[go: up one dir, main page]

WO1998007313A1 - Hufnagel - Google Patents

Hufnagel Download PDF

Info

Publication number
WO1998007313A1
WO1998007313A1 PCT/DE1997/001744 DE9701744W WO9807313A1 WO 1998007313 A1 WO1998007313 A1 WO 1998007313A1 DE 9701744 W DE9701744 W DE 9701744W WO 9807313 A1 WO9807313 A1 WO 9807313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nail
shaft
hoof
head
section
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Luber
Original Assignee
Josef Luber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29614111U external-priority patent/DE29614111U1/de
Priority claimed from DE29709590U external-priority patent/DE29709590U1/de
Application filed by Josef Luber filed Critical Josef Luber
Priority to AU41108/97A priority Critical patent/AU4110897A/en
Publication of WO1998007313A1 publication Critical patent/WO1998007313A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • A01L7/10Horseshoe nails

Definitions

  • the invention relates to hoof nails consisting of a nail head, nail shaft and nail tip, the nail head being tapered towards the shaft, the nail shaft having a substantially uniformly decreasing cross-section from head to tip and the tip being formed with a sharply decreasing cross-section starting from the lower shaft end.
  • Conventional horseshoe nails used up to now have a rectangular or square shaft cross-section and a prism-shaped or truncated pyramid-shaped nail head.
  • the shaft generally tapers uniformly from head to tip, and the shaft tip is more tapered than the shaft.
  • the disadvantage here is that the nail shaft is fixed on an axis by the parallel straight surfaces of a square when hammering into the hoof. Since the nail head is also a square in cross-section, the nail head is also fixed on an axis when it is hammered into a horseshoe. Since the axis of the nail shaft in the hoof and the nail head axis in the horseshoe usually do not coincide with each other, tension in the hoof occurs when shoeing, which only takes a few days to dissipate. This is on the one hand for the well-being of the horse and on the other hand for the regrowth of the hoof a crucial disadvantage.
  • the object of the invention is to provide a horseshoe nail that eliminates or at least significantly reduces the tension that occurs in conventional horseshoe nails. Furthermore, it is an object of the invention to develop a hoof nail of the known type or of the type according to the invention in such a way that no deterioration in adhesion is achieved when the nail is nailed by reusing the same nail channels.
  • hoof nails of the generic type such that the nail shaft has a round, semicircular, oval, semi-oval or similar cross-section, not delimited by straight lines, over its entire length and is tapered from the head-side to the tip-side end .
  • the parallel straight surfaces on the nail shaft are missing, and the nail is not fixed on an axis and can therefore be more easily balanced in the longitudinal axis when hammering in.
  • the nail head is also frustoconical or ball-shaped, if it is hammered into a horseshoe with a conical nail hole that is matched to the head of the nail, in the phase in which the head of the nail penetrates the horseshoe, do not twist, but adjust to the axis of the nail shaft.
  • the nail can be formed in any combination of a nail head, optionally with a square, rectangular, round, oval, partially round or partially oval or the like cross section, and a nail shaft with a round, oval, partially round, partially oval or the like cross section his.
  • the hoof nail shaft has a sleeve made of plastic, rubber, soft metal, softer metal alloy or similar material, which is softer than steel, which essentially encloses the hoof nail shaft.
  • the horseshoe nail sleeve is placed over the nail or inserted into the existing nail channel before the horseshoe nail is hammered in.
  • the hoof nail with the sleeve is inserted into the nail channel.
  • the nail sleeve is put under pressure and squeezed into the nail channel.
  • the sleeve is made of plastic, rubber or soft metal, the fit or adhesion is increased due to the adhesion and the high frictional resistance of the sleeve material and the nail channel is narrowed by the additional sleeve material.
  • the hoof nail on the shaft can be subject to discontinuities, e.g. Barbs, grooves, embossed patterns or the like are provided, which roughen the nail shaft and thus further increase the fit or adhesion of the nail.
  • the hoof nail sleeve which is made of relatively soft material, has a shape that matches the shape of the hoof nail shaft. If a hoof nail is hammered into an existing nail hole in the horse's hoof, either the hoof nail sleeve is put on the hoof nail beforehand, or the sleeve is previously inserted into the existing nail channel and hammered in together with the hoof nail. In the embodiment in which the hoof nail sleeve is designed as a coating on the hoof nail shaft, the hoof nail is hammered in together with the coating.
  • the hoof nail in the nail hole is given a significantly better and firmer fit.
  • An optimal hold or fit is achieved, and at the same time the hoof is less stressed if the nail sleeve also has an internal cross section round, partially round, oval, partially oval or the like. and thus adapted to the shape of the horseshoe nails, which are round, semicircular, oval or the like in the nail shaft cross section, since the round, semicircular or oval shape is gentler on the hoof horn than square Hoof nails.
  • the cross section of the nail sleeve inside the pocket or through hole is square, since this corresponds to the shape of the normal horseshoe nail.
  • FIG. 1 is a side view of a hoof nail according to the invention
  • FIG. 1a is a plan view of the nail head, the Fig. 1,
  • 1 b shows a section through the shaft along the line A-B of FIG. 1,
  • 1 c shows a section through the shaft along the line C-D of FIG. 1,
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of a horseshoe nail according to the invention in side view
  • FIG. 2a is a plan view of the hoof nail head of FIG. 2,
  • FIG. 3 shows another embodiment of a horseshoe nail according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a further modified embodiment of a horseshoe nail according to FIG. 2,
  • FIGS. 1-4 shows another embodiment of a horseshoe nail according to FIGS. 1-4
  • FIG. 6 shows an embodiment of a nail sleeve in section, with the tip closed
  • FIG. 7 shows the embodiment of the nail sleeve according to FIG. 6, opened at the tip
  • Fig. 8 is a Hufnagel with a over a substantial part of the shaft he ⁇ stretching sleeve, with a closed toe, and
  • Fig. 9 shows an arrangement corresponding to FIG. 8, but with the tip of the sleeve open.
  • the hoof nail 1 consists of the nail shaft 2, the nail head 3 and the nail tip 4.
  • 5 denotes the longitudinal axis of symmetry through the nail.
  • FIG. 1 with FIGS. 1 a to 1 c shows the nail 1 in a top view with an oval or elliptical surface and a symmetrical design about the axis 5.
  • FIG. 1 b shows a section through the shaft 2 along the line AB in elliptical or oval shape
  • FIG. 1 c shows a section along the line CD through the nail head in approximately the same cross-sectional shape.
  • the head 3 is in the form of a truncated cone with an oval cross-sectional shape
  • the shaft 2 has the shape of a rounded column tapering towards the tip with an oval cross-section.
  • the shaft and head can also have a circular or round cross section.
  • the hoof nail 6 has a nail shaft 7, a nail head 8 and a nail tip 9 corresponding to FIG. 1.
  • the shaft 7 and the tip 9 are asymmetrical to the central longitudinal axis 10 in the plane of the drawing, but with a continuous round or circular or optionally oval cross section.
  • a view of the nail head 8 is shown in FIG. 2a, FIG. 2b shows a section along the line E-F, and FIG. 2c shows a section along the line G-H.
  • the embodiment of a horseshoe nail 1 1 according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the shaft 12, like the shaft 2, has oval transverse has cut, but that the nail head 13 has the shape of a rectangle (or optionally a square), so that the head 13 has the shape of a truncated pyramid.
  • the hoof nail 14 according to FIG. 4 which is a further embodiment of the hoof nail according to FIG. 2, has a shaft 15 with a semicircular or semi-oval cross section and a nail head 16 with a semicircular cross section, as shown by the cutting lines NO and PQ (FIG. 4b , 4c).
  • the cross-sectional shape according to FIG. 4 is basically, as shown in FIGS. 4b and 4c, spherical, semicircular, semi-elliptical or the like on one side and approximately rectilinear with rounded edges on the other side.
  • the nail shaft 17 of a horseshoe nail 18, as indicated schematically in FIG. 5, can be provided in the direction of the longitudinal axis in a substantially straight line with serrations 19, grooves or the like part or all of the length of the shaft are provided running. Instead of such serrations 19, grooves or the like. Barbs or other patterns can be provided in the material of the nail shaft, which roughen the nail shaft and thereby improve the grip and fit of the nail in the hoof.
  • a sleeve 20 is made of plastic, rubber or the like; it forms a narrowing of the nail channel and thus increases the seat in the nail channel due to the adhesion and the high frictional resistance.
  • Figures 6 and 7 show in section an embodiment of a sleeve 20 which is arranged between hoof nail 1 and nail channel 21 in the hoof.
  • the sleeve interior 22 can be square, rectangular, circular have the semicircular or oval cross section and expediently be adapted to the cross section of the nail shaft.
  • FIG. 8 shows a hoof nail 1 with a sleeve 20 placed on the nail shaft 2, which sleeve can be opened or closed in the lower region.
  • the sleeve 20 can be pushed onto the shaft before the horseshoe nail is hammered in or inserted into the existing nail channel.
  • the nail sleeve 20 which is made of a softer material than the nail shaft, is squeezed, and thereby better adhesion of the nail shaft 2 in the nail channel 21 is achieved.
  • FIG. 9 shows the nail sleeve 20 according to FIG. 8, the sleeve 20 being shown open at the lower end or being pierced by the nail tip 4.
  • the tip 4 of the shaft 2 penetrates the lower end of the sleeve 20.
  • a sleeve ring can also be provided.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Es wird ein Hufnagel (1) vorgeschlagen, der in herkömmlicher Weise aus Nagelkopf (2), Nagelschaft (3) und Nagelspitze (4) besteht, wobei der Nagelkopf (2) zum Schaft (3) hin verjüngt ausgebildet ist, der Nagelschaft (3) vom Kopf (2) zur Spitze (4) einen im wesentlichen gleichförmig abnehmenden Querschnitt hat und die Spitze (4) vom unteren Schaftende mit stärker abnehmenden Querschnitt gebildet ist. Ein derartiger Hufnagel (1) ist nach der Erfindung so ausgebildet, dass der Nagelschaft (3) im wesentlichen über seine gesamte Länge einen runden, halbrunden, ovalen, halbovalen oder dergl. nicht von geraden Linien begrenzten Querschnitt aufweist und sich vom kopfseitigen bis zum spitzenseitigen Ende verjüngend ausgebildet ist. Des weiteren wird mit der Erfindung vorgeschlagen, den Nagelschaft (3) eines Hufnagels mit einer Hufnagelhülse (20) aus Kunststoff, Gummi, weichem Metall oder weicher Metallegierung oder ähnlichem Material, das weicher als Stahl ist, und die den Hufnagelschaft (3) im wesentlichen umschliesst, zu versehen bzw. eine Hufnagelhülse (20) vorzusehen, die in den Nagelkanal (21) eingesetzt wird, bevor der Hufnagel (1) eingeschlagen wird.

Description

Hufnagel
Die Erfindung betrifft Hufnägel bestehend aus Nagelkopf, Nagelschaft und Nagelspitze, wobei der Nagelkopf zum Schaft hin verjüngt ausgebildet ist, der Nagelschaft vom Kopf zur Spitze einen im wesentlichen gleichförmig abnehmenden Querschnitt hat und die Spitze vom unteren Schaftende ausgehend mit stärker abnehmendem Querschnitt gebildet ist.
Bisher verwendete, herkömmliche Hufnägel haben einen rechteckförmigen oder quadratischen Schaftquerschnitt und einen prismen- oder pyramidenstumpfförmigen Nagelkopf. Der Schaft verjüngt sich vom Kopf bis zur Spitze in der Regel gleichförmig, und die Schaftspitze ist stärker verjüngt als der Schaft.
Nachteilig ist hierbei, daß der Nagelschaft beim Einschlagen in den Huf durch die parallelen geraden Flächen eines Vierkants auf eine Achse festgelegt wird. Da der Nagelkopf ebenfalls im Querschnitt ein Vierkant ist, wird auch der Nagelkopf beim Einschlagen in ein Hufeisen auf eine Achse festgelegt. Nachdem die Achse des Nagelschaftes im Huf und die Nagelkopfachse im Hufeisen in der Regel nicht miteinander übereinstimmen, kommt es beim Beschlagen zu Verspannungen im Huf, die sich erst nach einigen Tagen abbauen. Dies ist einerseits für das Wohlbefinden des Pferdes und andererseits für das Nachwachsen des Hufes von entscheidendem Nachteil.
Ein weiteres, beim Beschlagen von Pferden auftretendes Problem tritt auf, wenn ein Pferd ein Hufeisen verloren hat oder wenn, wie dies bei Rennpferden der Fall ist, die Hufe in kürzeren Beschlagperioden beschlagen werden, da beim Wiederaufnageln der Hufeisen die gleichen Nagelkanäle wiederverwendet werden. Der Halt des Nagels ist jedoch bei einer nochmaligen oder mehrfachen Verwendung des gleichen Nagelkanals geringer, wenn er in ein bereits vorhandenes Nagelloch eingeschlagen wird. Die Gefahr, daß das Hufeisen leichter verloren wird, ist dabei wesentlich höher.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hufnagel zu schaffen, der die bei herkömmlichen Hufnägeln auftretenden Verspannungen behebt oder zumindest entscheidend reduziert. Des weiteren ist Aufgabe der Erfindung, einen Hufnagel der bekannten oder der erfindungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß beim Aufnageln durch Wiederverwenden der gleichen Nagelkanäle keine Verschlechterung der Haftung erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, Hufnägel der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß der Nagelschaft im wesentlichen über seine gesamte Länge runden, halbrunden, ovalen, halbovalen oder ähnlichen, nicht von geraden Linien begrenzten Querschnitt aufweist und sich vom kopfseitigen bis zum spitzenseitigen Ende verjüngend ausgebildet ist.
Weitere Ausgestaltungen eines derartigen Hufnagels sind Gegenstand der Unteransprüche 2 - 5.
Aufgrund der runden,halbrunden, ovalen oder halbovalen Querschnittsform des Schaftes des erfindungsgemäßen Hufnagels fehlen die parallelen geradlinigen Flächen am Nagelschaft, und der Nagel wird nicht auf eine Achse festgelegt und kann sich dadurch in der Längsachse beim Einschlagen leichter ausgleichen. Da auch der Nagelkopf kegel- stumpfförmig oder ballförmig ausgebildet ist, kann er, wenn er in ein Hufeisen mit kegelförmigem Nagelloch eingeschlagen wird, das auf den Kopf des Nagels abgestimmt ist, in der Phase, in der der Kopf des Nagels in das Hufeisen eindringt, sich nicht verwinden, sondern gleicht sich der Achse des Nagelschaftes an. Dies führt zu einem besseren Sitz und einer besseren Haftung des Nagels im Huf sowie zu geringeren Spannungen im Huf, wobei zu beachten ist, daß im Normalfall bis zu acht Hufnägel in einen Huf eingeschlagen werden. Der Nagel kann im Rahmen vorliegender Erfindung in einer beliebigen Kombination aus Nagelkopf, wahlweise mit quadratischem, rechteckförmigem, rundem, ovalem, teil rundem bzw. teilovalem oder dergl. Querschnitt, und einem Nagelschaft mit rundem, ovalem, teilrundem, teilovalem oder dergl. Querschnitt ausgebildet sein.
Des weiteren wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Hufnagelschaft eine Hülse aus Kunststoff, Gummi, weichem Metall, weicher Metal llegierung oder ähnlichem Material, das weicher als Stahl ist, aufweist, die den Hufnagelschaft im wesentlichen umschließt. Die Hufnagelhülse wird vor dem Einschlagen des Hufnagels über den Nagel gestülpt oder in den vorhandenen Nagelkanal gesteckt. Im Falle eines Tauchüberzuges wird der mit der Hülse versehene Hufnagel in den Nagelkanal eingeführt. Beim Einschlagen des Nagels in den Huf wird die Nagelhülse unter Druck gesetzt und in den Nagelkanal gequetscht. Da die Hülse aus Kunststoff, Gummi oder weichem Metall besteht, wird der Sitz bzw. die Haftung aufgrund der Adhäsion und des hohen Reibungswiderstandes des Hülsenmaterials erhöht und der Nagelkanal durch das zusätzliche Hülsenmaterial verengt. Bei sehr hoher Belastung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Hufnagel am Schaft mit Unstetigkeiten, z.B. Widerhaken, Rillen, eingeschlagenen Mustern oder dergl. versehen werden, die den Nagelschaft aufrauhen und damit den Sitz bzw. die Haftung des Nagels weiter erhöhen.
Die Hufnagelhülse, die aus relativ weichem Material besteht, hat eine der Form des Hufnagel Schaftes angepaßte Gestalt. Wird ein Hufnagel in ein vorhandenes Nagelloch im Pferdehuf eingeschlagen, wird entweder vorher die Hufnagelhülse auf den Hufnagel aufgesteckt, oder die Hülse wird vorher in den vorhandenen Nagelkanal eingesteckt und jeweils zusammen mit dem Hufnagel eingeschlagen. Bei der Ausführungsform, bei der die Hufnagelhülse als Überzug auf dem Hufnagel schaft ausgebildet ist, wird der Hufnagel zusammen mit dem Überzug eingeschlagen. Aufgrund des zusätzlichen Mate - rials der Hülse im Nagelloch sowie aufgrund der Reibungseigenschaften des für die Hülse verwendeten Materials erhält der Hufnagel im Nagelloch einen erheblich besseren und festeren Sitz. Ein optimaler Halt bzw. Sitz wird erzielt, und dabei gleichzeitig der Huf geringer belastet, wenn die Nagelhülse auch im Innenquerschnitt rund, teilrund, oval, teiloval oder dergl. ausgeführt wird und damit der Form der Hufnägel, die im Nagelschaftquerschnitt rund, halbrund, oval oder dergl. ausgebildet sind, angepaßt, da die runde, halbrunde oder ovale Form für das Hufhorn schonender sind als vierkantige Hufnägel. In der Regel ist jedoch der Querschnitt der Nagelhülse im Inneren des Sack- oder Durchgangslochs viereckig, da dies der Form des normalen Hufnagels entspricht.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Hufnagel nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 1 a eine Aufsicht auf den Nagelkopf, der Fig. 1 ,
Fig. 1 b einen Schnitt durch den Schaft längs der Linie A-B der Fig. 1 ,
Fig. 1 c einen Schnitt duch den Schaft längs der Linie C-D der Fig. 1 ,
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hufnagels in Seitenansicht,
Fig. 2a eine Aufsicht auf den Hufnagelkopf der Fig. 2,
Fig. 2b einen Schnitt durch den Schaft längs der Linie E-F der Fig. 2,
Fig. 2c einen Schnitt durch den Schaft längs der Linie G-H der Fig. 2,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Hufnagels nach Fig. 1 ,
Fig. 4 eine weitere abgeänderte Ausführungsform eines Hufnagels nach Fig. 2,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Hufnagels nach den Figuren 1 - 4 ,
Fig. 6 die Darstellung einer Ausführungsform einer Nagelhülse im Schnitt, mit geschlossener Spitze,
Fig. 7 die Ausführungsform der Nagelhülse nach Fig. 6, an der Spitze geöffnet, Fig. 8 einen Hufnagel mit einer sich über einen wesentlichen Teil des Schaftes er¬ streckenden Hülse, mit geschlossener Spitze, und
Fig. 9 eine Anordnung entsprechend der Fig. 8, jedoch mit geöffneter Spitze der Hülse.
Der Hufnagel 1 nach der Erfindung besteht aus dem Nagelschaft 2, dem Nagelkopf 3 und der Nagelspitze 4. Mit 5 ist die Längssymmetrieachse durch den Nagel bezeichnet. Während herkömmliche Hufnägel einen Nagelschaft und einen Nagelkopf mit jeweils quadratischem oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, zeigt Fig. 1 mit den Figuren 1 a bis 1 c den Nagel 1 in Aufsicht mit ovaler bzw. ellipsenförmiger Fläche und symmetrischer Ausführung um die Achse 5. Fig. 1 b zeigt einen Schnitt durch den Schaft 2 längs der Linie A-B in Ellipsenform bzw. in ovaler Form, und Fig. 1 c einen Schnitt längs der Linie C-D durch den Nagelkopf in etwa gleicher Querschnittsform. Der Kopf 3 ist in Form eines Kegelstumpfes mit ovaler Querschnittsform ausgebildet, der Schaft 2 hat die Form einer gerundeten, sich zur Spitze verjüngenden Säule mit ovalem Querschnitt. Schaft und Kopf können jedoch auch kreisförmigen oder runden Querschnitt haben.
Der Hufnagel 6 nach Fig. 2 weist entsprechend Fig. 1. einen Nagelschaft 7, einen Nagelkopf 8 und eine Nagelspitze 9 auf. Der Schaft 7 und die Spitze 9 sind zur Mittenlängsachse 10 in der Zeichenebene unsymmetrisch, jedoch mit durchgehend rundem bzw. kreisfömigem oder wahlweise ovalem Querschnitt ausgebildet. Eine Aufsicht auf den Nagelkopf 8 zeigt Fig. 2a, Fig. 2b ist ein Schnitt längs der Linie E-F, und Fig. 2c ein Schnitt längs der Linie G-H dargestellt.
Die Ausführungsform eines Hufnagels 1 1 nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß zwar der Schaft 12 wie der Schaft 2 ovalen Quer- schnitt hat, daß aber der Nagelkopf 13 die Form eines Rechteckes (oder wahlweise Quadrates) hat, so daß der Kopf 13 die Form eines Pyramidenstumpfes hat.
Der Hufnagel 14 nach Fig. 4, der eine weitere Ausgestaltung des Hufnagels nach Fig. 2 ist, weist einen Schaft 15 mit halbrundem oder halbovalem Querschnitt und einen Nagelkopf 16 mit halbrundem Querschnitt auf, wie durch die Schnittlinien N-O und P-Q gezeigt (Fig. 4b, 4c).
Grundsätzlich kann bei den dargestellten Hufnägeln nach den Figuren 1 - 4 eine von der runden, ovalen, teilrunden oder teilovalen Form im Rahmen der Erfindung abgewichen werden, d.h. daß die Querschnittsform von der Idealform abweichen kann. Die Querschnittsform nach Fig. 4 ist grundsätzlich, wie in den Figuren 4b und 4c dargestellt, auf einer Seite ballig, halbkreisförmig, halbelliptisch oder dergl. und auf der anderen Seite etwa geradlinig mit abgerundeten Kanten ausgebildet.
Bei allen Ausführungsformen nach den Figuren 1 - 4 kann der Nagelschaft 1 7 eines Hufnagels 18, wie in Fig. 5 schematisch angedeutet, in Richtung der Längsachse in einer im wesentlichen geraden Linie mit Zacken 19, Rillen oder dergl. Unstetigkeiten versehen sein, die über einen Teil der oder die gesamte Länge des Schaftes verlaufend vorgesehen sind. Anstelle derartiger Zacken 19, Rillen oder dergl. können Widerhaken oder andere Muster im Material des Nagelschaftes vorgesehen sein, die den Nagelschaft aufrauhen und dadurch den Griff und Sitz des Nagels im Huf verbessern.
In der Regel besteht eine Hülse 20 aus Kunststoff, Gummi oder dergl.; sie bildet eine Verengung des Nagelkanals und erhöht damit aufgrund der Adhäsion und des hohen Reibungswiderstandes den Sitz im Nagelkanal. Die Figuren 6 und 7 zeigen im Schnitt eine Ausführungsform einer Hülse 20, die zwischen Hufnagel 1 und Nagelkanal 21 im Huf angeordnet wird. Das Hülseninnere 22 kann quadratischen, rechteckförmigen, run- den, halbrunden oder ovalen Querschnitt haben und zweckmäßigerweise dem Querschnitt des Nagelschaftes angepaßt sein.
Fig. 8 zeigt einen Hufnagel 1 mit einer auf den Nagelschaft 2 aufgesetzten Hülse 20, die im unteren Bereich geöffnet oder geschlossen sein kann. Die Hülse 20 kann vor dem Einschlagen des Hufnagels auf den Schaft aufgeschoben oder in den vorhandenen Nagelkanal eingesetzt werden. Beim Einschlagen des Nagels 1 in den Nagelkanal 21 wird die Nagelhülse 20, die aus einem weicheren Material als der Nagelschaft besteht, gequetscht, und dadurch wird eine bessere Haftung des Nagelschaftes 2 im Nagelkanal 21 erzielt.
Fig. 9 zeigt die Nagelhülse 20 nach Fig. 8, wobei die Hülse 20 am unteren Ende offen bzw. von der Nagelspitze 4 durchstoßen dargestellt ist. Beim Einschlagen durchdringt die Spitze 4 des Schaftes 2 das untere Ende der Hülse 20. Anstelle einer weitgehend durchgehenden Hülse kann auch ein Hülsenring vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Hufnagel, bestehend aus Nagelkopf, Nagelschaft und Nagelspitze, wobei der Nagelkopf zum Schaft hin verjüngt ausgebildet ist, der Nagelschaft vom Kopf zur Spitze einen im wesentlichen gleichförmig abnehmendem Querschnitt hat, und die Spitze vom unteren Schaftende ausgehend mit stärker abnehmendem Querschnitt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelschaft im wesentlichen über seine gesamte Länge runden, halbrunden, ovalen, halbovalen oder dergl. nicht von geraden Linien begrenzten Querschnitt aufweist und sich vom kopfseitigen bis zum spitzenseitigen Ende verjüngend ausgebildet ist.
2. Hufnagel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelkopf runden, halbrunden, ovalen, halbovalen oder dergl., nicht von geraden Linien begrenzten Querschnitt aufweist und sich von der Oberseite bis zur in den Schaft übergehenden Unterseite verjüngenden Querschnitt hat.
3. Hufnagel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelschaft im wesentlichen über seine gesamte Länge runden, halbrunden, ovalen, halbovalen oder dergl. nicht von geraden Linien begrenzten Querschnitt aufweist und sich vom kopfseitigen bis zum spitzenseitigen Ende verjüngend ausgebildet ist, und daß der Nagelkopf prismen- oder kegelstumpfförmig mit der kleineren Fläche dem Schaft zugewandt ausgebildet ist.
4. Hufnagel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelschaft einen etwa rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken hat, daß der Nagelschaftumfang mindestens über 50% der Umfangsstrecke gekrümmt und der Rest geradlinig ist, und daß der Nagelkopf prismen- oder kegel- stumpfförmig ausgebildet ist.
5. Hufnagel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelkopf tropfen- fömig ausgebildet ist und keine geradlinigen Begrenzungslinien aufweist.
6. Hufnagel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in Richtung der Längsachse des Hufnagelschaftes zumindest auf einem Teil der Schaftlänge Widerhaken, Zacken, Rillen oder dergl. Unstetigkeiten vorgesehen sind.
7. Hufnagel bestehend aus Nagelkopf, Nagelschaft und Nagelspitze, wobei der Nagelkopf zum Schaft hin verjüngt ausgebildet ist, der Nagelschaft von Kopf zur Spitze einen im wesentlichen gleichförmig abnehmendem Querschnitt hat, und die Spitze vom unteren Schaftende ausgehend mit stärker abnehmendem Querschnitt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hufnagel schaft eine Hufnagelhülse aus Kunststoff, Gummi, weichem Metall oder weicher Metalllegierung oder ähnlichem Werkstoff, der weicher als Stahl ist, aufweist, und daß die Hufnagelhülse den Hufnagelschaft im wesentlichen umschließt.
8. Hufnagel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse auf den Schaft aufgesteckt ist.
9. Hufnagel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse durch Tauchen des Schaftes in das verflüssigte Hülsenmaterial erstellt wird.
10. Hufnagel nach einem der Ansprüche 7- 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hufnagelhülse ein Sackloch oder ein Durchloch aufweist.
1 1 . Hufnagel nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- fangsfläche der Hufnagelhülse glatt ist.
12. Hufnagel nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- fangsfläche der Hufnagelhülse strukturiert, z.B. gerippt, gezähnt oder dergl. ist.
13. Hufnagel nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hufnagelhülse eine eingearbeitete oder eingegossene Metallspitze aufweist.
14. Hufnagel nach einem der Ansprüche 7 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt der Hufnagelhülse quadratisch, rund, oval oder quadratisch bzw. rechteckförmig mit stark gerundeten Ecken (Mindestradius etwa 0,4 mm) ausgebildet ist und daß der Innenquerschnitt auf den Hufnagelschaft im Innenloch abgestimmt ist.
15. Hufnagel nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelschaft im wesentlichen über seine gesamte Länge runden, halbrunden, ovalen oder dergl. nicht von geraden Linien begrenzten Querschnitt aufweist, und sich vom kopfseitigen bis zum spitzenseitigen Ende verjüngend ausgebildet ist, und daß der Hufnagelschaft eine Hufnagelhülse aus Kunststoff, Gummi, weichem Metall oder weicher Metalllegierung oder ähnlichem Material (weicher als Stahl) aufweist, die den Hufnagelschaft im wesentlichen umschließt.
PCT/DE1997/001744 1996-08-16 1997-08-14 Hufnagel WO1998007313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41108/97A AU4110897A (en) 1996-08-16 1997-08-14 Horse-nail

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614111.9 1996-08-16
DE29614111U DE29614111U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Schonender Hufnagel
DE29709590.0 1997-06-02
DE29709590U DE29709590U1 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Hufnagelhülse-Nagelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007313A1 true WO1998007313A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=26059303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001744 WO1998007313A1 (de) 1996-08-16 1997-08-14 Hufnagel

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4110897A (de)
WO (1) WO1998007313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU728358B2 (en) * 1997-01-22 2001-01-11 Save Edge Nail Worldwide Inc. Horseshoe nail
WO2009140964A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Triple International Aps A shock-absorbing horseshoe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194785C (de) *
DE128810C (de) *
DE441249C (de) * 1927-02-28 Karl Bermann Hufnagel mit rippenfoermigem Querschnittsprofil
FR730386A (fr) * 1932-01-25 1932-08-11 Clou à glace renforcé pour ferrure des animaux de trait
US2203294A (en) * 1939-03-16 1940-06-04 Ralph L Engle Nail for fastening sheeting
US3252569A (en) * 1963-01-29 1966-05-24 Plasti Clad Metal Products Inc Plastic coated laminated nail
DE29604676U1 (de) * 1996-03-14 1996-11-14 Luber, Josef, 92265 Edelsfeld Beschlagssystem zur Verminderung von Prellungen im Hufapparat der Pferde und Aufnahme von variablen Laufflächen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194785C (de) *
DE128810C (de) *
DE441249C (de) * 1927-02-28 Karl Bermann Hufnagel mit rippenfoermigem Querschnittsprofil
FR730386A (fr) * 1932-01-25 1932-08-11 Clou à glace renforcé pour ferrure des animaux de trait
US2203294A (en) * 1939-03-16 1940-06-04 Ralph L Engle Nail for fastening sheeting
US3252569A (en) * 1963-01-29 1966-05-24 Plasti Clad Metal Products Inc Plastic coated laminated nail
DE29604676U1 (de) * 1996-03-14 1996-11-14 Luber, Josef, 92265 Edelsfeld Beschlagssystem zur Verminderung von Prellungen im Hufapparat der Pferde und Aufnahme von variablen Laufflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU728358B2 (en) * 1997-01-22 2001-01-11 Save Edge Nail Worldwide Inc. Horseshoe nail
WO2009140964A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Triple International Aps A shock-absorbing horseshoe

Also Published As

Publication number Publication date
AU4110897A (en) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850784B1 (de) Zahnimplantat
DE68923787T2 (de) Zahnanker mit gewinde.
EP3533413B1 (de) Dentalimplantat
DE102009042720A1 (de) Gleitschutzstift
DE1575187B2 (de) Einsatz fuer ein in einer metallplatte oder einem blech vorgesehenes loch
DE3438355A1 (de) Keilverankerung fuer spanndrahtlitzen
WO2015058996A1 (de) Spreizanker mit bereichsweise hochfester spreizhülse
WO2008151787A2 (de) Kieferorthopädische verankerungsschraube
EP3346145A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
DE102016112357A1 (de) "Dübelschraube"
EP2618657B1 (de) Hufeisen für reittierhufe, insbesondere für pferde, sowie verbindungsteil für und verfahren zur herstellung eines derartigen hufeisens
EP1795148A1 (de) Dentalimplantat
CH682450A5 (de) Verankerungsnagel.
DE69802752T2 (de) Osteointegriertes Zahnimplantat
WO1998007313A1 (de) Hufnagel
DE102015120470A1 (de) Betonschraube
DE2839113A1 (de) Zahnkronenbefestigung
DE593758C (de) Schraubensicherung fuer Scheibenraeder
EP3746314B1 (de) Spike und fahrzeugluftreifen mit spikes
DE3620372C2 (de)
DE69609060T2 (de) Abgeschrägtes ende eines nietkopfes
DE19959846A1 (de) Stollen-System für Hufeisen
DE69814828T2 (de) Hufbeschlagnagel
DE102020104802B3 (de) Hufschutz für Pferde mit Druckaufnahmeelement
DE102009025222A1 (de) Furchschraube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ HU IL JP MX NZ PL RU TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA