WO1998015502A1 - Verfahren zur abwasserreinigung in kleinkläranlagen - Google Patents
Verfahren zur abwasserreinigung in kleinkläranlagen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998015502A1 WO1998015502A1 PCT/EP1997/005559 EP9705559W WO9815502A1 WO 1998015502 A1 WO1998015502 A1 WO 1998015502A1 EP 9705559 W EP9705559 W EP 9705559W WO 9815502 A1 WO9815502 A1 WO 9815502A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chamber
- liquid
- wastewater
- aerobic
- emptied
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1242—Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/06—Aerobic processes using submerged filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Definitions
- the invention relates to a method for wastewater treatment in small sewage treatment plants, in particular using existing small sewage treatment plants with two or more chambers.
- Wastewater treatment processes in small wastewater treatment plants are known and are still widely used, particularly in rural areas with small settlements that cannot be connected to a large central wastewater treatment plant due to the small quantities involved and the long distances involved.
- the wastewater is usually fed to a multi-chamber pit. Undissolved solid substances are mechanically separated in the first chamber. Heavier solid substances settle on the floor, while floatable substances on the surface e.g. B. held back by baffles.
- DE-3 837 852 C2 describes a small sewage treatment plant with a multi-chamber pit, in which one or more intermediate chambers are provided by converting existing pits, in which a largely aerobic degradation of the organic pollutants of the waste water can take place through the arrangement of ventilation devices and fixed beds , Air is drawn in via a blower and pressed into the waste water close to the bottom of the intermediate chamber.
- the fixed beds are located above the air inlet openings and serve the increased colonization with microorganisms.
- An additional agitator can be provided in the intermediate chamber to further enhance biodegradation.
- the small sewage treatment plants modified in the manner described improve the known degradation processes in that they ensure a higher degree of degradation as a result of the largely aerobic degradation of the organic constituents of the waste water in the intermediate chamber (s) and the pollution of the water and the soil into which who operate in this way purified wastewater are discharged.
- the disadvantage of these clarification processes is that the solid constituents contained in the wastewater, which collect in the inlet chamber, are still only subjected to an anaerobic degradation process, and that the odor nuisance emanating from this chamber persists. Also, the accumulating thick matter in the same way as before regularly run and z. ' B. further processed in a large sewage treatment plant.
- the main disadvantage of this method is the need to convert the existing pits by erecting partitions and a relatively high outlay on equipment, which at the same time requires a high expenditure of energy.
- Figure 1 shows schematically the process flow using a septic tank with two chambers.
- FIG. 2 shows the appropriate arrangement of the equipment necessary for the process in a three-chamber septic tank.
- FIG. 3 shows the flow diagram of the process sequence according to the invention.
- FIG. 1 first shows the process sequence according to the invention using a septic tank with two chambers.
- Waste water A occurring in a building G is fed through an inlet Z to a first chamber 1 of a small sewage treatment plant.
- the heavier solids F settle in the first chamber 1 in a known manner.
- the liquid part of the waste water flows into the second chamber 2 of the small wastewater treatment plant.
- growth bodies 3 are arranged which are populated with bacteria which, when supplied with oxygen, first break down the organic dirt load (CSV) and, in the case of advanced CSV degradation, also break down the ammonium present (nitration).
- CSV organic dirt load
- the nitrate ion depends on the decrease in the CSV concentration, on the oxygen concentration and on the temperature.
- the oxygen required for aerobic degradation is entered by taking care, on the one hand, of an unimpeded flow of air via the septic tank from the ventilation opening E of the building G to the outlet opening 6 of the septic tank, i.e. air rises from the outlet of the system 6 to the roof of the Building G to the top.
- the actual entry of the atmospheric oxygen takes place by means of the two first and second pump devices 4 and 7.
- the input of the first pump device 4 is located in the first chamber 1 at a location below an upper layer area 5 of the unpurified liquid part L of the waste water A.
- the first pump device 4 conveys this to a location above the growth body 3 in the second chamber 2, and allows it to flow freely into the growth body 3 through the air.
- the second pumping device 7 is arranged near the base of the second chamber 2 and conveys cleaned biorases with the fallen off growth bodies to a location above the growth bodies 3 in the second chamber 2, so that the free fall of the Gang of the circulating pump 7 flowing liquid oxygen is entered.
- purified, oxygen-enriched water W which has been drawn out of the chamber 1 from a location below an upper layer region 5 flows out of the chamber 2 through the water through the opening ⁇ in between the chambers 1 and 2 existing partition back into chamber 1.
- FIG. 2 the conversion of a three-chamber pit is shown in plan view and in a side sectional view AA.
- the chamber 1 still serves as a settling tank for settling the heavier solids in the process according to the invention.
- the partition T between the other two chambers can be broken off, so that a large chamber 2 is formed. If the partition T is not broken off, the previous two chambers act as a common chamber 2.
- the chamber 2 formed in one way or another is equipped with growth bodies in the manner described above. The wastewater flow is conducted in the same way as this has already been described with reference to FIG. 1.
- the wastewater to be cleaned is introduced into chamber 1 via inlet Z.
- the pump device 4 sucks the liquid part L of the waste water A from a point below an upper layer area 5 (see FIG. 1 in this regard) and conveys it to a point above the growth bodies 3 in the second chamber 2 and leaves it free-falling through the air flow into the growth body 3.
- oxygen accumulation of the waste water takes place, so that an aerobic breakdown of the organic dirt load (CSV) and also an ammonium breakdown (nitrate ion) can take place in the growth bodies 3.
- CSV organic dirt load
- nitrate ion ammonium breakdown
- the biorase falling in chamber 2 is sucked in by the second pumping device 7, which is arranged in the chamber 2 near the bottom, and is also brought back into the chamber 2, above the growth body 3, so that a further CSV degradation, a further nitration and an aerobic breakdown of the sludge that forms are carried out.
- the retrofitted opening ⁇ flows, as already explained with reference to Figure 1, due to the function of the pump device 4, d. H. the extraction of unpurified wastewater from chamber 1, exhausted, cleaned wastewater from chamber 2 back into chamber 1 and overlaid the settled solids F and the lower area of the liquid part of the wastewater A.
- This overlay prevents or prevents odor nuisance from the overlaid layers the superimposed area is also enriched with oxygen, so that here too.
- T. aerobic degradation of the dirt load can take place.
- the intermittent operation of the pumping devices ensures that the oxygen content of the liquid layer and that of the wastewater emptied temporarily decrease and that nitrate ions which are produced are denitrified.
- FIG. 3 finally shows the sequence of the method according to the invention on the basis of a flow diagram.
- the flow diagram shown in FIG. 3 makes the basic principle of the process clear: after the inflow Z of the waste water, it can settle the heavier solid components in chamber 1.
- a first pumping device 4 brings wastewater that is largely freed from solid components, but is otherwise unpurified, into chamber 2, in which the growth bodies 3, which are colonized by bacteria, are arranged.
- the first pump means 4 can be 'the waste water through the air above the free falling growth body 3 in the chamber 2 to flow.
- the wastewater is enriched with atmospheric oxygen, which enables the bacterial degradation of the organic dirt load (CSV) and nitration.
- CSV organic dirt load
- the remaining sludge remaining in chamber 1 is removed and removed at large intervals (e.g. once a year).
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen mit mindestens zwei Kammern (1, 2), bei dem Abwasser (A) in die erste Kammer (1) eingeleitet wird, in welcher sich schwerere Feststoffe (F) auf dem Boden absetzen und ein flüssiger Teil (L) des Abwassers in die weitere Kammer (2) weitergeleitet wird, in welcher Aufwuchskörper (3) zur Besiedelung mit Bakterien angeordnet sind und ein aerober Abbau der noch vorhandenen Inhaltsstoffe des Abwassers stattfindet und ein ausgezehrter, gereinigter Wasserkörper (W) entsteht, strömt durch Absaugen des flüssigen Teiles (L) des Abwassers (A) mittels einer ersten Pumpeinrichtung (4), von einer folgenden Kammer (2) ein Teil des ausgezehrten, gereinigten Wasserkörpers (W) durch eine oder mehrere Öffnung(en) (Ö) in den oberen Bereich der ersten Kammer (1) zurück. Weiterhin wird der von den Aufwuchskörpern (3) ständing abfallende Biorasen durch Absaugen der unter den Aufwuchskörpern (3) vorhandenen Wasserschicht den Aufwuchskörpern (3) mittels einer zweiten Pumpeinrichtung (7) von) deren Oberseite und von außerhalb der stehenden Flüssigkeit wieder zugeleitet, wobei der Betrieb der Pumpeinrichtungen (4, 7) programmgesteuert mit Unterbrechungen erfolgt.
Description
Verfahren zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen, insbesondere unter Nutzung vorhandener Kleinkläranlagen mit zwei oder mehreren Kammern.
Verfahren zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen sind bekannt und werden vor allem in ländlichen Gebieten mit kleinen Siedlungen, die aufgrund der anfallenden geringen Mengen und der zu großen Entfernungen nicht an eine große zentrale Abwasserreinigungsanlage angeschlossen werden können, noch weithin genutzt. Dabei wird das Abwasser in der Regel einer Mehrkammergrube zugeführt. In deren erster Kammer werden ungelöste feste Stoffe mechanisch abgeschieden. Schwerere feste Stoffe setzen sich am Boden ab, während schwimmfähige Stoffe an der Oberfläche z. B. durch Tauchwände zurückgehalten werden.
In der ersten, der sogenannten Einlaufka mer , sowie in den weiteren Kammern, meist handelt es sich um sogenannte Drei¬ kammergruben, werden dann die abgesetzten oder gelösten orga-
nischen Stoffe zum Teil anaerob abgebaut. Das in dieser Weise vorgereinigte Abwasser wird schließlich z. B. in vorhandene Gewässer oder in öffentliche Entwässerungsanlagen eingeleitet oder z. B. über Sickerschächte dem Boden zugeführt. Die mechanisch abgeschiedenen Feststoffe werden der ersten Kammer in regelmäßigen Zeitabständen entnommen, abgefahren und z. B. in einer biologischen Großkläranlage weiterbehandelt. Diese noch weithin in Gebrauch befindlichen Anlagen haben den Nachteil, daß infolge ungenügenden biologischen Abbaues der Inhaltsstoffe nicht ausreichend vorgeklärte Abwässer in Gewässer gelangen und diese belasten. Weiterhin führen diese Gruben aufgrund der anaeroben Abbauprozesse oft zu unangenehmen Geruchsbelästigungen, und die regelmäßige Abfuhr und Weiterbehandlung der abgesetzen Dickstoffe ist aufwendig und teuer .
Es hat deshalb bereits Versuche gegeben, die beschriebene Situation zu verbessern. So wird in der DE-3 837 852 C2 eine Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube beschrieben, in der durch Umbau vorhandener Gruben, eine oder mehrere Zwischenkammern vorgesehen werden, in denen durch Anordnung von Belüftungseinrichtungen und Festbetten ein weitgehend aerober Abbau der organischen Belastungsstoffe des Abwassers stattfinden kann, über ein Gebläse wird Luft angesaugt und nahe am Grund der Zwischenkammer in das Abwasser eingepreßt. Oberhalb der Lufteintrittsöffnungen befinden sich die Festbetten, die der verstärkten Besiedlung mit Mikroorganismen dienen. Zur weiteren Verstärkung des biologischen Abbaues kann in der Zwischenkammer noch ein zusätzliches Rührwerk vorgesehen werden.
Die in der beschriebenen Weise veränderten Kleinkläranlagen verbessern die bekannten Abbauvorgänge insofern, daß sie infolge des weitgehend aeroben Abbaues der organischen Inhaltsstoffe des Abwassers in der bzw. den Zwischenkammer (n) für einen höheren Abbaugrad sorgen und die Belastungen der Gewässer und des Bodens, in welche die in dieser Weise vor-
gereinigten Abwässer eingeleitet werden, herabgesetzt werden. Nachteilig ist bei diesen Klärverfahren, daß die im Abwasser enthaltenen festen Bestandteile, die sich in der Einlaufkammer sammeln, nach wie vor lediglich einem anaeroben Abbauprozeß unterworfen sind, und daß die von dieser Kammer ausgehenden Geruchsbelästigungen fortbestehen. Auch müssen die sich ansammelnden Dickstoffe in gleicher Weise wie bisher regelmäßig abgefahren und z.' B. in einer Großkläranlage weiterbehandelt werden. Hauptnachteil dieses Verfahrens ist jedoch der erforderliche Umbau der vorhandenen Gruben durch Errichtung von Zwischenwänden und ein relativ ho/her apparativer Aufwand, der gleichzeitig einen hohen Energieaufwand erfordert .
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen zu entwickeln, welches einen effektiven aeroben Abbau der organischen Belastungs- stoffe ermöglicht, bei welchem vorhandene Kleinkläranlagen ohne oder mit nur geringen Umbaumaßnahmen genutzt werden können, und bei dem der apparative Aufwand sowie der Energieaufwand gegenüber bekannten Verfahren deutlich vermindert wird.
Die Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungs ormen der Erfindung sind Kennzeichen der Unteransprüche 2 bis 7.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungs- beispieles in Verbindung mit den Zeichnungen nach den Figuren 1 bis 3 näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt schematisch den Verfahrensablauf anhand einer Klärgrube mit zwei Kammern.
In Figur 2 ist die zweckmäßige Anordnung der für das Verfahren notwendigen Ausrüstung in einer Dreikammer-Klärgrube dargestellt .
Figur 3 zeigt das Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufes .
Figur 1 ist, wie erwähnt, zunächst der erfindungsgemäße Verfahrensablauf anhand einer Klärgrube mit zwei Kammern dargestellt. In einem Gebäude G anfallendes Abwasser A wird durch einen Zulauf Z einer ersten- Kammer 1 einer Kleinkläranlage zugeführt. In der ersten Kammer 1 setzen sich in bekannter Weise die schwereren Feststoffe F ab. Bei Erreichen des Niveaus der Öffnungen ö fließt der flüssige Teil des Ab- wassers in die zweite Kammer 2 der Kleinkläranlage hinüber. In dieser zweiten Kammer 2 sind Aufwuchskörper 3 angeordnet, die mit Bakterien besiedelt sind, welche unter Sauerstoff- zuführung zunächst die organische Schmutzfracht (CSV) und bei fortgeschrittenem CSV-Abbau auch das vorhandene Ammonium abbauen (Nitration) . Die Nitration ist abhängig von der Abnahme der CSV-Konzentration, von der Sauerstoffkonzentration und von der Temperatur. Der zum aeroben Abbau notwendige Sauerstoff wird eingetragen, indem zum einem für ein ungehindertes Strömen von Luft über die Klärgrube von der Entlüftungsöffnung E des Gebäudes G bis zur AuslaufÖffnung 6 der Klärgrube Sorge getragen wird, d. h., Luft steigt vom Auslauf der Anlage 6 zum Dach des Gebäudes G nach oben. Der eigentliche Eintrag des Luftsauerstoffes erfolgt mittels der beiden ersten und zweiten Pumpeinrichtungen 4 und 7. Der Eingang der ersten Pumpeinrichtung 4 befindet sich in der ersten Kammer 1 an einer Stelle unterhalb eines oberen Schichtbereiches 5 des ungereinigten flüssigen Teiles L des Abwassers A. Die erste Pumpeinrichtung 4 befördert dieses zu einer Stelle oberhalb der Aufwuchskörper 3 in der zweiten Kammer 2, und läßt dieses durch die Luft frei fallend in die Aufwuchskörper 3 einströmen. Die zweite Pumpeinrichtung 7 ist nahe dem Grund der zweiten Kammer 2 angeordnet und befördert gereinigtes, mit den von Aufwuchskörpern abgefallenem Biorasen ebenfalls zu einer Stelle oberhalb der Aufwuchskörper 3 in der zweiten Kammer 2, so daß hierbei durch den freien Fall der vom Aus-
gang der Umwälzpumpe 7 ausströmenden Flüssigkeit Luftsauerstoff eingetragen wird. Gleichzeitig strömt infolge des Ab- saugens von Abwasser mittels der Pumpeinrichtung 4 von einer Stelle unterhalb eines oberen Schichtbereiches 5 aus der Kammer 1 ausgezehrtes, gereinigtes, mit Sauerstoff angereichertes Wasser W aus der Kammer 2 durch die durch die Öffnung ö in der zwischen den Kammern 1 und 2 vorhandene Trennwand in die Kammer 1 zurück.
Bei Weiterverwendung von vorhandenen Zwei- und Mehrkammergruben müssen diese Öffnungen ö nachgerüstet werden. Vorteil- haft sind die Auslässe der Öffnung ö auf der Seite der Kammer 1 nach oben gerichtet, um eine Querströmung in der Kammer 1 zu vermeiden. Dadurch werden die am Boden der Kammer 1 abgesetzten Feststoffe F und ein unterer Bereich des flüssigen Teiles des Abwassers A von ausgezehrtem, gereinigten, sauer- stoffhaltigem Wasser W überlagert. Dies führt in erster Linie dazu, daß Geruchsbelästigungen aus den überlagerten Schichten heraus vermieden werden. Andererseits findet jedoch auch in diesem unteren Bereich eine Sauerstoffanreicherung statt, so daß auch hier z. T. ein aerober Abbau der Schmutzfracht erfolgt, weil die eingetragene organische Last mit ausgezehrtem und gereinigtem Abwasser verdünnt wird.
In Figur 2 ist die Umrüstung einer Dreikammergrube in Draufsicht und in einer seitlichen Schnittansicht A-A dargestellt. Vor allem derartige Dreikammergruben sind in ländlichen Gebieten noch weithin im Einsatz. Bei solchen Dreikammergruben dient die Kammer 1 beim erfindungsgemäßen Verfahren nach wie vor als Absetzbecken zur Absetzung der schwereren Feststoffe. Zwischen den beiden übrigen Kammern kann die Trennwand T abgebrochen werden, so daß eine große Kammer 2 gebildet wird. Wird die Trennwand T nicht abgebrochen, wirken die bisherigen beiden Kammern als gemeinsame Kammer 2. Die auf die eine oder andere Art gebildete Kammer 2 wird in der oben beschriebenen Weise mit Aufwuchskörpern ausgestattet. Die Führung des Abwasserstromes erfolgt prinzipiell in der gleichen Weise, wie
dies anhand der Figur 1 bereits beschrieben wurde.
über den Zulauf Z wird das zu reinigende Abwasser in die Kammer 1 eingetragen. Die Pumpeinrichtung 4 saugt den flüssigen Teil L des Abwassers A von einer Stelle unterhalb eines oberen Schichtbereiches 5 (siehe hierzu Figur 1) und befördert dieses zu einer Stelle oberhalb der Aufwuchskörper 3 in der zweiten Kammer 2 und läßt di-eses durch die Luft frei fallend in die Aufwuchskörper 3 einströmen. Bei dem freifallenden Einströmen findet eine Sauerstoffanreicherung des Abwassers statt, so daß in den Aufwuchskörpern 3 ein aerober Abbau der organischen Schmutzfracht (CSV) und auch ein Ammoniumabbau (Nitration) stattfinden kann. Der in Kammer 2 abfallende Biorasen wird durch die zweite Pumpeinrichtung 7, die in der Kammer 2 nahe dem Grunde angeordnet ist, angesaugt und ebenfalls in die Kammer 2, oberhalb der Aufwuchskörper 3 frei fallend wieder eingebracht, so daß ein weiterer CSV-Abbau, eine weitere Nitration und ein aerober Abbau des sich bildenden Schlammes erfolgt. Durch die nachgerüstete Öffnung Ö strömt, wie schon anhand der Figur 1 erläutert, infolge der Funktion der Pumpeinrichtung 4, d. h. des Absaugens von ungereinigtem Abwasser aus Kammer 1, ausgezehrtes, gereinigtes Abwasser aus Kammer 2 in Kammer 1 zurück und überlagert die abgesetzten Feststoffe F und den unteren Bereich des flüssigen Teiles des Abwassers A. Durch diese Überlagerung werden Geruchsbelästigungen aus den überlagerten Schichten heraus vermieden, bzw. der überlagerte Bereich wird ebenfalls mit Sauerstoff angereichert, so daß auch hier z. T. ein aerober Abbau der Schmutzfracht stattfinden kann. Gleichzeitig wird durch den unterbrochenen Betrieb der Pumpeinrichtungen dafür gesorgt, daß der Sauerstoffgehalt der flüssigen Schicht und der des ausgezehrten Abwassers zeitweise abnimmt und dadurch entstandene Nitrationen denitrifiziert werden.
Figur 3 zeigt schließlich den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Fließschemas.
Das in Figur 3 dargestellt Fließschema macht das Grundprinzip des Verfahrens deutlich: Nach dem Zulauf Z des Abwassers kann dieses in Kammer 1 die schwereren festen Bestandteile absetzen. Eine erste Pumpeinrichtung 4 bringt von festen Bestandteilen weitgehend befreites, jedoch ansonsten ungereinigtes Abwasser in Kammer 2, in welcher die Aufwuchskörper 3 angeordnet sind, die von Bakterien besiedelt sind. Die erste Pumpeinrichtung 4 läßt 'das Abwasser durch die Luft frei fallend oberhalb der Aufwuchskörper 3 in die Kammer 2 einströmen. Dadurch wird das Abwasser mit Luftsauerstoff angereichert, der den bakteriellen Abbau der orgaaischen Schmutzfracht (CSV) und eine Nitration ermöglicht. Durch das Absaugen von Abwasser mittels der Pumpeinrichtung 4 aus Kammer 1 fließt ausgezehrtes, gereinigtes Abwasser aus Kammer 2 durch die Öffnung Ö zurück in den oberen Bereich von Kammer 1 und überlagert den unteren Bereich der Kammer 1, d. h. die dort abgelagerten festen schwereren Stoffe und den unteren Teil des dort befindlichen flüssigen Abwassers. Diese Überlagerung verhindert, daß Geruchsbelästigungen aus Kammer 1 austreten, und sorgt außerdem für einen teilweisen aeroben Abbau der dort lagernden festen Bestandteile, gleichzeitig wird bei unterbrochenem Betrieb der Pumpeinrichtungen gebildetes Nitrat denitrifizier . Die Pumpeinrichtung 7 führt Abwasser und von den Aufwuchskörpern 3 abgefallenen Biorasen vom Grunde der Kammer 2 erneut auf die Oberseite der Aufwuchskörper 3, was zu einem weiteren Sauerstoffeintrag als auch zu weiterem Abbau der organischen Inhaltsstoffe des Abwassers führt. Der gereinigte Überschuß des Abwassers fließt durch den Ablauf 6 und wird in Gewässer oder in den Boden eingeleitet.
Der in Kammer 1 verbleibende Restschlamm wird in großen Zeitabständen (z. B. einmal jährlich) entnommen und abtransportiert .
Claims
Verfahren zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen mit mindestens zwei Kammern (1, 2), bei dem Abwasser (A) in die erste Kammer (1) eingeleitet wird, in welcher sich schwerere Feststoffe (F) auf dem Boden absetzen und ein flüssiger Teil (L) des Abwassers in die weitere Kammer
(2) weitergeleitet wird", in welcher Aufwuchskörper (3) zur Besiedelung mit Bakterien angeordnet sind und ein aerober Abbau der noch vorhandenen Inhaltsstoffe des Abwassers stattfindet und ein ausgezehrter, gereinigter Wasserkörper (W) entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß durch Absaugen des flüssigen Teiles (L) des Abwassers (A) mittels einer ersten Pumpeinrichtung (4) von einer Stelle eines oberen Schichtbereiches (5) in der ersten Kammer (1) zu einer Stelle oberhalb der Aufwuchskörper
(3) in einer folgenden Kammer (2) ein Teil des ausgezehrten, gereinigten Wasserkörpers (W) durch eine oder mehrere Öffnung (en) (ö) in den oberen Bereich der ersten Kammer (1) zurückströmt, wodurch der untere, flüssige nur teilweise aerobe Bereich (L) des Abwassers (A) von dem aeroben oberen Schichtbereich (5) überschichtet und der darunter befindliche Bereich mit ausgezehrtem, gereinigtem Wasser verdünnt wird; daß der von den Aufwuchskörpern (3) abfallende Biorasen durch Absaugen der unter den Aufwuchskörpern (3) vorhandenen Wasserschicht den Aufwuchskörpern (3) mittels einer zweiten Pumpeinrichtung (7) von deren Oberseite und von außerhalb der stehenden Flüssigkeit wieder zugeleitet wird, wobei der Betrieb der Pumpeinrichtungen (4, 7) programmgesteuert mit Unterbrechungen erfolgt und bei unterbrochenem Betrieb der Sauerstoffgehalt der flüssigen Schicht und der des ausgezehrten Wasserkörpers abnimmt und entstandene Nitrationen denitrifiziert wer- dea; daß der jeweils überschüssige Teil des ausgezehrten gereinigten Wasserkörpers (W) durch den im oberen Bereich der zweiten Kammer (2) angeordneten Auslauf (6) ausgeleitet wird; und daß aerob oder anaerob nicht weiter ab^baubare Feststoffe (F) aus der ersten Kammer (1) entnommen und abtransortiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtungen (4, 7) die Flüssigkeiten oberhalb der Kammer(n) (2) auslassen und die geforderte Flüssigkeit im Freistrahl in "die m der (den) zweiten Ka - mer(n) (2) befindliche Flüssigkeit eintritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der programmgesteuert unterbrochene Betrieb der Pumpeinrichtungen (4,7) durch Zeitsteuerung erfolgt .
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der programmgesteuert unterbrochene Betrieb der Pumpeinrichtungen (4, 7) m Abhängigkeit der Sauerstoffkonzentration des flussigen Teils (L) erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen der Flüssigkeiten mittels Tauchmotorpumpen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchmotorpumpen (4, 7) elektrisch angetrieben werden und teilweise oder ausschließlich mit Solarenergie betrieben werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgezehrte Wasser beim Zurückströmen m die erste Kammer (1) durch nach oben gerichtete Anordnung der Öffnungen (ό) oder durch Prallplatten die schwereren festen Stoffe und die umgebenden Flüssigkeiten in der ersten Kammer (1) ohne Querstrόmung überschichtet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141681 DE19641681A1 (de) | 1996-10-10 | 1996-10-10 | Verfahren zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen |
DE19641681.7 | 1996-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998015502A1 true WO1998015502A1 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=7808303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1997/005559 WO1998015502A1 (de) | 1996-10-10 | 1997-10-09 | Verfahren zur abwasserreinigung in kleinkläranlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1233232A (de) |
DE (1) | DE19641681A1 (de) |
HU (1) | HUP0000234A3 (de) |
WO (1) | WO1998015502A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6743793B2 (en) | 2000-03-09 | 2004-06-01 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Indole derivatives, process for preparation of the same and use thereof |
US7127004B1 (en) | 1999-09-28 | 2006-10-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Interleaver and method for interleaving an input data bit sequence using a coded storing of symbol and additional information |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29810552U1 (de) | 1997-06-17 | 1998-09-17 | Peter Butz Gmbh & Co Verwaltungs-Kg, 40764 Langenfeld | Als Trennvorrichtung ausgebildete Rückhaltevorrichtung mit einer insbesondere netzartigen Rückhaltebahn für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen o.dgl. |
DE10033370B4 (de) * | 2000-07-08 | 2014-12-18 | Ulrich Bachon | Anlage zum Abscheiden von Sink- und fetthaltigen Schwimmstoffen aus diese Stoffe enthaltenden Abwässern |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2025261A5 (de) * | 1969-03-03 | 1970-09-04 | Vendome Cie | |
WO1989001457A1 (fr) * | 1987-08-10 | 1989-02-23 | Alfred Louis Boutaud | Procede et dispositif de traitement d'effluents organiques par digestion en milieu conditionne active |
DE9319593U1 (de) * | 1993-12-21 | 1994-03-24 | Sonnenrein, Uwe, 33129 Delbrück | Kleinkläranlage |
-
1996
- 1996-10-10 DE DE1996141681 patent/DE19641681A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-10-09 WO PCT/EP1997/005559 patent/WO1998015502A1/de active Search and Examination
- 1997-10-09 HU HU0000234A patent/HUP0000234A3/hu unknown
- 1997-10-09 CN CN97198663A patent/CN1233232A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2025261A5 (de) * | 1969-03-03 | 1970-09-04 | Vendome Cie | |
WO1989001457A1 (fr) * | 1987-08-10 | 1989-02-23 | Alfred Louis Boutaud | Procede et dispositif de traitement d'effluents organiques par digestion en milieu conditionne active |
DE9319593U1 (de) * | 1993-12-21 | 1994-03-24 | Sonnenrein, Uwe, 33129 Delbrück | Kleinkläranlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7127004B1 (en) | 1999-09-28 | 2006-10-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Interleaver and method for interleaving an input data bit sequence using a coded storing of symbol and additional information |
US6743793B2 (en) | 2000-03-09 | 2004-06-01 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Indole derivatives, process for preparation of the same and use thereof |
US7098234B2 (en) | 2000-03-09 | 2006-08-29 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Indole derivatives, process for preparation of the same and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19641681A1 (de) | 1998-07-23 |
HUP0000234A2 (hu) | 2000-05-28 |
CN1233232A (zh) | 1999-10-27 |
HUP0000234A3 (en) | 2000-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929510C2 (de) | ||
DE3427448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE3837852C2 (de) | ||
EP1110916A1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE2357707C3 (de) | Einrichtung zur Behandlung bzw. Klärung von Abwässern | |
WO1984004295A1 (en) | Method and plant for the biological purification of waste water | |
WO1998015502A1 (de) | Verfahren zur abwasserreinigung in kleinkläranlagen | |
EP1559686B1 (de) | Klärbecken mit Auslasseinrichtung für Klarwasser | |
DE4307288A1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit integrierter Pufferung | |
DE29504584U1 (de) | Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube | |
DE102017116842A1 (de) | Vorrichtung zum Recycling von Ablagerungen eines Abwasserbe-handlungssystems | |
AT393826B (de) | Geraet zur anaeroben abwasserbehandlung | |
DE2520397C3 (de) | Anlage zur Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren | |
AT396921B (de) | Kleinkläranlage | |
DE19842884C9 (de) | Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen aufbereitung von abwasser mit integriertem schlammabscheider | |
AT260818B (de) | Abwasserkläranlage | |
DE3628909C2 (de) | ||
EP1588987B1 (de) | Kläranlage mit konzentrisch angeordneten Becken | |
DE10002910A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von gereinigtem Abwasser aus Kläranlagen mit Aufstaubetrieb, insbesondere aus SBR-Reaktoren | |
EP0643018A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klären von Abwässern nach dem aerob/fakultativen Prinzip | |
DE4239184C1 (de) | Anlage zur biologischen Eliminierung von Phosphat aus Abwasser | |
DE426429C (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm | |
DE19533737A1 (de) | Kleinkläranlage in kompakter Bauweise | |
DE2317356C3 (de) | Kläranlage zum Behandeln von Abwasser | |
AT234066B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 97198663.0 Country of ref document: CN |
|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH CN CZ DE HU PL RO RU SI |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8642 |