[go: up one dir, main page]

WO1997032085A1 - Pistenpräpariervorrichtung - Google Patents

Pistenpräpariervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997032085A1
WO1997032085A1 PCT/EP1997/000932 EP9700932W WO9732085A1 WO 1997032085 A1 WO1997032085 A1 WO 1997032085A1 EP 9700932 W EP9700932 W EP 9700932W WO 9732085 A1 WO9732085 A1 WO 9732085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slope
grooming device
milling
side part
circulating chain
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kanzler
Original Assignee
Kässbohrer Geländefahrzeug Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kässbohrer Geländefahrzeug Gmbh filed Critical Kässbohrer Geländefahrzeug Gmbh
Priority to DE59700589T priority Critical patent/DE59700589D1/de
Priority to EP97907043A priority patent/EP0883715B1/de
Priority to JP53059697A priority patent/JP3284365B2/ja
Priority to US09/125,881 priority patent/US6085445A/en
Publication of WO1997032085A1 publication Critical patent/WO1997032085A1/de
Priority to NO983620A priority patent/NO983620L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • E01H2004/026Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails for making half pipes

Definitions

  • the invention relates to a piste preparation device for preparing a half pipe with at least one implement that is adjustably mounted on a piste vehicle and to the side parts arranged essentially to the side walls of the half pipe that can be assigned.
  • Half-pipes are channel-shaped or channel-shaped slopes for snowboards.
  • a previously known slope preparation device has side plates arranged on the side of a working device. These are designed in such a way that the manufacture and processing of the side walls of the half pipe with a competition profile is possible.
  • the invention is therefore based on the object of improving a piste preparation device of the type mentioned at the outset such that a half pipe can be prepared even on a hard surface and at the same time a larger amount of material, in particular from the side walls of the half pipe, can be cleared away .
  • each side part has a clearing device which is designed with clearing tools which are essentially movable transversely to the direction of travel of the piste vehicle. Due to the broaching tools that can move transversely to the direction of travel, material from the side walls of the half pipe can be enlarged Quantity to be cleared. In addition, the material can also be cleared when the snow groomer is at a standstill, for example in order to process the half pipe more intensively at one point.
  • the clearing tools are designed so that they can also work on a harder slope surface.
  • the implement which is adjustably mounted on the snow groomer is preferably a milling machine with at least one milling shaft.
  • the half-pipe channel can be milled out using this router.
  • the milling shaft can, for example, have two counter-rotating milling spirals, through which snow is brought to the center of the slope preparation device.
  • the piste preparation device furthermore has a centrifugal device assigned to the milling machine for moving snow supplied by the milling machine.
  • a centrifugal device known per se has a centrifugal wheel assigned to the milling spirals, by means of which the snow supplied by the milling spirals is fed to an ejection chimney and discharged via said chimney.
  • the snow By appropriately aligning the ejection chimney, the snow can be removed from the half-pipe or fed to another location of the half-pipe for repair or the like.
  • Corresponding drives and gears for the milling spirals or the centrifugal wheel can be controllable in their speeds, so that their output can be regulated depending on the amount of snow.
  • the throwing distance over the discharge chimney can be determined by the rotational speed for the centrifugal wheel.
  • the clearing tools move away from the slope preparation device in the direction of a half pipe edge and material carried along via this edge out of the Remove half pipe. If such a removal of the material over the edge by the broaching tools is not possible or is only possible with difficulty, a movement of the broaching tools in order to clear the half-pipe side walls is necessary. significant in the direction of milling. In this way, the snow is transported to the milling machine and from there to the centrifugal device. This can remove the snow from the half pipe.
  • a broaching device can be used as a broaching device, as long as they have appropriate broaching tools that can be moved along the half-pipe side walls to process them.
  • this has at least one circulating chain, from which a number of broaching tools project in the direction of the slope surface or half-pipe side wall.
  • Such a circulation chain can be used in a simple manner for the continuous processing of the half pipe.
  • a number of wheels and / or rollers for guiding the circulating chain are rotatably mounted on the side part.
  • the circulating chain is wrapped around these wheels or rollers and can be moved continuously.
  • the wheels or rollers can at least partially be replaced by sliding elements which support the circulating chain.
  • the circulating chain is on a slope side of the side part facing the pit surface by a number of contour wheels / rollers and / or contour Sliding elements as contour elements are guided along a convexly curved clearing section.
  • the circulating chain can be deflected at the ends of the broaching section.
  • corresponding deflection rollers or wheels are arranged at these ends.
  • a first deflection roller is arranged adjacent to one end of the milling shaft on the valley side to the side wall of the half-pipe and a second deflection roller is arranged on the end of the side part on the milling shaft or milling cutter. In this way it is ensured that the clearing device transports the carried material into the immediate vicinity of the milling machine.
  • At least one of the contour rollers, deflection rollers or a separate roller is designed as a drive roller.
  • this can be designed as a toothed roller or as a Turras wheel.
  • the drive roller can be arranged above the first deflecting roller, the revolving chain passing through an essentially vertical lifting section between these rollers and then passing through a return section between the drive roller and the second deflecting roller.
  • material carried by the broaching tools can also be delivered to the milling machine.
  • the axes of rotation of all rollers run essentially parallel to the direction of travel of the snow groomer or to the direction of movement of the snow groomer.
  • the axes of rotation of deflection rollers and contour rollers or wheels can be inclined somewhat upwards in the direction of travel.
  • a gap which narrows in the opposite direction to the direction of travel can be formed between the circulating chain and the first surface, through which, for example, snow lying in front of the slope preparation device is more easily fed to the clearing device.
  • the circulating chain can be guided without support along the return section. Depending on the tension of the circulating chain by the other rollers or wheels, the circulating chain sags more or less in the return section.
  • each side part is adjustable in relation to the milling cutter in the working angle.
  • the adjustment for each side part can be done separately. In this way, the side walls of the half pipe can have different slopes.
  • this is achieved in that the side part is detachably fastened to a milling frame for mounting the milling shaft and can be adjusted in the working angle by means of an actuating cylinder between the milling frame and the side part. Due to the releasable fastening, a side plate, for example, can be arranged on one side or on both sides of the milling cutter instead of a side part with a clearing device.
  • An intermediate frame for mounting and adjustability of the side part relative to the milling frame or to the milling cutter can be arranged between the milling frame and the side part.
  • This intermediate frame can also be arranged between the side part and snow groomer, whereby the side parts are mounted and adjustable independently of the milling machine.
  • the broaching tools can have a wide variety of shapes.
  • the broaching tools are transverse webs integrated in the circulating chain.
  • the broaching tools can be formed, similar to chain stays on the chains of the snow groomer, by corresponding chain stays on the circulating chain.
  • the webs can extend over the entire width of the circulating chain.
  • the broaching tools are scratching elements which are detachably fastened to the circulating chain. For example, several of these can be arranged next to one another and / or offset from one another in the width direction of the chain.
  • the working depth of the broaching tools decreases in the direction of travel.
  • the slope surface in the region of the side walls of the half pipe is first worked by broaching tools with a smaller working depth and then by broaching tools with a greater working depth.
  • the working depth can continuously increase in the opposite direction to the direction of travel.
  • the side part can have a smoothing plate downstream of the circulation chain in the direction of travel for smoothing the runway surface. This can directly connect to the revolving chain with its broaching tools, whereby broaching device and smoothing plate can be arranged on a frame.
  • the side parts can be mounted so as to be extendable transversely to the direction of travel.
  • an overall lateral adjustment of the implement with side parts can be achieved by a common lateral adjustment.
  • each drive roller can be assigned a separate, in particular electrical, drive.
  • Corresponding covers or housings can be provided for covering the side parts and the milling cutter.
  • the cutter can be fed in front of this pent-up snow.
  • FIG. 1 shows a front view of a snow groomer with a snow grooming device in a half pipe
  • FIG. 2 shows an enlarged front view of the piste preparation device according to FIG. 1, and
  • Figure 3 shows another embodiment corresponding to Figure 2
  • the slope grooming device 1 shows a piste vehicle 3 with a piste preparation device 1 arranged on its front side in a front view.
  • the slope grooming device 1 comprises a milling cutter 11 as the implement 4, a centrifugal device 13 and two side parts 6 and 7 arranged laterally to the milling cutter 11.
  • the milling cutter 11 has a milling shaft 12 formed from two sections with opposing milling spirals 34 and 35, which is rotatably mounted in a corresponding milling frame 30.
  • a working width of the milling shaft 11 corresponds essentially to
  • ERSATZBLATTfREGH.26 A flat bottom part of a half pipe 2. This bottom part is followed by side walls 5 of the half pipe, which are curved upwards on both sides. The side parts 6, 7 rest on a slope surface 15 formed by the side walls 5.
  • the piste preparation device 1 is arranged in the direction of travel 8 in front of the piste vehicle 3 and connected to it via a corresponding frame, not shown.
  • centrifugal device 13 Between the snow groomer 3 and the milling machine 11 there is a centrifugal device 13 with an ejection chimney, which is visible in FIG. 1 in front of a front window of the snow groomer.
  • the centrifugal device 13 comprises a centrifugal wheel 36 which is arranged in the direction of travel 8 behind the milling cutter 11 and essentially in the middle thereof.
  • the piste grooming device 1 according to the invention is enlarged and shown in a front view without cladding or housing.
  • the same reference symbols denote the same parts and are only mentioned in part.
  • the side parts 6 and 7 of the slope preparation device 1 have clearing devices 10 with a number of clearing tools 9.
  • Each broaching device 10 is formed by a revolving chain 14, from which the individual broaching tools project substantially vertically.
  • the circulating chain 14 is guided over a multiplicity of wheels or rollers 16.
  • the corresponding rollers 16 are designed as contour rollers 18, by means of which the circulating chain 14 is supported in a contour desired for the side walls of the half-pipe, see FIG. 1.
  • These contour rollers 18 determine a clearing section 19 in which the individual clearing tools 19 clear material from the slope surface of the half pipe.
  • a first deflection roller 22 is adjacent to an end de 24 of the milling cutter 11, or the milling shaft 12, respectively.
  • a second deflection roller 23 is arranged on an end 25 of the side part 6 and also of the side part 7, which is opposite the milling cutter 11.
  • the circulating chain 14 is essentially deflected upwards in the vertical direction by the first deflection roller 22. Adjacent to the end 24 of the milling cutter 11, the circulating chain 14 passes through a lifting section 27 in which it is lifted off the surface of the slope.
  • a drive roller 26 provided with a drive 33, which in the exemplary embodiment shown is designed as a spiked roller.
  • the drive roller 26 By means of the drive roller 26, the circulating chain 14 is guided away from the milling machine 11 and passes through a return section 28 up to the second deflecting roller 23. No further rollers are arranged in this for supporting the circulating chain, so that the latter passes through in the return section depending on the chain tension - can hang.
  • the revolving chain 14 moves in the direction of movement 37, that is to say from the second deflecting roller 23 to the first deflecting roller 22 in the direction of the implement 4. In this way, snow is removed from the side walls of the half pipe, see Figure l, cleared towards the cutter 11.
  • rollers or wheels of the side parts 6, 7 are rotatably supported on them about axes of rotation 29, the axes of rotation running parallel to the direction of travel 8.
  • the working depth 32 is determined by the height of the broaching tools 9, up to which the broaching tools can engage in the slope surface.
  • the side parts 6, 7 are connected to the milling frame 30 of the milling cutter 11 via actuating cylinders 31.
  • the ends 25 of the side pieces 6, 7 more or less highly ordered an ⁇ above the cutter 1 1, whereby the preparing apparatus through the bottom of Pisten ⁇ 1 certain contour changes.
  • the side parts 6, 7 are arranged in the direction of travel 8 in front of the corresponding implement 4 so that material cleared from side walls of the half pipe can be completely fed to the implement by the clearing devices 10.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment for a right side part 7 according to FIG. 2.
  • the same parts are provided with the same reference numerals and are only partially mentioned.
  • the circulating chain 14 has, as broaching tools 9, transverse webs or chain webs which can be detachably fastened to the circulating chain.
  • the circulating chain 14 is guided between a roller 16 designed as a drive roller 26 and adjacent to one end 24 of the milling spiral 25 and a deflection roller 23 via contour sliding elements 38. These have a convex curvature corresponding to the contour of the half pipe side walls.
  • the circulating chain 14 is returned from the deflection roller 23 essentially in a straight line and via a further sliding element 38 to the drive roller 26.
  • This sliding element as well as the other contour sliding elements 38 can be adjustably and / or pivotably mounted on a corresponding frame of the side part 7.
  • the sliding elements 38 are supported by support arms 42, 43 on a support 40 extending between the two axes of rotation 29 of the deflection roller 23 and drive roller 26. At its end assigned to the axis of rotation 29 of the drive roller 26, the latter is pivotably mounted relative to the milling space 30.
  • Another carrier 41 extends between a pivot point 44 on the milling frame 30 and the axis of rotation 29 of the deflecting roller 23.
  • the adjusting cylinder 31 is arranged between the carrier 41 and the milling frame 30 in order to adjust the side part 7.
  • one of the contour sliding elements can also be replaced by corresponding contour wheels / rollers according to FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Eine Pistenpräpariervorrichtung zur Präparation einer Half-Pipe umfasst wenigstens ein an einem Pistenfahrzeug (3) verstellbar gelagertes Arbeitsgerät (4) und seitlich zu diesem angeordnete, im wesentlichen Seitenwänden (5) der Half-Pipe zuordbare Seitenteile (6, 7). Damit eine Half-Pipe auch bei harter Oberfläche präpariert werden kann und gleichzeitig eine grössere Materialmenge insbesondere von den Seitenwänden (5) der Half-Pipe abräumbar ist, weist jedes Seitenteil (6, 7) mit im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung des Pistenfahrzeugs (3) beweglichen Räumwerkzeugen (9) ausgebildete Räumeinrichtungen auf.

Description

B E S C H R E I B U N G
Pistenpräpariervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Pistenpräpariervorrichtung zur Praparation einer Half-Pipe mit wenigstens einem an einem Pi¬ stenfahrzeug verstellbar gelagerten Arbeitsgerät und seitlich zu diesem angeordneten, im wesentlichen Seitenwände der Half- Pipe zuordbaren Seitenteilen.
Als Half-Pipes werden kanal- oder rinnenförmige Pisten für Snowboards bezeichnet. Zur Praparation einer solche Half-Pipe weist eine vorbekannte Pistenpräpariervorrichtung seitlich an einem Arbeitsgerät angeordnete Seitenschilde auf. Diese sind so ausgeformt, daß die Herstellung und Bearbeitung der Sei¬ tenwände der Half-Pipe mit einem Wettkampfprofil möglich ist.
Bei der vorbekannten Pistenpräpariervorrichtung hat sich al¬ lerdings als Nachteil gezeigt, daß durch die Seitenschilde nur eine geringe Materialverfrachtung und diese hauptsächlich nur in Fahrtrichtung möglich ist. Weiterhin können harte Oberflächen nur schwierig oder gar nicht bearbeitet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pisten¬ präpariervorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Half-Pipe auch bei harter Oberfläche präpariert werden kann und gleichzeitig eine größere Mate¬ rialmenge, insbesondere von den Seitenwänden der Half-Pipe abräumbar ist.
Diese Aufgabe wird bei der obengenannten Pistenpräpariervor¬ richtung dadurch gelöst, daß jedes Seitenteil eine mit im we¬ sentlichen quer zur Fahrtrichtung des Pistenfahrzeuges beweg¬ lichen Räumwerkzeugen ausgebildete Räumeinrichtung aufweist. Durch die quer zur Fahrtrichtung beweglichen Räumwerkzeuge kann Material von den Seitenwänden der Half-Pipe in größerer Menge abgeräumt werden. Außerdem kann ein Abräumen des Mate¬ rials auch bei stehendem Pistenfahrzeug erfolgen, um bei¬ spielsweise die Half-Pipe an einer Stelle intensiver zu bear¬ beiten. Die Räumwerkzeuge sind so ausgebildet, daß sie auch eine härtere Pistenoberfläche bearbeiten können.
Vorzugsweise ist das am Pistenfahrzeug verstellbar gelagerte Arbeitsgeräte eine Fräse mit wenigstens einer Fräswelle. Durch diese Fräse kann der Half-Pipe-Kanal ausgefräst werden. Die Fräswelle kann beispielsweise über zwei gegenläufige Frässpiralen verfügen, durch die eine Schneeverfrachtung zur Mitte der Pistenpräpariervorrichtung hin erfolgt. Um dort an¬ gesammelten Schnee in einfacher Weise zu entfernen, weist die Pistenpräpariervorrichtung weiterhin eine der Fräse zugeord¬ nete Schleudereinrichtung zum Verfrachten von durch die Fräse zugeführtem Schnee auf. Eine solche an sich bekannte Schleu¬ dereinrichtung weist ein den Frässpiralen zugeordnetes Schleuderrad auf, durch daε der von den Frässpiralen zuge¬ führte Schnee einem Auswurfkamin zugeführt und über diesen abgegeben wird. Durch entsprechende Ausrichtung des Auswurf- kamins kann der Schnee aus der Half-Pipe entfernt oder einer anderen Stelle der Half-Pipe zur Ausbesserung oder derglei¬ chen zugeführt werden. Entsprechende Antriebe und Getriebe für die Frässpiralen oder das Schleuderrad können in ihren Drehzahlen steuerbar sein, so daß diese je nach Schneeaufkom¬ men in ihrer Leistung regulierbar sind. Außerdem kann durch die Drehzahl für das Schleuderrad die Wurfweite über den Aus¬ wurfkamin bestimmt werden.
Insbesondere bei der Herstellung einer Half-Pipe oder bei ei¬ ner großen Menge Neuschnee ist es von Vorteil, wenn die Räum¬ werkzeuge sich von der Pistenpräpariervorrichtung weg in Richtung eines Half-Pipe-Randes bewegen und mitgeführtes Ma¬ terial über diesen Rand aus der Half-Pipe entfernen. Ist eine solche Entfernung des Materials über den Rand durch die Räum¬ werkzeuge nicht oder nur schlecht möglich, ist eine Bewegung der Räumwerkzeuge zum Räumen der Half-Pipe-Seitenwände im we- sentlichen in Richtung Fräse von Vorteil. Auf diese Weise er¬ folgt eine Verfrachtung des Schnees zur Fräse und von dort zur Schleudereinrichtung. Diese kann den Schnee aus der Half- Pipe entfernen.
Als Räumeinrichtung sind verschiedene Einrichtungen einsetz- bar, solange diese über entsprechende Räumwerkzeuge verfügen, die zur Bearbeitung der Half-Pipe-Seitenwände entlang dieser beweglich sind. Bei einer einfachen Räumeinrichtung weist diese wenigstens eine Umlaufkette auf, von der eine Anzahl von Räumwerkzeugen in Richtung Pistenoberfläche, beziehungs¬ weise Half-Pipe-Seitenwand abstehen. Eine solche Umlaufkette kann in einfacher Weise zur kontinuierlichen Bearbeitung der Half-Pipe verwendet werden.
Zur einfachen Lagerung der Umlaufkette sind am Seitenteil ei¬ ne Anzahl von Rädern und/oder Rollen zur Führung der Umlauf- kette drehbar gelagert. Um diese Räder oder Rollen ist die Umlaufkette herumgelegt und kann kontinuierlich bewegt wer¬ den. Die Räder oder Rollen können zumindest teilweise durch Gleitelemente ersetzt werden, welche die Umlaufkette abstüt¬ zen.
Um die Umlaufkette in einfacher Weise zumindest im Bereich der Seitenwände der Half-Pipe entlang einer entsprechenden Kontur zu führen, iεt die Umlaufkette an einer der Pitenober- fläche zuweisenden Pistenseite des Seitenteils durch eine An¬ zahl von Konturrädern/-rollen und/oder Kontor-Gleitelementen als Konturelementen entlang eines konvex gekrümmten Räumab¬ schnitts geführt.
Da der Räumabschnitt sich zumindest entlang der Seitenwände der Half-Pipe erstreckt, kann die Umlaufkette an den Enden des Räumabschnitts umgelenkt werden. Dazu sind an diesen En¬ den entsprechende Umlenkrollen - oder räder angeordnet. Im einfachsten Fall ist eine erste Umlenkrolle benachbart zu einem Ende der Fräswelle talseitig zur Seitenwand der Half- Pipe und eine zweite Umlenkrolle an der Fräswelle oder der Fräse gegenüberliegendem Ende des Seitenteils angeordnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Räumvorrichtung das mitgeführte Material bis in direkte Nachbarschaft zur Fräse transportiert.
Zum Antrieb der Umlaufkette ist es von Vorteil, wenn wenig¬ stens eine der Konturrollen, Umlenkrollen oder eine separate Rolle als Antriebsrolle ausgebildet ist.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel für eine Antriebsrol¬ le kann diese als verzahnte Rolle oder als Turras-Rad ausge¬ bildet sein.
Um die Umlaufkette in einfacher Weise zu führen, kann die An¬ triebsrolle oberhalb der ersten Umlenkrolle angeordnet sein, wobei die Umlaufkette zwischen diesen Rollen einen im wesent¬ lichen vertikalen Abhebeabschnitt und anschließend zwischen Antriebsrolle und zweiter Umlenkrolle einen Rücklaufabschnitt durchläuft. In dem Abhebeabschnitt kann noch von den Räum¬ werkzeugen mitgeführtes Material an die Fräse abgegeben wer¬ den.
Im einfachsten Fall verlaufen die Drehachsen aller Rollen im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung des Pistenfahrzeugs, beziehungsweise zur Bewegungsrichtung der Pistenpräpariervor¬ richtung. Ebenso können beispielsweise die Drehachsen von Um¬ lenkrollen und Konturrollen, beziehungsweise -rädern etwas geneigt in Fahrtrichtung nach oben verlaufen. Dadurch kann zwischen Umlaufkette und ersten Oberfläche ein entgegenge¬ setzt zur Fahrtrichtung sich verengender Spalt gebildet sein, durch den beispielsweise vor der Pistenpräpariervorrichtung liegender Schnee einfacher der Räumvorrichtung zugeführt wird. Zur Vereinfachung der Konstruktion und zur Reduzierung der Kosten kann die Umlaufkette entlang des Rücklaufabschnitts abstützungsfrei geführt sein. Je nach Spannung der Umlaufket¬ te durch die übrigen Rollen, beziehungsweise Räder hängt die Umlaufkette im Rücklaufabschnitt mehr oder weniger durch.
Um Half-Pipes mit unterschiedlichem Querschnitt herstellen und bearbeiten zu können, ist jedes Seitenteil gegenüber der Fräse im Arbeitswinkel verstellbar gelagert. Dabei kann die Verstellung für jedes Seitenteil separat erfolgen. Auf diese Weise können die Seitenwände der Half-Pipe unterschiedliche Steigungen aufweisen.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel wird dies dadurch realisiert, daß das Seitenteil an einem Fräsrahmen zur Lage¬ rung der Fräswelle lösbar befestigt und durch einen Stellzy- linder zwischen Fräsrahmen und Seitenteil im Arbeitswinkel verstellbar ist. Durch die lösbare Befestigung kann anstelle eines Seitenteils mit Räumvorrichtung beispielsweise ein Sei¬ tenschild einseitig oder auch beidseitig zur Fräse angeordnet werden.
Je nach Ausbildung der Fräse kann es von Vorteil sein, wenn die Seitenteile nicht direkt am Fräsrahmen befestigt sind. Dabei kann zwischen Fräsrahmen und Seitenteil ein Zwischen¬ rahmen zur Lagerung und Verstellbarkeit des Seitenteils rela¬ tiv zum Fräsrahmen, beziehungsweise zur Fräse angeordnet sein. Dieser Zwischenrahmen kann ebenso zwischen Seitenteil und Pistenfahrzeug angeordnet sein, wodurch die Seitenteile unabhängig zur Fräse gelagert und verstellbar sind.
Um von der Räumvorrichtung mitgeführtes Material durch die Fräse sicher weiter zu transportieren, ist es günstig, wenn zumindest die Umlaufkette in Fahrtrichtung vor der Fräse an¬ geordnet ist. Die Räumwerkzeuge können verschiedenste Formen aufweisen. In einem einfachen Fall sind die Räumwerkzeuge in der Umlaufket¬ te integrierte Querstege. Ebenso können die Räumwerkzeug ähn¬ lich zu Kettenstegen an den Ketten des Pistenfahrzeuges durch entsprechende Kettenstege an der Umlaufkette gebildet sein. Die Stege können sich über die gesamte Breite der Umlaufkette erstrecken. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Räumwerkzeuge an der Umlaufkette lösbar befestigte Kratzele¬ mente. Von diesen können beispielsweise mehrere in Breiten¬ richtung der Kette nebeneinander und/oder versetzt zueinander angeordnet sein.
In diesem Zusammenhang kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die Arbeitstiefe der Räumwerkzeuge in Fahrtrichtung ab¬ nimmt. Dadurch wird die Pistenoberfläche im Bereich der Sei¬ tenwände der Half-Pipe zuerst durch Räumwerkzeuge mit gerin¬ gerer Arbeitstiefe und anschließend durch Räumwerkzeuge mit größerer Arbeitstiefe bearbeitet. Bei Querstegen kann dabei die Arbeitstiefe kontinuierlich entgegengesetzt zur Fahrt¬ richtung zunehmen.
Um eine durch die Räumwerkzeuge gegebenenfalls aufgerauhte Pistenoberfläche der Seitenteile der Half-Pipe einfach wieder einzuebnen, kann das Seitenteil zum Glätten der Pistenober¬ fläche ein der Umlaufkette in Fahrtrichtung nachgeordnetes Glätteschild aufweisen. Dieses kann sich direkt an die Um¬ laufkette mit ihren Räumwerkzeugen anschließen, wobei Räum¬ einrichtung und Glätteschild an einem Rahmen angeordnet sein können.
Um eine Kurvenfahrt des Pistenfahrzeuges in der Half-Pipe zu vereinfachen und/oder die Pistenpräpariervorrichtung unter¬ schiedlich breiten Abschnitten der Half-Pipe anzupassen, kön¬ nen die Seitenteile quer zur Fahrtrichtung ausfahrbar gela¬ gert sein. Ebenso kann eine gesamte seitliche Verstellung von Arbeitsgerät mit Seitenteilen durch eine gemeinsame seitliche Verstellung erzielt werden.
ERSATZBUTT(REGEL26) Um beispielsweise die Räumeinrichtungen je nach Arbeitsauf¬ kommen an beiden Seitenteilen separat zu steuern, kann jeder Antriebsrolle ein separater, insbesondere elektrischer, An¬ trieb zugeordnet sein.
Zur Verkleidung der Seitenteile und der Fräse können entspre¬ chende Verkleidungen oder Gehäuse vorgesehen sein. Durch eine entsprechende Form dieser Verkleidung oder Gehäuse kann vor diesem aufgestauter Schnee beispielsweise der Fräse zugeführt werden.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren nä¬ her erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht eines Pistenfahrzeuges mit Pistenpräpariervorrichtung in einer Half-Pipe,•
Figur 2 eine vergrößerte Vorderansicht der Pistenprä¬ pariervorrichtung nach Figur l, und
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel entsprechend zu Figur 2
In Figur 1 ist ein Pistenfahrzeug 3 mit einer an dessen Vor¬ derseite ange ordneter Pistenpräpariervorrichtung l in Vor¬ deransicht dargestellt. Die Pistenpräpariervorrichtung l um¬ faßt eine Fräse 11 als Arbeitsgerät 4, eine Schleudereinrich¬ tung 13 und zwei seitlich zur Fräse 11 angeordnete Seitentei¬ le 6 und 7.
Die Fräse 11 weist eine aus zwei Abschnitten mit gegenläufi¬ gen Frässpiralen 34 und 35 gebildete Fräswelle 12 auf, die in einem entsprechenden Fräsrahmen 30 drehbar gelagert ist. Eine Arbeitsbreite der Fräswelle 11 entspricht im wesentlichen ei-
ERSATZBLATTfREGH.26) nem flachen Bodenteil einer Half-Pipe 2. An diesen Bodenteil schließen sich beidseitig nach oben gekrümmte Seitenwände 5 der Half-Pipe an. Die Seitenteile 6, 7 liegen auf einer durch die Seitenwände 5 gebildeten Pistenoberfläche 15 an.
Die Pistenpräpariervorrichtung 1 ist in Fahrtrichtung 8 vor dem Pistenfahrzeug 3 angeordnet und mit diesem über einen entsprechenden, nicht dargestellten Rahmen verbunden.
Zwischen Pistenfahrzeug 3 und Fräse 11 ist ein Schleuderein¬ richtung 13 mit einem Auswurfkamin angeordnet, der in Figur l vor einer Frontscheibe des Pistenfahrzeuges sichtbar ist. Die Schleudereinrichtung 13 umfaßt ein Schleuderrad 36, das in Fahrtrichtung 8 hinter der Fräse ll und im wesentlichen in deren Mitte angeordnet ist.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Pistenpräpariervorrich¬ tung 1 vergrößert und ohne Verkleidungen oder Gehäuse in ei¬ ner Vorderansicht dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kenn¬ zeichnen gleiche Teile und werden nur noch teilweise erwähnt.
Die Seitenteile 6 und 7 der Pistenpräpariervorrichtung l wei¬ sen Räumeinrichtungen 10 mit einer Anzahl von Räumwerkzeugen 9 auf. Jede Räumeinrichtung 10 ist durch eine Umlaufkette 14 gebildet, von der die einzelnen Räumwerkzeuge im wesentlichen senkrecht abstehen. Die Umlaufkette 14 ist über eine Vielzahl von Rädern oder Rollen 16 geführt. Auf einer Pistenseite 17 der Seitenteile 6, 7 sind die entsprechenden Rollen 16 als Konturrollen 18 ausgebildet, durch die die Umlaufkette 14 in einer für die Seitenwände der Half-Pipe, siehe Figur 1, er¬ wünschten Kontur abgestützt ist. Durch diese Konturrollen 18 wird ein Räumabschnitt 19 bestimmt, in dem die einzelnen Räumwerkzeuge 19 Material von der Pistenoberfläche der Half- Pipe abräumen. An Enden 20 und 21 des Räumabschnitts 19 sind Umlenkrollen 22, beziehungsweise 23 angeordnet, die im Ver¬ gleich zu den Konturrollen 18 einen größeren Durchmesser auf¬ weisen. Eine erste Umlenkrolle 22 ist benachbart zu einem En- de 24 der Fräse 11, beziehungsweise der Fräswelle 12 angeord¬ net. Eine zweite Umlenkrolle 23 ist an einem der Fräse 11 ge¬ genüberliegenden Ende 25 des Seitenteils 6 und ebenso des Seitenteils 7 angeordnet.
Durch die erste Umlenkrolle 22 ist die Umlaufkette 14 im we¬ sentlichen in Vertikalrichtung nach oben umgelenkt. Benach¬ bart zum Ende 24 der Fräse 11 durchläuft die Umlaufkette 14 einen Abhebeabschnitt 27, in dem sie von der Pistenoberfläche abgehoben wird.
Am Ende des Abhebeabschnitts 27 ist eine mit einem Antrieb 33 versehene Antriebsrolle 26 angeordnet, die in dem dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel als Stachelwalze ausgebildet ist. Durch die Antriebsrolle 26 wird die Umlaufkette 14 von der Fräse 11 weggeführt und durchläuft bis zur zweiten Umlenkrol¬ le 23 einen Rücklaufabschnitt 28. In diesem sind keine weite¬ ren Rollen zur Abstützung der Umlaufkette angeordnet, so daß diese in dem Rücklaufabschnitt je nach Kettenspannung durch- hängen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich die Um¬ laufkette 14 in Bewegungsrichtung 37, das heißt von der zwei¬ ten Umlenkrolle 23 zur ersten Umlenkrolle 22 in Richtung Ar¬ beitsgerät 4. Auf diese Weise wird Schnee von den Seitenwän¬ den der Half-Pipe, siehe Figur l, in Richtung zur Fräse 11 abgeräumt.
Alle Rollen, beziehungsweise Räder der Seitenteile 6, 7 sind an diesen um Drehachsen 29 drehbar gelagert, wobei die Dreh¬ achsen parallel zur Fahrtrichtung 8 verlaufen.
Durch die Höhe der Räumwerkzeuge 9 wird deren Arbeitstiefe 32 bestimmt, bis zu der die Räumwerkzeuge in die Pistenoberflä¬ che eingreifen können. Zur Verstellung der Seitenteile und damit zur Veränderung ih¬ res Arbeitswinkels, sind die Seitenteile 6, 7 über Stellzy- linder 31 mit dem Fräsrahmen 30 der Fräse 11 verbunden. Je nach Betätigung der Stellzylinder 31 sind die Enden 25 der Seitenteile 6, 7 mehr oder weniger hoch über der Fräse 11 an¬ geordnet, wodurch sich die durch die Unterseite der Pisten¬ präpariervorrichtung 1 bestimmte Kontur ändert.
In der Regel sind die Seitenteile 6, 7 in Fahrtrichtung 8 vor dem entsprechenden Arbeitsgerät 4 angeordnet, damit durch die Räumeinrichtungen 10 von Seitenwänden der Half-Pipe abgeräum¬ tes Material vollständig dem Arbeitsgerät zugeführt werden kann.
Zur Vereinfachung der Darstellung sind weitere Stelleinrich¬ tungen zur seitlichen Verstellung der Seitenteile 6, 7 gegen¬ über dem Arbeitsgerät 4, beziehungsweise zur gemeinsamen seitlichen Verstellung der gesamten Pistenpräpariervorrich¬ tung gegenüber dem Pistenfahrzeug nach Figur 1 nicht darge¬ stellt.
Figur 3 zeigt für ein rechtes Seitenteil 7 nach Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile sind durch glei¬ che Bezugszeichen versehen und werden nur noch teilweise er¬ wähnt.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 weist die Umlaufkette 14 nach Figur 3 als Räumwerkzeuge 9 Querstege bzw. Kettenstege auf, die an der Umlaufkette lösbar befestigt sein können. Im Bereich des Räumabschnitts 19 ist die Umlauf- kette 14 zwischen einer als Antriebsrolle 26 ausgebildeten, einem Ende 24 der Frässpirale 25 benachbarten Rolle 16 und einer Umlenkrolle 23 über Kontur-Gleitelemente 38 geführt. Diese weisen entsprechend der Kontur der Halfpipe-Seitenwande eine konvexe Krümmung auf. Von der Umlenkrolle 23 wird die Umlaufkette 14 im wesentli¬ chen gradlinig und über ein weiteres Gleitelement 38 zur An¬ triebsrolle 26 zurückgeführt. Dieses Gleitelement wie auch die übrigen Kontur-Gleitelemente 38 können verstellbar und/oder verschwenkbar an einem entsprechenden Rahmen des Seitenteils 7 gelagert sein. In diesem Fall sind die Gleite¬ lemente 38 über Tragarme 42, 43 an einem zwischen den beiden Drehachsen 29 von Umlenkrolle 23 und Antriebsrolle 26 sich erstreckendem Träger 40 gelagert. Dieser ist an seinem der Drehachse 29 der Antriebsrolle 26 zugeordneten Ende relativ zum Fräsraum 30 verschwenkbar gelagert. Ein weiterer Träger 41 erstreckt sich zwischen einem Anlenkpunkt 44 am Fräsrahmen 30 und der Drehachse 29 der Umlenkrolle 23. Zwischen dem Trä¬ ger 41 und dem Fräsrahmen 30 ist zur Verstellung des Seiten¬ teils 7 der Stellzylinder 31 angeordnet.
Es sei angemerkt, daß beispielsweise eins der Kontur- Gleitelemente auch durch entsprechende Konturräder/-rollen nach Figur 2 ersetzbar ist.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Pistenpräpariervorrichtung (l) zur Praparation einer Half-Pipe (2) mit wenigstens einem an einem Pistenfahrzeug
(3) verstellbar gelagerten Arbeitsgerät (4) und seitlich zu diesem angeordneten, im wesentlichen Seitenwänden (5) der Half-Pipe (2) zuordbaren Seitenteilen (6, 7), dadurch gekennzeichnet/ daß jedes Seitenteil (6, 7) eine mit im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung (8) des Pistenfahrzeugs (3) beweglichen Räum¬ werkzeugen (9) ausgebildete Räumeinrichtung (10) aufweist.
2. Pistenpräpariervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Arbeitsgerät (4) eine Fräse (11) mit wenigstens einer Fräswelle (12) ist und die Pistenpräpariervorrichtung weiter¬ hin eine der Fräse (11) zugeordnete Schleudereinrichtung (13) zum Verfrachten von durch die Fräse (11) zugeführtem Schnee aufweist.
3. Pistenpräpariervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumwerkzeuge (9) zum Räumen der Haif-Pipe- Seitenwände (5) im wesentlichen in Richtung Fräse (11) beweg¬ bar sind.
4. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die Räumeinrichtung (10) wenigstens eine Umlaufkette (14) aufweist, von der eine Anzahl von Räumwerkzeugen (9) in Rich¬ tung Pistenoberfläche (15) abstehen.
5. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Seitenteil (6, 7) eine Anzahl von Rädern und/oder Rol¬ len (16) zur Führung der Umlaufkette (14) drehbar gelagert sind.
6. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die Umlaufkette (14) an einer der Pistenoberfläche (15) zuweisenden Pistenseite (17) des Seitenteils (6, 7) durch ei¬ ne Anzahl von Konturelernenten (16, 18, 38) entlang eines kon¬ vex gekrümmten Räumabschnitts (19) geführt ist.
7. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die Konturelemente (16, 18, 38) als Konturräder/-rollen
(16, 18) und/oder Kontur-Gleitelemente (38) ausgebildet sind.
8. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß an Enden (20, 21) des Räumabschnitts (19) Umlenkrollen
(16, 22, 23) angeordnet sind.
9. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Umlenkrolle (22) benachbart zu einem Ende (4) der Fräswelle (12) und eine zweite Umlenkrolle (23) an dem der Fräse (11) gegenüberliegenden Ende (25) des Seitenteils (6, 7) angeordnet ist.
10. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
ERSATZBUTT(REGEL26) daß wenigstens eine der Konturrollen (16, 18), Umlenkrollen (22, 23) oder eine separate Rolle als Antriebsrolle (26) aus¬ gebildet ist.
11. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (26) als verzahnte Rolle ausgebildet ist.
12. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (26) oberhalb der ersten Umlenkrolle (22) angeordnet ist, wobei zwischen diesen die Umlaufkette (14) einen im wesentlichen vertikalen Abhebeabschnitt (27) und zwischen Antriebsrolle (26) und zweiter Umlenkrolle (23) einen Rücklaufabschnitt (28) durchläuft.
13. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (29) aller Rollen (16, 22, 23, 26) im we¬ sentlichen parallel zur Fahrtrichtung (8) verlaufen.
14. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufkette (14) entlang des Rücklaufabschnitts (28) abstützungsfrei geführt ist.
15. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (6, 7) gegenüber der Fräse (11) , bezie¬ hungsweise Fräswelle (12) im Arbeitswinkel verstellbar gela¬ gert ist.
16. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (6, 7) an einem Fräsrahmen (30) zur Lage¬ rung der Fräswelle (12) lösbar befestigt und durch einen Stellzylinder (31) zwischen Fräsrahmen und Seitenteil im Ar¬ beitswinkel verstellbar ist.
17. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fräsrahmen (30) und Seitenteil (6, 7) ein Zwi¬ schenrahmen zur Zwischenlagerung und Verstellbarkeit des Sei¬ tenteils (6, 7) relativ zum Fräsrahmen (30) angeordnet ist.
18. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Umlaufkette (14) in Fahrtrichtung (8) vor der Fräse (11) angeordnet ist.
19. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumwerkzeuge (9) an der Umlaufkette (14) angeordnete
Querstege sind.
20. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumwerkzeuge (9) an der Umlaufkette (14) lösbar be¬ festigte Kratzelemente sind.
21. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arbeitstiefe (32) der Räumwerkzeuge (9) in Fahrt¬ richtung (8) abnimmt.
22. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (6, 7) zum Glätten der Pistenoberfläche (15) ein der Umlaufkette (14) in Fahrtrichtung (8) nachgeord¬ netes Glätteschild aufweist.
23. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (6, 7) quer zur Fahrtrichtung (8) ausfahr¬ bar gelagert ist.
24. Pistenpräpariervorrichtung nach wenigstens einem der vor¬ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebsrolle (26) ein separater, insbesondere elektrischer, Antrieb (33) zugeordnet ist.
PCT/EP1997/000932 1996-02-26 1997-02-26 Pistenpräpariervorrichtung WO1997032085A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59700589T DE59700589D1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Pistenpräpariervorrichtung
EP97907043A EP0883715B1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Pistenpräpariervorrichtung
JP53059697A JP3284365B2 (ja) 1996-02-26 1997-02-26 滑走路作り装置
US09/125,881 US6085445A (en) 1996-02-26 1997-02-26 Piste-preparation device
NO983620A NO983620L (no) 1996-02-26 1998-08-06 Baneprepareringsmaskin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603461.4 1996-02-26
DE29603461U DE29603461U1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Halfpiperäumer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997032085A1 true WO1997032085A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=8020108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000932 WO1997032085A1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Pistenpräpariervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6085445A (de)
EP (1) EP0883715B1 (de)
JP (1) JP3284365B2 (de)
AT (1) ATE185861T1 (de)
CA (1) CA2245652A1 (de)
DE (2) DE29603461U1 (de)
ES (1) ES2139445T3 (de)
NO (1) NO983620L (de)
WO (1) WO1997032085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033986A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Mesamo Oy Apparatus and method for preparation of snow-like material

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2287393C (en) * 1997-04-16 2005-10-25 Zaugg Ag Eggiwil Rotary snow plow
DE29717753U1 (de) 1997-10-06 1999-04-08 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 89250 Senden Halfpipeanbauvorrichtung
EP1036885A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-20 Bächler Top Track Vorrichtung zur Erstellung und Bearbeitung von Schneebahnen
US6351899B1 (en) * 1999-05-18 2002-03-05 David Slutzky Apparatus and method for snow grooming a terrain park or ski area slopes
DE60034352T2 (de) * 1999-09-09 2007-12-20 Garry Roger Steedman Armanordnung für Fahrzeug
JP3613144B2 (ja) * 2000-06-09 2005-01-26 コベルコ建機株式会社 溝掘削機、溝掘削機における溝壁形状表示方法および溝壁形状修正方法
SE524077C2 (sv) * 2002-02-08 2004-06-22 Mcs Multicat Systems Ab Anordning för preparering av snö
US6751894B2 (en) * 2002-05-30 2004-06-22 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Snow removal apparatus and method of removing snow
US6748678B2 (en) * 2002-06-12 2004-06-15 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Snow removal apparatus and method
US7100311B2 (en) * 2004-05-07 2006-09-05 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Gate assembly and method for a snow plow blade
WO2006138617A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Platt Michael D Top loading wedge with adjustably engageable bottom apparatus and method
NZ570113A (en) * 2008-07-25 2011-03-31 John Featherstone Melville An apparatus for forming a terrain feature
US9027265B1 (en) * 2012-05-18 2015-05-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Zero horizontal reaction force excavator
CN105064260B (zh) * 2015-07-17 2016-08-17 王海维 多辊轮多轴组合式除冰装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151757A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneeschleuder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223608A (en) * 1939-06-22 1940-12-03 Buckeye Traction Ditcher Co Boom type excavator
US3652106A (en) * 1969-09-22 1972-03-28 Valley Engineering Load transferring hitch for a vehicle
DE2840800C2 (de) * 1978-09-20 1980-02-14 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Kanalbaumaschine
US5067264A (en) * 1987-04-21 1991-11-26 Logan Manufacturing Company Flexible rotary snow tiller
FIU960089U0 (fi) * 1996-02-09 1996-02-09 Kertzen Oy Laite lumiauran muotoilemiseksi
DE29717753U1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 89250 Senden Halfpipeanbauvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151757A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneeschleuder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Pisten-Bully-Top-Treff 1993", INTERNATIONALE SEILBAHN RUNDSCHAU REVUE INTERNATIONALE DES TELEPHERIQUES., no. 5, September 1993 (1993-09-01), WIEN AT, pages 42 - 44, XP002031450 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033986A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Mesamo Oy Apparatus and method for preparation of snow-like material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11508981A (ja) 1999-08-03
EP0883715B1 (de) 1999-10-20
ES2139445T3 (es) 2000-02-01
DE59700589D1 (de) 1999-11-25
JP3284365B2 (ja) 2002-05-20
NO983620L (no) 1998-10-26
DE29603461U1 (de) 1997-06-26
EP0883715A1 (de) 1998-12-16
CA2245652A1 (en) 1997-09-04
NO983620D0 (no) 1998-08-06
US6085445A (en) 2000-07-11
ATE185861T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997032085A1 (de) Pistenpräpariervorrichtung
DE3720169C2 (de)
DE2736630A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
DE3008842C2 (de)
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
DE2940360A1 (de) Einzelfalzwerk
DE2432361A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzartigen materialien in einzelne plaettchen (ii)
DE2705236C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem Mähwerk
DE69004704T2 (de) Deckel für eine Krempel.
DE3512308A1 (de) Falzapparat
DE69601090T2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines halbrohres aus schnee
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE4413008A1 (de) Faltvorrichtung für Blattlagen
DE3725712C2 (de)
DE4344585A1 (de) Vorrichtung zur Halmgutaufbereitung
DE3330167A1 (de) Fertigungsmaschine fuer die gleichzeitige herstellung von fortlaufenden zigarettenstraengen
EP0386580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
DE69000162T2 (de) Geneigter rollenfoerderer.
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
DE102017110210B4 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs
DE69713237T2 (de) Streuwalze für Stalldung und Stalldungstreuer mit Streuwalze
EP0230261A1 (de) Anbauvorrichtung für Mähdrescher zum Verteilen von Spreu und Kurzstroh
DE202017102830U1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse
DE102017103456B4 (de) Abtrageinheit einer Abtrageinrichtung zum Abtragen von Pressgut, Vorrichtung zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts einer auf einer Förderbahn aufgestreuten Pressgutmatte, Anlage zur Herstellung von Pressplatten und Verfahren zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2245652

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2245652

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 530596

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997907043

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997907043

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09125881

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997907043

Country of ref document: EP