WO1998008422A1 - Vertikalstütze und klemmhalter - Google Patents
Vertikalstütze und klemmhalter Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998008422A1 WO1998008422A1 PCT/CH1997/000320 CH9700320W WO9808422A1 WO 1998008422 A1 WO1998008422 A1 WO 1998008422A1 CH 9700320 W CH9700320 W CH 9700320W WO 9808422 A1 WO9808422 A1 WO 9808422A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- coupling
- vertical support
- clamp holder
- tube
- cone
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/10—Telescoping systems
- F16B7/14—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
- F16B7/1454—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a clamp locking the telescoping members by swinging a handle provided with a locking cam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
- A47B96/1425—Uprights secured to ceiling and floor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/02—Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
- A47G25/06—Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
- A47G25/0664—Standing garment supporting racks; Garment supporting stands with swingable or extending arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/10—Telescoping systems
- F16B7/14—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
- F16B7/1463—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with the expansion of an element inside the outer telescoping member due to the axial movement towards a wedge or a conical member
Definitions
- the present invention relates to a vertical support which can be clamped between a lower and an upper boundary - these are primarily the floor and ceiling of a room.
- Vertical supports of this type are used for the design of sales or exhibition areas and in the individual area, whereby it is also possible to set them up on a platform and brace them at the top against any height limitation, such as crossbeams and wall projections.
- One or more clamps can be fixed at any height on the vertical support.
- the clamp holders are used to hang goods to be presented, e.g. Outer clothing, or for attaching information carriers or decorative elements (see FIG. 1A).
- a vertical support is known from the brochure "THE AUTOPOLE COLLECTION” of ALU, New York / USA, which consists of an outer tube and an inner tube that can be telescopically extended, as well as a tensioning device.
- the base end of the tensioning device tightly encloses the upper end of the outer tube in the form of a sleeve. Straps extend from the base part, in which the fixing clamp is guided, which clamps the inner tube at a point corresponding to the desired extension length. The inner tube is pulled out until the upper one Plate supported on the ceiling.
- the set extension length is locked by actuating the tensioning lever.
- the tensioning lever with a pressure roller is located on the fixing clamp, while on the base part there is an oblique run-up nose. is provided.
- the tensioning lever is closed, the pressure roller slides over the overhang lug, causing the inner tube to be pushed out of the outer tube by a measure, so that the plates are pressed more firmly and the vertical support between the floor and ceiling is consequently braced.
- the clamping device occupies an area on the outside of the vertical support, which is therefore not available for attaching brackets. Furthermore, the conspicuous tensioning device is aesthetically disruptive in certain applications.
- a vertical support for the purpose relevant here is known, which likewise consists of an outer tube and a telescopically extendable inner tube, as well as attachment plates attached to the outer tube ends (see FIG. 1B).
- a screw connection with a slotted clamping ring which is chamfered on both sides and a union nut with a conically narrowed outlet is provided.
- the outer tube has an external thread section with an enlarged diameter, the upper edge of which has a conical inward bevel into which the clamping ring can be inserted.
- the inner tube on which the union nut sits protrudes through the clear width of the clamping ring.
- the clamping ring When screwed together, the clamping ring is opened by the tightened union nut the seat is pressed into the outer tube and narrowed due to the conical contours so that it closes more tightly around the inner tube and holds it in the extended position.
- the base plate is screwed into the lower end of the outer tube with a threaded pin, so that the outer tube can be unscrewed over a clamping area at a distance from the base plate.
- the ceiling plate is spring loaded in the upper end of the outer tube, so that when the outer tube is unscrewed beyond the preset length of the vertical support, tension is created between the floor and the ceiling.
- the vertical support described above does not require any complex, externally disruptive tensioning device, but the fixing of the selected extension length of the inner tube by means of the clamping ring and the union nut is not secure to the required degree. If the vertical support, i.e. the inner tube is heavily loaded, it can slip through the clamping ring, even if the union nut is tight. In addition, the comparatively large union nut on the vertical support could negatively influence the overall aesthetic impression for special requirements, since the union nut does not harmonize with the brackets to be attached to the vertical support. In addition, clamping the vertical support between the floor and ceiling by rotating the outer tube at a distance from the floor plate is relatively tedious.
- DE-U-93 05 495 discloses a vertical support with two telescopic tubes, within which one
- Eccentric mechanism is arranged. When twisting the pipes against each other, the eccentric mechanism causes the pulled-out tube to jam in the selected setting.
- This vertical support has a relatively simple structure, but the load capacity is not great and the locking in the selected setting is not particularly secure. In addition, bracing against the ceiling is cumbersome and locking and releasing the eccentric mechanism can require considerable effort.
- GB-A-2 200 402 shows a telescopically extendable
- Clamping device in particular for stretching carpets. Two tubes pushed into each other are locked in the set length by means of a mechanical coupling. The device is not braced against a ceiling. The device is therefore unsuitable for use here as a vertical support.
- clamp-type clamps and pipe clamps have been developed for attachment to support rods in general or vertical supports of the type here, which function with spring force or a tensioning screw.
- the tube holder of the clamp holder is designed to be complementary or prismatic to the tube to be encompassed.
- An embodiment of the latter type is shown in the aforementioned brochure "THE AUTOPOLE COLLECTION”.
- the clamp holder which is similar for scaffolding, is fastened to the support rod by means of clamping screws, and supporting elements, such as brackets or hooks, can be fixed to the clamp holder with another clamping screw. Due to its chunky shape, this clip holder is hardly considered, for example for the presentation of outerwear. It also prepares additional manufacturing and Assembly effort to attach the intended support elements by means of a clamp connection.
- a previous model of the basically egg-shaped clamp holder created by the patent applicant (see Figures IB, IC) consists of two associated half segments, each with a complementary arcuate recess for reclamping the vertical support.
- the half segments are joined together using a connecting screw and braced on the vertical support.
- a half segment has on the
- the bracket has a nose on the end of its part in the clamp holder and a notch on the underside. When assembled, the nose engages under the shaft of the connecting screw that holds the two half-segments together, and the spacer pin sits in the notch.
- This clamp holder has proven to be in need of improvement in several ways.
- you have to cover a relatively long screw path with the connecting screw which is a problem.
- the half-segments of the clamp holder must first be opened wide when they are attached to the vertical support and then braced in order to sit firmly on the vertical support.
- the invention is based on the problem of creating a telescopically extendable vertical support with an inner and outer tube, the selected span - e.g. between floor and ceiling - can be locked securely with a few simple steps and without complex screwing, even when the vertical support is subjected to greater loads. It should also be possible to clamp the extended vertical support between the lower and the upper limit in a simple manner.
- An additional premise for the invention is that a pipe can be continuously extended over a wide range and can be locked and tensioned in any extended length.
- the mechanism for locking the extended length and for tensioning must not impair the external appearance of the vertical support; it is therefore desirable to arrange the mechanics at least for the most part inside the vertical support. Furthermore, the entire pipe length - apart from the areas near the floor and ceiling plates - should be available for the optional attachment of brackets.
- Another object of the invention is to provide an improved clamp holder of the type shown in Figure IC and associated description.
- the important thing here is to increase the screwing process previously required for attaching and removing the clamp holder from a support rod or the vertical support according to the invention. loan to shorten and thus enable its faster assembly and disassembly. Furthermore, it should be avoided that one has a separate screwing tool to carry out the remaining screwing process.
- a support element - a bracket or hook for holding goods to be presented, information carriers or decorative objects - should be insertable.
- the clamp holder must be able to be steplessly moved on a support rod or the vertical support, be securely fixed in the selected position even with higher loads and harmonize aesthetically with support rods or vertical supports.
- the vertical support according to the invention is characterized in that a mechanical coupling based on contraction and expansion is provided between the mutually displaceable inner and outer tubes, which coupling can be actuated by a transmission means, in particular a linkage, that leads axially out of the tubes.
- This linkage is preferably guided to the bottom side of the vertical support and moved axially or rotating.
- the coupling has two cones that are shifted against each other and surrounded by a bundle of coupling elements. When the coupling is relaxed, the cones are further apart, so that the bundle has more space available for its radial contraction.
- the coupling is tensioned, the bundle is expanded radially by the more penetrating cones and then the outer surfaces of the coupling members against the inner inner wall. of the outer tube pushed over the inner tube.
- the vertical support has an eccentric mechanism, by means of which the clutch is actuated in one switching step and in a further switching step the composite of inner tube and locked outer tube is raised.
- the vertical support is braced against the upper limit, e.g. the ceiling, realized.
- a spring connector is provided in the vertical support on the ceiling.
- the essential features of the clamp holder are that two complementary parts are provided which form a pair of clamping jaws with a claw-like opening for enclosing a tube, the clamping screw used being fixed and pivotable in a nut part of half of the clamp holder.
- an oblique, ramp-shaped contour is provided, over which the head or the nut part of the clamping screw is guided. This shortens the screw path required for opening or tensioning the clamp holder.
- the screwing tool required for actuating the clamping screw is accommodated in the clamping holder itself.
- a bracket can be latched between the two parts to attach a load to it.
- Figure 1A two vertical supports standing in the room with each. a clip holder and attached outerwear;
- Figure IB is a vertical support with clamp holder according to the prior art
- Figure IC a clamp holder according to the prior art
- FIG. 2A shows the side view of a clamp holder according to the invention on the vertical support with a suspended support bracket
- FIG. 2B The clamp holder according to FIG. 2A in a perspective view without a carrying bracket with an approximate one
- Figure 2C a perspective view of the base part of a
- FIG. 2E a horizontal section through the clamp holder according to FIG. 2B in the open state
- FIG. 2F the clamp holder according to FIG. 2E during tensioning
- Figure 2G the clamp holder according to Figure 2E in the closed state
- FIG. 3A the complete vertical support according to the invention in vertical section
- FIG. 3B the substructure of the vertical support according to FIG. 3A with the eccentric mechanism and the coupling cones in vertical section
- Figure 3C the eccentric mechanism as a perspective view
- Figure 3D the substructure according to Figure 3B with complete
- Figure 3G the ceiling plate with spring support in the vertical
- FIG. 3J the eccentric mechanism according to FIG. 3H shortly before switching position III “vertical support braced”
- Figure 3K the eccentric mechanism according to Figure 3H in the
- Figure 4 the vertical support in a simplified version without eccentric mechanism in partial section.
- the vertical support 1 consists of an inner tube 2, an outer tube 3, a base plate 4 and a ceiling plate 5.
- the base frame with the built-in eccentric mechanism attached to the base plate 4 is not visible here Cap 10 can provide.
- the inner tube 2 telescopically moves into the outer tube 3, so that the outer tube 3 is pushed more or less far over the inner tube 2 depending on the extension length.
- the inner and outer tubes 2, 3 can be dimensioned in pairs in such a way that the vertical support 1 that is created can be used within a certain range of the span between floor and ceiling.
- the outer tube 3 will only be raised as far as there is still a sufficient overlap area between the lower inner tube 2 and the upper outer tube 3, so that the vertical support 1 has the required stability.
- Coupling arranged, which causes the locking of the outer tube 3 standing in the respective extension length.
- the floor plate 4 is placed directly on the floor of a room, while the ceiling plate 5 is supported directly against the ceiling, and a clamp holder with inserted support brackets is arranged on the vertical supports 1, on which outer clothing hangs.
- Figures 3A to 3D on the base plate 4 is connected to the base 6 connected to the latter, in which the eccentric mechanism 7 is arranged, which is connected to the coupling 9 via a linkage 8.
- the substructure 6 is formed by an upwardly extending spacer bar 60 - this is firmly connected to the base plate 4 - and a vertically arranged U-rail 61 which is also firmly attached to the spacer bar 60.
- the U-rail 61 which is open towards the front, consists of two parallel side webs 610 and the intermediate back web 611. In the two side webs 610 there is a horizontally continuous bore 612 for receiving a shaft 70 rotatable about the disk axis A. Two circular disks 71, spaced apart from one another, sit on the shaft 70 and bear against the inner surfaces of the side webs 610. The shaft 70 is secured against independent loosening.
- a connecting lever 72 is articulated eccentrically on the eccentric axis B and has a curved bulge that cuts in from the front 720 on ice.
- the bulge 720 makes it possible to rotate the shaft 70 with the circular disks 71 firmly seated on it by the angle of rotation ⁇ »180 °, the eccentric axis B with the articulated connecting lever 72 giving the angle of rotation ⁇ around the disk axis A by the same amount of ⁇ « 180 ° follows without the connecting lever 72 colliding with the shaft 70.
- the eccentric axis B lies in the switching position I of the shaft 70, which can also be referred to as the “zero position”, below the disk axis A (see FIGS. 3C and 3D ).
- this position can also be regarded as the "end position"
- the eccentric axis B lies above the disc axis A (see FIGS. 3A and 3B).
- the eccentric axis B is guided, so to speak, about the disc axis A, so that the shaft 70 in the switching position I sits in the bulge 720, moves out of it successively when actuated and comes to rest in the switching position III below the connecting lever 72.
- a vertical elongated hole 613 in the spring side web 610 Located above the circular disks 71, there is a vertical elongated hole 613 in the spring side web 610, the two elongated holes 613 being congruent to one another.
- a transverse bolt 73 which is vertically displaceable therein and which forms the stroke axis C.
- the upper part of the connecting lever 72 is articulated on the bolt 73, which ends in a limiting lug 721 pointing upwards towards the back web 611.
- this limiting lug 721 strikes the back web 611 and thus limits the setting range of the eccentric mechanism 7, ie the angle of rotation ⁇ of the shaft 70 between the switching position I (zero position ) about the switching position II (Clutch 9 tensioned) up to switch position III (end position).
- each side web 610 there is an overlying tab 80 so that both tabs 80 enclose the upper part of the U-rail 61.
- a guide groove 615 running vertically downward from the upper edge 614 thereof, which ends at a distance from the respective elongated hole 613, the two guide grooves 615 being congruent to one another.
- the tabs 80 are also held by the bolt 73. Below the pin 73, the tabs 80 have an outward-pointing bevel 81. Parallel to the pin 73, the tabs 80 are held together at a distance from one another by a transverse pin 74 inserted between them.
- the cross pin 74 extends through the guide grooves 615 and slides therein in a height-displaceable manner.
- the cross pin 74 In the switching position I of the eccentric mechanism 7, the cross pin 74 is located at the bottom in the guide grooves 615, while in the switching position III it is positioned at the top in the guide grooves 615.
- the tabs 80 extend upwards so far beyond the transverse pin 74 that they end in the switching position I of the eccentric mechanism 7 at a distance a below the upper edges 614 of the side webs 610.
- the inner tube 2 is inserted over the rod 82 and the push-off tube 84 as well as over the lateral tabs 80, the lower edge 20 of which rests on the folds 81 of the tabs 80.
- the upper edge 21 of the inner tube 2 is Push tube ß4 protrudes from which the upper end of the rod 82 emerges.
- the shaft 70 rotates, the inner tube 2 is thus also moved in the same amount as the rod 82.
- the rod 82 and the inner tube 2 are raised to the same extent, but the push-off tube 84 remains.
- the upper edge 840 of the push-off pipe 84 relatively falls back relative to the rod 82 and the inner pipe 2.
- the coupling 9 is placed on the upper edge 21 of the inner tube 2 and on the rod 82 and the push-off tube 84.
- the clutch 9 is composed of the base cone 90, the diametrically opposed pressure cone 91, a plurality of strip-like coupling members 92, the pressure plate 93, the clamping rings 94 and a coil spring 95.
- the coupling 9 serves to lock the outer tube 3 pushed over the inner tube 2 in the selected extension length.
- the extension length could e.g. result from the ceiling height in a room or the span between a pedestal and a crossbeam where the vertical support 1 is to be set up.
- the one-piece base cone 90 is firmly inserted with its shaft piece 900 into the inner tube 2 from above, its outer circumferential annular shoulder 901 being seated on the upper edge 21 of the inner tube 2.
- the base cone 90 has an axial Through hole 902 so that the rod 82 and the push-off pipe 84 can be passed through.
- the sliding piece 903 begins at the ring shoulder 901 and tapers towards the tip of the base cone 90.
- a radial collar 904 forms the tip.
- Several identical sliding surfaces 905 extend from the annular shoulder 901 to the collar 904. The number of sliding surfaces 905 corresponds to the number of coupling members 92, in this example six each.
- a separate, simplified pressure cone 91 does not require a shaft piece and only a smaller through-hole so that the rod 82 - but not the push-off pipe 84 - can penetrate.
- the pressure cone 91 consequently has the narrower through-hole 912, the sliding piece 913 with the sliding surfaces 915 and the collar 914.
- a ring shoulder 911 analogous to the ring shoulder 901 on the base cone 90, can be advantageous.
- the sliding surfaces 915 in turn extend from the annular shoulder 911 to the tapered tip, where the radial collar 914 is located.
- the number of sliding surfaces 915 on the pressure cone 91 is identical to the number of sliding surfaces 905 on the base cone 90 and the number of coupling elements 92 provided.
- the coupling members 92 put together give the exterior
- the individual coupling member 92 has the shape of a horizontally curved strip from the outside.
- the coupling member 92 has on its outer surface 920 two horizontally and parallel to each other bundle grooves 921.
- the two side surfaces 922 are - pointing to the inner surface 923 - tapered slants so that you can bundle all coupling members 92 joined together.
- the inner surface 923 has a horizontal central groove 924, from which a radially oriented, concave groove 925 extends on both sides, which is complementary to the outer contour of the collar 904,914.
- Sliding surfaces 927 each sloping downward from the grooves 925, run to the outer edges 926 and are intended to be displaced relative to one another in contact with the sliding surfaces 905, 915 of the base or pressure cone 90, 91.
- the coupling 9 looks as follows.
- the base cone 90 sits firmly with its shaft piece 900 in the inner tube 2; its ring shoulder 901 rests on the upper edge 21 of the inner tube 2 and the
- Collar 904 faces upwards.
- the rod 82 and the push-off tube 84 protrude through the through bore 902, the latter ending at approximately the height of the collar 904, depending on the switching position.
- the pressure cone 91 With its collar 914 facing downwards, the pressure cone 91 is pushed onto the rod 82, so that the sliding surfaces 905 of the lower base cone 90 are diametrically opposed to the sliding surfaces 915 of the pressure cone 91.
- the push-off disk 93 which is stuck on the rod 82.
- the sliding surfaces 905,915 of both cones 90,91 are encompassed by the coupling members 92 which form a bundle, the two sliding surfaces 927 of each coupling member 92 covering a sliding surface 905 of the base cone 90 and a sliding surface 915 of the pressure cone 91.
- the grooves 925 of the coupling members 92 lie approximately in the area of the collars 904,914, and the outer edges 926 of the coupling members 92 are arranged between the two annular shoulders 901, 911 of the cones 90, 91.
- the push-off disk 93 sits within the central groove 924 of all the bundled coupling members 92.
- All the bundle grooves 921 join together to form radially circumferential grooves - here two - in each of which an elastic clamping ring 94, for example made of rubber, is seated.
- the bundle of coupling members 92 is held together by the clamping rings 94 even when no outer tube 3 is placed over it.
- the end of the rod 82 protrudes, onto which the coil spring 95 is inserted.
- the coil spring 95 is secured at the top and its spring force acts on the pressure cone 91 at the bottom.
- the outer tube 3 is pushed from above onto the inner tube 2 via the coupling 9, so that the outer surfaces 920 of the coupling members 92 the inner surface of the outer tube 3 - with or without play - depending on the switching position.
- the spring connector 50 is inserted with the ceiling plate 5 directed against the ceiling or a crossbeam.
- the spring connector 50 consists of a spring rod 51, the sliding sleeve 52, the helical spring 53 and the insert sleeve 54, which are firmly inserted vertically into the ceiling plate 5.
- the sliding sleeve 52 On the underside 55 of the ceiling plate 5, the sliding sleeve 52 is fixed, penetrated by the spring rod 51 becomes.
- the insert sleeve 54 At the other end of the spring rod 51 is the insert sleeve 54, through which the spring rod 51 protrudes, the protruding end 510 being secured and thus not being able to be pulled out through the insert sleeve 54.
- the helical spring 53 seated on the spring rod 51 is arranged between the sliding sleeve 52 and the insert sleeve 54.
- the sliding sleeve 52 is slidably partially in the upper end 30 of the outer tube 3, while the insert sleeve 54 is firmly fixed in the outer tube 3 at least against further insertion, e.g. pressed, screwed or glued. If the vertical support 1 is caulked against an upper limit, the sliding sleeve 52 is pushed further into the upper end 30 of the outer tube 3 against the force of the helical spring 53. Here, the helical spring 53 compresses, which cannot escape between the sleeves 52, 54, and the end 510 of the spring rod 51 pushes further into the outer tube 3 through the insert sleeve 54.
- the deepest position has the inner tube 2 carried by the folds 81 of the tabs 80, the transverse pin 74 held in the guide grooves 615 and thus also the rod 82.
- the disk 83 rests on the upper edges 614 of the side webs 610, so that the push-off tube also 84 is in its lowest position.
- the upper edges 800 of the tabs 80 are at a distance a below the upper edges 614 of the side webs 610.
- the upper edge 840 of the push-off tube 84 presses against the push-off disk 93 and in the process removes the pressure cone 91 from the base cone 90 against the action of the coil spring 95.
- the collars 904,914 and the sliding surfaces 905,915 and the annular shoulders 901,911 move apart, as a result of which the coupling members 92 move towards the center Get space.
- clamping rings 94 are advantageously used, the bundle of coupling members 92 is contracted. In both cases, the outer surfaces 920 of the coupling members 92 are not pressed against the inner wall of the pushed-on outer tube 3, so that this can be displaced momentarily when the coupling 9 is released.
- Pressure cone 91 pushes in the direction of the base cone 90. Both cones 90, 91 move together, as a result of which the bundle of coupling members 92 expands radially from the advance of the sliding surfaces 915. Now the outer surfaces 920 of the coupling members 92 press against the inner wall of the pushed-on outer tube 3, so that this is now locked in the previously selected extension length when the coupling 9 is tensioned. With increasing load on the outer tube 3, the bundle of the coupling members 920 is pressed more strongly onto the base cone 90, as a result of which the bundle expands and thus the pressure on the inner wall of the outer tube 3 increases automatically.
- the stroke axis C driven by the connecting lever 72, has moved upward as far as possible in the elongated holes 613, taking the tabs 80 with it.
- the limiting lug 721 of the connecting lever 72 is shortly before it strikes the back web 611.
- the inner tube 2 carried by the folds 81, the transverse pin 74 seated in the guide grooves 615 and consequently also the rod 82 have been raised to a maximum.
- the upper edges 800 of the tabs 80 protrude the upper edges 614 of the side webs 610 by the excess dimension b, as a result of which the disk 83 has been lifted off the upper edges 614 and is now carried by the upper edges 800.
- the raised disc 83 has taken the push-off tube 84 upwards, which is now in its uppermost position.
- the vertical support 1 ' which also consists of an inner tube 2, an outer tube 3 which can be pushed over it from above, the floor and ceiling plates 4, 5 and the coupling 9', one can do without the eccentric mechanism and the spring connector.
- This version is used in particular when the vertical support 1 'is strongly braced against the upper limit. because of their instability is impossible or not necessary.
- the spindle 6 ' which extends into the pressure cone 91'- of the coupling 9', is inserted vertically upward in the base plate 4.
- a rotatable bush 60 ' which is penetrated by the spindle 6', the bush 60 'and spindle 6' being firmly connected to one another.
- the lower collar 63 'of the bush 60' is supported on the lower edge 21 of the inner tube 2.
- the base cone 90 of the coupling 9 * with its shaft piece 900 is firmly inserted, the annular shoulder 901, which is located at the transition between the shaft piece 900 and the sliding piece 903, being placed on the upper edge 21 of the inner tube 2.
- the base cone 90 does not have to have a final collar at the top, but the sliding surfaces 905 run beveled directly to the cone tip.
- the base cone 90 also has a through hole 902 through which the rotatable spindle 6 'extends axially.
- the pressure cone 91 With its tip pointing downwards, the pressure cone 91, which has the sliding surfaces 915, is placed on the spindle 6 'in a rotationally secured manner.
- the external thread section 62 'located at the upper end of the spindle 6 1 engages in an internal thread section 916' provided in the pressure cone 91, inside the through hole 912.
- the two cones 90, 91 are in turn surrounded by a bundle of coupling members 92, which are held together by tension rings 94.
- On the down thrust washer and the central groove in the coupling members can be omitted.
- an insert pin 56 ' On the underside 55 of the ceiling plate 5, an insert pin 56 'is arranged vertically, centrally and firmly, which is inserted into the upper end 30 of the outer tube 3.
- the simplified vertical support 1 ' works in the following way.
- the outer tube 3 can be moved via the clutch 9 'and the inner tube 2 in order to achieve the desired span of the vertical support 1' and to bring the ceiling plate 5 closer to an upper limit, for example the ceiling of the room.
- the spindle 6 ' its external thread section 62' is screwed into the internal thread section 916 '.
- the pressure cone 91 is thus moved towards the base cone 90 , ie the radial free space that spans between the sliding surfaces 905, 915 is reduced, consequently the bundle of the coupling members 92 is expanded radially, and their outer surfaces 920 press against the inner wall of the outer tube 3, which causes it to be locked in the selected span That the vertical support 1 'cannot be braced, one must secure 5 on the floor plate 4 and on the ceiling plate 5 against horizontal displacements.
- clamp holder 100 which is designed in particular for attachment to the above-described vertical support 1, 1 ', but could also be used in connection with other support rods.
- the essential components of the clamp holder 100 are the base part 110, the front part 120, the socket wrench 130, the pivot pin 140 (see FIG. 2C) and the clamping screw 150 as well as the attachable support bracket 160.
- the clamp holder 100 works on the principle of a screw clamp; base 110 and front 120 include a tube over half the circumference - e.g. the outer tube 3 - and are claw-like fixed to the tube 3 by means of the clamping screw 150.
- Front part 120 form two associated half segments, each with a complementary arcuate recess 111, 121 for reclamping the tube 3.
- the recesses 111, 121 are each formed on the rear part 112, 122 of the base part 110 or the front part 120, so that a claw-shaped opening for horizontally encompassing the tube 3 is created on the clamp holder 100.
- the rear parts 112, 122 lie diametrically opposite the front parts 113, 123. In the assembled state, a joint 101 remains in the base and front part 110, 120, into which the support bracket 160 can be hung.
- the base part 110 has an opening 114 leading to a cavity K within the concavely curved recess 111 - the contour of which corresponds to the outside diameter of the tube 3 - in order to be able to insert the pivot pin 140 into the cavity K.
- the clamping screw 150 is screwed into the pivot 140.
- the clamping screw 150 inserted in the pivot 140 can be moved over the horizontal swiveling range ⁇ , which can be, for example, ⁇ ⁇ 30 °.
- ⁇ which can be, for example, ⁇ ⁇ 30 °.
- a pivot 140 outside the cavity K is shown for illustration purposes (see FIG. 2C).
- Spacers 117 protrude vertically from inside 115 above and below access 116.
- a blind hole 118 is provided in front of the access 116, in the direction of the front section 113, and a pin 119 rises vertically from the inside 115 near the front section 113.
- the front part 120 has an inside 125 facing the inside 115 of the base part 110 with a hole 128 complementary to the blind hole 118 and one for
- the front part 120 From the outside the front part 120 has a horizontal key trough 124 running towards the tube 3, in which the bore 128 opens and into which the handle 131 of the socket key 130 can be inserted.
- the key trough 124 begins at the front section 123 and extends partially into the " rear section 122.
- a horizontal slot 126 also opens into the key slot 124, through which the shaft 151 of the tensioning screw 150 can be inserted and moved in the pivoting range ⁇ .
- This slot 126 cuts through a ramp contour R with the rising inclined plane Re and the subsequent platform Rp.
- the inclined plane Re rises in the direction of the rear section 122 and merges into the final platform Rp, which abuts the wall of the key recess 124 and the seat for forms the head 152 of the advanced and tightened clamping screw 150.
- the socket wrench 130 consists of the handle 131 and the shaft 132 with the plug contour 133 arranged foremost, which is suitable for engagement with the screw contour 153 located in the head 152 of the tensioning screw 150.
- the plug and screw contour 133, 153 are preferably designed as an outer or inner polygon.
- An annular groove 134 is provided on the shaft 132 in front of the plug-in contour 133.
- the socket wrench 130 can be inserted into the key recess 124, the handle 131 being embedded in the key recess 124.
- the shaft 132 projects through the bore 128 into the blind bore 118.
- the annular groove 134 is then positioned within the joint 101.
- the known bracket 160 has the forward-facing hanging arm 161, which has an upward-facing stop pernase 162 can have.
- the pin 119 present on the inside 115 of the base part 110 is seated in the notch 164.
- the support lug 165 underpins the shaft 132 of the socket wrench 130 inserted in the blind hole 118 in the region the annular groove 134.
- the support lug 165 is received laterally by the annular groove 134, so that a pulling out of the socket wrench 130 is blocked when the carrying bracket 160 is suspended.
- Base and front part 110, 120 are joined to form a clamp holder 100.
- the rear parts 112, 122 form a pair of clamping jaws P, which is currently open at least in the amount of the outer diameter D of the pipe 3 to be enclosed. Only now can the clamp holder 100 be pushed onto the tube 3.
- the socket key 130 was previously removed from the key recess 124 and onto the head 152 of the Clamping screw 150 attached. Then the clamping screw 150 has been pivoted away from the platform Rp over the ramp contour R, so that space is created between the underside of the head 152 of the clamping screw 150 and the ramp contour R. Now the clamp holder 100 could be opened and pushed open over the tube 3. In the presence of the spacer springs 117, the clamp holder 100 is spread by the blocking clamping screw 150 after it has been released.
- the clamping screw 150 was moved by means of the socket wrench 130 around the swivel range ⁇ , so that the head 152 now sits on the platform Rp. As a result, the pair of clamping jaws P was narrowed and now encompasses the tube 3. With the socket wrench 130, the clamping screw 150 was then tightened, as a result of which the clamp holder 100 firmly encloses the tube 3 and can now be hung with loads.
- the socket wrench 130 is countersunk in the key recess 124, the shaft 132 with the socket contour 133 protruding into the blind hole 118 in the base part 110.
- a support bracket 160 can now be inserted into the joint 101 remaining between the base and front part 110, 120, which is located on the pin
- the coupling 9.9 * is not only one that is based on contraction and expansion.
- mechanically operable couplings 9, 9 ' can be used, which operate on an inclined plane or by eccentricity.
- the substructure 6 does not have to have a spacer rod 60 which lifts the eccentric mechanism 7 from the floor.
- the advantage is that you do not hit the ground with a key, i.e. the key 75 need not be changed.
- the U-rail 61 can also extend to the floor plate 4, whereby the substructure 6 could also be constructed with two rails arranged in parallel and then dispense with the back web 611.
- the shaft 70 can be designed as a horizontal part of an integral, angled lever 75.
- the basic and pressure cone 90.91 can in principle have the same construction and differ only in their arrangement and function. To rationalize the production, one could produce a uniform type of cones 90, 91 for the coupling 9.
- the internal thread section 916 ′′ in the pressure cone 91 can advantageously be formed by a nut which is firmly inserted into the through bore 912. It is expedient to provide a spring-loaded pressure plate 93 in the coupling 9 ′, which ensures that the coupling members 92 are carried along.
- the spring rod 51 could be dispensed with if the coil spring 53 were fastened in the insert sleeve 54. It is also conceivable to omit the sliding sleeve 52 and the insert sleeve 54 and to fasten the coil spring 53 with one end directly to the underside 55 of the ceiling plate 5 and to secure the other end of the coil spring 53 at least against further insertion within the outer tube 3 .
- the coil spring 53 should then have a diameter that approximates the inside dimension of the outer tube 3.
- an equivalent spring element e.g. a gas spring.
- the opening 114 and the access Z in the base part 110 can be omitted if the pivot 140 is integrated at the same time during the production of the part, e.g. before pouring.
- the support bracket 160 can have various shapes and functions, the only decisive factor is the fit of the plug-in section 163 to be inserted into the joint 101.
- the claw-like openings (111, 121) on the clamp holder (100) can, apart from the cross-sectional profile of the carrier to be enclosed, also be prismatic.
- the principle of the clamp holder 100 can also be implemented for oval, round or square support tubes or support profiles. It is crucial that in the open state the clamping holder 100 can encompass a maximum cross-sectional dimension and then clamp the pair of clamping jaws on the enclosed carrier.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Die zum Präsentieren von Waren, Anbringen von Informationsträgern oder Dekorationselementen konzipierte Vertikalstütze besteht aus einem Innenrohr (2) und einem teleskopisch darüberschiebbaren Aussenrohr (3). Eine Kupplung dient dazu, bei gewählter Spannweite von Innen- und Aussenrohr (2, 3) beide Rohre gegenseitig zu arrettieren. Die mechanische Kupplung ist kontrahierend und expandierend zwischen den Rohren (2, 3) angeordnet und mittels eines axial aus den Rohren (2, 3) herausgführten Gestänges betätigbar. Insbe sondere für die vorgenannte Vertikalstütze wurde ein Klemmhalter (100) geschaffen, der mit geringem Aufwand schnell geöffnet und verspannt werden kann. Der für die Betätigung der Spannschraube gedachte Steckschlüssel kann im Klemmhalter (100) aufbewahrt werden.
Description
Vertikalstütze und Klemmhalter
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vertikalstütze, die zwischen einer unteren und einer oberen Begrenzung - dies sind vorrangig Boden und Decke eines Raumes - verspannbar ist. Derartige Vertikalstützen werden zur Gestaltung von Verkaufs- oder Ausstellungsflächen sowie im Individualbe- reich eingesetzt, wobei auch eine Aufstellung auf einem Po- dest und ein obenseitiges Verspannen gegen eine beliebige Höhenbegrenzung, wie Querbalken und Mauervorsprünge, möglich ist. An der Vertikalstütze sind ein oder mehrere Klemmhalter in beliebiger Höhe fixierbar. Die Klemmhalter dienen zum Anhängen von zu präsentierenden Waren, z.B. Oberbekleidung, oder zum Befestigen von Informationsträgern bzw. Dekorationselementen (s. Figur 1A) .
Stand der Technik
Aus dem Prospekt "THE AUTOPOLE COLLECTION" der ALU, New York/ USA ist eine Vertikalstütze bekannt, die aus einem Aussenrohr und einem aus diesem teleskopisch ausziehbaren Innenrohr sowie einer Spannvorrichtung besteht. An den äusseren Rohrenden sitzen jeweils saugnapfartige, elastische Teller, einerseits zum Aufsetzen auf den Boden und andererseits zum Abstützen unter der Decke bestimmt. Das obere Ende des Aussenrohrs wird vom Sockelteil der Spannvorrichtung muffenförmig fest umschlossen. Vom Sockelteil erstrecken sich Laschen, in denen die Fixierschelle geführt wird, welche das Innenrohr an einer der gewünschten Auszugslänge entsprechenden Stelle umfasst . Das Innenrohr wird soweit herausgezogen, dass sich der obere
Teller an der Decke abstützt. In dieser Position wird durch Betätigung des Spannhebels die eingestellte Auszugslänge arretiert. Der Spannhebel mit einer Druckrolle befindet sich an der Fixierschelle, während am Sockelteil eine schräge Auflaufnase. vorgesehen ist. Beim Schliessen des Spannhebels gleitet die Druckrolle über die Auflaufnase, wodurch das Innenrohr um ein Mass aus dem Aussenrohr herausgedrückt wird, so dass die Teller stärker angepresst werden und sich folglich die Vertikalstütze zwischen Boden und Decke verspannt.
Bei dieser Konstruktion wird durch die Spannvorrichtung ein Bereich am Äusseren der Vertikalstütze belegt, der somit nicht zum Anbringen von Halterungen zur Verfügung steht . Ferner wirkt die auffällige Spannvorrichtung in bestimmen Anwendungsfällen ästhetisch störend.
Des weiteren ist eine Vertikalstütze für den hier relevanten Zweck bekannt, die gleichfalls aus einem Aussenrohr und einem teleskopisch ausziehbaren Innenrohr sowie an den äus- seren Rohrenden angebrachten Aufsetztellern besteht (s. Figur 1B) . Um das ausgezogene Innenrohr in der gewählten Länge zu arretieren, ist eine Verschraubung mit einem geschlitzten, beidseitig konisch angefasten Klemmring und einer Überwurfmutter mit einem konisch verengten Austritt vorgesehen. Das Aussenrohr besitzt an seinem oberen Ende einen im Durchmesser erweiterten Aussengewindeabschnitt, dessen oberer Rand eine konisch nach innen weisende An- schrägung hat, in die der Klemmring einsetzbar ist. Durch die lichte Weite des Klemmrings ragt das Innenrohr, auf dem die Überwurfmutter sitzt. Im zusammengeschraubten Zustand wird durch die angezogene Überwurfmutter der Klemmring auf
den Sitz im Aussenrohr gepresst und infolge der konischen Konturen verengt, so dass er sich fester um das Innenrohr schliesst und dieses in der ausgezogenen Position hält. Der bodenseitige Aufsetzteller ist mit einem Gewindezapfen in das untere Ende des Aussenrohrs eingeschraubt, so- dass das Aussenrohr über einen Spannbereich auf Abstand zum Bodenteller herausgedreht werden kann. Der Deckenteller ist federnd im oberen Ende des Aussenrohrs gelagert, so dass beim Herausdrehen des Aussenrohrs über die voreingestellte Länge der Vertikalstütze hinaus ein Verspannen zwischen dem Boden und der Decke geschieh .
Die vorbeschriebene Vertikalstütze benötigt zwar keine aufwendige, äusserlich störende Spannvorrichtung, aber die Fi- xierung der gewählten Auszugslänge des Innenrohrs mittels des Klemmrings und der Überwurfmutter ist nicht im erforderlichen Grad sicher. Wenn die Vertikalstütze, d.h. das Innenrohr, stark belastet ist, kann es durch den umspannenden Klemmring auch bei stark angezogener Überwurfmutter rutschen. Darüber hinaus könnte für besondere Ansprüche die verhältnismässig grosse Überwurfmutter an der Vertikalstütze den ästhetischen Gesamteindruck negativ beeinflussen, da die Überwurfmutter mit den an der Vertikalstütze anzubringenden Halterungen nicht harmoniert. Ausserdem ist das Ver- spannen der Vertikalstütze zwischen Boden und Decke durch Drehen des Aussenrohrs auf Abstand zum Bodenteller relativ mühsam .
Im DE-U-93 05 495 wird eine Vertikalstütze mit zwei telesko- pisch ausziehbaren Rohren offenbart, innerhalb derer eine
Exenzentermechanik angeordnet ist . Beim Verdrehen der Rohre
gegeneinander bewirkt die Exenzentermechanik ein Verklemmen des ausgezogenen Rohres in der gewählten Einstellung. Diese Vertikalstütze hat zwar einen relativ einfachen Aufbau, jedoch sind die Belastbarkeit nicht gross und die Arretierung in der gewählten Einstellung nicht besonders sicher. Überdies ist das Verspannen gegen die Decke umständlich und die Arretierung sowie das Lösen der Exenzentermechanik kann erheblichen Kraftaufwand erfordern.
Die GB-A-2 200 402 zeigt eine teleskopisch ausfahrbare
Spannvorrichtung, insbesondere zum Aufspannen von Teppichen. Zwei ineinander geschobene Rohre werden mittels einer mechanischen Kupplung in der eingestellten Länge arretiert. Das Verspannen der Vorrichtung gegen eine Decke ist nicht vorgesehen. Damit ist die Vorrichtung für die hiesige Verwendung als Vertikalstütze ungeeignet.
Zum Ansetzen an Tragstangen allgemein oder Vertikalstützen der hiesigen Art sind verschiedene zwingenförmige Klemmhal- ter und Rohrschellen entwickelt worden, die mit Federkraft oder einer Spannschraube funktionieren. Die Rohraufnahme des Klemmhalters ist dabei dem zu umfassenden Rohr komplementär oder prismatisch gestaltet. Eine Ausführung des letztgenannten Typs ist im vorerwähnten Prospekt "THE AUTOPOLE COLLECTION" dargestellt. Der für den Gerüstbau ähnliche Klemmhalter wird durch Spannschrauben an der Tragstange befestigt, und mit einer weiteren Spannschraube kann man am Klemmhalter Tragelemente, wie Bügel oder Haken, fixieren. Durch seine klobige Gestalt kommt dieser Klemmhal- ter, z.B. für die Präsentation von Oberbekleidung, kaum in Betracht. Ferner bereitet es zusätzlichen Herstellungs- und
Montageaufwand, die vorgesehenen Tragelemente auch mittels Klemmverbindung anzubringen.
Ein Vorgängermodell des vom Patentanmelder geschaffenen, im Prinzip eiförmigen Klemmhalters (s. Figuren IB, IC) besteht aus zwei zusammengehörigen Halbsegmenten mit jeweils einer sich zueinander ergänzenden bogenförmigen Ausnehmung zum Umspannen der Vertikalstütze. Die Halbsegmente werden mittels einer Verbindungsschraube zusammengefügt und an der Vertikalstütze verspannt. Ein Halbsegment besitzt auf der
Innenseite einen Abstandszapfen, während auf der gegenüberliegenden Innenseite des zweiten Halbsegments eine Sacklochbohrung vorhanden ist, wobei der Abstandszapfen ansatz- weise in die Sacklochbohrung eindringt. Durch den Abstands- zapfen werden die beiden Halbsegmente auf Distanz gehalten, so dass ein Tragbügel einhängbar ist. Der Tragbügel besitzt an seiner im Klemmhalter steckenden Partie stirnseitig eine Nase und an der Unterseite eine Einkerbung. Im montierten Zustand untergreift die Nase den Schaft der beide Halbseg- mente zusammenhaltenden Verbindungsschraube, und der Abstandszapfen sitzt in der Einkerbung.
Dieser Klemmhalter hat sich in mehrfacher Hinsicht als verbesserungswürdig erwiesen. Beim Montieren an der Vertikal- stütze muss man mit der Verbindungsschraube einen relativ langen Schraubenweg zurücklegen, was Umstände bereitet. So müssen die Halbsegmente des Klemmhalters beim Ansetzen an die Vertikalstütze zunächst weit geöffnet sein und dann verspannt werden, um an der Vertikalstütze fest zu sitzen. Analog ist es beim Abnehmen eines Klemmhalters nötig, die Verbindungsschraube weit herauszudrehen, um die Halbseg-
mente ausreichend weit öffnen zu können. Ausserdem muss man zum Schrauben stets einen Schraubendreher zur Hand haben.
Aufgabe der Erfindung Angesichts der Unvollkommenheiten der bis dato existierenden Vertikalstützen der gattungs ässigen Art liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine teleskopisch ausziehbare Vertikalstütze mit Innen- und Aussenrohr zu schaffen, wobei die gewählte Spannweite - z.B. zwischen Boden und Decke - mit allenfalls wenigen Handgriffen und ohne aufwendige Ver- schraubung auch bei grösserer Belastung der Vertikalstütze sicher arretierbar ist. Auf einfache Weise soll auch das Verspannen der ausgezogenen Vertikalstütze zwischen der unteren und der oberen Begrenzung möglich sein. Als zusätz- liehe Prämisse für die Erfindung gilt, dass ein Rohr über einen weiten Bereich stufenlos ausziehbar und in jeder ausgezogenen Länge arretier- sowie verspannbar ist. Die Mechanik zur Arretierung der ausgezogenen Länge und zum Verspannen darf das äussere Erscheinungsbild der Vertikalstütze nicht beeinträchtigen; daher ist anzustreben, die Mechanik zumindest grösstenteils in Innern der Vertikalstütze anzuordnen. Ferner soll die gesamte Rohrlänge - abgesehen von den Bereichen nahe des Boden- und des Deckentellers - zum wahlweisen Anbringen von Halterungen zur Verfügung stehen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Klemmhalter vom Typ gemäss Darstellung in Figur IC und zugehöriger Beschreibung zu schaffen. Hierbei kommt es darauf an, den zum Ansetzen und Abnehmen des Klemmhalters von einer Tragstange oder der erfindungsge- mässen Vertikalstütze bisher nötigen Schraubvorgang erheb-
lieh zu verkürzen und damit seine schnellere Montage bzw. Demontage zu ermöglichen. Ferner soll vermieden werden, dass man ein separates Schraubwerkzeug zur Ausführung des verbleibenden Schraubvorgangs zur Hand haben uss. In den Klemmhalter, soll ein Tragelement - ein Bügel oder- ein Haken zum Halten von zu präsentierenden Waren, Informationsträgern oder Dekorationsgegenständen - einsetzbar sein. Der Klemmhalter muss sich stufenlos an einer Tragstange bzw. der Vertikalstütze versetzen lassen, in der gewählten Po- sition auch bei höherer Belastung sicher fixiert sein und ästhetisch mit Tragstangen bzw. Vertikalstützen harmonieren .
Wesen der Erfindung Die erfindungsgemässe Vertikalstütze zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem gegeneinander verschiebbaren Innen- und Aussenrohr eine mechanische, auf Kontraktion und Expansion beruhende Kupplung vorgesehen ist, die durch eines axial aus den Rohren herausgeführtes Übertragungsmittel - insbesondere ein Gestänge - betätigt werden kann. Dieses Gestänge wird vorzugsweise zur Bodenseite der Vertikalstütze geführt und axial oder rotierend bewegt. In einer praktikabel Ausfertigung besitzt die Kupplung zwei Kegel, die gegeneinander verschoben werden und von einem Bündel aus Kupplungselementen umgeben sind. Bei entspannter Kupplung sind die Kegel weiter voneinander entfernt, so dass dem Bündel für seine radiale Kontraktion mehr Raum zur Verfügung steht. Bei gespannter Kupplung werden das Bündel durch die mehr eindringenden Kegel radial aufgeweitet und dann die Aussenflachen der Kupplungsglieder gegen die In-
nenwandung .des über das Innenrohr geschobenen Aussenrohrs gepresst .
In einer Maximalvariante besitzt die Vertikalstütze einen Exzentermechanismus, mittels dessen in einem Schaltschritt die Kupplung betätigt wird und in einem weiteren Schalt - schritt die Anhebung des Verbundes aus Innenrohr und arretiertem Aussenrohr erfolgt. Mit der Anhebung wird die Verspannung der Vertikalstütze gegen die obere Begrenzung, z.B. die Raumdecke, realisiert. Bei dieser Ausführung ist in der Vertikalstütze deckenseitig ein Federstutzen vorgesehen.
Die wesentlichen Merkmale des Klemmhalters bestehen darin, dass zwei sich ergänzende Teile vorgesehen sind, die ein Klemmbacken-Paar mit klauenartiger Öffnung zum Umschliessen eines Rohres bilden, wobei die verwendete Spannschraube in einem Mutternteil einer Hälfte des Klemmhalters fixiert und schwenkbar ist. In der anderen Hälfte ist eine schräge, rampenförmige Kontur vorgesehen, über die der Kopf oder das Mutternteil der Klemmschraube geführt wird. Hierdurch verkürzt sich der für das Öffnen bzw. Spannen des Klemmhalters erforderliche Schraubenweg. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das für die Betätigung der Klemmschraube nötige Schraubwerkzeug im Klemmhalter selbst untergebracht. Zwischen die beiden Teile kann man einen Tragbügel einklinken, um daran eine Last anzuhängen.
Zeichnungen und Ausfύhrungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen zur er- findungsgemässen Vertikalstütze sowie zum Klemmhalter, wo-
bei abschl_j_essend mögliche Modifikationen erwähnt werden. Es zeigen:
Figur 1A zwei Vertikalstützen im Raum stehend mit je . einem Klemmhalter und angehängter Oberbekleidung;
Figur IB eine Vertikalstütze mit Klemmhalter gemäss dem Stand der Technik;
Figur IC einen Klemmhalter gemäss dem Stand der Technik;
Figur 2A die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Klemmhalters an der Vertikalstütze mit eingehängtem Tragbügel;
Figur 2B: den Klem halter gemäss Figur 2A in der Pers- pektivansicht ohne Tragbügel mit angenähertem
Steckschlüssel;
Figur 2C: eine Perspektivansicht des Basisteils eines
Klemmhalters mit eingesetztem Drehzapfen, Abstandsfedern und Spannschraube ; Figur 2D: das Basisteil gemäss Figur 2C mit eingehängtem
Tragbügel;
Figur 2E: einen Horizontalschnitt durch den Klemmhalter gemäss Figur 2B im geöffneten Zustand;
Figur 2F: den Klemmhalter gemäss Figur 2E beim Spannen; Figur 2G: den Klemmhalter gemäss Figur 2E im geschlossenen Zustand;
Figur 3A: die komplette erfindungsgemässe Vertikalstütze im Vertikalschnitt; Figur 3B: den Unterbau der Vertikalstütze gemäss Figur 3A mit der Exzentermechanik und den Kupplungs- kegeln im Vertikalschnitt;
Figur 3C: ; die Exzentermechanik als Perspektivansicht; Figur 3D: den Unterbau gemäss Figur 3B mit kompletter
Kupplung als Perspektivansicht; Figur 3E: die Kupplung in der Explosivdarstellung; Figur 3F: . die Perspektivdarstellung eines Kupplungsglieds mit dem angedeuteten Gestänge und aufgesetzter
Abdrückscheibe ; Figur 3G: den Deckenteller mit Federstutzen im vertikalen
Teilschnitt; Figur 3H: eine Prinzipdarstellung der Exzentermechanik in der Schal tstellung I "Kuppl ung gelöst " ; Figur 31: die Exzentermechanik gemäss Figur 3H in der
Schal tstellung II " Kupplung gespannt" ; Figur 3J: die Exzentermechanik gemäss Figur 3H kurz vor Erreichen der Schal ts tellung III "Vertikalstüt- z e verspann t " ; Figur 3K: die Exzentermechanik gemäss Figur 3H in der
Schal tstellung III "Vertikals tütze verspann t " ; und
Figur 4 : die Vertikalstütze in vereinfachter Ausführung ohne Exzentermechanik im Teilschnitt.
Fisur 1Λ Die Vertikalstütze 1 besteht äusserlich erkennbar im wesentlichen aus einem Innenrohr 2, einem Aussenrohr 3, einem Bodenteller 4 und einem Deckenteller 5. Hier nicht sichtbar ist das am Bodenteller 4 ansetzende Untergestell mit der eingebauten Exzentermechanik, wobei man zur Verkleidung dieser Baugruppen eine haubenförmige Abdeckkappe 10 vorsehen kann.
Aus der Abdeckkappe 10 heraus, die auf dem Bodenteller 4 aufsetzt, erstreckt sich das im Aussendurchmesser dünnere Innenrohr 2 in die Höhe. Das Innenrohr 2 fährt teleskopisch in das Aussenrohr 3 ein, so dass das Aussenrohr 3 -je nach Auszugslänge mehr oder weniger weit über das Innenrohr 2 geschoben ist. Zwischen dem ineinandergeschobenen Innen- und Aussenrohr 2,3 gibt es ein Spiel wodurch eine von Hand ausgeführte Relativbewegung zwischen beiden Rohren 2,3 mög- lieh ist. Die Innen- und Aussenrohre 2,3 können paarweise in ihren Baulängen so bemessen werden, dass die jeweils entstehende Vertikalstütze 1 innerhalb eines bestimmten Bereichs der Spannweite zwischen Boden und Decke einsetzbar ist. Bei einer aufgestellten Vertikalstütze 1 wird man das Aussenrohr 3 nur so weit hochfahren, wie noch ein ausreichender Überlappungsbereich zwischen unterem Innenrohr 2 und oberem Aussenrohr 3 verbleibt, so dass die Vertikalstütze 1 die erforderliche Stabilität aufweist.
Im Innern der Rohre 2,3 ist die später zu beschreibende
Kupplung angeordnet, welche die Arretierung des in der jeweiligen Auszugslänge stehenden Aussenrohrs 3 bewirkt. Im hier gezeigten Beispiel setzt der Bodenteller 4 unmittelbar auf den Fussboden eines Raumes auf, während sich der Decken- teller 5 direkt gegen die Decke abstützt, und je ein Klemmhalter mit eingefügten Tragbügeln ist an den Vertikalstützen 1 angeordnet, an denen Oberbekleidung hängt.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festle- gung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zuge-
hörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Fi- guren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 3A bis 3D Auf den Bodenteller 4 setzt der mit letzterem verbundene Unterbau 6 auf, in welchem die Exzentermechanik 7 angeordnet ist, die über ein Gestänge 8 mit der Kupplung 9 in Verbindung steht .
Der Unterbau 6 wird von einer sich aufwärts erstreckenden Distanzstange 60 - diese ist mit dem Bodenteller 4 fest verbunden - und einer oben auf die Distanzstange 60 ebenfalls fest aufgesetzten, vertikal angeordneten U-Schiene 61 gebildet. Die nach vorn offene U-Schiene 61 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenstegen 610 und dem dazwischenliegenden Rückensteg 611. In den beiden Seitenstegen 610 ist eine horizontal durchgehende Bohrung 612 vorhanden, um darin eine um die Scheibenachse A drehbare Welle 70 aufzunehmen. Auf der Welle 70 sitzen zwei zuein- ander beabstandete Kreisscheiben 71, die an den Innenflächen der Seitenstege 610 anliegen. Gegen selbständiges Lösen ist die Welle 70 gesichert.
Im Freiraum zwischen den Kreisscheiben 71 ist an der Exzen- terachse B exzentrisch ein Verbindungshebel 72 angelenkt, der eine von vorn einschneidende, kurvenförmige Ausbuchtung
720 auf eist. Durch die Ausbuchtung 720 ist es möglich, die Welle 70 mit den fest darauf sitzenden Kreisscheiben 71 um den Drehwinkel α » 180° zu drehen, wobei die Exzenterachse B mit dem angelenkten Verbindungshebel 72 dem Drehwinkel α um die Scheibenachse A im gleichen Betrag von α « 180° folgt, ohne dass der Verbindungshebel 72 mit der Welle 70 kollidiert Die Exzenterachse B liegt in der Schal tε tellung I der Welle 70, diese kann auch als "Nullstellung" bezeichnet werden, unterhalb der Scheibenachse A (s. Fig. 3C und 3D) . In der Schal tstellung III der Welle 70, diese Stellung kann auch als "Endstellung" angesehen werden, liegt die Exzenterachse B oberhalb der Scheibenachse A (s. Fig. 3A und 3B) . Die Exzenterachse B wird quasi um die Scheibenachse A geführt, so dass die Welle 70 in der Schal tεtellung I in der Ausbuchtung 720 sitzt, bei Betätigung aus dieser sukzessive herausfährt und in der Schal tstellung III unterhalb des Verbindungshebels 72 zu liegen kommt.
Oberhalb der Kreisscheiben 71 gelegen, befindet sich in federn Seitensteg 610 ein vertikales Langloch 613, wobei beide Langlöcher 613 zueinander kongruent sind. In den Langlöchern 613 sitzt ein querverlaufender, darin höhenver- schieblicher Bolzen 73, der die Hubachse C bildet. Am Bolzen 73 ist die obere Partie des Verbindungshebels 72 ange- lenkt, die in einer nach oben, hin zum Rückensteg 611, weisenden Begrenzungsnase 721 ausläuft. Sowohl in der Schal ts tellung I als auch in der Schaltstellung III der Exzentermechanik 7 schlägt diese Begrenzungsnase 721 am Rückensteg 611 an und limitiert damit den Stellbereich der Exzenterme- chanik 7, d.h. den Drehwinkel α der Welle 70 zwischen der Schal tε tellung I (Nullstellung) über die Schal tε tellung II
(Kupplung 9 gespannt) bis zur Schal tstellung III (Endstellung) .
Aussen auf den Seitenstegen 610 ist je eine aufliegende La- sehe 80 angeordnet, so dass beide Laschen 80 die obere Partie der U-Schiene 61 in sich einschliessen . In jedem Seitensteg 610 befindet sich eine von dessen Oberkante 614 senkrecht, abwärts verlaufende Führungsnut 615, die im Abstand zum jeweiligen Langloch 613 endet, wobei beide Füh- rungsnuten 615 zueinander kongruent sind. Die Laschen 80 werden ebenfalls von dem Bolzen 73 gehalten. Unterhalb des Bolzens 73 haben die Laschen 80 eine nach aussen weisende Abkantung 81. Parallel zum Bolzen 73 werden die Laschen 80 oben von einem dazwischen eingefügten Querzapfen 74 beab- standet zusammengehalten. Der Querzapfen 74 durchragt die Führungsnuten 615 und gleitet darin höhenverschieblich. In der Schal tstellung I der Exzentermechanik 7 sitzt der Querzapfen 74 unten in den Führungsnuten 615, während er in der Schal tstellung III oben in den Führungsnuten 615 positio- niert ist. Die Laschen 80 erstrecken sich nach oben so weit über den Querzapfen 74 hinaus, dass sie in der Schal tstel lung I der Exzentermechanik 7 im Abstand a unterhalb der Oberkanten 614 der Seitenstege 610 enden.
Durch die bisher beschriebene Konstruktion des Unterbaus 6 und der Exzentermechanik 7 wird bei Drehung der Welle 70 der Verbindungshebel 72 in seiner Höhenlage verschoben, der an den Bolzen 73 angreifend, die Laschen 80 und den Querzapfen 74 mitnimmt, so dass die Laschen 80 äusserlich auf den Seitenstegen 610 gleiten.
Zwischen den Seitenstegen 610 ist von oben in den Querzapfen 74 eine zur Kupplung 9 führende Stange 82 eingesetzt, auf der eine Scheibe 83 steckt, welche die Laschen 80 überragt und in der Schal tstellung I auf den Oberkanten 614 der Seitenstege 610 aufsitzt. Über die Stange 82 ist ein Abdrückrohr 84 gesteckt, das unten auf der Scheibe 83 aufsetzt und oben bereits vor dem Ende der Stange 82 ab- schliesst, so dass die Stange 82 das Abdrückrohr 84 überragt .
Bei Drehung der Welle 70 aus der Schalts ellung J in die Schal tstellung III fahren die Laschen 80 und die im Querzapfen 74 fixierte Stange 82 aufwärts, so dass die Stange 82 oben weiter aus dem Abdrückrohr 84 herauskommt . Die Scheibe 83 bleibt solange auf den Oberkanten 614 liegen, bis durch weiteres Drehen der Welle 70 in Richtung der Schal tstellung III, die Oberkanten 800 der Laschen 80 die Höhe der Oberkanten 614 der Seitenstege 610 erreichen und an die aufliegende Scheibe 83 anstossen ( Schal tstellung JJ) . Wird die Drehung der Welle 70 in gleichem Sinn fortgesetzt, überfahren die Oberkanten 800 die Oberkanten 614 und heben folglich die Scheibe 83 aus. Zwar bewegt sich die Stange 82 weiter nach oben, nun aber hebt die Scheibe 83 das auf ihr sitzende Abdrückrohr 84 mit an. Stange 82 und Abdrückrohr 84 bewegen sich nun nicht mehr relativ zueinander; beide fahren zugleich aufwärts.
Über die Stange 82 und das Abdrückrohr 84 sowie über die seitlichen Laschen 80 ist das Innenrohr 2 gesteckt, das mit seiner Unterkante 20 auf den Abkantungen 81 der Laschen 80 aufsetzt. Die Oberkante 21 des Innenrohrs 2 wird vom Ab-
drückrohr ß4 überragt, aus dem das obere Ende der Stange 82 heraustritt. Bei Drehung der Welle 70 wird somit auch das Innenrohr 2 im gleichen Betrag wie die Stange 82 bewegt . Im Verlauf der Drehung der Welle 70 mit einem aufzusteckenden Schlüssel 75 oder einem unmittelbar fest mit der Welle 70 verbundenen Hebel von Schal tstellung I in Schal tstellung II werden die Stange 82 und das Innenrohr 2 in gleichem Mass angehoben, das Abdrückrohr 84 hingegen verharrt. Somit fällt bei diesem Schaltvorgang das Abdrückrohr 84 mit seiner Ober- kante 840 gegenüber der Stange 82 und dem Innenrohr 2 relativ zurück.
Auf die Oberkante 21 des Innenrohrs 2 sowie über die Stange 82 und das Abdrückrohr 84 ist die Kupplung 9 aufgesetzt. Die Kupplung 9 setzt sich aus dem Basiskegel 90, dem diametral gegenüberliegenden Druckkegel 91, mehreren streifenartigen Kupplungsgliedern 92, der Abdrückscheibe 93, den Spannringen 94 sowie einer Schraubenfeder 95 zusammen.
Figuren 3A. 3D und 3F
Die Kupplung 9 dient dazu, das über das Innenrohr 2 geschobene Aussenrohr 3 in der gewählten Auszugslänge zu arretieren. Die Auszugslänge könnte sich z.B. aus der Deckenhöhe in einem Raum oder der Spannweite zwischen einem Podest und einem Querbalken ergeben, wo die Vertikalstütze 1 aufgestellt werden soll.
Der einteilige Basiskegel 90 ist mit seinem Schaftstück 900 von oben in das Innenrohr 2 fest eingesetzt, wobei seine äus- serlich umlaufende Ringschulter 901 auf der Oberkante 21 des Innenrohrs 2 aufsitzt. Der Basiskegel 90 weist eine axiale
Durchgangsbohrung 902 auf, so dass die Stange 82 und das Abdrückrohr 84 hindurch geführt werden können. Dem Schaftstück 900 gegenüberliegend, beginnt an der Ringschulter 901 das Gleitstück 903, welches sich zur Spitze des Basiskegels 90 hin verjüngt. Die Spitze wird von einem radialen Kragen 904 gebildet. Von der Ringschulter 901 hin zum Kragen 904 erstrecken sich aussen mehrere gleiche Gleitflächen 905. Die Anzahl der Gleitflächen 905 entspricht der Anzahl der Kupplungsglieder 92, im hiesigen Beispiel jeweils sechs.
Ein separater, vereinfachter Druckkegel 91 benötigt kein Schaftstück und nur eine kleinere Durchgangsbohrung, damit die Stange 82 - nicht aber das Abdrückrohr 84 - durchdringen kann. Der Druckkegel 91 besitzt folglich die engere Durchgangsbohrung 912, das Gleitstück 913 mit den Gleit- flächen 915 und den Kragen 914. Eine Ringschulter 911, analog zur Ringschulter 901 am Basiskegel 90, kann von Vorteil sein. Die Gleitflächen 915 erstrecken sich wiederum von der Ringschulter 911 hin zur sich verjüngenden Spitze, wo sich der radiale Kragen 914 befindet. Die Anzahl der Gleitflächen 915 am Druckkegel 91 ist identisch mit der Anzahl von Gleitflächen 905 am Basiskegel 90 und mit der Anzahl der vorgesehenen Kupplungsglieder 92.
Die Kupplungsglieder 92 zusammengesetzt ergeben das äussere
Bild eines Rohrstücks; entsprechend hat das einzelne Kupplungsglied 92 von aussen die Gestalt eines horizontal gewölbten Streifens. Das Kupplungsglied 92 besitzt auf seiner Aussenfläche 920 zwei waagerecht und parallel zueinander verlaufende Bündelnuten 921. Die beiden Seitenflächen 922 sind - auf die Innenfläche 923 hinweisend - keglig ange-
schrägt, so dass man alle Kupplungsglieder 92 aneinandergefügt bündeln kann. Die Innenfläche 923 besitzt eine horizontale Mittelnut 924, von der sich beiderseits eine radial orientierte, konkave Auskehlung 925 erstreckt, die komplementär zur Aussenkontur der Kragen 904,914 ist. Jeweils von den Auskehlungen 925 verlaufen zu den Aussenrän- dern 926 schräg abfallende Gleitflächen 927, die dazu bestimmt sind, an den Gleitflächen 905,915 des Basis- bzw. Druckkegels 90,91 anliegend, sich gegenseitig zu verschie- ben.
In die Vertikalstütze eingebaut, sieht die Kupplung 9 fol- gendermassen aus. Der Basiskegel 90 sitzt mit seinem Schaft- stück 900 fest im Innenrohr 2; dabei setzt seine Ringschul- ter 901 auf der Oberkante 21 des Innenrohrs 2 auf und der
Kragen 904 weist nach oben. Durch die Durchgangsbohrung 902 ragt die Stange 82 und das Abdrückrohr 84, wobei letzteres je nach Schaltstellung etwa in Höhe des Kragens 904 endet. Mit seinem Kragen 914 nach unten weisend, ist der Druckkegel 91 auf die Stange 82 aufgesteckt, so dass die Gleitflächen 905 des unteren Basiskegels 90 den Gleitflächen 915 des Druckkegels 91 diametral gegenüberstehen. Zwischen beiden Kragen 904,914 befindet sich die auf der Stange 82 steckende Abdrückscheibe 93.
Die Gleitflächen 905,915 beider Kegel 90,91 werden von den ein Bündel bildenden Kupplungsgliedern 92 umfasst , wobei die beiden Gleitflächen 927 eines jeden Kupplungsgliedes 92 eine Gleitfläche 905 des Basiskegels 90 und eine Gleitfläche 915 des Druckkegels 91 bedecken. Die Auskehlungen 925 der Kupplungsglieder 92 liegen etwa im Bereich der Kragen 904,914,
und die Aussenränder 926 der Kupplungsglieder 92 sind zwischen beiden Ringschultern 901,911 der Kegel 90,91 angeordnet. Die Abdrückscheibe 93 sitzt innerhalb der Mittelnut 924 aller gebündelten Kupplungsglieder 92. Alle Bündelnuten 921 fügen sich .zu radial umlaufenden Nuten - hier zwei - zusammen, in denen jeweils ein elastischer Spannring 94, z.B. aus Gummi, sitzt. Von den Spannringen 94 wird das Bündel von Kupplungsgliedern 92 auch dann zusammengehalten, wenn kein Aussenrohr 3 darüber gesteckt ist .
Durch die Durchgangsbohrung 912 des oben befindlichen Druckkegels 91 ragt das Ende der Stange 82 heraus, auf welches die Schraubenfeder 95 gesteckt ist . Nach oben wird die Schraubenfeder 95 gesichert und nach unten wirkt ihre Fe- derkraft auf den Druckkegel 91. Im komplettierten Zustand der Vertikalstütze 1 ist das Aussenrohr 3 von oben über die Kupplung 9 auf das Innenrohr 2 geschoben, so dass die Aussenflachen 920 der Kupplungslieder 92 der Innenfläche des Aussenrohrs 3 - je nach Schaltstellung mit oder ohne Spiel - zugewandt sind.
Figuren 3A und 3G
In das obere Ende 30 des Aussenrohrs 3 ist der Federstutzen 50 mit dem gegen die Raumdecke oder einen Querbalken ge- richteten Deckenteller 5 eingesetzt. Der Federstutzen 50 besteht aus einer in den Deckenteller 5 senkrecht fest eingefügten Federstange 51, der Gleithülse 52, der Schraubenfeder 53 und der Einsatzhülse 54.
Auf der Unterseite 55 des Deckentellers 5 ist die Gleithülse 52 fest angebracht, die von der Federstange 51 durchdrungen
wird. Am anderen Ende der Federstange 51 sitzt die Einsatz- hülse 54, durch welche die Federstange 51 hindurchragt, wobei das hindurchragende Ende 510 gesichert ist und so nicht durch die Einsatzhülse 54 herausgezogen werden kann. Zwi- sehen der Gleithülse 52 und der Einsatzhülse 54 ist die auf der Federstange 51 sitzende Schraubenfeder 53 angeordnet.
Die Gleithülse 52 steckt verschiebbar ansatzweise im oberen Ende 30 des Aussenrohrs 3, während die Einsatzhülse 54 im Aussenrohr 3 zumindest gegen weiteres Einschieben fest fixiert ist, z.B. verpresst, verschraubt oder verklebt. Stemmt man die Vertikalstütze 1 gegen eine obere Begrenzung, so wird gegen die Kraft der Schraubenfeder 53 die Gleithülse 52 weiter in das obere Ende 30 des Aussenrohrs 3 eingeschoben. Hierbei drückt sich die Schraubenfeder 53 zusammen, die zwischen den Hülsen 52,54 nicht entweichen kann, und das Ende 510 der Federstange 51 schiebt sich durch die Einsatzhülse 54 weiter in das Aussenrohr 3 hinein.
Figuren 3H bis 3K
Anhand dieser Figurenfolge soll nun die Funktion der Exzentermechanik 7 und der Kupplung 9 innerhalb einer Vertikal - stütze 1 gemäss Figur 3A erläutert werden.
• Schal tstellung I nach Figur 3H "gelöste Kupplung" Der Betätigungshebel bzw. der Schlüssel 75 befindet sich oben in der Nullstellung mit Drehwinkel α = 0°, und die Exzenterachse B liegt unterhalb der Scheibenachse A. Aus Gründen der Stabilität der Schaltstellung ist es von Vorteil, die Exzenterachse B nicht nur senkrecht unter die
Scheibenachse A zu legen, sondern über den instabilen Totpunkt hinaus vorzusetzen. Die Hubachse C liegt ganz unten in den Langlöchern 613 und die Begrenzungsnase 721 des Verbin- dungshebels 72 schlägt an den Rückensteg 611 der U-Schiene 61 an. Die .tiefstliegende Position haben das von den Abkantungen 81 der Laschen 80 getragene Innenrohr 2, der in den Führungsnuten 615 gehaltene Querzapfen 74 und damit auch die Stange 82. Die Scheibe 83 liegt auf den Oberkanten 614 der Seitenstege 610 auf, so dass auch das Abdrückrohr 84 seine tiefstliegende Position innehat. Die Oberkanten 800 der Laschen 80 liegen im Abstand a unterhalb der Oberkanten 614 der Seitenstege 610.
Die Oberkante 840 des Abdrückrohrs 84 stemmt sich gegen die Abdrückscheibe 93 und entfernt dabei den Druckkegel 91 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 95 weiter vom Basiskegel 90. Die Kragen 904,914 und die Gleitflächen 905,915 sowie die Ringschultern 901,911 rücken auseinander, wodurch die Kupplungsglieder 92 zum Zentrum hin Freiraum erhalten. Bei der vorteilhaften Verwendung von Spannringen 94 wird das Bündel der Kupplungsglieder 92 kontrahiert. In beiden Fällen werden die Aussenflachen 920 der Kupplungsglieder 92 nicht gegen die Innenwandung des übergeschobenen Aussenrohrs 3 gepresst, so dass dieses bei gelöster Kupplung 9 momentan verschiebbar ist.
• Schal tstellung II nach Figur 31
"gespannte Kupplung" Der Schlüssel 75 und damit auch die Welle 70 wurde z.B. um den Drehwinkel α ~ 60° bewegt. Die Exzenterachse B ist über den Totpunkt hinweggefahren und aufgestiegen, liegt aber
immer noch. unterhalb der Scheibenachse A. Die Hubachse C hat sich in den Langlöchern 613 teilweise nach oben bewegt und dabei die Laschen 80 mitgenommen. Die Begrenzungsnase 721 des Verbindungshebels 72 hat sich vom Rückensteg 611 der U-Schiene 61 entfernt. Das von den Abkantungen 81 getragene Innenrohr 2, der in den Führungsnuten 615 sitzende Querzapfen 74 und folglich auch die Stange 82 wurden maximal um den Abstand a angehoben. Die Scheibe 83 liegt aber noch auf den Oberkanten 614 der Seitenstege 610 auf, so dass sich das Abdrückrohr 84 weiterhin in seiner untersten Position befindet.
Die Oberkante 840 des Abdrückrohrs 84 hat sich relativ zurückgezogen, Abdrückscheibe 93 und Druckkegel 91 werden nicht mehr angehoben, so dass die Schraubenfeder 95 den
Druckkegel 91 in Richtung des Basiskegels 90 schiebt. Beide Kegel 90,91 rücken zusammen, wodurch sich das Bündel der Kupplungsglieder 92 vom Vorschub der Gleitflächen 915 radial aufweitet. Nun pressen sich die Aussenflachen 920 der Kupplungsglieder 92 gegen die Innenwandung des übergeschobenen Aussenrohrs 3, so dass dieses jetzt bei gespannter Kupplung 9 in der zuvor gewählten Auszugslänge arretiert ist . Mit zunehmender Belastung des Aussenrohrs 3 wird das Bündel der Kupplungsglieder 920 stärker auf den Basiskegel 90 gedrückt, wodurch sich das Bündel aufweitet und damit die Anpressung an die Innenwandung des Aussenrohrs 3 von selbst verstärkt.
• Vor Schal tεtellung III nach Figur 3J "gespannte Kupplung und verspannte Vertikalstütze"
Der Schlüssel 75, d.h. auch die Welle 70, wurden weiterbewegt, z.B. um den Drehwinkel α « 200°. Die Exzenterachse B befindet sich im oberen Totpunkt, senkrecht über der Scheibenachse A.
Die Hubachse C hat sich, getrieben vom Verbindungshebel 72, in den Langlöchern 613 maximal nach oben bewegt und dabei die Laschen 80 mitgenommen. Die Begrenzungsnase 721 des Verbindungshebels 72 steht kurz vor dem Anschlagen an den Rückensteg 611. Das von den Abkantungen 81 getragene Innenrohr 2, der in den Führungsnuten 615 sitzende Querzapfen 74 und folglich auch die Stange 82 wurden maximal angehoben. Nun überragen die Oberkanten 800 der Laschen 80 die Oberkanten 614 der Seitenstege 610 um das Übermass b, wodurch die Scheibe 83 von den Oberkanten 614 abgehoben wurde und jetzt von den Oberkanten 800 getragen wird. Die angehobene Scheibe 83 hat das Abdrückrohr 84 aufwärts mitgenommen, welches sich jetzt in seiner obersten Position befindet.
Mit der gleichzeitigen Aufwärtsbewegung des Innenrohrs 2, der Stange 82 und des Abdrückrohrs 84 bleiben die Kupplung 9 weiterhin gespannt und das Aussenrohr 3 arretiert. Hierbei werden das Innenrohr 2 und das übergeschobene, durch die Kupplung 9 gehaltene Aussenrohr 3 als Verbund angeho- ben, so dass der Deckenteller 5 stärker gegen die obere Begrenzung gepresst wird und die Funktion des Federstutzens 50 eintritt. Mit dem Annähern an die Schal tstellung III ist nun die zuvor - im Verhältnis zur Höhe der oberen Begrenzung - maximal ausgezogene Vertikalstütze 1 gegen diese Be- grenzung verspannt.
• Schal tstellung III nach Figur 3K
"gespannte Kupplung und verspannte Vertikalstütze" Der Schlüssel 75 und die Welle 70 wurden weiterbewegt, z.B. um den gesamten Drehwinkel α « 220°. Zur Stabilisierung der Schaltstellung befindet sich die Exzenterachse B nun über der Scheibenachse A hinter dem oberen Totpunkt. Die Begrenzungsnase 721 des Verbindungshebels 72 schlägt an den Rückensteg 611 an. Durch Überschreiten des Totpunkts könnte sich der Verbund aus unterem Innenrohr 2 und Aussenrohr 3 minimal ab- senken, wobei die Verspannung des Federstutzens 50 sowie die Spannung der Kupplung 9 praktisch unverändert bleiben.
Die Demontage einer aufgestellten Vertikalstütze 1 geschieht in umgekehrter Reihenfolge. So wird eine gegen die Raumdecke verspannte Vertikalstütze 1 zunächst durch Rückkehr in die Schal tstellung II gelockert, d.h. der Federstutzen 50 entspannt sich. Schliesslich kehrt man in die Schal tεtellung I zurück, so dass die Kupplung 9 ebenfalls entspannt ist und sich das Aussenrohr 3 wieder verschieben, z.B. zur Einlagerung maximal auf das Innenrohr 2, aufschieben lässt .
Figur 4
In einer vereinfachten Ausführung der Vertikalstütze 1', die ebenfalls aus einem Innenrohr 2, einem von oben darüber schiebbaren Aussenrohr 3, den Boden- und Deckentellern 4,5 sowie der Kupplung 9' besteht, kann man auf die Exzentermechanik und den Federstutzen verzichten. Diese Ausführung kommt insbesondere zur Anwendung, wenn ein starkes Verspan- nen der Vertikalstütze 1' gegen die obere Begrenzung auf-
grund deren Instabilität unmöglich oder nicht erforderlich ist.
Im Bodenteller 4 steckt senkrecht nach oben weisend die Spindel 6', welche sich bis in den Druckkegel 91'- der Kupplung 9' erstreckt. Unten im Innenrohr 2 sitzt eine drehbare Buchse 60', die von der Spindel 6' durchdrungen wird, wobei Buchse 60' und Spindel 6' fest miteinander verbunden sind. Der untere Bund 63' der Buchse 60' stützt sich an der Unterkante 21 des Innenrohrs 2 ab.
Oben in das Innenrohr 2 ist der Basiskegel 90 der Kupplung 9* mit seinem Schaftstück 900 fest eingesetzt, wobei die Ringschulter 901, welche sich am Übergang zwischen dem Schaftstück 900 und dem Gleitstück 903 befindet, auf die Oberkante 21 des Innenrohrs 2 aufsetzt. Vereinfacht muss der Basiskegel 90 oben keinen abschliessenden Kragen aufweisen, sondern die Gleitflächen 905 laufen angeschrägt direkt bis an die Kegelspitze. Der Basiskegel 90 hat gleichfalls eine Durchgangsbohrung 902, durch welche sich die drehbare Spindel 6' axial erstreckt.
Mit seiner Spitze nach unten weisend, ist der Druckkegel 91, welcher die Gleitflächen 915 hat, auf die Spindel 6' rotationsgesichert aufgesetzt. Der am oberen Ende der Spindel 61 befindliche Aussengewindeabschnitt 62' greift in ein im Druckkegel 91, innerhalb der Durchgangsbohrung 912 vorgesehenen Innengewindeabschnitt 916' ein. Die beiden Kegel 90,91 werden in Analogie zu den Figuren 3.0 bis 3.5 wieder- um von einem Bündel aus Kupplungsgliedern 92 umgeben, die von Spannringen 94 zusammengehalten werden. Auf die Ab-
drückscheibe und die Mittelnut in den Kupplungsgliedern kann verzichtet werden. Auf der Unterseite 55 des Deckentellers 5 ist senkrecht, zentrisch und fest ein Einsatzzapfen 56' angeordnet, den man in das obere Ende 30 des Aussenrohrs 3 einfügt.
Die vereinfachte Vertikalstütze 1' funktioniert auf folgende Weise. Im Zustand der entspannten Kupplung 9" kann das Aussenrohr 3 über die Kupplung 9 ' und das Innenrohr 2 verschoben werden, um die gewünschte Spannweite der Vertikalstütze 1' zu erreichen und den Deckenteller 5 gegen eine obere Begrenzung - z.B. die Raumdecke - anzunähern. Nun dreht man in Einschraubrichtung am Bodenteller 4, wodurch sich die Spindel 6' und die Buchse 60' mitdrehen. Infolge der Drehung der Spindel 6' schraubt sich ihr Aussengewindeabschnitt 62' in den Innengewindeabschnitt 916' ein. Somit wird der Druckkegel 91 hin zum Basiskegel 90 bewegt, d.h. der radiale Freiraum, der sich zwischen den Gleitflächen 905,915 aufspannt, verringert sich. Folglich wird das Bündel der Kupplungsglieder 92 radial aufgeweitet, und deren Aussenflachen 920 pressen sich gegen die Innen- wandung des Aussenrohrs 3, was seine Arretierung in der gewählten Spannweite bewirkt. Das kein Verspannen der Vertikalstütze 1' erfolgen kann, muss man am Bodenteller 4 sowie am Deckenteller 5 Sicherungen gegen Horizontalverschiebungen anbringen.
Das Lösen der Kupplung 9', um sie in den entspannten Zustand zu bringen, geschieht in umgekehrter Weise. Man dreht am Bodenteller 4 in Ausschraubrichtung, so dass der Druckkegel 91 vom Basiskegel 90 entfernt wird und sich das Bün-
del der Kupplungsglieder 92 kontrahieren kann. Mit der Kontraktion der Kupplungsglieder 92 wird das Anpressen ihrer Aussenflachen 920 gegen die Innenwandung des Aussenrohrs 3 aufgehoben, wodurch letzteres wieder verschiebbar ist.
Figuren 2A bis 2P
Anhand der folgenden Figuren wird nun der Klemmhalter 100 erläutert, welcher insbesondere zum Anbringen an der vorbeschriebenen Vertikalstütze 1,1' konzipiert ist, aber auch im Zusammenhang mit anderen Tragstangen verwendet werden könnte. Die Wesensbestandteile des Klemmhalters 100 sind das Basisteil 110, das Frontteil 120, der Steckschlüssel 130, der Drehzapfen 140 (s. Fig. 2C) und die Spannschraube 150 sowie der einhängbare Tragbügel 160.
Der Klemmhalter 100 funktioniert nach dem Prinzip einer Schraubzwinge; das Basisteil 110 und das Frontteil 120 umfassen ein Rohr über den halben Umfang hinaus - z.B. das Aussenrohr 3 - und werden mittels der Spannschraube 150 klauenartig am Rohr 3 fixiert. Das Basisteil 110 und das
Frontteil 120 bilden zwei zusammengehörige Halbsegmente mit jeweils einer sich zueinander ergänzenden bogenförmigen Ausnehmung 111,121 zum Umspannen des Rohrs 3. Die Ausnehmungen 111,121 sind jeweils an der Hinterpartie 112,122 des Basisteils 110 bzw. des Frontteils 120 ausgebildet, so dass eine klauenförmige Öffnung zum horizontalen Umfassen des Rohrs 3 am Klemmhalter 100 entsteht. Die Hinterpartien 112, 122 liegen den Vorderpartien 113,123 diametral gegenüber. Im montierten Zustand verbleibt zwischen Basis- und Front- teil 110,120 eine Fuge 101, in die der Tragbügel 160 einhängbar ist .
Das Basisteil 110 weist innerhalb der konkav gewölbten Ausnehmung 111 - diese entspricht in ihrer Kontur dem Aussen- durchmesser des Rohrs 3 - eine zu einer Kavität K führende Öffnung 114 auf, um den Drehzapfen 140 in die Kavität K einsetzen zu können. An der ebenen Innenseite 115 des Basisteils 110 gibt es einen lateralen Zugang 116 zu der Kavität K, wobei dieser Zugang 116 kleiner ist als die Öffnung 114, so dass der Drehzapfen 140 nicht durch diesen Zu- gang 116 herausgezogen werden kann. Durch den Zugang 116 ist die Spannschraube 150 in den Drehzapfen 140 eingeschraubt. Die im Drehzapfen 140 steckende Spannschraube 150 ist über den horizontalen Schwenkbereich ß bewegbar, wobei z.B. ß ~ 30° sein kann. Zusätzlich zu dem in der Kavität K sich bereits befindenden Drehzapfen 140 ist zur Veranschaulichung nochmals ein solcher Drehzapfen 140 ausserhalb der Kavität K gezeigt (s. Fig. 2C) .
Von der Innenseite 115 ragen senkrecht über und unter dem Zugang 116 Abstandsfedern 117 heraus. Die Abstandsfedern
117 sind auf der Innenseite 115 aufgesetzt - z.B. aufgelötet - oder in Bohrungen eingesetzt und darin fixiert . Vor dem Zugang 116, in Richtung der Vorderpartie 113, ist eine Sacklochbohrung 118 vorgesehen und nahe der Vorderpartie 113 erhebt sich senkrecht von der Innenseite 115 ein Zapfen 119.
Das Frontteil 120 besitzt eine der Innenseite 115 des Basisteils 110 zugewandte Innenseite 125 mit einer zur Sack- lochbohrung 118 komplementären Bohrung 128 und eine zur
Aufnahme des Zapfens 119 geeignete Bohrung 129. Von aussen
weist das Frontteil 120 eine horizontale, auf das Rohr 3 zulaufende Schlüsselmulde 124 auf, in welcher die Bohrung 128 mündet und in die der Griff 131 des Steckschlüssels 130 einsetzbar ist. Die Schlüsεelmulde 124 beginnt an der Vor- derpartie 123 und erstreckt sich teilweise in die "Hinterpartie 122. In der Schlüsselmulde 124 mündet ferner ein horizontales Langloch 126, durch das der Schaft 151 der Spannschraube 150 steckbar und im Schwenkbereich ß bewegbar ist. Dieses Langloch 126 durchschneidet eine Rampenkontur R mit der ansteigenden schiefen Ebene Re und der anschlies- senden Plattform Rp . Die schiefe Ebene Re steigt in Richtung der Hinterpartie 122 an und geht in die abschliessende Plattform Rp über, welche an die Wandung der Schlüsselmulde 124 anstösst und den Sitz für den Kopf 152 der vorgescho- benen und angezogenen Spannschraube 150 bildet.
Der Steckschlüssel 130 besteht aus dem Griff 131 und dem Schaft 132 mit der zuvorderst angeordneten Steckkontur 133, welche für den Eingriff mit der im Kopf 152 der Spann- schraube 150 befindlichen Schraubkontur 153 geeignet ist.
Vorzugsweise sind Steck- und Schraubkontur 133,153 als Aussen- bzw. Innenvielkant gestaltet. Am Schaft 132 ist vor der Steckkontur 133 eine Ringnut 134 vorgesehen. Der Steckschlüssel 130 ist in die Schlüsselmulde 124 einsetzbar, wo- bei der Griff 131 in der Schlüsselmulde 124 eingebettet wird. Dabei ragt der Schaft 132 durch die Bohrung 128 bis in die Sacklochbohrung 118 hinein. Die Ringnut 134 ist dann innerhalb der Fuge 101 positioniert.
Der an sich bekannte Tragbügel 160 besitzt den nach vorn gerichteten Hängearm 161, der eine aufwärts weisende Stop-
pernase 162 haben kann. Auf der in den Klemmhalter 100 einzusetzenden Steckpartie 163 sind an der Unterseite eine aufsteigende Einkerbung 164 und eine zuvorderst angeordnete Stütznase 165 vorgesehen. Bei einem in den Klemmhalter 100, zwischen die Fuge 101, eingehängten Tragbügel 160 sitzt der auf der Innenseite 115 des Basisteils 110 vorhandene Zapfen 119 in der Einkerbung 164. Zugleich unterfasst die Stütznase 165 den in der Sacklochbohrung 118 steckenden Schaft 132 des Steckschlüssels 130 im Bereich der Ringnut 134. Die Stütznase 165 wird seitlich von der Ringnut 134 aufgenommen, so dass ein Herausziehen des Steckschlüssels 130 bei eingehängtem Tragbügel 160 blockiert ist.
Figuren 2E bis 2G Diese Figurenfolge veranschaulicht das Anmontieren eines
Klemmhalters 100 an einem Rohr 3. Hier wird noch sichtbar, dass am Basisteil 110, von der Aussenseite her, ein Zugang Z zur Kavität K besteht. Dies kann sinnvoll sein, um den in den Drehzapfen 140 eingeschraubten Gewindeschaft 151 der Spannschraube 150 rückseits gegen vollständiges Herausdrehen zu sichern.
• Figur 2E
Basis- und Frontteil 110,120 sind zu einem Klemmhalter 100 zusammengefügt. Die Hinterpartien 112,122 bilden ein Klemmbacken-Paar P, das momentan zumindest im Betrag des Aussen- durchmessers D des zu umschliessenden Rohrs 3 geöffnet ist. Erst jetzt kann der Klemmhalter 100 auf das Rohr 3 aufgeschoben werden. Um eine Öffnung des Klemmhalters 100 zu ermöglichen, wurde zuvor der Steckschlüssel 130 aus der Schlüsselmulde 124 entnommen und auf den Kopf 152 der
Spannschraube 150 aufgesteckt. Dann hat man die Spannschraube 150 von der Plattform Rp über die Rampenkontur R abgeschwenkt, so dass zwischen der Unterseite des Kopfes 152 der Spannschraube 150 und der Rampenkontur R Freiraum entsteht . Nun könnte der Klemmhalter 100 aufgeklappt und so geöffnet über das Rohr 3 geschoben werden. Bei Vorhandensein der Abstandsfedern 117 wird der Klemmhalter 100 nach Freigabe der blockierenden Spannschraube 150 durch diese gespreizt .
• Figur 2F
Die Spannschraube 150 wurde mittels des Steckschlüssels 130 um den Schwenkbereich ß bewegt, so dass nun der Kopf 152 auf der Plattform Rp aufsitzt. Hierdurch wurde das Klemm- backen-Paar P verengt und umgreift nun das Rohr 3. Mit dem Steckschlüssel 130 hat man dann die Spannschraube 150 angezogen, wodurch der Klemmhalter 100 das Rohr 3 fest um- schliesst und ab jetzt mit Lasten behangen werden kann.
• Figur 2G
Der Steckschlüssel 130 ist in der Schlüsselmulde 124 versenkt, wobei der Schaft 132 mit der Steckkontur 133 in die Sacklochbohrung 118 im Basiεteil 110 hineinragt. In die zwischen Basis- und Frontteil 110,120 verbleibende Fuge 101 ist nun ein Tragbügel 160 einsetzbar, der sich am Zapfen
119 und in der Ringnut 134 des Steckschlüssels 130 abstützen kann.
Zu den vorbeschriebenen Vertikalstützen 1,1* sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
- Die Vertikalstütze 1,1' ist nicht nur vertikal einsetzbar, auch gewisse Schrägstellungen oder deren horizontale Anordnung bei entsprechender Fixierung bzw. starker Ver- Spannung .zwischen den äusseren Begrenzungen wären möglich.
- Als Kupplung 9,9* kommt nicht nur eine solche in Betracht, die auf Kontraktion und Expansion beruht. Gene- rell sind mechanisch betätigbare Kupplungen 9,9' einsetzbar, welche auf der Basis einer schiefen Ebene oder durch Exzentrizität funktionieren.
- Für die Bewegungsübertragung zur Betätigung der Kupplung 9,9' können neben einem Gestänge auch alle anderen praktikablen Übertragungsmittel, wie Seil- oder Kettenzüge bzw. Zahnstangen, eingesetzt werden.
- Der Unterbau 6 muss keine Distanzstange 60 aufweisen, welche die Exzentermechanik 7 vom Boden abhebt. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass man bei Betätigung mit einem Schlüssel nicht auf den Boden auftrifft, d.h. der Schlüssel 75 braucht nicht umgesteckt zu werden.
- Die U-Schiene 61 kann sich auch bis zum Bodenteller 4 erstrecken, wobei man den Unterbau 6 auch mit zwei parallel angeordneten Schienen errichten könnte und dann auf den Rückensteg 611 verzichtet.
- Die Welle 70 kann als horizontales Teil eines einstückigen, abgewinkelten Hebels 75 ausgebildet sein.
- Basis- und Druckkegel 90,91 können im Prinzip baugleich beschaffen sein und sich nur in ihrer Anordnung und Funktion unterscheiden. Zur Rationalisierung der Herstellung könnte man einen einheitlichen Typ von Kegeln 90,91 für die Kupplung 9 herstellen. Der Innengewindeabschnitt 916" im Druckkegel 91 kann vorteilhaft von einer in die Durch- gangsbohrung 912 fest eingesetzten Mutter gebildet sein. Zweckmässig ist es, in der Kupplung 9' eine federgela- gerte Abdrückscheibe 93 vorzusehen, welche die Mitnahme der Kupplungsglieder 92 sicherstellt.
- Beim Federstutzen 50 könnte man auf die Federstange 51 dann verzichten, wenn die Schraubenfeder 53 in der Ein- satzhülse 54 befestigt wäre. Denkbar ist auch, die Gleithülse 52 sowie die Einsatzhülse 54 entfallen zu lassen und die Schraubenfeder 53 mit einem Ende direkt an der Unterseite 55 des Deckentellers 5 zu befestigen und das andere Ende der Schraubenfeder 53 zumindest gegen wei- teres Einschieben innerhalb des Aussenrohrs 3 zu sichern. Zur besseren Führung des zusammengepressten Federstutzen 50 sollte die Schraubenfeder 53 dann einen Durchmesser aufweisen, der dem lichten Mass des Aussenrohrs 3 nahekommt. Anstelle der Schraubenfeder 53 könnte auch ein äquivalent wirkendes Federorgan, z.B. eine Gasfeder, eingesetzt werden.
Zum vorbeschriebenen Klemmhalter 100 sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
- Zwischen der Schlüsselmulde 124 und dem Griff 131 des Steckschlüssels 130 lässt man zumindest auf einer Seite einen Spalt, um nur mit den Fingern den Steckschlüssel 130 herausziehen zu können.
- Die Öffnung 114 und der Zugang Z im Basisteil 110 können entfallen, wenn man bei der Herstellung des Teils den Drehzapfen 140 gleich integriert, z.B. beim Giessen zuvor einsetzt .
- Der Tragbügel 160 kann verschiedene Gestalt und Funktionen besitzen, massgeblich ist allein die Passfähigkeit der in die Fuge 101 einzusetzenden Steckpartie 163.
- Die klauenartigen Öffnungen (111,121) am Klemmhalter (100) können, abgesehen vom Querschnittsprofil des zu umschliessenden Trägers, auch prismatisch sein.
- Das Prinzip des Klemmhalters 100 ist auch für ovale, rundliche oder eckige Tragrohre oder Trägerprofile realisierbar. Entscheidend ist, dass man im geöffneten Zustand mit dem Klemmhalter 100 eine maximale Querschnittsausdehnung umfassen und dann das Klemmbacken-Paar am umschlossenen Träger verspannen kann .
Auch ist denkbar, mehrere Vertikalstützen 1,1' zueinander benachbart aufzustellen, an diesen jeweils mehrere Klemmhalter 100 zu fixieren und zwischen diesen einen Gegenstand zu halten, z.B. eine Präsentationstafel.
Claims
1. Vertikalstütze (1,1') zum Aufstellen zwischen einer unteren und einer oberen Begrenzung für die-Gestal- tung von Verkaufs- oder Ausstellungsflächen oder im Indi- vidualbereich - wobei an der Vertikalstütze (1,1') in beliebiger Höhe ein oder mehrere Klemmhalter fixierbar sind, um daran zu präsentierende Waren, Informationsträger oder Dekorationselemente zu befestigen - bestehend aus: a) einem Innenrohr (2) und einem teleskopisch darüber schiebbaren Aussenrohr (3) ; und b) einer zwischen den Rohren (2,3) vorgesehenen mechanischen Kupplung (9,9'), um bei gewählter Spannweite von Innen- und Aussenrohr (2,3) beide Rohre gegenseitig zu arretieren, wobei c) die Kupplung (9,9') bei Betätigung kontrahiert bzw. expandiert und durch ein axial aus den Rohren (2,3) herausgeführtes Übertragungsmittel (8,6'), vorzugsweise ein Gestänge (8,6'), betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) sich das Übertragungsmittel (8,6') zur Bodenseite der Vertikalstütze (1,1') erstreckt und axial oder rotierend bewegbar ist; e) die Kupplung (9,9') zwei axial und mit ihren Spitzen zu- einander angeordnete Kegel (90,91) aufweist, die gegeneinander verschieblich sind und um die ein Bündel aus Kupplungsgliedern (92) arrangiert ist, und f) bei entspannter Kupplung (9,9') die Kegel (90,91) weiter voneinander entfernt sind, wodurch dem Bündel aus Kupp- lungsgliedern (92) für seine radiale Kontraktion Raum zur Verfügung steht; und g) sich bei gespannter Kupplung (9,9') das Bündel aus Kupplungsgliedern (92) durch die mehr zusammenkommenden und eindringenden Kegel (90,91) radial aufweitet, wobei sich dann die Aussenflachen (920) der Kupplungsglieder (92) gegen die Innenwandung des über das Innenrohr (2) geschobenen Aussenrohrs (3) pressen und dadurch die Arretierung zwischen den Rohren (2,3) in der gewählten aus- gezogenen Spannweite bewirken.
2. Vertikalstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Vertikalstütze (1') auf einem Bodenteller (4) ruht und zur Betätigung der Kupplung (9') eine mit dem
Bodenteller (4) fest verbundene Spindel (6') vorgesehen ist, wobei b) die Spindel (6') in einen der Kupplungskegel (91) eingreift, der axial verschiebbar angeordnet ist.
3. Vertikalstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Kupplung (9) der Vertikalstütze (1) mittels einer im Unterbau (6) angeordneten Exzentermechanik (7) betätigbar ist, wobei b) sich von der Exzentermechanik (7) ein Gestänge (8) hin zu einem Kupplungskegel (91) erstreckt, der axial verschiebbar angeordnet ist.
4. Vertikalstütze nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Kupplungskegel als Basiskegel (90) in das obere Ende des unten angeordneten Innenrohrs (2) fest eingesetzt ist und darüber der zweite Kupplungskegel als axial ver- schieblicher Druckkegel (91) positioniert ist; und b) von oben über die Kupplung (9,9') und über das *Innenrohr (2) das Aussenrohr (3) geschoben wird, wobei c) beide Kegel (90,91) facettenförmige, äussere Gleitflächen (905,915) sowie je eine axiale Durchgangsbohrung
(902.912) aufweisen; und d) die Kupplungsglieder (92) innenseitig Gleitflächen (927) besitzen, die zu den Gleitflächen (905,915) komplementär sind.
5. Vertikalstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kupplungsglieder (92) auf ihrer Aussenfläche (920) radiale Bündelnuten (921) besitzen, in die Spannringe (94) eingesetzt sind, welche das Bündel aus Kupplungsgliedern (92) zusammenhält; und b) die Kupplungsglieder (92) auf ihrer Innenfläche (923) eine horizontale Mittelnut (924) besitzen; und c) jeweils die spitzen, aufeinandergerichteten Gleitstücke
(903.913) der Kegel (90,91) in das Bündel aus den Kupplungsgliedern (92) eindringt; und d) in allen Mittelnuten (924) die Abdrückscheibe (93) angeordnet ist; und e) von der Exzentermechanik (7) sich eine Stange (82) durch den Basiskegel (90) , die Abdrückscheibe (93) und den Druckkegel (91) erstreckt; und f) auf der Stange (82) ein Abdrückrohr (84) steckt, welches unterhalb der Abdrückscheibe (93) endet; und g) bei Betätigung der Exzentermechanik (7) das Abdrückrohr (84) relativ zurückbleibt, wodurch die auf der Stange (82) über dem Druckkegel (91) angeordnete Feder (95) dem Druckkegel (91) in das Bündel aus Kupplungsgliedern (92) drückt .
