WO1995027862A1 - Mehrwegeventil - Google Patents
Mehrwegeventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995027862A1 WO1995027862A1 PCT/DE1994/000384 DE9400384W WO9527862A1 WO 1995027862 A1 WO1995027862 A1 WO 1995027862A1 DE 9400384 W DE9400384 W DE 9400384W WO 9527862 A1 WO9527862 A1 WO 9527862A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- way valve
- cover
- eccentric
- bore
- valve according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/044—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
Definitions
- the invention relates to a multi-way valve, in the housing of which a mixing chamber is formed, in each of which an inlet bore for cold water and for hot water opens and emanate from the outlet connection, of which either one of two coaxially arranged via one externally displaceable by means of an eccentric Double piston is lockable.
- the invention has for its object to improve multi-way valves of the type mentioned in the function and also in the sealing effect, and to design it so that they are easy to install and their wear parts can be replaced.
- this object is achieved in that a control housing is inserted in the valve housing, which has a bore for the double piston coaxial with two outlet ports, which bores are sealed off from the outlet ports by means of a lip seal which interacts with one half of the double piston, otherwise is provided with passages to the mixing room.
- control housing that is to say with the double piston and lip seals installed.
- the multi-way valve is ready for use.
- the control housing can be removed from the
- Valve housing can be removed. Its wear parts - lip seal, O-rings, also the piston and the control housing itself - can be exchanged and the multi-way valve can then be made ready for operation again.
- the lip seals which are in contact with the inlet surfaces of the outlet nozzle and are held in the control housing, interact with the double piston: When the double piston approaches one of the lip seals, at the end of the start-up movement, the lip seal lies on the end face of the double piston, especially on the Edge of the end face, and thus flexibly seals the outlet connection to be closed.
- An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing and is described in detail below. Enlarged on a scale of around 1.5: 1:
- 1 shows a vertical section through a four-way valve along the section line C-D in FIG. 2; 2 shows a horizontal section through the four-way valve along the section line A-B in FIG. 1.
- the four-way valve selected as an exemplary embodiment has a valve housing 1.
- a control housing 3 is inserted into the valve housing 1.
- a double piston 4 is mounted axially displaceably in the control housing 3.
- a lip seal 2 is provided between the control housing 3 and the valve housing 1 in the area of each end face of the double piston 4.
- the control housing 3 is held in the valve housing 1 by means of a sealing cover 5.
- Sealing cover 5 is penetrated by an eccentric 6, by means of which the double piston 4 can be moved.
- an adapter 7 is placed on the sealing cap 5.
- a threaded sleeve (not shown) for height adjustment of the four-way valve can be screwed into the adapter 7.
- the adapter 7 is penetrated by an extension spindle 8, which is connected to the eccentric 6.
- Adapter 7 and extension spindle 8 allow the one hand
- the valve housing 1 is designed in the manner of a hollow cylinder. Its bottom 11 is closed. In its wall 12 there is an inlet bore 13 for cold water, diametrically opposite an inlet bore 14 for hot water. Between the inlet bores 13, 14, also diametrically opposite, an outlet connection 15 for connection to a bath outlet and an outlet connection 16 for connection to a shower are screwed. One of the lip seals 2 rests on the input surfaces of the outlet connections 15, 16. The open ceiling of the hollow cylinder is closed by the cover 5. A centering pin 17 is introduced into the base 11, with the aid of which the control housing 3 is inserted into the valve housing 1 in the correct position.
- a mixing chamber 18 is formed in the valve housing 1 between the base 11, the wall 12 and the sealing cover 5.
- the inlet bore 13 for cold water and the inlet bore 14 for hot water open into the mixing chamber 18.
- the outlet connection 15 for the bath outlet and the outlet connection 16 for the shower start from the mixing chamber 18.
- One of the two outlet connections 15, 16 can optionally be closed by means of the double piston 4.
- the control housing 3 consists of a circular cover 31 and a block-shaped guide part 32 for the double piston 4 formed on the cover 31.
- the cover 31 has a central bore 33 for the passage and a profiled opening 30 as a stop for the eccentric 6. Eccentric to the bore 33, two threaded bores 34 are let into the cover 31 for receiving a mounting screw (not shown).
- An O-ring 93 is inserted into the edge of the cover 31 and seals the cover with respect to the valve housing 1.
- slots 36 are made in the block-shaped guide part 32 parallel to the outlet connections 15, 16 adjacent walls 35, which establish the connection with the mixing chamber of the valve housing 1.
- a notch 37 is arranged in the axial direction of the double piston 4 for receiving the centering pin 17.
- the block-shaped guide part 32 is provided coaxially with the outlet connections 15, 16 with a bore 38 in which the double piston 4 is guided.
- the bore 38 has a shoulder 39, against which one of the lip seals 2 rests in the relaxed state.
- the double piston 4 is formed in its central part as a cylinder 41.
- An annular space 42 for the attack of the eccentric 6 is recessed in the cylinder 41.
- an annular groove is provided on both sides for receiving one of two O-rings 94, which seal the double piston 4 from the control housing 3.
- a cylinder 43 of smaller diameter than the cylinder 41 connects to each end face of the cylinder 41.
- Each of the cylinders 43 merges on the free end face into a flow surface 44 projecting in the central axis.
- the edge of the flow surface 44 is provided with a flat ring surface 45 for the contact of the lip seal 2 in the compressed state.
- the control housing 3 and the eccentric 6 are held by the cover 5.
- the closure cover 5 has an external thread 51 with which it is screwed into the valve housing 1. With the inner surface, the closure cover 5 rests on the cover 31 of the control housing 3. On the outside, the closure cover 5 is continued in a cylindrical collar 52 which is arranged coaxially with a bore 53 contained in the closure cover 5. The collar 52 and the bore 53 are penetrated by the eccentric 6. An inner flange 54 projects into the bore 53 and supports the eccentric 6. Sliding disks 90 are arranged on both sides of the inner flange 54 and between the sealing cover 5 and the cover 31 of the control housing 3.
- the eccentric 6 is designed as a cylinder 61.
- An annular groove for receiving an O-ring 96 is provided in the cylinder 61, which serves to seal against the cover 31 of the control housing 3.
- On the end facing the double piston 4 is on the
- Cylinder 61 an eccentric pin 62 is formed, which engages in the annular space 42 of the double piston 4.
- the eccentric 6 has a polygonal head 63, via which a spindle of the corresponding country or company standard for rotating the eccentric 6 can be inserted.
- Formed between the cylinder 61 and the polygonal head 63 are a collar 64 of larger diameter, which bears against the inner annular surface of the inner flange 54, and a collar 65 of smaller diameter, which bears against the cylinder surface of the inner flange 54.
- an adapter 7 is screwed to the closure cover 5 and receives an extension spindle 8 placed on the polygonal head 63.
- Eccentric 6 leads, for example, to a position in the direction of the outlet connection 15 until the ring surface 45 of the associated flow surface 44 bears against the lip seal 2 and the eccentric pin 62 bears against the profiled opening 30 in the cover 31 - shown in the drawing on the right -. This closes the access of the outlet nozzle 15 to the mixing chamber 18.
- the opposite flow surface 44 of the double piston 4 is arranged at a distance from the associated lip seal 2, which in this case, in the expanded state, on the one hand on the end face of the assigned outlet nozzle 16 and on the other the shoulder 39 of the control housing 3 rests - shown in the drawing on the left -. From the mixing chamber 18 is in the 36 via the slots
- Control housing 3 free access to the outlet nozzle 16 for the shower.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Das Mehrwegeventil weist ein Ventilgehäuse (1) auf, in dem eine Mischkammer (18) ausgebildet ist. In der Mischkammer (18) münden je eine Einlaufbohrung für Kaltwasser (13) und für Warmwasser (14). Von der Mischkammer (18) gehen Auslaufstutzen (15, 16) aus. In das Ventilgehäuse (1) ist ein Steuergehäuse (3) eingesetzt, das koaxial zu zwei der Auslaufstutzen (15, 16) eine Bohrung (38) für einen Doppelkolben (4) aufweist. Die Bohrung (38) ist mittels je einer mit einer Hälfte des Doppelkolbens (4) zusammenwirkenden Lippendichtung (2) gegenüber den Auslaufstutzen (15, 16) abgedichtet, im übrigen mit Durchgängen zu der Mischkammer (18) versehen. Der Doppelkolben (4) ist mittels eines Exzenters (6) verschiebbar.
Description
_ i
Mehrwegeventil
Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil, in dessen Gehäuse eine Mischkammer ausgebildet ist, in der je eine Einlaufbohrung für Kaltwasser und für Warmwasser münden und von der Auslaufstutzen ausgehen, von denen wahlweise jeweils einer von zwei koaxial angeordneten über einen von außen mittels eines Exzenters verschieb¬ baren Doppelkolben verschließbar ist.
Vierwegeventile der genannten Art werden z.B. bei sog. Wannenfüll- und Brause-Armaturen verwendet. Bei diesen Armaturen wird über ein Kaltwasserventil und ein Warmwasserventil die Mischkammer mit Mischwasser wählbarer Menge und Temperatur gespeist. Über einen von außen betätigbaren Hebel werden mittels des Exzenters und des zwischen den Auslaufstutzen bewegbaren Kolbens wahlweise die Ausgänge für den Wannen-Auslauf oder die Brause freigegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mehrwege¬ ventile der genannten Art in der Funktion und auch in der Dichtwirkung zu verbessern, und dabei so zu gestalten, daß sie montagefreundlich sind und ihre Verschleißteile ausgetauscht werden können. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in das Ventilgehäuse ein Steuergehäuse eingesetzt ist, das koaxial zu zwei Auslaufstutzen eine Bohrung für den Doppelkolben aufweist, die mittels je einer mit einer Hälfte des Doppelkolbens zusammenwirkenden Lippen¬ dichtung gegenüber den Auslaufstutzen abgedichtet, im übrigen mit Durchgängen zu dem Mischraum versehen ist.
Das vollständig montierte Steuergehäuse, also mit montiertem Doppelkolben und montierten Lippen¬ dichtungen, wird in das Ventilgehäuse eingesetzt. Nach Verschrauben einer Befestigung für das Steuergehäuse und Aufsetzen des Betätigungsmechanismus ist das Mehrwegeventil einsatzbereit. Durch Lösen der Befestigung kann das Steuergehäuse wieder aus dem
Ventilgehäuse herausgenommen werden. Seine Verschlei߬ teile - Lippendichtung, O-Ringe, auch der Kolben und das Steuergehäuse selbst - können ausgetauscht und dann das Mehrwegeventil wieder funktionsbereit gemacht werden. Die Lippendichtungen, die an den Eingangs¬ flächen der Auslaufstutzen anliegen und in dem Steuergehäuse gehalten sind, wirken mit dem Doppelkolben zusammen: Beim Anfahren des Doppelkolbens an eine der Lippendichtungen legt sich am Ende der Anfahrbewegung die Lippendichtung an die Stirnfläche des Doppelkolbens, insbesondere an den Rand der Stirn¬ fläche, und dichtet so flexibel den zu schließenden Auslaufstutzen ab.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ein Ausführungs¬ beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen etwa im Maßstab 1,5:1 vergrößert:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Vierwege¬ ventil entlang der Schnittlinie C-D in Fig. 2; Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Vierwege- ventil entlang der Schnittlinie A-B in Fig. 1.
Das als Ausführungsbeispiel gewählte Vierwegeventil weist ein Ventilgehäuse 1 auf. In das Ventilgehäuse 1 ist ein Steuergehäuse 3 eingesetzt. In dem Steuer- gehäuse 3 ist ein Doppelkolben 4 axial verschiebbar gelagert. Zwischen dem Steuergehäuse 3 und dem Ventilgehäuse 1 ist im Bereich jeder Stirnseite des Doppelkolbens 4 je eine Lippendichtung 2 vorgesehen. Das Steuergehäuse 3 ist mittels eines Verschluß- deckeis 5 in dem Ventilgehäuse 1 gehalten. Der
Verschlußdeckel 5 ist von einem Exzenter 6 durchsetzt, mit dessen Hilfe der Doppelkolben 4 bewegbar ist.
Im Ausführungsbeispiel ist auf den Verschlußdeckel 5 ein Adapter 7 aufgesetzt. In den Adapter 7 ist eine nicht dargestellte Gewindehülse zur Höhenjustierung des Vierwegeventils einschraubbar. Der Adapter 7 ist von einer Verlängerungsspindel 8 durchsetzt, die mit dem Exzenter 6 in Verbindung steht. Adapter 7 und Verlängerungsspindel 8 ermöglichen einerseits den
Einsatz und die einfache Betätigung des Vierwegeventils als Unterputzventil auch in größerem Abstand von einer Wand. Andererseits kann als Verlängerungsspindel 8 eine Normspindel verwendet werden, die den Ausgestaltungen und Abmessungen derartiger Spindeln in unterschied¬ lichen Länder und für unterschiedliche Anwender - sog. Länder- und Werksnormen - Rechnung trägt.
Das Ventilgehäuse 1 ist nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet. Sein Boden 11 ist verschlossen. In seine Wandung 12 ist einmal eine Einlaufbohrung 13 für Kaltwasser, diametral gegenüber eine Einlaufbohrung 14 für Warmwasser eingebracht. Zwischen den Einlauf- bohrungen 13, 14 sind, ebenfalls diametral gegenüber, ein Auslaufstutzen 15 für die Verbindung mit einem Wannenauslauf und ein Auslaufstutzen 16 für die Verbindung mit einer Dusche eingeschraubt. An den Eingangsflächen der Auslaufstutzen 15, 16 liegt je eine der Lippendichtungen 2 an. Die offene Decke des Hohlzylinders ist durch den Verschlußdeckel 5 verschlossen. In den Boden 11 ist ein Zentrierstift 17 eingebracht, mit dessen Hilfe das Steuergehäuse 3 lagegerecht in das Ventilgehäuse 1 eingebracht ist.
In dem Ventilgehäuse 1 ist zwischen dem Boden 11, der Wandung 12 und dem Verschlußdeckel 5 eine Mischkammer 18 ausgebildet. In der Mischkammer 18 münden die Einlaufbohrung 13 für Kaltwasser und die Einlaufbohrung 14 für Warmwasser. Von der Mischkammer 18 gehen der Auslaufstutzen 15 für den Wannenauslauf und der Auslaufstutzen 16 für die Dusche aus. Wahlweise ist jeweils einer der beiden Auslaufstutzen 15, 16 über den Doppelkolben 4 verschließbar.
Das Steuergehäuse 3 besteht aus einem kreisförmigen Deckel 31 und einem an den Deckel 31 angeformten blockförmigen Führungsteil 32 für den Doppelkolben 4. Der Deckel 31 weist zentrisch eine Bohrung 33 für den Durchtritt und einen profilierten Durchbruch 30 als Anschlag des Exzenters 6 auf. In den Deckel 31 sind exzentrisch zu der Bohrung 33 zwei Gewindebohrungen 34 für die Aufnahme einer nicht dargestelten Montage¬ schraube eingelassen. In den Rand des Deckels 31 ist ein O-Ring 93 eingelassen, der den Deckel gegenüber dem Ventilgehäuse 1 abdichtet.
Auf der dem Deckel 31 abgewandten Seite sind in das blockförmige Führungsteil 32 parallel zu den Auslauf¬ stutzen 15, 16 benachbarten Wänden 35 Schlitze 36 eingebracht, die die Verbindung mit der Mischkammer des Ventilgehäuses 1 herstellen. In eine der Wände 35 ist auf der dem Boden 11 des Ventilgehäuses 1 zugewandten Seite eine in Axialrichtung des Doppelkolbens 4 ange¬ ordnete Kerbe 37 für die Aufnahme des Zentrierstifts 17 eingebracht. Das blockförmige Führungsteil 32 ist koaxial zu den Auslaufstutzen 15, 16 mit einer Bohrung 38 versehen, in der der Doppelkolben 4 geführt ist. Die Bohrung 38 weist im Bereich jeder der Wände 35 nach außen gerichtet eine Schulter 39 auf, an der im entspannten Zustand jeweils eine der Lippendichtungen 2 anliegt.
Der Doppelkolben 4 ist in seinem Mittelteil als Zylinder 41 ausgebildet. In dem Zylinder 41 ist ein Ringraum 42 für den Angriff des Exzenters 6 ausgespart. Im Anschluß an den Ringraum 42 ist nach beiden Seiten je eine Ringnut für die Aufnahme eines von zwei O-Ringen 94 vorgesehen, die den Doppelkolben 4 gegenüber dem Steuergehäuse 3 abdichten. An jede Stirnseite des Zylinders 41 schließt ein Zylinder 43 kleineren Durchmessers als der Zylinder 41 an. Jeder der Zylinder 43 geht an der freien Stirnseite in eine in der Mittelachse vorspringende Strömungsfläche 44 über. Der Rand der Strömungsfläche 44 ist für die Anlage der Lippendichtung 2 im zusammengedrückten Zustand mit einer ebenen Ringfläche 45 versehen.
Das Steuergehäuse 3 und der Exzenter 6 sind von dem Verschlußdeckel 5 gehalten. Der Verschlußdeckel 5 weist ein Außengewinde 51 auf, mit dem er in das Ventil¬ gehäuse 1 geschraubt ist. Mit der Innenfläche liegt der Verschlußdeckel 5 an dem Deckel 31 des Steuergehäuses 3 an. Außen ist der Verschlußdeckel 5 in einem zylindrischen Kragen 52 fortgesetzt, der koaxial zu einer in dem Verschlußdeckel 5 enthalenen Bohrung 53 angeordnet ist. Der Kragen 52 und die Bohrung 53 sind von dem Exzenter 6 durchsetzt. In die Bohrung 53 ragt ein Innenflansch 54 hinein, über den der Exzenter 6 abgestützt ist. Zu beiden Seiten des Innenflansches 54 sowie zwischen dem Verschlußdeckel 5 und dem Deckel 31 des Steuergehäuses 3 sind Gleitscheiben 90 angeordnet.
Der Exzenter 6 ist als Zylinder 61 ausgebildet. In den Zylinder 61 ist eine Ringnut für die Aufnahme eines O-Rings 96 eingebracht, der der Dichtung gegenüber dem Deckel 31 des Steuergehäuses 3 dient. Auf der dem Doppelkolben 4 zugewandten Stirnseite ist an den
Zylinder 61 ein Exzenterzapfen 62 angeformt, der in den Ringraum 42 des Doppelkolbens 4 eingreift. Auf der entgegengesetzten Seite weist der Exzenter 6 einen Mehrkantkopf 63 auf, über den eine Spindel der entsprechenden Länder- oder Werksnorm für die Drehung des Exzenters 6 steckbar ist. Zwischen dem Zylinder 61 und dem Mehrkantkopf 63 sind ein Bund 64 größeren Durchmessers, der an der inneren Kreisring- fläche des Innenflansches 54 anliegt, sowie ein Bund 65 kleineren Durchmessers angeformt, der an der Zylinder- fläche des Innenflansches 54 anliegt.
Im Ausführungsbeispiel ist mit dem Verschlußdeckel 5 ein Adapter 7 verschraubt, der eine auf den Mehrkant¬ kopf 63 aufgesetzte Verlängerungsspindel 8 aufnimmt.
Beim Öffnen eines Kaltwasserventils einerseits und/oder eines Warmwasserventils andererseits strömt Kalt-/Warm- wasser über die E τlaufbohrung 13, 14 in die Misch¬ kammer 18. In Abhängigkeit von der Stellung des Doppelkolbens 4 fließt dieses Mischwasser entweder über den Auslaufstutzen 15 zu einem Wannenauslauf oder über den Auslaufstutzen 16 zu einer Dusche. Die Verstellung des Doppelkolbens 4 erfolgt über den Exzenter 6, der seinerseits über eine mit dem Mehrkantkopf 63 verbundene Normspindel, im Ausführungsbeispiel über die Verlängeruπgsspindel 8, betätigt wird. Drehen des
Exzenters 6 führt beispielsweise zu einer Stellung in Richtung des Auslaufstutzens 15, bis die Riπgfläche 45 der zugehörigen Strömungsfläche 44 an der Lippen¬ dichtung 2 und der Exzenterzapfen 62 an dem profiliertem Durchbruch 30 im Deckel 31 anliegt - in der Zeichnung rechts dargestellt -. Diese verschließt den Zugang des AuslaufStutzens 15 zu der Mischkammer 18. Andererseits ist die entgegengesetzte Strömungs¬ fläche 44 des Doppelkolbens 4 im Abstand von der zugeordneten Lippendichtung 2 angeordnet, die in diesem Fall in expandiertem Zustand einerseits an der Stirnfläche des zugeordneten Auslaufstutzens 16, andererseits an der Schulter 39 des Steuergehäuses 3 anliegt - in der Zeichnung links dargestellt -. Von der Mischkammer 18 ist über die Schlitze 36 in dem
Steuergehäuse 3 der Zugang zu dem Auslaufstutzen 16 für die Dusche frei.
Claims
Mehrwegeventil, in dessen Gehäuse (1) eine Misch¬ kammer (18) ausgebildet ist, in der je eine Einlauf- bohrung für Kaltwasser (13) und für Warmwasser (14) münden und von der Auslaufstutzen (15, 16) ausgehen, von denen wahlweise jeweils einer von zwei koaxial angeordneten über einen von außen mittels eines Exzenters (6) verschiebbaren Doppelkolben (4) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ventilgehäuse (1) ein Steuergehäuse (3) eingesetzt ist, das koaxial zu zwei der Auslauf¬ stutzen (15, 16) eine Bohrung (38) für den Doppel¬ kolben (4) aufweist, die mittels je einer mit einer Hälfte des Doppelkolbens (4) zusammenwirkenden Lippendichtung (2) gegenüber den Auslaufstutzen (15, 16) abgedichtet, im übrigen mit Durchgängen zu der Mischkammer (18) versehen ist.
2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Doppelkolben (4) als Zylinder (41) ausgebildet ist, in den mittig ein Ringraum (42) für den Angriff des Exzenters (6) und daran anschließend nach jeder Seite eine Ringnut für die Aufnahme eines O-Rings (94) eingebracht sind, und daß an den Zylinder (41) an beiden Seiten Zylinder (43) geringeren Durchmessers angeformt sind.
3. Mehrwegeventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Doppelkolben (4) an jeder mit einer der Lippendichtungen (2) zusammenwirkenden Stirnseite nach Art einer in der Mittelachse vorspringenden Strömungsfläche (44) ausgebildet ist, deren Rand für die Anlage der Lippendichtung (2) mit einer ebenen Ringfläche (45) versehen ist.
4. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet ist, dessen Boden (11) verschlossen ist, in dessen Wandung (12) die Auslaufstutzen (15, 16) sowie die Einlauf- bohrungen (13, 14) für Kaltwasser und Warmwasser vorgesehen sind und dessen Decke durch einen kreisförmigen Deckel (5) verschlossen ist, der auch das Steuergehäuse (3) hält.
5. Mehrwegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in den Deckel (31) zumindest eine Gewindebohrung (34) für die Aufnahme einer Montageschraube eingelassen ist.
6. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventil¬ gehäuse (1) und dem Steuergehäuse (3) ein Zentrier¬ stift (17) vorgesehen ist.
7. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (3) und der Exzenter (6) von einem Verschlußdeckel (5) gehalten sind, der einerseits an dem Deckel (31) des Steuergehäuses (3) anliegt, andererseits in einen zylindrischen Kragen (52) fortgesetzt ist, der den eine Bohrung in dem Deckel (31) des Steuergehäuses (3) und eine koaxial zu dem Kragen (52) angeordnete Bohrung (53) in dem Verschlußdeckel (5) durch- setzenden Exzenter (6) aufnimmt.
8. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (3) aus einem kreisförmigen Deckel (31) und einem an den Deckel (31) angeformten blockförmigen Führungs¬ teil (32) für den Doppelkolben (4) besteht, von denen der Deckel (31) zentrisch eine Bohrung (33) für den Durchtritt des Exzenters (6) und das blockförmige Führungsteil (32) koaxial zu den Auslaufstutzen (15, 16) eine Bohrung (3) für die Führung des Doppelkolbens (4) aufweisen.
9. Mehrwegeventil nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auf der dem Deckel (31) abgewandten Seite in das blockförmige Führungsteil (32) im Anschluß an die den Auslaufstutzen (15, 16) benachbarten Wände (35) Schlitze (36) eingebracht sind, die die Verbindung mit der Mischkammer (18) herstellen.
10. Mehrwegeventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (33) im Bereich jeder der Wände (35) eine Schulter (39) aufweist, an der jeweils eine der Lippendichtungen (2) im expandierten Zustand anliegt.
11. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (6) als Zylinder (61) ausgebildet ist, an den auf der dem Doppelkolben (4) zugewandten Stirnseite ein
Exzenterzapfen (62) , der in den Ringraum (42) des Doppelkolbens (4) eingreift, und auf der entgegen¬ gesetzten Stirnseite ein Mehrkantkopf (63) ange¬ formt ist, über den eine Normspindel für die des Exzenters (6) steckbar ist.
12. Mehrwegeventil nach Anspruch 7 oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verschlußdeckel (5) ein Adapter (7) verschraubbar ist, der eine auf den Exzenter (6) aufsetzbare Verlängerungsspindel (8) und eine Hülse aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE1994/000384 WO1995027862A1 (de) | 1994-04-06 | 1994-04-06 | Mehrwegeventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE1994/000384 WO1995027862A1 (de) | 1994-04-06 | 1994-04-06 | Mehrwegeventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995027862A1 true WO1995027862A1 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=6903071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1994/000384 WO1995027862A1 (de) | 1994-04-06 | 1994-04-06 | Mehrwegeventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1995027862A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010039044A2 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | David John Picton | Valve |
CN103322238A (zh) * | 2013-06-28 | 2013-09-25 | 南京福碧源环境技术有限公司 | 一种不间断供处理后液体的组合式装置 |
DE102021125879A1 (de) | 2021-05-10 | 2022-11-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR469517A (fr) * | 1913-05-22 | 1914-08-03 | Simeon Guillaume Maury | Robinet mélangeur pour bains-douches |
US1809567A (en) * | 1928-01-26 | 1931-06-09 | Scovill Manufacturing Co | Transfer valve |
GB592607A (en) * | 1945-05-23 | 1947-09-23 | Barking Brassware Company Ltd | Improvements in and relating to water supply fittings for domestic baths |
US3338257A (en) * | 1964-05-22 | 1967-08-29 | Westinghouse Air Brake Co | Double check valve |
FR2435645A1 (fr) * | 1978-07-11 | 1980-04-04 | Air Liquide | Inverseur automatique pour l'alimentation continue d'un appareil en fluides sous pression |
DE3043482A1 (de) * | 1980-11-18 | 1982-06-03 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Umstellventil |
-
1994
- 1994-04-06 WO PCT/DE1994/000384 patent/WO1995027862A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR469517A (fr) * | 1913-05-22 | 1914-08-03 | Simeon Guillaume Maury | Robinet mélangeur pour bains-douches |
US1809567A (en) * | 1928-01-26 | 1931-06-09 | Scovill Manufacturing Co | Transfer valve |
GB592607A (en) * | 1945-05-23 | 1947-09-23 | Barking Brassware Company Ltd | Improvements in and relating to water supply fittings for domestic baths |
US3338257A (en) * | 1964-05-22 | 1967-08-29 | Westinghouse Air Brake Co | Double check valve |
FR2435645A1 (fr) * | 1978-07-11 | 1980-04-04 | Air Liquide | Inverseur automatique pour l'alimentation continue d'un appareil en fluides sous pression |
DE3043482A1 (de) * | 1980-11-18 | 1982-06-03 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Umstellventil |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010039044A2 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | David John Picton | Valve |
WO2010039044A3 (en) * | 2008-09-30 | 2010-05-27 | David John Picton | Combined metering and shutoff valve controlled by rotation of an offset crank with a pin in slot driving the two valves into and out of seating engagement simultaneously |
CN103322238A (zh) * | 2013-06-28 | 2013-09-25 | 南京福碧源环境技术有限公司 | 一种不间断供处理后液体的组合式装置 |
DE102021125879A1 (de) | 2021-05-10 | 2022-11-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Luftführungsmodul einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069240B1 (de) | Armatur mit einer Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Leitung strömenden Mediums | |
EP3221621B1 (de) | Ventiloberteil | |
EP0153427B1 (de) | Strangregulierventil | |
EP0471643B1 (de) | Ventiloberteil | |
DE2328361A1 (de) | Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser | |
EP0386595B1 (de) | Mischbatterie | |
AT399212B (de) | Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers | |
WO1995027862A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE4102135C2 (de) | Sanitäre Mischarmatur | |
DE4421387A1 (de) | Einlochmischbatterie | |
DE3005280A1 (de) | Selbsttaetig schliessende armatur fuer duschalagen o.dgl. | |
DE2944520A1 (de) | Ventiloberteil | |
DE4340713A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil | |
EP1342996B1 (de) | Ventilzähler-Anschlussstück | |
DE4101955C2 (de) | Sanitärarmatur | |
EP0942210B1 (de) | Einlochmischbatterie | |
DE19636410B4 (de) | Armatur für Wasserleitungen | |
DE2724694A1 (de) | Heizkoerperverschraubung | |
DE2923231C2 (de) | ||
DE9309418U1 (de) | Hebelmischarmatur | |
DE2212956C3 (de) | Mischventil zum Steuern des Mischungsverhältnisses und der Durchflußmenge einer Flüssigkeit | |
DE2216801C3 (de) | Mischventil zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser | |
DE2216158B2 (de) | Mischbatterie für sanitäre Anlagen mit Druckausgleichszylinder | |
DE4345539B4 (de) | Kartuschenbaugruppe für ein Mischventil für Flüssigkeiten | |
DE8807860U1 (de) | Handventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref country code: US Ref document number: 1995 553628 Date of ref document: 19951205 Kind code of ref document: A Format of ref document f/p: F |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |