[go: up one dir, main page]

WO1997021567A1 - Strammeinrichtung für sicherheitsgurte mit einer exzenterverriegelung - Google Patents

Strammeinrichtung für sicherheitsgurte mit einer exzenterverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO1997021567A1
WO1997021567A1 PCT/EP1996/005482 EP9605482W WO9721567A1 WO 1997021567 A1 WO1997021567 A1 WO 1997021567A1 EP 9605482 W EP9605482 W EP 9605482W WO 9721567 A1 WO9721567 A1 WO 9721567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eccentric
section
deflection
cable section
pawl
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Meyer
Josef Mayer
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to JP52172197A priority Critical patent/JP3783164B2/ja
Priority to US09/091,118 priority patent/US6068664A/en
Priority to BR9611959A priority patent/BR9611959A/pt
Publication of WO1997021567A1 publication Critical patent/WO1997021567A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for seat belts with a rope section movable in the tightening direction via a drive and guided via a deflection, one end of which is connected to the drive and the free end of which is connected to a component of the seat belt, in the region of the deflection one upon movement of the Rope section is provided counter to the tightening direction effective backstop.
  • a tightening device relating to a lock tensioner with the generic features is described in EP 0 186 880 B1; the cable section carrying the belt buckle at one end is guided through a deflection block attached to the vehicle with a deflection channel for the cable section located therein and is attached at the other end to the piston of a pyrotechnic drive device.
  • a backstop is formed in the pyrotechnic drive device or on the associated piston; this backstop is, according to a special embodiment of the tensioning device known from EP 0 186 880 B1, already moved out of the drive device into the region of the deflection, namely into the deflection block, for this purpose in the deflection block a chamber for receiving two parts enclosing the rope section and these during displacement clamping jaws is formed in the chamber.
  • the known tensioning device has the disadvantage that, as far as the backstop is arranged in the area of the drive device, the parts of the drive device, in particular the piston holding the rope section, must be set up for a correspondingly large load capacity; insofar as the backstop is arranged in the region of the deflection, an elaborate design of the deflection block is required, including the anchoring of the deflection block on the vehicle which is necessary because of the force absorption.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the deflection of the rope section and the backstop in a tensioning device and at the same time providing a safe working and easy-to-install backstop for the rope section.
  • the basic idea of the invention provides that the deflection is arranged as a rotatably mounted direction of rotation that is imparted in its direction of rotation when the rope section is moved Eccentric pawl fixed via a stop is formed, which eccentric pawl has an elongated shape stretched in the direction of the section of the cable section running between drive and deflection and has at one end a deflecting section guiding the cable section when it is deflected in the direction of the tension and at its end opposite the deflecting section one at Movement of the cable section against the direction of tension comes into engagement with the cable section and locks the cable section as a backstop eccentric arc, the cable section being passed between the eccentric pawl and a counter plate.
  • a clamping device for the belt webbing having an eccentric pawl is known in a safety belt system, the webbing being passed between the eccentric pawl provided with external teeth and a counter plate such that a pull on the webbing in the belt pulling direction pivots the eccentric pawl in their clamped position.
  • the eccentric pawl is angled, the deflection section and toothed clamping section being immediately adjacent to the eccentric pawl.
  • the invention is associated with the advantage that there is initially an easier movement of the cable section over the deflection section of the eccentric pawl, since the cable section is edged only over the straight section lying directly in front of the drive device with a counter plate arranged for the eccentric pawl.
  • the necessary locking of the backstop Rope section is laid in a simple manner in the deflection, in that the eccentric pawl itself, as a locking element, ensures that the rope section is fixed against the associated counter plate. Due to the displacement of the locking acting as a backstop in the deflection, the mechanical load on the drive unit is reduced, so that it can be dimensioned weaker in its individual parts and made less expensive.
  • the bearing of the eccentric pawl can also be used to fasten the pretensioning device to the motor vehicle structure, which advantageously enables direct force transmission without the inclusion of other components.
  • Such an arrangement is inexpensive and reduces the risk of malfunction.
  • the eccentric bend of the eccentric pawl is provided with external teeth; this improves the security of the backstop. It can be provided that the first tooth of the external toothing of the eccentric arch adjoining the deflection section of the eccentric pawl bears against the cable section in the deflection position of the eccentric pawl, thereby ensuring a particularly rapid response of the backstop in the event of a movement of the cable section counter to the tightening direction.
  • the eccentric pawl is designed such that the eccentric arch of the eccentric pawl is designed with a radius increasing from the first tooth adjoining the deflection section of the eccentric pawl to the axis of rotation of the eccentric pawl, the radius existing at the end of the eccentric arch being greater than that Distance between the axis of rotation and the counter plate. Because of this configuration, the eccentric pawl is prevented from spinning when it rotates counter to the tightening direction.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the eccentric pawl with deflection section and eccentric bend is designed and arranged in such a way that with the engagement of the eccentric bend on the rope section when it rotates counter to the tightening direction with the effect of the locking acting as a backstop, a force limitation of the rope pull-out for deformation the externally toothed cam and / or the cable section and / or the counter plate is given; a combination of the backstop is connected to a force limitation without additional components being required for a force limitation; the force limitation is only realized in the dimensions of the eccentric pawl.
  • the radius of the eccentric bend which is related to the axis of rotation of the eccentric pawl, is less than the distance between the axis of rotation and counterplate and greater than the radius of the deflection section in the is the first tooth of the eccentric arc adjoining section and that the rotation of the eccentric pawl against the tightening direction is limited by a stop.
  • the eccentric cam of the eccentric pawl can move against the tightening direction with the returning cable section while performing deformation work until the movement of the eccentric pawl is stopped by an associated stop and thus the locking of the cable section in the deflection is realized.
  • the radius of the eccentric arc related to the axis of rotation is less than the distance between the axis of rotation and the counterplate and that the deflection section has a radius that increases from the first tooth of the eccentric arc and the largest radius of the deflection section is greater than that Distance between axis of rotation and counterplate; in this embodiment, a separate stop can be omitted; the eccentric pawl can rotate with the rope movement in the opposite direction to the tightening direction until the correspondingly large deflection section in turn locks itself with the counterplate and thus causes the backstop effect.
  • the eccentric locking device according to the invention can be realized not only with a buckle tightener as described in the generic EP 0 186 880 B1, but also with all types of pretensioning devices for seat belts in which the pretensioning movement is transmitted via a cable section. Likewise, it plays Training the drive as a pyrotechnic or as a mechanical drive no role in the implementation of the invention.
  • the belt strap of the seat belt is held at the free end of the rope section, the belt strap being able to be fastened to a fastening strap carried by the rope section; in the relevant embodiment of the invention, the cable section is surrounded in its area between the deflection and the fastening lug for the webbing by an inherently rigid sheathing to ensure a defined position of the cable section or the fastening lug, which occurs during the tight movement of the cable section and thus when the fastening lug moves is deformable in the direction of the eccentric pawl.
  • the rope section engages with a rope eyelet directly on the belt strap guided over a fixed fastening tab in such a way that when the rope section moves in the tightening direction, the belt strap is looped into a belt loop and is thereby tightened.
  • Tensioning device in unstrung condition shows the subject of FIG. 1 after the tightening movement has ended with an effective backstop
  • FIG. 4 shows the subject of FIG. 1 in another exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows the subject of FIG. 4 in a further embodiment after the tightening movement has ended and with an effective backstop.
  • a cable section 10 carries a belt buckle 11 at one end and is guided at its other end into a drive device 12, which consists of a cylinder 13, one guided therein Piston 14 and a propellant charge 15 arranged therein; the cable section 10 is attached to the piston 14. Between the belt buckle 11 and the drive device 12, the cable section 10 is guided over a deflection which consists of an eccentric pawl 16 which is rotatable about an axis of rotation 23. In extension of the drive device 12 up to the area of the assignment of the eccentric pawl 16, a counter plate 17 is attached such that the cable section 10 is guided between the counter plate 17 and the eccentric pawl 16.
  • the eccentric pawl 16 has a deflection section 18, which in its initial position leads the cable section 10 during its deflection, to which an eccentric arc 19 adjoins in the tightening direction, that is to say in the direction of movement of the piston 14 in the cylinder 13, which is provided with external toothing 20 is;
  • the eccentric arc 19 is designed with a radius increasing from the first tooth 21 adjoining the deflection section 18 to the axis of rotation 23 of the eccentric pawl 16, the radius existing at the end of the eccentric arc 19 being greater than the distance between the axis of rotation 23 and the counterplate 17;
  • a force limitation during the movement of the rope section against the tensioning device is also realized, and this solely through the geometric design of the eccentric pawl 16, that is to say without additional structural measures.
  • the radius of the eccentric bend 19 related to the axis of rotation 23 of the eccentric pawl 16 is first dimensioned smaller than the distance between the axis of rotation 23 and the counter plate 17, so that the eccentric bend 19 becomes deformed when the cable section 10 is clamped between the counter plate 17 and the external toothing 20 of the eccentric bend 19 19 can move over the counter plate 17; due to the deformation work performed, there is an additional force limitation given.
  • the rotation of the eccentric pawl 16 is caused by a stop of the deflecting section 18 on the cable section 10 or the no longer possible further rotation of the deflecting section 18 limited due to the increasing forces, so that the locking of the rope section
  • a deformation of the counter plate 17 can also be included in a force limitation.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 differs from the exemplary embodiment described in FIG. 1 in that, instead of the seat belt buckle, 10 is attached to the free end of the cable section
  • a fastening tab 25 is seated, to which the webbing 26 of a seat belt is fastened, in particular sewn.
  • the cable section 10 In its area running between the fastening tab 25 and the eccentric pawl 16, the cable section 10 is surrounded by an inherently rigid sheathing 27 which is deformed or destroyed during the tightening movement of the cable section 10 and thus the movement of the fastening tab 25 on the eccentric pawl 16.
  • FIG. 4 An alternative to FIG. 4 with a direct connection of the belt strap 26 to the cable section 10 is shown in FIG.
  • the webbing 26 is held on a fixed mounting bracket, the rope section 10 with one attached to its end Rope eyelet 28 engages through an opening 30 in the fastening tab 29, so that in the course of the tightening movement due to the displacement of the rope eyelet 28, the webbing 26 is pulled into a webbing loop 31 and is thus strayed, as is indicated in FIG. 5 showing the taut position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einem über einen Antrieb in Strammrichtung beweglichen und über eine Umlenkung geführten Seilabschnitt als Träger eines Bestandteils des Sicherheitsgurtes soll eine Rücklaufsperre eingerichtet sein. Hierzu ist vorgesehen, daß die Umlenkung als drehbar gelagerte und über einen Anschlag (22) festgelegte Exzenterklinke (16) ausgebildet ist, welche Exzenterklinke (16) eine in Richtung des zwischen Antrieb (13, 14) und Umlenkung verlaufenden Abschnitts des Seilabschnitts (10) gestreckte längliche Form aufweist und an ihrem einen Ende einen den Seilabschnitt (10) bei dessen Umlenkung in Strammrichtung führenden Umlenkabschnitt (18) und an ihrem dem Umlenkabschnitt (18) gegenüberliegenden Ende einen bei Bewegung des Seilabschnitts (10) entgegen der Strammrichtung in Eingriff mit dem Seilabschnitt (10) kommenden und den Seilabschnitt als Rücklaufsperre verriegelnden Exzenterbogen (19) aufweist, wobei der Seilabschnitt (10) zwischen der Exzenterklinke (16) und einer Gegenplatte (17) hindurchgeführt ist.

Description

Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einem über einen Antrieb in Strammrichtung beweglichen und über eine Umlenkung geführten Seilabschnitt, dessen eines Ende mit dem Antrieb verbunden und dessen freies Ende mit einem Bestandteil des Sicherheitsgurtes verbunden ist, wobei im Bereich der Umlenkung eine bei Bewegung des Seilabschnitts entgegen der Strammrichtung wirksam werdende Rücklaufsperre vorgesehen ist.
Eine einen Schloßstraffer betreffende Strammeinrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen ist in der EP 0 186 880 Bl beschrieben; der an seinem einen Ende das Gurtschloß tragende Seilabschnitt ist durch einen fahrzeugfest angebrachten Umlenkblock mit einem darin befindlichen Umlenkkanal für den Seilabschnitt geführt und ist an seinem anderen Ende an dem Kolben einer pyrotechnischen Antriebsvorrichtung angeschlagen. Da es nach Abschluß der Strammbewegung zu einer Belastung des Gurtschlosses entgegen der Strammrichtung kommt, ist in der pyrotechnischen Antriebsvorrichtung beziehungsweise an dem zugeordenten Kolben eine Rücklaufsperre ausgebildet; diese Rücklaufsperre ist nach einem speziellen Ausführungsbeispiel der aus der EP 0 186 880 Bl bekannten Strammeinrichtung schon aus der Antriebsvorrichtung heraus in den Bereich der Umlenkung, nämlich in den Umlenkblock verlegt, wobei hierzu in dem Umlenkblock eine Kammer zur Aufnahme von zwei den Seilabschnitt einfassenden und diesen bei Verlagerung in der Kammer einklemmenden Klemmbacken ausgebildet ist.
Mit der bekannten Strammeinrichtung ist der Nachteil verbunden, daß soweit die Rücklaufsperre im Bereich der Antriebsvorrichtung angeordnet ist, die Teile der Antriebsvorrichtung, insbesondere der den Seilabschnitt haltende Kolben, für eine entsprechend große Lastaufnahme eingerichtet sein müssen; soweit die Rücklaufsperre im Bereich der Umlenkung angeordnet ist, bedarf es einer aufwendigen Gestaltung des Umlenkblocks einschließlich der wegen der Kraftaufnähme notwendigen Verankerung des Umlenkblocks an dem Fahrzeug.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Strammeinrichtung die Umlenkung des Seilabschnitts und die Rücklaufsperre zu vereinfachen und gleichzeitig eine sicher arbeitende und einfach zu installierende Rücklaufsperre für den Seilabschnitt vorzusehen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß die Umlenkung als drehbar gelagerte und in ihrer bei Bewegung des Seilabschnitts in Strammrichtung vermittelten Drehrichtung über einen Anschlag festgelegte Exzenterklinke ausgebildet ist, welche Exzenterklinke eine in Richtung des zwischen Antrieb und Umlenkung verlaufenden Abschnitts des Seilabschnitts gestreckte längliche Form aufweist und an ihrem einen Ende einen den Seilabschnitt bei dessen Umlenkung in Strammrichtung führenden Umlenkabschnitt und an ihrem dem Umlenkabschnitt gegenüberliegenden Ende einen bei Bewegung des Seilabschnitts entgegen der Strammrichtung in Eingriff mit dem Seilabschnitt kommenden und den Seilabschnitt als Rücklaufsperre verriegelnden Exzenterbogen aufweist, wobei der Seilabschnitt zwischen der Exzenterklinke und einer Gegenplatte hindurchgeführt ist.
Aus der US-PS 3 287 062 ist bei einem Sicherheitsgurtsystem eine eine Exzenterklinke aufweisende Klemmvorrichtung für das Gurtband bekannt, wobei das Gurtband zwischen der mit einer Außenverzahnung versehenen Exzenterklinke und einer Gegenplatte derart hindurchgeführt ist, daß ein Zug am Gurtband in Gurtauszugsrichtung eine Verschwenkung der Exzenterklinke in deren Klemmlage herbeiführt. Bei der bekannten Ausführung ist die Exzenterklinke abgewinkelt ausgeführt, wobei Umlenkabschnitt und verzahnter Klemmabschnitt an der Exzenterklinke unmittelbar benachbart sind.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß zunächst eine leichtere Bewegung des Seilabschnitts über den Umlenkabschnitt der Exzenterklinke gegeben ist, da eine Einfassung des Seilabschnitts lediglich über den unmittelbar vor der Antriebsvorrichtung liegenden geradlinigen Abschnitt mit einer zur Exzenterklinke angeordneten Gegenplatte erfolgt. Die als Rücklaufsperre notwendige Verriegelung des Seilabschnitts ist in einer einfachen Weise in die Umlenkung verlegt, indem die Exzenterklinke selbst als Verriegelungs- element für das Festlegen des Seilabschnitts gegen die zugeordnete Gegenplatte sorgt. Aufgrund der Verlagerung der als Rücklaufsperre wirkenden Verriegelung in die Umlenkung ist die mechanische Belastung der Antriebseinheit verringert, so daß diese in ihren einzelnen Teilen schwächer dimensioniert und weniger aufwendig gestaltet werden kann.
Gleichzeitig kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Lagerung der Exzenterklinke auch zur Befestigung der Strammeinrichtung an der Kraftfahrzeug¬ struktur dienen, womit in vorteilhafter Weise eine direkte Krafteinleitung ohne die Einbeziehung anderer Bauteile gegeben ist. Eine derartige Anordnung ist kostengünstig und verringert das Risiko von Fehlfunktionen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Exzenterbogen der Exzenterklinke mit einer Außenverzahnung versehen ist; hiermit ist die Sicherheit der Rücklaufsperre verbessert. Hierbei kann vorgesehen sein, daß der an den Umlenkabschnitt der Exzenterklinke anschließende erste Zahn der Außenverzahnung des Exzenterbogens in der Umlenkstellung der Exzenterklinke an dem Seilabschnitt anliegt, womit ein besonders schnelles Ansprechen der Rücklaufsperre im Falle einer Bewegung des Seilabschnitts entgegen der Strammrichtung sichergestellt ist. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Exzenterklinke derart gestaltet, daß der Exzenterbogen der Exzenterklinke mit einem von dem an den Umlenkabschnitt der Exzenterklinke anschließenden ersten Zahn ab anwachsenden Radius zur Drehachse der Exzenterklinke ausgeführt ist, wobei der am Ende des Exzenterbogens bestehende Radius größer ist als der Abstand zwischen Drehachse und Gegenplatte. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist ein Durchdrehen der Exzenterklinke bei ihrer Drehung entgegen der Strammrichtung verhindert.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Exzenterklinke mit Umlenkabschnitt und Exzenterbogen derart ausgelegt und angeordnet ist, daß mit dem Eingriff des Exzenterbogens an dem Seilabschnitt bei dessen Drehung entgegen der Strammrichtung mit Wirksamwerden der als Rücklaufsperre wirkenden Verriegelung eine Kraftbegrenzung des Seilauszuges zur Verformung des außenverzahnten Exzenterbogens und/oder des Seilabschnitts und/oder der Gegenplatte gegeben ist; hierbei ist eine Kombination der Rücklaufsperre mit einer Kraftbegrenzung verbunden, ohne daß für eine Kraftbegrenzung zusätzliche Bauteile erforderlich wären; die Kraftbegrenzung ist lediglich in den Abmessungen der Exzenterklinke verwirklicht.
Hierzu kann nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß der auf die Drehachse der Exzenterklinke bezogene Radius des Exzenterbogens geringer ist als der Abstand zwischen Drehachse und Gegenplatte und größer als der Radius des Umlenkabschnitts in dem an den ersten Zahn des Exzenterbogens anschließenden Abschnitt ist und daß die Drehung der Exzenterklinke entgegen der Strammrichtung durch einen Anschlag begrenzt ist. Hierbei kann sich der Exzenterbogen der Exzenterklinke bei einer Drehung derselben entgegen der Strammrichtung mit dem zurücklaufenden Seilabschnitt unter Leistung von Verformungsarbeit bewegen, bis die Bewegung der Exzenterklinke durch einen zugeordneten Anschlag gestoppt und damit die Verriegelung des Seilabschnitts in der Umlenkung verwirklicht ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der auf die Drehachse bezogene Radius des Exzenterbogens geringer ist als der Abstand zwischen der Drehachse und der Gegenplatte und daß der Umlenkabschnitt einen von dem ersten Zahn des Exzenterbogens ab anwachsenden Radius aufweist und der größte Radius des Umlenkabschnitts größer ist als der Abstand zwischen Drehachse und Gegenplatte; bei diesem Ausführungsbeispiel kann auf einen gesonderten Anschlag verzichtet werden; die Exzenterklinke kann sich solange entgegen der Strammrichtung mit der Seilbewegung mitdrehen, bis der entsprechend groß bemessene Umlenkabschnitt seinerseits sich mit der Gegenplatte verriegelt und somit den RücklaufSperreneffekt bewirkt.
Die erfindungsgemäße Exzenterverriegelung läßt sich nicht nur bei einem Schloßstraffer verwirklichen, wie er in der gattungsbildenden EP 0 186 880 Bl beschrieben ist, sondern bei allen Arten von Strammeinrichtungen für Sicherheitsgurte, bei denen die Strammbewegung über einen Seilabschnitt übertragen wird. Desgleichen spielt die Ausbildung des Antriebes als pyrotechnischer oder als mechanischer Antrieb keine Rolle für die Verwirklichung der Erfindung.
So ist nach Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen, daß an dem freien Ende des Seilabschnitts das Gurtband des Sicherheitsgurtes gehaltert ist, wobei das Gurtband an einer von dem Seilabschnitt getragenen Befestigungslasche befestigt sein kann; bei dem diesbezüglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Seilabschnitt in seinem Bereich zwischen der Umlenkung und der Befestigungslasehe für das Gurtband von einer eigensteifen Umhüllung umgeben, um eine definierte Lage des Seilabschnittes beziehungsweise der Befestigungslasche sicherzustellen, die bei der Strammbewegung des Seilabschnitts und damit bei Bewegung der Befestigungslasche in Richtung auf die Exzenterklinke verformbar ist.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung greift der Seilabschnitt mit einer Seilöse unmittelbar an dem über eine ortsfeste Befestigungslasche geführten Gurtband derart an, daß bei der Bewegung des Seilabschnitts in Strammrichtung das Gurtband in eine Gurtbandschlaufe eingeschlauft und dadurch gestrammt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind; es zeigen:
Fig. l in schematischer Darstellung eine
Strammeinrichtung in ungestrammtem Zustand; Fig. 2 den Gegenstand der Figur l nach Beendigung der Strammbewegung bei wirksamer Rücklaufsperre,
Fig. 3a - c den Gegenstand gemäß Figur l mit einer integrierten Kraftbegrenzung, und zwar
Fig. 3a die Strammeinrichtung im Zeitpunkt des Beginns der Rücklaufbewegung deε Seilabschnitts entgegen der Strammrichtung,
Fig. 3b die Strammeinrichtung während der Rücklaufbewegung,
Fig. 3c die Strammeinrichtung am Ende der Rücklaufbewegung,
Fig. 4 den Gegenstand der Figur 1 in einem anderen Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 den Gegenstand der Figur 4 in einer weiteren Ausführungsform nach Beendigung der Strammbewegung und bei wirksamer Rücklauf- sperre.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 ohne die Verwirklichung einer Kraftbegrenzung dargestellten Ausführungsbeispiel trägt ein Seilabschnitt 10 an seinem einen Ende ein Gurtschloß 11 und ist an seinem anderen Ende in eine Antriebsvorrichtung 12 geführt, die aus einem Zylinder 13, einem darin geführten Kolben 14 und einer darin angeordneten Treibladung 15 besteht; der Seilabschnitt 10 ist an dem Kolben 14 befestigt. Zwischen dem Gurtschloß 11 und der Antriebsvorrichtung 12 ist der Seilabschnitt 10 über eine Umlenkung geführt, die aus einer um eine Drehachse 23 drehbar angeordneten Exzenterklinke 16 besteht. In Verlängerung der Antriebsvorrichtung 12 bis in den Bereich der Zuordnung der Exzenterklinke 16 ist eine Gegenplatte 17 derart angebracht, daß der Seilabschnitt 10 zwischen der Gegenplatte 17 und der Exzenterklinke 16 geführt ist.
Zur Umlenkung weist die Exzenterklinke 16 einen in ihrer Ausgangslage den Seilabschnitt 10 bei dessen Umlenkung führenden Umlenkabschnitt 18 auf, an welchen sich - in Strammrichtung, das heißt in Bewegungsrichtung deε Kolbens 14 im Zylinder 13 - ein Exzenterbogen 19 anschließt, der mit einer Außenverzahnung 20 versehen ist; der in Strammrichtung gesehen erste Zahn 21 der Außenverzahnung 20 liegt in der in Figur l dargestellten Ausgangslage der Strammeinrichtung an dem Seilabschnitt 10 an. In dieser Ausgangslage ist die Exzenterklinke 16 durch einen gehäusefesten Anschlag 22 an einer Drehbewegung in Strammrichtung gehindert und damit festgelegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Exzenterbogen 19 mit einem von dem an den Umlenkabschnitt 18 anschließenden ersten Zahn 21 ab anwachsenden Radius zur Drehachse 23 der Exzenterklinke 16 ausgeführt, wobei der am Ende des Exzenterbogens 19 bestehende Radius größer ist als der Abstand zwischen Drehachse 23 und Gegenplatte 17; mit einer derartig umschriebenen geometrischen Gestaltung der Exzenterklinke 16 ist sichergestellt, daß bei einer Rückbewegung des Seilabschnitts 10 entgegen der Strammrichtung aufgrund der Ausbildung der Exzenterklinke als zweiarmiger gestreckter Hebel die Kraft über den Umlenkabschnitt 18 einen ausreichenden Hebelarm aufweist, um die Exzenterklinke im Uhrzeigersinn zu verschwenken, so daß zunächst der erste Zahn 21 des Exzenterbogens 19 in Eingriff mit dem Seilabschnitt 10 kommt. Aufgrund des über den Exzenterbogen 19 anwachεenden Radius wird mit zunehmender Verschwenkung der Exzenterklinke 16 der Seilabschnitt 10 zwischen der Gegenplatte 17 und der Außenverzahnung 20 der Exzenterklinke 16 immer stärker eingeklemmt, so daß auf relativ kurzem Weg und damit bei schnellem Ansprechen eine Verriegelung des Seilabschnitts 10 an der Exzenterklinke 16 gegeben und damit eine Rücklaufsperre verwirklicht ist.
Bei dem in den Figuren 3a bis 3c dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu der Verwirklichung einer Rücklaufsperre noch eine Kraftbegrenzung während der Bewegung des Seilabschnitts entgegen der Strammeinrichtung verwirklicht, und zwar allein durch die geometrische Ausgestaltung der Exzenterklinke 16, das heißt ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen. Hierzu ist zunächst der auf die Drehachse 23 der Exzenterklinke 16 bezogene Radius des Exzenterbogens 19 geringer bemessen als der Abstand zwischen Drehachse 23 und Gegenplatte 17, so daß sich unter verformendem Einklemmen des Seilabschnitts 10 zwischen der Gegenplatte 17 und der Außenverzahnung 20 des Exzenterbogens 19 der Exzenterbogen 19 über die Gegenplatte 17 hinwegbewegen kann; aufgrund der dabei geleisteten Verformungsarbeit ist zusätzlich eine Kraftbegrenzung gegeben. Da gleichzeitig der Radius des Umlenkabschnitts zumindest in einem Teilbereich größer bemessen ist als der Abstand zwischen der Drehachse 23 und der Gegenplatte 17, wird die Drehung der Exzenterklinke 16 durch einen Anschlag des Umlenkabschnitts 18 auf dem Seilabschnitt 10 beziehungsweise der nicht mehr möglichen Weiterdrehung des Umlenkabschnitts 18 aufgrund der anwachsenden Kräfte begrenzt, so daß damit die Verriegelung des Seilabschnitts
10 in der Umlenkung verwirklicht ist.
In eine Kraftbegrenzung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aber auch eine Verformung der Gegenplatte 17 mit einbezogen werden.
Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zu Figur l beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß an dem freien Ende des Seilabschnittε 10 anstelle des Sicherheitsgurtverschlusses
11 eine Befestigungslasche 25 sitzt, an welcher das Gurtband 26 eines Sicherheitsgurtes befestigt, insbesondere vernäht ist. In seinem zwischen der Befestigungslasche 25 und der Exzenterklinke 16 verlaufenden Bereich ist der Seilabschnitt 10 von einer eigensteifen Umhüllung 27 umgeben, die bei der Strammbewegung des Seilabschnitts 10 und damit der Bewegung der Befestigungslasche 25 auf die Exzenterklinke 16 zu verformt beziehungsweise zerstört wird.
Eine Alternative zu Figur 4 mit einer unmittelbaren Anbindung des Gurtbandes 26 an den Seilabschnitt 10 ist in Figur 5 dargestellt. Hierbei ist das Gurtband 26 an einer fest montierten Befestigungslasche gehaltert, wobei der Seilabschnitt 10 mit einer an seinem Ende angebrachten Seilöse 28 durch einen Durchbruch 30 in der Befestigungslasche 29 hindurchgreift, so daß im Zuge der Strammbewegung durch die Verschiebung der Seilöse 28 das Gurtband 26 in eine Gurtbandschiaufe 31 gezogen und damit gestraramt wird, wie dieses in der die Strammstellung zeigenden Figur 5 angedeutet ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einem über einen Antrieb (13, 14) in Strammrichtung beweglichen und über eine Umlenkung geführten Seilabschnitt(10) , dessen eines Ende mit dem Antrieb (13, 14) verbunden und dessen freies Ende mit einem Bestandteil (11, 26) deε Sicherheitsgurtes verbunden ist, wobei im Bereich der Umlenkung eine bei Bewegung des Seilabschnitts (10) entgegen der Strammrichtung wirksam werdende Rücklauf- sperre vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung als drehbar gelagerte und in ihrer bei Bewegung des Seilabschnitts (10) in Strammrichtung vermittelten Drehrichtung über einen Anschlag (22) festgelegte Exzenterklinke (16) ausgebildet ist, welche Exzenterklinke (16) eine in Richtung des zwischen Antrieb (13, 14) und Umlenkung verlaufenden Abschnitts des Seilabschnitts (10) gestreckte längliche Form aufweist und an ihrem einen Ende einen den Seilabschnitt (10) bei dessen Umlenkung in Strammrichtung führenden Umlenkabschnitt (18) und an ihrem dem Umlenkabschnitt (18) gegenüberliegenden Ende einen bei Bewegung des Seilabschnitts (10) entgegen der Strammrichtung in Eingriff mit dem Seilabschnitt (10) kommenden und den Seilabschnitt als Rücklaufsperre verriegelnden Exzenterbogen (19) aufweist, wobei der Seilabschnitt (10) zwischen der Exzenterklinke (16) und einer Gegenplatte (17) hindurchgeführt ist.
2. Strammeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbogen (19) der Exzenterklinke (16) mit einer Außenverzahnung (20) versehen ist und der an den Umlenkabschnitt (18) der Exzenterklinke (16) anschließende erste Zahn (21) der Außenverzahnung (20) des Exzenterbogens (19) in der Umlenkstellung der Exzenterklinke (16) an dem Seilabschnitt (10) anliegt.
3. Strammeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbogen (19) der Exzenterklinke (16) mit einem von dem an den Umlenkabschnitt (18) der Ξxzenterklinke (16) anschließenden ersten Zahn (21) ab anwachsenden Radius zur Drehachse (23) der Exzenterklinke (16) ausgeführt ist, wobei der am Ende des Exzenterbogens (19) bestehende Radius größer ist als der Abstand zwischen Drehachse (23) und Gegenplatte (17) .
4. Strammeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterklinke (16) mit Umlenkabschnitt (18) und Exzenterbogen (19) derart ausgelegt und angeordnet ist, daß mit dem Eingriff des Exzenterbogens (19) an dem Seilabschnitt (10) bei dessen Drehung entgegen der Strammrichtung mit Wirksamwerden der als Rücklaufsperre wirkenden Verriegelung eine Kraftbegrenzung des Seilauszuges zur Verformung des außenverzahnten Exzenterbogens (19) und/oder des Seilabschnitts (10) und/oder der Gegenplatte (17) gegeben ist.
5. Strammeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Drehachse (23) der Exzenterklinke (16) bezogene Radius des Exzenterbogens (19) geringer ist als der Abstand zwischen Drehachse (23) und Gegenplatte (17) und größer als der Radius des
Umlenkabschnitts (18) in dem an den ersten Zahn (21) des Exzenterbogens (19) anschließenden Abschnitt ist und daß die Drehung der Exzenterklinke (16) entgegen der Strammrichtung durch einen Anschlag begrenzt ist.
6. Strammeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Drehachse (23) bezogene Radius des Exzenterbogens (19) geringer ist als der Abstand zwischen der Drehachse (23) und der Gegenplatte
(17) und daß der Umlenkabschnitt (18) einen von dem ersten Zahn (21) des Exzenterbogens (19) ab anwachsenden Radius aufweist und der größte Radius des Umlenkabschnitts (18) größer ist als der Abstand zwischen Drehachse (23) und Gegenplatte (17) .
7. Strammeinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (23) der Exzenterklinke (16) gleichzeitig als Befestigungselement für die Strammeinrichtung ausgelegt ist.
8. Strammeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Seilabschnitts (10) ein Sicherheitsgurtverschluß (11) gehaltert ist.
9. Strammeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an das freie Ende des Seilabschnitts (10) das Gurtband (26) des Sicherheitsgurtes gekoppelt ist.
10. Strammeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Seilabschnitts (10) mit einer daran gehalterten Seilöse (28) an dem über eine Befestigungslasche (29) geführten Gurtband
(26) derart angreift, daß die Strammbewegung deε Seilabschnitts (10) das durch die Seilöse (28) geführte Gurtband (26) in eine Gurtbandschlaufe (31) zieht und damit strafft.
11. Strammeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Seilabschnitts (10) eine Befestigungslasche (25) für das Gurtband (26) des Sicherheitsgurtes befestigt und der Seilabschnitt (10) in seinem zwischen Befestigungslasche
(29) und Umlenkung (16, 18) gelegenen Bereich von einer eigensteifen und bei Strammbewegung des Seilabschnitts
(10) verformbaren Umhüllung (27) umschlossen ist.
PCT/EP1996/005482 1995-12-12 1996-12-07 Strammeinrichtung für sicherheitsgurte mit einer exzenterverriegelung WO1997021567A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52172197A JP3783164B2 (ja) 1995-12-12 1996-12-07 偏心ロツクを有する安全ベルトのための締付け装置
US09/091,118 US6068664A (en) 1995-12-12 1996-12-07 Tightening device for use with safety belts with eccentric locking
BR9611959A BR9611959A (pt) 1995-12-12 1996-12-07 Dispositivo de tensionamento para cintos de segurança com um fechamento excêntrico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546280.7 1995-12-12
DE19546280A DE19546280C2 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997021567A1 true WO1997021567A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7779856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005482 WO1997021567A1 (de) 1995-12-12 1996-12-07 Strammeinrichtung für sicherheitsgurte mit einer exzenterverriegelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6068664A (de)
JP (1) JP3783164B2 (de)
CN (1) CN1077054C (de)
BR (1) BR9611959A (de)
DE (1) DE19546280C2 (de)
WO (1) WO1997021567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121275A4 (de) * 1998-10-13 2003-01-02 Breed Automotive Tech Sicherheitsgurtstrammer

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2330334A (en) * 1997-06-02 1999-04-21 Alliedsignal Ltd Buckle pretensioner for a vehicle
JP4242520B2 (ja) * 1999-01-21 2009-03-25 オートリブ株式会社 シートベルト装置
GB2351948B (en) * 1999-07-14 2001-10-31 Breed Automotive Tech Pretensioner locking mechanism
DE19941435C2 (de) * 1999-08-30 2001-08-09 Autoliv Dev Mehrstufige Sicherheitsgurt-Straffvorrichtung
US6648260B2 (en) 2001-07-25 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Selectable load limiting seat restraint retractor
EP1426253B1 (de) * 2001-08-23 2008-12-03 NHK Spring Co., Ltd. Sicherheitsgurt-vorspannvorrichtung
US6866296B2 (en) 2001-11-14 2005-03-15 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint tensioner
DE10204091C1 (de) * 2002-02-01 2003-05-22 Autoliv Dev Rückstrammer für Sicherheitsgurte mit Rücklaufsperre
DE10308121B3 (de) * 2003-02-26 2004-10-07 Autoliv Development Ab Exzenterklinke für eine Sicherheitsgurt-Strammeinrichtung
CN1294041C (zh) * 2003-04-22 2007-01-10 本田技研工业株式会社 安全带预紧器
US7137650B2 (en) 2004-06-24 2006-11-21 Key Safety Systems, Inc. Seat belt pretensioner
CN100439160C (zh) * 2004-07-26 2008-12-03 关键安全体系股份有限公司 座椅安全带预紧器
JP4664151B2 (ja) * 2005-08-05 2011-04-06 タカタ株式会社 プリテンショナ及びシートベルト装置
DE102005050426B3 (de) * 2005-10-21 2007-03-29 Autoliv Development Ab Gurtbandgehalterter Schlossstraffer
JP4981614B2 (ja) * 2007-10-15 2012-07-25 タカタ株式会社 プリテンショナ及びシートベルト装置
KR100936315B1 (ko) * 2008-04-22 2010-01-12 현대자동차주식회사 시트벨트 텐셔너
KR100968829B1 (ko) * 2008-08-29 2010-07-08 현대자동차주식회사 시트벨트 프리텐셔너
JP5314442B2 (ja) * 2009-01-21 2013-10-16 オートリブ ディベロップメント エービー プリテンショナを備えるシートベルト装置
US8196961B2 (en) * 2010-03-12 2012-06-12 Autoliv Asp, Inc. Stamped housing linear pretensioner
US8585090B2 (en) 2010-06-29 2013-11-19 Autoliv Asp, Inc. High efficiency pretensioner
US8226122B2 (en) 2010-11-12 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Thin linear seatbelt pretensioner
US8550499B2 (en) 2010-12-09 2013-10-08 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic lap belt pretensioner with slider bar function
CN203078472U (zh) 2012-01-20 2013-07-24 德昌电机(深圳)有限公司 安全带带扣组件
US8528987B2 (en) 2012-01-30 2013-09-10 Autoliv Asp, Inc. Linear seat belt pretensioner
US8814211B1 (en) 2013-03-14 2014-08-26 Autoliv Asp, Inc. Linear pretensioner for motor vehicle seatbelt restraint systems
US9126555B2 (en) 2013-03-15 2015-09-08 Autoliv Asp, Inc. Reduced width linear pretensioner for motor vehicle seatbelt restraint systems
US9090221B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Autoliv Asp, Inc. One-way locking linear pretensioner
EP3116754A4 (de) 2014-03-11 2018-01-03 Feng, Zhide David Gurtvorstraffer
US9511742B2 (en) * 2015-05-01 2016-12-06 Tk Holdings Inc. Seat belt pretensioner locking device
US9821758B2 (en) * 2016-02-05 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Pretensioning, force-limiting seat belt assembly
JP7136728B2 (ja) * 2019-03-15 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 シートベルト装置
US11059451B2 (en) 2019-03-15 2021-07-13 Autoliv Asp, Inc. Seat belt retractor with auxiliary spool locking system
US11390244B2 (en) * 2019-12-10 2022-07-19 GM Global Technology Operations LLC Cam based seat belt pretensioner
DE102020103157B4 (de) 2020-02-07 2023-06-22 Autoliv Development Ab Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtkomponente
DE102021100437A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Autoliv Development Ab Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtkomponente
DE102021111783A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz-Crashsicherungseinrichtung und Fahrzeugsitz
DE102021212289A1 (de) 2021-11-01 2023-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
US20250100689A1 (en) * 2023-09-21 2025-03-27 Textron Aviation Inc. Force absorbing shoulder belt assemblies especially useful for aircraft occupant seats

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287062A (en) * 1964-05-08 1966-11-22 Richard G Board Retractable safety belt
FR2154049A5 (de) * 1971-09-18 1973-05-04 Takata Kojyo Co
EP0186880A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-09 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Strammvorrichtung für einen Rücksitzgurt in Kraftfahrzeugen
WO1990011913A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-18 Karlo Smit Method and device for relieving actuation forces during heavy retardations
GB2252031A (en) * 1991-01-28 1992-07-29 Takata Corp Seat belt retractor
WO1996004154A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for reducing occupant injury in frontal collisions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3665554D1 (en) * 1985-05-21 1989-10-19 Autoflug Gmbh Safety belt arrangement, especially for motor vehicles
US4840325A (en) * 1986-04-02 1989-06-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat belt tightening device
GB2227642B (en) * 1988-11-14 1993-01-06 Autoliv Dev Improvements in/relating to a seat belt pre-tensioner arrangement
DE4224924A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Trw Repa Gmbh Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem mit Gurtstraffer
JP2757697B2 (ja) * 1992-08-04 1998-05-25 日産自動車株式会社 シートベルト装置
JP2981393B2 (ja) * 1994-01-11 1999-11-22 株式会社東海理化電機製作所 バックル引込み装置
US5533756A (en) * 1994-08-04 1996-07-09 Alliedsignal Inc. Seat belt retractor with energy absorbing lock wheels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287062A (en) * 1964-05-08 1966-11-22 Richard G Board Retractable safety belt
FR2154049A5 (de) * 1971-09-18 1973-05-04 Takata Kojyo Co
EP0186880A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-09 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Strammvorrichtung für einen Rücksitzgurt in Kraftfahrzeugen
WO1990011913A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-18 Karlo Smit Method and device for relieving actuation forces during heavy retardations
GB2252031A (en) * 1991-01-28 1992-07-29 Takata Corp Seat belt retractor
WO1996004154A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for reducing occupant injury in frontal collisions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121275A4 (de) * 1998-10-13 2003-01-02 Breed Automotive Tech Sicherheitsgurtstrammer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1077054C (zh) 2002-01-02
JP2000501675A (ja) 2000-02-15
DE19546280C2 (de) 2000-07-27
BR9611959A (pt) 1999-02-17
JP3783164B2 (ja) 2006-06-07
DE19546280A1 (de) 1997-06-19
CN1208378A (zh) 1999-02-17
US6068664A (en) 2000-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997021567A1 (de) Strammeinrichtung für sicherheitsgurte mit einer exzenterverriegelung
EP0300469B1 (de) Gurtstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE69402817T3 (de) Aufroller für ein Gurtschloss
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
EP0415418A2 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE2950443A1 (de) Gurtband-hemmvorrichtung
DE9104917U1 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE10025031B4 (de) Sicherheitsgurtsystem mit elektrischem Antrieb seiner Komponenten
DE10119753A1 (de) Gurtstraffer
EP0148747A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE3531856A1 (de) Sicherheitsgurtwickelautomat mit einem eine seilrolle und eine gurtwelle verbindenden kupplungshebel
DE102004032063B4 (de) Sicherheitsgurt-Straffeinrichtung mit abgebogenem Rohr
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
EP0588262B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Straffung von Sicherheitsgurten
DE3400177A1 (de) Vorrichtung zur strammung von sicherheitsgurten
DE3844130C2 (de) Gurtstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE102010051066B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE2733008A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE3229304C2 (de) Rückstrammer für ein Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE2423777A1 (de) Sicherheitsgurt-spannvorrichtung
DE19545898C2 (de) Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE10066141B4 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE9305221U1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte
EP1737711B1 (de) Seilstraffer mit zweifachem seileinlauf

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96199876.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN ES JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 521721

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09091118

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase