WO1997015465A1 - Anordnung eines heizgeräts in einem fahrzeug - Google Patents
Anordnung eines heizgeräts in einem fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997015465A1 WO1997015465A1 PCT/DE1996/001674 DE9601674W WO9715465A1 WO 1997015465 A1 WO1997015465 A1 WO 1997015465A1 DE 9601674 W DE9601674 W DE 9601674W WO 9715465 A1 WO9715465 A1 WO 9715465A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- arrangement according
- protective container
- heater
- vehicle
- fastening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
- B60H1/2209—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2268—Constructional features
- B60H2001/2278—Connectors, water supply, housing, mounting brackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2268—Constructional features
- B60H2001/2293—Integration into other parts of a vehicle
Definitions
- the invention relates to an arrangement of a heater in a vehicle.
- Heating devices in a motor vehicle are known to be protected in the engine compartment or interior and require a comparatively large amount of installation space which could be used for other purposes.
- the object of the invention is to provide a heater arrangement in a vehicle, which saves installation space in the interior of a vehicle with comparatively simple means without impairing the heating power.
- the essence of the invention is to fasten the heater arrangement on the underside of the vehicle floor, the heater having a water protection device.
- a particular advantage of the invention is that the invention can be used to easily retrofit a vehicle with a heater. This also applies in particular to retrofitting the Heating device in a vehicle which cannot be retrofitted according to the state of the art, namely in a vehicle which has practically no more space in the engine compartment or in the vehicle interior for an additional heating device.
- the new installation area under the vehicle floor mostly between the vehicle axles, is largely protected from damage by these axles.
- the water protection device is a fixed protective container which can be fastened to the underside of the vehicle floor, the heater being accommodated in the protective container.
- a solid protective container not only protects against water, but also against mechanical influences, e.g. Falling rocks.
- the fixed protective container can be a sheet metal part, a plastic part or a cast part, in particular an aluminum die-cast part, and is easy to manufacture.
- the heater is expediently accommodated in the protective container at least partially in a form-fitting manner, the protective container being able to have inner guide ribs.
- the heater can be fastened in the protective container by means of fastening elements, in particular clips or wing screws, or can be additionally secured in the case of a form-fitting receptacle.
- the protective container preferably has integrated fastening breakpoints for fastening to the underside of the vehicle floor.
- the holding points preferably three in number, are cast on.
- the integrated stopping points simplify the assembly of the container on the vehicle.
- the protective container expediently has a lateral Chen cover, which is releasably attachable, in particular screwable, with a preferably trough-shaped base part of the protective container. With the side cover removed, a heater can therefore simply be inserted into the interior of the container from the vehicle side, removed and also serviced.
- the cover is advantageously made flat.
- the lid preferably has a peripheral edge.
- connection pieces or through openings for connecting lines of the heater, e.g. for the heating / cooling medium circuit to a combustion engine, for supplying fuel to the heating device and / or electrical operation of the heating device in the starting phase of a motor vehicle or electrical control of the heating device.
- the base part of the protective container can also have connecting pieces or through openings for connecting lines, e.g. for an electrical connection line.
- connection cover is expediently releasably connected, in particular screwed, to the base part of the container by means of a preferably flat, form-stamped seal which acts as a cushion for the received heating device.
- the through-openings are also sealed watertight by this seal or by special sealing elements and / or cushioning elements when the connecting lines are received.
- the protective container has a container outside GE has mounting bracket in which a fuel metering pump of the heater can be attached.
- a fuel metering pump fixed in the console creates a simple compact device that can easily be retrofitted or installed in a vehicle.
- the mounting bracket is in particular formed in one piece with the base part of the protective container.
- the fastening bracket can also have stopping points for fastening the protective container to the vehicle, preferably the stopping points of the fastening bracket being essentially horizontal, while the or the remaining stopping points of the protective container are arranged essentially vertically.
- the water protection device does not necessarily have to be a solid component. If necessary, the water protection device can be a coating or flexible packaging of the heating device, in particular a paint or a film packaging, the heating device then having the fastening points for fastening to the underside of the vehicle floor.
