Schaltzustand ist die momentane Position arretiert, d.h. die Neigungsgasfeder 7 ist blockiert. Bei Be- tätigung des Schalthebels 17 wird die Blockierung der Nei- gungsgasfeder 7 aufgehoben und der Benutzer kann durch Kör- pergewichtsverlagerung den gesamten Bereich zwischen der nach vorn geneigten Schreibposi tion (gemass Fig. 4B) , über die mittlere Grundposi tion (gemass Fig. 4A) bis hin zur nach hinten geneigten Relaxposi tion (gemass Fig. 4C) auf dem Stuhl einnehmen. Bei erneuter Bedienung des Schalthebels 17 wird die aktuelle Position wieder arretiert.
Ist die Neigungsgasfeder 7 im freien Schaltzustand, und der Benutzer übt einen ausreichenden Druck gegen das Rückenteil aus, so findet eine Bewegung in der Hauptdrehachse D und den Nebendrehachsen Dl und D2 statt. Die Neigungsgasfeder 7 und die Schraubenfeder 71 verändern ihre Hublängen. Mit dem sich in der Neigung verstellenden Rückenträger 3 folgt eine adäquate Veränderung der Gesässauflage.
E

Claims

Patentansprüche
1. Stuhl mit: a) einem schwenkbarem Rückenteil (3,4) dessen Drehachse (D) einen hinteren Bereich auf der Sitzfläche mit Gesässauflage (G) definiert, indem sich ein Abschnitt (32) des Rahmens des Rückenteils (3,4) bis zur Drehachse (D) fortsetzt und dort in einer Scharnierverbindung (V) an den Sitzträger (2) angelenkt ist; und b) einem an einem Sitzträger (2) befestigten Polsterbezug (8) , der sich von der Sitzfläche über die Drehachse (D) hinaus bis zum Rahmenteil (30) hinter der Gesässauflage (G) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass c) das schwenkbare Rückenteil aus einem in der Scharnierver- bindung (V) angelenkten Rückenträger (3) und einem darüber zu befestigenden, bügeiförmigen Rückenspanner (4) besteht, der in das Rückenteil des Polsterbezugs (8) einschiebbar ist; und d) der einstückige Polsterbezug (8) die Sitzfläche und das Rückenteil (3,4) überspannt, wobei e) der Rückenträger (3) einen Querholm (30) aufweist, an dem der Polsterbezug (8) befestigt ist und von dort auf das Rückenteil (3,4) übergeht.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Sitzträger (2) beiderseits zwei Auflageleisten (21) hat, die in der Verlängerung der daran angelenkten Arme
(32) des Rückenträger (3) liegen; und b) auf diesen Auflageleisten (21) der Polsterbezug (8) befestigt ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, dass a) an der Hinterseite des Sitzträgers (2) mittig eine aufwärtsweisende Gasfeder (7) in einer Drehachse (Dl) angelenkt ist, die sich zum Querholm (30) erstreckt und dort ebenfalls in einer Drehachse (D2) angelenkt ist; und b) und im Bügelteil (20) unterhalb des nach oben bügeiförmig offenen Sitzträgers (2) zwei diametral gegenüberliegende Schalthebel (16,17) zur Betätigung der für die Höhenverstellung und für die Schwenkbewegung vorgesehenen Federn (6,7) partiell eingebettet sind, wobei c) zuvorderst an einem Schalthebel (16) eine Nase (160) vorhanden ist, die direkt auf die Ventilstange (62) der Feder (6) wirkt, während am anderen Schalthebel (17) eine Nase (170) vorhanden ist, die auf einen Umlenkwinkel (73) wirkt, der eine feststehende Klinke (730) trägt, welche auf die Ventilstange (72) der anderen Feder (7) drückt.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bügelteil (20) eine am Boden mittig gelegene Bohrung
(201) vorhanden ist, in der die Kopfpartie der Höhengasfeder (6) steckt, wobei die Nase (160) durch einen peripheren
Durchbruch (202) an der Bohrung (201) in diese hineinragt.
5. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Polsterbezug (8) im Bereich der Auflageleisten (21) Taschen vorgesehen sind, in die leistenförmige Sitzspanner (22) eingeschoben werden, wobei man die Sitzspanner (22) oben auf den Auflageleisten (21) befestigt.
6. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterbezug (8) nahe des Querholms (30) eine Verzweigung (82) hat, von der sich der Polsterbezug (8) weiter zum Rückenteil (3,4) erstreckt und ein streifenför- miger Überhang (83) abgeht, der zum Umschlagen um den Querholm (30) und zum Befestigen daran bestimmt ist.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kante des Überhangs (83) Schlaufen vorhanden sind, in die man Spannbolzen (302) einsetzt, welche am Querholm (30) befestigt werden.
8. Stuhl nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Querholm (30) eine längslaufende Nut (301) zur Aufnahme der Spannbolzen (302) vorhanden ist.
9. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Polsterbezug (8) eingesteckte Rückenspanner (4) an Vertikalstützen (31) des Rückenträgers (3) anschraubbar ist .
10. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) im Polsterbezug (8) im Bereich der Vorderkante der Sitzfläche ein querverlaufender elastischer Sitzspanner (84) enthalten ist; und im Polsterbezug (8) , zumindest nahe der Drehachse (D) längs dieser, eine alle Schichten des Polsterbezuges (8) durchdringende Verfestigungsnaht (85) vorhanden ist.
PCT/IB1997/001202 1996-10-14 1997-10-03 Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl WO1998016140A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43153/97A AU4315397A (en) 1996-10-14 1997-10-03 Chair frame, control mechanism and upholstery
US09/284,393 US6149236A (en) 1996-10-14 1997-10-03 Chair frame, control mechanism and upholstery
DE59706076T DE59706076D1 (de) 1996-10-14 1997-10-03 Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
JP51813498A JP3278170B2 (ja) 1996-10-14 1997-10-03 椅子用フレーム構造、調節機構およびパッド付きカバー
AT97941142T ATE209011T1 (de) 1996-10-14 1997-10-03 Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
EP97941142A EP0949875B1 (de) 1996-10-14 1997-10-03 Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2507/96 1996-10-14
CH250796 1996-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016140A1 true WO1998016140A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=4235354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1997/001202 WO1998016140A1 (de) 1996-10-14 1997-10-03 Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6149236A (de)
EP (1) EP0949875B1 (de)
JP (1) JP3278170B2 (de)
AT (1) ATE209011T1 (de)
AU (1) AU4315397A (de)
DE (1) DE59706076D1 (de)
WO (1) WO1998016140A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022960A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Vitra Patente Ag Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl
EP1197168A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 Vitra Patente AG Lagerung für einen Sitz
WO2002032264A1 (fr) 2000-10-16 2002-04-25 Kokuyo Co., Ltd. Chaise
US6869142B2 (en) 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
US6880886B2 (en) 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
USD509969S1 (en) 2003-09-05 2005-09-27 Steelcase Development Corporation Seating unit
USD536890S1 (en) 2004-03-03 2007-02-20 Steelcase Development Corporation Seating unit
WO2008041868A3 (en) * 2006-10-04 2008-07-31 Formway Furniture Ltd A chair
USD600051S1 (en) 2008-04-09 2009-09-15 Formway Furniture Limited Chair back
USD601827S1 (en) 2008-12-18 2009-10-13 Formway Furniture Limited Furniture base
USD604535S1 (en) 2008-04-09 2009-11-24 Formway Furniture Limited Chair
USD721529S1 (en) 2013-06-07 2015-01-27 Steelcase Inc. Handle apparatus
US9003635B2 (en) 2008-04-08 2015-04-14 Formway Furniture Limited Injection moulding method
DE102009022994B4 (de) * 2008-05-28 2020-02-27 Suspa Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Rückenlehne
US20240298802A1 (en) * 2021-03-25 2024-09-12 F. Smit Holding B.V. Seat comprising a frame and a cover, and method of manufacturing the same
USD1063474S1 (en) 2022-09-07 2025-02-25 Steelcase Inc. Chair

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
JP3977005B2 (ja) * 2000-10-16 2007-09-19 コクヨ株式会社 椅子
USD474040S1 (en) 2000-10-16 2003-05-06 Vitra Patente Ag Chair
MY134768A (en) * 2002-01-17 2007-12-31 Green Continental Furniture M Sdn Bhd A dining chair with reclining mechanism
NZ518944A (en) 2002-05-14 2004-09-24 Formway Furniture Ltd Height adjustable arm for chair with outer stem releasably lockable to inner stem by engagement of recesses
USD499564S1 (en) 2002-10-22 2004-12-14 Vitra Patente Ag Chair
DE20319457U1 (de) * 2002-12-31 2004-04-22 Metalseat S.R.L., Galliera Veneta Sperrungsvorrichtung für eine Bürosesselstruktur mit Gelenk für die Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne sowie dazugehörige Sesselstruktur
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
US6715834B1 (en) * 2003-07-15 2004-04-06 Simon Liao Angle adjusting device for a chair
EP1576904A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Pro-Cord S.P.A. Ein Stuhl mit schwenkbarer Rücklehne
US7147286B2 (en) * 2004-05-28 2006-12-12 Hni Technologies Inc. Versatile chair
USD554384S1 (en) 2004-06-07 2007-11-06 Steelcase Development Corporation Chair
USD544722S1 (en) 2004-06-07 2007-06-19 Steelcase Development Corporation Chair
USD552368S1 (en) 2004-06-07 2007-10-09 Steelcase Development Corporation Chair
JP4750401B2 (ja) * 2004-10-29 2011-08-17 株式会社イトーキ 椅子
JP2006212152A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Itoki Corp 椅子
US7293833B2 (en) * 2005-02-02 2007-11-13 Itoki Corporation Chair and support mechanism unit thereof
JP4575183B2 (ja) * 2005-02-02 2010-11-04 株式会社イトーキ 椅子
US7422287B2 (en) * 2005-03-08 2008-09-09 Steelcase Inc. Seating with shape-changing back support frame
USD550975S1 (en) 2005-10-05 2007-09-18 Vitra Patente Ag Chair
JP4719905B2 (ja) * 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4945781B2 (ja) * 2005-11-11 2012-06-06 コクヨ株式会社 椅子
JP4747311B2 (ja) * 2005-11-11 2011-08-17 コクヨ株式会社 椅子
JP4037438B2 (ja) 2006-06-29 2008-01-23 沖電気工業株式会社 椅子
US7708346B2 (en) * 2006-10-13 2010-05-04 L&P Property Management Company Reclining back mechanism for a seating unit
US20080252124A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Chen Yung-Hua Apparatus for adjusting the angle of a seat back of an office chair
US7604298B2 (en) 2007-06-01 2009-10-20 Steelcase Development Corporation Chair back attachment and method of assembly
US20100141002A1 (en) * 2008-06-04 2010-06-10 Kurrasch Andrew J Biasing mechanism
JP4379538B1 (ja) 2008-10-07 2009-12-09 沖電気工業株式会社 椅子用リンク機構、椅子
US20100176636A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Chun-Chang Tai Buffering device for chair
US8113586B2 (en) * 2009-01-23 2012-02-14 Chen Yung-Hua Apparatus for adjusting the seat back angle
JP2010227314A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Oki Electric Ind Co Ltd 椅子
US20120139318A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Chuen-Jong Tseng Chair
CN202698536U (zh) * 2012-04-23 2013-01-30 中山市隆成日用制品有限公司 可调整座椅空间的婴儿椅具
USD707976S1 (en) 2013-06-07 2014-07-01 Steelcase Inc. Chair
USD703987S1 (en) 2013-06-07 2014-05-06 Steelcase Inc. Chair
USD706547S1 (en) 2013-06-07 2014-06-10 Steelcase Inc. Chair
WO2014059553A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Vitra Patente Ag Stuhl mit zueinander synchroner verstellung zwischen rücken- und sitzneigung
USD708466S1 (en) 2013-05-16 2014-07-08 Steelcase Inc. Chair
USD704945S1 (en) 2013-05-16 2014-05-20 Steelcase Inc. Chair
USD705561S1 (en) 2013-05-16 2014-05-27 Steelcase Inc. Chair
USD703988S1 (en) 2013-06-07 2014-05-06 Steelcase Inc. Chair
USD704487S1 (en) 2013-06-07 2014-05-13 Steelcase Inc. Chair
USD761606S1 (en) 2015-04-21 2016-07-19 Pro-Cord S.P.A. Two-color chair
USD760525S1 (en) 2015-04-21 2016-07-05 Pro-Cord S.P.A. Chair
USD764849S1 (en) 2015-04-21 2016-08-30 Pro-Cord S.P.A. Chair
USD824710S1 (en) * 2016-06-10 2018-08-07 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Office chair
CN108056613B (zh) * 2017-01-19 2021-04-23 安吉县盛信办公家具有限公司 一种腰托座椅
CN206822374U (zh) * 2017-01-19 2018-01-02 欧亚平 一种靠背能够紧贴人体腰背部移动的椅子
US12251020B2 (en) * 2018-01-09 2025-03-18 Superseating Bvba Seating assembly for improved seating, ergonomic chairs or wheelchairs
DE102020110707A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel
US11284722B1 (en) * 2021-05-24 2022-03-29 Alexander Chan Folding chair

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434104A1 (de) * 1973-08-20 1975-02-27 Fehlbaum Fa Gepolstertes sitzmoebel mit verstellbarer gesaess- und rueckenauflage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582498A5 (de) * 1974-09-06 1976-12-15 Fehlbaum Fa
US4408800A (en) * 1980-06-11 1983-10-11 American Seating Company Office chairs
NL8103037A (nl) * 1981-06-23 1983-01-17 Gispen & Staalmeubel Bv Stoel.
DE8316576U1 (de) * 1983-06-07 1983-11-10 Röder GmbH Sitzmöbelwerke, 6000 Frankfurt Sitzmoebel
DE3335463A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-11 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Trageinrichtung fuer ein sitzmoebel mit neigungsverstellbarem rueckenlehnentraeger und neigungsverstellbarem sitz
DE3835003A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Guenther Kuhn Sessel oder stuhl, insbesondere buerosessel oder -stuhl
US5725276A (en) * 1995-06-07 1998-03-10 Ginat; Jonathan Tilt back chair and control
US5577804A (en) * 1995-06-30 1996-11-26 Global Upholstery Company Seat height adjustment mechanism for a chair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434104A1 (de) * 1973-08-20 1975-02-27 Fehlbaum Fa Gepolstertes sitzmoebel mit verstellbarer gesaess- und rueckenauflage
CH568738A5 (de) * 1973-08-20 1975-11-14 Fehlbaum Fa

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557939B1 (en) 1998-10-21 2003-05-06 Vitra Patente Ag Adjustment mechanism, back cover and arm rest for a chair
WO2000022960A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Vitra Patente Ag Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl
EP1197168A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 Vitra Patente AG Lagerung für einen Sitz
WO2002032264A1 (fr) 2000-10-16 2002-04-25 Kokuyo Co., Ltd. Chaise
US7165811B2 (en) 2002-09-12 2007-01-23 Steelcase Development Corporation Control mechanism for seating unit
US6869142B2 (en) 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
US6880886B2 (en) 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
US7234774B2 (en) 2002-09-12 2007-06-26 Steelcase Development Corporation Seating unit with novel flexible supports
US6957863B2 (en) 2002-09-12 2005-10-25 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
USD543397S1 (en) 2003-09-05 2007-05-29 Steelcase Development Corporation Back construction
USD534364S1 (en) 2003-09-05 2007-01-02 Steelcase Development Corporation Seating unit having armrests
USD534018S1 (en) 2003-09-05 2006-12-26 Steelcase Development Corporation Control for seating unit
USD543396S1 (en) 2003-09-05 2007-05-29 Steelcase Development Corporation Back construction
USD543385S1 (en) 2003-09-05 2007-05-29 Steelcase Development Corporation Seat and back arrangement
USD509969S1 (en) 2003-09-05 2005-09-27 Steelcase Development Corporation Seating unit
USD536890S1 (en) 2004-03-03 2007-02-20 Steelcase Development Corporation Seating unit
WO2008041868A3 (en) * 2006-10-04 2008-07-31 Formway Furniture Ltd A chair
US8888183B2 (en) 2006-10-04 2014-11-18 Formway Furniture Limited Chair
US9003635B2 (en) 2008-04-08 2015-04-14 Formway Furniture Limited Injection moulding method
USD600051S1 (en) 2008-04-09 2009-09-15 Formway Furniture Limited Chair back
USD604535S1 (en) 2008-04-09 2009-11-24 Formway Furniture Limited Chair
USD604969S1 (en) 2008-04-09 2009-12-01 Formway Furniture Limited Chair back component
DE102009022994B4 (de) * 2008-05-28 2020-02-27 Suspa Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Rückenlehne
USD601827S1 (en) 2008-12-18 2009-10-13 Formway Furniture Limited Furniture base
USD721529S1 (en) 2013-06-07 2015-01-27 Steelcase Inc. Handle apparatus
US20240298802A1 (en) * 2021-03-25 2024-09-12 F. Smit Holding B.V. Seat comprising a frame and a cover, and method of manufacturing the same
USD1063474S1 (en) 2022-09-07 2025-02-25 Steelcase Inc. Chair

Also Published As

Publication number Publication date
US6149236A (en) 2000-11-21
DE59706076D1 (de) 2002-02-21
JP2000505677A (ja) 2000-05-16
EP0949875B1 (de) 2001-11-21
AU4315397A (en) 1998-05-11
ATE209011T1 (de) 2001-12-15
EP0949875A1 (de) 1999-10-20
JP3278170B2 (ja) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949875B1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
EP0205097B1 (de) Arbeitsstuhl
DE60215709T2 (de) Bürostuhl
EP1039815B1 (de) Stuhl mit einer stellmechanik
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
DE2940250A1 (de) Ergonomischer stuhl
DE4036082A1 (de) Einstellbarer sitz
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE7725186U1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen
EP0087594A2 (de) Sessel
WO2004073457A1 (de) Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE3724605C2 (de) Sitzmöbel
EP1059051A1 (de) Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP1850698A2 (de) Sessel
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE2000172C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE3929435C2 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
EP3248508A1 (de) Sitzvorrichtung
DE10126204A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
DE9301415U1 (de) Sitz-Liegemöbel in Form einer Ottomane oder Recamière
WO2025021846A1 (de) Rückenstützmodul, rückenlehne und stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997941142

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284393

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997941142

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997941142

Country of ref document: EP