6. Vertikalstütze nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Exzentermechanik (7) zweistufig schaltbar ist, näm- lieh: von der Nullstellung, der Schal tεtell ung I "gelöste Kupplung" - in die Schal tstellung II "gespannte Kupplung" und weiter in die Schal tεtellung III "verspannte Vertikalstütze", wobei b) auf dem Weg von Schal tεtellung II zu Schal tstellung III die Kupplung (9) gespannt bleibt, aber der Verbund aus arretiertem Innen- und Aussenrohr (2,3) aus dem Unterbau (6) heraus angehoben wird und dadurch c) der in das obere Ende (30) des Aussenrohrs (3) einge- setzte Federstützen (50) zusammengedrückt wird, so dass sich der zuoberst angeordnete Deckenteller (5) gegen die Begrenzung - zumeist eine Raumdecke - stemmt .
7. Vertikalstütze nach Anspruch 6 , dadurch geken - zeichnet, dass an einer drehbaren Scheibe (71) exzentrisch ein Verbindungshebel (72) angeordnet ist, der a) hin zur Schal tεtellung II die Anhebung des Innenrohrs (2) mit dem festen Basiskegel (90) und zugleich die Anhebung der durch beide Kegel (90,91) durchtretenden Stange (82) bewirkt; und der b) hin zur Schal ts tellung III die Anhebung des arretierten Verbundes aus Innen- und Aussenrohr (2,3) bewirkt, wobei nun durch Mitnahme einer unter dem Abdrückrohr (84) sitzenden Scheibe (83) die Kupplung (9) gespannt verbleibt.
8. Vertikalstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nur hin zur Schal tstellung III erfolgende Mitnahme der Scheibe (83) durch um den Abstand (a) zurückversetzte Laschen (80) geschieht, welche die Scheibe (83) erst nach Überwindung des Abstands (a) aus ihrer Ruhelage hochtragen.
9. Klemmhalter (100) zum Anmontieren an einen Träger in Form eines Tragrohrs, eines Trägerprofils und insbe- sondere einer Vertikalstütze (1,1') gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8; bestehend aus: a) einem Paar von Klemmbacken (P) mit klauenartiger Öffnung (111,121) zum Umschliessen des Trägers, wobei ein Basisteil (110) und ein Frontteil (120) vorgesehen sind; und b) einer Spannschraube (150) zum Verspannen beider Teile (110,120), dadurch gekennzeichnet, dass c) im Basis- oder Frontteil (110,120) ein zumindest über einen Schwenkbereich (ß) veränderbares Mutternteil (140) integriert ist, in das der Gewindeschaft (151) der Spannschraube (150) eingreift; und d) die Spannschraube (150) zumindest auch über den Schwenkbereich (ß) bewegbar ist; und e) der Kopf (152) der Spannschraube (150) seinen Sitz im Front- oder Basisteil (120,110) hat und beim Schwenken der Kopf (152) oder das Mutternteil (140) über eine
Rampenkontur (R) mit einer schiefen Ebene (Re) geführt wird, wobei f) sich der Luftspalt zwischen dem Schraubenkopf (152) oder dem Mutternteil (140) und der Rampenkontur (R) mit dem Abwärtsfahren über die schiefe Ebene (Re) vergrössert.
10. Klemmhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Mutternteil (140) ein im Basisteil (110) integrierter Drehzapfen (140) ist; und b) der Kopf (152) der Spannschraube (150) seinen Sitz im Frontteil (120) hat und beim Schwenken der Kopf (152) über eine Rampenkontur (R) mit einer schiefen Ebene (Re) geführt wird, wobei c) sich der Luftspalt zwischen dem Schraubenkopf (152) und der Rampenkontur (R) mit dem Abwärtsfahren über die schiefe Ebene (Re) vergrössert.
11. Klemmhalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der Rampenkontur (R) ein Langloch (126) erstreckt, durch welches die Spannschraube (150) schwenkbar ist.
12. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) im Basis- oder Frontteil (110,120) eine von aussen zugängliche Schlüsselmulde (124) vorhanden ist, in die ein zur Betätigung der Spannschraube (150) vorgesehener Steckschlüssel (130) einsetzbar ist; wobei b) die Steckkontur (133) am Steckschlüssel (130) komple- mentär zur Schraubkontur (153) im Schraubenkopf (152) ist .
13. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass a) in der Schlüsselmulde (124) im Frontteil (120) eine Boh- rung (128) vorhanden ist, zu der im Basisteil ~(110) eine fluchtende Bohrung (118) existiert, die - sofern als Sacklochbohrung ausgestaltet - sich von der Innenseite (115) beginnt; und b) der in die Schlüsselmulde (124) eingesetzte Steckschlüs- sei (130) mit seinem Schaft (132) in die Bohrungen (118,
128) hineinreicht.
14. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (132) des Steck- schlüsseis (130) eine Ringnut (134) vorhanden ist, die, wenn der Steckschlüssel (130) in der Schlüsselmulde (124) eingesetzt ist, im Bereich der Fuge (101) zu liegen kommt, welche bei geschlossenem Klemmhalter (100) zwischen der Innenseite (115) des Basisteils (110) und der Innenseite (125) des Frontteils (120) besteht.
15. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Drehzapfens
(140) im Basiεteil (110) eine Kavität (K) vorhanden ist, zu der eine Öffnung (114) zum Einsetzen des Drehzapfens (140) und ein Zugang (116) zum Durchlass der schwenkbaren Spannschraube (150) führt.
16. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass a) an der Vorderpartie (113,123) eines Teils (110,120) auf einer der Innenseiten (115,125) ein Zapfen (119) und auf der anderen Innenseite (125,115) eine komplementäre Bohrung (129) vorhanden sind; und b) von einer Innenseite (115,125) sich Abstandsfedern (117) erstrecken, die zur gegenüberliegenden Innenseite (125, 115) gerichtet sind.
-17. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a) die klauenartigen Öffnungen (111,121) komplementär zum Trägerquerschnitt gestaltet sind, der umspannt werden soll; und b) vom Klemmbacken-Paar (P) der Trägerquerschnitt über seine grösste Spannweite (D) hinaus umfasst wird, wobei c) der Klemmhalter (100) durch Abschwenken der Spannschraube (150) zumindest bis zur Spannweite (D) geöffnet werden kann.
18. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an die schiefe Ebene (Re) innerhalb der Rampenkontur (R) eine abschliessende Plattform (Rp) vorgesehen ist, auf der der Schraubenkopf (152) oder das Mutternteil (140) im angespannten Zustand ruht.
19. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass a) in die Fuge (101) ein Tragbügel (160) mit seiner Steckpartie (163) einsetzbar ist, wobei b) an der Unterseite der Steckpartie (163) eine Einkerbung (164) und zuvorderst eine Stütznase (165) vorhanden sind; und c) bei einem in den Klemmhalter (100) eingesetzten Trag- bügel (160) - vorausgesetzt, der Steckschlüssel (130) befindet sich in der Schlüsselmulde (124) - der Zapfen (119) in der Einkerbung (164) sitzt, während die Stütznase (165) im Bereich der Ringnut (134) den Schaft (132) untergreift, wodurch d) der Steckschlüssel (130) nicht entnehmbar ist, ohne zuvor den Tragbügel (160) aus der Fuge (101) auszuklinken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH214496 | 1996-08-30 | ||
CH2144/96 | 1996-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998008422A1 true WO1998008422A1 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=4226905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1997/000320 WO1998008422A1 (de) | 1996-08-30 | 1997-09-01 | Vertikalstütze und klemmhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1998008422A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040632A1 (en) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Alec Campbell James | A support device |
EP1195331A2 (de) * | 2000-07-28 | 2002-04-10 | Klaas Schepers | Fahrbare Behälter zum Transport von Gütern |
WO2002076264A1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Esma Di Boaro Decimo | A telescopic support rod and a method of bringing about locking between two tubular elements thereof |
WO2006002697A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-12 | Alu S.P.A. | Telescopic rod having a lever type extension mechanism |
GB2467778A (en) * | 2009-02-14 | 2010-08-18 | John Dylan Jones | Telescopic strut / prop for supporting sign. |
WO2016122378A1 (en) | 2015-01-31 | 2016-08-04 | Fast Ip Handelsbolag | Locking arrangement for telescopic devices |
USD941399S1 (en) * | 2020-11-06 | 2022-01-18 | Tao Chen | Toy |
CN114104530A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-03-01 | 沃德林科环保设备(北京)有限公司 | 一种新型内浮顶储罐可调节高度支腿 |
CN114809774A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-07-29 | 安徽三联学院 | 一种预埋式交通信号机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1101248A (fr) * | 1954-03-18 | 1955-10-04 | Console réglable | |
US3145669A (en) * | 1962-01-26 | 1964-08-25 | Chicago Hardware Foundry Compa | Locking mechanism |
FR2329232A1 (fr) * | 1975-11-03 | 1977-05-27 | Maimeri Et Co Sas Fratelli | Dispositif mecanique destine a servir de support orientable pour le soutien de tableaux, particulierement utilisable par les peintres et les dessinateurs |
GB2200402A (en) * | 1987-01-16 | 1988-08-03 | Roberts Consolidated Ind | Clamping device for telescopic members |
DE9305495U1 (de) * | 1993-04-06 | 1993-07-22 | DS Produkte Dieter Schwarz GmbH, 22145 Stapelfeld | Stützelement |
-
1997
- 1997-09-01 WO PCT/CH1997/000320 patent/WO1998008422A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1101248A (fr) * | 1954-03-18 | 1955-10-04 | Console réglable | |
US3145669A (en) * | 1962-01-26 | 1964-08-25 | Chicago Hardware Foundry Compa | Locking mechanism |
FR2329232A1 (fr) * | 1975-11-03 | 1977-05-27 | Maimeri Et Co Sas Fratelli | Dispositif mecanique destine a servir de support orientable pour le soutien de tableaux, particulierement utilisable par les peintres et les dessinateurs |
GB2200402A (en) * | 1987-01-16 | 1988-08-03 | Roberts Consolidated Ind | Clamping device for telescopic members |
DE9305495U1 (de) * | 1993-04-06 | 1993-07-22 | DS Produkte Dieter Schwarz GmbH, 22145 Stapelfeld | Stützelement |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040632A1 (en) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Alec Campbell James | A support device |
EP1195331A2 (de) * | 2000-07-28 | 2002-04-10 | Klaas Schepers | Fahrbare Behälter zum Transport von Gütern |
EP1195331A3 (de) * | 2000-07-28 | 2002-06-19 | Klaas Schepers | Fahrbare Behälter zum Transport von Gütern |
WO2002076264A1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Esma Di Boaro Decimo | A telescopic support rod and a method of bringing about locking between two tubular elements thereof |
WO2006002697A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-12 | Alu S.P.A. | Telescopic rod having a lever type extension mechanism |
GB2467778A (en) * | 2009-02-14 | 2010-08-18 | John Dylan Jones | Telescopic strut / prop for supporting sign. |
WO2016122378A1 (en) | 2015-01-31 | 2016-08-04 | Fast Ip Handelsbolag | Locking arrangement for telescopic devices |
EP3250832A4 (de) * | 2015-01-31 | 2018-10-10 | FAST IP Handelsbolag | Verriegelungsanordnung für teleskopische vorrichtungen |
USD941399S1 (en) * | 2020-11-06 | 2022-01-18 | Tao Chen | Toy |
CN114104530A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-03-01 | 沃德林科环保设备(北京)有限公司 | 一种新型内浮顶储罐可调节高度支腿 |
CN114104530B (zh) * | 2021-12-30 | 2024-05-24 | 沃德林科环保设备(北京)有限公司 | 一种新型内浮顶储罐可调节高度支腿 |
CN114809774A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-07-29 | 安徽三联学院 | 一种预埋式交通信号机 |
CN114809774B (zh) * | 2022-04-12 | 2023-09-29 | 安徽三联学院 | 一种预埋式交通信号机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624353T2 (de) | Faltbare struktur fuer ausstellungen fur innen-und aussengebrauch | |
DE20110101U1 (de) | Zusammenschiebbares Gestell | |
DE102010021623A1 (de) | Modulgerüst mit biegesteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen | |
WO2017190909A1 (de) | Falttisch | |
DE19830740B4 (de) | Relingbefestigung für Schubladen | |
WO1998008422A1 (de) | Vertikalstütze und klemmhalter | |
EP4064939B1 (de) | Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz | |
EP0984708B1 (de) | Standschirm | |
DE102016114481A1 (de) | Klappbarer Schirmständer | |
DE10161319B4 (de) | Trockengestellstruktur | |
CH514098A (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Hohlprofiles, mit Anschlussprofilen oder Tablaren | |
DE2046757A1 (de) | Montageplatte für Möbelbeschlagteile | |
DE2165522A1 (de) | Zerlegbarer mast, insbesondere signalmast | |
DE102004023238A1 (de) | Ständer zum Verankern eines stabförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Baumes | |
EP3696312A1 (de) | Standwäschetrockner | |
DE2260465B2 (de) | Zerlegbare Stange | |
DE3611445C2 (de) | ||
DE4227322C1 (en) | Tent rapidly erectable frame with linkage coupled to central suspension - comprises rods secured in releasable holders by distal ends,and tensioning spokes coupled to clamping head | |
CH693492A5 (de) | Schubkastenausziehvorrichtung für Hochschränke. | |
DE3325199C2 (de) | ||
DE20120618U1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten eines Drehmoments in einem Bodendübel | |
DE1961111A1 (de) | Mehrzweckgeraet | |
WO2025012291A1 (de) | Kopplungsvorrichtung | |
DE19737905C2 (de) | Ständer zur vertikalen Aufnahme von stabförmigen Materialien | |
DE20017386U1 (de) | Sonnenschirmständer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 1998511137 Format of ref document f/p: F |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |