[go: up one dir, main page]

WO1998013846A1 - Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen - Google Patents

Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen Download PDF

Info

Publication number
WO1998013846A1
WO1998013846A1 PCT/DE1997/002111 DE9702111W WO9813846A1 WO 1998013846 A1 WO1998013846 A1 WO 1998013846A1 DE 9702111 W DE9702111 W DE 9702111W WO 9813846 A1 WO9813846 A1 WO 9813846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermal fuse
ptc thermistor
extension
shaped
against overheating
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Gruhn
Original Assignee
Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg
Priority to EP97909150A priority Critical patent/EP0928492B1/de
Priority to DE59702740T priority patent/DE59702740D1/de
Priority to AT97909150T priority patent/ATE198008T1/de
Priority to JP51514698A priority patent/JP2001504628A/ja
Priority to US09/269,525 priority patent/US6222715B1/en
Priority to BR9711577A priority patent/BR9711577A/pt
Priority to DK97909150T priority patent/DK0928492T3/da
Publication of WO1998013846A1 publication Critical patent/WO1998013846A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/002Structural combination of a time delay electrothermal relay with an electrothermal protective relay, e.g. a start relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors
    • H01H2085/0483Fuse resistors with temperature dependent resistor, e.g. thermistor

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting electrical devices against top heat.
  • a so-called motor start thermistor (PTC resistors) is connected upstream.
  • PTC resistors motor start thermistor
  • the current flowing through the PCT resistor heats the PTC resistor very strongly, as a result of which the resistance value of the PTC resistor increases from a few ohms in the cold state in a very short time, often within a few seconds, to very high resistance values.
  • the object of the invention is therefore to protect electrical devices from overheating in such a way that even the danger that local smoldering fires can occur no longer exists.
  • a thermal fuse is provided in the interior of a housing of an electrical device to be protected in order to protect electrical devices against overheating.
  • the thermal fuse is provided in the immediate vicinity of a critical element of the electrical device.
  • the thermal fuse preferably consists of a low-melting material.
  • a particular advantage of the inventive solution lies in the fact that existing electrical devices only have to be modified slightly so that a thermal fuse, which according to the invention is to be arranged in the immediate vicinity of a critical element, can be accommodated. In this way, existing electrical devices according to the invention can be retrofitted with a thermal fuse.
  • a thermal fuse is arranged in the immediate vicinity of the critical element, in this case in the immediate vicinity of the PTC thermistor, an immediate response of the thermal fuse is guaranteed in the event of overheating and thus one according to Invention equipped or retrofitted electrical device absolutely protected against overheating.
  • the thermal fuse is U-shaped or V-shaped.
  • the apex of the U- or V-shaped fuse is thus in the immediate vicinity of the critical element, ie the PTC thermistor.
  • thermal fuse specially designed according to the invention in an advantageous manner and its arrangement in the immediate vicinity of the element to be monitored, for example a PTC thermistor
  • melting takes place because of the small distance between the thermal fuse and the critical element to be protected from overheating thermal fuse particularly quickly.
  • At least a part of the housing surrounding the electrical device made of self-extinguishing plastic or the housing itself is therefore also lined with a self-extinguishing plastic for safety reasons.
  • Fig.l is a schematic plan view of an engine starting device with PTC thermistor
  • FIG. 2 shows schematically in enlargement part of a region of the engine starting device shown in FIG. 1, in which a preferred embodiment of a thermal fuse is accommodated according to the invention
  • FIG. 3 shows schematically in enlargement the part of an area of the engine starting device shown in FIG. 1, in which a further preferred embodiment of a thermal fuse is accommodated according to the invention
  • FIG. 4 schematically also shows an enlarged plan view of the embodiment of a thermal fuse shown in FIG.
  • a PTC thermistor 3 is held in a housing 1 via brackets 2a and 2b.
  • spring contacts 5a and 5b are spring contacts 5a and 5b to the Kal conductor, via which current is supplied.
  • the spring contacts 5a and 5b are conductively connected to connecting parts 4a and 4b, which are connected via extensions 4a 'and 4b' to schematically indicated power supply plug contacts 7a and 7b.
  • the extension 4b 'of Connection part 4b separated at a point denoted by reference numeral 6 and thus interrupted.
  • the separation point 6 is bridged by a thermal fuse 8, in that its two ends 81 and 82, which are angled by approximately 90 °, at regions of the extension 4b ′ separated by the separation point 6, for example by means of in Fig.2 rivets 9 indicated by dashed lines are attached.
  • a preferred embodiment of the thermal fuse 8 in FIG. 2 has the shape of the capital letter U, and its apex 83 pointing downward in FIG. 2 extends as close as possible to the contact conductor 3.
  • the thermal fuse 61 is made of a low-melting material whose melting point is selected so that it is below a temperature critical for the PTC thermistor 3. This ensures that the PTC thermistor 3 or the motor starting device in which the PTC thermistor 3 is accommodated does not exceed the maximum permissible temperature.
  • FIG. 3 shows a top view corresponding to FIG. 2, which is also around the top view in FIG.
  • FIG. 4 shows a top view of a 6-arm spring contact 5b along a line IV-IV in FIG. 3 in the direction of the connecting part 4b and its extension 4b '.
  • the thermal fuse 8 ' is approximately V-shaped, the apex or reversal point 83' of the V-shaped thermal fuse 8 'again being in the immediate vicinity Is arranged near the PTC thermistor 3.
  • the extension 4b ' has a circular or V-shaped indentation 41b' at its end of the separation point 6 adjacent to the plug contact 7b.
  • the opposite edge region of the separation point 6 is preferably complementary to the indentation 41b '.
  • the apex or reversal point 83 'of the V-shaped thermal fuse 8' can also be arranged between two arms 5b ⁇ and 5b 2 of the 6-arm spring contact 5b. In this way, the distance between the thermistor 3 to be protected against overheating and the thermal fuse 8 'can be kept particularly small.
  • one end of the thermal fuse 8 ' is by means of the same Rivets 10 is held and secured between the connecting part 4b and the spring contact 5b.
  • Rivets 10 is held and secured between the connecting part 4b and the spring contact 5b.
  • the accommodation and fastening of the V-shaped thermal fuse 8 ′ shown in FIGS. 3 and 4 is also possible when retrofitting
  • the embodiment and accommodation of the thermal fuse 8 shown in FIG. 2 is generally preferable for retrofitting, although in FIG In this case, two holes must be provided for inserting the rivet 9.
  • the rivet When retrofitting with the thermal fuse 8 'according to FIGS. 3 and 4, on the other hand, the rivet would have to be drilled out, by means of which the 6-arm spring contact 5b is fastened to the connecting part 4b. After insertion of the extension 82 'of the fuse 8' ther see between the connection part 4b and the spring contact 5b, the connection part 4b, the extension 82 'of the thermal fuse 8' and the spring contact 5b are to be firmly connected to one another by means of a new rivet 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Zum Schutz von elektrischen Einrichtungen gegen Überhitzen ist eine thermische Sicherung (8) vorgesehen, welche im Inneren eines Gehäuses der zu schützenden, elektrischen Einrichtung untergebracht ist. Hierbei ist die thermische Sicherung (8), die aus niedrig schmelzendem Metall besteht, in unmittelbarer Nähe eines kritischen Elements (3) der elektrischen Einrichtung vorgesehen, vorzugsweise U- oder V-förmig ausgebildet und so angeordnet, daß deren Scheitelpunkt (83) sich in unmittelbarer Nähe des kritischen Elements (3), beispielsweise eines Kaltleiters, befindet.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen gegen Überhitzen
Die erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen gegen Oberhitzen.
Beispielsweise ist bei Kühlaggregaten von Kühlschränken, de- ren Elektromotoren, auf deren Antriebswelle der Kühlkompressor sitzt, ein sogenannter Motorstart-Kaltleiter (PTC- Widerstände) vorgeschaltet. Jeweils in der Anlauf- oder Startphase des Elektromotors erwärmt der durch den PCT- Widerstand fließende Strom den Kaltleiter sehr stark, wodurch der Widerstandswert des Kaltleiterε von einigen Ohm in kaltem Zustand in sehr kurzer Zeit, oftmals innerhalb weniger Sekunden, auf sehr hohe Widerstandswerte zunimmt.
Da in der Umgebung beispielsweise von Motorstart-Kaltleitern Olrückstände oder eine insgesamt ölhaltige Atmosphäre u.ä. anzutreffen ist, besteht ein gewisses Risiko darin, daß sich derartige Rückstände unter ungünstigen Voraussetzungen entzünden können. Im ungünstigsten Fall könnte dies dazu führen, daß es beispielsweise im Bereich des Kühlaggregats eines Kühlschranks, welchem ein Motorstart-Kaltleiter zugeordnet ist, ein Schwelbrand entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, elektrische Einrichtungen vor Überhitzen so zu schützen, daß selbst die Gefahr, daß örtliche Schwelbrände entstehen können, nicht mehr besteht.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche. Gemäß der Erfindung ist zum Schutz von elektrischen Einrichtungen gegen Überhitzen eine thermische Sicherung im Inneren eines Gehäuses einer zu schützenden elektrischen Einrichtung vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die thermische Sicherung in unmittelbarer Nähe eines kritischen Elements der elektrischen Einrichtung vorgesehen. Vorzugsweise besteht die thermische Sicherung aus einem niedrig schmel- zendem Material.
Ein besonderer Vorteil bei der erfinderischen Lösunςj liegt darin, daß bestehende elektrische Einrichtungen nur geringfügig abgeändert werden müssen, damit eine thermische Siche- rung, die gemäß der Erfindung in unmittelbarer Nähe eines kritischen Elements anzuordnen ist, untergebracht werden kann. Auf diese Weise sind somit bestehende elektrische Einrichtungen gemäß der Erfindung mit einer thermischen Sicherung nachrüstbar.
Wenn beispielweise bei Motorstarteinrichtungen mit Kaltleitern gemäß der Erfindung eine thermische Sicherung in unmittelbarer Nähe des kritischen Elements, in diesem Fall in unmittelbarer Nähe des Kaltleiters, angeordnet ist, ist bei Ge- fahr eines Überhitzens ein sofortiges Ansprechen der thermischen Sicherung gewährleistet und somit eine gemäß der Erfindung aus- oder nachgerüstete, elektrische Einrichtung absolut sicher vor Überhitzen geschützt.
Bei Schmelzen der gemäß der Erfindung an bevorzugten Stellen angeordneten thermischen Sicherung wird die Stromzufuhr zu der zu schützenden elektrischen Einrichtung sofort unterbrochen, so daß die Gefahr, daß es gegebenenfalls doch zu einem Schwelbrand kommen könnte, von vornherein sicher unterbunden ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die thermische Sicherung U- bzw. V-förmig ausgebildet. Bei erfindungsgemäßer Anordnung und Unterbringung einer thermischen Sicherung im Inneren des Gehäuses einer elektrischen Einrichtung, beispielsweise einer Motorεtarteinrichtung mit Kaltleiter, befindet sich somit der Scheitelpunkt der U- bzw. V- förmig ausgebildeten Sicherung in unmittelbarer Nähe des kritischen Elements, d.h. des Kaltleiters.
Bei Verwenden der gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise speziell ausgebildeten thermischen Sicherung und deren Anordnung in unmittelbarer Nähe des zu überwachenden Elements, beispielsweise eines Kaltleiters, erfolgt somit wegen des ge- ringen Abstandes zwischen der thermischen Sicherung und dem vor Überhitzen zu schützenden kritischen Element ein Schmelzen der thermischen Sicherung besonders schnell .
Um ein Ausbreiten eines im Entstehen begriffenen Schwelbran- des von vorne herein zu verhindern, ist daher zusätzlich und sicherheitshalber zumindest ein Teil des die elektrische Einrichtung umgebenden Gehäuses aus selbstverlöschendem Kunststoff oder das Gehäuse selbst mit einem selbstverlöschendem Kunststoff ausgekleidet.
Da sich jedoch nach dem - wenn auch möglicherweise kurze Zeit später erfolgenden - Schmelzen der thermischen Sicherung und dem damit verbundenen Unterbrechen der Stromzufuhr die Wärmequelle, im vorstehend angeführten Beispiel der Kaltleiter der Motorstarteinrichtung, nicht mehr weiter erhitzen kann, erlischt ein in der Entstehung begriffener Schwelbrand wegen des Auskleidens zumindest eines Teils eines die elektrische Einrichtung umgebenen Gehäuses bzw. des gesamten Gehäuses mit selbsverlöschendem Kunststoff sofort. Damit ist auch ein Aus- breiten eines Schwelbrandes absolut sicher unterbunden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzuςrten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine schematische Draufsicht einer Motorstarteinrich- tung mit Kaltleiter;
Fig.2 schematisch in Vergrößerung einen Teil eines Bereichs der in Fig.l dargestellten Motorstarteinrichtung, in welchem gemäß der Erfindung eine bevorzugte Ausführungsform einer thermischen Sicherung untergebracht is ;
Fig.3 schematisch in Vergrößerung den Teil eines Bereichs der in Fig.l dargestellten Motorstarteinrichtung, in welcher gemäß der Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer thermischen Sicherung untergebracht ist, und
Fig.4 schematisch ebenfalls vergrößert eine Draufsicht auf die in Fig.3 wiedergegebene Ausführung einer thermischen Sicherung.
In der in Fig.l dargestellten schematischen Draufsicht einer Motorstarteinrichtung ist ein Kaltleiter 3 in einem Gehäuse 1 über Halterungen 2a und 2b gehalten. Auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kaltleiters 3 liegen Federkontakte 5a und 5b an dem Kal leiter an, über welche Strom zugeführt wird.
Die Federkontakte 5a und 5b sind mit Anschlußteilen 4a bzw. 4b leitend verbunden, die über Verlängerungen 4a' bzw. 4b' mit schematisch angedeuteten Stromzuführ-Steckkontakten 7a bzw. 7b verbunden sind. In Fig.l ist die Verlängerung 4b' des Anschlußteils 4b an einer mit dem Bezugszeichen 6 bezeichneten Stelle aufgetrennt und damit unterbrochen.
Wie im einzelnen vergrößert in Fig.2 dargestellt ist, ist die Trennstelle 6 durch eine thermische Sicherung 8 überbrückt, indem deren beide etwa um 90° abgewinkelten Enden 81 und 82 an durch die Trennstelle 6 voneinander getrennten Bereichen der Verlängerung 4b', beispielsweise mittels in Fig.2 durch gestrichelte Linien angedeutete Niete 9 befestigt sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der thermischen Sicherung 8 in Fig.2 hat die Form des Großbuchstabens U, und deren in Fig.2 nach unten weisender Scheitelpunkt 83 reicht so nahe wie nur irgend möglich an den Kontaktleiter 3 heran.
Die thermische Sicherung 61 ist aus einem niedrig schmelzenden Material hergestellt, dessen Schmelzpunkt so gewählt ist, daß er unter einer für den Kaltleiter 3 kritischen Temperatur liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß von dem Kaltleiter 3 bzw. der Motorstarteinrichtung, in welcher der Kaltleiter 3 untergebracht ist, die maximal zulässige Temperatur nicht überschritten wird.
In Fig.3 ist eine der Fig.2 entsprechende Draufsicht wieder- gegeben, die ebenfalls gegenüber der Draufsicht in Fig.l um
90° gedreht ist. In Fig.4 ist dagegen eine Draufsicht auf einen 6-armigen Federkontakt 5b entlang einer Linie IV-IV in Fig.3 in Richtung auf den Anschlußteil 4b und dessen Verlängerung 4b' wiedergegeben.
Wie der Draufsicht von Fig.3 zu entnehmen ist, ist gemäß der Erfindung eine modifizierte Weiterbildung der thermischen Sicherung 8' etwa V-förmig ausgebildet, wobei der Scheitel bzw. Umkehrpunkt 83' der V-förmigen thermischen Sicherung 8' wie- derum in unmittelbarer Nähe des Kaltleiters 3 angeordnet ist. Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung weist die Verlängerung 4b' an ihrem dem Steckkontakt 7b benachbarten Ende der Trennstelle 6 eine kreislinienförmige oder v-förmige Einbuchtung 41b' auf. Der gegenüberliegende Randbereich der Trennstelle 6 ist vorzugsweise komplementär zu der Einbuchtung 41b' ausgeführt .
Wie aus einer Zusammenschau der Fig.3 und 4 zu ersehen ist, ist eine modifizierte Weiterbildung einer thermischen Sicherung 8' mit ihrem linksseitigen abgewinkelten Fortsatz 81' an der Verlängerung 4b' und mit ihrem anderen Ende 82' zwischen dem Federkontakt 5b und dem Anschlußtteil 4b mittels eines in Fig.3 durch eine gestrichelte Linie und in Fig.4 durch einen Punkt angedeuteten Niets 10 befestigt.
Wie Fig.4 zu entnehmen ist, kann der Scheitel- oder Umkehrpunkt 83' der V-förmigen thermischen Sicherung 8' jedoch auch zwischen zwei Armen 5bι und 5b2 des 6-armigen Federkontakts 5b angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen dem beispielsweise vor Überhitzung zu schützenden Kaltleiter 3 und der thermischen Sicherung 8' besonders klein gehalten werden .
Wegen diesen geringen Abstands zwischen der thermischen Sicherung 8' bzw. deren Scheitelpunkt 83' und dem Kaltleiter 3 ist ein unmittelbares Ansprechen, d.h. Schmelzen der Sicherung gewährleistet, sobald eine Temperatur erreicht ist, die entweder für den Kaltleiter 3 selbst oder für die Einrich- tung, in deren Gehäuse 1 er untergebracht ist, kritisch werden könnte.
Besonders vorteilhaft bei den in Fig.3 und 4 dargestellten Ausführungsformen ist, daß ein Ende der thermischen Sicherung 8', nämlich der abgewinkelte Fortsatz 82' mittels desselben Niets 10 zwischen dem Anschlußteil 4b und dem Federkontakt 5b gehalten und gesichert ist. Somit wird im Unterschied zu der in Fig.2 wiedergegebenen Befestigungsmöglichkeit der thermischen Sicherung 8 bei der Ausführungsform der thermischen Si- cherung 8' der Fig.4 nur eine zusätzliche Nietstelle für den Niet 10 benötigt.
Dies ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise eine Motorstarteinrichtung mit Kaltleiter von vornherein mit der gemäß der Erfindung vorgesehenen thermischen Sicherung 8' ausgerüstet wird.
Obwohl die in Fig.3 und 4 wiedergegebene Unterbringung und Befestigung der V-förmigen thermischen Sicherung 8' auch bei einem Nachrüsten möglich ist, ist bei einem Nachrüsten im allgemeinen die in Fig.2 dargestellte Ausführung und Unterbringung der thermischen Sicherung 8 vorzuziehen, obwohl in diesem Fall zwei Löcher zum Einbringen der Niete 9 vorgesehen sein müssen.
Bei einem Nachrüsten mit der thermischen Sicherung 8' gemäß Fig.3 und 4 müßte dagegen der Niet aufgebohrt werden, mittels welchem der 6-armige Federkontakt 5b an dem Anschlußteil 4b befestigt ist. Nach Einführen des Fortsatzes 82' der ther i- sehen Sicherung 8 'zwischen den Anschlußteil 4b und den Federkontakt 5b sind mittels eines neuen Niets 10 der Anschlußteil 4b, der Fortsatz 82' der thermischen Sicherung 8' und Federkontakt 5b fest miteinander zu verbinden.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen gegen Überhitzen durch eine thermische Sicherung (8, 3'), wel- ehe im Inneren eines Gehäuses (1) der gegen Überhitzen zu schützenden, elektrischen Einrichtung vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die thermische Sicherung (8, 8') in unmittelbarer Nähe eines kritischen Ele- ments (3) der elektrischen Einrichtung vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher die thermische Sicherung (8, 8') aus niedrig schmelzendem Metall besteht.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die thermische Sicherung (8, 8') U- oder V-förmig ausgebildet und so angeordnet ist, daß deren Scheitelpunkt (83, 83') sich in unmittelbarer Nähe des kritischen Elements (3) befindet.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das kritische Element ein Kaltleiter (3) ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die gegen Überhitzen zu schützende elektrische Einrichtung eine Motorstarteinrichtung mit Kaltleiter ist.
7.Verwenden der Einrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, insbesondere bei einer Motorstarteinrichtu g mit Kaltleiter, bei welcher eine mit einem Steckkontakt (7b) elektrisch leitend verbundene Verlängerung (4b') in der N he des Steckkontakts (7b) eine Trennstelle (6) aufweist, und abgewinkelte Enden (81, 82) der U-förmigen thermischen Siche- rung (8) an einander gegenüberliegenden Rändern der Trenn- stelle (6) befestigt sind, so daß deren Scheitelpunkt (8c) sehr nahe an den Kaltleiter (3) heranreicht.
8. Verwenden der Einrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprύche, insbesondere bei einer Motorstarteinrichtung mit
Kaltleiter, bei welcher eine mit einem Steckkontakt (7b) elektrisch leitend verbundene Verlängerung (4b') in der Nähe des Steckkontakts (7b) eine Trennstelle (6') aufweist, und an einem dem Steckkontakt (7b) benachbarten Ende der Verlänge- rung (4b') ein abgewinkelter Fortsatz (81') der V-förmigen thermischen Sicherung (8') befestigt ist, deren anderer Fortsatz (82') zwischen dem Anschlußteil (4b) und einem am Kaltleiter (3) anliegenden Federkontakt (5b) befestigt ist, so daß der Scheitel- oder Umkehrpunkt (83') der Sicherung (8) sehr nahe an den Kaltleiter (3) heranreicht.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden, bei welcher zumindest ein Teil eines die elektrische Einrichtung umgebenden Gehäuses (1) aus selbstverlöschendem Kunststoff besteht und/oder das Gehäuse (1) mit selbstverlöschendem Kunststoff ausgekleidet ist.
PCT/DE1997/002111 1996-09-27 1997-09-18 Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen WO1998013846A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97909150A EP0928492B1 (de) 1996-09-27 1997-09-18 Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen
DE59702740T DE59702740D1 (de) 1996-09-27 1997-09-18 Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen
AT97909150T ATE198008T1 (de) 1996-09-27 1997-09-18 Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen
JP51514698A JP2001504628A (ja) 1996-09-27 1997-09-18 過熱に対して電気装置を保護するための装置
US09/269,525 US6222715B1 (en) 1996-09-27 1997-09-18 System for protecting electrical devices against overheating
BR9711577A BR9711577A (pt) 1996-09-27 1997-09-18 Instala-Æo para a prote-Æo de instala-{es el-tricas contra superaquecimento
DK97909150T DK0928492T3 (da) 1996-09-27 1997-09-18 Indretning til beskyttelse af elektriske indretninger mod overophedning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639942A DE19639942C2 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Thermische Sicherung
DE19639942.4 1996-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998013846A1 true WO1998013846A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7807194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002111 WO1998013846A1 (de) 1996-09-27 1997-09-18 Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6222715B1 (de)
EP (1) EP0928492B1 (de)
JP (1) JP2001504628A (de)
KR (1) KR20000048633A (de)
CN (1) CN1231759A (de)
AT (1) ATE198008T1 (de)
BR (1) BR9711577A (de)
DE (2) DE19639942C2 (de)
DK (1) DK0928492T3 (de)
ES (1) ES2153184T3 (de)
WO (1) WO1998013846A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041855A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Powerspan Corp. Discharge reactor fuse link
JP4119159B2 (ja) * 2002-04-25 2008-07-16 タイコ エレクトロニクス レイケム株式会社 温度保護素子
KR20040065342A (ko) * 2003-01-13 2004-07-22 자화전자 주식회사 피티시소자 파괴시 진행성을 방지하기 위한 안전모드 구조
US7342770B2 (en) * 2003-07-09 2008-03-11 Maxwell Technologies, Inc. Recyclable dry particle based adhesive electrode and methods of making same
US7352558B2 (en) * 2003-07-09 2008-04-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based capacitor and methods of making same
US7508651B2 (en) 2003-07-09 2009-03-24 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based adhesive and dry film and methods of making same
US20060147712A1 (en) * 2003-07-09 2006-07-06 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based adhesive electrode and methods of making same
US7791860B2 (en) 2003-07-09 2010-09-07 Maxwell Technologies, Inc. Particle based electrodes and methods of making same
US20050250011A1 (en) * 2004-04-02 2005-11-10 Maxwell Technologies, Inc. Particle packaging systems and methods
US7920371B2 (en) 2003-09-12 2011-04-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices
US7495349B2 (en) * 2003-10-20 2009-02-24 Maxwell Technologies, Inc. Self aligning electrode
US7027290B1 (en) 2003-11-07 2006-04-11 Maxwell Technologies, Inc. Capacitor heat reduction apparatus and method
US7180726B2 (en) * 2003-11-07 2007-02-20 Maxwell Technologies, Inc. Self-supporting capacitor structure
US7016177B1 (en) 2003-11-07 2006-03-21 Maxwell Technologies, Inc. Capacitor heat protection
US7203056B2 (en) * 2003-11-07 2007-04-10 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnection for capacitor systems
US7090946B2 (en) 2004-02-19 2006-08-15 Maxwell Technologies, Inc. Composite electrode and method for fabricating same
US7384433B2 (en) 2004-02-19 2008-06-10 Maxwell Technologies, Inc. Densification of compressible layers during electrode lamination
US20050269988A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Maxwell Technologies, Inc. Voltage balancing circuit for multi-cell modules
US7440258B2 (en) 2005-03-14 2008-10-21 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnects for coupling energy storage devices
US7492574B2 (en) 2005-03-14 2009-02-17 Maxwell Technologies, Inc. Coupling of cell to housing
JP2008508746A (ja) * 2005-07-11 2008-03-21 ジャーワ エレクトロニクス カンパニー リミテッド セラミック素体の破壊時における伝播の防止のための安全装置
US8518573B2 (en) * 2006-09-29 2013-08-27 Maxwell Technologies, Inc. Low-inductive impedance, thermally decoupled, radii-modulated electrode core
US20080201925A1 (en) 2007-02-28 2008-08-28 Maxwell Technologies, Inc. Ultracapacitor electrode with controlled sulfur content
US20080314893A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Adair Joel E Heating device with adjusting electrical contact
US8174354B2 (en) * 2010-07-23 2012-05-08 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. Method and apparatus for control of failed thermistor devices

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244474A (fr) * 1959-09-24 1960-10-28 Philips Nv Fusible, notamment pour petits transformateurs
DE1906101U (de) * 1964-07-30 1964-12-10 Licentia Gmbh Ueberhitzungsschutz.
DE2342015A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-27 Danfoss As Elektrische schaltanordnung mit ptc-widerstand
GB2089570A (en) * 1980-10-13 1982-06-23 Murata Manufacturing Co Combination starter-protector device
DE3234826A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Thermo-sicherungselement
US4728779A (en) * 1985-09-27 1988-03-01 Tdk Corporation PTC heating device
WO1995035577A2 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Littelfuse, Inc. Improved dual element circuit protection device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431983A (en) * 1980-08-29 1984-02-14 Sprague Electric Company PTCR Package
US5153555A (en) * 1989-11-28 1992-10-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic device comprising a plate-shaped electronic element and a support and overcurrent protector for the same
DE4209542C2 (de) * 1992-03-24 1995-07-06 Roederstein Kondensatoren Schmelzsicherung mit Federarm
DE4219304C2 (de) * 1992-06-12 1994-03-31 Roederstein Kondensatoren Zuverlässiges Überstrom-Schutzbauteil mit geringem Platzbedarf und einfachem Aufbau
US5471035A (en) * 1993-10-22 1995-11-28 Eaton Corporation Sandwich construction for current limiting positive temperature coefficient protective device
JP3358677B2 (ja) 1993-12-30 2002-12-24 内橋エステック株式会社 薄型ヒュ−ズ
JPH07335408A (ja) * 1994-06-10 1995-12-22 Murata Mfg Co Ltd 発熱電子部品
DE19514853C2 (de) * 1995-04-26 1997-02-27 Marcel Hofsaes Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
US5708553A (en) * 1996-07-18 1998-01-13 Hung; Je Automatic switching-off structure for protecting electronic device from burning

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244474A (fr) * 1959-09-24 1960-10-28 Philips Nv Fusible, notamment pour petits transformateurs
DE1906101U (de) * 1964-07-30 1964-12-10 Licentia Gmbh Ueberhitzungsschutz.
DE2342015A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-27 Danfoss As Elektrische schaltanordnung mit ptc-widerstand
GB2089570A (en) * 1980-10-13 1982-06-23 Murata Manufacturing Co Combination starter-protector device
DE3234826A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Thermo-sicherungselement
US4728779A (en) * 1985-09-27 1988-03-01 Tdk Corporation PTC heating device
WO1995035577A2 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Littelfuse, Inc. Improved dual element circuit protection device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001504628A (ja) 2001-04-03
KR20000048633A (ko) 2000-07-25
ATE198008T1 (de) 2000-12-15
DE19639942C2 (de) 1999-07-01
DE59702740D1 (de) 2001-01-11
DE19639942A1 (de) 1998-04-02
DK0928492T3 (da) 2001-03-05
CN1231759A (zh) 1999-10-13
US6222715B1 (en) 2001-04-24
ES2153184T3 (es) 2001-02-16
EP0928492B1 (de) 2000-12-06
BR9711577A (pt) 1999-08-24
EP0928492A1 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928492B1 (de) Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen
EP2601715B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP1866945B1 (de) Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE69519611T2 (de) Batterieklemme mit Sicherung für Kraftfahrzeuge und ihre Verbindung
EP2059933B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
DE102008057166B4 (de) Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz
DE112004002301T5 (de) Elektrische Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug und System, das diese einsetzt
AT408704B (de) Überspannungsableiter
WO2009106461A2 (de) Strom-überlastschutz einer elektrischen maschine
EP1317761A1 (de) Überlastschutz
EP0931321B1 (de) Kontaktgruppe mit einem kaltleiter
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
EP1075010A2 (de) Halbleiterschalter
DE3626770A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer elektromotore
DE1563878A1 (de) Thermische Sicherung unter Ausnutzung einer elektrisch leitenden Pille
DE69512775T2 (de) Zigarettenanzünderkörper insbesondere für kraftfahrzeuge
DE602005005217T2 (de) Versorgungsschaltung für eine elektromotorbürste insbesondere eines kraftfahrzeug-anlassers
DE69508005T2 (de) Zigarettenanzünderkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10148863B4 (de) Elektronisches Gerät
DE69601146T2 (de) Thermostat mit Sonde versehen mit einer Feder aus Formgedächtnislegierung im Sockel
EP1198806B1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
DE102006048104A1 (de) Thermischer Überlastschutz
DE10311090A1 (de) Thermische Sicherung
WO1997030463A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE60122638T2 (de) Thermisch ansprechbare Schutzvorrichtung für Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97198332.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN ID JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909150

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 515146

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997002574

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269525

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909150

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997002574

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997909150

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997002574

Country of ref document: KR