- a water protection device can be dispensed with entirely when a heater is particularly protected under a vehicle floor.
- FIG. 1 is a schematic vertical sectional view of a motor vehicle in the floor area with an installed underfloor heater arrangement
- FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in a schematic perspective view
- FIG. 3 shows the arrangement of FIG. 2 in a side view
- FIG. 4 shows the arrangement of FIG. 3 in a schematic cross section.
- an arrangement 1 of a heater 2 is provided in a vehicle 3, specifically on the underside 10 of the vehicle floor.
- the heater arrangement 1 is fastened between the vehicle axles 19 in at least one angle bracket 20 in an underfloor position.
- the heater 2 in particular a parking heater retrofitted in a vehicle, which no longer has any space in the engine compartment, is protected and non-slip, ie partially form-fitting and therefore free of play, is accommodated in a solid, watertight protective container 4, which has a protective device Direction against water, dirt and mechanical influences represents and is also the fastening device of the heater on the vehicle.
- the protective container 4 has a warmthenförmi- ges base portion 5 with an in the installed condition of the voltage Anord ⁇ lateral opening and a side plan Statements and ß ⁇ lid 6, wherein the lateral opening via a die-cut gasket or sealing elements 15 covers.
- the flat seal also serves as a contact surface for a heater 2 accommodated in the container and as a cushion.
- the end cover 6 is formed with a peripheral edge 9, which in the screwed state ensures a watertight end of the cover with the base part 5 of the protective container 4.
- the cover is flat and has through openings or connecting pieces for connecting lines 11, 12, 13, which are accommodated in the cover in a watertight manner when the lines are installed.
- the connecting line 11 is a fuel supply line from a fuel metering pump 18, which will be described later.
- the connecting line 12 is the supply line of a heating / cooling medium of a heating / cooling medium circuit of an internal combustion engine (not shown), and the connecting line 13 is the heating / cooling medium discharge line belonging to the aforementioned system.
- the trough-shaped base part 5 of the protective container 4 is also designed, according to the exemplary embodiment of the drawing, with a through opening or a socket which is equipped for an electrical connection line 14 to the heater 2 in the interior of the protective container.
- the electrical connection line supplies the heater with electrical energy for heating operation in the starting phase of the motor vehicle 3 and for electronic control of the heater.
- the protective container 4 further comprises an integrated fastening bracket 16 for receiving and fastening the fuel Metering pump 18 in transverse extension to vehicle 3.
- the base part 5 of the protective container 4 including the fastening bracket 16 is a one-piece die-cast part made of aluminum and has cast-on holding points 7, 8 for fastening to the vehicle.
- the fastening bracket 16 comprises two horizontal fastening holding points 8 for fastening to a bracket bracket 20, which in turn is fastened to the underside 10 of the vehicle floor.
- an integrated vertical fastening stopping point 7 is provided on the base part 5, which allows the heater arrangement to be fastened directly to the vehicle floor.
- an arrangement 1 for a heater 2 with a water protection device in the form of a protective container 4 or housing is created according to the invention, which is itself used for fastening the device to the underside 10 of a vehicle floor.
- the protective container has a tightly screwed mounting cover and a mounted fuel metering pump in a compact design for simple mounting on the underside 10 of the motor vehicle floor, whereby the arrangement is particularly suitable for critical installation cases in a motor vehicle.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Bei einer Anordnung (1) eines Heizgeräts (2) in einem Fahrzeug (3) ist das Heizgerät wassergeschützt an der Unterseite (10) des Fahrzeugbodens befestigt, zumeist aus Platzgründen. Die Wasserschutzvorrichtung kann ein fester Schutzbehälter (4) mit eigenen integrierten Haltepunkten (7, 8) für die Befestigung am Fahrzeugboden sein.
Description
Anordnung eines Heizgeräts in einem Fahrzeug
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Heizgerätes in einem Fahrzeug.
Heizgeräte in einem Kraftfahrzeug sind bekanntermaßen ge¬ schützt im Motorraum bzw. Innenraum untergebracht und benö¬ tigen vergleichsweise viel Einbauraum, der anderweitig ge¬ nutzt werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Heizgerät-An¬ ordnung in einem Fahrzeug, welche ohne Beeinträchtigung der Heizleistung Einbauraum im Innenbereich eines Fahrzeuges mit vergleichsweise einfachen Mitteln einspart.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angebenen Mittel .
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 17.
Wesen der Erfindung ist, die Heizgerät-Anordnung an der Un¬ terseite des Fahrzeugbodens zu befestigen, wobei das Heizge¬ rät eine Wasserschutzvorrichtung aufweist. Damit wird eine bislang ungenutzte Einbaustelle am Fahrzeug ausgenutzt. Ent¬ sprechend verbleibt im Motorraum oder Innenraum mehr Einbau- räum für andere Fahrzeugaggregate. Besonderer Vorteil der Er¬ findung ist, daß durch die Erfindung ein Fahrzeug auf einfa¬ che Weise mit einem Heizgerät nachgerüstet werden kann. Dies gilt im besonderen auch für einen nachträglichen Einbau des
Heizgeräts in ein Fahrzeug, welches nach dem Stand der Tech¬ nik nicht nachgerüstet werden kann, nämlich bei einem Fahr¬ zeug, welches von Haus aus praktisch keinen Platz mehr im Motorraum oder im Fahrzeuginnenraum für ein zusätzliches Heizgerät hat. Auch ist der neue Einbaubereich unter dem Fahrzeugboden, zumeist zwischen den Fahrzeugachsen, durch diese Achsen großenteils vor Beschädigung geschützt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Wasserschutzvorrichtung ein fester Schutzbehälter ist, der an der Fahrzeugboden-Unterseite befestigbar ist, wobei das Heizgerät im Schutzbehälter aufgenommen ist. Ein fester Schutzbehälter schützt nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen mechanische Einflüsse, wie z.B. Steinschlag.
Der feste Schutzbehälter kann ein Blechteil, ein Kunststoff- teil oder ein Gußteil, insbesondere ein Aluminium-Druckgu߬ teil, sein und ist einfach zu fertigen.
Zweckmäßigerweise ist das Heizgerät im Schutzbehälter zumin¬ dest teilweise formschlüssig aufgenommen, wobei der Schutzbe¬ hälter innere Führungsrippen aufweisen kann.
Das Heizgerät kann im Schutzbehälter durch Befestigungsele¬ mente, insbesondere Klammern oder Flügelschrauben, befestigt oder bei formschlüssiger Aufnahme zusätzlich gesichert sein.
Der Schutzbehälter weist bevorzugt integrierte Befestigungs- Haltepunkte für eine Befestigung an der Fahrzeugboden-Unter¬ seite auf. Bei einem Aluminium-Druckgußbehälter sind die Hal¬ tepunkte, vorzugsweise drei an der Zahl, angegossen. Durch die integrierten Haltepunkte ist die Montage des Behälters am Fahrzeug vereinfacht.
Der Schutzbehälter besitzt zweckmäßigerweise einen seitli-
chen Abschlußdeckel, welcher mit einem vorzugsweise wannen- förmigen Basisteil des Schutzbehälters lösbar befestigbar, insbesondere verschraubbar, ist. Bei abgenommenem seitlichen Deckel kann also ein Heizgerät einfach in das Innere des Be¬ hälters von der Fahrzeugεeite eingeführt, herausgenommen und auch gewartet werden.
Der Deckel ist aus Herstellungs- und Handhabungsgründen vor¬ teilhafterweise plan ausgebildet.
Für eine bessere Abdichtung des Behälters gegen Schmutz und Wasser besitzt der Deckel vorzugsweise einen Umfangsrand.
Im Deckel sind bevorzugt Anschlußstutzen oder Durchgangsöff¬ nungen für Anschlußleitungen des Heizgerätes vorgesehen, z.B. für den Heiz-/Kühlmedium-Kreislauf zu einem Verbren¬ nungsmotor, für eine Brennstoffzufuhr zum Heizgerät und/oder einen elektrischen Betrieb des Heizgerätes in der Startphase eines Kraftfahrzeugs oder eine elektrische Regelung des Heiz¬ geräts.
Auch das Basisteil des Schutzbehälters kann Anschlußstutzen oder Durchgangsöffnungen für Anschlußleitungen besitzen, z.B. für eine elektrische Anschlußleitung.
Zweckmäßigerweise ist der Anschlußdeckel über eine bevorzugt flache formgestanzte als Polster für das aufgenommene Heizge¬ rät wirkende Dichtung wasserdicht mit dem Basisteil des Be¬ hälters lösbar verbunden, insbesondere verschraubt. Auch die Durchgangsδffnungen sind durch diese Dichtung oder durch ge¬ sonderte Dichtungselemente und/oder Polsterelemente bei auf¬ genommenen Anschlußleitungen wasserdicht abgeschlossen.
Eine vorteilhaft Witerbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Schutzbehälter eine behälteraußenseiti-
ge Befestigungskonsole aufweist, in welcher eine Brennstoff- Dosierpumpe des Heizgerätes befestigbar ist. Durch eine in der Konsole befestigte Brennstoff-Dosierpumpe wird ein ein¬ faches Kompaktgerät geschaffen, das leicht in einem Fahrzeug nachgerüstet bzw. montiert werden kann.
Die Befestigungskonsole ist insbesondere einstückig mit dem Basisteil des Schutzbehälters ausgebildet.
Auch die Befestigungskonsole kann Haltepunkte für eine Befe¬ stigung des Schutzbehälters am Fahrzeug aufweisen, wobei bevorzugt die Haltepunke der Befestigungskonsole im wesent¬ lichen horizontal verlaufen, während der oder die restlichen Haltepunkte des Schutzbehälters im wesentlichen vertikal an¬ geordnet sind.
Die Wasserschutzvorrichtung muß nicht unbedingt ein festes Bauteil sein. Gegebenenfalls kann die Wasserschutzvorrich¬ tung eine Beschichtung oder flexible Einpackung des Heizgerä¬ tes sein, insbesondere eine Lackierung oder eine Folienein¬ packung, wobei das Heizgerät dann die Befestigungspunkte für eine Befestigung mit der Fahrzeugboden-Unterseite aufweist.
In besonderen Anwendungsfällen kann bei besonders geschütz¬ ter Lage eines Heizgerätes unter einem Fahrzeugboden gänz¬ lich auf eine Wasserschutzvorrichtung verzichtet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. l eine schematische Vertikalschnitt-Ansicht eines Kraftfahrzeugs im Bodenbereich mit eingebauter Unterflur-Heizgerät-Anordnung,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in einer Seitenansicht, und
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in einem schematischen Querschnitt.
Gemäß Zeichnung ist eine Anordnung 1 eines Heizgerätes 2 in einem Fahrzeug 3 vorgesehen, und zwar an der Unterseite 10 des Fahrzeugbodens.
Die Heizgerät-Anordnung 1 ist zwischen den Fahrzeugachsen 19 über zumindest eine Winkelkonsole 20 in einer Unterflurbau¬ lage befestigt.
Das Heizgerät 2, insbesondere eine in ein Fahrzeug nachgerü¬ stete Standheizung, welche im Motorraum keinen Platz mehr findet, ist geschützt und verrutschungssicher, d.h. teilwei¬ se formschlüssig und damit spielfrei, in einem festen wasser¬ dichten Schutzbehälter 4 aufgenommen, welcher eine Schutzvor¬ richtung gegen Wasser, Schmutz und mechanische Einflüsse dar¬ stellt und auch gleichzeitig die Befestigungsvorrichtung des Heizgeräts am Fahrzeug ist.
Im besonderen besitzt der Schutzbehälter 4 ein wannenförmi- ges Basisteil 5 mit einer im eingebauten Zustand der Anord¬ nung seitlichen Öffnung und einen seitlichen planen Abschlu߬ deckel 6, welcher die seitliche Öffnung über eine gestanzte Flachdichtung oder Dichtelemente 15 abdeckt. Die Flachdich¬ tung dient hierbei auch als Anlagefläche für ein im Behälter aufgenommenes Heizgerät 2 und als Polster.
Der Abschlußdeckel 6 ist mit einem Umfangsrand 9 ausgebil¬ det, welcher im verschraubten Zustand für einen wasserdich¬ ten Abschluß des Deckels mit dem Basisteil 5 des Schutzbehäl¬ ters 4 sorgt. Der Deckel ist plan ausgebildet und weist Durchgangsöffnungen oder Anschlußstutzen für Anschlußleitun¬ gen 11, 12, 13 auf, welche im eingebauten Zustand der Leitun¬ gen wasserdicht im Deckel aufgenommen sind. Die Anschlußlei¬ tung 11 ist hierbei eine Brennstoffzufuhr-Leitung von einer Brennstoff-Dosierpumpe 18, die noch beschrieben wird. Die Anschlußleitung 12 ist die Zufuhrleitung eines Heiz-/Kühl- mediums eines Heiz-/Kühlmedium-Kreislaufs eines (nicht ver¬ anschaulichten) Verbrennungsmotors, und die Anschlußleitung 13 ist die zu vorgenanntem System gehörige Heiz-/Kühlmedium- Abfuhrleitung.
Auch das wannenförmige Basisteil 5 des Schutzbehälters 4 ist gemäß Ausführungsbeispiel der Zeichnung mit einer Durchgangs¬ öffnung oder einem Stutzen ausgebildet, welcher für eine elektrische Anschlußleitung 14 zum Heizgerät 2 im Innern des Schutzbehälters ausgestattet ist. Die elektrische Anschlu߬ leitung versorgt das Heizgerät mit elektrischer Energie für einen Heizbetrieb in der Startphase des Kraftfahrzeugs 3 so¬ wie für eine elektronische Regelung des Heizgeräts.
Der Schutzbehälter 4 umfaßt ferner eine integrierte Befesti¬ gungskonsole 16 zur Aufnahme und Befestigung der Brennstoff-
Dosierpumpe 18 in Quererstreckung zum Fahrzeug 3.
Das Basisteil 5 des Schutzbehälters 4 einschließlich Befesti¬ gungskonsole 16 ist ein aus Aluminium gefertigtes einstücki¬ ges Druckgußteil und besitzt angegossene Haltepunkte 7, 8 für eine Befestiung am Fahrzeug. Im Ausführungsbeispiel der Zeichnung umfaßt die Befestigungskonsole 16 zwei horizontale Befestigungs-Haltepunkte 8 für eine Befestigung an einer Win¬ kelkonsole 20, die ihrerseits an der Unterseite 10 des Fahr¬ zeugbodens befestigt ist. Darüberhinaus ist am Basisteil 5 ein integrierter vertikaler Befestigungs-Haltepunkt 7 vor¬ gesehen, welcher eine direkte Befestigung der Heizgerät-An¬ ordnung am Fahrzeugboden erlaubt.
Ersichtlich wird erfindungsgemäß eine Anordnung 1 für ein Heizgerät 2 mit einer Wasserschutzvorrichtung in Form eines Schutzbehälters 4 oder Gehäuses geschaffen, welches selbst zur Befestigung des Geräts an der Unterseite 10 eines Fahr¬ zeugbodens verwendet wird. Der Schutzbehälter besitzt einen dicht aufgeschraubten Montagedeckel und eine anmontierte Brennstoff-Dosierpumpe in Kompaktbauweise für eine einfache Montage an der Unterseite 10 des Kraftfahrzeugbodens, wo¬ durch die Anordnung für kritische Einbaufälle in einem Kraft¬ fahrzeug besonders geeignet ist.
Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigen¬ ständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämtliche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfinderi¬ schen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.
Claims
1. Anordnung (1) eines Heizgeräts (2) in einem Fahr¬ zeug (3) , dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgerät (2) mit einer Wasserschutzvorrich¬ tung versehen und an der Fahrzeugboden-Unterseite (10) befestigbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschutzvorrichtung ein fester Schutz- behälter (4) ist, der an der Fahrzeugboden-Unterseite (10) befestigbar ist, wobei das Heizgerät (2) im Schutzbehälter (4) aufgenommen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (4) ein Blechteil, ein Kunst¬ stoffteil oder ein Gußteil, insbesondere ein Aluminium- Druckgußteil, ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgerät (2) im Schutzbehälter (4) zumindest teilweise formschlüssig aufgenommen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (4) innere Führungsrippen zur Anlage des Heizgerätes (2) aufweist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgerät (2) im Schutzbehälter (4) durch Befe¬ stigungselemente, insbesondere Klammern oder Flügel- schrauben, befestigt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (4) integrierte Befestigungs-Hal¬ tepunkte (7, 8) für eine Befestigung an der Fahrzeug¬ boden-Unterseite (10) aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (4) einen seitlichen Abschlu߬ deckel (6) aufweist, welcher mit dem vorzugsweise wannen- förmigen Basisteil (5) des Schutzbehälters (4) lösbar befestigbar, insbesondere verschraubbar, ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (6) plan ist und vorzugsweise einen Umfangsrand (9) besitzt.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (6) Durchgangsöffnungen für Anschlußleitungen (11, 12, 13) des Heizgerätes (2) aufweist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (5) eine Durchgangsöffnung für eine elektrische Anschlußleitung (14) aufweist. 12. Anordnung nach Anspruch 10 oder ll, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen bei aufgenommenen Anschlu߬ leitungen (ll,
12, 13, 14) durch Dichtungselemente (15) und/oder Polsterelemente wasserdicht abgeschlossen sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (4) eine behälteraußenseitige Befestigungskonsole (16) aufweist, in welcher eine Dosierpumpe (18) des Heizgerätes (2) befestigbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskonsole (16) einstückig mit dem Basisteil (5) des Schutzbehälters (4) ausgebildet ist.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskonsole (16) Haltepunkte (8) für eine Befestigung des Schutzbehälters (4) am Fahrzeug aufweist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepunkte (8) der Befestigungskonsole (16) im wesentlichen horizontal verlaufen, während der oder die restlichen Haltepunkte (7) des Schutzbehälters (4) im wesentlichen vertikal angeordnet sind (Fig. 2) .
17. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschutzvorrichtung eine Beschichtung oder Einpackung des Heizgerätes (2) ist, insbesondere eine Lackierung oder eine Folieneinpackung, wobei das Heizgerät (2) Befestigungspunkte für eine Befestigung mit der Fahrzeugboden-Unterseite (10) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/939,143 US6034352A (en) | 1995-10-21 | 1996-09-03 | Arrangement of a heating device in a vehicle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19539258.2 | 1995-10-21 | ||
DE19539258A DE19539258C5 (de) | 1995-10-21 | 1995-10-21 | Anordnung eines Heizgerätes in einem Fahrzeug unter dem Fahrzeugboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997015465A1 true WO1997015465A1 (de) | 1997-05-01 |
Family
ID=7775452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1996/001674 WO1997015465A1 (de) | 1995-10-21 | 1996-09-03 | Anordnung eines heizgeräts in einem fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6034352A (de) |
DE (1) | DE19539258C5 (de) |
WO (1) | WO1997015465A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740062C2 (de) * | 1997-09-12 | 2002-08-01 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor |
DE19857240A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-15 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Heizgeräte-Teil, insbesondere für ein mit Flüssigbrennstoff betriebenes Kraftfahrzeug- Wasser- oder Luft-Heizgerät |
DE19954731C1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-06-13 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Einbaukasten für ein Luftheizgerät |
DE10001440A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-07-19 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Heizungs-/Klimaanlage |
DE102004033865B4 (de) * | 2004-07-13 | 2009-08-20 | Webasto Ag | Fahrzeug mit einer Klimaeinrichtung, die eine Öffnung aufweist |
EP2017548B1 (de) * | 2007-07-20 | 2010-10-13 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102010041139B4 (de) * | 2010-09-21 | 2018-03-29 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Seitenkanalgebläse für ein Fahrzeugheizgerät |
FR2987314B1 (fr) * | 2012-02-29 | 2014-03-28 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe |
FR2988818B1 (fr) * | 2012-03-28 | 2018-01-05 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe |
DE102012109801B4 (de) * | 2012-10-15 | 2015-02-05 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Elektrische Heizvorrichtung |
AU2017244041B2 (en) | 2016-03-30 | 2022-12-01 | Marine Canada Acquisition Inc. | Vehicle heater and controls therefor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279495B (de) * | 1962-11-13 | 1968-10-03 | Eberspaecher J | Heizsystemanordnung an mit Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen |
GB2165934A (en) * | 1984-10-23 | 1986-04-23 | Willey Robinson Ltd | Gas-fired space heater |
JPH06179318A (ja) * | 1992-12-14 | 1994-06-28 | Toyota Motor Corp | 電気自動車 |
DE29501064U1 (de) * | 1995-01-24 | 1995-04-20 | Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen | Fahrzeugheizgerät |
EP0673796A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712670A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge |
US5017758A (en) * | 1989-06-01 | 1991-05-21 | Toddco Research And Development Company, Inc. | Non-thermostatically controlled high power oil pan-heater |
US5291000A (en) * | 1992-02-24 | 1994-03-01 | Hornberger Ralph E | Snow melting heater mat apparatus |
DE19502082C2 (de) * | 1995-01-24 | 1999-08-19 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Fahrzeugheizgerät |
-
1995
- 1995-10-21 DE DE19539258A patent/DE19539258C5/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-03 US US08/939,143 patent/US6034352A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-03 WO PCT/DE1996/001674 patent/WO1997015465A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279495B (de) * | 1962-11-13 | 1968-10-03 | Eberspaecher J | Heizsystemanordnung an mit Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen |
GB2165934A (en) * | 1984-10-23 | 1986-04-23 | Willey Robinson Ltd | Gas-fired space heater |
JPH06179318A (ja) * | 1992-12-14 | 1994-06-28 | Toyota Motor Corp | 電気自動車 |
EP0673796A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes |
DE29501064U1 (de) * | 1995-01-24 | 1995-04-20 | Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen | Fahrzeugheizgerät |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 521 (M - 1681) 30 September 1994 (1994-09-30) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6034352A (en) | 2000-03-07 |
DE19539258A1 (de) | 1997-04-24 |
DE19539258C2 (de) | 2002-04-04 |
DE19539258C5 (de) | 2005-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013004771B4 (de) | Elektronische Steuervorrichtung | |
WO1997015465A1 (de) | Anordnung eines heizgeräts in einem fahrzeug | |
DE4215041C3 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE8707975U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Axiallüfter | |
EP3602708A1 (de) | Schaltschrankrahmengestell mit verschlossenem bodenrahmen | |
DE10107657B4 (de) | Vorrichtung aus Fahrzeugbatterie, Steuermodul, Batteriebehältnis und Abdeckung | |
DE102017206650A1 (de) | Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug | |
DE19635534C2 (de) | Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine | |
DE9114734U1 (de) | Halterung für den Kühler eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE4313782C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung von elektronischen Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug | |
DE102017127675B4 (de) | Hydraulische Druckversorgungseinheit | |
DE102012112906A1 (de) | Motoranordnung für ein elektrisches Gebläse | |
DE10050367A1 (de) | Halterungsaufbau für eine elektrische Einrichtung in einem tragbaren elektrischen Werkzeug | |
EP1051709B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines festplatten-laufwerks | |
DE102013002187A1 (de) | Hydraulisches Pumpenaggregat | |
DE9415616U1 (de) | Befestigungsklammer zur Montage von Photovoltaikmodulen | |
DE602004011103T2 (de) | Motorlagervorrichtung | |
DE29507687U1 (de) | Pumpenträger mit integriertem Kühler | |
DE202021104601U1 (de) | Hydraulik-Aggregateinheit für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Hydraulik-Aggregateinheit | |
DE19621287B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Zusatzwärmeübertrager | |
DE9417709U1 (de) | Ballastkörper für Lampen | |
DE102006011148A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE4436235A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Steuergeräte für ein Kraftfahrzeug | |
DE10311755B4 (de) | Einschubrahmen für ein Speichermedium | |
DE29500298U1 (de) | Haltekralle für an Fahrzeuge montierbare Fahrrad- oder Lastenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA CZ JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 08939143 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 97516178 Format of ref document f/p: F |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |