WO1995030878A1 - Eisenbahnschienenkonturmessverfahren - Google Patents
Eisenbahnschienenkonturmessverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995030878A1 WO1995030878A1 PCT/AT1995/000085 AT9500085W WO9530878A1 WO 1995030878 A1 WO1995030878 A1 WO 1995030878A1 AT 9500085 W AT9500085 W AT 9500085W WO 9530878 A1 WO9530878 A1 WO 9530878A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rail
- contour
- rail head
- longitudinal direction
- measurement
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B21/00—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
- G01B21/20—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K9/00—Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
- B61K9/08—Measuring installations for surveying permanent way
Definitions
- the invention relates to a method and a device for performing this method for measuring the shape or the shape deviation of the contour of metallic and non-metallic profile parts, in particular the contour of the rail head of railroad tracks, by scanning the contour, the detected values being converted into analog measurement signals .
- Rail transport has become increasingly important in recent years. The ecological movement (keyword: "Rolling Country Road) and, in Europe, the development or opening of the Eastern States have contributed to this. Rail transport will continue to play an important role in technology and society in the future.
- ERSA ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) dedicated.
- the rails may continue to be used within precisely defined tolerances. If the degree of wear exceeds the specified limit, the rail heads must be repaired by applying new material - there are already proven methods available - or the worn rail track must be replaced with a new one.
- the railroad tracks are currently checked by trained trainers by applying appropriate profile templates, manually measuring the degree of wear and then comparing them with a template corresponding to the nominal shape of the rail.
- the object of the invention is therefore to design a method and a device by means of which the degree of wear of railroad tracks can be determined while keeping the disadvantages mentioned.
- the object is achieved by the invention.
- This is characterized in that the contour of the rail head is cyclically scanned along a measuring line which lies transversely to the longitudinal direction of the railroad track, and that the nominal point of the measurement is defined as the point which is perpendicular and centered on a fictitious, at the level of the measuring line Rail head, rail web and rail foot line, the nominal point is determined mathematically, or empirically via a reference rail, and that the measurement signals are evaluated mathematically and compared with a nominal shape of the rail head to be tested.
- the method according to the invention can of course not only be used on railroad tracks, but also in the production of railroad tracks, but also of other types of profile parts.
- inductive or capacitive or incremental or optical or acousto-optical or electro-optical or photo-electrical scanning principles are used.
- this configuration always allows that scanning principle to be used for the control of profile parts, which delivers optimum results with regard to the material used in each case.
- a device for carrying out the method is provided, which is characterized in that a scanning unit consisting of a basic module and sensor is arranged on a sliding element which is horseshoe-shaped in its basic form in a rail frame enclosing the rail head at a distance transversely to the longitudinal direction of the railway rail trained, arranged Garri ⁇ g and along this retaining ring from one to the other end face is movable, the end faces are designed as stop surfaces for the sliding element, and that the sensor, with respect to its longitudinal direction, has a resilient mounting.
- the retaining ring is rigidly connected at its end faces to the fixed part of one of two two-part folding elements, and that its movable part can be latched with its free end on the railroad rail in its transition region from the rail web and rail flank.
- FIG. 1 shows, in the form of a schematic diagram, the relationship between the mechanical and the electrotechnical part of the invention.
- Fig. 2 the fastening part of the invention is shown.
- the rail head 5 of a railroad rail 1 is enclosed at a distance and transversely to the longitudinal direction of the railroad rail 1 by a retaining ring 6 which is horseshoe-shaped in its basic form.
- a sliding element 7 is arranged on this retaining ring 6, on which a scanning unit 8 consisting of the basic module 18 and sensor 9 is seated.
- the scanning unit 8 can be moved along the retaining ring 6 from one end face to the other end face, these end faces being designed as stop faces.
- the nominal point 16 for the measurement lies on a fictitious line 14, which runs vertically and centrally at the level of the measuring line through the rail head 5, rail web 2 and rail head 5.
- the nominal point 16 is determined mathematically or empirically via a reference rail.
- the measurement signals are evaluated mathematically and compared with a nominal shape of the rail head 5 to be tested.
- the initially analog measuring signals are fed from the scanning unit 8 to an amplifier 11 via a measuring line 10.
- the amplified analog measurement signals are then converted into digital signals in an analog / digital converter 12 and sent to a computer 13 for further processing.
- the measurement signals are recorded in a database in terms of system technology and stored, assigned to the respective rail type.
- the measurement data are shown numerically and graphically in relation to defined limit values; there the measured values are evaluated mathematically in comparison with a nominal form of the rail head 5 to be tested.
- the inductance of the coils or their couplings by inductive sensors 9 is or are changed by certain physical influences - in the present case by the material thickness of the railroad track between the nominal point and the sensor head - along the measuring line.
- the measuring line extends from the rail flank of one to the rail flank of the opposite side of the railroad rail 1. The scanning is carried out in such a way that the mathematical detection of the scanned measuring points can be carried out by means of the computer 13 using the principle of the polar coordinate system.
- the angle is concrete, let it be called "A”, between a fictitious zero line, the length of which is known, from the transition region 4 to the nominal point 16, and a fictitious straight line, which is an elongated axis of symmetry of the sensor through the nominal point 9 is.
- the profile of the usually 120 meter long railroad tracks should be measured in the longitudinal direction at intervals of about 5 meters each.
- FIG. 2 shows a half of the retaining ring 6 with a fixed part 22 of a two-part folding element 21 attached to one end face thereof in the engaged state.
- a movable part 23 lies with its end near the rail Transitional area 4 between the rail flank 3 and the rail web 2 of the railway rail 1 in a form-fitting manner.
- the folding element 21 can be designed in such a way that the measuring device can be removed by lifting the movable part 23 in a clockwise direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Vermessen der Kontur von metallischen und nichtmetallischen Profilteilen, insbesondere von Eisenbahnschienen. Erfindungsgemäss wird die Kontur des Schienenkopfes (5) entlang einer Messlinie, welche quer zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene (1) liegt, zyklisch abgetastet, wobei die Messung auf einen definierten Bezugspunkt (16) ausgerichtet ist. Die sich ergebenden Messsignale werden mathematisch ausgewertet und mit einer Nominalform des zu prüfenden Schienenkopfes (5) verglichen. Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtasteinheit (8) auf einem Gleitelement (7) angeordnet ist, welches in einem, den Schienenkopf (5) in Abstand quer zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene (1) umschliessenden, in seiner Grundform hufeisenförmig ausgebildeten, Haltering (6) angeordnet ist und entlang dieses Halteringes (6) von dessen einer bis zu dessen anderen Stirnseite bewegbar ist.
Description
EISENBAHNSCHIENENKONTURMESSVERFAHREN
BESCHREffiUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Vermessen der Form bzw. der Formabweichung der Kontur von metallischen und nichtmetallischen Profllteilen, insbesondere der Kontur des Schienenkopfes von Eisenbahnschienen, durch Abtastung der Kontur, wobei die erfaßten Werte in analoge Meßsignale umgesetzt werden.
Der Schienenverkehr hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dazu haben beispielsweise die ökologische Bewegung (Stichwort: "Rollende Landstraße) und, in Europa, die Entwicklung bzw. Öffnung der Oststaaten beigetragen. Der Schienenverkehr wird auch in Zukunft in Technik und Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen.
Um den Schienenverkehr im vorgegebenen Umfang reibungslos abwickeln zu können, ist eine von mehreren Voraussetzungen natürlich die optimale Kontrolle der Eisenbahnschienen. Diese Kontrolle wurde in jüngster Zeit wichtiger denn je, weil immer mehr Bahnstrecken auf Hochgeschwindigkeitstauglichkeit umgestellt werden. Aufgrund dieser Gegebenheit ergibt sich die Forderung, die Kontrollen des
Abnützungsgrades der Eisenbahnschienen in kürzeren Zeitabständen als zuvor durchzuführen.
Der bei Eisenbahnschienen für die Benützungstauglichkeit wichtigste, weil am stärksten beanspruchte, Teil ist der Schienenkopf. Eisenbahnschienen werden in bestimmten Zeitabständen, welche vor allem von der Frequenz und der Art des die jeweilige Bahnstrecke belastenden Verkehrs abhängen, geprüft und nachgemessen. Dabei wird selbstverständlich vor allem dem Schienenkopf größtes Augenmerk
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26)
gewidmet. Innerhalb genau definierter Toleranzen dürfen die Schienen weiter¬ verwendet werden. Übersteigt der Abnutzungsgrad den festgelegten Grenzwert, so müssen die Schienenköpfe durch Auftragung neuen Materials - hiezu stehen bereits bewährte Verfahren zur Verfügung - instandgesetzt werden oder die abgenutzte Eisenbahnschiene ist durch eine neue zu ersetzen.
Zur Zeit werden die Eisenbahnschienen von dafür ausgebildetem Bahnpersonal durch Anlegen entsprechender Profilschablonen, manuelle Messung des Abnützungsgrades und anschließenden Vergleich mit einer der Nominalform der Schiene entsprechenden Schablone kontrolliert.
Diese Art der Kontrolle weist gravierende Schwachpunkte auf. Sie ist zeit- und kostenaufwendig, somit also unwirtschaftlich, vor allem jedoch ungenau. Zudem beinhaltet die manuelle Messung auch noch die Gefahr des sogenannten "menschlichen Versagens", also von Fehlmessungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Einrichtung zu konzipieren, mit deren Hilfe der Abnützungsgrad von Eisenbahnschienen unter Hintanhaltung der erwähnten Nachteile feststellbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Schienenkopfes entlang einer Meßlinie, welche quer zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene liegt, zyklisch abgetastet wird, und daß als Nominalpunkt der Messung jener Punkt definiert wird, welcher auf einer fiktiven, auf Höhe der Meßlinie senkrecht und mittig durch Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß gelegten Linie liegt, wobei der Nominalpunkt mathematisch, oder empirisch über eine Referenzschiene, ermittelt wird, und daß die Meßsignale mathematisch ausgewertet und mit einer Nominalform des zu prüfenden Schienenkopfes verglichen werden.
Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, eine präzise Messung der Kontur von Eisenbahnschienen durchzuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbst¬ verständlich nicht nur auf Bahnstrecken, sondern auch bei der Herstellung von Eisen¬ bahnschienen, aber auch von Profilteilen anderer Art, anwendbar.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden induktive oder kapazitive oder inkrementale oder optische bzw. akustooptische bzw. elektrooptische bzw. foto¬ elektrische Abtastprinzipien angewandt werden.
Diese Ausgestaltung erlaubt es, global gesehen, für die Kontrolle von Profilteilen stets jenes Abtastprinzip einzusetzen, welches in bezug auf das jeweils verwendete Material optimale Ergebnisse liefert.
Im Rahmen der Erfindung ist eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß eine aus Grundmodul und Sensor bestehende Abtasteinheit auf einem Gleitelement angeordnet ist, welches in einem den Schienenkopf in Abstand quer zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene umschließenden, in seiner Grundform hufeisenförmig ausgebildeten, Halteriπg angeordnet und entlang dieses Halteringes von dessen einer bis zu dessen anderen Stirnseite bewegbar ist, wobei die Stirnseiten als Anschlagflächen für das Gleitelement ausgebildet sind, und daß der Sensor, in bezug auf seine Längsrichtung, eine federnde Lagerung aufweist.
Mit dieser Einrichtung ist das erfindungsgemäße Verfahren auf zweckmäßige Weise in der Praxis anwendbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Haltering an seinen Stirnseiten mit jeweils dem festen Teil eines von zwei zweiteiligen Klappelementen starr verbunden ist, und daß deren beweglicher Teil mit seinem freien Ende an der Eisenbahnschiene in deren Übergangsbereich von Schienensteg und Schienenflanke einrastbar ist.
Damit wird nicht nur eine sehr rasche Fixierung der erfindungsgemäßen Einrichtung auf den Eisenbahnschienen ermöglicht, sondern auch sichergestellt, daß der Haltering am Schienenhals aufsitzt. Diese Vorteile sind beim Einsatz der Erfindung auf stark
frequentierten Bahnstrecken wichtig, wenn also für die Messung nur eine geringe Zeitspanne zur Verfügung steht.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt Fig. 1, in Form einer Prinzipskizze, den Zusammenhang zwischen dem mechanischen und dem elektrotechnischen Teil der Erfindung. In Fig. 2 ist der Befestigungsteil der Erfindung dargestellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Schienenkopf 5 einer Eisenbahnschiene 1 in Abstand und quer zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene 1 von einem in seiner Grundform hufeisenförmig ausgebildeten Haltering 6 umschlossen. Auf diesem Haltering 6 ist ein Gleitelement 7 angeordnet, auf welchem eine aus Grundmodul 18 und Sensor 9 bestehende Abtasteinheit 8 aufsitzt. Die Abtasteinheit 8 ist entlang des Halteringes 6 von dessen einen bis zur dessen anderen Stirnseite bewegbar, wobei diese Stirnseiten als Anschlagflächen ausgebildet sind. Der Nominalpunkt 16 für die Messung liegt auf einer fiktiven, auf Höhe der Meßlinie senkrecht und mittig durch Schienenkopf 5, Schienensteg 2 und Schienenkopf 5 geführten Linie 14. Der Nominalpunkt 16 wird mathematisch, oder empirisch über eine Referenzschiene, ermittelt. Die Meßsignale werden mathematisch ausgewertet und mit einer Nominalform des zu prüfenden Schienenkopfes 5 verglichen.
Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß für die Messung induktive Abtastprinzipien angewandt werden. Die vorerst analogen Meßsignale werden von der Abtasteinheit 8 über eine Meßleitung 10 einem Verstärker 11 zugeführt. Die verstärkten analogen Meßsignale werden sodann in einem Analog/Digitalwandler 12 in digitale Signale umgewandelt und einem Rechner 13 zur weiteren Bearbeitung zugeleitet. Im Rechner 13 werden die Meßsignale in einer Datenbank systemtechnisch erfaßt und, dem jeweiligen Schienentypus zugeordnet, gespeichert. Die Meßdaten sind numerisch und grafisch in ihrem Bezug zu definierten Grenzwerten dargestellt; dabei
erfolgt die mathematische Auswertung der Meßwerte im Vergleich mit einer Nominal¬ form des zu prüfenden Schienenkopfes 5.
Die Induktivität der Spulen bzw. deren Kopplungen von induktiven Sensoren 9 wird bzw. werden durch bestimmte physikalische Einflüsse - im vorliegenden Fall durch die Materialstärke der Eisenbahnschiene zwischen Nominalpunkt und Sensorkopf - entlang der Meßlinie, verändert. Die Meßlinie reicht von der Schienenflanke der einen bis zur Schienenflanke der gegenüberliegenden Seite der Eisenbahnschiene 1. Die Abtastung wird so durchgeführt, daß die mathematische Erfassung der abgetasteten Meßpunkte mittels des Rechners 13 unter Verwendung des Prinzips des Polar¬ koordinatensystems erfolgen kann.
Zur Erzielung eines hinreichend genauen Meßergebnisses genügt es, entlang der Meßlinie beispielsweise in Abständen von jeweils 2 ° zu messen, wodurch sich zirka 100 Meßpunkte ergeben. Bei dieser Messung ist konkret der Winkel, er sei hier "Ä" benannt, zwischen einer vom Übergangsbereich 4 bis zum Nominalpunkt 16 reichenden fiktiven Nullinie, deren Länge bekannt ist, und einer fiktiven Geraden, welche eine durch den Nominalpunkt gelegte, verlängerte Symmetrieachse des Sensors 9 ist. Jener Teil dieser verlängerten Symmetrieachse, welcher vom Nominal¬ punkt 16 bis zum jeweiligen Meßpunkt auf der Meßlinie der Eisenbahnschiene 1 reicht, sei als r bezeichnet, r errechnet sich sodann, lt. dem Prinzip des Polar¬ koordinatensystems, als Quotient aus dem Dividenden "Länge der Nullinie" und dem Divisor "cos Ä". Die Weiterführung des Abtastelementes um die erwähnten jeweils 2 ° erfolgt unter Zuhilfenahme eines Winkelgebers.
Um größtmögliche Sicherheit der Geleise zu gewährleisten, sollte das Profil der üblicherweise 120 Meter langen Eisenbahnschienen in Längsrichtung in Abständen von jeweils etwa 5 Metern gemessen werden.
In Fig. 2 ist eine Hälfte des Halteringes 6 mit einem an dessen einer Stirnseite angebrachtem festen Teil 22 eines zweiteiligen Klappelementes 21 im eingerasteten Zustand ersichtlich. Ein beweglicher Teil 23 liegt mit seinem schienennahen Ende im
Übergangsbereich 4 zwischen Schienenflanke 3 und Schienensteg 2 der Eisenbahn¬ schiene 1 formschlüssig an.
Um die Meßeinrichtung von der Eisenbahnschiene 1 abzuheben, braucht lediglich der bewegliche Teil 23 des Klappelementes 21 entgegen dem Uhrzeigersinn angehoben werden. Auf diese Weise gleitet das schienennahe Ende des beweglichen Teiles 23 aus dem Übergangsbereich 4 über die Schienenflanke 3 in eine freie Stellung. Selbst¬ verständlich kann durch geringfügige konstruktive Modifizierung der beschriebenen Ausführung das Klappelement 21 so ausgeführt werden, daß das Entfernen der Meß- Vorrichtung durch Abheben des beweglichen Teiles 23 im Uhrzeigersinn vorgenommen werden kann.
Auf diese Weise ist das Aufsetzen und Abheben der erfindungsgemäßen Einrichtung rasch und präzise durchführbar.
Claims
1. Verfahren zum Vermessen der Form bzw. der Formabweichung der Kontur von metallischen und nichtmetallischen Profilteilen, insbesondere der Kontur des
Schienenkopfes (5) von Eisenbahnschienen (1), durch Abtastung der Kontur, wobei die erfaßten Werte in analoge Meßsignale umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Schienenkopfes (5) entlang einer Meßlinie, welche quer zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene (1) liegt, zyklisch abgetastet wird, und daß als Nominalpunkt (16) der Messung jener Punkt definiert wird, welcher auf einer fiktiven, auf Höhe der Meßlinie senkrecht und mittig durch Schienenkopf (5), Schienensteg (2) und Schienenfuß (17) gelegten Linie (14) liegt, wobei der Nominalpunkt (16) mathematisch, oder empirisch über eine Referenz¬ schiene, ermittelt wird, und daß die Meßsignale mathematisch ausgewertet und mit einer Nominalform des zu prüfenden Schienenkopfes (5) verglichen werden.
(Fig. 1
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß induktive oder kapazitive oder inkrementale oder optische bzw. akustooptische bzw. elektrooptische bzw. fotoelektrische Abtastprinzipien angewandt werden.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Grundmodul (18) und Sensor (9) bestehende Abtasteinheit (8) auf einem Gleitelement (7) angeordnet ist, welches in einem den Schienenkopf (5) in Abstand quer zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene ( 1 ) umschließenden, in seiner Grundform hufeisenförmig ausgebildeten, Haltering (6) angeordnet und entlang dieses Halteringes (6) von dessen einer bis zu dessen anderen Stirnseite bewegbar ist, wobei die Stirnseiten als Anschlagflächen für das Gleitelement (7) ausgebildet sind, und daß der Sensor (9), in bezug auf seine Längsrichtung, eine federnde Lagerung aufweist.
(Fig. 1)
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (6) an seinen Stirnseiten mit jeweils dem festen Teil (22) eines von zwei zweiteiligen Klappelementen (21) starr verbunden ist, und daß deren beweglicher Teil (23) mit seinem freien Ende an der Eisenbahnschiene (1) in deren Übergangsbereich (4) von Schienensteg (2) und Schienenflanke (3) einrastbar ist.
(Fig. 2)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT95094 | 1994-05-06 | ||
ATA950/94 | 1994-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995030878A1 true WO1995030878A1 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=3503565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT1995/000085 WO1995030878A1 (de) | 1994-05-06 | 1995-05-04 | Eisenbahnschienenkonturmessverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1995030878A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107585178A (zh) * | 2017-08-11 | 2018-01-16 | 中铁物轨道科技服务集团有限公司 | 一种铁路曲线上股侧磨钢轨波磨测量仪 |
US20230084963A1 (en) * | 2020-04-09 | 2023-03-16 | Hatch Ltd. | Device, system and method for detecting leakage current for traction power system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2436366A1 (fr) * | 1978-09-14 | 1980-04-11 | Fourcade Jean | Dispositif mecanique de mesure des defauts de tres faibles amplitude de la rectitude des produits allonges, notamment des rails des voies ferrees |
EP0044885A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-03 | Speno International S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen wenigstens einer geometrischen Kenngrösse der Schienenköpfe von Eisenbahngleisen |
JPS60165502A (ja) * | 1984-02-08 | 1985-08-28 | Japanese National Railways<Jnr> | レ−ル踏頂面測定装置 |
WO1986001886A1 (en) * | 1984-09-21 | 1986-03-27 | Acet Limited | Railhead profile measuring apparatus |
EP0548377A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-06-30 | BA-BE-D GmbH | Messgerät zum Vermessen von Gleisschienen |
-
1995
- 1995-05-04 WO PCT/AT1995/000085 patent/WO1995030878A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2436366A1 (fr) * | 1978-09-14 | 1980-04-11 | Fourcade Jean | Dispositif mecanique de mesure des defauts de tres faibles amplitude de la rectitude des produits allonges, notamment des rails des voies ferrees |
EP0044885A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-03 | Speno International S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen wenigstens einer geometrischen Kenngrösse der Schienenköpfe von Eisenbahngleisen |
JPS60165502A (ja) * | 1984-02-08 | 1985-08-28 | Japanese National Railways<Jnr> | レ−ル踏頂面測定装置 |
WO1986001886A1 (en) * | 1984-09-21 | 1986-03-27 | Acet Limited | Railhead profile measuring apparatus |
EP0548377A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-06-30 | BA-BE-D GmbH | Messgerät zum Vermessen von Gleisschienen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 009 (P - 420) 14 January 1986 (1986-01-14) * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107585178A (zh) * | 2017-08-11 | 2018-01-16 | 中铁物轨道科技服务集团有限公司 | 一种铁路曲线上股侧磨钢轨波磨测量仪 |
CN107585178B (zh) * | 2017-08-11 | 2019-02-22 | 中铁物轨道科技服务集团有限公司 | 一种铁路曲线上股侧磨钢轨波磨测量仪 |
US20230084963A1 (en) * | 2020-04-09 | 2023-03-16 | Hatch Ltd. | Device, system and method for detecting leakage current for traction power system |
US12145636B2 (en) * | 2020-04-09 | 2024-11-19 | Hatch Ltd. | Device, system and method for detecting leakage current for traction power system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137194C2 (de) | ||
AT402519B (de) | Kontinuierlich verfahrbare gleisbaumaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises | |
EP1283301B1 (de) | Maschine und Verfahren zum Erkennen der Schwellenlage eines Gleises | |
EP1910779B1 (de) | Verfahren zum korrigieren von interpolationsfehlern einer maschine, insbesondere eines koordinatenmessgerätes | |
DE69211123T2 (de) | Gerät zum abtasten eines profils und seine verwendung | |
EP0486713A1 (de) | Dickenmessgerät | |
WO2017178093A1 (de) | Verfahren und messsystem zum erfassen eines festpunktes neben einem gleis | |
AT515208B1 (de) | Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen und Verfahren | |
AT517345A4 (de) | Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen | |
DE102004017746B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Zustandes und zur Bearbeitung von Weichen in Gleisanlagen | |
EP2216441A2 (de) | Nivelliersystem für Bahntechnik | |
DE4312876B4 (de) | Vorrichtung zum Messen und Bestimmen der Veränderung an der Lauffläche eines Rades von Schienenfahrzeugen | |
DD286526A5 (de) | Einrichtung zum messen von profilen, insbesondere von schienenfahrzeugen | |
EP3802956B1 (de) | Verfahren zum unterstopfen eines gleises im bereich einer weiche | |
EP0995075B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material | |
WO1995030878A1 (de) | Eisenbahnschienenkonturmessverfahren | |
EP1006342B1 (de) | Markierungsverfahren von Messspuren | |
DE3873901T4 (de) | Vorrichtung zur Messung des Gewichts. | |
DE1948596A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Richten von Eisenbahngleisen der Seite nach | |
DE2943183A1 (de) | Verfahren und fahrzeug zur korrektur von gleislagefehlern | |
EP1170420A3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Gleislage bei der Herstellung von Schienenfahrbahnen und Verfahren zur Durchführung einer solchen Messung | |
DE3300429A1 (de) | Einrichtung zur zuglaengenmessung | |
AT527178B1 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Zustandes eines Radlenkers | |
DE2347951B2 (de) | Fahrbares Gleismeßfahrzeug zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Spurweite von Eisenbahngleisen | |
DE3403137C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |