Beschreibungdescription
Verfahren und Einrichtung zum Entwurf oder zur Steuerung des Prozeßablaufs einer Anlage der GrundstoffindustrieMethod and device for designing or controlling the process flow of a plant in the raw materials industry
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Prozeßablaufs einer Anlage der Grundstoffindustrie, insbesondere eines Stahlwerkes, wobei die Entscheidungsgrδßen über den Prozeßablauf mittels eines mathematischen Optimierungs- algorithmus optimiert werden, der die Einstellungen des Prozeßablaufs auf der Basis eines Prozeßmodells optimiert.The invention relates to a method for controlling the process flow of a plant in the basic material industry, in particular a steelworks, the decision variables regarding the process flow being optimized by means of a mathematical optimization algorithm which optimizes the settings of the process flow on the basis of a process model.
Es ist bekannt, zur Steuerung des Prozeßablaufs von Anlagen der Grundstoffindustrie Entscheidungsgrößen wie Einstellungen des Prozeßablaufs zu optimieren. Es ist weiterhin bekannt, eine derartige Optimierung mittels eines vereinfachten Modells des Prozeßablaufs durchzuführen. Sind nicht alle für eine Optimierung notwendigen Reaktionen des Prozeßablaufs auf Einstellungen des Prozeßablaufs bekannt, versagt diese Methode. Die Einstellungen des Prozeßablaufs müssen dann heuristisch getroffen werden. Dieses gilt z.B. für die Berechnung von Stichplänen in einem Walzwerk. Ermöglicht die Modellierung des Prozeßablaufs dessen Optimierung, so führt diese Optimierung aufgrund der notwendigen Vereinfachungen zu suboptimalen Lösungen für die Einstellungen des Prozeßablaufs. Müssen heuristische Methoden für die Einstellungen des Prozeßablaufs herangezogen werden, so liegen die ermittelten Einstellungen häufig weit entfernt von den optimalen Einstellungen.It is known to optimize decision variables such as settings of the process flow in order to control the process flow of plants in the basic material industry. It is also known to carry out such an optimization by means of a simplified model of the process flow. If not all reactions of the process flow to settings of the process flow necessary for an optimization are known, this method fails. The settings of the process flow must then be made heuristically. This applies e.g. for the calculation of pass schedules in a rolling mill. If the modeling of the process flow enables its optimization, this optimization leads to suboptimal solutions for the settings of the process flow due to the necessary simplifications. If heuristic methods have to be used for the settings of the process flow, the determined settings are often far from the optimal settings.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Einrichtung anzugeben, mittels dessen die obengenannten Nachteile, insbesondere unter vertretbarem ökonomischem Aufwand, vermieden werden können. Dabei ist es besonders wünschens- wert, ein Verfahren bzw. eine Einrichtung anzugeben, die es
ermöglicht, Einstellungen entsprechend optimaler Stichplane für ein Walzwerk zu generieren.The object of the invention is to provide a method or a device by means of which the above-mentioned disadvantages can be avoided, in particular with a reasonable economic outlay. It is particularly desirable to specify a method or a device that it enables settings to be generated according to the optimal pass schedule for a rolling mill.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. eine Einrichtung gemäß Anspruch 19 gelost.The object is achieved according to the invention by a method according to claim 1 or a device according to claim 19.
Auf diese Weise ist es möglich, einem Optimierungsalgorithmus ein besonders detailliertes Modell des Prozeßablaufs zur Verfügung zu stellen, so daß dieser optimale Einstellungen des Prozeßablaufs ermitteln kann. Dabei können auf der unteren Modellebene Modelle verwendet werden, die bestimmte Optimierungsalgorithmen, wie z.B. Gradientenverfahren, nicht zulassen. Derartige Modelle, sind z.B. Differentialgleichungssysteme, neuronale Netze, Finite-Elemente-Modelle, regelbasierte Modelle oder Fuzzy-Modelle . Insbesondere für Prozesse, wie z.B. Walzwerke, die sich mit vertretbaren wirtschaf lichem Aufwand nicht mit Gleichungssystemen beschreiben lassen, für die aber für bestimmte Teilkomponenten z.B. Modelle in Form neuronaler Netze vorliegen, können durch das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines Optimierungsalgorithmus, wie z.B. dem Gradientenverfahren, optimiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Entscheidungsgrößen von Prozeßabläufen mit einer hohen Komplexit t wie etwa oei Anlagen der Grundstoffindustrie zu optimieren.In this way it is possible to provide an optimization algorithm with a particularly detailed model of the process flow so that it can determine optimal settings of the process flow. At the lower model level, models can be used that use certain optimization algorithms, e.g. Gradient method, do not allow. Such models are e.g. Differential equation systems, neural networks, finite element models, rule-based models or fuzzy models. In particular for processes such as Rolling mills that cannot be described with equation systems with reasonable economic effort, but for which for certain subcomponents e.g. Models in the form of neural networks can be created by the method according to the invention using an optimization algorithm, such as the gradient method. In this way it is possible to optimize the decision variables of process flows with a high level of complexity, such as for example in plants in the basic materials industry.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden bereits existierende bzw. bekannte Teilmodelle, die z.B. in der Prozeßsteuerung zum Einsatz kommen, verwendet. Dies ermöglicht e ne besonders kostengünstige Modellierung des Frozeß- ablaufs .In an advantageous embodiment of the invention, existing or known partial models, e.g. are used in process control. This enables a particularly cost-effective modeling of the freezing process.
Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand der Zeichnungen und m Verbindung mit den Unteransprüchen. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 eine Zweiebenen-Optimierung,Further advantages and inventive details emerge from the following description of exemplary embodiments, using the drawings and m connection with the subclaims. In detail show: 1 shows a two-level optimization,
FIG 2 einen Zielbaum2 shows a target tree
FIG 1 zeigt eine Zweiebenen-Optimierung. Dabei wird der Pro- zeßablauf auf zwei Modellierungsebenen, einer übergeordneten Modellierungsebene 1 und einer unteren Modellierungsebene 2, modelliert. Auf der unteren Modellierungsebene 2 befinden sich Teilmodelle 3,4,5,6, die Teile des zu optimierenden Prozesses modellieren. Auf der übergeordneten Modellierungsebene 1 befindet sich ein übergeordnetes Prozeßmodell 7, das Modellgleichungen und/oder Modellungleichungen aufweist und das zusammen mit den Teilmodellen 3,4,5,6 der unteren Modellierungsebene ein Gesamtabbild des zu optimierenden Prozesses bildet. Diese erfindungsgemäße Zweiebenenstruktur für die Optimierung eines Prozeßablaufs hat sich besonders für komplexe Anlagen, bei denen bereits Teilmodelle, z.B. in Form von Differentialgleichungssystemen, neuronalen Netzen, Fi- nite-Elemente-Modellen, regelbasierten Modellen, oder Fuzzy- Modellen, existieren, bewährt. Im Zuge der Verknüpfung der Modelle 3,4,5,6,7 der beiden Modellierungsebenen 1,2 werden durch das übergeordnete Modell 7 variable Größen 10 erzeugt, die die Eingangsgrößen für die Teilmodelle 3,4,5,6 bilden. Ausgangsgrößen der Teilmodelle 3,4,5,6 wiederum sind Parameter 9, die als Eingangsgrößen in das übergeordnete Prozeßmodell 7 eingehen. Weitere Eingangsgrößen in das übergeordnete Prozeßmodell sind Vorgaben 8.1 shows a two-level optimization. The process flow is modeled on two modeling levels, a higher-level modeling level 1 and a lower modeling level 2. On the lower modeling level 2 there are partial models 3, 4, 5, 6 that model parts of the process to be optimized. On the superordinate modeling level 1 there is a superordinate process model 7 which has model equations and / or model inequalities and which, together with the partial models 3, 4, 5, 6 of the lower modeling level, forms an overall image of the process to be optimized. This two-level structure according to the invention for the optimization of a process flow has been found particularly for complex systems in which partial models, e.g. in the form of differential equation systems, neural networks, finite element models, rule-based models, or fuzzy models. In the course of linking the models 3, 4, 5, 6, 7 of the two modeling levels 1, 2, the superordinate model 7 generates variable quantities 10, which form the input variables for the sub-models 3, 4, 5, 6. The output variables of the sub-models 3, 4, 5, 6 are parameters 9 which are used as input variables in the superordinate process model 7. Further input variables in the higher-level process model are requirements 8.
Aufgabe der Optimierung ist es, Entscheidungsgrößen über den Prozeßablauf, wie etwa Einstellungen des Prozeßablaufs, zu finden. Diese Entscheidungsgrößen bilden eine Teilmenge der variablen Größen 10. Im Rahmen der Optimierung werden zunächst durch das übergeordnete Prozeßmodell 7 variable Größen 10 ermittelt, aus denen die Teilmodelle 3,4,5,6 Parameter 9 errechnen. Auf der Basis dieser Parameter 9 werden gemäß dem gewählten Optimierungεalgorithmus neue variable Größen 10
gebildet. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis ein gewähltes Abbruchkriterium für die Optimierung erfüllt ist. Dabei laufen zwei Optimierungsvorgänge ab. Zunächst werden die Modellgleichungen und die Modellungleichungen des über- geordneten Prozeßmodells 7 mittels Zielfunktionen optimiert. Das Ergebniε dieser Optimierung sind auf der Basis von gegebenen Parametern 9 optimale variable Größen 10. Nach Abschluß dieser Optimierung werden aufgrund dieser optimalen variablen Größen 10 durch die Teilmodelle Parameter 9 errechnet. Auf der Basis dieser neuen Parameter 9 werden im Zuge der inneren Optimierung neue optimale variable Größen 10 ermittelt. Auf dieser Basis dieser neuen variablen Größen 10 werden in den Teilmodellen 3, 4, 5, 6 neue Parameter 9 errechnet. Im Zuge dieser äußeren Optimierung wird solange iteriert, bis sich die neuen Parameter 9 von den alten Parametern 9 um weniger als einen Toleranzwert oder die neuen variablen Größen 10 von den alten variablen Größen 10 um weniger als einen Toleranzwert unterscheiden.The task of optimization is to find decision variables about the process flow, such as settings of the process flow. These decision variables form a subset of the variable variables 10. In the course of the optimization, variable variables 10 are first determined by the superordinate process model 7, from which the submodels 3, 4, 5, 6 calculate parameters 9. On the basis of these parameters 9, new variable variables 10 are generated in accordance with the selected optimization algorithm educated. This cycle is repeated until a selected termination criterion for the optimization is fulfilled. Two optimization processes take place. First, the model equations and the model inequalities of the superordinate process model 7 are optimized by means of target functions. The results of this optimization are optimal variable variables 10 on the basis of given parameters 9. After completion of this optimization, parameters 9 are calculated on the basis of these optimal variable variables 10. Based on these new parameters 9, new optimal variable variables 10 are determined in the course of the internal optimization. On the basis of these new variable variables 10, new parameters 9 are calculated in the submodels 3, 4, 5, 6. In the course of this external optimization, iteration continues until the new parameters 9 differ from the old parameters 9 by less than a tolerance value or the new variable sizes 10 differ from the old variable sizes 10 by less than a tolerance value.
Dieses Verfahren hat sich als besonders geeignet erwiesen,This method has proven to be particularly suitable
Stichpläne, d.h. Voreinstellungen für Walzstraßen, zu ermitteln. Dabei sind Methoden der nichtlinearen Optimierung besonders geeignet. Für die Stichplanberechnung werden vorzugsweise Optimierungskriterien in Form eines unterbesti mten Gleichungsεystemε formuliert, εo daß sich bei der Optimierung ein Lösungsraum in Form einer Kompromißmenge ergibt . Die Formulierung des Optimierungskriteriums erfolgt dabei vorteilhafterweise in Form von Funktionen, die als Ziele in einem wie in FIG 2 gezeigten Zielbaumes formuliert sind. Dazu werden alle sinnvollen Ziele Zl,Z2,Z3,Za für eine bestimmte Anwendung verwendet . Diese Ziele können weiter verfeinert werden, εo daß sich eine Baumstruktur wie in FIG 2 ergibt. Dabei haben nicht alle Kriterien notwendigerweise die gleiche Verzweigungstiefe. Für die Stichplanberechnung können sich mit Bezugnahme auf FIG 2 z.B. folgende Ziele ergeben:
Z optimaler Stichplan, ZI technische Aspekte, Z2 Flexibilität, Za ökonomische Aspekte, Z12 Steuerung, Z13 Technologie, Z121 Produktqualität, Z1211 Planheit, Z1212 Gefüge, Z122 kri- tische Zustände, Z1221 maximale Walzkraft, Z1222 maximale Motorleistung, Z1223 maximale Walzgeschwindigkeit, Zal Kennzahlen, Za2 Gewinn, Za21 Erlös, Za22 Aufwendungen.Determine pass schedules, ie presettings for rolling mills. Methods of non-linear optimization are particularly suitable. For the pass schedule calculation, optimization criteria are preferably formulated in the form of an under-determined equation system, so that there is a solution space in the form of a compromise set during the optimization. The optimization criterion is advantageously formulated in the form of functions that are formulated as goals in a target tree as shown in FIG. For this purpose, all sensible goals Zl, Z2, Z3, Za are used for a specific application. These goals can be refined further, so that a tree structure as shown in FIG. 2 results. Not all criteria necessarily have the same branching depth. With reference to FIG. 2, the following goals can result for the pass schedule calculation: Z optimal pass schedule, ZI technical aspects, Z2 flexibility, Za economic aspects, Z12 control, Z13 technology, Z121 product quality, Z1211 flatness, Z1212 structure, Z122 critical conditions, Z1221 maximum rolling force, Z1222 maximum motor power, Z1223 maximum rolling speed, Zal key figures , Za2 profit, Za21 revenue, Za22 expenses.
Durch die Verfeinerung im Zielbaum werden Ziele allgemeiner Art durch immer konkretere Ziele beschrieben, die in der letzten Verfeinerungsstufe als Blätter bezeichnet werden. Der so entstandene Zielbaum stellt eine hierarchische Struktur von Zielen dar, wobei Ziele innerhalb eines Astes komplementär und Ziele verschiedener Äste im allgemeinen konkurrierend sind. Der Zielbaum wird vorteilhafterweise möglichst allgemein gültig definiert, so daß bei konkreter Anwendung nur eine Teilεtruktur des Zielbaumes Verwendung findet. Für eine konkrete Anwendung werden die einzelnen Optimierungskriterien mit Attributen versehen, welche die Art ihrer Verwendung festlegen. Dabei finden folgende Attribute Anwendung:Due to the refinement in the target tree, goals of a general nature are described by increasingly concrete goals, which are referred to as leaves in the last refinement stage. The target tree thus created represents a hierarchical structure of targets, targets within a branch being complementary and targets of different branches generally competing. The target tree is advantageously defined as generally valid as possible, so that only a partial structure of the target tree is used in concrete application. For a specific application, the individual optimization criteria are provided with attributes that determine the type of their use. The following attributes are used:
"nicht aktiv" "Zielfunktion" "Nebenbedingung" oder - "Bewertungskriterium" ."not active" "objective function" "constraint" or - "evaluation criterion".
Dabei heißt Attribut "nicht aktiv", daß in der konkreten Anwendung das Ziel als nicht relevant eingeschätzt und somit aus den weiteren Betrachtungen ausgeεchlossen wird. Alle mit dem Attribut "Zielfunktion" versehenen Ziele sind Grundlage für die Optimierung, deren Ergebnis eine Kompromißmenge ist.The attribute "not active" means that the target is not considered relevant in the specific application and is therefore excluded from further considerations. All targets with the "objective function" attribute are the basis for the optimization, the result of which is a compromise set.
Diese Kompromißmenge wird unter Verwendung der mit dem Attribut "Nebenbedingung" versehenen Ziele zu einer reduzierten Kompromißmenge reduziert. Aus dieser reduzierten Kompromiß-
menge wird wiederum mittels der mit dem Attribut "Bewertungs- kriterium" versehenen Ziele eine Rangfolge für die Entscheidungsgrößen über den Prozeßablauf ermittelt. Dieses Vorgehen, bestehend aus Optimierung, Reduzierung der Kompromißmenge und Bewertung der reduzierten Kompromißmenge wird als Entscheidungsfindung bezeichnet.This compromise set is reduced to a reduced compromise set using the targets provided with the "constraint" attribute. From this reduced compromise quantity is in turn determined by means of the goals provided with the "evaluation criterion" attribute, a ranking for the decision variables about the process flow. This procedure, consisting of optimization, reduction of the compromise quantity and evaluation of the reduced compromise quantity, is called decision making.
Besonders geeignete Anwendungsfälle für das erfindungsgemäße Verfahren stellen die Berechnung von Voreinstellungen für die Einrichtung einer Walzstraße, Analysen und Erarbeitung von Walzstrategien, Planungεprozesse während deε Walzbetriebes sowie die Unterstützung der Entscheidungsfindung beim Entwurf von Walzstraßen dar.
Particularly suitable applications for the method according to the invention are the calculation of presettings for the establishment of a rolling mill, analysis and development of rolling strategies, planning processes during rolling operation and support for decision-making in the design of rolling mills.